deren Aufgebot noch nicht zulässig ist, ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber der Papiere als den Antragfsteller eine Leistung zu bewirken, int besondere neue Zins. oder Erneuerungsscheine auszugeben. Königsberg i. Pr, den 5. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 29.
S051 1]
Das Gr. Amtsgericht Mannheim Abt. 3.9 hat heute folgende Zahlungssperre er—⸗ lassen:
Auf Antrag der Frau Katharina Ulrkch, Witwe des Georg Ülrich in Geudertheim, vertreten durch Rechtsanwalt Walter Her- mann in Baden-Baden, welche das Eigen⸗ tum und den Verlust folgender 5 Pfand⸗ hriefe der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim:
Serie 120 Lit. B Nr. 03960 03961
O3962 03963 03964 über je 1009 ( glaubhaft gemacht hat, ergebt an die Rhei⸗ nische Hypothekenbank in Mannheim, an die Rheinisch' Crediibank Mannheim und deren Niederlassungen in Baden-Baden, Bruchsal, Freiburg i. B.ͥ, Furtwangen, Heidelberg, Faiserzlautern. Karlsruhe, Kon⸗ stanz, Lahr, Lörrach Mülhausen i. E., Neunkirchen (Saar), Offenburg, Pforzheim, Pirmasens, Rastatt, Spever, Straßburg, Triberg, Villingen, Weinheim, Zell i. ee, . Pfalz ische
Wiefenthäl, Zweibrücken, 8a die wialzin 8 Rank in Ludwigshafen am Rhein und deren Niederlassungen in Alzey, Bad Dürkheim, Bamberg, Bensbeim, Donaueschingen, Frankenthal, Frankfurt a. M. Germers⸗ heim, Gernsheim a. Rh., Groß Gerau Hessen), Grünstadt (Pfaly, Haßloch (Pfal;). Homburg (Pfalz), Kaiserslautern, Kirchheimbolanden Lambrecht (Pfaln, Lampertheim (Hessen), Landau (Pfalh, Landstuhl (Pfalz, Mannheim, Munchen, Neustadt a. Hdt., Nierstein a. Rh., Nürn—⸗ berg, Oppenbeim a. Rb., Osthofen (Rhein bessen), Pirmasens, Speyer 9. Rb. St. Ingbert. Walt ffischbach (Pfalz). Worms, Zweibrücken, an die Deutsche Vereinsbank in Frantfurt am Main, Direction der Dis conto. Gesellschaft in Frankfurt a. M, Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. Main, Deutsche Bank Filiale Frankfurt a. M., Deutsche Effekten⸗ & Wechsel⸗Bank in Frankfurt a. M. Dre dner Bank in Frankfurt a. M. Friedrich Glimpf in. Frankfurt a. M., S. Bleichröder in Berlin, Direction der Dis, conto- Gesellschaft in Berlin, Bank für Hantel und Industrie in Berlin, Deutsche Bank in Berlin, Dresdner Bank in Berlin, Rönigliche Filialbank in Kaiserslautern, Königliche Filialbank in Ludwigshafen a. Rh., Württemhergische Vereinsbank in
a. M., Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. Ni,, Veutsche Bank Filiale 1, . a. M. Veutsche Gffetten u. Wechsel⸗ Bank in Frankfurt a. M., Dregdner Bank in Frankfurt a. M. 634 Glimpf in Frankfurt a. M., Bleichröder in Berlin, Dire etion der FSisconto⸗ Gesellschaft in Berlin, Bank für Dandel und Industrie in Berlin, Deutsche Bank in Bersin, Dresdner Bank in Berlin, Königl. Filialbank in Kaiserslautern, Königl. Filtalbank in Ludwigshafen am Rhein, Württembergische Vereinsbank in Stuttgart, Bank für Handel Industrie in Darmstadt, Königl. Fillalbank in München, Deutsche Bank Filiale München in München. Bayerische Vereinsbank in München, Dresdner Bank in Nürnberg und Fürth, Oldenburgische Spar & Leih⸗ bank in Oldenburg, Hildesheimer Bank in Dildesheim, Braunschweiger Privatbank. J. G. in Braunschweig, Barmer Bank⸗ vereln Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen, Basler Handelsbank in Basel das Ver bot, an den Inhaber der Papiere elne Leistung zu bewirken, insbesondere neue . oder Erneuerungsscheine auszu- eben. ! Mannheim, den 6. Januar 1915. Gericht sschreiberei Gr. Amtsgerichts. 3.9.
80510
*
Zahlungssperre besteht wegen des Schuldscheins Nr. 58 der konsolidierten Anleihe des Herzogtums Oldenburg Lit. Ab sowie wegen der 140 Taler ⸗Lose Nrn. 43 778 44 368 und 77 034 der Eisenbahnprämien⸗ anleihe des Herzogtums Oldenburg von 1871.
u dem Lose Nr. 96 236 der Eisenbahn⸗ prämienanleihe ist die verhängt gewesene Zahlunassperre wieder aufgehoben.
Die Lose Nin. 29 100, 29 302, 29 813, 50 196, 53 4593, 53 476, 53 817 und 98 892 sind für kraftlos erklärt. Ein Aufgebots— verfahren schwebt noch wegen der Lolse Nrn. 17069, 43 778 und 77 034.
Oldenburg, den 8. Januar 1915.
Großherzoglich Oldenburgisches Ministertum der Finanzen. Im Auftrage: Mever-⸗Ellerhorst.
S055) Bekanntmachung. . Abhanden gekommen in Lyk i. Ostpr.:— 330,0 (früher 40) konsolidierte Preu⸗
ßische Staatsanleihe . .
Jahrg. 1882 Lit. F Nr. 218 173 über 200 , 18583 T 2698 , o
1884 ö
1884 1
1885 ,, ,
. E 908775
Stuttgart, Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Königliche Filialbank in München, Deutsche Bank Filiale München in München. Bayerische Vereinsbank in München, Dresdner Bank in Nürnberg und Fürtb, Oldenburgische Spar⸗ GC zeih. bank in Oldenburg, Hildesheimer Bank in Hildesheim, Braunschweiger Privatbank A. G. in Braunschwelg. Barmer Bank verein Hinsberg, Fischer und Co. in Barmen, Basler Handelsbank in Basel vas Verbot, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Eineuerungsscheine auszugeben. Mannheim, den 4. Januar 1915. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Z. 9.
805121 Das Gr. Amtsgericht Mannheim Abt. 3.9 hat heute folgende Zahlungssperre er— lassen:
Auf Antrag des Hugo Roschmann, früher in Paris, zuletzt in Straßburg i. C. wohn—˖ haft, welcher das Eigentum und den Ver lust folgender Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank in Mannbeim
Serie 72 Lit. D Nr. 07537 über 200 4,
Serie 82 Lit. C Nr. 8296 über 500 „,
Serie 94 Lit. GC Nr. 07001 über 500 ,
Serie 100 Lit. C Nt. 05601 über 500 ,
Serie 69 Lit. C Nr. 07675 über 500 ,
Serie 119 Lit. C Nr. 05537 über 500 4,
Serte 127 Lit. B Nr. 02904 über 1000 ,
Serie 127 Lit. A Nr. Ol 006 über 2000 ,
Serie 127 Lit. A Nit. 01005 über 2000 6,
Serie 127 Lit. A Nr. Ol 004 über 2000 ,
Serie 127 Lit. A Nr. 00821 über 2000 ,
Serie 97 Lit. AA Nr. 00287 über
000 A4, ferr er folgender Rheinische
Hrpothekenbank Kommunalobliaationen
Serie VII Lit. AA Nr. 0157 über
5000 A, Serie VII Lit. AA Nr. Ob
über 5000 16 glaubhaft gemacht hat, ergebt an die Rheinische Hypothekenbank in Mannheim, an die Rbeinische Creditbank Mannheim und deren Nederlassungen in Baden⸗Baden, Bruchsal, Freiburg J. B., Furtwangen, Heidelberg, Kalserslautern, Karlsruhe, Nonstanz, Lahr, Lörrach, Mülhausen i. E., Neunkirchen (Saar), Offenburg, Pforz— heim, Pirmasens, Rastatt, Spever, Straß. burg, Triberg, Villingen, Weinheim, Zell i Wiesenthal, Zweibrücken, an die Pfälzische Bank in Läadwigehafen am Rhein und deren Niederlassungen in Alzey, Bad Därkheim, Bamberg, Bensheim, Donau⸗ eschlngen, Frankenthal, Frankfurt a. M., Germersbeim, Gansheim a. Rh., Gioß Gerau (Dessen), Grünstadt (Pfalz), Haß⸗ loch (Pfalz. Homburg (Pfalz), Kaisers⸗ lautern, Kirchbeimbolanden. Lambrecht (Pfalz, Lampertheim (Hessen), Landau (fal), Landstuhl (Pfalz), Mannheim, München, Neustadt a. Hdt., Nierstein a Rb. Nürnbera, Oppenheim a. Rh.
Ostbefen (Rbeinhessen), Pirmasens, Speyer a. Rb, St. Ingbert. Waldfischbach (Pfaly, Worma, Zweibrücken, an die Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M., Direction
185788, R, 14651 nebst Erneuerungs und Zinsscheinen.
(87. JV. 40. 15.) Berlin, den 13. Januar 1915.
Der Poltzeiprãsident. Abt. IV. Ert. Dienst.
S956l5]! Bekanntmachung. . Abhanden gekommen: Interimẽ scheine zur Ho Deutschen Reichsanleihe Nr. 177 351/52 2 Stück à 200 S, Nr. 266 199 über 100 ½. (48. 1V. 13. 15.) Berlin, den 13. Januar 19105.
Der Polizetpräsident. Abt. IV. Erk. Dienst.
S051l4] Bekanntmachung.
Der im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 6 vom 8. 1. 15 — ad B60. IV. 33. 15 — gesperrte Interimsschein zur 5 o Deutschen Reichsanleihe Nr. 189 426 über 1000 6 ist ermittelt.
Berlin, den 13. Januar 1915. Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk. Dienst.
80521) Bekauntmachung.
Auf Grund des § 367 des Hand.⸗Ges.« Buchs wird bekannt gemacht, daß zu Ham burg im Dezember 1914 4 am 1. 1. 1915 fällige Zinsscheine:
L Zinsschein der Hamburger Hypotheken⸗
pfandbriefe 4 0M der Serie 322 Lit. B Nr. 66 268,
2) Zinsschein der Hamburger Hypotheken vpfandbriese 4 0½ der Serle 311 Lit. B Nr. 64 173, Wert je M 20, —,
3) Zinsschein des Norwegischen Hypo— thekenpfandbriefs von 1895 Lit. F Nr. 3289 (3 oo). .
4) Zinsschein des Norwegischen SHvpo⸗ thenpfandbriefß von 1895, 5 * oo, Lit. F Nr. 2082
in Verlust geraten sind. Damburg, den 13. Januar 1915. Vie Polizeibehörde.
880516 Pfälzische Hypothekenbank
in Ludwigshafen am Rhein.
Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir hierdurch be⸗ kannt, daß der 390/oige Pfandbrter unserer Bank Serie 45 Lit. E Nt. 16886 über „S 100, — in Verlust geraien ist.
Ludwigshafen am Rhein, den 12. Ja⸗ nuar 1915.
Die Direktion.
S0 4111 Aufgebot.
Der Dr. med. Franz Schmidt zu Bochum, vertreten durch Justizrat Lingemann in Bochum, hat das Aufgebot der Kurscheine Nr. 2 und 3 der Gewerkschalt des Stein⸗ kohlenbergwerks ‚Lothringen zu Gerthe beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, Schillerstr. 41, an—⸗ beraumten Aufgeboistermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bochum, den 9. Januar 1915.
580416 PRroktlam. . Das Wohnhaus Nr. 237 (Haus-Nr. 8I) an der Königstraße bierselbst, welches jetzt dem Maurermeister Rudolf rech in Feld⸗· berg i. M. im Stadtbuche zugeschrieben stebt, ist Rubr. II Fol. 4 für den Händler Otto Hagemann in Friedland mit einer Hypothekenforderung von 600, — A be⸗ laftet; der über diese Forderung aus. gefertigte Hypothekenschein ist angeblich verloren gegangen und ist von dem Gläu⸗ biger der Erlaß eines Proklams auf Morti⸗ fikation des verlorenen Hypothekenscheins beantragt worden. Demgemäß werden alle diejenigen, welche diesem Antrage widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Grund ⸗ buchamte bis svätestens zu dem auf Frei- tag, den 26. März 1915, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Grundbuchamte stattfindenden Termin an⸗ zumelden und zu begründen unter dem Rechtsnachteil, daß alle nicht angemeldeten und von der Meldungepflicht nicht aus— genommenen Rechte an der bezeichneten Eintragung bezw. dem Hypothekenschein durch den zu erlassenden, jede Restitution ausschließenden Präklusiobescheid sowohl gegen die jetzigen als auch gegen die künstigen Besstzer für erloschen werden erklärt werden.
Friedland i. Mecklbg., den 2. nuar 1915.
Das Grundbuchamt.
S0d423] Oeffentliche Zustellung.
Die Grubenarbeiterfrau Maria Bragula, geb. Heim, in Königshutte, Mariensir. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiztat Cohn in Beuthen O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Dewald Bragula, früher in Könige hütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebe⸗ scheidung auf Grund der 85 1567 *. 1568 B. G.⸗-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu ertlären. Sie ladet den Betlagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsftreits vor die Zivil- kammer 1II1 des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S., Parallelstr. 1, Zim⸗ mer 9, auf den 26. März 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. (5 R 115.)
Beuthen O. S., den 9. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
3 Ja⸗
S0424) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leon Wronker- Flatow in Berlin, Müllerstraße 24 6, Prozeß bevollmächügter: Walter Lazar in Char⸗ lottenburg, Kantstraße 110, klagt gegen seine Ehefrau Aletta Wronker⸗Flatow, geb. Boyesen⸗Flechter, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger arglistig getäuscht und durch widerrecht⸗ liche Drohung zur Eingehung der Ehe be⸗ stimmt hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Land erichts 111 in Berlin zu Char ottenburg, Tegeler Weg 17120, Zimmer hl, auf den 31 März 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Charlottenburg, den 8. Januar 1915. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III, Berlin.
80492) Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Jakob Horn zu Offenbach a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bangel zu Offenbach 4. M., klagt gegen die Antonie Horn, geb. Martin, zurzeit un⸗ bekannt wo, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Streitteilen zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären sowie derselben die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Großherzogllchen Landgerichts zu Darmstadt auf Donners tag, den 25. März 19415 Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemast.
Darmstadt, den 8 Januar 1915.
Gerichtsschreiber . des Großherzoglichen Landgerichts.
So 426] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Charlotte Fanny Wiese, geb. Schlichte, in Kiel, Dansa— straße 66. Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Bock u. Wulf in Kiel, klagt gegen den Zimmermann Otto Christian Hinrich Wiese, zuletzt in Kiel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer B des Königlichen Land⸗ gerichts in Kiel, Ringitraße 21. Zimmer 26 auf den 3. April 1915, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 6. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber
50423] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Berta Riesch, geb. Schuler, in Stutlgart, Metzstraßze Ur. 25, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Schneider J. und Dr. Schwarzkopf in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, den Verkäufer Jakob Riesch, zuletzt in Stuttgart wohnhaft, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: I) die am 22. Juli 1906 vor dem K. Standesamt Stuttgart geschlossene Ehe der Parteien wird geschleden; der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt, 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung— des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 9. April 1913, Vor⸗ mittags O9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 11. Januar 1915. Amtsgerichtssekretar Schmid, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
S046 31] Oeffentliche Zustellung. . Das großjährige Dienstmädchen Emilie Kanderski in Graudenz, Liebenwalderstraße bei Besitzer Gustav Matthies, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gensée in Graudenz, klagt gegen den Kaufmann Arthur Schnitzker, früher in Graudenz bei Rentier G. Schnitzker in Graudenz, Grabenstraße 26, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie am 10. März 1914 von einem Mädchen ent. bunden wurde, als dessen Vater sie den Beklagten in Anspruch nimmt, der ihr die Ehe versprochen hatte und verpflichtet ist, folgenden Schaden bezw. Auslagen zu er⸗ setzen: 1) wegen ihres geschädigten Rufes aus § 1300 B. G.“ B. angemessen 300 , 2) Sechswochenkosten 60 Æ , 3) Unterhalt für den Monat März 1914, die Zeit der Erwerbs unfähigkeit 30 1M, 4) entgangener Arbeitsverdienst für den Monat März 1914 18 M, Sa. 408 M, mit dem An— trage, I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 408 ½ zu zahlen, 2) das Utteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreins wird der Beklagie vor das Königliche Amtsgericht in Graudenz auf den 4. März 1915, Vormittage 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen. Graudenz, den 7. Januar 1915.
Landsberg, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
0418] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschast X. Faß⸗ bender in Berlin, Lützowstr. 82, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizrat Graul und Rechtsanwalt Dr. Naue in Berlin, Fran—⸗ zösischestr. 21, klagt gegen die Frau Eilly (Cäcilie) Jacoby, jetzt unbekannten Auf. enthalts, früher in Berlin⸗Schöneberg, Maaßenstraße 11, auf Grund der am 17. Oktober, 23. November und 15. De⸗ zember 1914 protestierten drei Wechsel vom 26. Januar 1914 über 600 ½, 300 und 299,53 A, zahlbar am 15. Oktober 1914, 15. November 1914 und 15. De⸗ zember 1914, mit dem Antrage, die Be— klagte kostenpflichtig zur Zahlung von 1199,53 M nebst 6 vom Hundert Zinsen von 600 ½ seit dem 15. Oktober 1914, von 300 4½ seit dem 15. November 1914, von 299,53 S seit dem 15. Dezember 1914 und 28,30 1 Wechselunkosten als Gesamtschuldner mit ihrem Ehemann Paul Jaceby an Klägerin zu verurteilen. Die Kragerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, 11. Stockwerk, Saal 596, auf den EI. März 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor— derung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Akten⸗ zeichen: 49 P. 25. 15.
Berlin, den 9. Januar 1915.
Eggebrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
S0d29] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Jacoby in Berlin, Krausnickstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Ernst Feder in Berlin, Leipzigerstr. 103, klagt gegen den Herrn W. Hamann, unbekannten Aufenthalts, früher in Fichtenau i. M., Mittelstr. 14, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Aussteller und Gsrant aus dem Wechsel vom 5. Mai 1914 — pꝛotestiert am 17. Juli 1914 — noch 135 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 17. Juli 1914 und 66065 4K Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll— streckbare Verurteilung des Betlagten W. Hamann als Gesamtichuldner mit den bereits durch Versäumnisurteil verurteilten Mitbeklagten I) Frau Anna Hamann, geb. Schnidler, in Fichtenau i. M., Mittelstr. 14, und 2) Fauimgnn Carl Zobel in Berlin, Cöpenickerstr. 121, zur Zahlung an Kläger von 135 1(i. b.) nebst 66/0 Zinsen seit dem 17. Juli 1914 und 605 ½ Wechselunkosten. Zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte W. Hamann vor das Königliche Amtsgericht Berlin ⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, auf den 6. März 19135, Vormittags 95 Uhr, Zimmer 174 - 176, J. Stockwerk, geladen.
Berlin, den 6. Januar 1915.
(L. S.) Gensch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts—
0422] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Oscar Schäte & Co., Inh. Ogcar Schäke in Berlin, Dresdener · straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Justizrat Jansen J. in Berlin, Hinter der katholischen Kirche 2, klagt gegen den Georg Lehne, früher in Lichtenberg, Möllendorfstraße 27 28, auf Grund der am 23. 8., 30. 8., 6. 10. 30. 10, 15. 9. 1913 zahlbaren auf den Beklagien gezogenen Wechsel im Wechsel⸗ vrozeß, mit dem Antrag auf Zahlung von 1000 M nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 23. 8. 1913 von 150 S, 30. 8. 1913 von 150 S, 6. 10. 1913 von 200 , 30. 10. 1913 von 200 46, 15. 9. 1913 von 300 4 und 1850 16 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Za Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts II] in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 54, auf den 26. Fe- bruar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . Charlottenburg, den 4. Januar 1915. Brueckner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S0491] Oeffentliche Austellung.
Die Firma Heinr. Schmitz C Co. in Cöln, Apostelnstraße 5, klagt gegen 1) die Frau William Repphan, geschledene Frau Georg Schröder, 2) den Kaufmann William Repphan, beide früher in London, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 laut Vertrag vom 24. März 1913 die nachbezeichneten Gegenstände unter Eigen⸗ tumsvorbehalt gekauft habe, unter Rücktritt von dem Vertrage, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver- urteilung der Beklagten zu 1 zur Heraus⸗ gabe von: 3 Kleiderschränke, 3 Patent⸗ rahmen, 3 Auflagen, 3 Marmorplatten, 3 Marmoraussätze, 3 Handtuchhalter, 1 Eiche Büfett, 1 Ausziehtisch, 1 Divan, 1ẽDiplowat, 1 Divan, 1 Bücherschrank, 1Divan, 2 Stühle, 1 Vertikow, 1 Frisier⸗ toilette, 1 Küchenbüfett, 1 Tisch, 2 Bilder, 3 Bettstellen, 3 Schoner, 3 Nachttische, 3 Waschkommoden, 3 Spiegel, 3 Stühle, 1 Credenz, 3 Stüble, 2 Sessel. 1 Tisch, 2 Siühle, 1 Sessel, 1 Waschtisch, 1Trumeau, 1 Flurgarderobe, 4 Teppiche, 1 Anrichte, 2 Küchenstühle, 2 Rauchtische, und des Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangspollstreckung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 160, auf den LE. März 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 2. Januar 1915. Gesinger, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
S0430)] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister S. Gertzki in Danzig, Langgasse 37, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Casper in Danzig, klagt gegen den Kaufmann C. W. Knoff in Buenos Aires, 4893 Riwadawia Argentinien, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für 2 Anzüge 186,50 ½ inkl. 1,50 M Porto schulde und daß Danzig als beiderseitiger Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem An—⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 186,50 6 nebst 40½ Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Danzig auf den 17. März EL9R5, Vormittags 104 Uhr, Zimmer 207, 1II. Stock, geladen. Die Einlassungs⸗ frist wird auf 1 Monat bestimmt. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und an⸗ geordnet.
Danzig, den 11. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. Ha.
80435 Das Kgl. Amtsgericht Erding hat in Sachen Mayer, Josef. Waanermeister in Finsing, Hs.! Nr. 12, Kläger, gegen Zehentmeier, Rosine, Gütlersehefrau, früher in Eichenloh, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, Termin zur Verhandlung der Klage auf Dienstag, den 2. März 1915, Vormittags 8 Uhr, anberaumt. Hierzu wird die Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. Erding, den 11. Januar 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Erding. (L. S.) (Unterschrift), Kgl. Kanzleirat.
80434
Der Seifenfabrikant Wilhelm Herdle von Weingarten, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dlesenthäler in Ett⸗ lingen, klagt gegen die Richard Albert Göhringer Ehefrau, Lydia geb. Maier, früher in Ettlingen, jetzt an unbekannten Orten, Beklagte, unter der Bebauptung, daß die Beklagte aus Seifenlieferung vom Jahr 1912 ihm noch 72 4M 81 3 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zah—⸗ lung von 72 S 81 8 nebst 4 0;0 Zins vom 28. Januar 1913 ab und zu den Kosten des Rechtsstreits, einschließlich jener des Mahnverfahrens, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits wird die Beklagte vor das Großb. Amtsgericht in Ettlingen auf Dienstag, den 2. März 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Ettlingen, den 9g. Januar 1915. — Der Gerichttz
der Dis conto⸗Gesellschaft in Frankfurt
Königliches Amtsgericht.
des Königlichen Landgerichts.
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 23.
schreiber des Großh. Amtsgerichts.
M 11.
1. Untersuchungssachen.
ngssa 2. Aufgebot, Keef und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 14. Januar
Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
6. Erwerbs⸗ und
9. Bankausweise.
1915.
Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
) Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
0493] Oeffentliche 6
Der praktische Arzt Dr. med. D. Holtz in Frankfurt a. M., Kalserstraße 18, Prozeßb⸗vollmächtigter: Rechtsanwalt Ur⸗ spruch in Frankfurt a. M., Schiller⸗ straße 29 J., klagt gegen den Kausmann an Brenk, früher zu Offenbach a. M.,
omftraße 39, jetzt in Australien, unter der Bebauptung, daß I) der Beklagte dem Kläger für är-tliche Behandlung im Jahre 1912 die taxmäßige Gebübr von insgesamt 355 4 schulde, daß Beklagter die Höhe der Forderung anerkannt und gebeten babe, dieselbe in Raten abtragen zu dürfen; 2) daß 6 X 20 6½0 — 120 ½ bezahlt seien, m 31 3 . vw, und J R a, aß noch 235 S verbleiben, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 235 nebst 4 0½ Zinsen seit dem 6. Januar 1914 an den Klaͤger. Zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Abt. 5 in Frankfurt a. M., Hauptgebäude, Heilig⸗ kreuzstraße 34, Zimmer 51, auf den 27. März 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Frankfurt a. M., den 2. Januar 1915.
Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
180049) Oeffentliche Zustellung. Die Erzgebirgische Bank Schneeberg⸗ Neustädtel, eingetragene Genossenschamt mit beschränkter Haftpflicht zu Schneeberg, Vrozeßbedollmächtigte: die Rechisanwälte Oben justizrat Heisterbergk, Dietrich und Heisterbergk II. in Freiberg, klagt gegen den Kaufmann Ewald Lommatzsch, früber in Großopitz, zuletzt Soldat beim Leih ⸗Grenadlerregiment Nr. 100, 12. Kom⸗ pagnie, seit dem 27. September 1914 als vermißt gemeldet, unter der Behauptung, daß sie nach § 3 3f.ff. 1, 2 und 3 des R.⸗Ges. vom 21. Juli 1879 den Kauf⸗ vertrag anfechte, durch den der Beklagte das Göeundstück Blatt 59 des Grundbuchs für Großopitz im Januar 1914 von seiner Mutter Marte, verw. Lommatzsch, erworben habe, und daß sie bei dieser wegen der ihr durch das Versäumnisurteil des Amts—⸗ gerichis Schneeberg vom 28. August 1914 rechtskräftig zuerkannten Forderung von 1950 Æ s. A. am 30 September 1914 die Zwangsvollstreckung vergeblich versucht und dabei noch 32.80 „ Vollstreckungs⸗ kosten gehabt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung wegen der der Klägerin gegen seine Mutter Marie, verw. Lommatzsch, in Großopltz zustehenden Forderung von 1950 S6 samt Zinsen zu 6o/ 9 vom 10. Juli 1914, 40 S Wechselunkosten und 32 M 80 8 Zwangsvollstreckungskosten in das ihm gehörige, auf Blatt 59 des Grundbuchß für Großopitz verzeichnete Grundstück geschehen zu lassen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen der etustweiligen Verfügung zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägecin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Frelberg auf den 8. März 1915, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land= gerichts Freiberg, am 30. Dezember 1914.
80425] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Kaufmann John Joachim Henry Hennings, 2) der Kaufmann John George Louis von Harlessem, 3) der Kaufmann Hans Carl Gustav Gudehus, 4) der Kauf. mann John Alfred Robert Meyer, Ham⸗ burg, Rödingsmarkt 24, vertreten durch Rechtẽ anwalt W. Ladendorf, Hamburg, klagen gegen 1) die Anglo German Coal Comp. Ltd., 2) a. James Knott b James Leadbitter Knott c. H. Basil Knott, d. H. E. Weddell, 8. J. D. Race, f. Robert W. Doig, sämtlich zu Neweastle upon Tyne, Milburne House, aus einer Schadensersatzforderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt—⸗ schuldner kostenpflichtig gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, jedem der Kläger 3997,50 nebst 50/0 Zinsen seit dem 3. August 1914 zu zahlen. Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 10 für Handelssachen des
Sievekingplatz), auf den 23. März 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 11. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
S0do4] Oeffentliche Zuftellung.
Der Fabrkkarbeiter Rudolf Vahle in Iserlohn, Hohlerweg 30, klagt gegen den Händler Vincenzo Basso, fruher in Iser⸗ lohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Miete für die Zeit vom 1. August 1914 Dis 31. Dezembec 1914 o6en aus oem Klageantrage ersichtlichen Betrag ver⸗ schulde, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 333,35 M — DVrei— ,, Mark 35 Pfennig — nebst 40,9 Zinsen seit dem 1. Januar 1915 kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Iserlohn auf den LI. März 1915. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16, geladen.
Iserlohn, den 6. Januar 1915.
Birkholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
So04d33] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Froeber Lin Jena, klagt gegen Fräulein Margarethe Möhr⸗ stedt, früher in Gera R. unter der Be—⸗ hauptung, daß sie dem Kläger für ihre Vertretung in der Sache gegen Böhmel lt. Kostenrechnung vom 17 Mai den Be— trag von 11 60 S sowie 55 für Recherchen nach ihrem Aufenthalte schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver urteilen, an den Kläger 12, 15 S (Zwölf Mark 15 Vfg.) nebst 40, Zinsen seit 1. Juni 1913 zu zahlen, ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtag⸗ strelts wird die Beklagte vor das Groß⸗ herzogl. Amtsgericht in Jena auf den 5. März 1915, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Jena, den 11. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
80427
Die Frau Erzsi, verw. Perutz, früher in Dresden, jetzt in Budapest, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Hillig, Dr. Franz, Dr. Freiesleben und Dr. Stierwaldt in Leipzig. klagt gegen den Verlagsbuchhändler Dr. Marcell Wender, vormals in Leipzig Connewitz, jetzt Leutnant d. R. bei der schweren Haublktzdivision Nr. 11, Ersatzbatterie in Olmütz, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Darlehn inggesamt 130 000 Kronen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 130 000 Kr. — 106 8260 „ nebst Zinsen zu vier vom Hundert vom 1. De⸗ zember 1914 ab zu zahlen und den Be⸗ klagten zur Zablung der Kosten des Rechts—⸗ streits einschließlich der in den Arrest— verfahren 12 CAr 28/14 und 12 CAr 43/14 erwachsenen Kosten zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, auf den 8. März L915. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 11. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Sod32] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Heinrich Lehmann in Magdeburg, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Kortüm daselbst, klagt gegen den Operettensänger Karl Wahle, früher in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß er dem Be⸗ klagten im Jahre 1912 Kleidungsstücke und Reparaturen geliefert und ein Fern⸗ gespräch für ihn nach Berlin geführt babe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 447 6½ 25 A nebst 40,0 Zinsen von 50 0 seit 1. Oktober 1912, 100 M seit 1. November 1912, 150 M seit 1. De⸗ zember 1912, 200 M seit 1. Januar 1913, 250 4 seit 1. Februar 1913, 300 A seit 1. März 1913, 350 M seit 1. April 1913, 400 S seit 1. Mat 1913. 447 MÆ 25 3 seit 1. Juni 1913 zu zahlen und das Ur teil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht
Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz gebäude,
Zimmer 100, auf den 10. März 1915,
Vorm. 9 Uhr, geladen. Magdeburg. den 7. Januar 1915. Winkelmann, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht.
S0d495] Oeffentliche Bekanntmachung. Der enalische Hochseesischdampfer „Mauz Queen“ und der englische Dampfer „Indian Prince“ sind von deutschen Kriegsschiffen angehalten und mit ihrer Ladung zerstört worden. Maur Queen war in Grimsby und Indian Prince“ in Neweastle beheimatet. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen I Wochen durch Eigreichung einer Reklama⸗ tinnsschrift geltend zu machen. Es wird darauf hingewiesen, daß die Reklama⸗ tionsschrift außer anderen Erfordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalte unter- schrieben sein muß. Hamburg, den 11. Januar 1915. Das Kaiserliche Prisengericht. Brandis.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über ben Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschlieñ- lich in Unterabteilung 2.
S0261] 5 0 Obligationen der Russtschen Gesellschaft „Allgemeine Elentricitüts-
Gesellschaft“, St. Petersburg.
In der am 2. Oktober 1914 statt⸗ gehabten Verlosung sind folgende Obli⸗ gationen gejogen worden:
Stücke zu Rbl. 1500: Nr. 28 47 85 100 119 131 204 272 300.
Stücke zu Rbl. 1000: Nr. 154 186 209 215 220 245 278 313 381 398 406 448 454 484 513 540 556 560 581 587 617 689 756 949 961 987 1003 1004
1007 1013 1044.
Stücke zu Rbl. 500: Nr. 88 143 147 167 181 255 259 263 279 414 415 525 644 662 671 687 738 754 786 796 811 813 867 880 g00 g0o7 g17 g38 976.
Die Rückzahlung dieser Obligationen sowie die Einlösung der am 2. Januar 1915 fälligen Coupons kann jetzt nicht er⸗ folgen, da die Russische Gesellschaft Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellichaft“ die hierfür erforderlichen Mittel nicht ange⸗ schafft hat.
80262 Steinkohlen · Gemerkschaft
Charlotte zu Czernitz O.. S.
II. Auslosung der AI oH igen mit 103 9 rückzahlbaren hypothe⸗ karischen Teilschuldverschreibungen
von 1909.
Auf Grund der Anleihebedingungen sind am 31. Dezember 1914 folgende, am IL. April E915 zur Rückzahlung ge⸗ langende, Teilschuldverschreibungen aus gelost worden:
Lit. A à M 3000: 13 75 1098 112 168 197 242 267 309 330 339 353 406 417 434 453 454 509 519 525 567 665 698 711 717.
Lit. EK à M 10090: 767 862 876 881 886 917 987 1107 1120 1144 1147 1204 1365 1431 1465 1536 1588 1598 1602 1695 1755 1782 1889 1906 1960 1963 1970 2 ö 2164 2185 2205
2286 2307 2344 23
2460 2502 2517 257
2668 2669 2691
2873 2875 290 2
3127 3196 3226
3492 3523 3625 3658 3665 3678 3686 3718 3720 3740.
Lit. C à M 500: 3762 3897 3955 3960 3971 3972 3977 4012 4023 4051 4067 4070 4091 4183 4225 4235 4252 4412 4511 4549 4552 4570 48998 4632 4640 4669 4682 4704 4715 4718 4730 4743
5064
4883 4951 4966 4999 5021 5094 5098 5133 5146 5201.
Mit dem 1. April 1915 hört die Ver⸗ zinsung der genannten Stücke auf. Die Rückzahlung erfolgt hei der Gewerkschaftskasse in Czernitz, Dresdner Bank in Berlin und
Beuthen O. S.
Nationalbank für Deutschland in
Berlin. .
Folgende per 1. April 1914 ausgeloste Obligationen sind noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden:
Lit. A Nr. 195.
Lit. B Nr. 1491 1574 2600 3115 3120.
809 840 1016 1065 1255 1306 1564 1581 1740 1746 1924 1925 2044 2100 2241 2248 2397 2419 2596 2654 2819 2850 3039 3118 3335 115
3843 4002 4125 4528 4645 4735 5035
in Magdeburg, Halberstädterstr. 131,
0464 41650 Teilschuldverschreibungen der Firma
e Droop &K Rein, Bielefeld, Werkzeugmaschinenfabrik und
Eisengießerei.
Bei der gemäß §8§ 3 und 12 unserer Anleihebedingungen vorgenommenen Aus- losung wurden folgende Nummern ge⸗ zogen: Buchstabe A Nr. 13 27 34 70 73 110 164 219 226 253 274. Buchstabe E Nr. 21 51 102 104 111 163 195.
zeichneten Firma. Bielefeld den 12. Januar 1915. Droopy C Rein.
(soSos) oO Obligationen von 1911 der
Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H.
Die am 1. Februar 1915 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe gelangen vom 15. Januar er. ab zur Einlösung außer an der Kasse der Gesellschaft in
Berlin bei der Deutschen Bank,
bei der Commerz⸗ und Disconto⸗
Bank, 6. . Mitteldeutschen Credit⸗ ank, München bei der Bayerischen Ver⸗ einsbank, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗Bank., bei der Deutschen Bank Filiale München, Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Mitteldeutschen Credit
bank,
bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen,
bei dem Bankhause Jacob S. H.
Stern, bei dem Bankhause EG. Ladenburg, bei dem Bankhause J. Dreyfus C Co.,
Hamburg bei der Commerz⸗ und
Dis conto⸗Bank, bei der Deutschen Bank Filiale Samburg,
Elberfeld bei der Bergisch Märki⸗ schen Bank Filiale der Deutschen Bank, .
bei dem Bankhause von der Heydt⸗ Kersten C Söhne, Rheinischen
Mannheim bei der Creditbank., bei der Süddeutschen Disconto⸗Ge⸗ , sellschaft A. G.. Nürnberg bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank Filiale Nürnberg, bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Nürnberg, bei dem Bankhause Anton Kohn.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
80490
Die neuen Gewinnanteilscheine Nr. 42 bis 51, für die Jahre 1914 bis 1923, zu A 3 900 000, — Aktien, welche vor dem Jahre 1912 emittiert wurden, ge⸗ langen bei unserer Gesellschaftskasse gegen Rückgabe der Talons zur Ausgabe.
Actien Bauverein „Passage⸗
Berlin W. s, Behrenstr. 50 — 52. 80482
Frankfurter Rückversicherungs-
Gesellschaft. Herr Robert Flersheim, hier, ist durch Tod aus unserem Aufsichtsrat geschieden. Frankfurt a. M., den 11. Januar 1915.
Der Vorstand.
Dr. Giesler.
80488
Bei der am 30. Dezember 1914 statt⸗ gefundenen ordentlichen Generalversamm⸗ lung wurde an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Regierungsrat Mücke Herr Re— gierungsrat Meinecke, Erfurt, zum Mit⸗ gliede des Aufsichtsrats gewählt. Vorstand der
Kleinbahn ⸗Altiengesellschaft Ellrich⸗Zorge.
os l7] Passauer Innsteg · Akt. Gesellschaft, Passan.
Freitag. 5. Februar 1915, Abends 8 Uhr, Niedermeyers Brauerei General- versammlung. Tagesordnung: I) Bericht über den Stand der Ange⸗ legenheiten. 2) Zollordnung. 3) Ausführung. Der Vorstand. Egger. Flintsch. Jacob.
6187 Kaiserbad Schmiedeberg
MF ti sn (5 oοss5ᷣ t
— ** D dn fin, nn n.
Die diesjährige ordentliche General-
versammlung wird am Sonntag, den
14. Februar 1915, Vorm. 11 Uhr,
im Kaiserbad zu Schmiedzberg stattfinden
mit folgender
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands
Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Gewinnverteilung sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Neuwahl zum Aussichtsrat.
45 Sonstige Anträge.
Bad Schmiedeberg, Bez. Halle,
den 12. Januar 1915.
Der Vorstand. San. ⸗Rat Dr. Schuckelt.
80462]
Weber & Ott Ahtiengesellschaft.
In der heute gemäß Tilgungsplan
stattgefundenen notariellen Verlosung
wurden von unserer Obligationenanleihe folgende Nummern gezogen:
15 123 169 179 57 3h7 32 , 3865
397 464 468 507 537 563 611 683 703
742 751 768 780 781 824 1008 1077
1078 1176 1252 1269 1274 1283 1309
1365 1398 1491 1495 1577 1605 1638
1693 1707 1770 1778 1801 1823 1844
1879 1907 1970.
Die ausgelosten Obligationen treten am 1. Juli 1915 außer Verzinsung. Von diesem Termine ab erfolgt die Ein⸗ lösung zum Nennwert mit 3 oυ Zuschlag bei unserer Gesellschaftskasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der noch nicht fälligen Zinsscheine und des Er⸗ neuerungsscheins.
Rückstände aus früheren Verlosungen
sind nicht vorhanden.
Fürth i. B., den 9. Januar 1915.
Weber C Ott Aktiengesellschaft.
sd iss! k
Denutsche Grunderedit ˖ Bank Gotha = Berlin. Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu unseren B o igen Pfandbriefen Ab⸗ teilung II, IHE HHILa, IIIb, LV und V sowie zu unseren 0½ igen Pfand⸗ briefen Abteilung XIII für die Zeit vom 1. Januar 1915 bis 31. Dezember 1924 erfolgt gegen Einsendung der alten Erneuerungsscheine vom 15. Januar dieses Jahres ab bei unseren Kassen in Gotha und Berlin W. 9, Voßstraße 2, spesenfrei. An anderen Plätzen werden unsere bekannten Einlösungsstellen die Besorgung der neuen Zinsscheinbogen vermitteln. Formulare zu Nummernverzeichnissen werden in Gotha und Berlin sowie von den Einlösungsstellen ausgegeben. Gotha, den 14. Januar 1915. Deutsche Grunderedit⸗ Bank.
S0530] Bekanntmachung.
Die Aktionäre der Fürstenwalder Credit⸗
bank Aktien Gesellschaft werden hierdurch
zu einer ordentlichen Generalversamm⸗
lung auf Mittwoch, den 3. Februar
1915, Abends 73 Uhr, zu Fürsten⸗
walde, Spree, im Hotel zum Kronprinzen
eingeladen, und zwar zur Erledigung fol⸗
gender Tagesordnung: .
a. Erstatkung des Geschäftsberichts für 1914 seitens des Vorstands.
b. Bericht des Aufsichtsrats. ;
c. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
d. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
e. Erteilung der Entlastung an Auf- sichtsrat und Vorstand.
f. Wablen zum Aussichtsrat für die nach §z 17 des Statuts Auesscheidenden. Die Gewinn und Verlustrechnung, die Bilanz sowle der Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1914 liegen zur Einsicht der Aktionäre in den Geschäftsräumen der
Gesellschaft von heute ab aus. Fürstenwalde Spree, den 13. Januar
1915. Der Aufsichtsrat der
Cürstenwalder Creditbank Aktien Gesellschaft.
und
Lit. G Nr. 4058 5085.
.
Büchting. H. Bothe.
F. Thie, Vorsitzender.