1915 / 11 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

borschlägen sowobl für die äußere, wie für die Politik. Zukunftsfragen der mitteleureräischen Wirt. schaftspolitit erörtert (im I3. Heft) unter dem Titel Der mittel- eurgpäische Wirtschaftsblock und das Schicksal Belgiens“ der Dr. H. J. Losch-Stuttgart (30 3), während im 10 der Ober— hof⸗ und Domprediger D. Drvander in eindringlicher, formvoll. endeter Weise Weihnachts gedanken in der Kriegszeit“ vortrãgt.

Theater und Musik.

Morgen, Freitag, Abends 77 Uhr, findet im Königlichen Opernbause das . Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß statt. Das Mütagskonzert hierzu beginnt um 12 Uhr an demselben Tage.

Im Königlichen Schauspielbause wird morgen „Flachs—⸗ mann als Eriieher“ gegeben. In den Hauptrollen sind die Damen Conrad, Heisler und die Herren Eggelino, Boettcher, Vallentin, Vollmer, Stange, Patry, von Ledebur und Mannstädt beschäftigt. Spielleiter ist der Oberregisseur Patry.

Mannigfaltiges. Berlin, 14. Januar 1915.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin begab sich W. T. B. zufolge gestern vormittag nach Potsdam besuchte dort zuerst das Lazarett im Orangeriegebäude und besichtigte darauf auf Bahnhof Wildpark einen Lazarettzug der Rheinisch⸗ westfälischen Genossenschaft des Malteserordens. Nach— mittags besichtigte Ihre Majestät in der biesigen Trainkaserne vier fahrbare, je mit jwei schweren Pferden bespannte Koch— a pparate, die Allerhöchstdieselbe dem Generalfeldmarschall von Hindenburg für seine Truppen zur Verfügung gestellt hat.

Die kirchlich-soziale Frauengruppe Berlin und die Ortsgruppe Berlin des Teutsch-evangelischen Frauenbundes veranstalten gemeinsam drei Vorträge. Die ersten betden finden im Plenar⸗ sitzungssaal des Apgeordnetenhaufes statt, der dritte im Plenatsitzungs.« saal des Herrenhauses. Am 27. d. M., Abends 83 Uhr, findet der erfte Vortrag statt: Zur Feier des Geburtstags Seiner Majentät des Kaisers und Königs. Redner ist der Wirkliche Geheime Rat Professor Dr. von Wilamowitz⸗Möllendorf. Am 3. Februar, Abends SI Ubr, spricht der G-heimrat Professor I). Dr. See⸗ berg über das Thema: Was sellen wir denn tun?“ und am 10. Februar, Abends 87 Ühr, der Professor Dr. Schiemann über: „Russische Anschläge gegen Deutschland vor Ausbruch des Weltkrieges“. Karten zu 3 A für jeden Vortrag sind zu baben bei: Frau Gräfin Schwerin, Leipzigerstr. 4, Frau von Braunschweig, W. 62, Bayreuther straße 45, Fräulein von Loefen, Berlin. Friedenau, Kaiserallee 124, Fräulein von Köller, Berlin W. 62, Nettelbeckstr. 24, Fräulein von Jagow, Berlin C., Alexanderplatz 56, und in der Mustkalienhand lung von Bote u. Bock, Leipzigerstr. 37 und Tauenziennr. 7, und Abends an der Kasse. Der Ertrag der Vorträge ist zum Besten der sozialen Arbeiten beider Gruppen bestimmt.

Der Verband der Berliner Laubenkolonisten ver— anstaltet am 19. d. M. in Kellers Festsälen, Keppenstraße 29, eine große öffentliche Laubenkolonistenversammlung, um den Plan, daß jedes Fleckchen Freiland zum Gemüsebau verwertet werde, zu fördern. Der Vortragende der Versammlung ist der Generalsekretär des deutschen Vereins für Wohnungsreform Dr. FK. von Mangoldt, Frankfurt a. M., ein eifriger Förderer des Kleingartenwesens.

In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende Vorträge statt: Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: Aus fernen Landen; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: „Das baverische Hochland und die Königsschlöfser', Abends 7 Uhr: „Mit Dzean— dampfer von Bremen nach New Jork‘; Mittwoch, den 20. Januar, Nachmittags 5 Uhr: „Aus unseren Kolonien“. Nach jedem kinemato— graphischen Vortrage werden Kriegsfilme“ vorgefübrt. Am Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr, spꝛricht ferner der Direktor Dr. F. S Archenhold über „Werden und Vergehen im Weltall‘ unter Vorführung zahl⸗ reicher Lichtbilder, am kommenden Sonntag, Nachmitiags 5 Uhr, in einem mit Lichtblldern und Filmen ausgestatteten Vortrag über „Unser Heer in Kriea und Frieden“, und hält am Dienstag, den 12. Januar, um 7 Uhr den Lichibildervortrag Sonne und Mond.

Mit dem großen Fernrohr werden allabendlich der ‚Juptter“ und der „Saturn“ beobachtet.

Straßburg, 13. Januar. (W. T. B.) Vom Kriegs⸗ gericht in Neubreisach wurde der Straßburger Post“ zufolge der über 60 Jahre alte Schachtarbeiter Alois Mever zu 14 Jahren Zuchthaus und 10 Jahren Ehrverlust verurteilt, weil er den Aufseher Bethge von den Wirtenheimer Kaliwerken, einen pensionierten Gendarmen bei den Tranzofen beschuldigt hatte, daß er im August 1914 den Anmarsch der französischen Truppen vom

Theater.

Künigliche Schauspiele. Freitag: und Gordon,. Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Mittags. und Willy Bredschneider. Symphoniekonzert. (Programm wie am Abend.) Abends 77 Uhr: blätter! .

V. Snmphoniekonzert der König; Sonnabend, Nachmittags lichen Kapelle zum Besten ihres Witwen- terchens Mondfahrt.

und Waisenfonds. Dirigent: Herr General,. Sonntag. musikdirektor Dr. Richard Strauß. einst im Mai.

Schauspielbaus. 15. Abonnementsvor—⸗ stellung. Flachsmann als Erzieher. Lustspiel in drei Aufzügen von Otto Ernst. Str Regie: Heir Oberregisseur Patty. Anfang = traße. 71 73 Uhr. wa , . i

Sonnabend: Opernhaus. 15. Abonne⸗ södie in fünf Aufzügen mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Hebbel. Die lustigen Weiber von Windsor, Sonnabend, Rausch. Komisch⸗phantastische Oper in vier Akten nach Shakespeares gleichnamigem Lustspiel don H. S. Mosentbal. Musik von Otto Nicolai. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 16. Abonnementsyvor⸗ ö stelung. Die Räuber. Gin Schausriel Komudienhans. in if Aufzügen von Schiller. Anfang 8 Uhr: Biedermeier. 6 ).

8 Uhr: Extrablätter!

Freitag,

fünf Frankfurter.

Reinhardt.) Freitag, Wallensteins Lager. Piccolomint. Sonnabend und Wintermärchen. Montag: Alpenkönig und Menschen⸗ feind.

Abends 8 Uhr: Hierauf: Die

Sonntag: Das Garten.)

Zuther.

Freitag,

st am merspiele. Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Die deutschen 7? Uhr: Peer Gnat. leinftübter. Sonnabend bis Montag: Die deutschen Fleinstãdter. a.

Berliner Thenter. Freitag, Abends Heitere Bilder Zoologischer aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Freitag, Abends 8 Uhr: Musik von Walter Kollo Operette in 3 Akten von Gustav Davis.

Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗ 37 Uhr: Pe⸗ zieht ins Feld!

Nachmittags 3 Uhr:

Theater in der Köͤniggrätzer Abends Herodes und Mariamne.

von Friedrich Skowronnek.

Sonntag, Nachmittags 34 Abends 75 Uhr: Herodes und Mariamne.

Montag: Königin Chrißstine.

Freitag, Lussspiel in drei Akten von Leo Walther Stein. Sonnabend: Biedermeier.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Deutsches Thenter. (Direktion: Mar Hesratsuest. äbends: Biedermeier.

Dentsches Künstlertheater (Nürn. bergerstr. 70/71, , . Zoologischen Abends 8

Sonnabend und folgende Tage: Luther. . Freitag, Sonnabend: Jugendfreunde.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Liliom. baron. Abends 77 Uhr: Königskinder. !

innere J Wasserturm des Kaliwerkes aus beobachtet und der deutschen Heeres.

leitung mitgeteilt habe. Bethge wurde darauf von den Franzosen in Haft genommen und wegen Spionage vor ein Kriegsgericht gestellt, von diesem aber freigesprochen. Er befindet sich aber auch heute noch in französischer Gefangenschaft. In derselben Sitzung erbielt der Handlungsgehilfe Camille Adam aus Mülhausen drei Mo—⸗ nate Gefängnis und 50 * Geld strafe, weil er, wie er selbst zugegeben hat, die Franzosen bei ihrem Einzug in Mülhausen mit „Vire la France!“ begrüßt hatte. Am Montag hatte sich die Ehefrau des Arztes Professor Dr. Blind von hier wegen Bekundung deuischfeindlicher Gesinnung zu veramworten. Sie war in einem von Professor Blind

geleiteten Lazarett als Pflegerin sätig und kam auch mit dort be⸗

findlichen französischen Verwundeten in Berührung. Der französiche Oberleutnant Humbert übergab ihr einen Zeitel mit geheimen Zeichen zur Mitteilung von Nachrichten über französische oder russische Siege oder Niederlagen an seinen späteren Aufentbaltgort, ferner ein Verzeichnis von französischen Offizieren und ein von Humbert verfaßtes Schmäbgedicht auf den Deutschen Kaiser, den Kronprinzen und die deutsche Armee. Durch Annahme solcher Schrift⸗ stücke von Angehörigen der feindlichen Armee hat die Angeklagte be—⸗ wiesen, daß sie im Verkehr mit diesen deutschfeindliche Ge—⸗ sinnung geäußert hat. Für dieses Vergehen wurde sie zu einem Monat Gefängnis verurteilt. Das Gericht berücksichtigte bei Bemessung der Strafe, daß die Angeklagte seit Kriegsausbruch den Verwundeten des Lazaretts hat Pflege angedeihen lassen.

London, 12. Januar. (W. T. B.) Die Frachtgüter stauen sich im Londoner Hafen; man erklärt dies mit Mangel an Arbeits⸗ kräften und Leichtern und mangelbafter Leistungsfähigkeit der Eisen—« bahnen. Die Dockarbelter, die ungeheuere Löhne erhalten, weigern sich, an mehr als drei Wochentagen Ueberstunden zu machen. Die Kauf leute erleiden durch die Verzögerung in der Entladung der Schiffe und der Abfuhr der Güter bedeutenden Schaden.

London, 14. Januar. (W. T. B.) Wie „Lloyds“ aus Schimonoseki erfährt, ist der Dampfer „Nile“ von der Veninsular⸗ u. Oriental⸗Gesehbschaft in der Nähe der japantschen Küste untergegangen. Die Reisenden und die Mann— schaft wurden gerettet.

Rom, 14. Januar. (W. T. B.) Das Zentralbureau für Meteorologie und Geodynamik teilt mit, daß das gestrige Erdbeben in Rem Morgens um 7 Uhr 53 Minuten erfelgte; es dauerte 15 bis 20 Sekunden und hatte einen wellenförmigen Charakter, es ging in der Richtung von Ost nach West, seine Heftigkeit wuchs bis zur Mitte seiner Dauer. Die größte Stärke des Erdbebens scheint zwischen Rom und Aaukla gelegen zu haben; alle Observatorien in Italien haben es verzeichnet. Das Erdbeben rief in allen Teilen der Stadt eine große Aufregung hervor, forderte aber in Rom keine Opfer an Menschenleben. Jedoch werden einige Sach schäden gemeldet. Der Bogen der alten Porta del Popolo hat einen Riß erhalten. Einer der kleinen Türme des Finanzministeriums ist eingestürzt, die Statue des Apostels Paulus an der Front von San Giovann! Laterano ist auf den Platz gestürzt und die Kuppel beschädigt. Die Erschütterung verursachte auch einigen Schaden im Vatikan. Der Vapst befand sich im Augenblick des Erdbebens in der Bibliothek. Er kniete nieder und betete einige Augenblicke. Dann gab er Weisung, die Folgen fest⸗ zustellen und zu untersuchen, ob die Kirchen beschädigt worden seien. An der Basilika von Sankt Peter sind 150 Fensterscheiben in der Kuppel gesprungen, aber ein weiterer Schaden wurde nicht angerichtet. Nur einige alle Risse haben sich wieder geöffnet. Ein Block von der äußeren Säulenhalle von Sankt Peter hat sich verschoben.

Der Direktor der Altertümer und schönen Künste Dr. Ricei bat die Stadt besichtigt, un den Zustand der öffentlichen Bauten zu untersuchen. eines weist große Risse auf. An der Kirche San Carlo GCatinart befinden sich Sprünge, doch ist sie nicht in Gefahr. Einige Risse sind auch an der Kirche Sant' Agata dei Goti festgestellt worden sowie am Untversitäts⸗ palast und an den Kirchen San Celso und San Giuliano. Dagegen hat die antoninische Säule keinen Schaden davongetragen. Die Bildsäule auf ihrer Spitze hat sich nicht, wie zuerst befürchtet wurde, verschoben.

Weit schlimmer lauten die Nachrichten aus der Provinz, besonders aus Apezzano bei Aquila, das gänzlich zerstört ist. „Giornale d Italia“ meldet, daß dort die Ueberlebenden des Erd— bebens nur 800 Personen betragen. Da die Bevölkerung Avezzanos 11009 betrage, seien über 1060000 tot. Die Verbindungen mit den Nachbarorten, in denen die Gebäude der Bahnhöse ebenso wie in Avezzano selbst eingestürzt sind, ist unterbrochen. Der König begab sich gestern, begleitet von seinem ersten Flügeladjutanten General Brusati, im Automobil nach Finggi, Frosinone, Veroli, Torre Cajetani und anderen Gegenden der Provinz Rom, die besonders von dem Erdbeben betroffen worden sind. Der König kehrte am Abend nach Rom zurück. Im Auftrage der Re—

Theater des Westens. (Station: Garten.

Theate Kantstraße 12) Zrüche.

Waldmeifster.

Musik von Johann Strauß. Sonnabend: Volenblut. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Wie Käthchen von Heilbronn.

r uhr: theater). Freitag. Abends 8 Ubr: . S Ur: Dusarenfieber Lufispiel in vier Akten Jildern gon Eine Tra. von Gustav Kadelburg und

Sonnabend: Zum ersten Male: Der feste druff! p.. T. Stðrenfried. Ubr; Die Sonntag: Der Störenfried. Charlottenburg. Freitag. Abends S Uhr: Die Neuvermählten. Schauspiel

Abends Hierauf: Amphiiryon. Lustspiel nach Moltere von Heinrich von Kleist. Sonnabend: Husarenfieber.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr:

Das Acosta. Abends: Husarenfieber. und Stadt.

Denutsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Blsmarck⸗ Straße 3437. Ur, Direktion: Seorg Hartmann]. Freit g. Schönfeld.)

Abends 8 Uhr: Tiefland.

von Eugen d Albert. Sonnabend Oberon. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fra

Ibhiavyole.

Abends

Abends: Der Zigeuner⸗ Männe.

Montag: Oberon.

r nn der Weidendammer Freitag, Die deutsche Marke. Lustspiel in vier Akten von Fedor von Zobeltitz. Sonnabend und folgende Tage: Die deutsche Marke. . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das lorene Ehre.

. Theater am Nollendorfplatz. Schillertheater. O. (Wallner, Freitag, Abends 8 Uhr: Immer feste Vaterlãndisches Volksstück in vier e: ermann Haller und Willi Richard Wolff. Musik von Walter Kollo.

Sonnabend und folgende Tage: Immer

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Verschwender.

8 Uhr, Di näht h Lustspielhans. (Friedrichstraße 236. in 2 Aufzügen von Sjörnstjerne Björnson. 6 ö . nautsmindel. Sonnabend und folgende Tage: Das uriel Leutnants mũndel. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Dorf

Thaliatheater. (Direktion: Kren und . Freitag, ; Mufikdrama Kam 'rad Männe. in einem Vorspiel und 2 Aufzügen nach Akten mit Gesang und Tanz von Jean A. Guimera von Rudolf Lothar. Musik Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und sangsterte von Alfred Schönfeld.

Sonnah. und folgende Tage: Ftam'rad

gierung begibt sich der Unterstaatssekretär im Ministerium der öffent. sichen Arbeiten Visocchi an diejentgen Orte, die am meisten durch das Erdbeben beschädigt worden sind. Heute früh. wollte er sich in Avezzano, heute abend in Sora aufhalten. Die erste Hilfe wurde von Rom aus mittels Automobilen gesandt. Weitere umfassende Hilfeleistungen sind angekündigt. Nach den letzten Nachrichten aus der Provinz beklagt man in der Gemeinde Bussi sechs Tote und mehrere Verwundete. In Torre, einem Teil der Gemeinde Cagnano Amiterno, sind mehtere Personen getötet oder verwundet worden. In Ca ste lvecchio Subequo wurde eine Person getötet, zablreiche andere wurden verletzt. In San Felice, einem Teil der Gemeinde Ocre, sind vier Tote und verschiedene Verwundete zu bellagen. In der Gemeinde Poggio Picenza ist die Zabl der Toten und Ver⸗ wundeten noch nicht festgestellt. In den Gemeinden Sassa und Torrimparte sowie in Castelnovo, einem Teil von Sempio, sind je zwei bis drei Personen getötet und mehrere verwundet worden. In Sora hat das Erdbeben mehrere Gebäude zerstötrt und fast alle übrigen unbewohn⸗ bar gemacht. Truppen sind zur Hilfeleistung nach den betroffenen Ortschaften abgegangen. In Avezzano ist bereits ein pro- visorisches Telegraphenbureau eingerichtet worden. Auch die Gemeinden Paterno, Celano, Ajelli, Gerchio, Collamele und Pescina sind sehr schwer beschädigt, viele Personen sind getötet und viele befinden sichM noch unter den Trümmern. In Pescasseroli wurden zehn Personen getötet und etwa fünfzig verletzt. Vergangene Nacht ist ein Zug mit einigen hundert Verletzten aus Avezzano und Tagliacozzo in Rom angekommen. Viele von ihnen sind schwer verletzt, einer starb während der Reise. Bei der Ueberführung' der Veiletzten vom Babnhof in das Krankenhaus waren Vertreter der staatlichen und städtischen Behörden zugegen. Ueber weitere Wirtungen des Erdbebens in der Provinz Rom wiid noch berichtet: In Torre Gajetant ist Schaden angerichtet, auch Menschen sollen = erschlagen sein. In Marano—⸗ Agosta sind Bahnhof, Glockenturm und einige Häuser einge⸗ stuͤrzt, auch Personen sollen zu Schaden gekommen sein. In Filettino, Bezirk Frosinone, sind mehrere Häuser eingestürzt. die Kirche ist beschädigt, zwei Personen sind verletzt. In Toirscello in Sabina schwere Beschadigungen, ein Toter. In Tivoli ein Toter. In Montelanico ist das Telegraphenamt schwer beschädigt. In Eineto Romano haben einige Häufer Risse bekommen, ebenso in Zagarolo und Ferentino. Weitere Sachschäden, besonders an Häusern, in Palestrinag und Fiuggi. In Jenne ist der Glocken turm eingestürzt. In Morlupo sind einige Häuser eingestürzt, in Velletrt einige beschaͤdigt. Weitere Schäden in Anticolt Corrado. In Perugta wurde ein starkes Erdbeben beobachtet, das fünf Sekunden dauerte und eine Panik hervorrief. In Capua folgten sich drei Erdstöße. Die Bevölkerung ist in Entsetzen, ebenso in Castellamare di Stabta, wo zwei heftige Stöße bemerkt wurden. In Cassino fanden zwei starke, langandauernde Erd⸗ erschütterungen mit untertrdischem Bonner statt, in Monte Cassino ist das Observarortum schwer beschädigt, die Kirche weniger schwer. In Pescara dauerte das Erdbeben 20 Sekunden. In Subiaco ist die Kathedrale in Gefahr; dort sowie in Caprarola und Cori sind einige Häuser beschädigt. Sehr schwere Schäden werden auch aus Tagliacozzo gemeldet. In Sgurgola Marsicana, CappelleMagliano und Cappadecia ist die Telegraphen⸗ verbindung mit Avezzano unterbrochen. Aus Sulmano wird gemeldet, daß das Gewölbe der Kirche San Domenico ein⸗ ,. ist. Fünf Soldaten sind verwundet werden. uch in anderen Provinzen ist das Erdbeben stark verspürt worden und hat Schaden angerichtet. In Neapel nahm man gegen 8 Uhr früb eine etwa 20 Sekunden andauernde Erschütterung wahr. Die Bevölkerung war stark beunruhigt und lief auf die Straße. Das Erdbeben wurde auch in Pozzuoli und in Monte Rotondo verspürt. In Monte Rotondo wurden verschiedene Häuser, so auch das Raihaus, stark beschädigt; zwei Personen famen dabei ums Leben. Auch aus Caserta, Civitavecchia, Grosseto und aus Umbrien liefen Meldungen über Erdstöße ein, die überall große Panit hervorriefen. Schwer heimgesucht wurde namentlich die Provinz Chieti. So sind in der Haupt⸗ stadt dieser Provinz zahlreiche Häuser beschädigt worden, darunter das Telegruphenamt. In Serramonacesgca wurden zwei Personen getötet und viele verwundet, zablreiche Häuser stürsten ein. In Lettomanoppello kam eine Person um Leben, mehrere wurden verletzt, zahlreiche Häuser sind einge⸗ stürzt oder erhielten Risse. In Musellaro wurde eine Person getötet In San Valentino verunglückte eine Person tödlich, mehrere wurden verletzt. Auch in den Pro—⸗ vinzen Perugia und Teramo sind vielsach schwere Schäden in den Ortschaften vorgekommen.

Heute früh gegen 3 Uhr wurde ein neuer Erdstoß verspürt. In einigen Stadtvierteln Roms eilte die Bepoölterung ins Freie.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.)

Trianontheater. (Georgenstr. nahe 8 Uhr: Bahnbof Friedrichstr) Freitag, Abends 8 Uhr: Das Liebesnest.

Sonnabend und folgende Tage: Das Liebesnest.

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Die Ver Waise aus Lowood.

ü /

Abends

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Der Fr. Annette Freifr. von Möffling, geb. von Siemens (Berlin Dahlem). Eine Tochter: rn. Major Alexander von Gagern (Berlin) Hrn. Ritterschaftsrat Werner von Platen⸗Wutike (Wutike).

Der Gestorben: Hr. Oberpostrat a. D.

Geheimer Postiat Gustaz Rabe

(Charlottenburg)]. Hr. Oberst 3. D.

Georg von Oppven (Langebrück bei

Dresden). Verw. Fr. Senatspräsident

Paula Heidermanns, geb. Poeth (Bonn).

Fr. Oberamtmann Johanne Plock, geb. Canory (Deileberg kei Coßmanns⸗ dorf i. Sachsen). Fr. Fanny von der

Osten, geb. von Bornsiedt (Stettin).

Julie Freiin von Buddenbrock (Berlln).

Frl. Helene von Borries (Bückeburg).

Das Leut⸗

Verantwortlicher Redakteur: Abends 8 Uhr: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

2X 9 1 z 6 * * Volksvosse in drei Verlag der Cypedition (Ko ye) in Berlin.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der sowie die 320., 821. u. 322. Aus. Raub der Sabinerinnen.

gabe der Deutschen Verlustlisien.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 14. Januar

1915.

9 8 11.

Amtliches. Deutsches Reich. Per son alver änderungen.

Königlich vreußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 29. Dezember 1914. Befördert: Hecking, Oblt. d. ReJ. d. Feldart. Regts. Nr. 22 (Göttingen), zum Dauptm.; zu Rittmeistern: die Oberleutnantz der Reserve: Löh be cke (Bruno d. Hus. Regts. Nr. 17 (Celle), Hopp d. Train⸗ Abt. Nr. 7 Dortmund); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Reitz, Schlarmann, Jacobfeuerborn, Jäger, Bergmann, Ermann (Münster, Lilienbec (j Dortmund). Gundlage (Soest), d. Inf. Regts. Nr. 13, Müller, Hartmann (1 Düsseldorf), Singer (1 Dortmund), Weustenfeld, Straßmann, Rolf (Barmen), Kuhler, vom Stein, Brunöhler (Lenner), Die pen seifen Solingen), d Inf. Regis. Nr. is; Greulich (Barmenj, d. Juf. DNegts. Ni. S3, die Vijewachtmeister: Hertwig, Sch ul ze⸗Dellwig (Göttingen), Nie hut (Hiltesheim), d. Hus. Regts. Nr. 17, Weber (ennep), d. FJeldart. Reats. Nr. 7, Leckebusch (Barmen), d. Train⸗ Abt. Nr. 7, Heins (Detmold) bei d. 4. (F.) Mun. Kol. VII. A. K.; n Lig. d. Land. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Ebbinghaus, Thienemann (Münster) im Inf. R. Nr. 13, Chevalier ( Cöln) im Inf. R. Nr. 16, Ziellenbach, Willems (Elberfeld) im Inf. R. Nr. 53; zu Teutnants, vorläufig obne Patent: die Fähnriche: Cramer im Inf. R. Nr. 15, Haslse, Mever zu Bexten, v. Brocken, Müller im Inf. R. Nr. B3, Burgass. Schmidt im Inf. R. Nr. 55, v. Marcard im Hus. R. Nr. 17, Graf v. Marchant u. Ansembourg, Robrmann im Feldart. R. Nr. 22, Schneider, Falckenberg im Feldart. R. Nr. 43, Zwing mann in d. Train— abt. Nr. 7, jetzt hei d. San. Komp. 1 d. VII. A. K,; Refardt, Unteroff. im Inf. R. Nr. 53, zum Fähnrich. . ;

Versetzt: Haarmann, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Hagen) bei d. Prov. Kol. 2 d. VII. A. K, zu den Res. Offizieren d. Traln / Abt. Nr. 7. .

Merleker, Unteroff., zurzelt im Inf. R. Nr. 70, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, im Inf. R. Nr. 166, Schultze, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt in d. Feldart. Ers. Abt. Nr. 40 d. 4. Ers. Div, zum Oblt., befördert.

Großes Hauptquartier, 30. Deiember 1914. Die Erlaubnis zum Anlegen ihrer bis zur Verabschiedung getragenen Unif. f. d. Dauer d. mob. Verhältnisses erteilt: den Oberleutnants der Land⸗ wehr a. D.: Graf Droste zu Vischering, zuletzt von d Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Coesfeld), Frhr. v. Ketteler, zuletzt von d. Garde⸗ Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Soest).

Großes Hauptquartier, 24. Dezember 1914. Zu Leutnants der Reserbe befördert: die Vizewachtmeister: Witt (l Frankfurt 4 Mö, jetzt bei der leichten Funtenstation 3, Gerth ( ' Berlin), jetzt bei der leichten Funkenstation 4. d. Telegr. Bates. Nr. J.

Im Veterinärkorps. Bock, Ob. Veter. (Veter. Beamter) d. Res. J Hannover, bei d. II. Mun. Kol. Abt. d. X. A. K., zum Oberveterinär (nicht Ob. St. Veter., wie es im Mil.⸗Wochenblatt“ Nr. 677 hi- ß) d. Res. (Veter. Offiz.) mit einem Patent vom 21. No⸗ vember 1902 ernannt. .

Großes Hauptquartier, 29. Dezember 1914. Befõördert: Din geldey, charakt. Fähnr, im Juf. R. Nr. 69, unter Verleihung eines Fähnrichspatents. zum Lt., vorläufig ohne Patent, Geiseler, Unteroff. im Inf. R. Nr. 60, zum Fähnr.; zu Hauptleuten: die Ober⸗ leutnants: Bollmann d. Res d. Feldart. Regt. Nr 15 (Sondershausen),

Uttech d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 53 (Syandau), jetzt im Inf. R. Nr. 137,

Finger d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 8 (Rheydt), jetzt Kom. d. Fußart. Mun. Kol. 8 d. XXI. A. K., Schön d. Landw Feldart. J. Aufgeb. (Gießen) jetzt Kom. d. Inf. Mun. Kol. 2 d. XXI. A. K, Stier d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 60 (Metz); Rosse, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 15 (V Berlin), jetzt im Inf. R. Nr. 97. zum Rittm; zu Oberleutnants; die Leutnants: Wortmann d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 60 (Straßburg 1. E.). Traut d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 31 (Straßburg J. E.), Zandt v. Merl d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Saarlouis), jetzt b. Stade d. 42. Feld⸗ artillerie⸗ Brigade; zu Leutnants, der Reserve: die Vizefeld⸗ webel: Grenz, Siem sen, Glaubitz, Robde (l Han— nover), Pape, Jaeckel (Lüneburg), Hugo (Celle), Lem ser (1 Oldenburg, Metjengerdes, Meinhardi Liebe (Aurich),

Stur hann (Posen), d. Inf. Regts. Nr. 60, Meverding (1 Braun—

schweigz. Hesslöbl (Offenburg, Wolf (Lüneburg), Hamg cher (1 Düsseldorf) Högel, Brauer (Saarbrücken) Em ich Frank⸗ furt a. M.). Lindenst ruth (St. Wendel), d. Inf. Regis. Nr. 70, die Vtzewachtmeister: Bonte (Darmstadt). d. Feldart. Regts. Nr. 31, J (Saarbrücken), Schramm (Wetzlar) bei den Prov. Kol. d. T XI. M. K.

Angestellt: Nie zoldi, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 118, komdt. z. Dienstl. b. Inf. R. Nr. 138, als Lt. mit einem Patent vom 3. August 1910 im letztgenannten Regt. .

Befördert: zu Hauptkeuten: die Oberleutnants der Reserve: Borchardt d. 2. Garde⸗Regts. z. F. (L Hannover), jetzt b. X. A. K,, Bartels d. Inf. Regts. Nr. 77 (Siegburg), Schiffer d. Inf. Regts. Nr. 91 il Casselh, Wittenberg (Hildesheim), L ün ing (II Braunschweig), d. Inf. Regts. Nr. 92. Stecke d. Feldart. Negts. Nr. 10 (Läneburg), bei d. JI. Mun. Kol. Abt. d. X. A. K.; MülñͤsrLr, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (11 Hannover), bei d. II. Mun. Kol. Abt. d. XT. A. K; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Käseberg des Dragonerrregimenis Nr. 16 (Stolp), Frhr. v. Weichs des Dragonerregiments Nr. 19 Meschede), beide beim Stabe d. Gen. Komdos. d. X. A. K. Frhr. v. Minnigerode d. Ulan. Regts. Nr. 13 (Fleusburg), bei d. II. Mun. Kol. Abt. d. X. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Krieter d. Inf. Regts. Nr. 92 ( Braunschwelg), Pöhling d. Feldart. Regts. Nr. 46 (Hildesheim); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Sander, Meister ( Hannover), d. Inf. Regts. Nr. 74, Spellerberg (1 Oldenburg), Permann (Göttingen), d. Inf. Regis. Nr. 164, die Vizewachtmeister: Goetze (1 Braunschweig)]. v. Ka lm (Nienburg a4. d. Weser), d Feldart. Negts. Nr. 45; Brandt, Vizewachtm. Hildesheim) im Feldart. R. Ne. 46, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vor- läufig ohne Patent: die Fähnriche: Lüders, Hahn im Inf. R. Nr. 164, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder im Feldart. R. Nr. 10. ; ö.

Bartels, Feldw. Lt. (J Hannover) im Inf. R. Nr. 74, jum Lt. d. Landw. In 1. Aufgeb. ernannt. .

Großes Hauptquartier, 30. Dezember 1914. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Brockmann d. Inf. Regt. Nr. 15 (Lingen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 55, Linde mann d. Jaf. Regis. Nr. 78 (Osnabiüch, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 92. Bauer d. Jäg. Bats. Nr. 10 (Forbach), jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 10, Lange d. Feldart. Regis. Nr. 46 (Magdeburg), jetzt im Re). Feldart. Mt. Nr. IH; Holthoff v. Fa ßmann, Oblt. d. Landw 2. Auf⸗ geb. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (1V Berlin), jetzt im Res.

Inf. R. Nr. 15; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Siecke d. Hus. Regts. Nr. 17 (II Hannover), bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 23, Lieber d. Train⸗Abt. Nr. 19 (11 Düsseldorf), bei d. schweren Res. Prov. Kol. 238, d. X. Res. Korps; zu Ober— leutnants: die Leumnants der Reserve! Evert d. Inf. Regts. Nr. 74 (Jauer), jetzt im Res. Infanterieregiment Nr. 78, Mauersberg d. Feldartillerieregiments Nr. 10 Prenzlau), Langerfeldt d. Feldart. Regts. Nr. 62 (Lübeck, beide jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 20, Runge (Waldemar) d. Feldart. Regts. Nr. 58 (II Essen), jetzt b. Stabe d. 26. Res. Inf. Brig., Staeps d. Trainabt. Nr. 7 (Sagen), bei d. Res. Mag. Fubhrp. Kol. 11 d. X. Res. Korps; Prieß, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bielefeld), im Res. Inf. R. Nr. 15; zu Leutnants der Reserve: Liebolb, Fähnr. (II Braunschweig) im Res. Inf. R. Nr. 91, die Vizefeldwebel: Gutsche, Winter (Göttingen) im Res. Inf. R. Nr. 91, Lenze Dortmund), Ot 10 (Paderborn), Saupe (Soest) im Res. Inf. R. Nr. 55; zu Lts. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Guten⸗ berg (Detmold) b. Res. Inf. gt. Nr. 55, Schlüter (Göttingen), Bagage führer d. Res. Ins. Regts. Nr. 91; zu Hauptleuten: die Sber⸗ leutnants der Reserve: Wartenberg 1 Breslau, Petri (1 Bremen), Braun (Danzig) d. Jäg. Bats. Nr. 6, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 22, Mühlhausen d. Inf. Regts. Nr. 83 (Metz), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 228; zu Leutnants der Reserve: die Offizter— stellvertreter: Herrmann im Res. Inf. R. Nr. 227, Pluntze, Wiebe, Petrick, Bamberger, Schmekel im Res. Fußart. R. Nr. 15, Arnold, Winnefeld in d. Res. Pion. Komp. ho, die Vizefeldwebel: Rother, Remer, Mundhenk, Kugler, Mühl, Wagner, Kalinke, Lehrer, Bartsch, Fie dler im Res. Inf. R. Nr. 228; Hermann, Offiz. Stellvertreter in d. Res. 83 Art. Mun. Kol. 66 d. XXV. Re]. Korpz, zum Lt. d. Landw. J. Aufgeb.; Robitz sch, Oblt. d. Res. d. Masch. Gew. Abt. Nr. 4 (Bernburg), jetzt im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 19, zum Hauptm. , v. Rabenau, Lt. d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. Garde. Fußart. Regts. (1 Essen), jetzt b. Stabe d. Korps Posen, zum Oblt., Sello, Offiz. Stellvertreter (Posen), im Landst. B. Posen III, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: Ochs, Gripe⸗ koven (Crefeld), Visefeldwebel im Landst. Inf. B. 28 Creseld; zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Litzenrarh (Crefeld) im Landst. Inf. B. 28 Crefeld, Lex (Münster) im Landst. Inf. B. Münster; zu Lis. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. Künast (Gera), Hanisch (Weimar), Vizefeldwebel im Landst. Fußart. B. XI. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Stohn (Aachen) b. 1I. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 16, Fratschner (II Hannover), zu Ltg. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb!. Weber

(II Hannover), Schweizer (Erfurt), Vizefel owebel, zu Lis. d. Landw.

Fußart. 2. Aufgeb. Rüter, Breidenbach (Deutz), Vizefeldwebel, litztere fünf im Landw Fußart. B. 18.

Lutteroth, Untersekundaner d. Haupt⸗Kad. Anst., als Unteroff. in d. Gren. R. Nr. 3 eingestellt.

Großes Hauptquartier, 31. Dezember 1914. Befördert: v. Dehn ⸗Rotfelser, Oblt. d. Mes. d. Feldart. Regts. Nr. 11 (Waldenburg), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 51, zum Hauptm. , Heuß, Vizewachtm. (Pforzheim), Bagagefübrer im Re. Inf. Regi. Nr. 239, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. zu Hauptleaten: die Oberleumants d. Landw. Inf. 1. Aufges. Schul; (Rawitsch) im Landst. Inf B. 2 Magdeburg, Doh me (Ludwig) (L Cassel) in d. Eisenb. Mag. Arb. Komp. 9 d. 1. Etapp. Insp; Hörr, Vöüzefeldw. (L Gssen) im Landw. Inf. R. Nr. 56, zum Li. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Rittmeistern: die Oberleuinants der Reserve: Popp d. Drag. Regts Nr. 15 (Y Berlin), Rautenstrauch (( Trier), Schoeller (Osnabrück) d. Hus. Regts. Nr. 9, Bart d. Ulan. Regts. Nr. 15 (Mannheim); Bindewald, Lt. d. Res. d. Jäg. Batg. Nr. 9 (Flensburg), zum Oblt. ; zu Leutnants der Reserv⸗: die Vtzewacht— meister: Diebolt (Straßburg), Lohmann (Wesel), d. Drag. Regts. Nr. 15, Untermann (V Berlin), d. Ulan. Regts. Nr. 11, Heine (Hildesheim), d. Ulan. Regis. Nr. 16; Wöhrle, Oblt d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Karlsruhe) im Res. Inf. R. Nr. 110, zum Hauptm. ; zu Oberleumnanis: die Leutnants der Reserve: Verron d. Jäg. Ba Nr. 8 (Minden), jetzt im Res. Jäd. B. Nr. 8. From mann⸗ Feldart. Regts. Nr 14 (Gotha), jetzt im Res. Feldart. R. Nr.“ Fabricius d. Feldart. Regis. Nr. 61 (Karlsruhe), jetzt bei 28. Res. Dlv., die Leutnants: Knaf d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Erbach), im Res. Inf. R. Nr. 99, Hanneck d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 Hamburg), im Res. Feldart. R. Nr. 29; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Leußler (Mannheim) im Res. Inf. R. Nr. 40, Jahn (Colmar) im Res. Jäg. B. Nr. 8; Platz Vijefeldw. (Mannbeim) im Res. Inf. R. Nr. 40, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Wilde, Vizefeldw. (Donaueschingen) im Res. Jäg. B. Nr. 8, zum Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb.

Sturm, Feldw. Lt. (Freiburg) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 76, zuget. d. Res. Feldart. R. Nr. 29, zum Lt. d. Res. ernannt.

Befördert: zu Rittmeistern: die Oberleutnants d. Res. d. Train⸗ Abt. Nr. 8: Koch (Saarlouis) bei d. Prov. Kol. n, Stohmann (1I1 Cöln) bei d. Fuhrp. Kol. 4, d. VIII. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeisterr Wedow, Saarholz, Schmölder, Höffgen, Görner, Kümpers, Dickmann, Bernsau, Kruse, Josten, d. Feldart. Regts. Nr. 23, sämtlich unter Zuteilung zum XXV. Res. Korps, Esch⸗ weiler (Briemen), Pungs (Rheydt), Wewer, Wilde⸗ rink, Veltmann, Fischer, Rau, d. Feldart. Regts. Nr. 23, Sommer I Cöln), d. Feldart. Regtzg. Nr. 59; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Hoch⸗ berz (Cöln), Dreier (Bremen) im Feldart. R. Nr. 23. von Jordans (Bonn) im Feldart. R. Nr. 59; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Oswald, Bamler, Wegge im Feldart. Regt. Nr. 59, Abberger im Pion. Bataillon Nr. 8; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Tübner, Schmidt (111 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 34, Bender (Danzig) im 3 II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 1; zu Fähnrichen: die Unteroffigere: v. Hackewitz, v. Heyden ⸗Linden, v. Oertzen (Otto), v. Dertzen (Günther), v. Rosenberg, Frhr. v. Maltzabn, v. Wedemeyer, v. Witzleben (CHeinrich⸗ Günther), v. Witz leben (Job), v. Woedtke, Graf v. Bernstorff, v. Enckevort, v. Oertzen (Wilhelm), v. Köller im Ulan. R. Nr. 9.

Großes Hauptquartier, 2. Januar. Befördert. v. Trott zu Solz, Oblt. d. Res. d. 2. Garde, Feldart. Regis. (V Berlin), zum Hauptm; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reseive: v. Wolff d. Gan de Gren. Regts. Nr. 2 ( Dairmstadt), Frhr. v. Puttkamer d. 2. Garde⸗Feldart. Regis. (Schlawe); Wi dera, Vizefeldw. (1 Essen), jum Lt. d. Res. d. Garde- Gren. Regts. Nr. 4; zu Leutnants, vor iäufig ohne Paient: Schelp, v. Berlin, Frhr. v. Bibra, pv. Arnim, v. Rußdorff, v. Kronhelm, Du bus, Fähnriche im Garde ⸗Jäg. B.; zu Fähnrichen: Graf v. der Schulenburg, v. Griesheim, Unteroffiiere im Garde⸗Gren. R. Nr. 4; Fihr. v. dem Bussche⸗Streithorst, Lt. d. Res. d. Königs Ulan. Regis. Nr. 13 (Aschersleben), jetzt im Res. Ulan. R Nr. 5, zum Oblt.; zu Leutnants der Referve: die Vizewachmeister: Gelpcke, Engels, Marlow, Predöhl, d. Hus. Regis. Nr. J, Hahne (Hildesbeim) im Res. Ulan. R. Nr. 5; zu Leutnants d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: Fehn, Lameyer (I Hannover). Kruse (Dildes heim), Vizewacht— meister im Res. Ulan. R. Nr. 5H; zu Fähniichen: Krum macher, p. Coerper, v. der Groeben (Karl, Graf Wolff⸗Metternich

(Franz), Unteroffiziere im Hus. R. Nr. 7; zu Leutnants der Reserve: die Vijefeldwebel: Sartorius (Aachen) im Brig. Erf. B. 20, Killgufs (Höchst), im Brig. Eis. B. 41; Brem er, Vize⸗ wachim. (Bonn) bei d. 2. Inf. Mun. Kol. d. 29. gem. Ers. Brig. ; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: von der Heyde (1 Cöln) im Brig. Ers. B. 29, Winter (Friedberg) im Brig. Ers. B. 41; zu Fähnrichen: v. Klitz ing, v. Werder, Kieckebusch, v. Deydebreck, Unteroffiziere im Drag. R. Nr. 12; zu Leutnants der Reserpe: Schneider, Vizefeldm. (1 Breslau), d. Masch. Gew. Abt. Nr. 4, Ho ene, Vizewachtm. (Danzig), d. Leib⸗ Hus. Regts. Nr. 2; zu Faähnrichen: v. Dittrich, v. Treskow, Ünteroffißiere im Leib⸗Hus. R. Nr. 2; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Eberwein, Furtwängler im Landst. Inf. B. Göttingen; v. Borries im Landst. Inf. B. Aurich.

Zu Tts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Rahlfs, Schmidt, Feldw. Lts. im Landst. Inf. B. Aurich.

Befördert: Hei dborn, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 1 (Stralsund), jetzt b. A. Ob. Komdo. d. 9. Armee, zum Rittm., Klammt, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 58 (II Berlin), jetzt in d. Feld Flieger⸗Abt. 35, zum Oblt.; zu Fähnrichen: Endlich, Kuh⸗ fuß, nen minen in ig i i. Tf Rr;

Suermondt, charatt. RNittm. a. D., zuletzt Dbii. im Leiöb⸗ Drag. R. Nr. 24, jetzt b. Stabe d. 3. Kab. Div., ein Patent seines Dienstgrades vom 5. Oktober 1914 verliehen. -

Besördert: v. Hanst ein, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. ( Cassel), jetzt b. Drag. R. Nr. H, zum Rittm., Wetz, Vizewachtm. (Erbach) in 85. 3. Landst. Esk. d. TVIII. A. K., zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Nitsch, Vizefeldm. (Wesel) im Landst. B. Wesel, zum Lt. d. Res.

Großes Hauptquartier, 3. Januar. Frhr. v. Krane, Gen. Maj. von d. Armee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs unter Verleihung d. Charakters als Gen. Lt. m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Kliegel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Cüstrin), jetzt b. Brig. Eis. B. , Brandt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt b. Brig. Eis. B. 16. Siebenbürger d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Stendal), jetzt bei d. Feldart. Ers. Abt. 0, fing d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 60 (VI Berlin), jetzt bei d. Ers. Abt. dteses Regts. ; Sonntag, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 45 (Det⸗ mold), jetzt bet d. Ers. Abt. dieses Regts., zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: Lodem ann, Fähnr. d. Res. (1 Berlin), r n , n 3 ie e die Vizefeldwebel: Pöhn (11 Berlin), Roewer, Hieke, Grün, Babick, Blenn, Cornelius, jetzt b. Brig. Ers. B. 12, Land⸗ fester (1 Altona), Griebel, Gleser G Hamburg), Oenningsen (Flensburg), jetzt b. Brig. Eis. B. 35, Opitz, Herzog (Kiel), fetzt b. Brig. Ers. B. I6, die Vizewachtmeister: Kehrhahn (Calau), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regig. Nr. 18, Küst er, jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. d. 33. gem. Ers. Brig.; zu Leut⸗ nants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Brocks, Fähnr. d. Landw. (Schlee wig), früher im Inf. R. Nr. 84, jetzt b. Brig. Ers. B. 34, die Vizefeldwebel: Tilse (Wilhelm), Tilse (Albert) (Göttingen), jetzt b. Brig. Eis. B 34, Möller, Kirmße (Flensburg), jetzt b. Brig. Ers. B. 35; Viereck, Bizewachtm. jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 2 d. 4. Ers. Div., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Bausch, Oblt d. Res. d. Feidart. Regis. Nr. 7 (II Cöln), jetzt b. Stabe d. 14. Feldart. Brig., zum Hauptm.

Großes Hauptquartier, 4. Januar. v. Zastrow, Gen. Lt. von d. Armee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches unter Ver⸗ leihung der Schwerter zum Komturkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt.

Königlich Württembergische Truppen.

Stuttgart, 29. Dezember 1914. Befördert: Klippgen,

ar. im Drag. R. Nr. 25, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Lts.

s. d. Diag. Regts. Nr. 25: die Vüzewachtmeister: Amann (Rolf) (Heilbronn), hlmann (Otto Friedrich, Kaltmann (Hermann) (Ludwigsburg), Sch niewind (Konrad) (Reutlingen), in diesem Regt, Mauser (Rottweil), Vizewachim. im Drag. R. Nr. 26, zum Lt. d. Res. dieses Regts .

Grüner (L Stuttgart), lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., zurzelt im Drag. R. Nr. 25, zu d. Res. Offizieren dieses Regts. zurückoersetzt.

Im Santtätskorps. Dr. Klett, charakt. Ob. St. Arzt a. D., zuletzt St. Arzt und Garn. Arzt in Ludwigsburg, zurzeit Regis. Arzt d. Drag. Regis. Nr. 25, zum Ob. St. Arzt mit Patent vom 7. November 1914 befördert.

Stuttgart, 4. Januar. Befördert. Gammel, Fahnen⸗ junker in d. Train-Abt. Nr. 13, zurzeit in d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 7, zum Fähnr.; zu Hauptleuten: die Oberleumants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Hartmann (xeonberg), . d. Eisenb. Betriebs- Komp. Nr. 12 (Mil. Eisenb. Dir. Nr. 2), Kolb (Reutlingen), zuget. d. Marine⸗Kanonen Batterie Nr. 4; Kröschel, Obli. g, D. ine mm nl R, nr l,, , Rr, Bell Amt h Gardekorps, Pich ler, Ob. Lt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 120 (Ludwigeburg), im Landst. Inf. B. 11 Bruchsal, die Oberleutnants d. Landw. a. D.: Sillem, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Ers. B. Füs. Regts. Nr. 86, Best, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), bei d. Komdtr. d. Kriege gefangenenlagers (Münster); die Oberleutnants: Leibbrand (Um), Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb, b. Stabe d. Chefs d. Feld⸗ Eisenb. Wesens , Pfannkuch, Lt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 120 (Stuttgart), im Landst. Inf. B. II Branden⸗ burg, die Leutnants der Landwehr a. D.: Garnich, zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Stuttgart), Adj. b. Kreis Chef in Nivelles, Schmidt, zuletzt bei d. Landw. Pionteren 2. Aufgeb. (Ulm), im Ers. Pion. B. Nr. 11; Amann (Heilbronn), Vizewachtm. in d. Mag. Fuhrip. Kol. Nr. 7, zum Lt. d. Res.s, Wendel stein (Ulm), Vizewachtm. in d. Fest. Maschinengew. Abt. Namur, zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgeb, Middendorf (Stuttgurt), Vizewachtm. in d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 7, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.

v. Haidlen, Rittm. d. Landw. a. D. zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Stuttgart), Führer einer San. Fraftwagen⸗-Kol. d. 6. Armee, bei d. Offizieren d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. wieder an⸗ gestellt.

Im Veterinärkorpzt. Dr. Banzhaf (Leonberg), Ob. Veter. d. Landw. 1. Aufgeb. bei d. Landst. Battr, zum St. Veter. befördert.

Befördert: zu Hauptleuten: Daser, Oblt. d. Res. a. D. zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 180 (Stuttgart), im Landst. Inf. B. 1 Stuttgart, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Stroppel (Ehingen), Nae delin (Stuttgart), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebois, im Landst. Inf. Bat. Ebingen, Frhr. Raßler v. Gamer⸗ schwang (Ehingen), Uebelmesser (Ellwangen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, im Landst. Inf. B. Ellwangen, Haller, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Landst. Inf. B. Heil- bronn, Lemuyp, juletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Leon berg), im Ländst. Jüif. B. Leonberg, Stahl, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Heilbronn), im Landst. Inf. B. Reutlingen;

zu Oberseutnants: die Leutnants der Landwehr a. D.: Wunderlich, zuletzt in d. Landw. Inf.

tt 11

2. Aufgeb. (Ulm), im Landst. Inf. B. Ellwangen, Landenberger, Schweickhardt, zuletzt in d. Landw.