1915 / 7 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

= . E. F. Kreß Söhne in refeld, daß die Kommanditgesellschaft aufgelöst ist und der Fabrikbesitzer Friedrich Kreß nunmehr allein das Geschäft unter unveränderter Firma weiterführt. Crefeld, den 29. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Huisburg. 179190 das Handelsregister B ist bei Nr. 208, die Firma „Metallhütte, Aktiengesellschaft zu Duisburg“ be⸗ treffend, eingetragen: Das Grundkapital ist um 1 000 000 erhöht und beträgt jetzt 4 000 009 . Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht, daß die Erhöhung durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 M zum Kurse von 120 0 erfolgt ist. Duisburg, den 30. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Duisburgs. 79230 In das Handelsregister A ist bei Nr. 499, die Firma „Geschwister Josephs zu Duisburg“ betreffend, eingetragen: Die der unvere helichten Johanna Josephs zu Duisburg erteilte Prokura ist erloschen. Das Handelsgeschäft mit den in dessen Betriebe begründeten Verbindlichkeiten ist auf die unverehelichte Helene Niedermöller zu Duisburg übergegangen, welche es unter der bisherigen Firma weiterführt. Duisburg, den 2. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Puisburg. T7 9231]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 1164 die Firma „Kunstgewerbliche Metall ⸗Werkstätte, Carl Freyer. Duisburg“ und deren Inhaber, Carl Freyer, Fabrikant zu Duisburg, ein—⸗ getragen.

Duisburg, den 5. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Frohburg. 791931 Das unterzeichnete Amtsgericht beab⸗ sichtigt, das Erlöschen der Firma Julius Lincke in Kohren von Amts wegen ein— zutragen. Den hier unbekannten Rechts⸗ nachfolgern des verstorbenen Inhabers der Firma wird dies bekanntgegeben. Gleich zeitig wird ihnen zur Erhebung von Widerspruch gemäß § 141 des Gesetzes vom 17. Mai 1898 Frist bis zum LE5. Ayril 1915 gewährt. Frohburg, den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Gernsheim. 79194 Für die Gernsheimer Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gernsheim, ist an Stelle des Kauf— manns Ernst Friedrich zu Gerngheim, dessen Vertretungsbefugnis beendet ist, der Kaufmann Ludwig Wetzel in Gernsheim zum Geschäftsführer bestellt. Gerusheim, am 6. Januar 1915. Großherjogliches Amtsgericht.

Grein. Bekanntmachung. 79195 In unser Handelsregister Abt. A Blatt 261, die offene Handelsgesellschaft in Firma Holstein C Bauch in Greiz betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. herige Gesellschafter Willy Holstein führt das Geschäft unter unveränderter Firma allein welter. Greiz, den 5. Januar 1915. Fürstliches Amtsgericht.

Gross Strehlitæz. 79196 Im Handelsregister B 11 ist heute bei der Stadtbrauerei Groß Strehlitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals J. Steinitz in Groß Strehlitz, eingetragen worden, daß Roman Scholz als Geschäftsführer ausgeschieden und Anton Hoffmann alleiniger Geschäftsführer ist. Amtsgericht Groß Strehlitz, 7. 1. 1915.

Halle, Saale. 79197]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist beute eingetragen: Zu 7, betr. Firma Andreas Haassengier, Halle S.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Ingenieur Dr. Walter Thiem ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Dr. Max Trewe in Halle S. ist

rokura erteilt. Zu 1797, betr. die Firma Gramm G Boerner: Die Firma ist erloschen. Zu 2303, betr. die Firma Friedrich Ernst Schulze: Die Prokura des Otto Proetzsch ist erloschen. Zu 2486 die Firma Simon Sacki in Mell⸗ richstadt mit einer Zweigniederlassung in HOalle S. und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Viehhändlers⸗ witwe Dorothea Sackt, geb. Plaut, in Mellrichstadt und der Viehhändler Ludwig Sacki in Halle S.

Halle S., den 31. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hannover. 79199 Im Handelsregister des hiesigen König“ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes

eingetragen: Abteilung A.

Zu Nr. 30, Firma Krigar Ihssen: Die Prokura des Heinrich Richter ist er—⸗ loschen. Dem Heinrich Ertingshausen in Hannover ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 2271, Firma Ferdinand Ludolff: Der Bankdirektor Paul Klap⸗ roth und der Bankdirektor Dr. jur. Adolf Endemann sind aus der Gesellschaft aus—⸗ geschieden.

Unter Nr. 4558 die Firma August Wolf und Sohn, Eisenbahnbau⸗ und Tiefbauunternehmung, mit Sitz in Wolfenbüttel und Jweigniederlassung Sannonver. Persönlich haftende Gesell. schafter sind Steinsetzmeister August Wolf in Wolfenbüttel und Ingenieur Erich Wolf in Hannover. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1914.

Der bis⸗ K

Abtellung B.

Zu Nr. 138, Firma Germania⸗ Brauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann August Back⸗ haus in Hannover ist in den Grenzen seiner bisherigen Vertretungsbefugnis vom Aufsichtsrat als Geschäftsführer bis zum 29. Dezember 1915 bestellt.

Zu Nr. 265, Firma Hannoversche Eisenhandlung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Ernst Knips ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Richard Gott⸗ schalk in Duisburg zum Geschäftsführer bestellt.

Yannover, den 5. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. 12.

Jauer. 79200]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Fiima Johannes Jaekel, Jauer Nr. 145 des Registeis ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Inge⸗ nieurs Otto Kreibe, Jauer, ist erloschen. Königliches Amtsgericht Jauer, 30. 12.14.

KHKötzschenbroda. 79201

Auf Blatt 299 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaftt Verlag der Karl May Stiftung. Fehsenfeld Co. in Radebeul betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künstig: Karl May⸗Verlag, Fehsen⸗ feld Co.

Kötzschenbroda, den 5. Januar 1915.

ICI Ke* MHdaaoriKKt v Bg w pT ,

Kreuznach. 791791 Bekanntmachung.

Im Handelsregister A Nr. 172 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Gebe. Rumpf in Laubenheim eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Louis Jansohn zu Kreuz⸗ nach ist Liquidator.

Kreuznach, den 4. Januar 1915.

Königliches Amtagericht.

Kreuznach. 79178 Bekanntmachung.

Im Handelsregister A Nr. 388 wurde bei der Firma Scheib * Bohrer zu Kreuznach eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die Gesellschafter Kaufleute Friedrich Scheib und Karl Bohrer zu Kreuznach. Jeder von ihnen kann einzeln handeln.

Kreuznach, den 5. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

KHKreurnach. 179177 Bekanntmachung.

In das Handels register A Nr. 482 wurde heute eingetragen die Firma Friedrich Scheib zu Kreuznach und als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Scheib zu Kreuznach.

streuznach, den 5. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. 79176 Bekanntmachung.

In das Handelsregister A Nr. 483 wurde heute eingetragen die Firma Karl Bohrer zu Kreuznach und als deren Inhaber Kaufmann Karl Bohrer zu reuznach.

Kreuznach, den 5. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Lauban. 79202

In unser Handelaregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 315 eingetragenen Firma Pappenindustrie Holzkirch, Ottilie Schneider, Holzkirch, am 4. Janugr 1915 vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Lauban.

Leisnig. 79203 Die auf Blatt 312 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma Fränkel G Co., Filiale Leisnig in Leisnig Zhweigniederlassung des in Leipzig⸗ Lindenau unter der Firma Fränkel C Co. bestehenden Hauptgeschäfts ist heute gelöscht worden. Leisnig, den 31. Dezember 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. 79204

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 374, die Firma Robert Fritzsche in . betreffend, eingetragen worden, da

1) der Kaufmann Willibald Alfred Fritzsche in Limbach ausgeschleden ist,

2 der Kaufmann Otio Hugo Fritzsche in Limbach das Handelsgeschäft unter der alten Firma als Einzelkaufmann fortführt.

Limbach, den 31. Dezember 1914.

Königl. Amtsgericht.

Mailnꝝ. 79205

In unfer Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Gebrüder Masbach“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Hermann Stephan Masbach, Kaufmann in Manz, unter unveränderter Firma fortgeführt.

Mainz, am 4. Januar 1915.

Gr. Amtsgericht.

Mannheim. 79206

Zum Handelsregltster B Band III O. 3. 13, Firma „Verein chemischer Fabriken in Mannheim“ in Mann- heim wurde beute eingetragen:

Dr. Wilhelm Hasenbach ist mit Wir⸗ kung vom 31. Dezember 1914 aus dem Vorstand ausgeschleden. Dr. Wilhelm Clemm, Mannheim, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1915 als Vorstandsmitglied bestellt.

Die Prokura des Dr. Wilhelm Clemm ist erloschen.

Mannheim. den 5. Januar 1915.

Gr. Amtsgericht. 3 1.

Mulheim, Ruhr. 79235

In das Handelsregister ift heute bei der Firma: Harpener Bergbau⸗Attien-⸗ gesellschaft, Abteilung Schiffahrt in Müͤlheim⸗Ruhr folgendes eingetragen: Robert Müser ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Eingetreten in den Vor⸗ stand sind: 1) der Bergassessor a. D. Eugen Kleine in Dortmund, der allein vertretungsherechtigt ist. 2) Direktor Berg⸗ assessor a. D. Aibert Schulze ⸗Velling⸗ hausen zu Werne. 3) Direktor Bergrat Paul Johow zu Buer. 4 Direktor Berg⸗ assessor a. D. Hermann Kette in Herne. 5) Direktor Bergassessor a. D. Erich Fickler zu Dortmund. 6) Direktor Berg⸗ assessor a. D. Paul Schulte in Lünen. 7 Direktor Bergassessor a. D. Friedrich Engeling in Dorimund. 8) Direktor Dr. Carl Hilgenstock in Dortmund. 9) Direktor Felix Bruchhausen in Dortmund, zu 6—9 einschließlich als stellvertretende Vorstandg⸗ mitglieder. Die Vertretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder zu 2 ) einschließlich ist dahin geregelt, daß jedes derselben in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechttgt ist. Die Zweignieder⸗ lafsung in Mülheim⸗Ruhr ist nach Duis⸗ burg Ruhrort verlegt. Mülheim⸗ Ruhr, 31. 12. 14. Königl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 79208] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist beute die Firma: Leder⸗ und Militäreffecten⸗ fabrik Lindermann C Weier, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim-⸗Ruhr eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und Vertrieb von Lederwaren, insbesondere von Milttäreffekten, Abschluß aller hiermit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Erwerb gleichartiger oder ähn⸗ licher Unternehmungen. Beteiligung an solchen Unternehmungen oder Uebernahme deren Vertretung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ½6. Geschäftsführer sind die Kaufleute und Fabrikanten Hermann Lindermann in Mülheim an der Ruhr und Fritz Weier in Düsseldorf, welche jeder allein die Gesellschaft vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. De⸗ zember 1914 errichtet. Die Gesellschaft wird aufgelöst durch Tod eines Gesell⸗ schafters oder durch Kündigung mit sechs— monatlicher Kündigungsfrist. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichanzeiger.

Mülheim⸗Ruhr, den 4. Januar 1915.

Amtsgericht.

Mülheim, Runr. 79207]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Wilhelm Uffmann in Mülheim Ruhr folgendes eingetragen: Der Ehe⸗ frau Kaufmann Wilhelm Uffmann, Mimmi, geb. Stöcker, in Mülheim⸗Ruhr ist Pro⸗ kura erteilt.

Mülheim⸗Ruhr, den 4. Januar 1915.

Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Runr. 79209 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Oberhausener Wasserwerk, Aktiengesellschaft in Mülheim ⸗Ruhr, folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 260. Dezember 1914 ist die Gesell⸗ schaft mit dem 1. Januar 1915 aufgelöst. Der Drektor Hubert Förster in Mülheim⸗ Ruhr ist Liquidator. Mülheim⸗Ruhr, den 4. Januar 1915. Königl. Amtegericht.

Vaumburzsg, Queis. 79210 Im hiesigen Handelsregister B i heute bei Nr. 1, die Vereinigten Tschirner Tonwerke, G. m. b. S. in Tschirne betreffend, eingetragen worden: Friedrich Boettger ist infolge seines Todes als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Amtsgericht Naumburg Queis), 6. 1. 15.

eu damm. Aus der unter Nr. 21 des Handels⸗

reglsters A eingetragenen offenen Handels⸗

gesellschaft C. R. Jahn in Neudamm

ist der Kaufmann (Rentier) Carl Robert

Jahn aus Frankfurt a. O. ausgeschieden. Neudamm, den 6. Januar 1915.

Königl. Amtsgericht.

Neunkirchen, Saar. 792121

Im Handelsregister A wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Straßburger Engroslager Gebrlder Weisbach mit dem Sitz in Neunkirchen. Gesellichafter sind die Kaufleute Alfred und Julius Weisbach, beide in Straßburg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1914 begonnen.

Neunkirchen, Saar, den 31. Dezember

1914. Königliches Amtsgerlcht.

Recklinghausen. 79213 Betkannimachung.

In unser Handelsregister B Nr. 34 bei der Firma, We stdeutsche Terrain und Baubank, Aktien gesellschaft zu Essen⸗ Ruhr mit Zweigniederlassung in Recklinghausfen“ ist heute folgendes ein⸗ getragen:

Die Zweigniederlassung in Reckling⸗ hausen ist aufgehoben. R. ten Hompel ist aus dem Voistande ausgeschieden.

Recklinghausen, den 31. Dezember lꝰl4

Königliches Amtsgericht.

Ronsdorũs. 79214 Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute bei der unler Nr. 106 eingetragenen Firma Ronsdorfer Brau⸗ haus Fritz Zeitz in Ronsdorf folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma auf

79211]

die Witwe Edgar Zeitz, Maria geb. Sturz berg in Ronsdorf übergegangen. Die Prokura des Kaufmanns Ono Raucamp bleibt bestehen. Ronsdorf, den 4. Januar 1915. Kgl. Amtsgericht.

Schneidemũnil. 79217 In das Handelsregister A Nr. 2483 ist die Firma Jean Fränkel, als deren In⸗ baber der Kaufmann Jean Fränkel in Schneidemühl eingetragen. Schne idemühl, den 30. Dezember 1914. Königlies Amtsgericht.

Schwelm. BSet᷑auntmachung. 79236]

In unser Handelsregister B S6 ist heute bei der Firma Franz Halverscheidt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gemeinde Mühlinghausen, Post Altenvörde, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Schwelm, 31. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Setanntmachung. 79238] In unser Handelsregister Als ist beute

bei der Firma Friedr. Kottenhoff in

Gevelsberg eingetragen:

Dem Geschäftsführer Adolf Oesterling

in Gevelsberg ist Prokura erteilt. Schwelm, den 5. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. 79237] In unser Handelsregister A 462 ist heute bei der Firma Rudolf Hans zu Beckt⸗ acker eingetragen:

Die Firma und die Prokura des Maurer⸗ meisters Rudolf Hans zu Beckacker ist er⸗ loschen.

Schwelm, 5. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Scolo w. 79218

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 21, betreffend die Firma Dr. Alwin Köhler vormals Ehrich Wolter in Seelow, eingetragen worden: Der Ehefrau des Firmeninhabers Frau Elisabeth Köhler, geb. Herrmann, in Seelow ist Prokura erteilt.

Seelow, den 31. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Soran, X. L. 179219 Getanutmachung.

In das Handelsregister Abteilung B ist bet der Firma E. Fechner Aktiengesell ˖ schaft C Ce mit beschränkter Haf⸗ tung in Sorau eingetragen worden:

Der Gasthofsbesitzer Wilhelm Mittwoch in Sorau ist zum Stellvertreter des be⸗ hinderten Vorstandsmitglieds Alfred Winkler in Sorau für die Zeit vom 28. De⸗ zember 1914 bis 31. Dezember 1915 bestellt.

Sorau,. N. L., den 2. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Steottĩim. 79220

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1778 (Firma „Lembke C Krase⸗ mann“ in Stettin) eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Stettin, den 6. Januar 1915.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Suhl. 79221]

Bei der unter Nr. 109 des Handels⸗ registerz A eingetragenen Firma C. G. Haenel in Suhl ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: Dem Ingenieur Herbert Haenel in Suhl ist Prokura er⸗ teilt; ferner ist dem Buchhalter Richard Bauer und dem Buchhalter Richard Heym in Suhl Gesamtprokura in der Weise er teilt, daß diese beiden Buchhalter die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen dürfen.

Königllches Amtsgericht Suhl, 5. Januar 1915.

Weener. . 79222

In das hiesige Handelsregister Ab- teilung Band l ist zur Firmennummer 21 bei der Firma A. G. Antoni in Weener heute eingetragen, daß dem Handlungs— gehilfen Wilbelm Thun in Weener Pro⸗ kurg erteilt ist.

Weener, 4. Januar 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

Wurzen. 792231 Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden, daß die Firma G. A. Helsig in Wurzen Blatt 65 und die Firma Ernst statzsche in Wurzen Blatt 311 erloschen sind. Wurzen, den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

79273]

heute 10 bei der Genossenschaft Plaidter Darlehnskassenveręin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗

Andernach. . Im Genossenschaftsregister ist unter Nr.

schränkter Haftpflicht, Plaidt, fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Oktober 1914 ist die bis⸗ herige Firma in „Raiffeisenkasse, ein⸗ getragene Genossenschaft, mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ abgeändert.

Andernach, den 31. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

79150] Rad Bramstedt, Holstein.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaftsmeierei e. G. m. u. H. in Kaltenkirchen heute folgen⸗ des eingetragen: Die Landleute Hinrich Grelk in Nützen und Richard Möller in Kaltenkirchen sind aus dem Vorftande ge⸗ schieden; an ihre Stelle sind Zimmer⸗

meister Johann Fischer in Nützen und Landmann Friedrich Timmermann in Kal⸗ tenkirchen getreten. Bad Bramstedt, den 5. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

KBeetzendęort. . In unser Genossenschaftsregister ist bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Jübar, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Jübar heute folgendes eingetragen wor— den: Heinrich Heymann ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle August Bock, Jübar, getreten. Beetzendorf, den 25. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Celle. ö 70224

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 zur Firma „Landwirtschaft⸗ licher Ein⸗ und Verkaufsverein, G. m. b. H. in Eldingen“ heute eingetra⸗ gen: Der Kötner Heinrich Odewald in Eldingen ist an Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Lokomotivführers a. D. Louis Löther daselbst in den Vor⸗ stand gewählt.

Amtsgericht Celle, 6. Januar 1915.

Dresden. [79163

Auf Blatt 90 des Genossenschafts— registers ist heute die Genossenschaft Ein⸗ kaufs⸗ und Betriebs⸗Genossenschaft des Sattlergewerbes Sachsens, ein⸗ getragene Genefsenschaft mit Ehe- schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetra— gen worden:

Das Statut vom 30. November 1914 befindet sich in Urschrift Bl. 15 folg. der Registerakten. Das Statut ist durch Er— klärungen der Genossen vom 16. Dezember 1914 abgeändert worden. Die Urschriften dieser Erklärungen befinden sich Bl. 22 folg. der Registerakten.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Wiederverkauf von Bedarfs— gegenständen des Sattlergewerbes und Be⸗ reitstellung geeigneter Betriebsmittel zur gemeinsamen Benutzung durch die Ge— nossen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Deutschen Genossenschaftsblatt“ und werden mit der Firma und dem Namen zweier Vorstands⸗ mitglieder, wenn sie vom Aufsichtsrate aus⸗ gehen. unter dessen Nennung vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet. Geht das „Deutsche Genossenschaftsblatt“ ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung darin unmöglich, so tritt bis zur Bestimmung eines anderen Blattes der „Deutsche Reichsanzeiger“ an seine Stelle.

Die Haftsumme beträgt dreihundert Mark für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt der Verbandsgeschäftsführer Dr. phil. Max Schönemann, der Sattler⸗ meister Emil Reinhold Willy Einsiedel und der Tapezierermeister Gustav Albin Körner, sämtlich in Dresden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeich⸗ neten Gerichts jedem gestattet.

Dresden, den 7. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Gehren, Thür. 79151 Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Konsum⸗ und Sparverein Großbrei⸗ tenbach, e. G. m. b. H. in Großbrei⸗ tenbach, am 4. Januar 1915 eingetragen worden, daß an Stelle des im Feld ge⸗ fallenen Porzellanmalers Hermann Eger in Großbreitenbach Ali Schneider daselbst als Kontrolleur gewählt worden ist. Gehren, den 4. Januar 1915. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Hersfeld. 79152

In unser Genossenschaftsregister ift heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft Hersfelder Spar- und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Hersfeld folgendes eingetragen worden:

Hersfelder Spar- und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hersfeld.

Gegenstand des Unternehmens ist:

I) Annahme und Verzinsung von Ein⸗— lagen.

2) Hebung des Sparsinns und Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Mit⸗ glieder.

3) Diskontierung von Wechseln und Ausführung aller in das Bankfach ein— schlagenden Geschäfte, mit Ausschluß jeder Tätigkeit auf dem Wege der Spekulation.

Die Haftsumme beträgt 300 A drei⸗ hundert Mark für jeden Geschäfts— anteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 20.

Durch Beschluß der Generalversamm-⸗

lung vom 19. November 1914 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden.

a. An die Stelle des Statuts 7. Januar 1890 ist die Satzung 19. November 1914 getreten.

b. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗

vom vom

jedem. Sie sind aufzunehmen im Hersfelder Tageblatt“ und in der „Hers⸗

eder Zeitung. 26 Das Geschäftsjahr ist das Kalender⸗

t. Ian D, Wilen erklärung nnd die geich nung für die Genossenschaft muß durch i Vorstandsmitglieder erfolgen, sollen e dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit ben. Die Zeichnung geschieht in der ise, daß die Zeichnenden zur Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Hersfeld, den 31. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Leipaig. ligi563]

77 Fiatt 54 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Leipziger Boden⸗Credit⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede ist bestellt Kurt Hermann Willy Kunze in Leipzig.

Leipzig, am 5. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Leisnig. ö 79154

Auf Blatt 9 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend den Spar⸗, Kredit- und Bezugsverein Leipnitz und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Leipnitz ist heute eingetragen worden, daß Eduard Reichardt in Leipnitz, August Mechelk daselbst und Max Große in Keiselwitz nicht mehr Mitglieder des Vorstandes sind, und daß Max Kunath in Leipnitz Hermann Ettig daselbst und Her⸗ mann Voigtländer in Keiselwitz Mitglie⸗ der des Vorstandes sind.

Leisnig, den 31. Dezember 1914.

Das Königliche Amtsgericht.

Lübben, Lausitz. 79155 Genossenschaftsregister Nr. 6 Spar⸗ u. Darlehnskasse in Kuschkom: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiede⸗ nen Kaufmann Albert Köllnick in Kusch⸗ kow ist der Mühlenbesitzer Hermann Wolff in Kuschkow in den Vorstand ge⸗ wählt worden. Lübben, den 2. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Liügum kIloster. Bekanntmachung. . In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Andelsmejeriet Arnaa, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Alsleben u. d. A. eingetragen worden, daß die Hof⸗ besitzer Niels Lund und Friedrich Nissen aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle die Hofbesitzer Theodor Ohl⸗ sen in Assith und Christian Marquardsen

in Fauerby gewählt sind. Sügnmkloster, den 19. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

ga lzumgen. . 79157] Im Genossenschaftsregister Nr. 4 wurde zum Rohftoffverein der Schuh⸗ nacher, eingetr. Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht in Salzun⸗ gen eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Friedrich Völker der Schuh⸗ machermeister Heinrich Schmidt J. daselbst als Direktor gewählt worden ist. Salzungen, den 31. Dezember 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Salzungen. ö 79162

Im Genossenschaftsregister Nr. 8 wurbe die ländliche Spar- und Dar⸗ lehnskasse Wildprechtroda eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wildprechtroda heute gelöscht.

alzungen, den 31. Dezember 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

Konneberg, S.-MWein. 79158 An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen seitherigen Geschäftsführers Ghmund Baumann ist der Drechsler Albin Sperschneider J. in Forschengereuth als Vorstandsmitglied der Holzeinkaufs⸗ Genossenschaft zu Forschengereuth und Ümgegend e. G. m. b. H. in Forschengereuth gewählt worden. Dieses wurde heute im hiesigen Ge— nossenschaftsregister eingetragen. . Sonneberg, den 5. Januar 1915. Herzogliches Amtsgericht. Abt. J.

Weissensee, Thür. 79159] Bei dem Gangloffsömmern'schen Spar- und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Gangloff⸗ sömmern, ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: An Stelle des Rantors Oskar Müller ist der Landwirt Max Morgeneier, an Stelle des Karl Adelmeier ist der Landwirt Robert Billert, an Stelle des Lorenz Bommer ist der Land⸗ wirt Thilo Trichterborn und an Stelle des Emil Ehrich ist der Landwirt Hex⸗ mann Schütze in den Vorstand gewählt. Weißensee i. Thür., den 31. Dezem⸗ ber 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Wollstein, Bz. Posen. 79033

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Genossenschaft: Bank parcelaeyjny, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Priment solgendes eingetragen worden; Der Stell⸗ machermeister Valentin Pochanke in Priment ist an Stelle des behinderten Direktors Kasimir Ziembinski zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied für di Zeit vom 1. Januar bis J. April 1915, und zwar für die Dauer der Behinderung des Ziembinski, bestellt. Wollstein, den 4. Januar 1915. Kgl. Amtsgericht.

79156

die 3

Musterregister. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

Altena, Westi. 79263

Eintragung vom 3. Dezember 1914 in unser Musterregister Nr. 151 (Fabrikant Arnold Künne, . Abbildung von 17 Modellen für Strickzeughalter und Bestecke, offen, Fabriknummern 1580 bis 1596, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1914, Nachm. 1220 Uhr.

Königl. Amtsgericht Altena, Westf.

Altena, Westf. 79264

In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 7: Firma Colsman Æ Conip. in Werdohl hat für das unter Nr. 57 eingetragene Tafelmessermuster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet.

Altena, den 17. Dezember 1914.

Königl. Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. 79265 Im Musterreglster ist eingetragen worden?; 1969. Firma Karl Hartmann in

Tannenberg, 5 Spielballnetze, hergestellt

auf der Häkelgalonmaschine aus merzeri⸗

sierten und baumwollenen Garnen in ver— schiedenen Farbenstellungen, Fabriknum— mern 10931 bis 1935 plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet den

16. Dezember 1914, Nachm. 2 Uhr. Annaberg, den 6. Januar 1915.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Axnstadt. 78924

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 438. Firma von Schierholz ' sche Porzellanmanufaktur Plaue, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Plaue, 1 versiegelte Kiste, enthaltend ein zur Verzierung plastischer Gegenstände dienendes Dekormuster, Fabriknummer 230, sowie 1 versiegelter Umschlag, enthaltend eine photographische Abbildung von Figuren, Fabriknummern 778, 779, 780, 781, 782, 783, sämtliche Muster in jeder Größe und jeder Ausführung auf keramischen Artikeln aller Art, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1914, Nachmittags 6 Uhr.

Arnstadt, den 2. Januar 1915.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.

Aschersleben. 78925 In unser Musterregister sind folgende

Muster eingetragen:

Nr. 408. Offene Handelsgesellschaft H. C. Bestehorn in Aschersleben, ein verschlossener Umschlag, enthaltend an⸗ geblich 24 Abzüge zur Verzierung für Etiketten, Kalender. Rückwände, Beutel, Gürtelschachteln, Margarineschachteln, Kar⸗ tons, Einschläge, Siegelmarken, Fabrik⸗ nummern 2409, 2411, 2432, 2448, 2449, 2450, 2451, 2469, 2471, 2475 bis 2489, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 4. De⸗ zember 1914, Mittags 12 Uhr 28 Minuten.

Nr. 409. Firma Georg Gerson in Aschersleben, ein verschlossener Um schlag, enthaltend angeblich 14 Muster zur Verzierung von Düten, Beuteln, Falt⸗ schachteln, Reklamevapieren,. Plakaten 2c. Fabriknummern 2202, 2213, 2260, 2264, 2268, 2270, 2274, 2276, 2278, 2279, 2282, 2283, 2284, 2285, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 21. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.

Zu Nr. 408 und 409 Schutzfrist je 3 Jahre.

Aschersleben. den 4. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

PDiũsseldorxs. = 79266

In das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

Nr. 1763. Kaufmann Friedrich Möller⸗Holtkamp zu Düsseldorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Zeichnung von elner Flasche für Cölnischwasser, Fa—⸗ briknummer 1, plastisches Erzeugnis, an⸗ gemeldet am 5. Deiember 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1764. Firma Joh. Schnitzler Co. zu Düsseldorf, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend Zeichnung eines Grab denkmals, Fabriknummer 365, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 9. Dezember 1914. Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Die unter Nr. 1629, 1630 und 1637 des Musterregisters für den Kaufmann Heinrich Thauscheidt zu Düsseldorf bestehenden Eintragungen a. Zeichnung eines Bierglases, welches die Form eines Pokals hat, mit angebrachten Militär⸗ bildern und Deckel, Geschäsftsnummer 189, b. Zeichnung einer Reserveflasche, in deren Umhüllung oder Kapsel ein Mustkwerkchen angebracht ist, welches Reservemelodien spielt, Geschäftsnummer 190, c. Abbil- dung einer Vorrichtung, die das Be— festigen und Tragen der Bänder am Re— serpistenstock erleichtert, Geschäfts nummer 200, sind am 3. 11. 1914 gelöicht worden, weil am 3. 11. 1914, Vormittags 19 Uhr, angezeigt ist, daß für die bezeichneten Modelle kein Schutz mehr beansprucht

wird. Düsseldorf, den 2. Januar 1916. Königl. Amtsgericht.

Gxeiꝝ. 79169

In unser Musterregister ist am 28. De= zember 1914 unter Nr. 473 für die Por- ellaufabrik Fraureuth Attiengesell⸗ schaft in Fraureuth, eingetragen worden: Vier mit Bindfaden umschnürte, je mit esnem Siegel verschlossene Kistchen, an—⸗ geblich enthaltend: 1 Plakette mit Hoch—⸗

relief S. M. des Kaisers 1 Schmuckteller mit eisernem Kreuz auf Kornblumenkissen, 1 Wandteller mit Adler und Bildnis S. M. des Kaisers und ein Wandteller mit Bildnis S. M. des Kaisers und dem- jenigen S. K. Hoheit des Kronprinzen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1914, Nach⸗ mittags 5 Uhr 20 Minuten. Greiz, den 2. Januar 1915. Fürstliches Amtsgericht.

Hamburg. 78926 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3739. Juwelier Emil v. K/huon,

in Hamburg, eln offenes Kuvert, ent⸗

haltend 2 Muster von 1 Zigarrenkasten und 1 Handschuhkasten (Photographien),

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik.

nummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 4. Dezember 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3740. Buchdruckereibesitzer Otto Wilhelm Nölting, in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 1 Muster von einem zusammenklapybaren Legespiel Die Helden des Weltkrieges“, Flächenmuster, Fabriknummer 40, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 7. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3741. Graveur Kurt Emil Haas, in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 2 Muster von a. einer Medaille ö Erzeugnisse, Fahriknummern 120, 121, Schut.zfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3742. Kaufmann Julius Wil⸗ helm Rudolf Krull. in Hamburg, ein offeneg Kuvert, enthaltend 2 Muster, und zwar von einer Etikette und von einem Plakat für Masurische Tropfen“ . Marke Hindenburg!, Flächenmuster, Fabrik- nummern 1 u. 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 3743. Steindruckereibesitzer Johann Hans Wilhelm Cunom, in Bamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einem Vexierbild, Flächen- muster, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1914, Nachmittags 2 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3744. Firma Johann 8. Barg⸗ husen, in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einer Etikette, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr. ,

Nr. 3745. Firma J. Deckelmann, in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einem Spiel, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 935, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1914, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3748. Fremdenführer Karl Friedrich Ferdinand Arndt, in Hamburg, ein offenes Paket, enthaltend ein Muster von einer Urne, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr 15 Mi⸗ nuten.

Nr. 3747. Firma Genossenschaft der Apotheker von Hamburg, Altona und Umgegend für Herstellung, Ein⸗ kauf und Vertrieb pharmazeutischer Spezialitäten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Damburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 3 Muster von Etiketten, und zwar 2 für Asthmapulver, 2 für glyzerinphosphorsaure Eisenessenz mit Arsen und 1 für Saltiyl Vasoliment 10 0/ , Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1109 1113, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1914, Nach⸗ mittags 1 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.

Königsbrück. 78927]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 10. Buchdrucker Karl Mucke, Königsbrück, 1 offenes Muster eines Bleistifthalters in Form eines Flieger⸗ pfeiles (Geschäftsnummer 6), plastisches Erzeugnis, angemeldet am 14. Dezember 1914, Vormittags 711 Uhr.

Königsbrück, den 31. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. 79170

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 607. Firma Carl Scherf in Limbach, ein versiegelter Briefumschlag, angeblich enthaltend 1 Paar Handschuhe mit Struppe und Wiatikverschluß, ange⸗ wendet für Militärbandschuhe, Fabrkk⸗ nummer 1536, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. November 1914, Nachmittags 13 Uhr.

Nr. 608. Firma Johannes Richter in Limbach, ein versiegelter Brief. umschlag, angeblich entbal tend zwei Muster Nrn. 3435 und 344, darstellend Handschuh⸗ zwickel, bestehend aus aufgenähtem Sou⸗ kache aus Kunstseide, Seide, Baumwolle und sonstigen Materialverbindungen in allen Farben. In Verbindung damit als Zierstich auf der Litze (Soutache) ange. brachte buntfarbige Nähte, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, ange- meldet am 17. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 12 Uhr.

Limbach, den 2. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. II8928] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 482. Chaste, Rudolf, Kauf

mann, alleiniger Inhaber der Firma

„Mono Werk Rudolf Chast s

Magdeburg: Sin versiegeltes Paket, enthaltend ein Muster, eine flache, ovale Flasche darstellend, besonders gekennzeichnet durch die scharfe Brust und durch den eckigen, abgekanteten Grundriß. An der oberen Brustlante ist die Mono-⸗Schutz⸗ marke in erhabener Form eingegossen in Art eines Siegels, auf der Rückseite ist eine Skala zum Abmessen der in der Flasche enthaltenen, zum Versand kommen⸗ den Flüssigkeit. Die Flasche kann mit einem Etikett oder in irgend einer anderen Form beklebt werden, um den Inhalt dieser Flasche anzugeben, Geschäfts⸗ nummer 1756, plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 12. De⸗ zember 1914, Vormittags Uhr 56 Minuten.

Nr. 483. Derselbe, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend ein Muster, eine Druck- fläche darstellend, auf welcher der Schriftzug Mono. Werk“ etwas schräg unten über die Druckfläche laufend, auffällig wirkend, an⸗ , . ist. Links davon befindet sich dle Ab⸗ ildung des Fabrikgrundstücks mit der Mono-Schutzmarke daran. Diese beschrie⸗ bene Druckfläche soll sowohl als Etikett

Geschäfts nummer 176.

. 1c 2 CE- 2 O , 9G ßRtsse, n 911111 D WU, d,,

angemeldet am 12. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr 56 Minuten.

Nr. 484. Derselbe, ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Muster, eine Tapete darstellend, enthaltend eine in den Farben orange schwarz⸗-weiß ausgeführte Streifenmusterung, welche durch eine be⸗ liebig häufige Wiederholung eines einge⸗ druckten Medaillons, welch letzteres einen Bergfex darstellt, auf der Gr eines Berges sitzend und photographierend. Auf den Bergkegel, worauf der Bergfex Platz genommen hat, sind die Worte geschrieben: Mono⸗Photo-Artikel sind erstklassig. Durch die Wiederbolung dieses Medaillons in be⸗ liebiger Anzahl werden die verschieden⸗ . Wirkungen hervorgerufen, Ge⸗ schäfts nummer 177, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr 56 Minuten.

Nr. 485. Derselbe, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 4 Muster, nämlich: 1) Ein gummiertes Etikett, als Siegel marke zu verwerten, darstellend in der Mitte einen Mann, welcher mittelst eines photographischen Apparates eine Berg⸗ landschaft photographiert. Der obere und untere freie Raum dieses Etiketts ist für Firmaeindruck und Reklametext ver⸗ wertet. 2) Eine gleiche Siegelmarke wie unter 1, jedoch in breiterer Form, eben⸗ falls elnen Mann darstellend, welcher in der Hand einen photographischen Apparat hat und eine Berg⸗ und Wiesen⸗ landschaft photographiert. Der obere und untere freie Raum ist für Reklametextt und Firmaeindruck ver⸗ wertet. 3) Ein langestrecktes Etikett mit der Prägung: „Anfertigung sämtlicher photogr. Arbeiten. Darunter ist ein länglicher freier Raum vorgesehen zwecks Einprägung der Firma des Bestellers dieser Etiketten oder anderen Reklame⸗ textes. 4) Eine runde Siegelmarke in Siegelimitation mit auslaufenden Kanten, in der Mitte einen photographischen Apparat darstellend, um denselben herum ist ein freier Raum für Reklamevrägung vor gesehen, Geschäftsnummern 178 bis 181, Flächenerzeugnisse, Schutzfrlst 3 Jahre, angemeldet am 12. Dejember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr 56 Minuten.

Magdeburg, den 31. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

O ssenbach, Main. 79171

In unser Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Nr. 4704. Firma Volkert C Schroeder zu Offenbach a. M., versiegelt, Vor⸗ stecksnadel, Gesch. Nrn. 52/1, 53, Rock⸗ nadel, Gesch.“ Nrn. 54, 54/1. Gürtel⸗ schnalle, Gesch. Nr. 55, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dejember 1914, Vorm. 10 Ühr 40 Min.

Nr. 4705. Dieselbe Firma, versiegelt, Zupfer für Damentaschenbügel, Gesch.“ Nrn. 56, 57, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 4706. Firma Celluloidwerke Rohl X Wengenroth. G. m. b. S. zu Offenbach a. M., versiegelt, Soldaten puppe, Serie A. S. bemalt als Engländer, Gesch. Nr. 5001, Soldatenpuppe, Serie A. S. bemalt als Franzose, Gesch.⸗Nr. 5002 Soldatenpuppe, Serie A. S. bemalt als Oesterreicher, Gesch. Nr. 5003, Glatt Schwimmpuppen, Gesch. Nrn. 8048, S048 / 1, Rasseln, Gesch. Nrn. 8044, 804h, S046, Aepfelrassel, Gesch. Nr. 8049/1, Drangerassel, Gesch. Nr. 8049 2, Erdbeer⸗ rassel, Gesch. Nr. 8049/3, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 5. Dezember 1914, Vormittags 103 Uhr.

Nr. 4707. Firma Hermann Lieb- mann zu Offenbach a. M., versiegelt, zwei auf der Außenseite wasserdicht prä⸗ parierte, durch eine Klebmasse verbundene Lagen Stoffgewebe, drei durch eine besondere Klebmasse verbundene Lagen von Jutestoffgewebe oder Imitation, deren eine äußerste Lage durch eine besondere Masse wasserdicht präpariert ist (beide dienen als Lederverstärkungsmittel für Patronentaschen und ähnliche Sattler⸗ waren), Gesch⸗Nrn. 102, 103, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 8. Dezember 1914, Vormittags 111 Uhr.

*.

Nr. 4708. Firma A. S. Herzing, Gesellschaft mit beschränkter Saftung. zu Klein Steinheim, versiegelt, Flächen⸗ muster, Gesch. Nrn. 2104, 2106, 2107, 2150, 2131, 2134, 2135, 7854, S0os, S033, 8046, 8047, 8079, S0s9g, S103, Sii0, 8115. 8ii7, 817, 8131, S135, S138, 8142, 8S146a, 846, S159, 8170, 8171, 8183, 8188, 8192, S196, 8205, 8216, 8229, 8230, 8233, 8234, 8237, 8238, 8241, 8242, 8245, 8282, S283, 8286, 8322, 8326, 8327, S328, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Dezember 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr 10 Minuten.

Nr. 4709. Firma Illert Ewald zu Groß Steinheim. versiegelt, Früchte—⸗ Konserven⸗Etiketten, Gesch⸗Nrn. 9817 bis g9836, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Nr. 4710. Firma Celluloidwerke stohl Weng enroth, G. m. B. S. zu Offen⸗ bach a. M., versiegelt, Stehauf, Gesch.⸗ Nr. 8078/1, Engländer, Stehauf, Gesch.« Nr. 8078/2, Franiose, Stehauf, Gesch.⸗ Nr. 8078/3, Michel, Stehauf, Gesch. Nr. 8078/4, Russe, Stehauf, Gesch.⸗ Nr. 3035, Bombe, Roller, Gesch⸗— Nr. 8041, Bombe, Roller, Gesch. Ne 8076, Bombe mit Soldat, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1914, Vormittags 11 nr 4M Miarten.

4711. Firma Frankfurter Emaillierwerke Otto Leroi, G. m. b. O. zu Neu Isenburg, versiegelt, (in Zeichnungen) 25 Blatt Entwürfe für Plakate, Türschoner, und Vorrichtungen für öffentliche Bekanntmachungen, Gesch. Nrn. 110 - 134, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 Uhr 30 Min.

Offenbach a. M., den 2. Januar 1915.

Großherzogliches Amtsgericht.

Zwönitz. 79267

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Bei Nr. 57: Firma A. Robert Wieland, Auerbach i. Erzgeb., hat wegen des unter Nr. 57 eingetragenen Musters, Fabriknummer 10448, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf sechs i . angemeldet am 21. Dezember 1914, Vormittags 112 Uhr.

Bei Nr. 59: Firma A. Robert Wieland, Auerbach i. Erzgeb., hat wegen des unter Nr. 59 eingetragenen Musters, Fabriknummer 10489, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre angemeldet am 21. Dezember 1914, Vormittags 112 Uhr.

Zwönitz, den 5. Januar 1915.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Konkurse.

KR esigheim.

Konkurseröffnung. Ueber den Nachlaß der Eleonore gen. Ella Beerhalter, led. Modistin in Bietigheim, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Bezirksnotar Carle in Bietigheim ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Janr. 1915. Anmeldefrist bis zum 28. Janr. 1915. Erste Gläubigerversammlung u. allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 4 Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 Uhr.

Besigheim, den 5. Januar 1915.

Königl. Württemb. Amtsgericht.

Amtsger. Sekr. Stein müller.

KReuthen, O. S. 79165 Ueber das Vermögen der Firma F. Schlesinger in Beuthen O. S., Ring 21, Inhaber staufmann Max Wolfsohn ebendaselbst, ist durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts hier heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist der Kaufmann Lothar Breit in Beuthen O. S. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Februar 1915 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 29. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 10. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags EO Uhr, Zimmer Nr. 3 der Mietsräume, Parallel⸗ straße 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Januar 1915. 12. N. 1a. 16. Amtsgericht Beuthen O. S., den 4. Januar 1915.

Cöln, Rheim. Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Firma Metall⸗ warenfabrik F. Bergfeld C Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Poulheim bei Cöln ist am 11. Dezember 1914, Nachmittags 127 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Gemünd in Cöln, Gereonshaus. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. Januar 1915. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags IR Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 9. Februar 1515, Vormittags HH Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.

GCöln, den 11. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Danzig. 79129]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Leidel in Ohra, Neuer Weg Nr. 11, ist am 6. Januar 1915, Nach⸗ mittags 12 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann

79168

73388

Adolf Eick in Danzig, Poggenpfubhl

Nr. 4345. Offener Arrest mit Anzeigeftist