1915 / 9 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

r 4 23

. el Cor 490 Qldenbg. staatl. Credit; Amt. Obl. Lit. b 4841. 3 Coupons obne Talons à 2 M fällig am 1. 10. 14, 4 19 und 1. 10. 15. . dog. 3300 Münchener Stadt⸗ anleibe Lit. 9 638, 4 Coupons ohne Talons 9 8575 „; fällig am 1. 6. 14, . 12. 14. 1. 6 15 und 1. 12 15. 1 29206 210 62 200. 370, Halberstädter Stadt⸗ anleihe Lit. 141, 3 Goupons ohne Talons à 350 „M; fällig am 1. 7. 14, 1. 1. 15 und 1. 7. 15. „6 zo0,— 36 oso Inowrazlawer Stadt⸗ 66 Lit. D 212, 3 Coupons ohne alons à 3,50 S; fällig am 1. 10. 1 Herms und I. 16. ig ; . 200, 33 oo Inowrazlawer Stadt⸗ anleibe Lit. D 213, 3 Coupons ohne Talons à 3,50 M; fällig am 1. 10. 14 J. 4. I5 und 1. 10. 15. ö. A6 200. 3! 00 Inowrazlawer Stadt⸗ anleihe Lit. D 214, . 3 Coupons obne Talons à 3,50 ƽ; fällig am 1. 10. 14, 114. 15 und 1. 10. 15. Dannover, den 8. Januar 1915. Königliches Polizeipräsidlum.

179753 Aufruf.

Solgende von uns ausgestellten Urkunden sind nach uns erstatteter Anzeige in Ver— lust geraten:

1 Hinterlegungsschein über die Lebens bersicherungsurkunde Nr. M 679 des Herrn Jobann Georg Herbig, Magazinsarkeiter in Kiörchheim b. Heidelberg,

2) Hinterlegungsschein über die Lebens⸗ versicherungsurkunde Nr. 33 21i des am 13. Mal 1914 verstorbenen Herrn August Bornhößft. Tischlermeister in Sülfeld,

3) Hinterlegungsschein über die Lebens versicherungsurkunde Nr. 73 062 des Herrn Lorenz Butmann, Kgl. Postexpedltor, früher in Hersbruck, jetzt in Nürnberg.

4) Hinterlegungsschein über die Lebens versicherungsurkunde Nr. 100 995 des Herrn . Jenßen, Kaufmann in Ham⸗ Durg,

) Lebensversicherungeurlunden Nr. 54 777 und 73 607 des Herrn Tohann Evangelist Sontheimer, Grenzaufseher, früher in Wangen, jetzt in Säckingen.

Besitzer der Urkunden werden aufge— fordert, binnen z Monaten ihre etwaigen Rechte hei uns anzumelden und die Ur— kunden vorzutegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.

Karlsruhe, den 8. Januar 1915.

Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine

Versorgungsanstalt.

797501 Aufgebot.

Der Pfandschein Rr. M 768, den wir m 12. Mat 1914 über die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 134297 vom 31. De⸗ zember 1896 für Herrn Max Otto König, Kaufmann in Leipzig, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten won heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 5. November 1914. Teutonia Versicherunasaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital und

Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. F. V.: Schömer.

79751 Aufruf.

Auf Antrag des Herrn Franz Hubert Hahnrath, Feldwebel in Colmar i E., wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen. Versiche⸗ runas-Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antrag⸗ stellers am 31. Januar 1913 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 188243 hier- mit aufgefordert, den bezeichneten Ver— sicherurgsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens inner halb zweier Monate, vom Tage des Er— scheinens dieser Bekanntmachung an ge— rechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem Veisiche⸗ runge nehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird. tuttgart, den 7. Januar 1915. Allgemeiner Deutscher Versicherungs—⸗

Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum. 5832 Aufgebot. ie Erben deg veistorbenen Justtzrats Steininger in Deggendorf, nämlich die Rosa Stein inger, die minderjährigen Agnes und Rudolf Steininger, gesetzlich vertreten durch Murter Catharina Steininger, sämtlich zu Deggendorf, und die Lehreis— gattin Kathi Falr, geb. Steininger, zu München haben das Tufgebot der Lebens versicherungspolic? Nr. 24487 Tafel V Mecklenburguchen Lebenäpersicherungs k a. G. zu Schwerin über 10 000 bgemindert auf 5000 Æ —, aus⸗ stellt auf den Namen des Restaurateurs koomen Maximilian Klinger in 22. Dezember 1891, fällia des Versicherten, wätestens am 1. Dezember 1917, beantragt. Inhaher der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Tauhen⸗ straze 19 anberaumten Aufgebotstermine techte anzumelden und die Urkunde zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin i. Meckl., den 29. Oktober .

9

1. Ero ihre

19 Grehherzoaliches Amtsgericht. [72744 Aufgebot. ; Kaufmann Johannes Nitzsche in hat das Aufgebot des von W. g in Grimma ausgestellten, von

alzeptierten Wechsels vñm 5. August 1914, fällig am J. Oktober 1914, über 119 Mr beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spättstens in dem auf den E 2. Juli 19S, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Grimma, den 5. Januar 1915.

Königliches Amtsagericht.

797491 Das Amtsgericht in Liebau als Hinter⸗ legungsstelle hat den Antrag gestellt, das Aufgebot folgender bei ihm hinterlegter Massen zu erlassen: 1) Der von dem Amtsgericht in Liebau in der Gottfcied und Wahelmine Bockschen Zwangsversteigerungs lache == K. 983 betreffend das Grundstück Nr. 181 Herms⸗ dorf hinterlegten Masse von 174.58 nebst den bis zum 1. August 1893 auf— gelaufenen Zinsen im Betrage von 42,590 ; 2) des von dem Gerichtsvollzteher Kaps bierselbst in der Arrestsache des Landes— huter Vorschußvereins gegen die Stellen⸗ besitzerin Beate Kluge aus Hartau städt. G. 3/82 hinterlegten Versteigerungs⸗ erlöses von noch 1740 6 nebst O. 08 Zinsen bis zum 1. September 1893; 3 der von dem Amtsgericht in Lie bau in Sachen betr. den Nach der Wüwe Josefa Jochmann aus Liebau Nr. 6/81 hinterlegten Masse von noch 9437 zebst der bis zer 1. Juni 1393 auf— gelaufenen Zinsen im Betrage von 389 4. Alle Personen, die Ansprüche auf die vorstehend näher bezeichneten Massen geltend machen wollen, werden hierdurch aufge⸗ fordert, diese Ansprüche spätestens in dem auf den L 7. März L915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihre Berechtigung zum Empfange der Massen nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprächen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. Liebau, den 6. Januar 1915. Königliches Amtagericht.

79740 Aufgebot. I) Der Gärtner Paul Lange in Reichenau bat, das Aufgebot zum Zwecke der Aus. schließung des Gläubigers bezw. dessen Rechts nachfolgers der auf dem Grundbuch- blaite Nr. 15 Reichenau Abt. III Nr. 3 für den Bauer David Krause in Reichenau eingetragenen Hypotbek von 70 Reichs⸗ talern beantragt. F 4/14 2) Der Gärtner Paul Lange in Reichenau hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus. schließung des Gläubigers bezw. dessen Rechtsnachfolgers der auf dem Grundbuch« blatte Nr. 15 Reichenau Abt. III Nr. 2 für die Herzoaliche Deposttallasse einge⸗ tragenen Hypothek von 4 Reichstalern be—⸗ antragt. F 514. 3) Der Tischlermeister Ernst Höhne in Waltersdorf hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte Nr. 41 Klein Selten Abt. III Nr. 3 eingetragenen Hppothek von 8 Talern beantragt. E 6/14. 4) Die Häuslerftau Pauline Böhm, geb. Wolf, in Gräfenhain hat das Auf— gebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte Nr. 121 Gräfenhain Abt. III Nr. 1 für Carl Alois Frommhold eingetragenen Oypothek von 100 Talern und Abt. III Nr. 2 für Einst und Anna RMieosine Schell schmidt eingetragenen Hypothek von 104 Talern beantragt. E 714. 5) Die Landwirnin Martha Jende, geb. Reimann, in Gräfenhai hat das Auf— gebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundeuchhlatte Nr. 17 Gräfenhain Abt. III Nr. 6 für Janatz Johann, Elara und Anna Rosina deimann eingetragenen Hpvothek von 15 Talern 21 Silbergroschen 5M, Pfennig beantragt. F 814. Die Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger dieser Hypotheken werden aufgefordert, spätestens in dem am 12. März 1915, Vormittags EIL Uhr, vor dem unter— zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Priebus, den 5. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

79396 Aufgebot. Die Witwe Hella Bitnckmann, geb. Mau, aus Kritzmow hat das Aufgebot des für sie ausgestellten Grundschuldbriefs über die im Grundhuch von Kritzmow Bl. 3 auf die Erbpachthufe Nr. 3 Fol. 7 am 16. Januar 1914 sür sie eingetragene Grundschuld von 19000 6 zu 46 ½ 3 nsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1915, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 5. Januar 1915. Großherzoaliches Amisgericht.

795961 Aufgebot.

Die Filiale der Württ. Vereinsbank Göppingen, Treuhandabteilung, als Be⸗ vollmächtigte des Leonhard und Johann Daiber, beide in Amerika, und des Ab wesenbeitepflegers Johannes Höfle in Holzhausen, hat beantragt, den verschollenen, am 22. Februar 1859 in Holzhausen, On A. Göppingen, geborenen Christian Daiber, Sohn des * Leonhard Daiber von Holzhausen, zuletzt wohnhaft in

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 20. September 1915, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgeboistermime zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Göppingen, den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Dürr.

79531] Aufgebot.

Der Nachlaßpfleger M. Kerstein in Memel hat beantragt, I) den verschollenen Matrosen Albert Jakob Miedbrodt, ge—⸗ boren am 29. Jult 1842 zu Memel, zu⸗ letzt in Memel wohnhaft, 2) den ver⸗ schollenen Manufakturisten Arnold Os kar Miedbrodt, geboren am 13. August 1857 zu Memel, zuletzt wohnhaft in Memel, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1916, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rene, den 17. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

79521] Aufgebot. Die Katharine Wolfer, ledige Nähterin in Oberboihingen, hat beantragt, die ver—= schollene Rosine Friedrike Schäfer, ge⸗ bkoren am 25. Januar 1824 in Nürtingen, Tochter des verstorbenen Johann Georg Schäfer, Bauers daselbst, spätere Ehefrau des Gottlieb Kostenhader in Cincinnati, zuletzt wohnhaft in Nürtingen, im Jahre 1846 nach Nordamerika gereist und seit dem Jahre 1854 verschollen, für tot zu er. klären. Die bezeichnete Verschollene wird Jufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 21. September E915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Nürtingen, den 4. Januar 1915. Könlglich Württ. Amtsgericht. 79747 Am 20. Februar 1912 ist in Düsseldorf der Rentner Wilhelm Zuleger gestorben. Die am 11. Februar 1839 geborene Karoline Spinnrath, Tochter der ver⸗ storhenen Eheleute Josef Spinnrath und Gertrud geb. Hosten, wird aufgefordert, sich wegen ihrer Ansprüche an den Nachlaß des Wilhelm Zuleger spätestens am 6. Mrz 1915 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Düsseldorf, den 2. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. 24.

793221 Aufgebot.

Die verwitwete Frau Fabrikbesitzer Elisabeth Hanke, geb. Stephan, in Schoͤn« brunn hat als Miterbin des am 12. Ok. tober 1914 in Runland verstorbenen (ge— fallenen) Fabrikbesitzers Georg Hanke in Schönbrunn das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Ver⸗ storbenen spätestens in dem auf den 2. Juni 1915, Vocmittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Uischrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berückschtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be. sriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflschiteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Enhen unbeschränkl haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Ecbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur fär den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Schweidnitz, den 6. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

79737 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Küster zu Steele hat als Nachlaßverwalter der Erbschaft des am 27. Junt 1914 in Steele ver- storbenen Kaufmanns Lazarus Haase aus Steele das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß deß verstorbenen Kaufmanns Lazarus Haase zu Steele spätestens in dem auf den 15. Januar 1915, Vormittage 1 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Vie

Holjhausen und von dort nach Amerlfa

ner

211 6

Lichtspielhaus Grimma,

ausgewandert, für tot zu erklären. Der

Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes

Urkundliche Beweisstücfe sind in Urschrift oder in Abschrift i f. en. Die e gel gläubiger, welche sich en melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befrledigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.

Steele, den 21. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

fin en

n dem auf Antrag der Aktiengesell⸗ schaft Oberrheinische I ger n gesch. schaft in Mannheim, vertreten durch den Direktor Oskar Sternherg in Mannheim, eröffneten Aufgebotsverfahren zwecks Kraft. loserklärung der Aktie Nr. 54 869 dis Norddeutschen Lloyd, Bremen, ist die be⸗ zeichnete Attie durch Urteil des Amte⸗ gerichts Bremen vom 7. Januar 1915 für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 8. Januar 1915.

Der Gerichtsichreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretär. 795261

Durch Ausschlußurteil vom 31. De— zember 1914 sind für kraftlos erklärt worden:

1. Die 3 0/ igen Pfandbriefe der Altien gesellschaft für Boden- und Kommnnal— kredit in Elsaß⸗Lothringen:

a. Serie V Lit. E Nr. 003 541 Jahre 1897 über 200 4,

b. Serie VI Lit. E Nr. 000912 Jahre 1899 über 200 4A,

c. Serie V Lit. E Nr. 000 899 Jahre 1897 über 200 46,

d. Serie VI Lit. E Nr. 000913 Jahre 1899 über 200 A,

. Serie V Lit. GO Nr. 002 638 Jahre 1897 über 500 „,

f. Serie II Lit. B Nr. 007 572 Jahre 1893 über 500 4,

g. Serie II Lit. B Nr. 007 573 Jahre 1893 über 500 .

2) Die Aktie der Bank von Elsaß— Lothringen Nr. 576 von 1872 über 500 Fr. nebst Talon. Kaiserliches Amtsgericht Straßburg i. G.

79629 Durch Ausschlußurteil vom 29. De⸗ zember 1914 ist das Sparkassenbuch Nummer 214 der Spar und Darlehns. kasse des Kreises Euskirchen, lautend auf den Namen des pensionierten Hauswarts Friedrich Katzan in Bonn, Brücken. straße 10, über einen Betrag von 11 000 4, für traftlos erklärt worden.

Euskirchen, den 29. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

79721] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Pauline Maljahn, geb, Huwe, in Bernau, Weinbergstraße 53, Prozeß- bevollmächligter: Rechtsanwalt Wulff in Berlin. Prinzenstraße 48, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechsler Reinhold Malzahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bernau, unter der Behauptung, Naß der Beklagte sie seit dem Ende des Jahres 1999 böswillig verlassen habe und daß seit länger als 1 Jahr die Voraus⸗ setzungen der öffentlichen Zustellung be— steben (5 1567 Abs. 1, 2 Nr. 2 B. G.⸗B.) mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14 Ziviltammer des Königlichen Land gerichts UlI in Berlin zu , Tegeler. Weg 17120, Zimmer 47, auf den 26 März 1 9AS, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen ber diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proreßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 25 R. 469. 14. Charlottenburg, den 7. Januar 1915 Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

79724] Oeffentliche Zustellung. Der Messerreider Andreas Simon in Ohligs, Hildenerstraße 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Primavesie in Elberfeld, klagt gegen seine Frau Gertrud geb. Reucher, früher in Gelsen— kirchen, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläner ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Elberfeld auf den 24. März 19R5, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 7. Januar 1915. Schtmmel, Aktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

79758] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebeftau Gesche Katharina Maaß, geb. von Stemm, gesch. Harz, in Altona vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschky und Stüven, hat gegen ihren Ehemann, den Heizer Wilhelm Hermann Christian Maaß, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, aus § 1568 B. G. B. geklagt und ladet den Beklagten zur mündlichen

vom vom vom vom vom dom

vom

und des Grundes der Forderung zu enthalten.

Landgericht in Hamburg, Zivilkammer VIII DZirxiljustizgehaude, Siepe ingylatz auf den 9. Marz 1913, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht.

Samburg, den 7. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

79541] Oeffenttiche Zustellung.

In Sachen der Rosa Muxel, geb. Kaiser, Haushälterin, fr. in Basel, jetzt in Davos⸗Platz, Klägerin, gegen ihren Ehemann Karl Muxel, Koch, zuletzt in Friedrichshafen, jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt, Betlagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin in II. Instanz, vertreten durch Rechtsanwalt Erath in Stuttgart, gegen das die . abweisende Urteil der Zivilkammer des K. Landgerichts Ravens burg, verkündet am 10. Juni 1913, den Beklagten durch Aushang an der Gerichts- tafel vom 18, November bis 3. Dezember 1914 öffentlich zugestellt, das Rechtamittel der Berufung eingelegt und in II. In stanz den Antrag gestellt, es wolle unter Abänderung des Urteils 1. Instanz für Recht erkannt werden? Die am 28. Juni 190904 vor dem Standesbeamten in Friedrichshafen geschlossene Ehe der Par⸗ keien wird geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Betlagten auferlegt. Zur mündlichen Verhandlung

mittags 9 Uhr, vor dem 1I. Zhilsenat des K. Oberlandesgerichts Stuttgart bestimmt; der Beklagte, Berufungsbeklagte, wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei dtesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. Vorstehendes wird dem Beklagten, Be— rufungsbeklagten Karl Muxel, im Wege . bekannt ge⸗ macht., nachdem das Gericht die öffentliche Zustellung bewilligt hat. .

Stuttgart, den 4. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber des K. Oberlandesgerichts: Mack.

9X36] Oeffentliche Zustellung. Der Kötter Hermann Heynck in Graes, Kspl. Wessum, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Driever in Ahaus, klagt gegen den Bernard gt. Heinrich Heynck, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte verpflichtet sei, die im Klageantrage bezeichnete Parzelle an den Kläger aufzulassen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger die Parzelle Flur 5 Nr. 6471230 der Steuergemeinde Kirchspiel Wessum bezw. seinen Anteil an derselben aufzu⸗ lassen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteih ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den 8. März 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Ahaus, den 2. Januar 1915.

Ru st, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 79728 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der prakt. Arzt Dr. med. Carl Egger in Augsburg, Fuggerstr. 2, Kläger, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Rotten⸗ höfer u. Kreß in Augsburg, klagt gegen Frl. Maria Mener, früher in Augsburg, Bäckergasse A 211i, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behaup⸗ tung, die Beklagte schulde ihm an Deser⸗ viten 275 M, mit dem Antrage auf kosten— fällige, vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 275 6 Hauptsache nebst 4 33 Zinsen daraus vom Tage der Klagszustellung an den Kläger. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 18. März 1915, Vormittags Si Uhr, im Sitzungssaal III links des K. Amtsgerichts Augsburg geladen. Oeffentliche Zustellung wurde durch Beschluß des Amtsgerichts hier vom 5. Januar 1915 bewilligt. Augsburg, den 8. Januar 1915. Der Gerichtschreiber.

79760 Deffentliche Zustellung. 30.0. 548. 14.1. Die Landshuter Leinen⸗ und Gebild—⸗ weberei Firma F. V. Grünfeld in Berlin, Leipzigerstr, 20-21, Klägerin, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. jur. Carl Loewenthal und Dr. jur. Walter Hoepfner in Berlin, Köthenerstr. 46, klagt gegen Frau Gertrud Schacke, geb. Graf, Privatiere, bisher in Schöneberg, Bozenerstraße 10, jetzt im Auslande, an⸗ geblich Spanien, wohnhaft, Beklagte auf Grund der Behauptung, daß die HBe⸗ klagte für käuflich gelieferte Waren 982,95 M schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 982,95 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 16. Dezember 1911, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 18. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts IL in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 13. April 1915, Vormittags 19 Uhr, Zimmer 12, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Januar 1915.

Reinsch, als Gerichtsschreiber

Verhandlung des Rechtsstreitg vor das

des Königlichen Landgerichts.

Fundsachen, Zustellungen

Hamburg, Petkumstraße 24 part. jetzt un—

0 3 9.

. Unter uchu

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Dienstag, den 12. Januar

3. er g ,, und Fundsachen, i ungen n., deral. Sffentlich er Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 36 .

—— ——

Gibbs Sons, gate 22, aus einem Kaufvertrage über eine mit dem Segler „Melpomene ! Ladung Salpeter, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens gegen klägerische l pollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin 22,116 10 nebst 5 23. Zinsen vom J. November 1914 zu zahlen. ladet die Beklagte zur mündlichen handlung des Rechtsftreits vor die Kam⸗ mer IV für dgeri Hamburg Giviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 5. in Polen, auf Grund der Behauptung, mittags 9M Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Y Aufgebote, Verlust⸗u.

u. dergl.

9761] rl tliche Zustellung. 5. C. 2007. 14.2. Der Kaufmann Franz Hesse, Berlin⸗ Wilmersdorf, Duisburgerstraße 2a, Pro⸗ Eßbevoll mächtigter: Justizrat Jansen 4 Berlin, Hinter der katholischen Kirche 2, fsagt gegen den Paul Marschall, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Lodz

taß der Beklagte vom Kläger ein Motor⸗ rad getauft und sich vperpflichiei hai, den Fauspreis in Raten zu bezahlen, und daß er sich am 11. April 1912 dem Kläger gegenüber zur Zahlung des Restbetrages von 100 4 verpflichtet habe, und daß das angerufene Gericht als zuständig verein⸗ bart sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 S nebst 4 23 Zinsen seit 25. Mai 1912 an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Tempelhof, Zimmer 2, Hallesches Ufer 29 31, Berlin, auf den 23. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 7. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Tempelhof. Abt. 5.

9722] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Volksbank,. e. G. m. b. H. in Kattowitz O. S. . mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roth in Beuthen O. S., klagt gegen den Fabrik⸗ besitzer Heinrich Th. Berndt in Zawiercie, Rufsisch Polen, unter, der Behauptung, daß er ihr für ausgeführte Installations arbeiten des Gustab Seelig in Kattowitz und aus laufendem Geschäftsguthaben . sammen 5646. 85 M schulde, mit dem An; trage auf Zahlung von 3645,85 nebst X Iinsen von 2236,35 46 seit Klage⸗ zustellung und von 34190 seit 1. Juli 1914. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Beuthen O. S. auf den 29. März 1915, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4. G. 451. 14.

Beuthen O. S., den 2. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9729] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigentümer J. W. H. Preil zu Hamburg, Lüäbeckerstraße 53, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. IAh⸗ rens u. Lappenberg zu Hamburg, klagt gegen den Dr. C. F. Rempen, früher zu

kekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen lägerische Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 1) dem Kläger 60 nebst 4 3. Zinsen auf 150 seit dem 1. August 1914, auf 150 M seit dem J. September 1914, auf 150 seit dem 1. Skiober 1914 und auf 150 4 seit dem J November 1914 zu zahlen, ) dem Kläger weiter am 1. Dezember 1914, am 2. Januar 1915, am 1. Februar 1915, am März 1915, am 1. April 1915, am 1. Mai 9I5, am J. Juni 1915, am 1. Juli 1915, am 1. August 1915 und am 1. September 1515 je 156 M zu bezahlen zuzüglich 4 2 Iinsen von den jeweiligen Falligkeitstagen. Kläger hat ausgeführt: Der Beklagte habe in dem Grundstück Petkumstraße 24 eine Parterrewohnung vom 1. Januar 1913 bis zum 1. Oktober 1915 gegen eine monat⸗ liche Miete von 150 M gemietet und be— finde sich seit dem 1. August 1914 mit der Zahlung im Rückstande. Da der Be— klagle, der russischer Staatsangehöriger sei, Deutschland unbekannt wohin ver— lassen habe, sei die Zulässigkeit des Klag⸗ antrages bezüglich der noch fällig werdenden Miete raten begründet. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts sei vereinhart. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amts gericht in Hamburg, Zivil justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. il, auf Mittwoch, den 24. Februar 19135. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Juftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Hamburg, den 4. Janugr 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

79723 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gumprecht & Co., Ham burg, Hermannstraße 14, vertreten durch

797351 Oeffentliche Zustellung.

London, Bischops⸗

verschiffte

Sicherheitsleistung vorläufig

Klägerin er⸗

andelssachen des Landgerichts ärz 1915, Vor⸗

Samburg, den 6. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Frau Anna Polk, geborene Fobe (Chobe), in Weißkollm, er mn. mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hilde⸗ brand in Hoyerswerda, klagt gegen die Witwe Marie Gude, geborene Liebsch, früher in Ostro, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf dem Grundstück Blatt 22 Mauken—⸗ dorf Abteilung III Nr. 9 für die Dienst⸗ magd Marie Liebsch in Maukendorf 75 zu 4 . verzinslich eingetragen stehen und von Klägerin zurückgezahlt sind, zu deren Löschungsbewilligung. die Beklagte als Erbin der Marie Liebsch verpflichtet sei, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung des durch Erbgang auf Marie Liebsch bezw. Agnes Fobe auf Beklagte überge⸗ gangenen Anteils („) an der im Grund⸗ buch von Maukendorf Blatt 22 in. Ab— teilung III unter Nr. 9 für die Dienst⸗ magd Marie Liebsch in Maukendorf ein. getragenen Hypothek von 715 16. nebst . in Höhe von 25 „6 zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hoyerswerda auf den 9. März 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, geladen. Hoyerswerda, den 8. Januar. 1915. Lindner, Rechnungsrat, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79730 Julius Lober, Dentist in Breslau, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jofef Dienstfertig in Breslau, klagt gegen den Kunstmaler von Rietschoten, früher in Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufent- halts, aus zahnärztlicher Behandlung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 75 6 und 25 Zinsen vom Klagzustellungstgge an. Zur mündlichen Verhandlung des, Rechts⸗ ftreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Karlsruhe A. 3 auf Mon⸗ tag, den 15. März 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Karlsruhe, den 4. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. A. 5.

79733] Oeffentliche Zustellung. Der Lederhändler Hermann Schaab in Saarlouis, Prozeßbevoll mächtigter: Ge⸗ schäftsführer Jakob Juda in Saarlouis klagt gegen den Mathias Schillo, Schuh⸗ macher, früher in Bettingen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß ihm der Beklagte aus käuf⸗ licher Warenlieferung vom Juli 1909 bis 28. August 1910 603,07 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch event. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von So e nebst 4 25 Zinsen seit dem Zu⸗ stellungstage der Klage zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Lebach auf den 16. März 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Lebach, den 30. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Lederhändler Hermann Schaab in Saarlouis, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ schäftsführer Jakob Juda in Saarlouis, klagt gegen den Mathias Schillo, Schuh⸗ macher, früher in Bettingen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus käuflicher Warenlieferung in der Zeit an Cktober 1916 bis Juli 1911 135, 6 1 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 13850 6 nebst 4 J Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits wird der Beklagte vor das König⸗

79734

Der

16. 10 Uhr, geladen.

Leipzig als Verwalter im Vermögen der Sons Co. in Rauchwarenhändler in Leipzig, auf Grund eines Wechsels vom 15. August, 31. Dezember 1913 im mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 2862 M 35 3 Wechselsumme nebst 6 2 Zinsen davon seit dem 31. Dezember 1915 zu verurteiien und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. klagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

6. Erwerbs · und Wirts

7. Niederlassung ꝛc. von? Invallditãts. ꝛc. Versicherung

aatsanzeiger.

1915.

enossenschaften tsanwãälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

März 1915, Vormittags Lebach, den 30. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 79726) K Der Rechtsanwalt Justizrat Zieger in im Konkurse zum i, Simon Herzig & eipzig, klagt gegen den Bachner, früher jetzt unbekannten Aufenthalts,

, e,

Der Kläger ladet den Be⸗

die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 26. Mãrz 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 5. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

977] . 14 Die Firma Benz K Cie, Rheinische Automobil- und Motorenfabrik, A. G. in Mannheim,. Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rosenfeld und Dr. Pudel daselbst, klagt gegen den Schreiner⸗ meister Fritz Blömer, früher in wit bei Recklinghausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Eigentumsvorbehalts, mit dem Antrage auf == gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbare Verur⸗ teilung des Beklagten zur Herausgabe des von der Klägerin i , neuen liegenden Naphthalinmotors Benz“, Modell A. III bon 5 PS, mit Zubehör, an die Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

u. P. Riff in Straßburg, klagt gegen den Kaufmann Karl ambs, z. Zl. in Brüssel Adresse, früher in Straßburg Ruprechtsau, Karpfenweg 49, auf Grund der Bel tung, daß der Beklagte die von Klägerin leihweife überlassenen 297 Säcke trotz mehrmaliger drohung von gerichtlichen Schritten nicht n,. hat, mit dem Antrage, den

297 Wert mit 356,40 M zu be dem Beklagten die Kosten des

zur Laft zu legen und das ergehende Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Nerhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das aer gr. Amtsgericht in Straßburg auf Mittwoch,

Belgien), jedoch ohne nähere

ehaup⸗ Reklamationen und An⸗

eklagten ö. verurteilen, an Klägerin eihsäcke herauszugeben oder deren

echtsstreits

den 10. März 1915, Vormittags

9 Uhr, Saal Nr. 49, geladen.

Straßburg, den 8. Januar 1915. Gerichtsschreiberei

bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

/ / 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über ben Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ ˖ lich in Unterabteilung 2.

79937 Bekanntmachung. Die Zinsscheinreihe R zu den 3 oo igen Pfandbriefen der Laudschaft der Provinz Sachsen und die Zinsscheinreihe 8 zu den o/ gigen Pfandbriefen des landschafilichen Kreditverbandes der Provinz a je für den zehnjährigen Zeitraum vom J. Januar 1915 ab, gelangen gegen Rück gabe der Zinsschein auweisungen

vom 15. März A915 bei der Kajse der Laudschaft der

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 3. Zivilkammer des Gr. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf den A9. März 1915, Vorm. M Uhr, mit der Auf—⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 4. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Gr. Landgerichts.

79759) Bekanntmachung.

Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Baumeisters Johann Dietrich in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ellinger in München, gegen Alexander Baron von Stempel, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, beklagten Teil, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt; und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 1. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts Mün⸗ hen J vom Freitag, 5. März 1915, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Rr. 149,31 des Justizpalastes bestimmt, wozu beklagter Teil durch den Prozeß- bevollmächtigten des Klageteils mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgericht München J zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klageteils wird bean fragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 1009 ein— tausend Mark Wechselsumme nebst 5 35 Zinsen aus 500 46 vom 18. De⸗ zember 1914 bis zum Tage der Klage⸗ zustellung und seither aus 1000 sowie 12 6 75 3 Wechselunkosten zu bezahlen. IJ. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klage— III. Das Urteil wird

79731] Oeffentliche Zustellung. Die Gebrüder Eduard, Dr. Wendel und Ernst Schlachter in Saarlouis, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Amtsger.⸗ Sekretär Krauß, klagen gegen die Fa. Trunyöl Pizza, früͤher in? Saarbrücken, auf Grund Miet⸗ forderung, mit dem Antrage auf Zahlung bon 150 „6. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht hier, Saar⸗ louis, immer Nr. 13, auf den 3. März 1915, Vormitags 9 Uhr, geladen.

Saarlouis, den 2. Januar 1915.

Dieck, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

79732] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hafermühle Ueberlingen, Gefellschaft mit beschränkter Haftpflicht, Fabrik für Haferprodukte und Kunstmühle in Ueberlingen a. Bodensee, vertreten durch ihre Geschäftsführer Hermann Ritter

, , . Martinsberg 16, zur Ausgabe. Dse Ausgabe wird ferner vermittelt

durch: II die Landschaftliche Bank der Provinz Sachfen in Salle (Saale), Martinsberg 16, und deren Filiale in Magdeburg, Kaiserstraße 22 2) die Dentsche Bank in. Berlin und deren Filialen. Die , der neuen Zinsschein⸗ relhe erfolak nach z 25 der neuen Satzur gen der Landschaft an den Vorzeiger des be— treffenden Pfandbriefes, wenn die Zins— scheinanweilung für die abgelaufene Iins⸗ scheinreihe nicht eingereicht werden kann. Ist aber der Verlust derselben vor Beginn der Aushändigung. d. i. vor dem 15. März d. J, der Direltion der Landschaft an⸗ gezeigt und der Aushändigung der neuen Zinsscheinreibe widersprochen, so wind die neue Jin scheinreike zurückbehalten, bis die streitigen Ansprüche auf die neue Reihe gütlich oder im Rechtswege erledigt sind. Dlse Zinsscheinanweisungen sind mit einem nach den Kapitalsätzen und der Zahlenfolge geordneten, aufgerechneten und un terschriebenen Verzeichnisse einzureichen, woräber, falls die Ausreichung nicht Zug um Zug erfolgt, eine Empfangsbescheinigung ertet wird. Formulare zu den Ver- zeichnifsen können bei den oben bezeichneten Stellen unentgeltlich entnommen werden. Wo Empfangebescheinigungen erteilt worden sind, erfolgt die Ausreichung der neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe jener binnen längstens vier Wochen. Die Zinsscheinanweisungen sind portofrei einzusenden, wogegen die Rücksendung der neuen Zinsscheinbogen, unfranklert und mangels anderer Bestimmung des Ein senders unter voller Wertangabe erfolgt. Halle (Saale), Ten 6. Januar 1915. Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen. Goeldner. Bertram.

79993

sind worden:

——

Austosung von Anleihe scheinen

der Gemeinde Völtlingen a. Saar.

Von der Anleihe vom 1. Juli 1896 fol gende Nummern ausgelost

Lit. A zu 2000 / 4 Nr. 3 11 12

MN 101.

it. R zu 1000 6 Nr. 208 273

L * 325 246 272 2650 262 333 332 209 3902.

Lit. C zu 5800 6 Nr. 195 246 365

296 109 96 366 405 95 211 104 148 401 101 4092 309.

Die Rückzahlung findet gegen Ein⸗

sendung der Anleihescheine nebst nicht fälligen dazu am

Zinescheinen und Anweisung

1. Jul 1915 statt und zwar;

. bei der Bfalzischen Bank zu Frank⸗ furt a. W., Ludwigshafen a. Rü. und deren übrigen Zweignieder⸗ lafsungen,

p. bei dem Bankhause Gebr. Röchling zu Saarbrücken,

. bei der Gemeindekafse zu Völk⸗ liugen a. Saar.

Völklingen, den 8 Januar 1916. Der Büurgermeister.

In Vertretung: Der Beigeordnete Klonz.

Gewerkschaft Walbeck. Walbeck

Bei der am 8. Januar 1915 stattge⸗ bablen Auslofung der Teilschuldver⸗ schreibungen unserer Gewerischaft vom Jahre 1905 wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 9 81 102 1095 181 237 269 289 346 401 414 434 449 519 619 758 747 773 830 853 892 923 1008 1020 1033 1092 1094 112 1143 1150 1153 1155 183 1217 1309 1368 1376 1413 1223 1462 1515 1516 1599 1728 1840 1860 1883 2001 2018 2049 2084 2275 52 Stück zu RO0909,.

Lit. E Nr. 2529 2427 2465 24798 2533 2572 2590 2606 2693 2700 10 Stück jn d Soo.

Dle Rückzahlung der aus gelosten Teil. schuldverschreibungen erfolgt am A. Juli 1915 zu 103 00.

Aug früheren Verlosungen sind noch rũckständig: ö

Lit. A Rr. 1699 1715 2076 = 3 Stück zu M 1000, zahlbar am 1. Juli 1914 zu 103 oso, .

Lit. A Nr. 834 849 1346 - 3 Stück zu M 1090,

Lit. B Nr. 2604 1 Stück zu 6 500, —, zablbar am 1. Juli 1913 zu 1093 0

Walbeck, den 9. Januar 1915.

Gewerkschaft Walbeck.

Phosphatfabrik Hoyermann

G. m. b. S. Hannover.

In Gemäßbeit der Anleihebedingungen sind von unserer A 0, igen Oypothek- anleihe im ursprünglichen Betrage von S Hobo oo, unter Mitwirkung eines Notars die nachstehenden Teilschuldver⸗ schreibungen zur Räckzahlung am 1. Juli 1915 zu 10300 autgelost worden:

Rr. 7 14 39 43 51 59 66 71 73 93 97 105 118 129 137 151 197 201 234 243 282 294 297 309 334 337 343 355 583 386 388 410 411 418 419 420 425 436 458 472 474 41 Stück M O00, S 41 000.

Die Rückzahlung der ausgelosten Teil schuldverschreithungen gesckieht gegen Ein⸗= lieferung derselben nebst Talon und Zing= scheinen vom 1. Jull d. J. an bei dem

Bankhause Adolph Meyer, Han⸗

nover, Schillerstr. 32 und der

Mitteldeutschen Creditbank Filiale

Dannover, vorm. Heinr. Narjes, Hannover.

Die Verzinsung der ausgelosten Teil- schuldverschreibungen hört vom 1. Jult d. J. ab auf.

Hannover, den 8. Januar 1915.

Phosphatfabrik Hoyermann G. m. b H. 79988

79986]

Behrentz. Silberberg.

79989

Orkla Grube⸗Aktiebolag,

Duich die vom Notarius Publicus

Obligationen 103 170 21 87 164 190 156 41 2

177 168.

Obligationen 1191 1188 1187 1174 1072 11 1007 1935.

Herren M.

Nach Verfall werden keine

Lötkens Verk, den 2. Januar

und Theodor Buhl in Ueberlingen, Prozeß⸗

die Rechtsanwälte. Dres. Schroeder, Stammann und Nolte, klagt gegen Antony

icke Amtsgericht in Lebach auf den

bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Eccard

Centralbanken for Norge, ö bezahlt.

Löklkens Verk, Norwegen.

in Orkedalen den 2. Januar ds. Is. vor⸗

genommene Auslosung unserer Obligationsanleihe sind die folgenden Schuld- verschreibungen zur Einlösung am 30. Juni ds. Is. ausgelost worden:

à Kr. S O0, —: 18 202 42 147 62 182 172 127 175 250

Obligationen à Kr. 20090,

726 254 487 406 432 371 462 541 419 728 451 298 927 376 423 697 6653 806 433 436 533 8o4 912 803 6658 422 781 84h 513 851 731 598 831 509 692 572 563 933 792 916 324 710 445 415 520 477

466 549. à Kr. 40090.

11 Ii0og 10681 1068 1167 1175 1154

Bie Einlösung der Obligationen findet statt bei:

Commerz Bank in Lübeck M. Warburg Æ Co..

*

Sanburg, Chr istiania.

1915.

Die Direktion.