Deutsche Verlu stlisten.
(W. 93.)
14. Januar 1915.
Ers.
11. Kompagnie.
Josef ]
lnton Bre
Otto Gle sing n. Friedrich Mart
* 8 * 8 8 99 * Res. David Gardecker,
5B os MelJ. 8
Res. Jakob Ohnmeiß
Wilhelm Bauer 8 . * Johann Kohle
Res. Robert Schmid
Res. d. *
Wehrm. Eugen Kärcher Gefr. Friedrich Müller
Krgsfr. Ernst Metz ger⸗— Ldstm. Robert Reich
c L
*
11
867 53777 *7 ** Ldstm. Wilhelm
Erf.
Utffz
W We — *
Ers.
—
Res. Jakob
hrm. Andreas Veit — Untersielmingen, Stutt v. verw.
n, Herrenberg — J. verw. leicht verw.
Neuenbürg — erkrankt. eden, Cannstatt — l. verw. orndorf — erkrankt.
— Schorndorf — erkrankt.
ini — e
verw.
Heinrich Götz ⸗—
derw. verw.
Stuttgart, leicht en, Herrenberg — . , Freudenstadt I. dt — Gmünd — leicht verwundet.
— Neuhausen a. F. — leicht verwundet.
— *
*
2. Kompagnie.
Res Tulius R Res. Julius :
Ers.
Ers.
Ers.
Köngen Eßlingen — leicht verw. en i. A. — schwer verwundet.
ochdorf, Waiblingen — schw. verw
8 9
Zerichtigung früherer Verlusllisten.
Infanterie⸗Regime
8
. v. d. R. Friedrich T
R. Friedr. Traub
Zu Verlustliste Nr.
* . 49 . Kompagnie. ( ö.
Zu Verlustliste Nr. 11.
nt Nr. 180, Tübingen-Gmünd. 1 b Aonberg — nicht Friedrich Traub,
ein verwundet.
*
— *.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 129.
ĩ * 1 ). Kompagnie.
lhelm May
1111
er, nicht Maier — Notzingen — gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 28.
Infanterie-Negiment Nr. 127, Kompagnie.
Fra9apr
1
emann nicht
3 9
per E
ᷣ2—
Ulm.
a
ider. , , Blaubeuren
Berkbeim Jé— rell
11d *
wor * 89 verwundet.
L: 2. 885
vermißt, war erkrankt.
Kempagnie. k zar Wolfschlugen bis
4. Kompagnie. ; yt — Weidach — bish. vermißt, verwundet.
Zu Verlustliste Nr. Infanterie⸗Regiment .
Kompagnie. hen 53
*
vermißt, war
Ullb el,
er — Mahlstetten — bish.
gestorben.
8o0*
43. Nr. I T7, pagnie.
R m R Dm
erw. Gefr. d. R. Joh. Bulling, Unterweckerstell, bish. vermißt, verw.
Res.
Res. Josef Aigeltinger — Bubsheim — vermißt.
erkrankt. w. verw., gestorb.
et, gestorben.
h. vermißt, war erkrankt.
9. Kompagnie. Musk. Karl Rupp — Waschenbeuren — bish. vermißt, verwundet. Res. Georg Lehner — Lonsee — bish. vermißt. verwundet. Res. Karl Scharpf Krummhardt — bish. vermißt. verwundet. Ref. Michael Teilacker — Schnaitheim — bish. vermißt, gestorben. Musk. Martin Sausmann — Ravensburg — bish. vermißt, auch verw. Res. Johann Schlienz Wiflingshausen — bish. vermißt, verw. Res. Josef Müller — Wurmlingen zh. vermißt, verwundet. Musk. Michael f vermißt, war erkrankt. Res. August a. St. — nicht erkrankt, war verwundet. Res. Ferdinand Wi nn — Metzingen — bish. vermißt, verwundet. 10. Kompagnie. Musk Karl Ankele — Oberboihingen — bish. vermißt, verwundet.
Stephan Welte — Stetten — bish. vermißt, war verwundet. Anton Locher — Hochberg — bish. dermißt, verwundet.
Josef Merkt, Seitingen, bish. vermißt, war verwundet. Tudwig Leibinger, Mühlheim, bish. vermißt, war verwundet. Gefr. d. R. Christian 1 bish. vermißt, war vem.
Musk. Ludwig Mende bero zen bish. gefallen, verw. Es ist zu streichen:
Res.
Res.
Res.
— 11. Kompagnie. Wehrm. Ludwig Sautter, Unterrombach, bish. vermißt, war verw.
12 Kompagnie. bick — Suppingen — bish. vermißt, war verwundet. Gefr. Wilhelm Fehrenbach Gutach — nicht gestorben, wa Res. Ant. Rist, nicht Riest —
Res. Johannes Sauter,
Haslach⸗Simonswald, nicht verwundet.
heim — bish. vermißt, war verw. tten, bish. vermißt, war verw.
Zu Verlustliste Nr. 46. Infantecie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. . 12 Kompagnie. . . Musk. Adolf Schmohl — Kemnat — bish. vermißt, verwundet. Musk. Anton Wengert — Hohlenstein — bish. vermißt, verw.
Zu Verlustliste Nr. 47. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 12. Kompagnie.
Vzfeldw. friedrich Bulmer, nicht Georg Blumer — S
Zu Verlustliste Nr. 55. .
Infanterie⸗Regiment Nr. 127, 2. Kompagnie. c CC — 1 — ö C w . ö 38 Res. Friedrich Schneckenburger — Mariazell — bish. vermißt, mwar erkrankt. . . ö Wehrm. Taver Sieg ner — Demmingen — bish. vermißt, verw.
—
Ulm.
Zu Verluftliste Nr. 57. Landwehr-Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 8. Kompagnie. Wehrm. Friedrich Roth, nicht Rath — Ebhausen — vermißt.
Zu Verluftliste Nr. 61. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. ß. Kompagnie. Musk. Christian Fuchs — Bartholomä — bish. 8. Kompagnie. Wehrm. Christian Speck, Schwenningen, bish. vermißt, war erkrankt.
vermißt, war verw.
Zu Verlustlifte Nr. 62. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. — 1. Kompagnie. / . Wehrm. Jakob Schmollinger — Erzingen, bish. vermißt, verw. 2. Kompagnie. Wehrm. Friedrich Seitz, Böhringsweiler, bish. 4. Kompagnie. . Friedrich Reinhardt — Köngen — bish. vermißt, war verw.
vermißt, war verw.
. es.
Zu Verlustliste Nr. 64. 6 —
Infanterie⸗Regiment Nr. 127, 9g. Kompagnie. ö. iegle — Eßlingen — bish. vermißt, war verw.
Ulm.
Zu Verluftliste Nr. 70. d —
Infanterie Regiment Nr. 127, 5. Kompagnie.
Ulm.
Gefr.
vermißt, gefallen.
. barmißt, war
Vehrm. Jekeb Baier — Luizhausen — bi Ers. Res. Johann Palmer — Rudersberg —
Kaltental, 10. Kompagnie.
Wehrm. Josef Behringer, Oberbettringen, bish. vermißt . . a; 3 X. Ers. Res. August Je rg — Biberach — bish. verwunde Ers. Res. Wolf Butterstein, Großengstingen, bish. M ( c : — 60 ; * Wehrm. Christian Fiederer, Lanzenreute, bish. ver Ers. Res. Herm. Hin ger, Oberhausen, bish ven
d. L. Gustas Janus, Winnenden, bish. vermißt Mor Res.
Gustad Krayl, Herrenb bish.
Ers.
Wehrm. Wilhelm Reich — Urach — bish. vermißt, z. Tr
Wehrm. Christian Schlecht — Entringen — bish. bermißt, z. Wehrm. Andr. Schmidh u ber Meimsheim, hish. ven z Ers. Res. Emanuel Thurner, Friedrichshütte, bish. v
Wehrm. Peter Waismann, Enkenbach, bish. ver Wehrm. Leonhard Ziegler, Ulm⸗Soflingen, bish. ven
Ers. Res. Karl Weiß — Reutlingen — bish. vernüßt, Ers. Res. Karl Steinmetz, Frankental, nicht verw., sond
Wehrm. August Bok — Dommelsberg — bish. vermißt, ;
Wehrm. Emil Koch — Stuttgart — bish. vermißt, zur Truppe zur. Wehrm er — Aichhalden — bish. vermißt, z. Tr. zur. Wehrm.
o roIV C IIL. ,
verwundet.
11. Kompagnie. Ers. Res. Wilhelm Kuhnle, nicht Kühnle — Buhlbronn — bish. vermißt, leicht verwundet. Wehrm. Andreas Dreher — Göllsdorf — bish. Krgsfr. Konrad Hornung — Stuttgart — nicht erkrankt, leicht verwundet. Ers. Ref. Albert Heß, Kaisersbachertäle, bish. vermißt, zur Tr. Erf. Ref. Gottlieb Haar — Altingen — bish. vermißt, gefallen. Krgsfr. Mar Kummer — Mühringen — bish, vermißt, gefallen. Krasfr. Karl Schmied — Undingen, bish. vermißt, zur Truppe zur. Wehrm. Karl Stickel — Nagold — bish. vermißt, zur Tr. zur. 12. Kompagnie. Wehrm. Mathias Streicher — Hofherrnweiler — nicht gestorben, sondern verwundet. * Ers. Ref. Karl Scharpf, Baltmannsweiler, bish. vermißt, z. Tr. zur. Ehlenbogen, bish. vermißt, z. Tr. zur. Maitis — bish. vermißt, gefallen. war erkrankt. = z. Tr. zur. Christian Welle We bis 3. Tr. Wehrm. Emil Schel Ers. Res. nicht Res. Kar bish. det. rey — Schmalegg. — bish. vermißt, zun Friedrich nicht Heinrich Göhring — Unterjesingen — bisl z ve zurück.
5 . J vermißt, l.
ö. — . 5. — 51411 83613 — 5e 5 t Ottenhausen — Tr T
53 , , , . Wehrm. Sebastian
3 8
nicht gefall
Alfons Zimmermann — Mutlangen
sondern verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 71. Reserve⸗-Infanterie⸗Regiment Nr. 246. 9. Ko mpagnie. Kottmann — Wäschenbeuren — bish. ver—
fr. Helmut Weigle — Herisau — Josef Walter 1, Hütten, bish. schwer ir Bader — Ochsenhausen — bish. — Untertalheim — bish. vermißt, gefallen. Ott — Rülfingen — bish. vermißt, gefallen.
Schuppert — Galgenhöfle — bish. schwer
verw.,
—
29
18 89 — .
*
] = iki 8 63 reit meier, Tübingen, bish. * . er nen, me . Plieningen . erh get . öh nnn r — Ubingen — 3 , FJ ö z — Kirchheim u. T. — 59. en. — Hockenheim — — Graudenz — bish. nicht Hailemann —
K
vermißt, Wendlingen Böhmenkirch, bisb. vermißt, verw. zenkingen, bish. vermißt, bish. verwundet, gefa
. nicht Itzlingen —
Ssßlingen
— Mannheim bish. verw.,
. bish. vermißt, dish. vermißt, gefallen.
gefallen.
gefallen.
gefallen.
1
gefalle zt, gefalle
5 1611,
verw. gefallen.
* . vermißt, gefallen. bish. verwundet, gefallen.
Hattenhofen, bish. vermißt, gefallen.
e d dlüel!.
erkrankt.
zish. Es sind zu streichen
gefallen.
— —
Zu Verlustliste Nr. Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 246. 38 Kompagnie. Gefr. Heinrich Rinker — Oberndorf a. N. — sondern bei der Truppe. ö Krgsfr. Otto Alt hu cen — Stuttgart — bish. verwun Wehrm. Erich, nicht Emil, Weitbre cht verwundet, gefallen.
htffz. Josef Bigesler —
— — —1utt 1
Böhringen — bish. verwundet,
Zu Verlustlifte Nr. Neserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 248. J — s. Res. Leonhard Reber aus Witzmannsweiler, nicht Reber aus Neunkirchen — infolge schwerer Verwundun
Zu Verlustliste Nr. 76.
Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 1. Kompagnie.
Weilheim — bish. v
— 2 52.
T R 1 Wehrm. Georg Klemm —
— ö
Zu Verlustliste Nr. 89. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 65, Ludwigsburg. Statt J. Abteilung ist zu setzen: II. Abteilung.
Zu Verlustliste Nr. 90.
die nachstehenden Einträge in der N
r. 71 beim
31 Nerlustsliste 31 Verlustluste Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246.
3. Kompagnie.
7 L C Ekorndor * Dberndors a.
N. — nich
Gefr. Heinrich Rinker — sondern bei der Truppe. Krgsfr. Otto Althuon — tgart — bish. verwundet, gef Wehrm. Erich Emil, Weitbrecht — Stuttgart — verwundet, gefallen.
Y ; 3 8 r igeser —
Utffz. Josef T
ö. 1 Stut
Böhringen — bish. verwundet,
len.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Ers. Res. Bernhard Schurr, Pfersbach, nicht verw., sondern b. d. Tr.
verw.
sondern 10nd eln
zur.
9a 11 0n 1 Berichtigungen
gefallen.
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Per Gezugspreig beträgt vierteljährlich 8 M 40 4. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungs speditenren fur Selbstahholer auch die Egpedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kümmern kosten 25 5.
J
Anzeigenpreis für den Raum einer 55 gespaltenen Einheita- f zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheit zeil S0o 83.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reich- und Staats ameiger̃᷑
Berlin 8W. 458, Wilhelmftraße Nr. 32.
R
M 12.
Berlin,
Inhalt des amtlichen Teiles:
Allerhöchster Erlaß, betreffend die diesjährige Feier des Geburts⸗ tages Seiner Majestät des Kaisers und Königs. Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Teutoburger Wald⸗Eisenbahn.
Im Hinblick auf den Ernst der Zeit ist auf Meinen Wunsch bereits angeordnet, daß aus Anlaß Meines bevorstehenden Geburtstages neben den kirchlichen und Schulfeiern von den sonst üblichen festlichen Veranstaltungen abgesehen wird. In den langen Jahren Meiner Regierung bin Ich daran gewöhnt, daß an diesem Tage Meiner in Tausenden von Tele⸗ grammen und Schriftstücken von Behörden, Vereinen und einzelnen Patrioten freundlich gedacht wirb. Eine ähnliche Fülle teilnahmsvoller Kundgebungen könnte aber diesmal bei Meinem Aufenthalt in Feindes⸗ land leicht zu Störungen des telegraphischen und postalischen Dienstverkehrs im Felde führen und die Mir und dem Großen Hauptquartier obliegenden Arbeiten beein⸗ trächtigen. Ich bin daher zu der Bitte gezwunger, in diesem Jahre von einem besonderen Ausdruck von Glück⸗ und Segenswünschen Mir gegenüber abzusehen. Es bedarf auch eines solchen in der über unser Vaterland so unvermutet hereingebrochenen Zeit der Heimsuchung . Habe Ich doch mit inniger Befriedigung vielfach erfahren, welches siorke Band der Liebe und des Vertrauens Mich und das Deutsche Volk in kraftvoller Einmütigkeit umschlingt. Ich danke im voraus jedem Einzelnen, der an Meinem Geburtstage treue Fürbitte für Mich vor den Thron des Höchsten bringt und Meiner freundlich gedenkt. Ich weiß Mich eins mit dem gesamten Deutschen Volk und seinen Fürsten in dem Unser aller Herzen bewegenden Gebetswunsche, dessen Erhörung Gott der Herr uns in Gnaden gewähren wolle:
„Weiterer Sieg über unsere Feinde und nach ehrenvollem Frieden eine glückliche Zukunft unseres teuren Vater— landes!“ Ich ersuche Sie, diesen Erlaß zur öffentlichen Kenntnis zu bringen. Großes Hauptquartier, den 13. Januar 1915.
Wilhelm JI. R. An den Reichskanzler.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichtspräsidenten a. D. Geheimen Ober⸗ justizrat Reck in Hechingen und dem Ober⸗ und Geheimen Reglexrungsrat a. D. Körte in Stettin den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, . ö dem Geheimen Rechnungsrat Schaeff im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten den Roten Adler— orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Pfarrer Horn in Fischbach, Obertaunuskreis, dem emeriflerten Pastor Kluge in Liegnitz, dem Kunstgewerbe⸗ schullehrer a. D. Peyerimhoff in Düsseldorf und dem Ober⸗ in fer Wulff in Düren den Roten Adlerorden vierter lasse, dem Rentmeister a. D., Graudenz den Königlichen Kronenorden dritter
Rechnungsrat Grünberg in
Klasse,
dem Generalleutnant z. D. von Zastrow, bisher von
der Armee, die Schwerter zum Kreuz der Komture des König—⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern, —
dem Lehrer Lawin in Friedrichsthal, Kreis Pyritz, den . . der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen— zollern, .
den Zollassistenken a. D. Knoblauch in Halberstadt und Wille ms in Dortmund in Spandau das Verdienstkreuz in Gold, ; —
dem Fußgendarmeriewachtmeister Krüger in Wildberg,
Kreis Ruppin, den Fußgendarmeriewachtmeistern a. D. Dim mel Focke in Berhövede, Landkreis
in Annen, Landkreis Hörde, e exhöd Geestemünde, und Schulz in. Ruß, Kreis Heydekrug, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
und dem Werkmeister a. D. Thiecke
dem Gemeindevorsteher Senftleben in Wenig ⸗Mohnau, Landkreis Schweidnitz, den Fußgendarmeriewachtmeistern a. D. Beigel in Peterwitz, Kreis Leobschütz, und Kumpe in Boden— felde, Kreis Uslar, dem städtischen Steuererheber a. D.
38 FEA* 18 D K* 9188 Mr * ; ; 9 1 8 ö Parnitzke und Schneider PRrzytarski, beide in Berlin,
das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
88** C — ***
Deutsches Reich. Bei dem Kaiserlichen Patentamt ist der technische Hilfs⸗ arbeiter Diplomingenieur Kohlert zum ständigen Mitarbeiter ernannt worden.
Königreich Preussen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Direktor bei der Königlichen Bibliothek in Berlin Dr. Heinrich Krause und den bisherigen Ober— bibliothekar bei derselben Bibliothek, Professor Dr. Wilhelm Altmann zu Abteilungsdirektoren der Königlichen Bibliothek zu ernennen.
Seine Maje stät der König haben Allergnädigst geruht: den Amtsanwälten: Schröer, Pieschel, Klink und
von Quooß in Berlin, Sydow in Berlin-Pankow, Schütz in Berlin⸗Wilmersdorf, Paehl und, Drengner in Breslau, Bürger in Königshütte O. S., Haack in Gleiwitz, Cornelius und Riedel in Zabrze, Rost in Görlitz, Hempel in Kattowitz, Noltem eier in Hannover, Breidenbend in Cöln, Portz in Saarbrücken, von Schartrow in Wüsselborf, Bahl in Wiesbaden, Pohl in Frankfurt a. M., Schröder in Dort— mund, Brolund in Altona, Hasse in Königsberg i. Pr. Pohl in Danzig, Ernesti in Magdeburg und Adrian in Halle a. S. den Charakter als Amteanwaltschaftsrat sowie
den Charakter als Justizrat zu verleihen:
im Kammergerichtsbezirk: den Rechtsanwälten und Notaren Dr. Etz el und Breyer in Berlin, den Nechts⸗ anwälten Peiser, Dr. Paul Hirschberg, Felix Selig— sohn, Rittler, Dr. Meyerstein, Dr. Richard Müller und Max Beyer in Berlin, Georg Sterüberg in Berlin— Wilmersdorf, Ulrich in Prenzlau,
im Oberlandesgerichtsbezirk Breslau: den Rechts— anwälten und Notaren Dr. Friedländer in Lublinitz Kuhn und Brüll in Görlitz, Steinitz in Rosenberg. O. S., dem Rechtsanwalt Dr. Hancke in Breslau,
im Oberlandesgerichtsbezirk Cassel: dem Rechts⸗ anwalt und Notar Heinemann in Corbach,
im Oberlandesgerichtsbezirk Celle: den Rechts⸗ anwälten und Notaren Heerm ann in Rinteln und Dencker in Uelzen und dem Rechtsanwalt Julius Müller in Hannover,
im Oberlandesgerichtsbezirk Cöln: den Rechts⸗ anwälten Thom as in Aachen und Dr. Kaiser und Dr. Broil in Cöln,
im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf: dem Notar Alberts in Crefeld, dem Rechtsanwalt und Notar Mann heimer in Mülheim a. Ruhr, den Rechtsanwälten Bernstein in Düsseldorf und Dammer in Geldern,
im Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt a. M.: den Rechtsanwälten Dr. Mettenheimer und Dr. Schmidt— Scharff in Frankfurt a. M,
im Oberlandesaerichtsbezirk Hamm: dem Rechts⸗ anwalt Dr. Siegfried Wallach in Essen,
im Oberlandesgerichtsbezirk Kiel: dem Rechts— anwalt und Notar Bähr in Reinbek,
im Oberlandesgerichtsbezirk Königsberg: den Rechtsanwälten und Notaren Glogau in Willenberg, Hoff⸗ mann in Heydekrug und Carganico in Goldap, den Rechts⸗ anwälten Dr. Lentz und Bogusch in Königsberg,
im Oberlandesgerichtsbezirk Marienwerder: dem Rechtsanwalt Ruhm in Danzig,
im Oberlandesgerichtsbezirk Naumburg a. S.: den Rechtsanwälten und Notaren Dr. Aschenheim in Erfurt und Wendland in Klötze, den Rechtsanwälten Dr. Kuhlen⸗ beck und Wallach in Naumburg a. S
im Oberlandesgerichtsbezirk Stettin: dem Rechts⸗ anwalt Levy in Stettin.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Königliche Staatsministerium den Re— gierungsrat Per kuhn in Königsberg zum Stellvertreter des zweiten Mitglieds des Bezirksausschusses in Königsberg auf die Dauer seines Hauptamts am Sitze des Bezirksausschusses ernannt.
Just iz minist er ium.
Der Rechtsanwalt Krause in Schippenbeil ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Königsberg 2 mit Anweisung seines Amtssitzes in Schippenbeil,
der Rechtsanwalt Friedrich Schneider in Strehlen Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Breslau mit Anweisung seines Amtssitzes in Strehlen und
der Rechtsanwalt Dr. Pracht in Freyburg a. U. zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Naum⸗ burg a. S. mit Anweisung seines Amtssitzes in Freyburg a. U. ernannt worden.
22 5111
Ministerium für Handel und Gewerbe. Bei dem Berggewerbegericht in Aachen ist der Berg⸗ inspeklor Hahn in Erefeld zum Stellvertreter des Vorsitzenden ernannt worden.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. Dem Oberbibliothekar an der Königlichen Bibliothek in Berlin Dr. Richard Fick ist der Titel eines Direktors bei der Königlichen Bibliothek beigelegt worden.
Oberverwaltungsgericht.
Dem Kanzleisekretär bei dem Königlichen Oberverwaltungs— gericht Schulz ist der Titel Kanzleiinspektor beigelegt worden.
Bekanntmachung.
Gemäß 5§ 46 des Kammunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzsammlung S. 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunal⸗ abgaben einschätzbare Reinertrag der Teutoburger Wald⸗ Eifenbahn aus dem Betriebsjahre 1913/14 133 000 6 be⸗ trägt.
Münster (Westf.), den 11. Januar 1915.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. J. V.: Gerst berger.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 15. Januar 1915.
Im Jahre 1914 wurden von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin an weibliche Dienstboten für 40jährige Dienstzeit in derselben Familie goldene Dienst⸗ botenkreuze nebst Diplomen verliehen: in der Provinz Schlesien 72, in der Rheinprovinz 44, in der Provinz Branden⸗ burg 34, darunter 6 Berlin, in der Provinz Hannover Al, in der Provinz Hessen-Nassau 20, in der Provinz Sachsen 20, in der Provinz Westfalen 20, in der Provinz Ostpreußen 12, in den Reichslanden Elsaß-Lothringen 7, in der Provinz Pommern 6, in der Provinz Posen 6, in der Provinz West⸗ preußen 6, in der Provinz Schleswia⸗Holstein 1, in den Hohen⸗ zollernschen Landen 1, zusammen 270.
In der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1914 wurden von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin an weibliche Dienstboten für 30 jährige Dienstzeit in derselben Familie bronzene Den kmünzen verliehen: In der Rhein⸗ provinz 61, in der Provinz Hannover 41, in der Provinz Schlesien 38, in der Provinz Westfalen Il, in der Provinz Ostpreußen is, in der Provinz Hessen⸗Nassau 17, in der Provinz Sachsen 13, in der Provinz Brandenburg 6, darunter 4 Berlin, in der Provinz Posen 5, in der Provinz Pommern 4, in der Provinz Westpreußen 2, in den Hohenzollernschen Landen 2, zusammen 238.
In demselben Jahre wurden von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin an Hebammen nach vierzigjähriger Tätigkeit in ihrem Berufe goldene Broschen verliehen: in der Rheinprovinz 35, in der Provinz Schlesien 24, in der Provinz Brandenburg 17, darunter 2 Berlin, in der Provinz Hannover 17, in der Provinz Hessen⸗Nassau 16, in der Proyinz Westfalen 15, in der Provinz Sachsen 13 in den Reichslanden Elsaß⸗Lothringen 11, in der Provinz Pommern 9, in der Provinz Wesipreußen 86 in der Provinz Schleswig⸗Holstein 6, in der Provinz Sstpreußen 4, in der Provinz Posen 3, zu⸗ sammen 178.
— ——