1915 / 8 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

4162 D

e utsche Verlu stlisten.

(W. 89.)

9. Januar 1915.

* Fzofr 9 nsf RR Ggösnwinm * 53 86. Adelf V tet r 1 Gönningen, Tübingen gefallen. Wehrm. Jakob Wur st Bempflingen, Urach leicht verwundet. 11. Kompagnie.

eeß Gmeinweiler, Welzheim leicht verwundet.

12. Kompagnie. och Böblingen gefallen. ; k ) 2 * 16 udwig H 2h n Zöbingen, Ellwangen leicht verwundet. d Schlum pp Willerazhofen, Leutkirch infolge Er⸗

le Berkheim, Eßlingen gefallen. p Wäschenbeuren, Welzheim gefallen. ever Altenriet, Nürtingen gefallen. fer Göppingen leicht verwundet. e Lustnau, Tübingen leicht verwundet bei

Schneck OQsweil, Ludwigsburg leicht vemundet. 5 Brainkofen, Gmünd leicht verwundet. 2 x e sen, Göppingen leicht verw. ; Wilhelm Rum mel Wäschenbeuren, Welzheim l. verw. Vehrm. Ernst Schmid Cleebronn, Brackenheim leicht verwundet. Otto Stumpp Gönningen, Tübingen leicht verwundet. 5 Gugen Funk. Rechberghausen, Göppingen leicht verw. Utffz. Gottfr. Bischoff Schnait, Schorndorf leicht verwundet. Wehrm. Christian Strobel Frickenhofen, Gaildorf leicht verw. . Mjttesftal Trondens icht

eh rm. Wi Züf le Mitteltal, Freudenstadt leicht verwundet. Res. Karl Steg maier Großdeinbach, Welzheim leicht verwundet. Dehrm. Hermann Hassert Rohrbronn, Schorndorf I. verw. Wehrm. Christian Knöll Neckartailfingen, Nürtingen l. v. Utffz. Friedrich Leibfried Göppingen schwer verwundet.

utfßz. Emil Kienzle Göppingen leicht verwundet. Wehrm, Georg Hof Schngitheim, Heidenheim leicht verw. ditm. Gottlob Schäfer Schnait, Schorndorf leicht verw.

eter Böck Hering, Friedberg leicht verwundet.

tm. Johannes Däschler Owen, Kirchheim leicht verw. zrm. Gottlob Engel Alfdorf, Welzheim leicht verwundet. tarl Leiser Röttingen, Ochsenfurt leicht verwundet. Weber Stuttgart leicht verwundet.

bert Kohler Tübingen leicht verwundet. iedrich Vetter Göppingen leicht verwundet.

is Krauß Gmünd leicht verwundet. bern gie r⸗= Salach Göppingen leicht verw. W ie dm ann. Lorch, Welibeim IJ. verw. aul Henzler Nürtingen —= leicht verwundet. hannes Haag Heiningen, Göppingen leicht verw. Breäütweg Herlikofen, Gmünd leicht verw. Im Mais ch Renningen, Leonberg leicht verw. g ieterle Münsingen leicht verwundet. rm. Georg Clement Wangen, Göppingen schw. verw. Erm, Gottlieb. Sten? le Wittlingen, Urach schw, verw. tffz. August Leibfried Göppingen schwer verwundbet. Zehrm. August Eichhorn Stuttgart schwer verwundet.

] dreas Falken ste in Breech, Göppingen gefallen.

1555: 1 J. WVehrm

Go Wehrm. Wilhelm

3 J

868 2

hrm.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. Bois de Cheppy 16. bis 19. XII. 14. IJ. Bataillon.

J . Kompagnie. Wehrm. Johann Rittler Manzell, Tettnang leicht verw. . . 3. Kompagnie. Wehrm. Fngelbert Gerster Reinstetten, Biberach l. verw. Wehrm. Mar Fetzer Neu Ulm schwer verwundet.

II. Bataillon.

Re. Albe r 2 . Res. Albert Grotz Stuttgart vermißt.

Ers. Res. Karl Heinz Schafhausen, Böblingen

r . . 4. Kompagnie,

Wehrm. Karl Wünsch Sßmweil, Ludwigsburg leicht verw. II Bataillon.

ö 6. Kompagnie. Krgsfr. Felix Rosenberger Cöln gefallen.

III. Bataillon. l2. Kompagnie.

schwerer Verwundung gestorben.

Utffz. d. R. Max Siegle Stuttgart⸗-Gablenberg vermißt. verwundet.

N 8 ) 1M . Musk, Franz Bernhard Langenbach, Villingen infolge

K . 12. G ompagnie. Gefr. Jakob Bürkle Laichingen bish. schwer verwundet, gestorben.

Zu Verluftliste Nr. 19. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd.

; 4. Kompagnie. Res. Paulus Holzhäuer Dettingen bish. schwer verw. gest.

Zu Verlufstliste Nr. 20. Landmehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121.

13. Kompagnie 9a ö . ö Wehrm. Johannes Hauer Schluchker bish. vermißt, gefallen.

Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 4 . L Bataillon. St. Blaise 24. VIII., Bois de Kemberg 30. VIII, Authuille 17. XII. 14.

2 8 j ö ö 2. Kompaanie. Iitffi⸗ d. R. Wilhelm H aàußler = . August Mändle Metzingen, Urach gefallen. Res. Albert Maier Eningen, Reutlingen gefallen.

Utffz. Paul Rieth Stuttgart gefallen. . 3. Kompagnie. Res. Wilhelm Schmid Tübingen vermißt. Re. Ronrad Rudolf Deschingen, Rottenburg vermißt. Res. Anton Storz Tübingen gefallen.

II. Bataillon.

Thie yval 13. bis 18. XII. 14. 5. Kompagnie.

Ers. Res. Julius Schurr,

. 8. Kompagnie. Res. Jakob Braun Pfrondorf erkrankt.

—Gönningen, Tübingen l. verw.

Ers. Res. Karl Walter Undingen, Reutli 7 1 Wa dingen, Reutlingen schw. verw. Krgsfr. Hans Wiederkehr Kork, Kehl leicht verwundet.

Ers. Res. Konrad Zerlaut Salach, Göppin i

1. Ref, Koenzad Zerlaäut.= , gen leicht verw. Krgsfr. Adolf Wolf Möhringen, Stuttgart leicht . Rechberghausen, Göppingen, gefallen.

.. Zosef Stolter, Rappenau, Sinsheim, l. verw. b. d. Tr. Musk. Johs. Renz, Oberjettingen, Herrenberg, J. verw. b. d. Tr.

Dragoner⸗Regiment Nr. 25, Ludwigsburg. 1. Eskadron.

Res. Otto Hünzing Flein, Heilbronn inf. schw. Verw. gest.

. e 1. Landwehr⸗Eskadron. Gefr. Karl Seybold Ludwigsburg verletzt.

J. Abteilung. Byki 11. bis 12. XII. 14. 2. Batterie. Tan. Gebh. Straub, Harthausen, Oberndorf, l. verw. b. d. Tr. Kan. Kaspar Buder Leutkirch leicht verwundet. ö 3. Satterie. Ltn. Walter Fischer Baindt, Ravensburg leicht verw. Kan. FHottfried Fritz Schmidhöfle, Welzheim leicht verw. Kan. Konrad S chäfer 1 Harthausen, Mergentheim I. verw. Tan. Fugen Seyfried Nürtingen leicht verw. b. d. Tr. Kan. Friedrich Föttinger Weißenburg, Bayern gefallen.

Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 19, Ulm.

J. Abteilung.

Binarville 19. XII. 14. l. Batterie. Krgsfr. Hermann Schmid Ulm leicht verwundet. II. Abteilung.

Binarville 2. u. 11. XII. 14.

Stab. z Kon. Hermann Breßmer Nabern, Kirchheim JI. verw. 3. . 5. Batterie. Kan. Joh. Pflüger Adolzhausen, Mergentheim schw. verw.

Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 63, Ludwigsburg. I. Abteilung. Ilow 3. XII. 14. Vzwachtm. Emil 3 29 et gen ö W zwagstm. Emil Bäuerle Unterheinriet, Weinsberg, schw. verm. Kan. Adolf Stäbler Vaihingen a. F. ö . II Abteilung Jamno 8. XII. 14. . ß. Batterie. Kan. Wilhelm Weber Eberstadt, Weinsberg leicht verw.

7. Kompagnie

Wehrm. Karl. Ri sy Diedelsheim, Baden gefallen.

Wehrm. Josef Rapp Bockighofen, Ehingen leicht verwundet. III Bataillon.

3 .

Wehrm. Ehristian Thum m Heuchstetten, Heidenheim l. verw

Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

Verluste durch Krankheit. Ersatz⸗ Bataillon Landwehr-⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.

2. Kompagnie. Wehrm. Karl Ellwanger Kirchheim Ü. T. gestorben.

Proviantamt Stuttgart. N ö ö. . Insp. Rudolf Kurlenbauer Horrheim, Vaihingen gestorben.

Klein Zillebeke 12. bis 27. XI., 3. bis t. XII. 14.

. . Regimentsstab. Walter VBischer Neu Ulm gefallen. J. Bataillon.

96 90s P 92 1. K o mpagnie.

e. Philip K. Königsbach, Durlach leicht verwundet. Wrgsft z ugust Lindner Friedrichshagen, Berlin leicht verw. zefr. Nestor Huttenlocher Eßlingen gefallen (vy . 59 * 8 . * . . . 9 j ; 5

rs. Res. Gotth. Schober Hemmingen, Leonberg gefallen.

9 5 z z. Kompagnie.

Oblt.

r Käfer Sefr. Karl K ö nig Arnbach, Neuenbürg leicht verwundet. Re Karl Kl ar Indelhausen, Münsingen leicht verwundet. Wehrm. Ferd. Kauß Hofen, Gannstatt leicht verwundet. . ö 3. Kompagnie.

Fes. Nleb Müller. IJ Kälberbronn, Freudenstadt I. verw. Res. Wilhelm Hau siel Unterwurmbach, Gunzenhausen in⸗ . solge schwerer Verwundung gestorben. .

Hus. Karl Kramb Frankfurt a. M. verwundet.

Must, Georg & hans Oberhaugstett, Calw vermißt. Ir. Res. Karl Kiefer Horrheim, Vaihingen vermißt. n, , Kieß Schorndorf verletzt. . rgsfr. Adolf Knoll Zuffenhausen, Ludwigsbur vermi

1 M. ', 2 1 1 ) 5 . rm t. Er Res Egtthilf Lämmle Pleidelsheim, . 26. 9 grey ö. ö. he t IVI , Saulgau vermißt.

Gefr. d. R. Kurt Vaninno Greiz, Thüringen ve Mes. Friedrich Fischer 6 .

Ltn. Hans Gfrörer

Stuttgart⸗-Gaisburg leicht verwundet. Gefr. d. R. Hermann Stocker Scharnhausen bish. schw. st 3 nann 1 n 0 bish. schw. v ge] 3

Res. Georg Fischer Stai is Res. Georg Fischer Staig bish. vermißt, war erkrankt.

Grafenberg, Nürtingen vermißt. Musk.

Berichtigung früherer Derlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 2. Infanterie⸗ Regiment Nr. 126, Straßburg.

9. Kompagnie. Stuttgart bish. schw. verw, gestorben.

. Zu Verluftliste Nr. 8. Infanterie Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 2. Kompagnie.

Zu Verlufstliste Nr. 9. ö 2. Landwehr⸗Eskadron. 3. Ernst Diehl Krummenacker bish. vermißt, gefallen.

. Zu Verlustlifte Nr. 15. Reserve⸗Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 26. 4. Batterie.

Zu Verlustliste Nr. 18.

Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 13, Im Stuttgart -Cannftatt.

Utffz. Emil Weißhaar

Gren. Leonhard st ner Blumweiler

5

Res Seinri Ke ko 3 5nin 33* ] Res. Heinrich Lutze i Untergröningen bish. vemundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 21. Infanterie ⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 4. 1. Kompagnie. Es ist zu streichen: . Gefr. Max Haug Stuttgart vermißt. Zu Verlustlifte Nr. 22. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.

8. Ko mpagnie Res. Alfred 2 Winterli ef Res. Alfred Lehner Winterlingen gefallen.

Zu Verluftliste Nr. 23. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 120.

12. Kompagnie.

¶Nryfebww. d R Hermann Büchel Y; Es ==, .

; . * ** * *5. . * 83 8 2 . LTI L., 71. Res. Adolf Steinhilber, Bempflingen, nicht verw. sondem erte nkt. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124.

ö 10. Kompagnie. n. Frnst Hepler. Hechdorf ish. vermißt, war erkrankt. fre 2. Emil Böttle Glems bish. vermißt, war erkranki. Es ist zu streichen: Gefr. Georg Knauß Göppingen vermißt. ; 11. Kompagnie . . e ; Wehrm. Adam Gutbrod Traiffingen bish. vermißt, verletzt. . 12. Kompagnie * . K 28n*8. ö. Wehrm. Josef Göser Weißenstein hish. vermißt, war erkrankt. Zu Verluftliste Nr. 24. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 1. Kompagnie Karl Riedlinger Sand bieh. 4. Kompagnie . 2 T: D. . ; 35 Wehrm. Max Tiele Dresden bish. vermißt, war vemrundet. 5. Kompagnie.

w 220 88

M 37 Wehrm. vermißt, war

Es ist zu streichen: Wehrm. Emil Graß Gehweiler vermißt. S8. Kompagnie.

Me 5 8 3 6 18* Wehrm. Hermann Ade, Widekon, Zürich, bish. vermißt, war verw.

25.

Zu Verluftliste Nr. 2 2 1 Infanterie Regiment Nr. 121, Ludwigs bur. ⸗. 4. Kompagnie. Musk. Gottlob Waaser Kirchberg 3. Murr bish. derw. ) gestorben. y. . 5. Kompagnie. Res. Josef Gföhrer Deffingen bish. verwundet, gestorben. K . 12. Kompagnie. Gefr. Georg Klaus, Gröningen, bish. dermißt, infolge Verwundg— gest.

Zu Verlustliste Nr. 26.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. , . Fompagnie. Wehrm. Johann Funk Dörrenzimmem bish, verwundet, gestorben.

Zu Verluftliste Nr. 27. Grenadier Regiment Nr. 123, Ulm. . 10. Kompagnie Res. Johannes Schmid Zöbin is ist ö dermiß „Shannes Schmid Zöbingen bish. verw, ist auch vermißt ier g ö . . ich vermißt. Gren. Johann Schmid Zöbingen vermißt.

Zu Verlustlifte Nr. 28. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. ö . 2. Kompaanie.

Musk. Karl Vogel Untergruppenbach bish. schw. verw gestorben.

. . 109 Kompagnie.

Ref. Therdor Soller Leonberg bish. verwundet, gestorben.

ö. . 1. Kompagnie.

Res. Georg Enß le Hofherrnweiler bish. verwundet, gestorben.

Infanterie ⸗Regiment Nr. 127, Ulm.

ö Kompagnie.

Res. Joses Mattes Dürbheim, bish. vemwundet,

Zu Verlustliste Nr. 31.

Landmehr-⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 129.

6. K 6 vagnie.

mil. We; „aus Aldingen nicht Julius

aus Heimsheim leicht verwundet. ö Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

1. Kompagnie.

gesterben.

Weiß haar

Musk. Johann Kohler Oberau bish. bermißt, war verwundet.

Zu Verlufstliste Nr. 33. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, ulm. 10. Kompagnie. . bish. verwundet, gestorben. 11. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 34. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

. 8. Kompagnie. Es ist zu streichen: )

Res. Ludwig Eberle Echterdingen vermißt.

Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.

ö 6. Kompagnie. Josef Stampfer Uebendorf bish. schw. verw. gestorben.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin SwW., Wilhelmstraße Nr. 32. cc,

7).

beim Generalstabe des Feldheeres, den Roten Adlerorden dritter Klafse mit der Schleife und Schwertern,

Deutscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

. ——

E

Ver rzugspreia beträgt vierteljährlich s Æ 40 5. Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zeitungs speditenren für Selbstabholer auch die Expedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ARummern kosten 25 5.

Anzeigenpreis sur den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 20 9, einer 3 gespaltenen Einheitszeile d G 2.

Anzeigen nimmt an:

dit Königliche Expedition des Reichs- und Staats anzeige rs

Berlin Sn. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.

——————

Berlin, Montag, den 11. Januar, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordens verleihungen ꝛc

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. ; . . Bekanntmachung, betreffend ein privates Versicherungsunter⸗

nehmen. Bekanntmachung, betreffend die in das Reichsschuldbuch ein⸗

getragenen Konten.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Aktiengesellschaft „Bergische Kleinbahnen“ in Elberfeld. Bekanntmachung, betreffend die in das Staatsschuldbuch ein getragenen Konten.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungsrat Schliewe, Bureauvorsteher

dem Rentner Hermann Dietze in Frankfurt a. M. den oten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Obertelegraphensekrelär, Rechnungsrat Gum bel in

ankfurt a. M. und dem Amtsgerichtsobersekretär, Rech⸗

ngsrat Hortmann in Höxter den Roten Adlerorden vierter

Dberpostsekretär, Rechnungsrat Co mpart in Itzehoe Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Lehrer Schmitt in St. Wendel und dem Lehrer a. D. Berger in Magdeburg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Verwaltungssekretär Sistig in Elberfeld und dem Katasterassistenten a. D. Schröder in Minden das Verdienst⸗ kreuz in Gold, dem Zollaufseher a. D. Hamel in Cöln das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie . dem Gemeindevorsteher Richter in Ramsin, Kreis Bitter⸗ feld, und dem Maurermeister Beck in Schlüchtern das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Großherzoglich Badischen Finanzamtmann Otto

Säger zum Kaiserlichen Regierungsrat und Mitglied des Statistischen Amts zu ernennen.

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 14. Dezember 1914 die von der Ersten Oesterreichischen Allgemeinen Unfall⸗Versicherungs-Gesellschaft in Wien beantragte Genehmigung zur Aufnahme des Betriebs der Kinderunfall⸗ versicherung mit Prämienrückgewähr im Deutschen Reiche erteilt.

Berlin, den 7. Januar 1915.

Das Kaiserliche 1 für Privatversicherung.

aup.

Bekanntmachung.

Am 30. Dezember 1914 waren im Reichsschuld⸗ buche eingetragen 82755 Konten im Gesamtbetrage von 2 014142 600 6.

Berlin, den 8. Januar 1915.

Reichsschuldenverwaltung. von Bischoffs hausen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Materialien- und Inventarienverwalter, Oberschicht⸗ meister Bind feil in Oker, Kreis Wolfenbüttel, und dem Kassenrendanien, Oberschichtmeister Henze in Herzog Julius⸗ hütte, Kreis Gandersheim, den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Der Aktiengesellschaft „Bergische Kleinbahnen“ in Elberfeld, der die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Freudenberg über Friedenshain nach

schränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums hiermit verliehen.

Berlin, den 4. Januar 1915. Auf Grund Allerhöchster Ermechtigung Seiner Majestät des Königs.

Das Staatsministerium. von Breitenbach.

Evangelischer Oberkirchenrat. Zum Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Crajova (Rumänien) ist der Pastor Ferdinand Pflücker in Bad Wildungen berufen worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Am 30. Dezember 1914 waren im Staatsschuld— buche eingetragen 84 325 Konten im Gesamtbetrage von 3 767 273 950 46.

Berlin, den 8. Januar 1915. Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Bischoffshausen.

Aichtamtliches. r Dent 9 es Re ch. ) . Preußen. Berlin, 11. Januar 1915.

Der Bundes rat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ ä ung vorher hielt der Ausschuß für Handel und Verkehr eine Sitzung.

Der Königlich bayerische Gesandte Graf von Lerchen⸗ fel d'Köfering ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der hiesige cubanische Gesandte Dr. Gonzalo de Que—⸗ sada ist, wie ‚W. T. B.“ meldet, vorgestern mittag im Alter von 46 Jahren am Herzschlag gestorben. Der Gesandte hatte diesen Posten seit dem 14. Mai 1910 inne.

in Berlin wird das

Die Technische Hochschule . des Kaisers und

Geburtsfest Seiner Majestät Königs am Dienstag, den 26. d. M, Abends 6 Uhr, in der Aula des Hauptgebäudes festlich begehen. Der Zutritt findet nur durch den Haupteingang statt; es wird ersucht, dortselbst die Einlaßkarten vorzuzeigen.

Der Oberbefehlshaber in den Marken, Generaloberst von Kessel, ordnet durch eine Bekanntmachung vom gestrigen Tage, wie „W. T. B.“ meldet, für das Gebiet der Stadt Berlin und der Provinz Brandenburg folgendes an:

a. Sämtlichen Fabritanten und Händlern ist die Veräußerung der bei ibnen lagernden eigenen und fremden Bestände sowie der eigenen bei Spediteuren und in Lagerhäusern lagern den Bestände an wollenen, wollgemischten, halbwollenen und baumwolle nen Decken sowie an Filz⸗ decken = soweit nicht die Stücke nachweis lich zur Ausführung eines unmittelbaren Auftrags einer Heeres, und Marinedienststelle n n

sind bis auf weiteres verboten. . b. Dle Fabrikanten und Händler haben dem Königlichen Ober⸗

fommando in? den Marken, Berlin, Hinier dem Gießhause 3, binnen 3 Tagen nach Erlaß der Anordnung elne Aufstellung dieser Bestände einzureichen, soweit es sich um mindestens 509 Stück insgesamt handelt.

C. Die Bestände baben vorläufig in den Lagerräumen zu verbleiben,

in denen sie sich zur Zeit der Beschlagnahme befinden.

In der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Getreide und Kleie vom 28. Oktober 1914 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 462) waren die Großhandels höchstpreise insbesondere für den Verkehr zwischen Erzeuger, Verarbeiter und Händler festgelegt. Wie „W. T. B.“ mitteilt, war dabei als Ver⸗ arbeiter an Mühlen, Grießfabriken, Brauereien, Mälzereien, Roggen⸗ oder Gerste⸗Kaffeefabriken, Haferflockenfabriken und ähnllches gedacht. An diesem Sachverhältnis ist weder durch den Wortlaut, noch nach der Absicht der Aenderungen, die an jener Bundesratsverorduung vorgenommen sind, geändert worden. Der Begriff des Verbrauchers, wie er sich in 8 6 Absatz 1 der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Roggen. Gerste und Weizen vom 19. Dezember 1914 und in 81 Absatz 2

Tage befindet, ist danach möglichst eng auszulegen und auf den unmittelbaren Verbrauch, also auf die Verfütterung, sowie auf den Verbrauch im eigenen Hause und der eigenen, Wirtschaft zu beschranken. Danach würde eine Brauerei für ihre DSafer⸗ einkäufe wohl als Verbraucher anzusehen sein, insofern sie ihn an ihre Pferde verfüttert. Für, ihre Gersteeinkäufe ist sie dagegen Verarbeiter und kann also nicht als Verbraucher angesehen werden.

Auf Grund der Schlußbestimmung in Anlage G zur Eisenbahnverkehrsordnung hat das Reichseisenbahnamt unterm 25. v. M. einige Aenderungen der Nummer La verfügt:

In den Eingangsbestimmungen X Sprengmittel sind in der J. Gruppe à die Vorschriften über die Zusammensetzung des Astralits J und II geändert; in der J. Gruppe b ist Trinitroanisol und in der 3. Gruppe e Orkanit nachgetragen worden. Während der Dauer des Krieges sind die Chlorat⸗ und Perchloraisprengstoffe der 2. Gruppe h zur unbeschränkten Stückgutbeförderung zugelassen worden. .

Bas Nähere geht aus der Bekanntmachung in Nr. 12 des Reichs Hesetzblattes vom 31. Dezember 1914 hervor.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegen die Ausgaben 314 und 315 der Deutschen Verlust⸗ listen bei. Sie enthalten die 122. Verlustliste der preußischen Armee und die 90. Verlustliste der württembergischen Armee. ö

. ö 23 . ö . R ; Seine Majestät der König hat auf das Glückwunsch= telegramm Seiner Majestät des Königs von Sach sen, wie W. T. B.“ meldet, an Allerhöchstdiesen folgendes Dank⸗ telegramm gerichtet: ; Bewegten Herzens danke Ich Dir für die so gütigen Wünsche, mit denen Du in der gegenwärtigen Krlegszelt Meines 70. Geburtz⸗ tages gedacht hast. Gott möge Teine Wänsche zum Wohle Deutschlands gnädig erfüllen. Mit unseren tapferen Truppen, die Schulter an Schulter vor dem Feinde steben, sind auch Wir Bundesfürften eins in festem Willen, durchjuhalten bis zum end— gültigen Steg und ehrenvollen Frieden. Ludwig.

Oefterreich⸗Ungarn.

Vorgestern wurde eine aus zehn Vertretern des galizischen Adels bestehende Abordnung unter Führung des Landmarschalls Ritters von Niezabitowski vom Kaiser Franz Joseph in Audienz empfangen, um, dem Monarchen eine Huldigungskundgebung darzubringen. Hierbei hielt der Landmarschall eine Ansprache, in der er laut Bericht des „W. T. B.“ sagte: . .

Pie Monarchie kämpft für ihre Rechte und ihre Sicherheit, um die Rechte und den Frieden der ihr gehörigen Länder, um die fried⸗ liche und sichere Zukunft Europas und seiner Kultur. Unser Land, daz als Schauplatz des Krieges am grausamsten hiervon betroffen ist, kämpft aus vollen Kräften unter Eurer Majestät. Fahnen in dem Bewußtsein, hierbei auch seinen Glauben und seine vielhundert · jährige Kultur zu verteidigen. Es kämpft und erwartet zu⸗ dersichtlich den Sieg. Wir wissen wohl, das unter Eurer Majestãt Stanbarlen die gerechte Sache einen sicheren Ort finden wird. Wir werden auch niemals vergeffen, daß wir unter dem Zepter Eurer Majestät die Anerkennung unseres nattonalen Lebens und die Möglichkeit seiner Entwicklung gefunden haben. Der Landmarschall erneuerte schließlich das altehrwürdige Gelöbnis des polnischen Adels: Bei Dir, Allergnädigster Herr, stehen wir und wollengwir immerdar stehen.

Der Kaiser erwiderte auf die Ansprache: .

Für die mir im Namen des polnischen Adels meines Königreiches Galisten dargebrachte Huldigung, die mich in dieser ernsten Zeit be⸗ sonders wohltuend berührt hat, spreche ich meinen wärmsten Dank aus. Ich erblicke in Ihren von wahrhaft patriotischem Geiste ge⸗ tragenen Worten einen neuen Beweig der treuen Anhänglich- feit an mich und mein Haus, die den Adel in meinem Königreich Galizien auszeichnet, und in der jüngst ver⸗ flosfenen Zeit neuerlich in erhebender Weise zutage ge— treten ist. Mit schmerzlichen Bedauern erfüllen mich die schweren Prüfungen, die meinem Königreich Galizten durch den jetzigen unabwendbaren Kriegszustand auferlegt worden sind. Von ganzem Herzen wünsche ich, daß die getreuen Bewohner dieses Landes, die ein hartes Geschick mit würdiger Ergebung tragen, in einer langen Zeit eines ehrenvollen gesicherten Friedens und un- gestörter fruchtbringender Arbeit reichen Ersatz finden mögen für die unge zahlten Opfer an Gut und Blut, die sie beceimwillig, ja vielfach selbst über daz Maß des gesetzlich vorgeschriebenen Waffendienstes hingus für das Wohl und die' Größe des Vaterlantez gebracht haben. Wollen Sie, die Sie sich heute als Vertreter des galizischen Adels bei mir ein gefunden haben, allerorten verkünden, daß mein Köntgreich Galizien au meine innigste Anteilnahme in dieser schweren Zeit der Peim- fuchung, nicht minder aber auf meine werklätige Fürsorge in jenem Zeitpunkte zählen kann, in dem es möglich sein wird, mit ver- Linten Kräften die Wunden des Krieges zu heilen und das meinem Herzen so teure Land einer Epoche der Wiederaufrichtung und er⸗

Küllenhahn erteilt worden ist, wird auf ihren Antrag das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Be⸗

in der Belanntmachung über die Höchstpreise für Hafer vom selben

neuten Wohlstandes entgegenzuführen.