1915 / 7 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

K ; H ; ö X j S andw. Di 0 3 Ri it sei ö Ob. Veter. (I Königsberg), b. Stabe d. d 5 ig N ; G ; . 23 (1 Trier), Haug. Finger (Metz, Grevel (Oesnabrüch, Fuchs, J setzt b. Stabe d. Landnm. Div. v. Jagobt, als Rittm. mit seinem Prof. Dr Müller, b Be l Res. d. Fußart. Regtig. Nr. 11 (V Berlin), jetzt b. Fußart. R. Nr. , J zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. farb. Vizefeldwebe!: J s Sit dorf siũe Frauif out 2 M2 ö [l Dortmund), Pan nei Patent vom heutigen Tage bel d. NeJ. Offizieren d. Kir. Regtè. Sour. Königsberg i. r, . k Zu Haupt. Barry ; Landw. Feldart. 2. Ausgeb. ( 63 jeßt . II. Bat. d. S* drmm n Tan une , e lag , ö ö (Diedenhofen) im Res. Inf. 5Fè. Nr. 130. Nr. 4. . ( j 98e par rar ö Eren d dies es Grm. Fußart. . Nr. 16, Au rin d. Landw. g. D. (Potsdam). zuletzt von d. Weiß Glarl] (Ravensburg) im Landw. Inf. R. Nr. I23. Wil über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich— Ernannt: zu Leutnants der Reserve: die Feldwehelleutnants: Kutsch, Danko, Traewel, Schau h, Vijewachtmeister im leuten be . 1 O 22 6 a Tandm. Fußert. 1. Ausgcb, hdr ' ec d. , fenen, Kren Kifzer enn deensl ä. B. feng; ee, . Dlz, Häring, Fischer, Buße Görlitz Äibrecht Kiegzhit, Felbart. R. Nr. 3, in Li. d. Nef. 8. Negte. befordert. Regin, 6 * 2 * n 7 Brernnem. jezz im Regt, letzt von 8; Res d. Garde Fußart. Regt, Beide jet b. 2. Crs. Schäufele (Ferdinand) (Lingen), Vijemachtm. in d. 2. Landft. g . 5. 21 6 . 93 , Im Sanitatskor ps. ' . 82 ö 1 1. airgeb. Bremen), jetzt in Landw. Ji. 3 . w 4 e, n. * 2 Tt. ð. Far. . 3 1 Lis. d. Landw. Feldart. am 30. Dezember 1914.* eutnants: Pozdziech d. Res. d. Fußart. Regis. Nr e . . x ; . 31 * Gen. ö 2 ) Ref. d. irt. 8. . Ers. B. d. 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeisier: oeckmann ugen), Hauß⸗ jetzt im Res. F zart. R. Nr. 8, Roeber d. Landw. Feldart. Großes Hauptquartier, 22. Dezember 1914. Dr. Voelsch, R. Nr. 75; Sorn E ,. ö 23 , * ußart Negtg. Nr. 18, Höhlmann d. Res. d. Garde. Fußart. an,. (iin) 1h e. Gf Abt. n r. Fanz; Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen) 2 Aafseb. (if Düsfeldorff, im Landw. r ft R. Nr. 14, Leese. St. Arzt d. Landw. 4. D. in Magdeburg, zuletzt d, Land w, * Auf zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mar), j Landst. Inf. hiegit. cBeutsch d ronch. icht. b. ls Garde Zanbis. Fußet'e en, w gemdmdelbeus nne, d deb mn, ider fir , , , mn, fäiegte ( n dh nde Landis. ußart. 1. Aufgeb. (Soeshh, im Landst. Fußart. B. gebots Königsberg), . Erlaubn. . Tt. d. Unif. d. San. Offittere d. B. 3 Darmftadt ts befördert: Jo supekt, Lt. d. Landw. Trainz Leutnants a. D.: Phil ler (Brandenburg a. H.) zuleßt im Fußart. Nr. 125, Franz;, Müller, Ritter, Werner, Feldwebel w , II. A. K.; zu Ober leutnants: . ö d. Beurl. Standes erteilt. 1 6 n n, , , 1 1 Kos. d J. A. R erf . . , r n erte Mimm, Widmann, Vizefeldwebel, im Ers. B. Landm. Inf. Maul⸗ Rotlauf Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Barmen) b. n Felt. in wn , D erk 9. 53. Nr. S5, jetzt M Münster,, zuletzt im Fußart. N. Nr. 8 jetzt b. Ers. B. d Fußart. Regis. Nr. 125. . der Mer, , . d. . FJeldart. 2. Aufgeb. (Geldern) Im Veterinär korps. , a. D. (J Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 45, jetzt in Regts. Nr. 15; zu Leutnants der Reserve: die . In Veterinärkorptz. Zu Oberstabsveterinären befördert: b. Abschnitt VI d. Fest. Metz, Fae ssig d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. getz 5 der Werth, Vizefeldm. (Vlsit, jetzt im mol Treupel ([I Frankfurt a. M), Vom fell Meschede, der Stabeveterinär (mit dem Titel Oberstabeveterinär) Basel, (i Bochum) im IJ. Bat. Fußart. Regks. Nr. 16; zu Leutnants der Erl. ef en 26 . t. d. R . Falt in Insterbarg) ug. Tellner (II Hannover), Tecklenborg. (Oberlahnstein), d. Garde. zurzeif Torps. Veter. b. Korps Eberhardt, die Stabsveterfnäre: Dr. Reserve: die Vtzefeldwebel: Fritzen Schneidemühl), d. Fußart. ö. . g6berg, e, . ö . * . . Fußart. Regt jetzt b. J. Bat. d., 2. Garde⸗Res. Fußart. Regis, Lutz, Regis. Veter. d. Feldart. Regts. Nr. 49, Amhoff, Rents. Regts. Nr. 2, Stephan (Neisse, Nie mez yr (Kattom itz, de Fuß gen n,, nn, n,, m mn, nn, ,,,. Georg (é. Berltu, Berners (KCoblenh, Enderg (Handuj. d. Veier. d. Man. Regts. Rr. I, Hepp, Yegts, Beier. d. Feltart. artlllerie - Regiments Rr. 6, jetz.e b. J Bat, Ml rser Regis. Nr. 6, 2, , Fußart. Regts. Nr. 3, jetzt b. Grs. B. diefes Regts, G ornem ann Negtg. Ne. 15. Komitate (E) Vetter (Creseldf, d. Fußart. Regis. Nr. , jetzt s. J. Bat, d. Negter, nn! e,. . . Fe, . Shl 6. Magdeburg), d. Fußari. Regts. Nr. 4 jetzt b. Landiw. Fußart. B. 4, Stuttgart, 29. Dezember 1914. Friedrich Graf von Stuhlrichterbezirke (St.) Froehlich (Karlzruheh. d. Fußart. Regt. Nr. 14, jetzt b. J. Bat. . Qann . eb 9 56 22 e,, , Blankenhorn (Lörrach), jetzt b. Fußart. R. Nr. 10, Gerhardt, Waldburg zu Wolfegg und Walsdsee als Lt., vorläufig one 2 Munizipalstädte (M.) B. Regts, WB eym ar (y] Berlin), d. Feldart. Negts, Rer. AI, ie ht ö Vn 2 , , IZlu ban Straßburg), jetzt b. J. Landi. B. Fußart. io, Letztere Patent, in W. R., und zwar im Feidart. R. Ir. 153, angestelit. , ,,,, / ? Duisburg), Meier (Minden), Söhn Barmen), Scheinbar ht, 6! ern ,, = ö . * . is 2, 18, ErJ. B. dieles Regts.; Tönjes, r. 119, zu Fähnrichen befördert. 2 ö . ( CGöln) imm Park. Bat. 4 d. 1. Fußart. Brig, d. Res. d. 2 Regts. 46 2. 3. 96 ,, Vizemachtm. (V1. Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Regtg. Nr. 5, ga n zu Hauptleuten: Wagner (II Stuttgart), Oblt. d. / Stumm (II Frankfurt a. M im. J. Res. Fußart. R. Nr. 3, ; 2 jetzt 6 ö ö ĩ 1 Rach . 9. jum Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.; zu Lrg. d. Landw. Fußart. Res. d. Gren. Regts. Rr. 19, im Ref. Inf. R. Nr. 15, Horn— a. Oesterreich. Fuckas (Torgau), Stützer (Jena) im J. Ves. Fußart. R. Nr. 18, . s 24 ii 4 . 6 ö , , Aufs f. 1. Aufgeb Gennrich, Schey en (Straßburg), Vizeseldwebel, jetzt berger (Ravensburg), Oblt. d. Res. d. Inf. Regtg. Rr. 151, im 1 Niederösterreich Volkmann (il Däsfeldborf) im Landm. FJußgrt. 3. 3. Schade ; 1 99 n * 24 3 ? 6am 9. Jts . Feldart. Jtegie. Nr. 27, b. J. Landw. B. Jußart. 10 Res. Inf. R. Nr. 121. Groß (Rottweil), Qblt. d. Landw. Feldart. . · J Dortmund) im Tandst. Fußart. B. VII. . K.; Pohl ig, Vize— ö 3 93 1 ö. Rai fer Ban meister (i Cöln) Wah lich, Feldw. Lt. (1 Breslau) b. 1. Landst. Fußart. B. L. Aufgeke, Führer 8. Nes. Art. Mun. Rol. Nr. 3, Du rr Stutt ö wachtm. (II Düsseldorff b. Abschnitt UI IV d. Fest. Metz; zu Els. 8 5 96 . 6 ö en . duhn W tes (u e B. VI. J. K zun? rr d Fand Fates. f., Anfech ? Lemon J . d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.: die Vhewachtmeister: Kaestner 2. 8 ö 6 . i 1 *. 9. e ĩ Befördert: zu Fäbnrichen: die Fahnenjunker: Streit, Grote 121, Bösenberg Stuttgart), Oblt. d. Landw. Feld— (Weißenfels) bei d. Mun. Kol. Abt. d. III. Bat. Fußart. Regts. an 3 16 64 . (Ernsh. Obtt. im 2. Aufefb. d. 3. Gatte , 6 , . 2. Anfgeb, im Nes. Feidart.“ R. Nr. 25, Pischek, ö Rr, Kolm ann (Bässseldortz b. an dw. Fußart. M. Nr. ; u Ste, d. Lord ee, mne Gern, seen Fei g' s, mob Giarz'. Kombir zäßcri. Rent. Tech rhnzthl, Hes ref. . Hime. Sies el; BPklt, de Rel. c. De zuietzt, B. Re. 3. Feltart. Wgts, ir. zs Salzburg Landw. Feldart. . Aufgeb.: die Vijewachtmeister De ite ro ¶Minster) , 3 , weinten wen Sl d. Nef. d. Train. Wiesbaden] jetzt 6. 6. Garde Feldart. J, zum Dauptm 34 gi II Stuttgart), im Res. Feldart, R. Nr. 26. zu Oberleutnants: Steiermark Sbgrschrite li Voßtmund; in Landst, Furt, r lf. R Ga Abt. Rr. J (I] Rorige berg jetz; Führer d. Kraflwagen⸗-Kol. B d. nants der Reserde: Freudenreich, Sprung (Danzig), v. Es den- Gönner (Ravensburg), Lt. d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 124, im

8

zu Lig. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; die Vizefeldwebel; Lang ů ; 9 i j ; Tempski (T Vize 2 Res. Inf. R. Nr. 121, Thomm (Gmünd), Lt. d. Res. d. Inf. (Dortmund), Schmidt (Essen im Park. Bat. 4 d. I. Fußart, Brig. . 123 ö ö ,, 6 U. Ii . 2 er ih. er ; . . . 5 , . n no ö el. nf, R Nr. eln 3 in er (Horb), Lt. d. Fahrlaender (Karisruhe), Binm ele (btannüciuni, im. Där. J: , ; ö SY. [ Gumbi . zuĩegt d. Roß Bizewachtincisttr (Töten) d J Res. Art. Mun. Kol. Nr. 3 J . nden, ss gäste ehe, Föädgemihnen zen, fed beim heft. dil Aer l,mnetzz ech, Kr ngen el Swtntteartzs et; b. nn. Rif s wers, i, de un II. Bat Ref. Fußart. Regts. Nr. 8, Wiederhold (1 Düssel⸗ l ö 5 . ug 19 6. 5 Gl *) in lin mern an , H, Ber ten Gchart ö . . Inf. Ut. Nr. 119; zu Ltg. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 180: die dorf] im Landw. Fußart. B. 2, Frau en ste in (I Hamburg) im ie. J, . . 8 ill . . f 26 (hl ah ar“ Vorff berjüger im Jäg. B. Nr. 4, jetzt im Res Jãg . B. Ir 15; 3 39 WVijefeldwebel: Kaißer (Karl) (Biberach, Helferich (Robert), Landst. Fußart. B. IX. A. K.; zum gt. d. Landw. Fußart. Müller der Lanzwehrfeldaztillerie 2. u ge nig R 1 Dber⸗ il Berlin), Oblt. S. Landw. a. D., zuletzt in d Tandw. In. J ö 6 Mörite (Paul. Schmid (Gustar) (6ßlingenn. Breuntnger i G w J Fußart. B. VII. A. K.; zu Leutnants, vorläufig ohne nts, Sa . = u Obe m 23 9 ö 8 riedrich) (Ravensburg), Bauer (Karl), Bavyha (Wilhelm), Bon“ Böhmen JJ , , 1 , Ie fg , dee denen, en: J jetzt im 1. Garde Frßart. R., Kahbisch im Fußazt. R. Nr. 9: . in 3 rah; 7 . ge. , d g rm . 6 p. Brand en stẽtn, Lt. a. B. (Wismar), legt nm Drag. R. N 17, samle (Wilbelm, Egerer (Paul), Gaiser (Julius), Saag (Fried—⸗ ö n. ,,, e ,,,, . Dehnicke, Eichstaedt, Unteroffiziere im Fußart. t. ir. 13 JJ Ri NReserve; Stre . . f ĩ Hornung (Walter), Kicherer (Otto), Krauß (Erich). Maiter e , ,,, , ,, br, ,, e , , eddie e h, ed, , d, ,,, ,, e, n,. Bafs. Rr. 7 (Perleberg), jetzt im Eis. Pion. B. Nr. 7, Beck haus ,,, . 1 Res KForvs Saup Roch, Wesche, Lt. d. Res. d. Inf. „Nr. S1 Küstrin) * um Sbit belm ; Rilling (Gottlob Schöllhamm er Walter, Schüle d. Pion. Bard Tn 5) (11 , a. M.). Leffler d. Pion. Korps. ; Auf . k . in n 3 . 3. H . ö. . ö Gen n. ,. Willi, Seitz (Stto) Streitberger (Ernst) Strohm (Gustav) Bals. Nr. 24 (Gotha), jetzt im Pion. R. Nr. 24. Mahler d. Pion. Prof. Dr. Hagemann, Ob. St. Veter, d. Landw. J. Aufgeb⸗ Landw. a. D. 4 Altona zuletzt in z n * ö ö. 21 ö , ,,,, Banff em ) areßel, Traut Friedrich, Waiblinger? (Känrih, Werner, (Gerhart) Dart it ö, Ki wan zren; fr rs , wn, hen , ü. , . 1 , DJ . die Obftgs. d. Landw. Pion. J. Aufgeb. Sch ul; [ Dortmund) im eins Vien tgrades verliehen. Bd =. J ö * 99 . Perlin zbuer, Krause (Gri Tiedt, Fischer, Wichert Gil Berlin, Ba cr haus s' Reersin? Wendel Kar (I Stuttgart) in die lem Regt. Andreae ( Stut⸗ J ,, , dd, ls e eer s s rns, ,, , ,, ,, E , vVers en, Röm iggberg' Fritz (CG C ĩ iber 1895. . bel, jetzt im Ref. Inf. R. Itr. 18, Gerlach, Vijewachim (Tllsit, Din Rock Cl, Berlin d. Füs. Negls. Nr. ss, Bon igk, Da ßler die , I , leben) b. immob. Personal d. Jest. Königsberg, Fritz (1 Essen) im vember 1902 ernannt. ö. el ,, Iblt em ee d, Dag l Berlin, Wicse it Bertin), de Inf. Regitz. Nr. Cr, m bos die Vizewachtmeister: Bader (Erich) (Heilbronn). Dieterich Erf. B. Pion. Regts. Nr. 24; Kleinwefers, Oblt. d. Landw. Für die Dauer des, Krleges angestellt unte ef rden . unn teh, er. J je . Ge 5 3. XIV. A. K. zum Haupt (i Berlin, Man dt, Leiden kotb, Neu mann 11 Berlin), Rulius „(Ludwigeburtg), me lich (ebert, (Reutlingen, Vel Feldart. ? Aufgeb. (Crefeld), b. Armierungs. Bat. d. Fest. Metz; zum Veterinäroffizier: Körner (Erfurt), Ob. St. Veter. a. D. b. Regts. 1 . ES . awe), 166 ß 2. 9 a di Bi eidt bel: Metzner (II Berlin) d. Inf Regts 5 6 we sechs unter (Eugen) (Koltwell, Bleibler (Eugen) (. Stuttgart, Gutmann W Dblté Resß. d. Uldn. Regis. Rr. 4 (Stade), jetzt bei d. stellvertr. Gen. Komdo. XV. A. K. zum Korps St. Veter.; zu Ober- Nittm.; zu Lts. d. Res⸗ 8 Inf. Negte. Nr. 112: die Vißzefeldwebel; erltn, d. Inf. Reats. Ni, 6c, dies sechs unter (wugo)? Vogekrfän ö r in . ö. . ang, ginn . zu ö stäbercterir ten? an cke ( Beilli, St. Veler. a. D. b. en. Kiechel, Sc mann ( Mülbausen . E), War th, Vogt Siech Zuteileng. zutz X Tr Res. Korps; Hoffmetster, Unteroff. im ar im IJies. . . . . 36, de , . 3 d. Rc. . binn Vater gr g, (r Häss.! Komdo. Vil Ref. Korps, Tonndorf. (Prenzlauz, St. Veter. Brach, Hie ke (. Stuttgart, Blank, Herdecke, Kreuier Inf. N. Nr. 2, km Fahnr. . J Stuttgart). Vizeseldm. im Inf. R. . 180, zum Lt. n. Ungarn. bor) jet im Pion. R. Nr. 24, Klinke d. Res. D. (Beamter) a. D. bei d. Erk. Esk. d. Drag. Regts. Nr. 2; (Donaueschingen), A sal, Tum pp, Selten eich, Schül ke Eisen⸗ 9. Joachim i, Feldw. Lt. (11 Berlin), zum Lt. d. Res. d. Inf. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.,. Schmidt (Karl) (Eßlingen), K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau Pion. BVats. Nr. 25 (I Hannover), jetzt im J. Pion. R. zu Stabs veterinären; die Dberveterinären: (Beamte) a. D lohr (Karlsruhe), Wittich, Meurer (Offen burg), ö Regts Ar. 20 ernannt. Vtzefeldwn. im Inf. R. Nr. 180, zum Lt. d. Landw. Inf. KNassa) Nr. 25, Becker (Walter) d. Landwehr Pion. 2. Aufgebots Dr. Flatten (11 Cöln) b. Fußart. R. Nr. 8. Big ge ( Di seldor y Sch warz (Heidelberg) alle jest in 2 gen e, Beger z eh: . Gefordert. zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Neserye: än serö. w cfarbert. Dan sn ick, mmtzähnt. um irn. 8. K. n eweißenbur Ezilf⸗? Barmen), im Pion. R. Nr. 24; ju Leutnants der Reserve: be Fel dart. R. Nr. 43, Köll ing (Glatz) bei d. Sammelstation Hreglau, Zan oh Inf. 1 ,, ,, , .. ,. Schmidt d. Feldart. Regts Nr. 9 (Flenshurg), Ru dloff d. Feld. Nr. 13, zum Lt., vorläusig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Fahnen⸗ Fehr) die Vizeseldwebel? Klempin (l Effen), d. Bion. Bats. Nr. 25, jetzt Dr. Vaerst Meiningen) b. Gen. Goup. Brüssel, Kegel (Rasten⸗ bausen . E), Vue fel dwebel, , Inf 6 . 3. a n,. . art. Regts. Nr. 9 CI Berlin), bei den Mun. Kol. d. IX. A. K., junter Unteroffiziere) Steudel, Wizemann , Zimmerschied im St. Arad, Borosjenö, Elek, ne de e Landre, Pion. Komp. XVI, A. K., Tig ges [Coesfeld, burg) b. Siabe d. Db. Komdog. d, 8 Armee, Sel cou (Rherdth b. die Oberleutnants, Cggers 8h del. *r n e. 0 r. . Taxnatz d. Pion Bats Nr. 8 (Bonn), jetzt im J. Pion. B. Nr. 9, Gren. R. Nr. 123, Veith im Inf. R. Nr. 127; zu Hauptleuten: Kisjenös, Magyarpécsta, Roch (Recklinghausen, Ble ckmann ( Essen), Tan ge (Solingen), Res. Feldart R. Nr. 185; zu Oberveterinären: die Obere exinã e burg) jetzt bei d. 28. ,. . 4 Gg *. mr, an! Sch re der d. Telegr. Bats. Nr. 6 (Kiel) jetzt in d. Fernspr, Abt. Qppenländer, Oblt. 4. D, zuletzt im Inf. R. Nr. 126, im Inf. WVilügos, M. Arad ... en Felgen, est um Pion R. re 21; Wolff, Vise, Beamte) a Q; Czerwonsky, (. Berlin) kei d. Erl, Abt, R Siettin d. Heß. d Inf. Negts, , . 9 5. ,, 1. A. R.;: Döhler Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. R. Nr; 127, die Oteerleutnants der Landw. a. D.; l dnerz zuletzt St. Borossebes, Maͤria⸗ wachtm. (Elberfeld), d. Ulan. Regts. Nr. 15, Jetzt b. Armierungs⸗ Garde · Train Abt. wirner * Berlin) b. Zentralpferdedey gt 7, 2. Aufgeb. Minden) diese drei h 66 . Nr. m ö fn (Torgau), bei den Mun. Kol. des . , n Ober in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), im Gren. R. Nr. 1159, radna, Nagvhalmägy, Bat. VII. d. Fest. Metz; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: die Unterspann (V Berlin) b. Re]. Feldart. R. Nr. 43, att er, meister Lt. d. Res. d. Pton. Bats. tz l eh, 6 8 . . leutnants: die Leutnants der Reserve: Wille d. Inf. Regt. Nr. s Scholl, zuleßt in d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Erdwigsburg), Ternoba ̃ . Bizefeldwebel: Afsem ann (1 Düsseldorf) b. schweren Scheinwerfer moser (Bromberg) bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regt. Nr. 6 Dat. zum Oblt.; zu Leutnants . omg 6 365 911 Berlin)., Axer (Edmund), d. Inf. Regts. Nr. 85 (1 Altona), Führer d. .. Art. Mun. Kol: Gm in der (Meutlingen). Dblt. 8. K. Arpa, Liptau (Lipts), zug 19 d. Fest. Metz, Tiemann Metz) b. schweren Scheinwerfer, Liebig (Frankfurt a, O) bei d. Res. Fuhrp. Kol. ö . Res. Mannheim) Schub. being, ö J . ar ö. 9. Viering d. Train-Abt. Nr. 9) (Geisenkirchen); zu. Leutnants der Landw. Trains 2. Aufgeb, Führer d. Dip. Brücken- Trains Nr. 27, Tur; zug 47 d. Fest. Metz, Voliͤberg (Elberfeld) bei d Armier. Komp. 45 Korps, Kneivp (Saarbrücken) bei d. Ers. Abt. d. Train bt. Nt. 21, Vizefel hwebel d. Leib⸗Gren. Regt, Ni. 9. 96 bein . 6 Reserve: die Vizeseldwebel;: Steffens, Mamero, Bruhn zum Rittm.; zu Oberleutnants: Schmückle (1 Stuttgart) Lt. d. St. Bäcsalmäs, b. Fest. Met, Katers (Elberfeld b. leichten Scheinwerferzug 14 offmann Saargemünd) hei d. Ers. Abt, d. Train. Abt. Nr. 18, P. Fin sin gen, Vhzewachtm. Karls cube) 24 . . ; . . J. Altona), d. Inf. Regtg. Nr. 31, Buck, Engel, Fettjuch, Rei. d. Feldart. Regts. Ne. 49, in diesem Regt, Finckh, Lt. d. Landw. Topolva, Zenta, Zombor, d. Fest. Netz, Pardow (Elberfeld b, leichten Schein werferzug 8d. Hit tler Schweidnz , im Bereiche d, stellvertr. Gen,. Komdos. jetzt bet diesem Regt.; zu 3 vogläufig ohne 26 . Meyer (Erich, Demmer, Heine (l . Thomsen a. Da zuletzt in d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gmünd), im Inf. R. Nr. 127: Städte. Magrartan fa Fess Het, Hen ing (Elberfeld b. leichten Scheinwerferzug 17 2. I. A. K, die Unterdeterinäre 8. D: Sch ade (V Berlin) bei d. Fahnriche: Trump im Fü. R. Nr. 10, H ecker, Samburg), 6. Inf. Regts. Nr. I. Hom erer Bremerkaven , 3 Lts. S. HFes. d. Jnf. Regts. Nr. 126, die. Vizefeidwebel Jenta, M. Bala. Maria . Heer, E'g nit Creselbß) b. leichten Schelnfberferzug 15 8. Fest. Erf. Abt. d, Feldart. Negte. Nr. 3, Kae mafer (Dortmund) b. Is ben tb, Brandt, Filcher, inte im Inf. Ry Ya * gr. 11 Venbkte (i Bremen) Bergmann, Börn er,. Gebhardt Köthe Schindler. (Rudolf? (Biberack! Burger (Gottholz. Klemm ö Metz, Cberdt (Osnabrück b. Armierungs⸗Bat. MI d. Fest. Metz; Stabe d. Mun. Kol. und Trains d. XXII. Res. Korps, Freitag Mit tel straß, Uateroff Zahnenjunter, im Inf. Hat . e. 9 Bremen), d, Inf. Regts. Nr. 73, diese sechs unter Zuteilung zur Mar) (Eßlingen), Knodel (Otte), ea ver (Julius) (Ravenshurg), ̃ zu Ltg. d. Landw. Inf. 2. Aufaeb.: die Vizefeldwebel: Schluck (Magdeburg) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 41 d. J Re. Korp. zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, be⸗ 3. Garde⸗Inf. Div. Bronisch (Flensburg), d. Füs. Regts Nr. 86, Eberhardt (Otto] (Reutlingen), Ladner (Richard) in diesem II Dortmund) b. AÜrmierungs. Bat. UI d. Fest. Metz Mettel Zu Stabsveterinären befördert: die für die Dauer des Krieges fördert ö ö fötere: Lücke im Füs. R Nifsen iI Alton), d. Pion. Batz. Nr. 3, jetzt im J. Pion B. Nr. 8. Regt. zu Lts. d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 1273 die Vizefeldwebel: Palä Obe ͤ Mert ) b immob. Personal d. Fest. Metz, Claus (Wetzlar) b. Armierungs⸗ als Veterinäroffiziere angestellten Oberveter näre a. D.: Hensler ; Befördert: zu Fähr ichen: . Unteroffiziere . 6 hn 3 die Vizewachtmeister; Hamann, Rehder (Rendsburg Wälch Pfleghar (Hans) (Biberach,, Späth (Alfons) (Ravenshurg) Neusatz (Ujvidét), Zsa Rat. V. d. Fest Met; Greven ll Eoln), Vizewachtm. b. Armierungs. (Anklam) b. Res. Feldart. R. Nr 45. Ml ler (Bartenstein) bei d. Nr. 40, Emhart im Inf. R. Nr. 143 zu Jan)gt . 364 . I Hamburg), d. Feldart. Regts. Nr. 45, Scha berg, d. Train Abt. Heinrichs (Joachim), Krauß (Albert) Zeller (Heinrich) (Reut= blya, M. Uwidek.... Bat. X' Fest. Metz, zum Lt. d. Tandw. Kap. J. Aufgeb.; Stapp. Fuhrp. Kol. 3 d. J. A. K, Feldhofen (Donaueschingen) leutnants: Denn ing d. Landw. Feldazt. J; Aufgeb. . . Nr. 9, jetzt bei d. Feldbäckerei⸗Kol. , Dänner, d. Train⸗Abt. Nr. 8, lingen), Klöß (Vans) (. Stuttgart,), Frobnmavyer (Otto) (Ulm) K. Baranya, M. Fünfkirchen aargtg. b. Landw. Feldatt. 1. Aufgeb.: die Bijewachtmeister: bei d. Stapp. Brücken, Kol. d. Korps Cherhardt, Patschke (Goldary Specht. d. Sandw. Feldart. JI. Aufgeb. , jetzt bei d. Feldbäckerei⸗Kol. 2, Eddelbütte] (Kiel), d. Train-Abt. in diesem Negt. zu Lts;, d. Res. d. Feldart, Regts. Nr, 49: ; ) b. Armierungs. Bat. IX. d. Fest. bel d. Etapp. Fuhrp. Kol. 4 d. J. A. K. Kathe (Insterburg) bei Ewoldt d. Nes. d. Inf. Regis Nr. Sl Flensburg) 57 . a Nr. 9, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 3. d. JX. A. R.; zu Eis. d. Landw. die Viiewachtmeister: Motzer (Hermann) (Biberach, Lide

Retz, Rum pen (Saarbrücken) b. immob. Personal d. Fest. Metz; d 3. Landw. Esk. d. J. A. K. Grabert (Stettin) bei d. Res. jetzt im Nef. Jeldart R. r, e. Oberleutnantg⸗ 6 an At. d. Inf. 1. Aufgeb.; die Vizefelowebel: Hartmann (1 Altona), Leder (Wilhelm) (Heilbronn), Blind (FGelir) (Mergentheim) Mattheiß Hamm, Vizewachtm. (Fecklinghausen) b. Armierungeb⸗Bat. XI. d. Fuhrp. Kol. 4 d. 3. Ref. Siv, Koops (Stolp) b. Pferdedepot 2d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 5 (1 Berlin) ietzt im Fest. 63 Kiel. Prien (1 Altona) im Inf. NR. Nr. 31, Weber (1 Hamburg) Hermann) Fsteutlingen), Glatz Felir Schmidt (Albert, (Ulm) Fest. Metz, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb;.; zu, Lts. d. Landw. 8 ,,, ö. . trupz, 2. Schw ar zg Lt. a. D. Alton) zuletzt im Fe art. 9 im Inf. R. Nr. I6; Thomae, Vizewachtm. (11 Altona) bei d. in. diesem Regt.; zu Lts. d. Reß. d. Feldart. Regts. Nr. 65: die Pion. 1. Aufgeb.: die Vijeseldwebel: Menge (Metz) in d. 1. Landw. Als Veter. Ojfiz. für die Dauer dis Krieges angestellt; als Nr, 30, Fünsgeld, Rt. d. Landw. Felzart. 2 Aufgeb. Ceotrach ö. Fuhry. Kol. 5 d. IX. A. K, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Vizerachtme ster; Erbardt (Richard Eudwigs burg, Berg Fion. Komp. XXI. A. K., Bellwinkel (Coesfeld) b. leichten Stabsveterinãte: Maanak M Berlin) b. Ers. Pferdedepot d. Garde diese zwei jebßt im Res. Feldart. M. Nr. 52. * 66 m. Graf v. Schwerin, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 60, zum Lt., vor⸗ (Walter) Grub (Walter) (1 Stuttgart) in diesem Regt, Fischer Ge ind n ug 11 8. Feit Meß zu Ltg. b. Lan dm. Piön. . Aufgeb: Hrps, Sch irm er Hanau) . 7. Erl. B. d. Fuß art. ge egts Nr. 20, Lantw. a. D. ( Berlin), zuletzt d. xandm nf 1. Aufge. ine . läufig ohne Patent. Magnus) (Ludwigsburg), Erhardt (Otto) (1 Stuttgart) bei den die Vizefeldwebel: Hübner (Coesfeld) im II. Pion. B. Nr. 16, Velmelage (Montjoie) bei d. Fest. Fuhrp. Kol. Abt. T. Goup. burg), jert bei d. dandftz Abt. dre Fel. Ers. Regts. an e Mun. Kol; d. A. R. Bodenhöfer (Gotthilf). Vizefeldw. im eske, 1m Sterndärtbh (i Effen) b. immob. Perjonal d. Fest. Metz, Kirch! Namur, als Oberveterinäre: Dr. Wien dieck (Anklam) bei d. zu Leutnants der Reserre: Roeder Weinreich. Vizewachtmeister Königlich Sächsische Armee. Pion. B. Nr. 13. zum Lt. d. Res. dieses Batls, Burger (Adols) Margitta, Stein vort h Jen) * . i 5 ĩ 3 R —̃ ( Syvanda L Darmssadt) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 126 d. XXI. Res. Korps, 8 (IL Stutt Vtzefeldw. im Inf. R. Nr. 127, zum L n . eff Sinn nenen a' fuhr) Ib. Armierung Bat. W D. Fesi. Metz, Fiesf. Fßuhrp. Keil. 5. d. 3. Ref. Din; Berg feldt, (Spandau) . Darmssdi) hei d. Mag wahrh, ol. e ge r' Wanner, nn ö JJ n ,, Zollenkopf (Brandenburg a. H.) in d. 2. Landst. Pion. Komp. bei d. Ers. Abt. d. Traln Abt. Nr. 3, Block (Wolden ˖ d. Train Abt. Nr. 183 ju Vauptlenten; ie,, erg Dh. Beamte der Militärverwaltung. Inf. 1. Aufgeb. St. Cseffa, Elesd, Rözpont, 7A. K.; zu Fähnrichen? die Unteroffiziere: Becker, Feller, berg) bei R. Fuhrp. Kol. 7 d. XVII. A. Ke als Veterinäre: d: Reß. d. Füs. Regts;, Nr. do, Wiesbaden) et . 3 i 3 Durch Verfügung des Kriegsministeriumk Befördert: Hirrle (1 Stuttgart), Oblt. d. Landw. Inf. Biharkeresztes, Szalärd, Marschall“ v,. Bieberstein. Schultze, Adams (Ernst, Kleber (1. Altona) bei d. Fuhip. Kol; 2 d. 1X3 A. K. Nr. 88, All noch, Ohlt. d. Rel. d. Fel dart. Regt. Nr. 4 ¶Neisse) 9 n 95 2 . 2. Aufgeb. im Landw. Inf. R. Nr. 19, zum Hauptm, v. Weiden M. Großwardein (Nagy— Adams (Franz, Friedrich, Waldhausen im Pion. B. Ne. 3. Ciaassen (Aurich im Bereiche d. 356. Rel. Dir., Köhn G. Berlin) jetzt b. Stabe d. 6 Feldart. Brig. zu ,,, 6 n g. . Den 16. Dezember 1914. Unger, Garn. Verw. Insp. in bach, Oblt. a. D., zuletzt im Drag. R. Nr. 26, zum Ritim.

Ängesfellt: Han fa (J Hamburg), früher Kaiserl. Ftönigl. Oester. bei d; Ers. Abt. d. Feldart. Regteẽ. Nr. 38, Schröder (Belgard) 2. d. el. d. Inf Negte⸗ Nr. 51 ¶Essen) jetzt im Rel 31 2 6 Dresden, auf seinen Antrag mit Wirkung vom 1. April 1915 mit 3. Landw. Esk.: zu Oberleutnants: die Leutnants d. Landw. Inf. I. Bel reich. W d. Res b. Ref. Biv. Brückentrain 46, in d. preuß. Armee] bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 2, Dr. Niemeyer Felsmann Lt. d. Resed. Feldart. Regia r . 9 a e, . Pension in d. Ruhestand versetzt. 1. Aufgeb.!. Sattler, Wetzel (II Stuttgart) im Landw. Inf. R. Gares cke Nagys zalonta, ner imd Pelent' vom 5 März 1513 bei d. Offigleren d' Land. Beuihen), Becker (11 Breslau). Gol sch (Goseh Jahn (dosel) genehnten Regt; zu Leutnant, der Reserve— . . fh. e Nr. 1235, Malfch (Ravensburg) im Landw. Inf. R. Nr. 175 Tenke. Vast oh . . Feldart. 1. Aufgeb. im Bereiche d. stellvertr. Gen. Komdos. VI. A. K., Dr. Schu b⸗ Maschke, Willen berg Schwend nitzn d. Gren. , . 10, Königlich Württembergische Truppen. Mögling ulm), Vt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, im JVandw. Inf. X. Borsod, M. Miskolez Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: macher gl Darmstadt) im Bereiche d. stellvertr. Gen. Konmdos. Kalb, Kämpfer (Hberlahy ten Bau mann, Le . ; R. Nr. 122; zu Leutnants der Reserve? die Vizefeldwedel: K. Kronstadt (Brasso), Ham mer (Grfurt), d. Telegr. Bats. Nr. 3, jetzt in d. Eis. Komp. XXIII. A. K. Dr. Scholtr se! (Gleimitz) im Bereiche d. Schmidt reinhard) BJ Wiesbaden) 6 . ft n . Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Gmelin, Streißle (Leonberg), Mammele, Rößle, Sigel ; Hväromszük.. . 5. Bats,, Schei di (Karlsruhe), d. Telegr. Bars. Nr. 4. jetzt in d. stellvertr. Gen. Komdes. X]. A. T., Didr ig keit (Gumbinnen, bei a. M. im Res, Inf. R. Nr. S0, d. Fü. Regtẽ Nn. 36. 9 . ; Stutt gart, 21. Dejember 1914. Faul, Ger. Assessor, jum (Heinrich, Thumm, Wagner (Ludwigsburg), Zeller (11 Siutt— K. CEsanäd, Csongräd, M. Armee ⸗Telegr. Abt. 7, Kup pen he im (Heidelberg), d. Telegr. Bats. d. 3. Landst. Esk. d. J. A. K., Dr. Kießig Gielz b. Pferdedeyot zandw. Fug 1. Aufgeb; Spranger n, . (Höchsth. Za Ser Int. Asseffor . a . . V gart) im Landw. Inf. R. Nr. 120, Bier (Stto) (Une) im Landw. Höodmezöbäsarhely, Sze⸗ Nr. 4, setzt in d. Fernsp. Äbt. XIX. Rel. Korps, Deutrich (Mar), d. 1X. A. K, Kafelow (1 Königsberg; bei d. Ers. Gef. d; Kür. Sberlabnstein) Vitefeldw. im Rel. , d, e. 33 Scha fen, . 35 . Hauntlenten: Inf R. Nr, 124; zu Leuinants d. Landm. Int. 1. Aufgebots, die gedin (Szeged) 3 Rünltet' Berlin), d. Telegr. Balg. Nr. 5, jetzt in d. Fernspr. Negls. Nr. 3. Dr. Huck (Neiss) im Bereiche d. stellvertr. Vizefeldm, (Wiesbaden) im Res. Inf. R. Nr. 80, zum Lt. d. Landw. g Stutt gart. 24. Dezember 1914 Befördert: zu Haupflenten: Vizefeidwebel: Hagsplel Ludwigsburg), Au tenrie th' (L Stutt- X. Csit ; Abt. XX. A. K.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; die Gen. Komdos, VI. A. K., n n b. Res. Feldart. R. Nr. 15, Inf. 2. Aufgeb. ö ö ö. z. Ohl Klein Hall) Oblt. d. Res. d. Inf. Regis. Vr. 16 im Cn B. ern. Wa gn er (Hetmänn) (1 Stuttgart im Landw. Inf R. Gran. (Esztergom) ähnriche. Sch ubert' im Telegt. B. Rr. 1, jetzt in d. Garde. Dr. Tab or (Prenzlau) bei 3. Erf. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 54, WBrzoge k, charakt. Dauptm, a. D. Kattowitz, zuleßt. ; än dw. Inf. Regtz. Nr. 19, Sch uster 9 gtuttgart . . Vr. Ixo. Albrecht (udo, Nägele (Germann) (Gmund) im Landw. Raab, (Györ) Komern Fernspr' Abt, Jae schke im Telegr. B. Nr. 2, jet in d. Wagner (Rawitsch) im Bereich; d. stellrertr. Gen. Komdos. . D. und Bej. Offiz. b. Landw. Bez. Dohen salza, jetzt b. 1. Landst. Landw. Pioniere 2. Aujgeh im Ers. Pion. B. Nr. 13. die Oberleut· Inf. J. Nr. 24. zu Teutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Komärom) , M. Györ, em ee Telcar. Art. s. Sauter,“ Unkeroff. in. Teiegr. FI. A. , Köhler (Schleswig) bei d. Res. Fuhry. Kol. 2 d. Fußart. B. d vil, Patent seines Diensigrades . nantes d. Landw. Inf. 2a ufd; Jolly Reutlingen), im Ers⸗ B. Viefeldwebel: Gelbing (Hal, Röhm (Tonberg), Baumann Komirom 96 Rr. 4. jetz? in d. Fernsp. Abt. TV. A. K., zum Fäbnr, IX. Rel. Korps, Wiedemann Stettin) bei d. Mag. Fuhr. Ko 10 Befõrdert: zu Han ptleuten. die Oberleutnant: Steffens , . eben gburg) im rz. B. (Ludwigsburg), Gulde EJ Stuttgart) im Landw. Inf. R. Nr. 120, Stuhlweißenhurg Fej er), Graf b. Sehe rr - Tho, DObit. d. Ref. d. Kür. Regts. Rr. i d. 3. Armee, von Zerbenidi Sposetti (Strisgausz Bessten Landw. Fußgrt, . Aufgeb. Breslau) Gn gekmann d.. Landn Jan. eis rr i, hl ter (6hngngen) im Ers r fan dn n eg, Baur (Heinrich, Stahr (Kurt) (Reutlingen), im Landw. Inf. R. M. , Stuhlweißenburg re, Gt d. stellzerrrö Gen. Stabe d. Urmee zuget. zum Rittin, Striegau), Dr. Oden (Striegau), Heęintzel (Waldenburg) im Feldart * Aufceb. Darmstadt, Jetzt b Ers. . d. Fafart. . r 122. Em el ing Oblt, d. Landw. g. D. zu leßt in re. dann, ffn. Nr. 28; ju Feidwebel Leutnants: Blin dow, Eger, Vizefeldwebel (Szelch. Fehsrvarn 3, r Höuptlcuten: Rehm ann, Dblt. d. Landw. 4. D., zuletzt d. Bereiche d. stellvertt. Gen. Komdoz. VI. A. 8. Nr. 3, Hir sch d. Land. Fußart. 2. Aufgeb. Halle 2. S) Jetzt dlufgeb, (Ravensbaro), bei d. Fandw, Insp. Stuttgart ö im Landw. Inf. R. Nr. 122. K. Togaras, Hermannstadt Tandw. Inf. 2. Aufgeb. (Küstrin), Altmann (Ernst), Oblt. d. Als Veterinäroffizlere für die Dauer des Krieges angestellt unter 1. Ets. B. . Fußart. Regt. Nr. 4, Bein and. d. Re d. Fnharn. ö. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Kar. . Augeb. (Etz; Im Veterinärkorps. Dr. Maier, Unt. Veter. bei nd (Sieben) . 4 Landw. Inf. J. Aufgeb. ( Berlin, Faulhaber, Oblt. d. Landw. Beförderung zu Peterinären: die Unterveter inge: Wolf ( Berlin) Regtg. Nr. 7 1 Cölnz, jetzt.. Erl. . d. Jußart. Regts. Nr. . ngen; zum Rittm. in d. 4. Sandm Esk.; zu , . Srgfs. 3. gdw. Ber, ure Beszrzerung zum Peter. auf eiegebdautckh bei K. Gömör, és Kis-Hont, Inf. J. Aufgeb. Brandenburg a H), sämtlich jetz im Landw. bel d. Ers. Abt. d, 1. Garde⸗Feldart, Negte, Dt. Gar mg (V Berlin Tretrop d. Res. d. Garde Fußart, Reg! (QDagenz⸗ jetzt B; Ert B. t. a. 2. zuletzt im Inf. R. Nr. 125, im Ersa die e,, die v. Veter. Sffijleren angeste i. ; z ö. Sohl (36lpom) Inf. R. Nr' 35; Wollen haupt, Lt. a. D., zuletzt im Inf, R. bei d. Prov. Kol. 1 d. Garde⸗Res. Korrxs, Dr. Waldmann d. Fußart. Regts. Nr. 8, Schmick d. Harde Landw. I Aufgeb. d. Lie. d. Landw. a. D. Krim mel,. zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. . K. Hajdu, M. Debreczin Re! i, jezt im Landw. Jnaf. R. Fr. 5, zum Obli,,. . Berlin), bei d. 2. Ers. Abt, d. 1. Garde Feldart.;. Regtz. Garde Fußart. Regts. (Gellenkücchen), jetzt b. Ers. B; 3 Fußart. Ulm) im Ers. B, Fü]. Regts. Nr. 122, Bap, zuletzt in d Landm. Debreczen) zu Lig. d. Landw. Inf. J. Aufgeb!é. Gepel, Wäinckel⸗ Sybrecht (* Berlin) b. Landw. Fußart. B. 17 d. XVIII. A. K., Regts. Nr. 16, Arnold (Straßburg), Sin kuber (X Berlin). In 2. Aufgeb, (Eßlingen). Giegler, zulegt in d. Lanzn. Inf. K. Heves ann, Vijefeldwebel, jezt im Landw. Inf. R. Nr. 35; Dr. Kut schbach ( Berlin). Heyde ck (V Berlin) b. Zentral! Landw. Fußart. 1. Aufgeb., beide jetzt b. Fußart. Ers. . 3 *. Aufgeb. (Stuitgart). im Ers. B. Inf. Regtz. Ri, 126 K. Dunygd⸗! Teurnanss, vorläufig ohne Patent: die Fähnrscke: Lehmann im Pferdedepck 3, Fischer (Bonn) bei d. Rel. Girl (sk, d. Il. AM. , Bialons ki! d. Landm. Fußartillerie 1. Aufgebots (horn) ö Sruinants der Reserve: die, Vizefeldwebel;: el ler Alber) X. Jiss Nagntun Siolnot Drag R ir, 2, v. Beu L1wid. Frhr. v. Sch orkemer, v. Pfeffer Dr Ea ge Lin (l. Braumschweig; bei 3 Ers. Gst. Negtg. g. Gartes icht b. Landw., Fußart. B. 17, Tax imn 2 Landwehr Stuttgart), Stros hel (haul (ll Stuttgart, m , Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs— K. Kleintotel Kis Küküllöõ) im Kür. R. Rr. 4; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Sevden- du Corps, Dr. Möller (1 Duüsseldorf) b. Prox. Der. d. Sammel Fußart. 1. Aufgeb. (J. Bremen), jetzt b. Fußart. B. 20 . Nr. 121, Wörz (Reinhold) (Ravensburg) im . w. Inf R. aszregeln Groß kokell Nagy. Külülls) Linden, Frbr. v, Fürstenberg, Frhr. v. Sede bur im Kur. R. station Düsseldorf, Hgenisch (Freibargi,. S. bei d. Res. Abf. d. Feld. Kum mer. Oblt. . a. D. (Oel), zuletzt, von d. Landw. Fußart. r. 123. Krauß Alfret) Vizewachim. n d. 1. 69. Abt. Felzart. masregeln.˖ K. Klausenhurg (Kolezs), M. Nr 4; v. Bönninghausen Bol d. Res. d. Kür. Regte. Nr. 4 art. Regts Nr. 34. Kormann (Görlitz bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 3 1. Aufgeb., früber im Fußart. R. Nr. 1. jctzt b. 1. Ers. B. . Fuß Regts. Nr. 13, ju Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.s die Vize Das Kaiserli M ldet ö Klausenburg (Kolozsvar) Geer en ann Wen reo b, Sßlt. d. RKes. . Feldart. d. Tandtz. Korps, Dr. Berg (Hagen be; d. Erf. Esk. d. Ulan. it. Regt. Nr. 6; in Rittmeistern: die Sberleutnante; Moll t. fldwebel: Maier (Erwin) Rottweil) im Landw. Inf. R. Ni, 121, mn, ren enn n,, . ö. Nenis. Rr. 8 Saarbrücken). zum Hauytm. Degener, Lt. d Ref. Regtg. Nr. „, Dr. Vogel,; (reuimach) hel d. Prov. Kel. ! d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Schleswig), jetzt b. Rel Fußart. ). Nie I!, aer, osef) Biberach) Fau fer (Karh, ,, , 'm , , * Leipfig am D. ( Bremen), zuletzt d. Res. d. Drag. Regtz. Nr. S (1 V Berlin), XXI. A. K.,. Reuschel (Kreuznad) bei d. Prob. Kol. 2 d. Goetz d. Landw., Trains 1. Augeb. Wiesbaden), setzt b. Ers. B. 9 ap eng burg), Buhl (Karl) (1 Stuttgart) in Landw. In, i, ö jetzt im Ulan. R. Nr. 5, zum Oblt. XXI. A. K, Dr. Len ze (Montjoie) bei d. Ers. Esk. d. Hus. Regts. Fußart. Regt NR 33 A Oberleutnant: die Leutnants: 1 m ber *. Air. 123, Dock (Ernst) 1 Stuttgart) Feb (Hermann) (Ulm) ;

Angestellt: Graf 6. Hahn, Rlttm. d. Landw. 4. D. (Neu- Nr. . Posselt (Neuß) b. Gouv. Namur, Sim on (Würzburg) Res. 8. Fußgrt. Regts. Nr. 3 (. Berlin) F riese 2 d. Fuß⸗ im Ets— B. Gren. Reglz. Nr. 119, Grginer ö Y. Angaben aus Kroatien -Slavonien münsters, zuletzt Oblt. d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (Neumünster) , Ib. Erf. Pferdedepot d. XVI. A. G. art. Regls. Nr. 2 (V Berlin), jetzt bei diesem Regt., Bernhard d. ( Stuttgart) im Ers. B. Res. Inf. Regiments Nr. 120; nicht eingegangen.

. und Königreiche Klauen⸗ K und Länder seuche seuche, Schweine

Zahl der verseuchten

perrgebiets

des den

Vöse

Gemeinden Höfe Gemeinden

Gemein Gemeinden

. . .

.

C 2 DC C W O N EL to

* ö ᷣ— NI te X or de

r

2 8

zu ; Schul ze⸗Herringen (Soest

44