1915 / 10 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen während der zweiten Hälfte des Monats Dezember 1914.

: Nach der vom Königlichen Statistischen Landegamt veröffentlichten tabellaris Nebe ö niedrigsten) und der D it im Gi a en iftczt de; Spgnnunagk, (höchsten un die , 2 Großhandel in der jweiten Hälfte deß Monatg Dejember 1914 betrugen in Mark

2

Erste Nachmeisung der Spenden,

die auf Grund des von der „Werliner Hilfsvereinigung fi die aus Belgien vertriebenen Deutschen“ erlassenen Airfrufs eingegangen sind:

Dr. Theodor Ed. Hampe, 2. Direktor des German. Nat ⸗Museumn Nürnberg. 6 25. Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. jur. Otto Rang, Berlin Wilmersdorf, M 20. Gustav Pilster, Direktor der Commer;, und Dlseonto⸗Bank, Berlin, 4 200. Frau Kommerzienrat Paul Riedel, Berlin, 1 100. R. Sander, Berlin, 4 2. Geh. Kom. merzienrat Eduard Arnhold, M. d. H., Berli

—w— 2

Kalbflelsch

2

3 2

S 8

Rindfleisch Roggen

—— cod 8 S8

Hammelfleisch

mittel

d Sãrsen⸗ (als no = gsensleisc Bulenfleisc 4 . de

von Schweinen zur Dauerwarenfabrikatlon

208,50 - 213,50 201 = 206 219,50

238,50 225

248, 50 253, 560 213, 50

259,50 278,50

Brela 1 . Saargemũůnd ..

Berlin, den 13. Januar 1915.

MS 5000. General. konsul von Bary, Berlin, 4 1900. Kommerzienrat E. Marlier, e,, 2. 6. 365 von rn, ö der eutschen Bank, M. d. H., Berlin, Æ 600. eneraltonsu j stisches Robert von Mendelsohn, . 653090. , , , , , Nordhausen, S6 100. rau Konsul Ada Jacoby, Berlin, Delbrůck.

6300. Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Freiherr von Gamp— . . se. d. 9 4 A., Berlin, Hod Otto Boenidh, ——— erlin, 50. ö i ied⸗ n 5 eh. Kommerzienrat. Generalkonsul von Fried ner, , mn tli e n ei er Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Sffentlicher Anzeiger.

länder ⸗Fuld, Berlin, M 3000. T. Loeper, Stargard i. . ; . ö 4 Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Niedetlassung 3c. In Rechtsanwalt, Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

in den Berichts

orten

geren 25 Pfunb

Kühen und Färsen (Kalben)

von älteren ausgemästeten Kühen

gemästeten und wenig gut entwickelten jün

Jahren

fleischigen nicht

aus gemästeten und älleren auz⸗

Masthammeln

Sauglälbern Sauglälbern

ährten älteren Bullen

von Doppellendern Lebendgewicht

chweinen zum Frischverkauf

von feinsten Mastkälbern (Ladenschweinen biz zu ca. 2

Färsen (Kalben) Schafen (Merzschafen)

Lämmern und guten Schafen

gemästeten Ochsen

von mittleren Mast⸗ und besten von geringen Mast⸗ und guten (Über ca. 25 Pfund Lebendgewicht)

von vollfleischigen Bullen Kühen bis zu von Mastlämmern und jüngeren

von

von älteren Masthammeln, geringeren

Dchsen bis zu höchstens 7 Jahren von mäßig genährten 3 chsen

und gut genährten älteren

von mäßig genährten jungeren

und gut gen von vollfleischigen ausgemästeten

von vollfleischigen ausgemästeten von jüngeren von vollfleischigen aus

A6 5. Geh. Kommerzienrat Dr. James Simon, Berli 2 unf iditã 4 1000. Br. Mar Hteichenheim, Derlin, A 1009. in Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. J Clara Lewy, Berlin, 4 50. M. Neuftadt, Berlin, M 5. Verlosung ꝛc. von. Wertpapieren, . Generalkonsul Franz von Mendelssohn, Berlin, S 5006. An- 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

von mäßig genährten Hammeln und

won gering genährtem Jungvieh)

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

M 2A rer

Königsberg l. Pr. * gi. P

1233

Posen Breslau Gleiwitz Kattowitz Magdebur Halle a. Erfurt?) AMtona 3) .... Kiel

Dortmund ... Gelsenkirchen ..

Düsseldorf ... Duisburg ....

aale .

.

1è112 ter-

1

er

1111118313921 1

2 j ) Fresserfleisch kommt in Breslau nur ausgeschãlt, d. h.

Hammelfleisch in Erfurt beziehen sich auf Fleisch einschli insofern von den übrigen Angaben ab, als 5 6. ö

12811!

.

Lebendgewicht in Betracht kommt.

ohne Knochen, zur wrden e n e , H : . . Spalte enfleisch von vollfleischi q . 7 his zu höchstens 4 Jahren und in der vorletzten Spalte Schweinefleisch zum gef erb ne . ö 623 6

er-

1

—— 22 1

N l l C

t- -

S O O C0 O

0

nr 21 122O——

E C= 0. · 20 C-

w

. O

SI I 3882

867 ICN t. 1 8

8

b CM

.

SIISII2

e i Ess n

* 21

222 1 . ro

82 ö

htl?

M ter

. 65 118

12 328

ü ,. .

1 2

8

! ] *

Wurstfabrikation zum Verkauf. ) Die Preise Leber und Milz. 3) Die Preise für Altona weichen sondern ca. 180 Pfund

erz,

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Das Ministerium für Landwirtschaft, Do . ö folgendes . latt: . H Dauerware in Schinken, Speck und Wurst bedarf, falls sie für längere Zeit haltbar sein soll, einer sorgfältigen . Schinken und Spec sind auch in den tiefen Lagen gut zu durchfalzen. Dierzu ist namentlich bei Schinken darauf zu achten, daß sie je nach der Größe während 6 bis 10 Wochen in einer genügend starken Pökel⸗ lake gehalten werden. Bei Beginn der Pötelung sind sie ringsum, be— sonders an den nicht von Schwarte bedeckten Fleischteilen, kräftig mit Sal; einzurelben. Während der Pökel ung sind die Waren möglichft in Kellern bei 6 big 12 Grad Celsius aufzubewahren. Bel höherer Wärme verderben Lake und Ware leicht, bei niedrigerer wird das Eindringen des Salzes in die Tiefe verzögert oder ganz verhindert. Nach der Pökelung werden Schinken und Speck zur Verringerung des Saligehal g in den äußeren Schichten einen halben bis einen ganzen Tag gewãssert und darauf gut abgewaschen. Vor dem Räuchern verden sie in einem luftigen Raume, möglichst mit Zugluft, je nach dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft, mehrere Tage oder Wochen getrocknet. Würste sind sofort nach ihrer Anfertigung zu tiocknen. Während der Trocknung dürfen die Waren Frost, feuchter Luft 2der hoher Wärme nicht, gusgesetzt werden. Das Räuchern der Bare ist langsam zu bewirken, und zwar in mäßig starkem, kaltem und mit trockenen Sägespänen aus Hariholz, dem sogenannten en. . dir . , . beträgt die J zei Schinken etwa drei Wochen, bei S zwei Wochen und bei Wurst bis zu einer Woche. k

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Dandel, und Landwirtschaft“) FItalten und Türkei. Abkommen über die Einfuhr von Sei ĩ . en üb r Seidenraupeneiern.

Zwischen der italienischen und der türkischen Regierun . d

N te t = 12 ö urch Notenaustausch vom 1. Juli 21. Oktober 1914 ein Abkommen über die gegenseitige Einfuhr von Seidenwurmeiern getroffen worden. (Gazzetta Ufficiale.)

zusammen⸗ Industrie

(Aus den 1

gestellten

Niederlande. Ausfuhbrverbote. Durch zwei Königliche V g J. te. D ze Verordnungen vom 31. Dezember 1914 Staatshlad Nr. 668) und vom 1. Januar 1915 Stautęhlad Nr. I) ist die Ausfuhr von lebenden und ge schlaͤchteten Hühnern sowie von Brot verboten worden. QNederlandsche Staatscourant.)

Gestern fand laut Meldung des . W. T. B.“ au

eine Versammlung der alten r r ien en ts, 25 Duich das Ausscheiden einiger ausländischer Mitglieder hat sich der Verband aufgelöst. Die Versammlung beschloß, einen neuen Verband unter der Firma. „Zinkhüttenvereinigung m. b. H.“ ju gründen. 33 neue Zinkhüttenvereinigung beschloß, die Preife unberändert zu

n.

London, 12. Januar. (W. T. B.) Der Wert d⸗ ausbeute in Transbaal betrug im . 1914: 36. . Sen Sterl. gegen 3 940 577 Pfund Sterl. im Vormonat. Die Jahres. ausbeute für 1914 beziffert sich auf 385 588 075 Pfund Sterl— gegen 37 358040 Pfund Sterl. im Jahre 1913.

* Rom, 12. Januar. (W. T. B) Den noch unvollständigen Nachrichten zusolge, die während der Nacht und am heutigen Vor— mittag an die Direktion der Banca d'Italia gelangt sind, hat die Zeichnung auf die Nationalanleihe von einer Milliarde Lire . . . , n, ,,. Millionen Lire ergeben. Zu diesem argebnis haben die Bankinstitute, die das Garantiekonsorti

weniger als 200 Millionen beigetragen. 9 . FSopenhagen, 12. Januar. (W. T. B.) Der Moskauer Fabritantenveremmn bat eine Statistit über die 33 seinstellung den Dandelshäusern aufgestellt Im November haben im Moskauer Rayon 248 Firmen bankerott gemacht. Für 192 Firmen liegen Daten über den, Umfang der Zablungsverpflichtung vor. Die Passiben dieser 1322 hankerotten Firmen belausen sich auf 23 Syo6 600 Rb. Die Verpflichtungen der übrigen 55 Firmen werden auf 146 Millionen. Rubel geschäzt,. Der Gefamtsumme von 3 Millionen Rubel von Passtyen für den Monat Novemher stehen 258 Millionen Passiven im Oktober gegenüber. Rußkoje Slowo be— hauptet, daß sich trotz dieser hohen Zahlen im Moskauer Bejtrk die

Konkurse im! Vergleich jum Vorjahre vermindert hätten; im No- bember 1913 hätten die Konkurse 37 Milltonen Rubel betragen. Dagegen habe sich die Zahl der Konkurse im Norden und im Ural vermehrt. Die Hauptzahl der Konkurse betrifft die Textilindustrie.

*

Berlin, 13. Januar. Produktenmarkt. mlttelten Preise waren (für 1600 kg) in Mark: Weizen geschäftalos. Rog gen geschäftslos. afer geschäftslos. Nais geschãftslos. Keizen me 6h ne ö og genme ür 100 kg) ab Bahn u l . 1 gemischt 32 09. 35.00. Fest. a , böl geschäftslos.

Die amtlich er⸗

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

London, 12. Januar. (W. T. B.) 23 0 Engl. Konsols 680, Brasilianer 543, 4 0,9 Japgner v. 18599 69z. 4 6 Japaner v. i905 86, Pernylan pref. 234, 3 ο Portogiesen 54. Atchison, Toveka u. Santa Xe 986 Erie 221. Southern Pacifie 887 Union Pacifie 123, Ü. S. Steel Cory. 531, Prlhatzistent 24, Silber 223 Wechsel auf Amsterdam 12,05, Scheck auf Amsterdam 12533, Wechsel auf Parls 25,55, Scheck auf ö . auf rr bn. . ⸗. aris, 12. Januar. W. T. B.) 3 Französische Rent 3,40, Spanische äußere Anleihe S4 75, 5 o/ ze f n lg . Panama Kanel 105, Suez⸗Kanal 4210, Rio Tinto 1465. Wechser

auf London 25,19. Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.) Scheck auf Berlin London 11,983 - 12083, Scheck auf Pari

53.85 54,35, Scheck auf 47,65 48,15.

New Jork, 11. Januar (W. T. B.) (Schluß) Die Börs setzte in unregelmãßiger Haltung ein. Die er gn 2 . weiteren Verlaufe zunehmende Unternehmungslust, und nach stetiger Aufwärtsbewegung der Kurse, wobei die Aktien der Bethlehem Steel 6 orpgration den Ton angaben, schloß die Börse in strammer Haltung. Der Aktienumsatz bezifferte sich auf 219 0060 Stück. Am Bondsmarkt war das Geschaft bei fester Grundstimmung lebhaft. Umgesetzt wurden 2 242 000 Dollar. Tendenz für Geld stetig. Geld auf 24 Sid. Durchschnittezinsrate 21 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 8125 Jablz Transfers 48425, Wechsel auf Paris auf Sicht 5197. Wechsei auf Berlin auf Sicht 873, Silber Bullion 95, 3 5,5 Northern Pacific Bonds 63, 400 Ver. Staat. Bonds v. 1925 —, Atchison Topeka u. Santa 9g43, Baltimore u. Ohio 683. Canadian Pacifie 156. Chesapeake u. Ohio 421, Chieago, Milwaukee u. St. Paul 88, Denver u. Rio Grande 4, Illinots Central 108, Louls= ville u. Nasbville 117, New Jork Central 88, Norfolk u. Western 101 , wen. , , . n, ee, Pacifie S5, Union

Amalgamated Covper Comp. 547 i Corporation 51, do. do. pref. 1073. J

, von auswärtigen Warenmärkten. London, 12. Januar. (W. T. B) Kupfer prompt 593. . l r. 12. Januar. (W. T. B.) Eisen für Rasse Am sterdam,. 12. Januar. (W. T. B.) ava⸗⸗· R stetig, loko 45. Santos. Kaffee für März 256, yd HM if fer

1 3 ew York, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumw loko mizdling 805, do. für Januar 7,98, do. 6 Herm h. do. für Mai 8,41, New Orleans do. loko middling 7ü1si, Vetrolenm Refined (in Cases) 10,59, do. Standard withe in New Jork 8,00 do. in Tanks 450, do. Credit Balances at Oil City 1,45 Schmal Western Steam 1990, do. Rohe u. Brothers —, Zucker Yen trifuga 411, 3 für Februar 3 04, do. für Mai 3.20 Wetzen loko ir. Red. 1464, bo. für Mai 162, ze. für Fan 188, do. für September Mehl Spring Wheat csears S5 —5 95, Getreide sracht nach Llverpool 8, 59. Kaffee Rio Rr. J] 33 Iz ö. fũr Januar, 630. do. für März 646, do. für Ie, gh. für Juli 7,48, Kupfer Standard loko— Zinn kew Jerk, 11. Januar. (W. T. B) Die Visible. ,,, . . vergangenen Woche an nn. 737 Bushels, an C izen 22 752 Bus iz 13 R fre. anadaweizen 22 752 000 Bushels, an Mal

12331 et- e -

ter- e

GC. σᷣ᷑2'⸗

Roggen, Asow Mais I

Weizen, Lieferungsware Mais, ö

Weizen

Kursfeststellungen, berechnet.

gestellte des Bankhauses Mendelssohn u. Co, Berlin, 206. Kopetzky u. Co, Berlin, S 300. Bankier Gustav Schilling, Berlin⸗Grunewald, 66 300. Kommerzienrat Max Richter, Berlin, 46 50. Geh. Kommerzienrat Eugen Gutmann, Direktor der Dresdner Bank, Berlin, 300. Geh. Medizinalrat Professor Dr. Lesser, Berlin, 4 20. Geh. Regierungsrat Dr. Alfred Kühne, Berlin, 6 200. Bg. dem Andenken unseres tapferen Sohnes M530. Wilhelm Wilske, Bromberg, 16 5. Firma Totte Milch u. Co., Antwerpen, Æ 1000. Dr. Neithardt, Berlin, M 10. Ungenannt, Luckenwalde, 6 50. Generalkonsul von Koch, Berlin,

199 . CC K ==. 8 dann,. er, d,. Sind Se Gtnüpor, Oetrtiini, oo Lü. a. vrrfihrim

G. m. b. H., Berlin, M 3006. Kirchengemeinde Beesda 46 15. . Kirchengemeinde , 15. 3 Jof. Müller, Danig,“ 19.— M. Paul, Berli, S 25. Eugenie Fuchs, Berlin, S 3. Anna von Borries, Blankenburg a. H, 66 50. Frau Anna Reichenheim, Berlin, 4K 20. Gebr. Kristeller, Berlin, Æ 50. Paul Mankiewiez, Direktor der Deutschen Bank, Berlin, 100. Frau Geheimrat Samuel, Berlin, n 309. Oberreg. Rat Mayer, Magdeburg, 6300. Beamte der Dresdner Bank, Berlin, ÆK 4. Br. Kark Schindler, Berlin, 46 50. Direktor K. Martin, Rathenow, 4,96. Direktor Oitomar Bergschmidt, Berlin, Æ 20. AI. Hoch, Berlin, 6 5. Delbrück Schickler u. Co., Berlin, Æ 1006. Hermann Krause, Berlin, 2. Landeshuter Leinen, und Gebild— weberei F. V. Grünfeld, Berlin, S 100. Rentier Benoit Oppenhelm, Berlin, M 309. Dr. phil. J. Ginsberg, Berlin, ö. 20. 4 ö . K M 10. Frau Neu⸗ nn, Berlin, r. Arthur Salomonsohn, fts⸗ inhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, 300. ö

Für die bisher eingegangenen Beträge sagen wir verbindlichsten Dank und bitten, uns auch fernerhin bei unseren Bestrebungen ö. zu unterstüͤtzen.

Berliner Hilfsvereinigung für die aus Belgien vertriebenen Deutschen.

Großhandelsyreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenylatzen für die Woche vom 4. bis 9. Januar 1918 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche Da⸗ 4. bis gegen 9. Jan. Vor⸗ Berlin. 1915 woche

Cher. guter, gesunder, mindestens 712 . , ö i. . . Hafer, n 3 . /

Mannheim.

284, 75 344.25 212 50 345. 55 19720,

284, 75 344,25 212,50 246 50 197,20

261,18 Ian gh 15135

amerikanischer, bunt. La Plata

K

212.13 191 335 125,11

224 48 34 57 Zöl ]

199,89 184,27 121,41

211.03 211,96

dieferungsware

Bemerkungen.

. . ChiFeage und Neu Jork sind Preise auf Grund von Angaben

er. Tagesleitungen nach dem Kurse 420 4A, mangels anderer

Berlin, den 13. Januar 1915. Kaiserliches Statiftisches Amt. Delbrůck.

) Untersuchungssachen.

S0022 Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (6 8b d. G. v. 4. 6. 51), begangen in Verchen, Kreis Demmin, anfangs Januar 1915, am 7. Januar 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowle zu den hlesigen Akten II E. R. Nr. 1/15 sofort Mitteilung zu machen.

ö . Familienname: Orent, Vorname: Jan, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 45 Jahre. geboren zu Czernikowo, Kreis Lipno, Russisch Polen, Größe: mittel, . dunkelblond, Gesicht: obal, Auge:

au.

II. Personbeschreibung: Familienname: Gurznski, Vorname: Antoni, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 28 Jahre alt, geboren zu Soezyn, Kreis Lipno, Russisch Polen, Größe: mittel, Haar: dunkelblond, Gesicht: oval, Auge: blau.

Beide zuletzt in Verchen, Kreis Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts.

Steitin, den 7. Januar 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes. Stettin.

IS0024] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen russisch⸗ polnischen Schnitter Peter Torka aus Edwardow, Kreis Gawalin, Russisch Polen, ist die Unterfuchungshaft wegen unerlauhter Entfernung (5 9b des GeJ. v. 4. 6. 51), begangen in Adi. Bartelshagen, Kreis Franzburg, am 7. November 1914, am 7. Januar 1915 verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichte gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. Nr. 2/15 sofort Mitteilung zu machen.

Stettin, den 7. Januar 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.

Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Haare: blond, Augen: blau, Gesicht; oval. Letzter Aufenthaltsort: Adl. Bartelshagen, Kreis Franzburg, jetztiger unbekannt.

S0023 Eteckbrief. Gegen den unten beschrlebenen Schnitter Wannenice Wlodarczyk aus Dapbie, Russisch Polen, ist die Unter suchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (6 96 des Ges. v. 4. 6. 51), begangen ' Katzenow, Kreis Franzburg, am 8. Dezember 1914, am 8. Januar 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in dag nächste Gerichts gefängnis abzuliefern sowie zu den biesigen Akten 11 E. R. Nr. 7 15 sofort Mitteilung zu machen. Stettin, den 8. Januar 1915. Krlegsgericht des Kriegszustandes Beschreibung: Alter: 46 Jahre, Statun: mittel, Haare: blond, Augen: blau, Mund: gewöhnlich, Gesicht: rund, Sprache: polnisch. Letzter Aufenthaltsort: Katzenow, Kreis Franzburg, jetziger unbekannt.

801991

R. Staat anwaltschaft Tubingen.

In der Strafssache gegen den zu Er— langen geborenen und zuletzt in Reut⸗ lingen wohnhaften Kaufmann Karl Zim⸗ mermann wegen Betrugs ist durch Be⸗ schluß der K. Strafkammer hier vom 30. Dezember 1914 das Verfahren einge⸗ stellt worden, da die Strafverfolgung ver⸗ jährt ist.

Den 8. Januar 1915. .

Staatsanwalt Gmelin.

01938] Fahnenfluchtserklärung. In der UnS. gegen den Kanonter 5. 5. Feldart. Regts. Karl Jung wegen Fahnen⸗ flucht wird auf Grund der 5 698 ff. M. St. G. B. sowie der S5 356, 360 ( M.⸗ St⸗G.. O. der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Diu -St. Ou. Wervicg. 8. 1. 1915. Feldgericht K. B. 3. Division.

80025] Beschluß.

Der Musketier Vinzenz Heintz der 5. Komp. Res. Inf.⸗Regts. Nr. 60, ge⸗ boren am 21. 7. 1895 zu Riedielz, Kreis Weißenburg, Landwirt, wird gemäß S5 366, 360 M. -St. G. B. für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

D. St. Qu., 9. 1. 1915.

Gericht der 1. Baver. Landw. - Divisicn.

80030 Beschluß. Die am 2. Januar 1915 gegen den Minenmatrosen August Susgien der

Stettin.

27. Dezember 1892 in Sagehorn, Kreis

Achim, erlassene Fahnenfluchtserklärung

wird aufgehoben, da der Genannte fest⸗

genommen worden ist.

Cuxhaven, den 10. Januar 1915. Kommandanturgericht

der Befestigungen der Elbmündung.

Y Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

S032] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Raumerstraße 18, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirke Band 95 Blatt Nr. 2857 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Paul Rei= mann zu Berlin eingetragene Grundstäck, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seltenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, am 16. März 1915, Vormittags ELI Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 31 Par— zelle Nr. 2591 1, 2082 1 ist nach Artikel Nr. 2171 der Grundsteuermutterrolle Ta 79 4m groß und unter Nr. 2171 der Ge bãudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 13 000 6 mlt 504 A Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. De⸗ zember 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85. 85 K. 175. 147.

75116] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Helligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 7 Blatt Nr. 220 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ und Zimmermeitsters Gustav Müller in Tegel eingetragene Grundstück am 26. Februar 1915, Vor⸗ mittags L606 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heiligensee, Hennige dorfer Weg, belegene Grundstück enthält a. Sägewerk mit Kontor und Hof⸗ raum, b. Schuppen, c. Wohnhaus mit Hofraum und umfaßt das Trennstück Kartendlatt 1 Parzelle 280144 ꝛ2c. mit einem Flächeninhalt von ine gesamt 1 ha 57 a 8 qm. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Heiligen see unter Artikel Nr. 218 und in der Gebäͤudesteuerrolle unter Nr. 214 mit einem jährlichen Nutzungswert von 2830 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Mai 1914 in das Grund— buch eingetragen. 6 K. 109. 14727.

Berlin, den 11. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

S0034] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangtevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 121 Blatt 23814 zur Zeit der ö des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul Leuschner in Berlin ein. getragene Grundstũück am 21. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, J. Etage, versteigert werden. Das in Berlin, Guinea. straße 4, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel, rechtes Duergebäude und 2 Höfe und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 49866 von 8a 81 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde. bezirks Berlin unter Artitel Nr. 4023 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4023 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 11 300 K eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. August 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 31. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding.

Abteilung 7.

80033 Beschluß. Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangèvollstreckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Reinickendorf

Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Magistratsbureauassistenten Emil Schulje in Berlin. Reinickendorf ein⸗ getragene Grundstück am 7. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf, Eichbornssraße 20 belegene GSrundstück besiebt aus:. 2. Dehzhans mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall. gebäude und umfaßt das Trennstück KRartenblatt 1, Parjelle 273 22 von 6 a 50 9m Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Reinickendorf unter Artikel Nr. 450 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 768 mit 1074 6 jähr- lichem Nutzungswert verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 4. Dezember 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin X. 20, Brunnenplatz, 2. Januar 1915. Röntgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Ahtellung 7.

66059 Aufgebot. Das Aufgebot folgender, angebllch ab⸗ banden gekommener Urkunden ist bean⸗ traat worden: 1) der 40 / otgen Teilschuld⸗ verschreibungen der Magdeburger Bau⸗ und Kredit Bank in Magdeburg Ab- teilung TVI Lit. B Nr. 8831, 8832 über je 1600 6½, Abteilung XVI xit. C Nr. 9986 bis 9993 über je 500 „6, ven a. dem Ingenteur Karl Benckendorff in Charlottenburg, am Tegeler Weg 16, b. der Ehefrau des Architekten Hermann Schmidt, Else geb. Benckendorff, in Berlln⸗ UchterfeldeOst, Marienstraße 12; 2) der o /digen Anleihescheine der Stadt Magde⸗ burg Abteilung Y Ausgabe 1899 Buch⸗ stabe C Nr. 55066 über 1000 16, Buch⸗ stabe E Nr. 59294 über 200 6, Buch⸗ stabe RE Nr. 59295 über 200 M von der Witwe Johanne Warch, geb. Buchmann, in Magdeburg, Agnetenstr. 1. Die In- haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebogs⸗ termine ihre Rechte anzumelden und Re Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 7. November 1914. Königliches Amtegericht A. Abteilung 8.

79741 Aufgebot. 3 F. 8 14.9.

Die Erben der FTaroline Koch, Wwe. des Stadtkämmerers Georg Koch, geb. Stein, als: 1) Lehrer Theodor Koch in Obersuhl, 2) Elise Koch in Cassel, 3) Conrad Koch in Wolfsanger, haben das Aufgebot der 30 o, igen Schuldver⸗ schreibung der Landeskreditkasse in Cassel Serie 18 Lit. D Nr. 20 773 über 300 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, bohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.

Cassel, den 8. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

den

So245) Bekanntmachung. Erneuerung.

Abhanden gekommen folgende Zins. scheinbogen:

8 Bogen zu 30 Macedonier Eisen⸗ bahnnbiigatlonen vom 17. 1. 13. A Nrn. 3203, 6175, 6633, 9660. 10058 /9, 10707 (7405); B Nr. 23383 (12020)

1ẽ8ogen zu 3 ½0 Worms Stabt— anleihe von 1903 vom 8. 2. 1913, M II, Nr. 149 (1 1000);

3 Bogen zu 40½ Georgs. Marien⸗ Bergwerksobligationen vom 58. 2. 13, A, Nr. 2372 (1 1000); B, Nrn. 910, 911 (26509; ;

1Bo0gen zur Deutschen Sviegelglas⸗ aktie vom 1. 2. 13, Nr. 4786 (1600. 88. 1X. 9. 15.

Berlin, den 13. Januar 1915.

Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk. Dienst.

S0938] Anzeige. . Der am 3. Juni 1911 ausgefertigte Hinterlegungsschem zu der Lebensversiche⸗ rungepolice Nr. 18 180 des Herrn Maltr⸗ meisters Eugen Kenner in Sulzgries ist abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche Drltier aus dtesem Schein sind innerhalb

1. F6ompagnie Minenabtellung, geboren am

Band 19 Blatt Nr. 605 zur Zelt der

dreier Monate bei uns anzumelden,

widrigenfalls dieser von uns für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 11. Januar 1915. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens versicherungs . Aktiengesellschaft in Berlin. C. Schnell.

80412 Aufgebot. ö.

Die don der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf das Leben von Herrn Ewald Albert Otto Müller, Generalagent zu Kattowltz, unterm 5. Juni 1900 ausge⸗ fertigte Police Nr. 110 429 über 1 3000, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inbaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten bei uns zu melden, widrigen falls die verlorene Police für kraftlos er— klaͤrt und an deren Stelle dem Antrag⸗ steller eine neue Ausfertigung erteilt wird. Bremen, den 12. Januar 1915. Freia⸗ Bremen⸗Hannoversche Lebens- versicherungs. Bank Aktiengesellschaft.

S0037 Aufgebot.

Der unterzeichneten Versicherungsbank ist der Verlust der ihrerseits unterm 15. November 1911 auf das Leben des früher in Reinbek, dann in Wilhelmsburg wohnhaft gewesenen und am 4. Juni 1914 zu Hamburg verstorbenen Kaufmanns Herrn Christian Schuldt auegestellten Volice Nr. 280 922 über 6 1500, Ver⸗ sicherungssumme angezeigt worden. Gemäß 5 19 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen“ werden etwaige Interessenten an der Police aufgefordert, späteftens binnen zwei Monaten nach diesem Aufruf ihre Rechte bezw. ihren Besitz an der Poltce der unterfertigten Bank anzu⸗ zeigen und nachzuweisen, da sonst nach Ab⸗ lauf dieser Frist die erwähnte Police kraftlos erklärt werden wird.

München, den 12. Januar 1915. Deutsche Lebent versicherunge bank. Arminia“ Aktien⸗Gesellschaft in München.

Dle Direktion.

804151 Aufruf.

Auf Antrag der Erben des Herrn August Ziagel, Vizefeldwebels der 11. Komp. Füf-⸗Regtz. Nr. 86 in Sonderburg, wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versiche⸗ rungs⸗ Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Herrn Jiggel am 24. März 1909 aunggestellten Versicherungsscheins Nr. 167 385 hier- mit aufgefordert, den bezeichneten Ver—⸗ sicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens inner halb zweier Monate, vom Tage des Er— scheinens dieser Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem Versiche⸗ rungsnebmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.

Stuttgart, den 9. Januar 1915. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgatt. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.

797391 Aufgebot.

Der Bücherrevifor Hermann Schwarz zu Dortmund, Aideystr. 1184, hat be⸗ antragt, die verschollenen: a. Ludwig Johann Erdmann Lietz, geb. am 19. März 15829, p. Friedrich Lietz, geb. am 25. Sep⸗ tember 1831, e. Friedrich Lietz, geb. am 2. Februar 1844, ohne bekannten Wohnsitz, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Seytbr. 1915, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Üüber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver. mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 19. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 84.

80414 Aufgebot. ö

Die gewerblose Anna Linneweber in Bonn hat beantragt, den verschollenen Stu⸗ denten Adolf Gisbert Heinrich Diedrich Linneweber, zuletzt wohnhaft in Düssel⸗ dorf, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 2. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grabenstraße Nr. 19 25, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

des Verschollenen zu erteilen vermögen,

ergeht die Aufforderung, späͤtestens im

k dem Gericht Anzeige zu

machen.

Düsseldorf, den 8. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. 24.

79754 Aufgebot. k Die Ehefrau Sabina Gerber, geb. Elf⸗ lein, in Frankfurt a. M., Wiesenstraße 50, hat beantragt, ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Schreiner Friedrich Adolf Ger⸗ ber, geboren am 1. Juli 18656 zu Karls ruhe i. B., zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil Nr. 42 (altes Poltzeipräsidtum), 2. Stock, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 6. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 42.

S0039 Aufgebot.

Der Kaufmann Ädolf Laupert in Han noder, handelnd als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Matrosen Bestmann Gustav Besecke, zuletzt wohn⸗ haft in Hannover, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. September 1915. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Justiz⸗ gebäude, Volgersweg 1, Zimmer 368, an⸗ deraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen

Hannover, den 4. Januar 1915. Königliches Amtegericht. Abt. 27.

79755 Aufgebot.

Karl Gall, Landwirt in Sontheim, als Abwesenbeitspfleger des Karl Mann in Sontheim, bat beanttagt, den am 11. Mai 1847 in Sontheim geborenen, im Jahre 1876 nach Amerika desertierten und seüber verschollenen Karl Maun, zuletzt wohnhaft in Sontheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 2 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. F. 3135/14.

Heilbronn, den 31. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Abel.

Aufgebot.

Der Maurermeister Karl Ludwig Stengler 11. in Lich hat beantragt, in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger die verschollene Justine Wilhelmine genannt Minna Stengler, geboren am 27. Mai 1871, zuletzt wohnhaft in Lich, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den K4. Oktober 1918, Vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls bie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver. mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lich, den 8. Januar 1915.

Großherzogliches Amtsgericht.

79748 Aufgebot.

Der frühere Kaufmann, jetzige Rentier Louls Eschhoff in Goslar, vertreten durch Justizrat Dr. Kempfe in Gr. Salze, Fat beantraat, den verschollenen, am 21. März 1861 zu Biere geborenen Friedrich Wilhelm Ludwig Eschhoff. Sohn des verstorbenen Arztes Julius Karl Theodor Eschhoff zu Biere, zuletzt wohn haft in Biere, für tot zu erklären. Der bereichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. September 1915, Mittags

802265]

12 Uhr, vor dem unterzeichneten