ie
— 1
24
—
—
—
a m, men, ==.
w
. fern.
Deutsche Berlu stlisten.
MW. 90.)
11. Januar 191
Zu Verluftliste Nr. 42. . = Infanterie⸗Regiment Nr. IL2Z0, Ulm.
3 SC 8g rw wa ⸗ 3. Kompagnie.
en zler — Neckarha
F. — bish. verw., gestorben. 44. übingen⸗ Gmünd.
nfanterie⸗ Regimen
usen — bish. verw.,
zh. verw ' erw.,
orm C CIIL
a 3 8 2 ikingen — bish. vermißt, war
Zu Verlustliste Nr. 45.
2. Reserve⸗Pi Kurz — Mittelbror
1
onier⸗Kompagnie.
. * zh. verwundet, gefallen tffz. Wilh. Die th — G * k f rwundet, gefallen. Ut ff3. h, Dietz ze — Reutlingen bish. schw. verw., gest.
Zu Verlustliche Nr. 46. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm.
12 Kompagnie . ⸗. L —. 9 n pe 8116. Gren. Georg Haidt — Ingelfingen — bi
ö Ingel III gell
— E * 2 2
Infanterie⸗Regiment
5 — * Wehrm. Jakob Mer
Zu Verlustlifte Nr. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment ] ompagnie.
3 .
Regiment Nr.
h. schw. verw., gestorben. schw. verw., gestorben.
gestorben.
1 633
.
= .
Nr. 119.
Straßburg.
r schw. verw.,
go orm ermißt, verwu
Zu Verlustlisfte Nr. Dragoner⸗Regiment Nr. 25, 1. Es ka
dr p*I C LrLII.
estor gestotben 9 Jö.
197 * ür ir nlig
51. Ludwigsburg.
Zu Verlustliste Nr. 52. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm.
4. Kompagnie.
ndet.
zosef Brenner — Lautern — bish. schw. verw., ge
Zu Verlustliste Nr. 53. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.
8. Kom
. ö. Ernst Dolderer — Schramber
Grenadier Regiment Nr. 12
7. Kompagnie. R. Otto Schönig, Sonneberg B /
—
3, Ulm.
Zu Verlustliste Nr. 56. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.
8. Kompagnie.
Karl Fehrenbacher — Lauterbach — bish.
Zu Verluftliste Nr. 57
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment
6 ö . 596 6. Kompagnie
— 41
r verwundet. Pionier⸗-Bataillon Nr. 13, 3. Kompagnie.
33* K 2, s ion. Friedrich Besserer
L
ehrm. Arnold Schweizer — Alschwil, Schꝛ
— Leonberg — bish
Nr. 123.
Ulm.
1
schw.
Zu Verlustlifte Nr. 58.
Pionier⸗Bataillon Nr. 13,
. . 3. Kompagnie. Pion. Ernst Häußler — Ni
Ulm.
Zu Verlustliste Nr. 59.
Pionier⸗-Bataillon Nr. 13, ö 2. Kompagnie. Wagner — Nürtingen — bish.
Zu Verluftliste Nr. 62
Ulm.
2 * schw. verw
.
— * 2. 8 Jufanterie⸗ Regiment Nr. 120, Ulm.
6 2. Kompagnie.
. ö . 8. Kompagnie. Feldw. Johannes Schönheinz, Kreuthöfe,
Landwehr-Infanterie⸗Regiment Nr. 123.
16. Kompagnie.
kö s⸗ . ö ried Faust — Holz
Zu Verlustliste Nr. 63.
I. 1 ' Fansean — B; hausen D*
sh. verw. ge
Grenadier Regiment Nr. ER9, Stuttgart.
F gw waanm ; 2. Komp 8
JInfanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.
Fam * * o m
e rie and
* 9
T Cprist: ar 8 T hristlian
Zu Verlustliste Nr. 64. üsilier Regiment Nr. 122,
6. Kompagnie. ö e t. Eugen Schlipf
oh. schw. v.
Pionier-Bataillon Nr. I 3, Ulm.
5 S S * V . 2. Kompagnie. . 1
Zu Verlustliste Nr. 65.
Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm.
JJ ; . Maäas( inengewehr⸗Kompa 24 ö Dr 5 3 R. Karl Hisam — Nürtingen
gnie.
bish. vermißt, gefal
g, Sonneber b
schw. verw.,
ederhaßlau — bish. schw. verw., g
stesf. Josef Neidlinger — Bollingen — bish. schw. verw. ges
bish. schw. verw., gest.
Heilbronn⸗Mergentheim.
, 32 ⸗— s⸗ f — Backnang — bish. verw., gestorben.
— bish. verw., gestorben
*
, gestorben.
ish. verwundet, gestorben. Ers. Res. Eugen Wie land —
schw. verw., gestorben.
. ish. schw. verw., gestorben.
weiz — bish. vermißt,
Zu Verlustliste Nr. 66. Infanterie⸗Negiment Nr. 121, Ludwigsburg. 3. Kompagnie.
5. Kompagnie. er — Böblingen — bish. verwundet, gestorben. 6. Kompagnie.
7. Kompagnie.
6 1315 — 13
Zu Verlustliste Nr. 68. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 7. Kompagnie.
ert Ja ko Ihri Zu Verlustliste Nr. 69. Infauterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 9. Ko mpagn i e.
— 3331 . J of — bisher verwundet,
gestorben.
bish. schw. verw.,
Kompagnie.
*
2494 gos⸗ l Ich — gestorben.
K 1 — Q 11111 8
12. Kompagnie.
Af und Lamback — Fiaß erm
Zu Verlustliste Nr. 71. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. 1. Kompagnie. Vollmaringe bish. vermißt zur
2m
Ilshofen — bish. schw. verw., gestorben. Behr
9 allen. tav artmann-—
b Herzog — 2 8
= Altshausen — bish. verw. gefallen.
lthengstett — bish. vermißt, gefallen. oc
— Bochingen — bish. vermißt gefall 56 bin . bish. vermißt, gefallen. * — * 1 8 ** 9 * . nicht Kreßler — Bellamont — bish.
Res. tiedrich TL übler — Neuneck — bish. vermißt, gefallen.
35 1 Rol 9M * R 9 . 5 * 2 rgsfr. Wilhelm Renkenberger — Stuttgart — bish. vermißt 36
. 1 riethmüller —
Schroth — Gronbach
e Ser an 5 je FHeęr —1* Ktaart ⸗ 1 s⸗ Hermann Riekher — Stuttgart — bish. schwer verw., gestorben.
Fengert — Göggingen — bish. verw., gestorben.
mann Stein — Horb a. N. — bish. schwer verw. gest.
en, Besigheim — bish. schw. verw. gest.
3 primo Mee 5 * E:; 2 s b — Ihringen, Breisach — bish. schw. verw., ge
MM irrRETY* 72 . 9. 7 Murrhardt bish. verw., gestorben. ,, . 6 estorben. Ers. Res. Friedrich Möbus, Mönchsroth, bish.
. . ; ; ⸗ MeJ. Karl Vopfau — nicht ) eb l 1 1 1 v1 X opfau E ED TVI of
2 bish.
Ser SI ? ꝛ — ]
r. Reß. Adolf Ehni — Stuttgart Ho 8 . 8 w —
„ Res. Friedrich Haist, Kniebishohlweg, nicht verw., sond
11. J, e — Q 1
Wehrm. 83 Vogel — Kösingen — bish. vermißt, gefal
Wehrm. Erich, nicht Emil, Weitbrecht — Stuttgart verwundet gefallen. — 3
Gefr. Franz Skã hle — Saulgau — bish. vermißt,
Wehrm. Johann Georg Kraut — Fluorn — bish
Utffz. Josef Digg fer — Böhringẽn — bish. verwundet. **
Vfeldw. August Kraiser, Grabenstetten, bish. ver ft., gefa
Wehrm. Reinhold Hoffmann, Tuttlingen, bish, vermißt
Krgsfr. Johannes Maier, nicht Meier — Stuttgart ö mißt, war verwundet. . .
Jö 4. Kompagnie.
Krgsfr. Richard Beisbarth — Stuttgart — nicht verwun sondern erkrankt. .
Sefr. Emil Breitmaier — Stutigart — bish. vermißt, gefall
Ers. Res. August Mann — Herrenberg — bish. vermißt acal
Gefr. Anton Schlegel — Biberach 4. d. Riß — bish. bern.
st. gefallen.
Utfß. Wilhelm Tennenbaum — Stuttgart — bish. verw., g Wehrm. Johs. Broghammer — Aichhalden — bish. ein . gefallen. . . 1 K ö. Wehrm. Robert Ederle — Bissingen — bish. vermißt * X 66 — 857. 2 12 Oberndorf 4. N., bish. vermißt, gefalle
Wehrm. Otto Felger, Wehrm. Michael Knöpfler — Hiltensweiler — bish. ö gefallen.
5 5 — Ers, Res. Karl Kutteroff — Stuttgart — bish. vermißt NM eohbhrm 2 2 35 5 FJ 8 2 . 9. Dehrm Karl ES f fler, Rottenburg a. N., bish, vermißt, g
3 9 8 8 8. 32* 6. 22 8 e, ö Res. Otto Neu — Rottenburg a. N. — bish. vermißt, gefall Wchrm. Gcustar Ma ver — Keil — bish, bermmitt, . Tre ur Wehr Pius Sei Rochen 656 ,, , nn, Wehrm. Pius Seibold — Reichenbach — bish. vermißt, gefallen= rf . c verw., gestorbe PVehrm. Johannes Nubel — Hopfau — bish. vermißt, gefalle
ge fall
1
Krgsft. Helmuth Pannwitz 1, Stuttgart, bish. vermißt, gefal Krgsfr. Arneld Pannwitz Ul, Stuttgart, bish vermißt. der
Krgsfr. Wilhelm Schneider — Eßlingen a. N — bish. bermi gefallen. ? ö. .
hrm. Friedrich ehrm. Georg S
. 1 vorm r 26 Ers. Res. Georg Zel
Bonfeld — bish. ill „Altenmünster, bish. t, gefallen
Sigmarswangen, bish. vermißt, gefa
vermißt, gef
ern, vermißt
Zu Verlustliste Nr. 74. Reserve⸗-Infanterie⸗Regiment Nr.
5. Kompagnie hrm. Jakob Nestel, Weil im Schönbuch
Zu Verlustliste Nr. 75. w ü Insanterie⸗Regiment Nr. 126, raßburg.
; 1. Kompagnie.
t. d. R. f rs. Res. Wilhelm Essig — F
nst Mayer — Merkling
storben.
st. Molf Ter m,ann, Wildberg, bish. schw. verw, isk. Oskar MülhLer, Freiburg i. Br., bish. vermißt, efr. d. R. Anton Federle, Ebingen, bish. schw. verm., ze
gef. Krgsfr. nicht Ers. Res. Norbert Jöckle
vermißt, war erkrankt. . Fe R 4 D 3 8 G; okporemo 34 s⸗ Res. Jakob Dölker, Dietersweiler, bish. verwundet, gestorben 5 K * 57
Trisdr Friedrich We lme
9. 586
en — bish. vem., gestorbe
. . ag!
iedric Me; m * 8 ted *
* * z 219!
Musk. Adolf Haug — Wolfenhause
.
—
vermißt, zur Truppe zurück . Musk. Friedrich Roth I Musk. Friedrich Roth 1 —
/ Gräfenhausen — bish. schw. verw.
gestorben. — bish. vermißt, leicht verwundet
. 5 w y 118 75. Kompag .
5 n r . — arl Sonenberger, Stuttgart,
bish. verw., S. Kompa . f bish. verw.,
ish. schw. v
Ur. Mm,, 2 . * 3 3 ur. Musk. August Bod m er — Sch 97 ;
Rao 8 01
8 Br S ble ]
816.
Zu Verlustliste Nr. 76. Infanterie Regiment Nr. 120, Ulm.
Ko
d. R. Richard B
13 J
Zu Verlustliste Nr. 78. Grenadier Regiment Nr. 123, Ulm. 3. Kompagnie.
(Cra 1S6Beim Fisk Sf.-s
tit d Lell, idb. IJ,ld. Lb.
Zu Verlustliste Nr. 81. Reserve⸗ Infanterie⸗Regiment Nr. 120.
— M 1 Ba1zmann
1 nr 111
zrafenwe bish. verw. Zu Verlustliste S2. Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment
T pn
Nr.
Zu Verlustliste Nr. S6. . . ; Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 4 . 1 Kompagnie Es ist zu streichen:
Musk. Karl Schäfer
. 1 1. IL — Galler I — Tenn
Zu Verlustliste Nr. s7⁊. 5 * 89 7 1 2 Grenadier· dtegiment Nr. 123, Ulm. 5. Kompagnie.
K San. Gefr. Friedr. Rehberge
Mas 2 2 ** 5 Res. Hubertus Sachse
8 Mor rr P ;
uck dar Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗-A ei und Verlags
Merlin ur Mͥilr s⸗. z 2
Berlin 8SW Wilhelmstraße Nr. 32.
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
8
M
Aer Gezugapreis beträgt vierteljährlich 5 M 0 5. Alle Rostanstalttn urhmen Bestellung an; für gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungasprditenren fur Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ARummern kosten 25 8.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita · zeile 20 8, einer 3 gespaltenen Einheitz zeile 50 9.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Ezpedition des Reichs- und Staataanjeigers
Berlin 8wW. 45. Wilhelmstraße Nr. 32.
1
Inhalt des amtlichen Teiles:
C- Bęnangrloihunaen 20 = n 8 — ** . —
Deutsches Reich. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Wettbewerb um den Preis der Giacomo Meyerbeer⸗Stiftung für Tonkünstler.
Bewerbung um Beihilfen aus der Siegfried Ochs⸗-Stiftung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Baurat Schumacher, bisher Vorstand des Eisenbahnwerkstättenamts a in Potsdam, den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Oberlehrer a. D., Professor Beckmann in Werni⸗ gerode, den Rentmeistern a. D., Rechnungsräten Bettingen in Düren und Zwierschowsky in Neurode den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse,
dem Geheimen Baurat Becker in Bonn, bisher Vorstand des Eisenbahnwerkstättenamts in Oberhausen, dem Landgerichts⸗ tat 9. D., Geheimen Justizrat Roth in Kiel und dem ier er
ron
m Soma feen hanien La är Höchst in Elberfeld den Königlichen Kronenorden
vierter Klasse,
dem Lehrer Lepa in Prussellen, Landkreis Tilsit, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen— zollern,
dem Ratsherrn, baum und dem Zollassistenten a. D. Fiebig
Verdienstkreuz in Gold, . dem Gemeindevorsteher, Erbscholtiseibesitzer Gloger in Kreis Groß Wartenberg, und dem Kanzleisekretär a. D. Sabi sch in Breslau das Verdienstkreuz in Silber
Schlaupe, sowie ; ;
dem Registrator Geß ler in Meldorf, Kreis Süderdith⸗ marschen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens zu ver—
leihen.
Kupferschmiedemeister Schulz in Birn⸗ in Görlitz das
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Regierungsrat Freiherrn von Houwald in Potsdam zum Oberregierungsrat und
den bisherigen Kreisschulinspeklor Hans Schrader in Eschwege zum Regierungs⸗ und Schulrat zu ernennen sowie
dem Direktor der Provinzialtaubstummenanstalt Theodor Schmalz in Schneidemühl, den Kreisschulinspektoren Dacz ko in Tuchel, Eckhardt in Elbing, Kaselow in Spandau, Kerp in Attendorn, Krasewski in Kulmsee, Sagme in Königs⸗ hütie, Sekowskki in Berlin und Wolff in Borken den Cha⸗ rakter als Schulrat mit dem Range der Räte vierter Klasse,
dem Kreisschulinspektor Johannes Westphal in Sanger⸗ hausen den Charakter als Schulrat . .
dem Reglstrator bei der Königlichen Friedrich Wilhelms⸗ Universität in Berlin Friedrich Nippel, dem Rechnungsrevisor Wilhelm Reddersen bei dem Konsistorium in Hannover und den Konsistorialsekretären August Almoneit in Danzig und Karl Paul Ritter in Breslau den Charakter als Rechnungs⸗ rat zu verleihen. .
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs ist die Wahl des Bberlehrers Dr. Franz Bur g⸗
ardt an dem Lyzeum in Berlin-Treptow zum Direktor dieser nstalt durch das Staatsministerium bestätigt worden.
Ministerium des Innern.
Der Oberregierungsrat Freiherr von Houwald ist dem Reglerungspräsidenten in Arnsberg zugeteilt worden.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Der Regierungs- und Schulrat Schrader ist der gierung in Allenstein überwiesen worden.
—
Re⸗
Berlin,
ger in Soest und dem Zoll⸗
Dienst
Königliche Akademie der Künste zu Berlin.
Wettbewerb um den Preis der Giacomo Meverbeer— Stiftung für Ton künsler.
Der Wettbewerb um den Preig, der Giacomo. Meyerbeer= Stiftung für Tonkünstler wird mit Ermächtigung des Stiftunge— kuratoriums für das Jahr 1915 hiermit ausgeschrieben.
J. Bewerbungsbedingungen sind folgende:
Der Bewerber muß:
1 in Deutschland geboren und erzogen sein und darf außerdem das 360. Lebensjahr nicht Überschritten haben, ö
2) die Studien auf einem der nachbenannten Musikunterrichtẽ⸗ institute, und zwar:
a. der zur Königlichen Akademie der Fünste gehörigen Tehr⸗ anstalten für Musik (afademische Meisterschulen für musi⸗ kalische Kompofition, akademische Hochschule für Musik, akademisches Institut für Kirchenmusik), dem Sternschen Konservatorium für Musik in Berlin,
dem Klindworth⸗Scharwenka⸗Konservatorium für Musik in Berlin, dem Konservatorium für Musik in Cöln, dem Hochschen und Raffschen Konservatorium in Frank— furt a M. oder bei einem Ordentlichen Mitgliede der Mustksektion der Akademie der Künste in Berlin machen oder gemacht haben. Es kommen jedoch nur diejenigen Oidentlichen Mitglieder in Frage, die ihren Wohnsitz in Preußen haben, I) fich über feine Befähigung und seine Studien durch Zeugnisse seiner Lehrer ausweisen.
II. Die Preisaufgaben bestehen
a. in einer achtstün migen Vokaldervelfüge für zwei Gböre, deren Hauptthema mit dein Terte vor den Preisrichtern aufgegeben wird,
D. in einer Duvertäre für gef Orchester,
8. in einem dramattichen Werk für Solestimmen und Orchester (nach Belieben der Bewerber auch Chor), dessen Aufführung 20 bis 0 Minuten in Anspruch nimmt. Der Text kann von den Bewerbern frei gewählt werden.
sJiJ. Die Anmeldung zu dem Wettbewerbe muß unter Bei— fügung der vorstehend unter 1 angegebenen Zeugnisse bis zum 15. Fe— brüar 1915 an die Akademie der Künste in Berlin W. 8, Pariser Platz 4, erfolgen. Die Zusendung des Themas für die achtstimmige Vokaldoppelfuge erfolgt nach Prüfung der Bewerbungsgesuche.
f. Die Krbeiten müffen bis zum 15. November 1915 in eigen⸗ händiger, sauberer und leserlicher Schrift versiegelt an die Königliche Ilkademie der Künste kostenfrei eingesandt werden. Ein den Namen des Bewerbers enthaltener, verstegelter Briefumschlag muß dem Ge⸗ fuche beilegen. Dieser fowie die eingereichten Arbeiten sind mit einem gleichlautenden Moito zu versehen.
Der Briefumschlag muß ferner eine schriftliche Versicherung an Eldesftatt enthalten, aus der hervorgeht, daß die eingereichten Arbeiten pon dem Bewerber felbständig und ohne fremde Beihilfe gefertigt sind.
Das Manuserspt der preiegekrönten Arbeiten wird Eigentum der Königlichen Akademle der Künste zu Berlin. Die uneröffneten Um— schläge nebst den zugehörigen Arbeiten werden den sich versönlich oder sceriftlich legitimierenden Bewerbern durch das Bureau der König— lichen Akademie der Künste zurückgegeben werden.
V. Der Preis besteht in einem Stipendium in Höhe von ßo00 S Und ist zu einer achtzehnmonatigen Studienreise bestimmt. Ueber die Ausführung Terselben erläßt das Kuratorium der Stiftung auf Vorschlag des Senats der Akademie der Künste, Sektion für Musik, jedesmal die näheren Bestimmungen.
Der Sieger ist verpflichtet, als Beweis seiner fortgesetzten künst⸗= lerischen Tätigkeit nach gewissen vorzuschreibenden Zeiträumen an die unterzeichnete Sektion der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin zwei eigene größere Kompositionen einzusenden. Die eine muß eine Duvertüre oder ein Spmpboniesatz, die andere das Fragment einer Sper oder eines geistlichen Vokalwerkes sein, dessen Aufführung etwa eine Viertelstunde dauern würde.
FI. Die Zahlung des Stipendiums erfolgt auf Anweisung des Vorsitzenden des Kuratoriume der Giacomo Meyerbeer⸗ Stiftung in drei Raten, deren erste beim Antritt der Studienreise, deren zweite und dritte jedoch erft nach Einsendung je einer der unter V geforderten Arbeiten fällig werden.
VII. Das Kollegium der Preisrichter besteht statutengemäß aus den in Bersin wohnhbaften Ordentlichen Mitgliedern der Musiksektion der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, den Kapellmeistern der hiesigen Königlichen Oper und dem Direktor des Sternschen Konservatoriums in Berlin.
Berlin, den 29. Dezember 1914.
Der Senat, Sektion für Mufik. Gernsheim.
Siegfried Ochs⸗Stiftung.
Die Stiftung gewährt im Bedarfsfalle Beibilfen an ausgebildete, selbstãndig wirkende deutsche Musiker (Komponisten, Dirigenten, Sänger und Instrumen talisten). Zu diesem Zwecke wird ein Teil der Zinseinkünfte der Stiftung verwendet, der für das Jahr 1914 auf 50 festgesetzt ist. .
Die ser Beirag kann sowohl einem einzigen Bewerber bewilligt, als auch an mehrere Känstler, keinesfalls aber an mehr als 10, ver⸗ teilt werden.
Ausführlich begründete Bewerbungsgesuche nebst einem Nachweis über die deutsche Reichs angehörigkeit sind bis zum 1. März 1915 an die Königliche Akademie der Künste, Berlin W. 8, Pariser Platz 4, einzureichen. .
Verbelratete, die für ihre Familie zu sorgen haben, werden vor Unverheirateten, Erwerbsunsähige vor Slue ee, berücksichtigt.
19135.
Unterschiede nach Geschlecht, Alter und Konfession blelben außer
Betracht. Stipendien zu Studienzwecken werden nicht verliehen.
Berlin, den 7. Januar 1515.
Der Präsident: Ludwig Manzel.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. Januar 1915.
In der am 11. Januar unter dem Vorsitz des Staats⸗ ministers, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staatssekre⸗ tärs des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesrats wurde der Vorlage, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Futterkartoffeln ufw. vom 11. Dezember 1914, die n, ,. erteilt. Dem⸗ nächst wurde ber einen Antrag, betreffend den Vollzug der tierärztlichen Prüfungsordnung, KReschluß gefaßt.
Der Ausschuß des Bundes rats für Justizwesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.
Das Oberkommando in den Marken erläßt laut Meldung des W. T. B.“ folgende Bekanntmachung, betreffend die feilweise Aufhebung der Bekanntmachung des Ober⸗ kommandos vom 23. November 1914:
Im Anschluß an die HBekannimachung des Herrn Reichskanzlers über die Bereitung bon Backwaren vom 5. 8. M. (R. G. Bl. S. 8) setze ich die Ziffer l meiner Bekanntmachung vom 23. November 1914 DO. S147 — (Verbot des Ausbackeng weißer Ware in der Zeit bon? ÜUhr Mittags bis 8 Uhr Abends) vom 165. Januar d. J. ab außer Krast.
Dagegen bleibt Ziffer IL meiner Bekanntmachung vom 23. No= vember 1314 (Verbot des Aufstellens von Brot in Gast-, Schank⸗ und Speisewirischaften) unverändert in Kraft.
Der Oberbefehlshaber in den Marken. von Kessel, Generaloberst.
Nach einem Pariser Telegramm hat der Ministerpräsident Vivianl am 9. Januar im Ministerrat den Bericht einer Üntersuchungskom mission über Verletzungen der Menschenrechte durch die Deutschen angekündigt, der in mehreren hunderttausenden Exemplaren gedruckt, übersetzt und den' Neutralen zur Verfügung gestellt werden soll. Dieser Be⸗ richt bildet, wie W. T. B.“ mitteilt, soweit er bis jetzt aus fraazösischen Veröffentlichungen bekannt ist, eine einzige Kette niedrigster, haltloser Verleumdungen; durch die nur Haß erzeugt und das Volk gegen die deutsche Invasion aufge⸗ peitscht werden soll.
1) Soweit den Deutschen allgemein und ohne nähere An⸗ gabe von Zeit, Ort, dem Täter und dem Beweismaterial Mord, Plünderung, , Vergewaltigung von Frauen vorgeworfen wird, soll offensichtlich nur der Eindruck erweckt werden, als ob die Deutschen auf ihrem Siegeszuge überall planmäßig derartige Greuel zu verüben pflegten.
Demgegenüber steht fest, daß die deutsche Heeres leitung mit allen Mitteln und mit durchgreifendem Erfolge die Er⸗ haltung der Manneszucht und die strenge Beobachtung der Regeln des Kriegsrechts auf sämtlichen Kriegs⸗ schauplätzen durchzusetzen gewußt hat. Mithin trifft die franzöfische Regierung und nicht minder die von ihr geleitete und beeinflußte Presse, die sich nicht scheut, die deutschen Heer⸗ führer als Mitwisser und Anstifter von Schandtaten hinzu⸗ stellen, der 26 der Lüge. .
Y) Soweit man sich französischerseits bisher bequemt hat, Einzelfälle anzuführen, ist selbstverständlich von der deutschen Regierung sofort eine eingehende strenge Untersuchung ver⸗ anlaßt worden, deren Ergebnis in vollem Vertrauen auf den deutschen Charakter mit Ruhe entgegengesehen werden kann, und das seinerzeit veröffentlicht werden wird. /
Zu einem dieser Fälle kann aber schon heute eine Wider⸗ legung gegeben werden — dem Fall Lunsville, in dein der deutschen Heeresleitung die grundlose Einäscherung von 70 Gebäuden zur Last gelegt wird. Hätte die französische Regierung es für gut 533 eingehende und objektive Ermittelungen über den Grund des in Lunville abgehal⸗ tenes Strafgerichts anzustellen, so würde sie sich den Vor⸗ wurf leichtfertiger Unwahrheit erspart haben, der ihr bei ihrem jetzigen Verhalten gemacht werden muß. Sie würde als dann fene haben, daß die einheimische Bevölkerung sich nicht gescheut hat, am 25. August 1914 nach Besetzung der Stadt durch die Deutschen das Ropital militaire in dem zahl⸗ reiche wehrlose Verwundete lagen, plötzlich und heimtückisch um 5 Uhr Rachmittags durch Feuer aus Fenstern und Dachluken
der in der Rachbarschaft gelegenen Häuser zu überfallen; dies