ö — — ** — 1 . d — — 2 e
1 —
Rarmen. sonkursverfahren. 79704 Dahn. . [797056 Jin Chemnitz i. S., wird nach erfolgter Schwarzenberg, Sachsen, io sg] umlauft für den Eisenbahndirektionsbeztrk Das Konkursperfahren über das Ver. Das Kgl. Amtsgericht Dabn bat dur Abhaltung des Schlußtermins hierdurch In dem Konkureverfahren über das Berlin getroffenen Maßnahmen — Ver⸗
Warenzeichenbeilage
mögen des Kaufmanns Emil Linhart in Barmen⸗R. ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. November 1914 angenommene Zwange vergleich durch rechts. kraͤftigen Beschluß vom 27. November 1914 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Barmen, den 2. Januar 19135.
Der Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtägerichts. Abt. 2.
Rerlin- Schöneberg. 180064 Beschluß.
Das Konkursversabren über das Ver—⸗ mögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung F. Simundt zu Berlin, Lützowstraße 96, vertreten durch die Ge— schaftsführer Max Lindenau und Edwin Simundt, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. hr, den 31. Dezember
4. Königliches Amtsgerichts. Abteilung 9.
Rerlin- Schöneberg. 79772 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereibesitzers Gustav Etudte zu Berlin ⸗ Schöneberg. Reichart. straße 3, Inhaber der Ziegenmolkerei „Sanitas“ zu Berlin-Schöneberg, Königsweg, Ecke Tempelhoserweg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗
— 2 EFI Q 2 mins bierdurck aufgehoben
.. = Schöneberg. den 5. Januar 9. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Eerlin-Schönederg. 789691 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmenmeisters Heinrich Bakenhus in Berlin ⸗Schöneberng, Martin ⸗Lutherstr. 8, ist gemäß § 204 der Fonkursordnung mangels Masse eingestellt e , den 6. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amta—
gerichts Berlin⸗Schöne berg. Abt. 9.
Rerlin- Schöneberg. 79665 Besch luß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Arthur Baken—⸗ hus zu Berlin- Schöneberg. Martin— Lutherstraße 8, ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ißst.
,, . den 6. Januar
719.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Charlottenburg. (79692 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen der Baumwolle Aktiengesell⸗ schaft in Liquidation in Charlotten⸗ burg, Kurfürstendamm 31, ist nach Ab— haltung des Schlußiermins aufgeboben.
Charlottenburg. den 5. Januar 1915.
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Chaxlottendurs. 79664 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Technikers Oskar Bera⸗ mann in Charlottenburg, Fritschestr. 27, — Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ geboben.
Charlottenburg, den 5. Januar 1915.
Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Charlottenburg. 80066 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des staufmanns Artur Peylau in Charlottenburg, Kurfürstendamm 1934, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß termtns aufgehoben.
Charlottenburg, den 5. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
Chnarlottenburg. 80065 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen der Frau Johanna Vreßler in Charlottenburg, Karolingerplatz 4, ist nach erfolgter Übhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Charlottenburg, den 7. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
Charlottenburg. 79718 Konkursnerfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsaesellschaft Gustav Jaenicke C Co. zu Rathenow und Charlsttenburg soll die zweite und Schluß verteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amts gerichts Charlottenburg ni⸗dergelegten Ver ; zeichnis find dabei 92 259 06 nicht be⸗ vorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Der zur Verteilung verfügbare Masse— bestand beträgt rund M 1! 6009 — Die Vorrechtsforderungen sowie Massekosten und Masseschulden sind berichtigt. Von der Aueführung der Schlußverteilung werden die Beteiligten nach Abhaltung des Schlußtermins besondere Nachricht erhalten.
Charlottenburg, den 9. Januar 1915.
Der Konkurt vꝛrwalter: B. Aschheim, Sybelstr. 13.
Chemnitr. 79711 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Architekten und Bau— meisters Guie card Hugo Gündel in Chemnitz wird hierdurch aufgehoben, nackdem der im Vergleichstermine vom 25. November 1914 angenommene Zwangs. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist. Chemnitz. den 98. Januat 1915. xönigliches Amtsgericht. Abt. B.
Beschluß vom 5. Januar 1915 das Kon—⸗ kurs der fahren. .
1) über das Vermögen der Firma „Joh. Memmer, Nachf.“ Inhaberin Rosa Memmer, geb. Seibel, Schuh⸗ fabrit in Hauenstein,
2 über das Vermögen des Wirtes und Ackerers Joh. Langenberger in Er fweiler
nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Dahn, den 8. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Danzig. GConkursverfahren. S004]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns A. Seider in Danzig ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitalieder des Gläubigerausschusses eine Gläubigerver⸗˖ sammlung auf den 29. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Neugarten
N . . * Rr. 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, be 197
stimmt. Danzig, den 7. Januar 1915. Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
vans. sS8oos n
In der Konkurssache Abraham (ge: nannt Adolf) Seider in . soll die Verteilung erfolgen. Dazu sind ver⸗ fugbar Æ 17 727 656. Zu berücksichtigen 6 „S 88 638,09 nicht bevorrrechtigte
orderungen.
Danzig. 11. Januar 1915.
Der Verwalter: A. Striepling.
Dortmund. 79694 onkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen deg Kaufmanns Franz Vollert zu Dortmund, Rosenthal Nr. 193, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Nopember 1914 angenommene Zwang vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Dortmund, den 6. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 79695 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Wladislaus Lukaszewski in Kirch⸗ linde, Binsenkampstraße Nr. 18, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche zur eventl. Abnahme der Schlußrechnung sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags AI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dort- mund, Holländischestraße Nr. 22, J. Ober- geschoß, Zimmer Nr. 78, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Dortmund, den 7. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Filehne. Beschluß. 79693 Das Konkurkt verfahren über das Ver mögen des Fräuleins Hedwig Simon in Filehne wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Filehne, den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. S007 9] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver mögen der offenen Handelsgesellschaft Nielsen u. Rubink in Flensburg und deren Inhaber Maurermeister Carl Wilhelm Nielsen und Architekten Friedrich Claus Rubink in Flens. burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Flensburg, den 6. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Frank art, Main. 79773 Konkure verfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Schuhwarenhändlers Peter Landau hzier, Geschäfts lokal; Neue Kräme 9, Privatwohnung: Römerherg 30,
ift nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins und nach Schlußverteilung auf⸗— gehoben worden.
Frankfurt (Main), den 28. Dezember
1914. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Hannover. 79770 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Februar 1914 in Hannover derstorbenen Landwirts und Vieh⸗ häudlers Gustav Völkers aus Gr. Buchholz wird eingestellt, dam eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Hannover, den 6. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. 12.
Hannover. 179771 Das Konkurse verfahren über das Ver—⸗ mögen der Emilie Amrhein in Han- uover, Nordmannstraße 12, wird einge⸗ stellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Hannover, den 6. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. 12.
Hirschberg, Schles. 80071] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des staufmanns Arthur G.
Mientz, früher Hosenträgerfabrikant
aufgehoben. dirschberg i. Schl., den 8. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Königshütte, O. S. 79698 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Eisenhändlers Oskar Kas- parek in Schwientochlowitz, Bergwerk⸗ straße Nr. 9, wird ausgesetzt, da der zum mobilen Heere eingezogene Gemeinschuldner dies beantragt hat. G5 2, 6 des Gesetzes, betreffend den Schutz der infolge des Krieges an Wahrnehmung ihrer Rechte behmmderten Personen vom 4. August 15145 — 9 R 3 aid.
Königshütte, den 7. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg, Ostpr. ðS0069] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Steinke von Kreuzburg, Ostpr., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. streuzburg, Ostpr., den 31. Dezember
Königliches Amtsgericht.
Kröpelin. Beschluß. 79777 In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Berthold Thede in Kröpelin, wird über einen von dem Gemeinschuldner unter dem 28. Dezember 1914 gemachten Vorschlag eines Zwangsvergleichs Ver- gleichstermlin unter Veibindung desselben mit dem allgemeinen Prüfungstermin und der ersten Gläubigerversammlung bestimmt auf Donnerstag, 28. Januar 1915, Vormittags Hö Uhr. Der Vergleichs vorschlag Üiegt auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be— teiligten aus. Kröpelin, den 9. Januar 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Lindau, Rodensee. IJ 9673 Bekanntmachung.
Das unterm 20. Juli 1914 über das Vermögen des Schneidermeisters Lud wig Meyer in Reutin eröffnete Kon= kursberfahren wurde mit Beschluß des K. Amtsgerichts Lindau vom 5. Januar 1915 als durch Schlußverteilung bendet, auf⸗ gehoben. Die Vergütung und die Aus- sagen des Konkurspeiwalters wurden im Schlußtermin vom 21. Dezember 1914 in der aus dem Terminsprotokoll ersichtlichen Höhe durch Beschluß festgesetzt.
Lindau, den 8. Januar 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichls.
Ludwigshafen, R heim. 79776 Im Konkurse über den Nachlaß des in Iggelheim wohnhaft gewesenen pens. Bahnvediensteten und Wirtes Jo⸗ hannes Kreiter VI. ist zur Prüfung nachtr. angemeldeter Forderungen Termin bestimmt auf 28. Januar 1915, Nachm. 33 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh., im Amtegerichtsgebäude, Zimmer 19. Gerschisschreib. K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.
Merseburg. 80076 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Oswald Pönitz in Porbitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Merseburg, den 5. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
München. 79708] Kt. Amtsgericht Mũnchen, Konkursgericht.
Am 9. Januar 1915 wurde das unterm 31. Oktober 1914 über das Vermögen der Firma Kino⸗ und Film- Industrie Monachia Martin u. Co., offene Handelsgesellschast in München er⸗ öffnete Konkurtperfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.
München, den 9. Januar 1915.
Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.
Oederan. 79774 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Oelmühlenbesitzers Paul Gerhard Kluge in Hetzdorf ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Oederan, den 31. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. stontursverfahren. 80072
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Alfred sKtrone in Potsdam ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbe⸗ bung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be— rücksichtigenden Forderungen sowie zur Prüsung nachträglich angemeldeter Forde. rungen Termin auf den 5. Februar 1915, Vormittags LA Uhr, vor dem Königlichen Amtggerichte in Potsdam, Kaiser. Wilhelmstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 84, bestimmt.
Potsdam, den 6. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Saarxlouis. 79701 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Badermeisters Philipp Pletscher zu Fraulautern wird wegen der Einberufung des Konkurs verwalters, Rechtsanwalts Dr. Haag und seines bis. herigen Vertreters zum Heere, der Rechts—⸗ anwalt Dr. Donnevert in Saarlouis zum Konkursverwalter ernannt.
Saarlouis, 5. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht. 9.
Vermögen des saufmanns Max Georg Väßler in Schwarzenberg, alleinigen Inhabers der Firma Günther * Päãßler in Schwarzenberg, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver- gleichs termin auf den 30. Januar 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumt worden. Der Vergleiche vorschlag und die Erklärungen des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗
gelegt. Königl. Amtsgericht Schwarzenberg, den 17. Dezember 1914.
Schwelm. Beschluß. 79715
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lagerarbeiters und sKolonial⸗ warenhändlers Robert Monse in Langerfeld, Laibuschstraße 12, wird das Verfahren aufgehoben, da die vor⸗
handene Konkursmasse zur Deckung der ]
Koften des Verfahrens nicht ausreicht. Schwelm, den 31. Dezember 1914. ,
Senstenberg, Lausitz. 789775
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Alfred Harnisch in Senftenberg ist Termin zur Gläubigerversammlung behufs Be— schlußfassung über Ginstellung des Ver— fahrens auf den 3. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumt.
Senftenberg. den 23. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Sen stenberg, Lausitz. 79662 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Johann Stupin in Zschipkau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König—⸗ lichen Amtsgericht in Senftenberg, Zimmer Nr. 1, anberaumt.
Senftenberg, den 30. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. 79671 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Friedrich Bruno Meier in Erlbach wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stollberg i. Erzgeb., den 8. Januar
1915 Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. 79670 gt. Amtsaericht Stuttgart Amt. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jakob Laich jr., Fuhr⸗ unternehmers in Feuerbach, wurde
durch Gerichtsbeschluß vom 30. Dezember
1914 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stuttgart, den 8. Januar 1915. Gerichtsschreiber Groezinger.
Suhl. 79699 In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Mehl⸗ hose zu Suhl ist der Schlußtermin ab— gehalten worden. Das Versahren wird deshalb aufgehoben. Suhl, den 8. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Vilbel. 79766 Betr.: Konkurs über den Nachlaß des Friedrich Philipp Seip zu Vilbel.
Termin zur Abnahme der Schlußrechnung.
ist bestimmt auf Freitag, den 5. Fe—⸗ bruar 1915, Vorm. 95 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Vilbel, Zimmer Nr. 4. Vilbel, den 6. Januar 1915. Groß herzogliches Amtsgericht.
Vilbel. 79767] Betr.: Konkurs über den Nachlaß des Philipp Jakob Kürzer in Vilbel. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung ist bestimmt auf Freitag, den 5. Fe⸗ bruar 1915, Vormitt. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Vilbel, Zimmer Nr. 4. Vilbel, den 6. Januar 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Teh deni ck. So0068) C outurs verfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Her— mann Zurth in Zehdenick wird, nach- dem der in dem Vergleichstermine vom 22. Dezember 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. Dezember 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Zehdenick, den 7. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
TZella, St. EBlasii. 79669] gontursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Karl Louis Triebel, Mehlis, wind nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Zella St. Bl., den 8. Januar 1915.
Herzogliches Amtegericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen
S80003) Bekanntmachung.
Die mit unseren Bekanntmachungen vom 23. Oktober 1914 und 28. Nevember 1914 zur Beschleunigung des Wagen
* der Be⸗ und Entladefristen im eiladeverkehr sowie Erhöhung der Standgelder für bestimmte Güterarten — treten für gewöbnliche offene Wagen mit sofortiger Gültigkeit außer Kraft. Berlin, den 8 Januar 1915. stönigliche Eisenbahndirektion.
S000 2] Ausnahmetarif wür Düngemittel usw. (Nr. E des Tfu. ).
Der Frachtermäßigung für „Natron- salveter, künstlichen, rohen, zum Düngen oder zur Herstellung von Düngemitteln bestimmt“, sind auch die Banerischen Staatsbahnen (rechlsrheinisches und pöälzisches Netz) beigetreten. Im Ab⸗ schnitt 1 1A des Ausnahmetartfs ist statt. Chilesalpeter (rohen Natronsalpeter) ju setzen: ‚Chilesalpeter (rohen natür⸗ lichen Natronsalpeter) “).
Berlin, den 8. Januar 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
0000] Uusnahmetarif für Düngemittel usw. (Nr. 2 des Tfv.)
Mit Gültigkeit vom 15. Januar 1915 bls auf wetteres, längstens für die Dauer des Krieges, ist im Abschnitt 11A des Ausnahmetarifs nachzutragen:
„Knochen, auch gereinigte“.
Die Maßnahme gilt zunächst nur für den Bereich der vreußisch⸗hessischen Staats⸗ eisenbahnen, der Reichseisenbahnen in ö der Militäreisenbahn, der Brandenburgischen Städtebahn, der Farge⸗Vegesacker, Kerkerbach Kreis Aden⸗ burger und Prignitzer Eisenbahn. Welche weiteren Babnen beitreten, wird im ge⸗ meinsamen Tarif- und Verkehrsanzeiger bekannt gemacht.
Berlin, 8. Januar 1915. stönigliche Eisenbahndirektion.
80001] Ausunahmetarif für zubereitetes ( ge⸗ räuchertes, . Fleisch
Am 11. Januar 1915 tritt ein neuer Ausnahmetarif für zubereitetes (ge⸗ räuchertes, gepökeltes) Fleisch von Rindoieh, Schweinen usw. zum Ver⸗ brauch im Julande — zunächst für den Bereich der Preußisch ⸗ Hessischen, Badischen, Bayerischen, Oldenburgischen, Sächsischen und Württembergischen Staatseisenbahnen, der Reichselsenbahnen in Elsaß Lothringen n, der Wilhelm ⸗Luxemburg⸗
isenbahn), der Milttäreisenbahn, der Brandenburgischen Städtebahn, der Farge⸗ Vegesacker Cisenbahn, der Kerkerbachbahn, der Kreis Oldenburger Eisenbahn und der Prignitzer Eisenbahn — in Kraft. Der Ausnahmetarif gilt auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges. Näheres, insbesondere über weiter beitretende Bahnen, siehe im gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.
Berlin, den 8. Januar 1915.
Königliche Sisenbahndirektion.
79742
Ausnahmetarif 2 Lu für Zucker,
zur Ver gällung zu Futterzwecken bestimmt.
Mit Gültigkeit vom 14. Januar 1915 wird bis auf weiteres, längstens für die Dauer des Krieges, ein Ausnahmetarif (2 Lu) für Zucker, zur Vergällung zu Futterzwecken bestimmt, in Ladungen von 10 t eingeführt Der Ausnahmetarif gilt zunächst im Gebiet der vreußisch⸗hessischen und oldenburgischen Staatsbahnen, der Relchseisenbahnen in Elsaß Lothringen (einschl. der Wilhelm Luxemburg Eisen⸗ bahn, der Militäreisenbahn und einiger Privatbahnen). Näheres durch den Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. Auskunft geben auch die beteiltgten Güterabfertigungen sowie das ane g , hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 9. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
S0004 Norddeutsch⸗ niederländischer Güũter verkehr.
Am 15. Januar 1915 tritt zum Aus⸗ nahmetarif für die Beförderung von Steinkohlen usw. von deutschen Stationen nach Stationen der niederländischen Eisen⸗ bahnen vom 1. Februar 1915 der Nach⸗ trag 9 in Kraft, enthaltend außer Aende⸗ rungen und Ergänzungen des Tarifs Frachtsätze der Tarifabteilungen A und C für die neu aufgenommenen Empfangs⸗ slationen de Kwakel und Lintelo der Hol- ländischen Eisenbahn, Schoon hoven der Niederländischen Staatsbahn sowie Vleuten der Holländischen Eisenbahn und der Niederländischen Staatsbahn. Preis des Nachtrags 0.20 1.
Effen, den 7. 1. 165.
Königliche Eisenbahndirektion.
S0005
Am 15. Januar 1915 wird der zwischen den Bahnhöfen Guben und Jeßnitz (Laus.) rechts der Babnstrecke Guben —Sommer⸗ feld gelegene bisherige Haltepunkt Amtitz, welcher bisher dem Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr diente, auch für die Abfertigung von Wagenladungs. und Stückgütern sowie Leichen eröffnet werden. Die Abfertigung von Tieren, Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist, ist bis auf weiteres ausgeschlossen. Mit demselben Tage wird der Bahnhof 4. Klasse Amiitz in den Staats, und Privatbahn⸗ güterfarif aufgenommen. Ueber die Höbe , geben die Dienststellen Aus unft. —
Posen, im Januar 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
nwälte H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Berlin 8Ww. 61. 2112 1914.
perk. Waren: Sensen.
des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.
M .
Berlin, Dienstag, den 12. Januar.
1913.
···
Warenzeichen.
Gi bedeuten: das Datum vor dem Namen — den Tag
der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
Id weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
nniongpriorität, das Datum hinter dem Namen — den
Tag der Eintragung, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
200909.
2444 1914. 5. Vogelsang C Co., Hamburg. 21.12
1914.
Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Exportgeschäft.
BKRBaren:
Kl.
1. Ackerbau-, Forstwirtschafts, Gärtnerei- und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
5. Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
4. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs, Heizungs-, Koch-, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl späne.
Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Tötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
Nadeln, Fischangeln.
J. Hufeisen, Hufnägel.
„Emaillierte und verzinnte Waren.
. Eisenbahn⸗-Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosset⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be— schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
111 1913. Emil Geyer, Ber lin, Dresdenerstr. 103. 21/12
1914.
Geschäftsbetrieb: Metall⸗
n ·· .
SUL - WE ST- SENSF
26 1914. Seb. Pamer's Nachf. Carl Kaltenbrunner ensenwerk, Schalchen b. Mattighofen. Vertr.: Pat.
Geschäftsbetrieb: Sensen= und Strohmesser-Ge—
200903.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Beizen, Harze, Appretur- und Gerbmittel. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Bier. Weine, Spirituosen. . Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
und Badesalze.
Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Benzin. „Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur zwecke.
24. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer
lösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Ban dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Phpysikalische, chemische, optische, geodätische, nau
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon
serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Käse, Margarine, Speiseöle und
Fette, Butter.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗
nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗
ditorwaren, Hefe, Backpulver.
„Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta peten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗— gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar aus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartitel, Knöpfe,
Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Billard und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor geräte (ausgenommen Möbec), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif mittel.
Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer werkskörper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Rohrgewebe, transportable Häuser, Schornsteine. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web und Wirkstoffe, Filz, Samte, Plüsche, Flanelle, gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Halb seide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute, Nessel, ungemischt oder gemischt, Ledertuch, Filztuch
6. 15534.
wa b Maschinenfabrik B J mn. ren⸗ un aschinenfabrik. Wa⸗ 4 2 — ren: Phyrophore Feuerzeuge und K* —
6. i ill
—
.
200908. G. 16517.
Kummifi
19.6 1914. Gummitin- u. Pflanzenleim⸗Fabrik Ju⸗ lius Lichtenberger C Co., Speyer a. Rh. 21
Geschäftsbetrieb: Pflanzenleimfabrik. Waren: Pflanzenleime.
121914
Va Dejntd
1210 1914. Vereinigte Eschebach'sche Werke Akttien⸗ gesellschaft, Dresden. Geschäftsbetrieb: Waren: Heiz⸗
Holzwarenfabrik. Beleuchtungsapparate.
KN
[MWA
9 *
1210 1914. Vereinigte Eschebach'sche Werke Aktien⸗ gesellschaft, Dresden. Geschäftsbetrieb: Waren: Heiz⸗, Koch⸗ und Beleuchtungsapparate.
B 6;
Holzwarenfabrikt.
S5. 31167.
Hlindenberg
249 1914. Fa. J. E. Hindenberg, Kolberg.
Geschäftsbetrieb: Spritfabrik, Likörfabrik, Frucht saftpresserei, Weinhandlung. Spirituosen, weine, Fruchtsäfte.
Liköressenzen, W. 19792.
Mimosa
28 7 1914. Lebrecht Weigel C Eutz, Stettin. 12
Vertrieb chemi Präservativs.
Geschäftsbetrieb: Herstellung kosmetischer Waren
Mel
Geschäftsbetrieb: Instrumente elektrotechnische, Instrumente
Kompensatoren.
hendsShurgia
Rheinische Margarine⸗Gesellschaft Cron Niederrhein.
M. 23757.
nbrecher
elektrotechnischer
Physikalische, Kontroll-Apparate, Meßinstrumente,
Spezialfabrit
& Scheffel G. m.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Butterersatz, garine und verwandten Produkten, Speisefett, Speiseöl. Waren: Margarine, Speisefett, Pflanzenbutter, Pflan Pflanzenmargarine
zenspeisefett, Pflanzenspeiseöl,
Kunstspeisefett.
Vo
Detker, Bielefeld.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Präparate, so Kochbüchern Konservierungsmittel Salizylersatz Limonaden
Herausgabe
Lebensmittel, Alkoholfreie essenzen, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Fruchtsäfte, Mandelfabrikate, Limonadensalze,
Marmeladen, Bouillonextrakte, Milch, Butter, Käse, Speisefette, Zucker, Sirup, Honig, Stärkepräparate,
Fruchtaromas,
Vorkost, Stärke
6078. tine, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kuchengewürz,
Kindermehl, Vanille, Vanillinzucker, Kakao und Mischun⸗ gen von Kakao mit Mehl, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, Pudding⸗ pulver, Backmehl, Kuchenpulver, Kochpulver, Zucker⸗ couleur, präparierter Zucker, Milchzucker, diätetische Nährmittel, Malzextrakte, Malznahrung, Malzeiweiß, Rezept⸗, Koch⸗ und Haushaltungsbücher, Seifen, Wasch mittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungs mittel, Putz⸗ und Poliermittel.
264. 200914.
gyllnogan
28.7 1914. Hugo Storz, Berlin-Wilmersdorf, Det molderstt 21 21112 1914. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Bonbons.
200915. M. 23854.
⸗ likl Feind, vil Ehr'
310 1914. Fa. Mechanische Knopffabriken C. L. Jacobi, Meerane i. Sa. 21, 12 1914.
Geschäftsbetrieb: Knopffabriken. Waren: Knöpfe. 38. 200916. W. 19339.
AM BURGfR S AOT PAR
. 6
1115 1914. Gebrüder Weigang, Bautzen. 21/12 1914.
Geschäftsbetriebe. Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier
200917. W. 19527.
„Kanonenldunnen'
1536 1914. Rudolph Wimmer, G. m. b. H., Oestrin gen. 21 12 1914.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Zi⸗ garrenfabrikate.
38 200918. W. 19845.
sozronmn
248 1914. Gebrüder Weigang, Bautzen. 21 12 1914.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier
200919. W. 19874.
. „ölkenningen'“
5.9 1914. Gebr. Weiß, Mannheim. 21/12 1914. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Sämt liche Tabakfabrikate.
200920. W. 19894.
ksisenhaum
1191914. M. Wilckens Nachsolger, Burgdamm b. Bremen. 21/12 1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Rohtabaken, Ver fertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren? Rohtabak, Rauch-, Kau- und Schnupftabake, Zigarren und Zigaretten.
38. 200921. W. 19902.
Ill Ilff, 19 Hassen Und zu land. Reicht jellen Jeufsche zich die Hand.
1191914. Gebrüder Weil, Graben (Baden). 21 12 1914.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.