Erste Beilage
Für den HI. Deutschen Kunstabend im Bürgersaal Herr Gottlieb Zeelander, Mit ĩ — h j glied des Orchesters, erwies i ü 5 des Berliner heckt es, Freitag, den 15. Januar, Abends in Cellostücken von Haydn und Fischer als ein . r r ee, a tn. e, ,, . 8m
8 Uhr, dessen Ertrag zur Ausrüstung von Sanitätshunden seines Instruments. Das Blüthner⸗ O , . ö . n ; is St t t eige
3 on h e üthner⸗Orchester sollte aber im Interesse von Brotgetreide, Mehl X * ö 5 3 9
ä, d, m g en, fie d, , n e, ,, , zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1915.
? . ngen, denn es war vor Kälte kaum auszuhalten; w it Thea Adamy (Vort agskünstlerimn fowse der Kapelimeistẽr August aber dom per fen die Abgabe der Ueberkleider ore hat 3 . Ile en 2 ,,, r rn , 53. * 5
ö — r ͤ i g . * 1 8 C 5
. 2 ö ner e 9 3. Pflicht, für genügende Erwärmung des Saales zu forgen. ge e merken 6 i ea wenn es altbacken geworden ist, we 9. Berlin, Dienstag, den 12. Januar , ᷓ . Rerdorben, noch ist es Abfall. Die Perfätterung wäre also ftraft. d platz, zu haben Mannigfaltiges. 2 ist geen solche 3 alte ö 3 ö . Berlin), T litz . ö ner Hachwate n beiden den. es ist auch bei alten tos e, ! J 9 ld (Marburg), Bischoff Hoffmann d. Res. Inf. Regts. Nr. 157 ¶ Berlin) Toeplitz
; . o (L Casseh, Lev (Elsenach, Langer feld ( g)⸗ 3. ; sch R Nr.
ö. 3 r WJ FJ . hne besondere Schwmierigketten möglich und sollie überall geschehen Amtliches Erfurth) 3 Landw. Brig. Ers. B. 44. VI nn, , , , , ,. J anini Clementine Sanda ge einen Klavierabend, dessen W. T. B. zufolge, am gestrigen Montagnachmittag in Begleitung Dauernd kommen an den Kriegsausschuß für war . VerseKzt: Graf v. Wintzingerode; dauptm. d. Aufgd . 85 1 9 er Getz im Inf. R. Nr. si; zu Leutnants der nn Werke von Bach, Beetheven, Chopin, Brahms und des Kammerherrn von Trotha und der Hofdame Gräfin zu Rantzau Unterkleidung E. V. Berlin, Reichstag, aus allen Teilen * D tsches Reich Garde Landw. Jäger (Mühlbhausen i. Th.). jc6t im Landw. Brig. Inf. ee. 66 Di . Traute ( Breslau), d. Inf. Regt. . . Die begabte Känstlerin hatte keinen guten das Zentralnachweisebureau des Kriegsmtnisterium s, Reiches Anfragen, die sich auf die Reih sé woll woch. bey ieh e utsche — Ers. B. 45, zu den Ref. Offizieren d. Garde⸗Jäger ⸗Bats. , . Rien e er Breslaus. d. Fußart. Regis. Nr. 5, jetzt im . ö . 0 4 en. Notenreihen dahin, und auch mit der Dorotheenstraße 48, und besichtigte insbesondere die Oeffentliche und das große Interesse der Oeffentlichkeit an der Verc j Per son alveränderungen. Großes Hauptquartier, 29. Dezember 1914. Körner, ji. Bat Fußart. Regts. Nr. 6, die Vizewachtmeister: Lassar 3. 6 0 29 e ' zt überall glücken. Der sast leere Saal mag ein Auskunstsstelle, die Kartothet, die über alle Gefallenen, tung bekunden. So laufen täglich bei dem Kriegsausschuß Tel enn, Rarntfset zm fen. 3 Ber , S*. h. zur * ng der Künsterin beigetragen haben. Der Verwundeten und Vermißten geführt wird, die Nachweisestelle gramme und Briefe ein um Ueberlassung von Mehreremplaren d. Nöniglich preußische Armee. vertr. Art. Dey. Insp. ernannt. Regis. Nr. 6. Hehn rich (Schweldnitzi, Peucke rt Münster⸗ ( 16 an Heteiligung war um so mehr zu bedauern, als das für die fremden Kriegsgefangenen und die Abteilung für Aufrufes an die deutschen Hausfrauen“ fowie des an die un ie 1 V ngen Großes Hauptquartier, 24. Dezember 1914. Ein Patent * d. Feldart. NRegts. Nr. 4, Abele (11. Bieslau), . ö. 4 n, . Hinterbliebenen gefallener Krieger stattfand. die Fertigstellung der Verlustlisten für den Druck. Ihre Verwaltungsbehsrden gerichteten Rundschreibeng, in dem die Sen Ernennungen, Beförderungen und Versetzu ngen, seines Dienstgrades verliehen: Steinwen der, carakt, Hauptm. d. ,, Re, 8. zei d. Fuhrv. , 2 , ,, . Burmester im großen Sagl, Majestät äußerte sich in sehr angrkennender Weise über den umfang. sation der Reichs woll woche, ingbelondere die Abholung, Desinflfietun Großes Hauptguaxrtier, 24. Dezember 1514. . Taf fert, Landawe a. B. (anzid), zuietzt Okiit. d. J. lufgeb. d.. Garde, Landw. Teutnanfs d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Thiel! (Kattowitz, 3 .. armonie 6 lun these erte Gemeinde versammelt. rechen Apparat, der zur Beweikfstelligung aller dieser Arbeiten not,. und Verarbeitung der warmen Sachen näher beschrieben wird? s ha. und Mil. Attache bei d. Botschaft in Konstantinobel,ů unter Regts. (Danzig), jetzt im Landst. Inf. B. Danzig J. Bzhm (i Breslau). Vijefeldwebel im Inf. R. Nr. 51; zu Leui⸗ . chin meister liche Beherrschung alles Technischen und wendig ist, und sehr efriedigt über das Gesehene. Verschledentlich Kriegsausschuß hat W. T. B.‘ zufolge die Reichsdruckerei gebeinn mihebung von, dieler Stellung in 2. Gen; Stab dr ?. Raw; In. Befördert: zu Hauptleuten: die Oterleutnants: Steg d. Gren. Hants d. Wandw. Kad. J. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Breit ö. . 9 3. . der ompen isten sind 54 Haupt. wurden in den Arbeitzrdumen von Ihrer Majestäͤt guch einzelne der umgehend an alle Landratsämter und Bürgermeisterãmter die a; er. Leipzig, Oberst z. D. und Kreißchef in Belgien, zur Wahr; Regts. Rr. 53 (Naugard), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts, Nr. 8, baupt (7 Berlin) bei d. 2 Fußart. Mun. Kol, Bartsch z eines Spiels. er fich in die. Werke eines Beetheven vielen Schreiber und Schreiberlnnen huldvollst angespröchen. langten Drucksachen zu übersenden. Umung d. Stelle d. Mil. Attache zur Botschaft in Konftantinopel inter (rl HarmbLrg Meeyne (it Hamburg;, Chigrs (i Altonch, (y Berlin b, ii. Bat. Fußart. Jegts. Nr. s, . d. i, e ,
oder Brahmg vertteft oder seine eigenen feinsinnig feinem Instrument llis üss f Inf. fg J 8 ĩ . ie Vi ister ; n ö —— K andiert. Ali 1 Düsseldorf) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Jahn ke d. Landw. g. 2 „. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister;: k,, kö. . oder der Nach den Vorschriften über die Bereitung von Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alt . den Generalstab der Armee versetzt: Oertel, Hauptm. im . hu j . — diese fünf jetzt im Landw. Inf R. Nr. 21, . Ci 3 *. Ar. * Kol. St . L Brer lauj seine ö ö ö. . . k Backware, die der Bundesrat am 5. d. M. erlaffen bat Garnifonkirche Krieg sbetftunde mit anschließender 33 uf. J. Rr. 117. Bohn stedt, Hauptm,. im Gardepign. B. v. Rothe Drtjepp d. Ref. d. Inf. Regtg. Nr. J28 (FKarlstube), jetzt b. Ert. bei d. 4 Fußart. Mtun. Kol, Tawr en; (Neiße) kei d. C6. Fußart.
ge würdig. See unwübertreffliche Kunst,; und die am 15. d. M in Kraft treten, dürfen in Zukunft mahlsfeier durch den Fife g m, Wallis statt. ⸗ 6 Irch u. Panthen, Rittm. im Leibgardehus. Re, als Hauptm., B. dieses Reats,, Bertram d. Landi Feldart. 1. ufgeb. preußisch Pzun. Kol, — d. TI. A. K.; Hoffmann, Unteroff. im Fußart. R.
sertigkeit zeigte er hesonders im Hexentanz. Pagan int. Der als nur noch drei S amli 8 Feidart. R 2 Gy re. 3 ; aanin ts. r orten von Backware hergestellt werden, nämli — — Rittm im Ulan. Ft. Nr. 8, als Hauptm., Sß wal? K. W. Stargard), jetzt bel d. Ers. Abt. d. Feidart. Regts. Nr. I? Gysge d. Nr. 6 Fähnrich.
k dem . Weizenbrot und Kuchen. Zum Roggenbrot nn Im Lessing - Mu seum (Brüderstraße 132) cht . . R. Rr. 126, Bo ehm, Hauptm. im Feldart. R Nr. 3, k. Daf. J. Aufgeb. (Stolp), jetzt b. Ers. B. d Gren. Rege. Rr. Nr. k a, , 9 Cabe zweier Stücke yon in Preußen Weszenmehl und Reoggenauszugsmehl überhaupt nicht Donnerttag, Abends 8 Uhr, Dr. Gunther Nofb über . Ther Vallenberg, Hauptm. im Garde. Gren. R. Nr. J, v. Rosen. Trebeiahr d. Landw. a. D. (Graudenz), zuletzt d Lantw. Inf. DOpveln), bei d. Prop. Kol. J d. VI. A. K., zu d. Res. Offizieren
Chopin und Liszt sein hervorragendes Können. Siürmischer Beifall verwende wers ; h 366 6 ? ämtli 5 jetz im 8 Inf. B. Neu fahr aff — wurde beigen zuteil. Der materielle Erfolg des Abends därfte hinler dem ,, , Roggenbrot außer „Grillparzer und der Krieg“. Aus des Dichters Werken lief Erg, r säen nn sktz, Danptm, im Garde Iz zr fen Läntlic . ug. (Gttingemha jetzt mn. snd ,, eu sebrgesh, d. Trainabt. Nr. 6.
. n f 1 . ö . ; J Hauptm. 7 8 ; I. Aufgeb. (Schlawe), jetzt im Landst. ; ; ö . dem künftlerischen nicht zurückgeblieben sein, das ist um so erfreulicher, der! Befenntarächus bd vom Ute Krahn, ndestens in dem in 5 G6rnst Fhlert bor und der Domsänger Valentin Ludwig träat Gesäng ] Stabe, . Ghess R, . . , k ö. K 2 2 26 9 ar Thorn), Befördert: v. Tem gr. Oblz. d. Res. d. Traingbt. Nr.?
4 ö. — 1 — V- — * J ü — 2
— w — — * ü up di- Düs. —. — init, Ce büän , .
To s id uch bier um Kriege wohifahhris weck handelte. — zaältnis — Kartoff l, Gerstenmehl, Hafermehl,ů Heinen . hon Berißoben, Schubert und Haydn vor. Begleiter am Klavier st n nf =Gisenß/ Wefeng j, Groth, Hauptm. im Kehl im Ladft Inf N Stolsp J, Schad d. Res. d. Pion. Bats. (Stost), jetzt Führer 8d. Mag. Fubrp. K. 1 d. X II. Pie. Korps, ,, iibe G he n. 3 . s. . ? n , werden. Der er, k 6. . — — J 9 k ö d. ö Arme, unter, Belassung in e 21 he r jezt b. Pisn. Belagerung. Han . . 56 ,, , Ms en, i. ; h eben a ehr hoch. ie Kammer. toffelflocken, Kartoffelwalzmehl, Kartoffelstärkemehl, gequetschten oder ĩ j = ser Stellu Dot auptm. im Inf. R. Nr. 72, im siell vertr. Oberleutnant: die Leutnants: Lange d. 12 Aufgeb. d. 1. Garde. Schulz (Celle) Mg ten ss elle, Riöeseldm.; . , i nn, und der. hestenz betannte gertebenen Kartoffeln beftehen. Roggenbrot, das e mn, die ,, . und g is or bältnis se Ren . kö ö 25 e . d. J. Armee, unter Belassung in Bren. Landw. Regts. Naugard), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf Regts. Nr; 26ð, Bi nne, en chim. i , 4 a . K . . ; . i Flann 'ohne wetten Beztichnung abgegeben werden. Roggen. öffentlicher uh n * komdf zum Gen. Komdo d. XXIII. Res. Korps, unter Ver Regts. Nr. 20 (Graudenz), Wiese d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neu. Jem 8 2 . mit einem Zweige sang aus der Kantate J. Seb. Bachs: Gott, ach brot, das mehr Kartoff ö . öffentlichen Anstalten: An der Weser waren Wafferstände über den . 105 komdt; zum . U : af 2.2 8 )* di Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 208; zu Leutnants d. Landw. Inf. n - 8 e . ö ffel oder andere zulässi e 3us e . . ; ; erstande über em ö z G St b dieses Korps Burggraf U. Graf z U Dohna⸗ münster) Gothe d. Landw. Ins. 2. Aufgeb. (1 X amburg), diese drei Blze el dye bel — R 211 , . , . 83 . Gott, verlaß die Deinen nimmermehr' eingeleitet wurde. Ihm solgten hält, ift mit de 283 chstal 9 ats ent. Mittelwasser 1596 1910, am Rhein solche um Mittelwaffer 15396 114 ng in d. Gen, Sta de ip. zum Stabe im R. Nr. 2 rug der Fietserve des 2 Aufgeb: Tehnberg, Brgndt, C. Bratscht en), Köhbl mann ⸗ . 4 8 zu bezeichnen. Werden übri g if ; er 16 bitten, Rütm. im J. Leib. Huf. R. Nr. I, komdt. zum Stabe etzt im Landw. Inf. R. Nr. 21, Krug der Meservs, des * Auigebs: eh, 1 Im Ref. Inf. R. Rr. 208 S Vize Lieder von Mojart, Schumann, Jomelli, Humperdinck, Weingartner mehr als 20 Gem icht . z n an den übrigen Strömen solche zwischen Mitteln iedrigwasser 1396 1815 6ch!o 4 ᷣ 8 e. z 2 jetz ? efes Regts, (Lüneburg), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 208; S4e de Vize- ö. att, . 6 ö steile Kartoffelflocken, Ka ; ö 3wasser 1810 * 35 Fom. 1, als Hauvtm., unter Ueberweisung jum Jufanterieregiments Nr. 128 (Danzig), jetzt b. Ers. B. dieses Regts, Küneburg), Viö ͤ en Ge,, . Rr andw ,,,, e . / , e 1rmempfunden vorgetragen wurden. rot mit den Buchstaben K. K. bezeichnet werden! sʒt = * . usnahme der! 5 auptm. im 3. Garde⸗R. z. F, komdt. Inf. B. Graudenz, Würtz d. Res. 4. D. (Preußisch Stargard), zur Jager Aufgeb; iu. Lis d. an,, sppel, . ,, in Vent tag und ö brachte Herr von Raatz. sollen in erster Linie dazu besrragen, ö. dem 6 n n , . aus 1896. 1910 abwichen. K Ha. 9 K., unter Ueberweisung zum Gen. Stabe etzt d. Res. d. Kur. Regt. Nr. 5 (Preußisch Stargard), Jetzt bel d. ö. ur cardt (* . ö. 7 ,, . 6. Reihe Solda en ieder zu Gehör. Kraftvoll und mehl mehr Brot hergestellt werden kann, asfo die vorhandenen drittel i auf Han re. . 9. . fret im lazten Monz ‚sses Korps. Erf. Esk. d. Huf. Regts. Nr. J. Stephan d. Landw. g. D. d Xe. Res. y 1 39 6 V,, ,, . d , le en leerem e Fl, ers, el enn g. Hauptg. B. Farb chart. 1. An Bremen, Bäng hh. JJ , 1. »äöollendet gelungene Daette sich nicht billiger stellen sollte, so ist es doch die vaterländische Pflicht Teil aß , ,. t ig um Res. G Al de kter als Maj. verliehen. Inf. B. Neufahrwasser, Baier d. Landm. a. D; (Konitz), zuletzt d. *. Au ger eis, fi e fördert: aus der Feder. Chr. Sindings. Die beiden Gesangskünstler der gesamten? Bevölkerung, ö Pflicht Tell dadmnrch, daß dies hiai die Hehung durch Gls geringer waz als gewöhnt. on. b. Nies. Heun,. Fol. Aht. 16, d. Chbarafter ö ß geb. (ES jetzt b. Komdo. d. Landw. Be; Grshßes Hauptgußrtier zg R. Riem ber Ki, Befördert; ind ? , . 5ỹ e g, daß sie nur K. K. Brot ode ꝛ 9 gewöhnlich. ö 2 65 zuletzt von d. Tandw. Inf. 2. Aufgeb. (Samter), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. * n e, , Referde: S 5d. J . 6 , kö ö . ö — und der Bäcker, daß sie nur o * e ü ö. , cane . . g, n we rt ö. ⸗ ö da ddr. if. 3 6, zum Konitz, Grir d. ö a. , . d. . D. Feldart. , 1 . ö 337 ; ; ; ; e unterstützt. — ot herstellen. enn sich die nötige Menge von Kar— ; 8 Meme, . nats, die ndw. In. *. 1 ö Negts. Nr. 54 (Danzig), jetzt . Komdo. d. Landw. Bei. Dan g. , ,, Ge , Meter S5. etzt i . Ke, J k De ne ten eröffneten die Herren Georg Schu nn ann, foffeislocken, Kartoffel weliml tf. Yder ilftoff : if tem ih k r en in ganzer Ausdehnung nur vom auytm. . ptquartier. 25. Dezember 1914. Hoffmann, ; Versetzt: Bache, Lt. d. Sarde-Landw. J. Aufgeb. d. 3. Garde⸗ . . . n , . en dene * Saal d 2 un 3 Dech ert ihren zweiten Trio bend im beschaffen läßt, find gequeischte oder geliebene Kartoffeln, das Gig um , . Im, Memel miündungsgebiet kam . 5 ulcgt abt? Chef im Kr. Min., bis auf weiteres Feldart. Regts. (Naugard). jetzt bet d. Le Ers. Abt. dz . nde, Mun. , 3 k , Sh ice rt . . ö . ö. ö techischs große die in jczer Bäderei bereitet werden können, zu der⸗ . 8 e , ö . ien in KW. Yin 'komtnandiert. Feldart. Regts., unter Beförderung zum Oblt. zu d. Res. Offizieren gin. d 3. er, aun Aufgeb (Halbe sladt), bei d. Ref. Fuhrp. ö . ,, J ö . De, weder, e e gehhiensszigkt— z lt, s nnn ds, nartler, r. Paret Hg, Pööhhert; , , gtef roms? inn, wlittin, San den, Ele d, Hef. Saß beginnt bereits freudig wie ein Held zurn Siegen“ dahin, n= gebacken werden. ie Zusammensetzung muß aber J nden Kau Min. komdt: v. Struensee, Maj. im Inf. R. Nr. 170, rp ß ce Päd gerader Feen, Br nnn d' Feldart; Feldart. Regts. Rr. 7a („I Bertin, zum Oblt:; zu Leutnants der b ö ĩ zinzu⸗ stets dieselbe sein. Auch das fleinere H back cm em em em dnnn e, m, ö ĩ Maj d. Gren. zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve; de Brünn d. Feldar Fel 9 * ) n R. Rr. 57 gllen. Nach tändelndem Spiel, im folgenden Scherzo und dem mindestens den vorgeschrieb ö 3 bat daber Mittelwasser De⸗ emv p, Maj. im Inf. R. Nr. 6, Wirt, aj, agregg. d. Hiebe, (it Väfselborfh, Schobeß (Münfter, Wal ther Reserde: Glaser, Vizefeldw, (Gera im Res. In. R.; Nr. 32 Adagio geht dann aus dem wilden Kampfgetümmel des Schluß. dazu kei . . 2 nn,. zur es halten und en darf zember 1514 . . 189 108 119 141 306 Rr. II, Lincke. Hauptm. im Inf. R. Nr. 55, Hartmann, . . , , its: Nell! die Vizewachtmeister: Fofseph, Horschitz (L. Cassel) im Ref ) 8 el de = z . , . ö ö ö d. Feldart. Regts. Nr. 27, die Oberleumants: Ne ö . 5. ; ĩ Nes. Fuhrp k K . eizenmehl und kein Roggenauszugsmehl, das in Preußen Unterschied gegen 209 iptm. im Inf. R. Nr. 87, Küntzel, Haupim im Inf; R. ¶eschede) ; f. Göns rns n s' Cren zer (achen) d. Feldart. R. Rr. 32, Böttcher (Altenburg) bei d. Res. Fuhr. Auf eine lo kraftvoll wirkende Tonmalerei das neter fer, farblose ist 31 ,, e , , , , Mittel wasser Dez. fr. 20, Frhr. v. Pa tow, Hgauptm. im Garde · Gren. N. Nr; Hann, emol tem h. Kolk, ; ] Kol. 32, Günther (Halle a. S.) bei d. Res. Bäckereikol. 6, Fis- Dur ⸗Trlo von C. Wolf⸗Ferrari folgen zu lasfen, mochte ein aus reinem bis zu mehr als 93 v. H. durchgemablenen Roggen besteht.
b. fü af. R l im Inf. Landw. Inf. J. Aufgeb., im Landw. Inf. R. Nr. 29, W e wer d. Landw. 3 86 ö * w ö zugelassen, d. h. für ein Brot, das 189561910 .. — 93 414 — 37 — 18 417 20. r 966 33 Hauptin. im Füs. R. Nr. 36, Wilck, Hauptm. im Inf . 1 39 i ö. . ö 9 e ö . ö ö r . D 2 * ö ; 8 m. ne dort als Einleitung förmlich zaghaft Dieses kann ohne Kartoffelzusatz , : ) Dezember der Abflußja ö ; „v. Caprivi, Tandm. Feldart. 1. Aufgeb. ( Darmstgzt! im Feldart. mit- n! u el res. nf. Mun. Kol. 26, = d. JV. Ref. Korptz, zu tz. K , ꝛ ebhaf eplaud zel instrumentalen zum Weizen hrgt verwendete Mehl muß 30 Gewichteteile R ; . Adj. de. 5 F. vers. v. Hirschf eld, d. TVI; A. K. zu Dberleutnanta. ; : net earn, Grfurtꝭ Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 82; zu Äs. d. Landw. timmen aus, ohne jedoch auf die Dauer interessieren zu önnen. mehl unter 10h Teilen des . e bk 3 Batg. Kem. in d. J. Garde . z; önigs, d. Inf. Regis. Nr 85 (1 Dortmund), v. Hahn d. Ref. d. Feldart. Cr furt, Vize feldwebel im , , Bu! (16 Die fast zu schwungvolle Wiedergabe des an melodiösen Mottpen gehalt kann bis zu 33 J k Insterburg, 11. Januar. (W. T. B) Dag Kriegsgericht a, n g erl. , een, et . . ziel, (i Darmstadt)h, Kuhlmann (Hagen), Fahbrteius Feldart. 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister; v. Buttlar ( Cassel),
We n' D- Mo Fri : , Mendel gf⸗ . . ö sem Verbälinss, zum Kr 8 ; tegts. Nr. 6, Janss Aache Hartwig (Arolsen) im Nes. Teldart, R. Nr. 22, Marguardt überreichen D⸗Moll Trios (Op. 498 von Mendelsfobn brachte jedoch ändere mehlhaltige Stoffe ersetzt werden. Weizenauszugsmehl und der Landwehrinspektion Insterburg hat, wie das Ostpreußische Tage⸗ , . Kol im Großen Hauptquartier ernannt. (Karlsruhe) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 91 ö. . ö , cr gen 316 Ju Mun. Kol. 26 d. IV. Ref Korps.
die Zuhörerschast dann bald wieder auf die Höhe reinen Kunstgenüffes. Ro 3 ü ᷣ . õ ᷣ ü D k ier. 8 aft eder auf he re isses. Roggerauszugsmehl dürfen zum Weizenbrot nicht ; blatt“ meldet, die Hökerin Aug ufte Ka t w i = ñ ; Führer d. Garde⸗Masch. Jaeger ( Dortmun .d. Landw. In . r ones Saß b? 24. D ber 1914. v. Schumann, , . 6 onnabend Klavier . . . in . on! ö er . . J . . ae b, g , , , . J. ,, 3 itz ö gd rf i en . . . . en. Maß ö * . 5 H ene, d. ᷣ 35 g ; h z ewicht hergestellt werden. as sogenannte Kastenbrot ist also in der Dauer der Verhandlung ausgeschlossen. ae Adi. SFeine sestät des Kalsers und Königs ernannt. nn,, ,, R ö 4, Armee, ein? Patent seines Dienstgrades verliehen. Federholm, zbende angesetzt; bel beiden darf man sich darauf beschräͤn ken, diefe Jukunst verboten. Als? ws. also in lägel Adj. Seiner Mojestät des ü Mau but, (Y. Bern;, d. Feldart. Ftegtg, Ar. 6. Armes, ein. Hatfnt g ; 16 Di — ; r e mken, en. s Kuchen gilt jed J . 1914. Frhr. v. Türck⸗ Mau ve, Fähnrn,. Berlin), . . . Sh 9h m. d. Landw. Bez. L Düsseldorf, jetzt Komdt. Tatsache zu verzeichnen, denn neue Gesichtepunkte über ihr Spiel 7.6 Gewichtsteile Zucker auf 90 i r , e, . Cottbus, 12. Januar. (W. T. B.) Gestern abend gegen 8 Uhr JJ . w in F ' früher die Vizefeldwebel: Haase (Karlsruhe), Sanner Oberlahnstein, Oberst z. De, bie her Kom nd, . i or , t
i ni ĩ ; ö . Tre h Hefangenenlagers 1 Min 06 Gen. Maj. verliehen. waren dabei nicht zu gewinnen. In der Singakademie ließ si toffe v ; k ö ; ; (. ; r r . eder (Mainz), d. Inf. Regts. Nr. 87, Schneller (Teiburg), d. Gefangenenlagers 1 Minden. d Ghargtter als Gen 9 der ; 5 . . schon häufiger hervorgetretene r nf ö ö ö , ,. 5 n . . n, n,, ,, am . , . k 3k . ö . . . 0j e 36 . z . in 9 a leg cho ien n ,, u fach .. . 9 Dehn änvi in. Werken don Beeihoven, Blahms, Schubert und Stoffe aus Wetjen besteh Sonft ige 9. ö . 3 . sich rasch über die ganze Großes Haupt qug— 28. . ; Fa! It älwert, Maschmann (Malz, Dößbie Höchst, arlsruhe) jetzt d. Goub. van Antt 1. . Schubert-List hören, im Beethovenfaal Ignaj Frledmann, der Meble en ehen; Sonstige Schranken sind der Verwendung Anlage ausdehbnte. Infolge der Zerftörung der maschinellen Anlagen auptm. im Füf. R. Nr. 33, zum Maj. beförtzert. ; J sstarth, d. Inf. Leib⸗Regts. Nr. 117, die Vilewachi, Maj. verliehen. Ha rtog. Dauptm; d. Tandw. a. De zuletzt in R.
sen oe e w . im Kuchen nicht gezogen. Es ist alfo die B werden auf Woch ũ 2 i ö ᷣ 235. Dezember 1914. Versetzt: Diebl (Darmstadt), d. In, Leiber Harm S Landw. J II Königsbera), jetzt Bats. Führer im Landw. Inf. R. der, seluer befonderen Bean agung entffhrechend, mn Werd von ,, , . zum Kl ] gen, also die Verwendung ochen hinaus über 200 Arbeiter brotlog. Der ange⸗ Großes Hauptquartier. ? h ; sfser: Reck VI Berlins, Kurz (. Darmstadt), Strub, Landw. Inf. (I Königsberg), jetzt; ; ; he,. d zenauszugsmehl bis zur Hälfte des gesamten Mehlgehal richtete Schaden dürfte 3000 ü z a, , , , , . in d. Fußart. R. Nr. 3. meter Reger 1 6 Leutnants Rr. 4, d. Charakter ajs Maj. verliehen. Frhr. v. Ler sner, Lt, d. guf ein Programm gesetzt hakte. Beide Abende verliefen genußr eich! — und die Verwendün bon R , , Schaden durfte 30 Goh „ erheblich übersteigen. Vermutlich tries, Lt im Inf. R. Nr. H6, in 3. F Beföͤrdert: Schi, Strebe (Worms), d. Feldart. Regtg. Fir. Si zin Seutngnts Nr, 4 de Charakter ag Maß, vahlicken. Frgz w, ve ger, e Durch ein großes Fenzert mit dem Bl ü th ner. Drchest er un Albrecht z. Meaismesf ö. n ng bon Roggen Kartoffel., Gersten. Hafer, Reiss, ist der Brand duich Unvorsichtigkeit entstanden. Großes Hauptquartier, 26. Der mber 1914. Befördert; iandw. Inf. 2. Aufgeb?. IZ sch (Wiesbaden), Die hl (Döchst), Res. d. Hus. Regts, Nr. 7 . Berlin), b,. Stabe d. Chefs d Gen. ; FJ tz ; nn,, nn, liebigen Mengen zulässig. Alle diese Vor ; 2. Aufgeb. (II. Cöln) bei d Res. d. Landw. Int. *. Auge; . F. w Stabes d Feldheeres. zum Oblt. befördert. Bleher, Lt. d. Res. hof (Steglitz) brachte sich der Kapellmeister Cuge n Sauerborn in ; . r r rn, n ,,,, , tothe, Oblt, d. Landw. Feldart 3. Auge b. ( ; Sb Hewecker TMeschede), Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 37; Klee Stabes d; Feldheereß, zum Tnf' gr, em. 5, *g Ftinnerung. Er zeigt sich in Werten von Weber Smetann , . nun, für Ballereien oder Kondttoreien, die Ware fär den Turin, 11. Januar. (W. T. B.) Die hlesige Arbeiter. . Mun. Kol. 26 d. VIII. Res Keshs, zum Haupun ; zugt bez ; nferwachle n' (Friepbera im Feldart N. Nr. 61, zum Tt. D. Inf. Regkts. Nr. 172, komdt. z. Dienstl. b. Inf R. Nr. 30 als J n W na, ö. ¶ ; ; . ñ 16. Nr. 59 berger, Vizewachtm. (Friedberg), * N 5538, zon' 24. Deiember 1914 im Jetztgenannten Regt. Svendsen . wiederum als ein esund em f he . * ; 1 zer 9 en, ondern überhaupt für dle Herstellung von schaft veranstaltete gestern in einer roßen Ver ammlun mne utnants: Reinshagen, Tt. d. Res. d. Feldart. Reg . NR dw. Feldart. . Aufgeb; zu Leutnants, vorläufig obne Patent: Oblt. mit Patent vom i Vejen *r 1 . 3 . , , 4 , , Dirigent. 273 ere, , . ö 9 . . Kundgebung gegen eine Beteiligu 9 . am ich e. Votsdam), ißt ö . . ö . n dem di w iche Frhr. v. Verschu 35 r J Fihr. ö. 2 z 1 . . . , upertüre brachte er mit fesnem Verständnis heraus; d Sausbãckerei gen,. 14h !. JJ hunt rum d. Vondw. ö . f ; (Ebeodor) im Fül. R. Rr. 80, Block im Int. Leib R. Nr 1I3; Ur 3. fomdt. 3. bei pie ,, , . , ein weniger schnelles Zeitmaß . le ö 8 ausbäckerei) erfolgen. Die Vor schriftzn gelten namentlich auch, wenn . ; ; adt) bei k Mun. Kol. d. Fußgzt. Regts. Nr. 3 95 . . Umleroffiztere: En dem ann? Bauer in Inf. JTt. Sblt. mit Patent vom 18. Juli 1933 im gengn nen Rent, an llt. j. ; l . ; . en Bäckern der ferlige Teig nur zum Ausback ; ; zebel: Padberg ( Düsse u 8 i, , . s Bülow Lt. im 2. Gardeulan. R., vom 1. Januar 1915 ab anf gewaltigen Tonstäckes jedoch noch eindringlicher gestalten können. Bäcker werden daher u uin en sie fehr e, ie r e fg e ö ae ge e . e rg n n e ei ö. . n wgrel. Jr U. Wr, i, Hof anz, engste nr, Tickem nn ö 5 ö tg n nn , in Bukarest kommandiert — , , j I , , ,. Ersten Beilage.) orf, Ke rwo tz. (4. Berlin), ; ; zer ¶ Cöln Schardt im Inf. Leib ⸗R. Nr. 117; zu Lts. d. Land Trains 6 Manate zur Se 1 . ö ⸗ , 27 ⸗ 9 ĩ Snk. ** ö ö 25 93 3es It? ter, 28. Dezember 1914. Kulen⸗ , , / — ö ig, Ricke rt, Räuber (Bonn) Mil z. Schm län (l öolh, Aufgeb.! Kren gel, Knabenschuh (ll Frankfurt a. M.), Vije— Groß eg anbrennen, ,, . — ; , . , gar schner HJ w ö. ö ö ben günnser ern Minn. Kol. zb. X int. ö . ö in h. . . 26, letzt Führer d. Sr. Abt. iner 7 Mi von K z . ; diese sechs unter Zateilung z. , ö ; Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Enderlein l Cöln) im , 3. Oblts. Theater. y ö kadelburg und Richard ; Dentsches Opernhaus. (Char⸗ Zutz . n,. 6 Irn . . , . 9 kö . Geng gr n, . r n e ee 3 . k ö,, . r 3 eilen; , * ĩ 3. St d ned i es. Inf. R. Nr. 335 , . ö 2 J ufgeb.: die Vizefeldwebel: Kolbe, Ves. d. Heldart. eglẽ· . 6 4 5 ; . Donnerstag: Der Se J ottenburg, Bismarck-Straße 34— 37. Generalmusik direktor, Severin Eisen Kiez), Krauß im Re 6. ; R. Nr. 17, 31 Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb.: die Viz Kolb R ö Anrede, , vis Kdnigli che S thauspiele. Mittwoch: Fart e , ent, . . . ,, , . , . berger und Alfred Wittenberg. eldw. Sinn e Jö 3. 3 Nr. 17 ö herek, Berlingen, k n 8 ĩ a ,. Ers. B. 31, ö . . . , 9 9 7 . EE 1 2 3 11. * 64 5 . . 64 ö 6 ö. T Gieße m 1 33 2 9. Fe 1. ' . . j . 3 14 ö. ö . Wernhaue. 13. Abonnementsvorstellung. aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Charlottenburg. Mittwoch, Abends ö ö h , . die bel leninant Pe, r , . JJ 28. . 1914 v. Gyni⸗ d. Hus. Regtgs. Nr. 10 (Brandenburg a. 87 um ö . Fin Maskenbgll. Oper in drei Akten. und Hordon. Musit von Walter Kollo 8 Uhr. Die RKeuvermählten. Schausiei ? Hennergtg Loh ĩ er. Blüthner Saal. Mittwoch, Abends im Landi. Mf. Rest, . Rekows kl. Gen. Maj. z. D. füleßt Kom. d. 35. Inf. Brig, jetzt zu Oberleutnante: die Leutnants; Grosshanst d Res. d. Inf. 6 Musik von Giuseppe Verdi. Musttalische und Willn Bredschneider. in 2 Aufzügen von Björnstjerne Björnson. Freitag: LVrefte ne gr . 8 Uhr: Sonderkonzert des Blüthner⸗ Nr. 159 (III Ber n) un . ehem 35 rj VM. d. Charakter als Gen. Tt. Verliehen Nr. 27 (Magdeburg), Grabau d. Nes⸗ . , 53 12 Leitung: Herr, Kapellmeister von Strauß. Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ Hierauf. Amphitryon. Lustspiel nach Sonnabend: Bberon Orchesters. Mitw. . Generalmusildirektor . . 9. ö Zu Leutnants d. Landrö. Inf. J. Aufgeb, ernannt: die Feldwebel, ( Berlin), Lümm ler d. Renz d. . Ge gun Rehie; Herr Regifseur Bachmann. Chöre blätter! ; ö Moltöre von Heinrich von Kleist. ; Prof. Dr. P. Wolfrum, Generalmussk. . ö f. leutronts: Tegetme ver, Steinmüller (Weimar) im Landst. Inf. Braunegd, Landuz Kav. I. Aufge 4 , ,, . 1 ö. . 85 Derr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr. Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: Pe⸗ Donnerstag: Nora. direktor Dr. Max Reger. ; d. Landw. In]. . , , . Zuteilung zum XXV. Res. Korps. train 7; Frhr. v. Barnekow, Li. a. D. ( . 9. ue . Schauspielhaus. 13. Abonnementspor, terchens Mondfahrt. Freitag: Die Aeuvermählten. Hierauf: Theater uam Nollendarfplatz ĩ ; ⸗ Befördert: zu Hauptleuten: die QOberleutnants der Reserve:; N. Pf. Nr. 9. jetzt b. Stabe d. 16. Inf. tig u den nant 9. 9 35s I ö : . R ¶ Saarbrũcke von Becke Reserve: die Vizeseidwebel: X Valle a. -,, stellung. Kater Lampe. Volksstück in . Amnhitryon. Mittwoch, Abends 8 Uhr: J d. 4. Garde. M egts 5. (Saarbrücken), von Beck Res die Vizeteidwebel: Tonnemacher (Halle a. S.) 86 vier Akten von Emil Ra ndr In run; e g am , e n fen z rh een garde hg e, nher u. 2 uaritz ( Breslau) d. (Altenburg), . w, ö Wel se berregi ᷣ ĩ ĩ ö . n , , n,, utnantz der Refeive: die Vizeseld. (E Leife Sangerhausen), Pol shaus E ; Sie it. ben fern Dberrrnfen Theater in der Üäniggrützer Theat der Weid Wen genberman Hale nd Wiüi. Famili ri h ; d 1. Garde zelt art. Mregte, , ö Wutnants der tesetve: ieh lch; sGälebeh,. Jan en zer; in, 8 , Straße. Mittägock, Abends . Ur: grün er an der Weidendammer Re, , n e, ee amiliennachrichten. ; nn,, , , onnerttag: Dpernhaus. 14. Abonne⸗ der ö * ‚ r e. Mittwoch Abends 8 Uhr: onnerstag und folgende Ta e: Im Geb . ; ö. 1. Garde Regis. z. F.,, Ehlers (J. Braunschweig), opitz ECötz n), * ö Füs. Regts. id ail 6 . ö ; üg. odes und Maxiamne. Elne Tra- ! : ge: mer eboren: Ein Sohn: Hrn. Oberarzt ! z ⸗ ; . 3 ; Sauer, Schmidt, Thieme, GCidemüller Valle — mentshorstehimng. (Gewöhnliche Preife) öti. in fünf Auf, nden men r Die deutsche Marke. Lustspiel in vier feste druff! Dr. Julius Wãtjen wr Kö we, dull, Weber eher, Be en er ,, m, aud z, Renn d' Cceißenfcls) Lu ther (Bernburg) Rte rt, des
Regts. z. F; Leutnants: Herrich, ö . Der Troubadour. Oper in vier Auf⸗ Hebbel. Akten von Feodor von Zobeltitz. Tochter; Hrn. Frhrn. von Plotho— Birkner (Potsdam, d. 3. . a g ch Fuge. 56 Regts. Rr. 36, Rösfler (Dessauj, R tewald, Kunze (Guter;
zügen von Giusepve Verdi. Tert nach Donnerstag: Kö ; Donners fa . Fange: ; Wi ᷣ Inf. 2. Aufgeb. Bieger, Vizefeldmebel ((V Berlin), d. 1. Ausqeh 5 Fnf Regt. Nr. S3, T Altenburg), d. Inf. Regts. 95 rstag: Königi ( g und folgende Tage: Die . ese (Berlin). ¶Junf. 2. Auf ñ , e . Gen 3, die Vißz wachtmeister: feld). d. Inf. Regts. Nr. A3, Lange (Altenburg), R, 3. 8 k des Salvatore Camerano. Freitag: nr, ,, deutsche Marke. ; , ,, kö Gestorben: gj Major Heinrich . ; 3 . . ö . Him mn . en. l. 3. * . hir 153, die Vizewachtmetster; Ho ö ng ,,, en 3 . Sonnabend: Rausch. . h , , ,, . rx; Bunchard von Veltheim a. d. S. Sstrau Trgnc g nnn, n. ür in- de h. Arts hrun. Koi, Metke (ö. Berlin, Fiegts. Nr. 15, Mie g (Stop). Hrück'erz s ans. Etslchen), Schauspielhaug. 14. Abonnementsvor- Kam'rad Männe. Volksposse in drei 3. Zt. Wiesbaden. — Sr. Re ö (Soest), ODerb rechter seldart. Regts., jetzt bei d. 5. Art. Mun: e it Reats, jetzt bei d. Wendt (Bromberg), Bo den (Gnesen), Wendehorst, Homann stellang. Ein Fallifsement. Schau. Thenter des Westens. (Station: Alten mit Gesang und Tanz bon Jean bed Ger . Hr. ,, 30, Bette (Hagen Bart. d. Gardelar dw. 1 Aufgeb. ö. , . Braunschweig. Lücke (Halle a. S), d. Feldart. Regts. Nr. 6,
2 — ĩ 4
2 z fünf f jornst; 2 3 R j . . M . ö 1. 3. . = 6 3 81 N ; S ) eldart. Regts. N 56 je
Hel finhs fügen en, tiene Kamüdienhauns. Mittwoch, Abends seglsshger, Garten., Kantstaße 12) * 5 , n, Hugo Wihard Ciebau 1. Schief. ö. k yr ber n e Rihm. LJ. öl Hare g, , , Fr, kh nnn rn mn n,, did e g,
26 n,. K von ; in e e, . Or ri in . . . 6 san gere von Alfred Schönfeld. f , Klin èm * Neu⸗ . 6 ö 6. ,,. 1 K . ‚ . die Mitesc web: Th rom (Gischergieben) im if .
: ten von Leo Walther Stein. Aberts 3 Uhr:. W . onnerst. und folgende Tage: Kam r ad Gere äbt. Nr. 2d. Fest. Metz; 1 Berlin) bei d. Mun, Kol Abt li e, Calau) Bag Rr. 3. Hen ich el, Waetzo ldt. Wels e. Calle a. S) in Fäst Rr
— Donnerstag: Biedermeier O ö. hi albmęeister. Manne. . * y *. Landre Inf R. Lt. d. andw. Fußart J. Aufgeb, Je s e, Vitzwachtm; (Calau), Bagage . . Lenin Tandw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel:
; . perette in drei Akten von Gustav — Verantwortlicher Redakteur: eldorf)., b. Landw. 3 3 6* 366 Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb:. Nr. 36; zu, At. d; KWndme Inh, zs Inf. R. Nr. 2
Deutsches Theater. (Direktion: Mar ots ind Sonnabend: Sturm. See. Penk n ben Grag . ,,,, ,,,, , e ,
Reinhardt.) Mittwoch Abe . ? nr, idtzn. Donnergtag und Sonnabend: Polen Trianontheater (Georgenstr., nahe irettor Dr. Tyrol in Charlottenburg ö . i ö 2 n Ge ne herd er . v. Fats ut zb ig g. Garde Frege Fi; Lr be Ke ere; 31 393. nene . . e .
— och, Abends 73 Uhr: blut. Bahnhof Friehrichtr 5 Mit ü Verlag der Eppedition (Ko ye g (Mälheim . wn; zu enen Föm ihne dlsgnie? Thezteg; Sim on, v, adi, König Haie a. SN. Je hr m a ck Chtagdeßn rg in Sn, .,.
,, Sonnabend: Das Deutsches Rünstlertheater (Nũrn⸗ * eitag: Waldmeister. 8 . . , . k in gr rf 99 . ö ,, . geren din een er abe een, R. etzt im 14. Garde zu gte] horle 3 . 3 . Wg dri
ö ; bergerstr. 76 71, gegenüber dem Zoologischen Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater Donnerstag und folgende Tage: Das Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unt . Ers. R. 2, Fußart. Regis; zu Happtleuten: die Oberleutnant: . 3 i n ( Bremen), zum Hauvtm. zu Leutnants der
. . e Milit och, AbendRẽ ? 35 Uihr zieht ins Feld! Liebesnest. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32 ire n I Dortmund) C Soehj, Lange d. . 4 3 4 en . . . 6 Gicfeld wehe Dehmel (ill Altona), d. 31
Die Piccolomini. Luther. w r 1b isch. Walter . dJ. Krem. 1. Aufgeb. (1 Bretzlau), im Inf. R. Nr, 5l, B. Gel r,, ng, R , 8. Bayer ¶ Damburg);, d. . Gü
* Donnerstag und folgende Tage: Luther. Sechs Beilagen Mer), Brandt (Minden), Schne . — Gssen, Feldark. J. Aufgeb. (Glatz, Kei d. 4. F) Mun. Kel. d. Wann h este. ,, le , ; Bot en ser Rostock), d.
st am mer spiele. Custspielh iedrichs⸗ ö ] ᷣ ud (Solingen), Pehle (Elberfeld), Berndt, Dlilt. b. Tandw. Traing 1. Aufgeh.! (Wohlau), Regts, Nr. Sz. ant beck, 8 Inf. J. Uufgeb.: di
Mittwoch, Abends s Ehr: Die deutschen Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) Konzerte. leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 9) jache rr (Kielcseld im Landw. Inf. M. a. Erf. B B' Perbebepof 2 des. VI. 3. . Zum Ritzm; zu. Oherlzztnants:; Rl egi irg er sn K Jil. R Fir. s
gticiusiadier . Schillertheater. O. (Baltne Mittwoch, Abends st Uhr: Das Leut— j ; und die Inhaltsangabe Nr. 1 zu üumann, Neubaus (J Hamburg] im 8. Die Leutnants: Rim ke d. Ref Inf. Regis. Nr. S1 (1 Breslau), Vijefeldwebel: Iwersen (Sleneburg7 im Ful. . r. 6. — K . ö ö ; ö. , . an. kö Din gut demi. Mittwoch, Abends Nr. 5 des vffentlichen Anzeigers. dolfertgz, Weyergang (1 Casseh), Dreyer, ie Leutnants: f
ö ö. 3 9 5 = . gende Tage: ⸗— 5
deutschen Rleinstädter. Hufarenfieber. Lustspiel in vier Akten Leutnautsmũündel. ö ‚. ehe r me, ne, ern e m , ,,,
ö ö