. Teil der Verbindlichkeit aftet. München, den 5. Januar 1915. Kgl. Amtsgericht München, Vormundschafts⸗ und Nachlaßsachen.
(S0o7 30] Beschluß. Ueber den Nachlaß des im Oktober 1914 zu Souain in Frankreich im Gefecht angeblich verstorbenen Wilhelm Geissel. Oberleutnant im 161. Infanterieregiment, semerjeit zu Trier garnisgniert gewesen, wird auf Antrag seiner Erben, nämlich seiner Eltern Justizrat Max Geissel und Mimi geborene Rintelen zu Warburg, die Nachlaßverwaltung angeordnet. Der Ge⸗ richtekassenkontrolleur Gustav Hubert zu Trier ist zum Nachlaßverwalter bestellt. Trier, den 31. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abteil. 7b.
1804131 Bekanntmachung. Betreff: Kraftloserklaͤrung. Der in der Nachlaßsache der am 14. De⸗ ember 1908 in , verstorbenen usträglerswitwe Katharina Ascher von — mr, mee mere. —— dort derten Sohn Johann Gumber ger, Gütler in Langenpreising, unterm 2. März 1909 erteilte Crbschein wurde mit Be⸗ schlüß vom 18. Dezember 1914 für kraftlos
erklärt. Erding, den 28. Dezember 1914. Kgl. Amtsgericht.
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proꝛeßbevollmacht / gten vertreten zu lassen. Kiel, den 8. Januar 1915. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
80702] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Verkäufers Otto Rudolf Theodor Hertwig, Anna Katharina geb. Peets, Stewardeß in Hamkurg, Kaäͤthnerort 3 hochp., bei Sierwers, Pro⸗ zeßbevollmãchtigter⸗ Rechtsanwalt Strath⸗ mann in Saarbrücken 3, klaat gegen ihren Ehemann, den Verkäufer Otko Rudolf Theodor Hertwig, zuletzt in Saarbrücken, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 23. Januar 1906 vor dem Standesbeamten zu Hamburg ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den 13. April 1915, Vor- mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtz anwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu ö.
Saarbrücken, den 4. Januar 1915.
Speth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78995] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Schmidt, geb. Rohr⸗ beck, zu Berlin, Elberfelderstr. 9, Prozeß⸗ bevoll mächtigter-; Rechtsanwalt Justizrat Aehnelt in Berlin, Charlottenstr. 62, klagt gegen Fräulein Anna Wolff, früher zu Schlachtensee, Viktoriastraße 67?,
Bielschoweky in Berlin, Alexander ⸗ straße 39 40, klagt in den Alten 18. 0.3 15. g gen den Kaufmann Bruno Hänel, früher in Berlin = . 13 bei Ballin, jetzt unbekannten VNufenthasts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für im November 1913 und im April 1914 gegebene bare Darlehne von je 3500 M, zusammen 7000 (6 verschulde, worüber ein am 30. Juni 1914 zahlbarer Wechsel aber 7000 M gegehen worden sei, mit dem Antrage den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 7600 S nebst 5o½ Zinsen seit dem 36. Juni 1914 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckrar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallefches Ufer 236-31, Zimmer 67, auf den 9. April 1915, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 11 Januar 1915. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. II.
So7 04] Oeffentliche Zustellung. Der Spezialarzt Dr. mex. A. Jansen in CEbarlottenburg, Hardenbergstraße 12, Rechts anwalt
sowie die Kosten des Rechtsstreits ju tragen, den Ehemann zu verurteilen, die rern, in das eingebrachte ut der Ebefrau ju dulden und das Urteil vorläufig vollstreckaar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg. Ziwil˖ gerichts gebäude am Amtsgerichtsplatz I, Zimmer 195 auf den 9. März 1915. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 8. Januar 1916. Gads ki, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichs. Abteilung 13.
0698]
Die Firma Stahlwerk Becker A. G. zu Willich, vertreten durch ihren Vorstand, Klägern, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Horster jzu Crefeld, klagt gegen die Firma Henry Wiggin Co. Limited in Birmingham (England), Be klagte, unter der Behauptung, daß ihr infolge Nichtlieferung von Kobalt ein Schaden von 24 999 entstanden sei, mit dem Antrag auf Zablung von 24 999 4 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Zu—⸗ stellung. Bie Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 1E. März 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Die Ein⸗ laffungsfrist ist auf 1 Woche festgesetzt Zum Zwecke der öffentlichen Sustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jaquts, Strad, Bagge, Wetschkv. Stũven in Vamburg, klagen gegen Great Central Rallway, Port Master F. Barwick. Grimsby Lincolushire, aus einer in⸗ folge Kollision entstandenen Veschädigung einer Ladung Zucker, deren Betrag den Klägerinnen abgetreten ist, mit dem An⸗ trage, die Beklagte solidarisch mit der offenen Handelsgefellschaft in Firma O. C. Röver kostenpflichtig und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, den Klägerinnen je 4855.40 nebst 40 Zinsen seit dem 25. Januar 1913 zu zahlen. Die Klägerinnen laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handels sachen des Landgerichts Hamburg wi kestun ame. Sievekingplatz) auf den 18. März 1915, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Hamburg, den 12. Januar 1915.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
S0708]
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Städt. Sparkasse Konstanz klagt gegen den Bantier Moritz Neuburger, früher in Konstanz, jeßt an unbekannten Orten, unter der g ng, daß der Beklagte laut Eintrag im Grundbuch Konstanz Band 12 Heft 30 Abt. III Nr. 7 der Klägerin a. 4650 „ Zinsen zu 4 d, aus 206 567,41 16 für die Zeit vom 28. Ja⸗ nuar 1914 bis 238. Juli 1914, b. 50 599 89 Kopltalabzahlung It. S Za der Dar⸗ lebensbestimmungen, abzüglich hezablter 1700 schulde, und daß die Zuständigkett
Berichte von deutschen
Hafer
J Weizen Roggen .
/ Breslau. zus so 263 0 2os S0 - 2l3g0 ͤ
Brauger ste Futtergerste
Bayerlsche Marktorte
gut gering gut gering
gering gut mittel
gut gut mittel mittel gering
276 1
mittel gering
VJ 20 — ; Katserliches Stattftisches Aut. Delbrück.
Schweinfurt. ö Berlin, den 15. Januar 19165.
696 (.
6. Erwerbs ⸗ und nr hg mer. 7. Niederlassung ꝛc. von Me tsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
BPffentuicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
1. Unter uchungssachen. ;
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 20
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren;
. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
r w 6 legene Grundstůck umfaßt die Parzelle 926 24 1 Ulle suihungz ache n. des Kartenblatis 1 von 6 a 50 din Srößẽ
59 und it in der Grinndsteuermunterrolle des ls ö Untersuchungssache gegen den Gemeindebezirks Lübais unter Artttel
12 ; Nr. 369 mit einem R inertrage von Wehrmann Friedrich Radziwill aus dem , ,, Elberfeld, 6 12. XI. 77 ö os Taler verzeichnet. Der, Verstelge
— —
antragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, J spaͤtestens in dem auf Dienstag, den 18. März 191 R. Bormittags 9uhr, vor Tem“ unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebots· termine feine Rechte anzumelden, widrigen, falls die Ausschließung des Gläubigers
0686] Durch Ausschlußurtell vom 7. Januar 1915 ist der am 18. März 1844 auf dem
M= E 2 * Arban von Hznkengbhtiel geborene Mar
Friedrich Wilhelm Ludwig Anton Seit mann für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1876 sestgestellt.
Callmeher in Rawitsch ausgestellte Police H 4356 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten, Dies wird gemäß S 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablauf einer Frist von drei Monaten nach dem
So?¶59] Bekanntmachung. Aus dem Vermögen des Kreises pönen sind unter anderem die 3 preußischen Pfandbriefe
P 9gios zu 600 M und
D 37881 zu 500
(mit Zinsscheinen für Johanni 1914 ff.)
Stallu⸗ 0 /o Ost⸗
=
zu Christophsdorf, Krs, Gerdauen wegen rungs vermerk ist am 27. Juni 1914 in das
Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. beg Milstärstrafgesetzbuchs sowie der §§5 356, 360 der Militãrstrafgerlchts⸗ zidnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.
Düfsseldorf, den 9. J. 1915. Königliches Gericht der Landwehrinspektion.
8obbo]
In der Untersuchungssache gegen den Webrmann Hermann Schultz, aus dem Landwehrbezirk Elberfeld, geb. am I3. XII. 18377 zu Mirowo b. Neustrelitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs, sowie der 55 356, 360 der Militãrstrasgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düffeldorf, den 9. J. 1915. . Königliches Gericht der Landwehrinspektion.
So?7 19] Fahnenfluchtserklürung.
In der ÜUntersuchungssache gegen den Gefreiten d. Res. Carl Busch vom FEs7a wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militãrstra gesetzhuchs sowie der 5 366, 360 der Militarstraf⸗ gerichtgordnung der. Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Dannover, den 2. Januar 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
(0557 Fahnenfluchtserklãrung und Geschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpflichtigen Etienne Juen aus Bendorf bet Pfiit, O. El, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff · ber Militãrstrafgesetzbuchs sowie der d Zo6, 360 der Milikärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Pfirt⸗ Freiburg i. B. den 19. Dez. 1914. Kommandanturgericht Oberrhein, Freiburg i. B.
0
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. deral.
S068] Zwangsversteigerung, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, R ppinerstraße 33, Ecke Stralsunderstraße 9, belegene, im Grund, buche vom Schönhausertorbezirke Band 57 Blatt Rr. 1686 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerke auf den Namen des Fräuleins Franzie ka Thurm in Berlin eingetragene jetzt herrenlose Grundstũck, be⸗ stehend aus Vordereckwohn gebäude und Hof, am 16. März 1915, Vormittags 16 uhr, durch, das unterzeichnete Ge— richt, Neue Friedrichstraße 15/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmet Nr. 113 116, versteigert werden. Das Grund fück — Gemarkung Berlin, Kartenblatt 25 Par. zelle 1806 227 ist nach Actikel Rr. 2345 der Grundsteuermutterrolle J a 37 am groß und unter Nr. 2316 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen n,, , von 17 620 ½υ mit 696 c Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Verfteigerungevermerk ist am 11. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung S5. S5 K. 78. 14 / 63.
70743] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tübarg belegene, im Grundbuche von Lübars Band 13 Blatt Nr. 383 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungẽ⸗ Dermerks auf den Namen des Bank⸗ direktors Max Hirscht in Berlin ⸗Reinicken⸗ dorf eingetragene Grundstück am 22. Fe⸗ brüar 16S, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsffelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30 12 versteigert werden. Das
—
Grundbuch eingetragen. Königliches Amtsgericht
75920] Zwangsnersteigerung.
das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Rr. 3596 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks 3
der verwitweten Frau Luss geborene Tornow in Berlin eingetragene Grundstück am mittags 10 Uhr, zeichnete
versteigert werden. Schwedenstraße 4. hesteht aus flügeln, Quergebä ide und Hof und um—⸗ fa zelle 996 32 von 9 a 16 4m Größe. E ist in der Grundsteuermutterrolle und in
Berlin, den 20 November 1914. Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll Band 148 Blatt
den Namen e Kiesewetter,
12. April 1815, Vor⸗ durch das unter⸗ Gericht an * ,, . vlatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ö Das in Berlin. belegene Grundstück Vorderwohnhaus mit 2 Seiten-
t das Trennffück Kartenblatt 23 . Es
der Gebäͤudesteuerrolle des Stadtgemeinde. bezitrks Berlin unter Nr. 5575 mit 16 060 S jährlichem Nutzungs wert ver zeichnet. Der Versteigerungs vermerk ist am 35 Nobember 1914 in das Grund— buch eingetragen. 6. K. 195. 1412. Berlin, den 16. Dezember 1814. . Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.
Beschluß. 6 K 168. 14. 19 Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Bersin (Wedding Band 136 Blatt Nr. A219 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen des Zimmerpoliers Karl Boy in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 26. Februar 1915, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts. stelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, Treppe, versteigeri werden, Das in Berlin, Glasgowerst aße 26, belegene Irunditück enthält ein Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel Quergebãude und Hof und umfaßt das Trennstück Karten blatt 21 Parjelie 936s 32 von 6 a 150 4m Hröße. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutferrolle des Stadtgemeindebezirkẽ Berlin unter Artikel Nr. 667 7 und unter der⸗ selben Nummer in der Gebãudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswert von 160 hob M verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 9. September 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. Dezember 1914. Königliches Amtggericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.
75922 Im Wege der
õa783 z
1) Werner Krauß in Hamburg, 2) Anton Simanopsky in Prag, 3) die Rheinische Freditbank, Fil ale Straßburg in Sir aß · burg (Els 5, vertreten durch die Rechts anwälte Justizrat Lange und Korsch da⸗ selbst. 4) Wiwe Sabine Fleischhauer, geb. Gliemeroth, in Vacha haben das Aufgebotsperfahren zwecks Krastloserklã⸗ rung der folgenden Urkunden beantragt: zu 1: des Sachsen. Meiningischen Sieben⸗ guldenloses Serie 7777 Nr, , des Sachsen⸗Melningischen Siebengulden⸗ loses Serie 5831 Nr. 19, zu 3: des 40;0 igen Pfandbriefs der Deutschen Dyvothekenbank in Meiningen Em. Abt 17 Vt. GO Nr. 4052 über 10900 , zu 4: a. des Mantels zum 40 igen Pfandbrief der Deulschen Hypothekenbank in über 3000 ½, b. des Mantels 400 igen Schuldverschrelhung der Herzogl. Landeskreditanstalt in Nr. 1176 über 1000 6. der Urkunden werden aufgefordert,
Vormittags 93 Uhr, zeichneten Gericht anberaumlen Aufgebots⸗
Urkunden vorzulegen, Kraftlogerklärung derselben er Meiningen, den 30. Oktober 1914.
angeblich entwendet w unker Hinwels auf § 3 gesetzbuchs und zum gebot zwecks Kraftloser briefe höierdurch bekannt gemacht. Königeberg. den 14. Januar 1916. Ostpreußische
gestellte Hinterlegung
Meiningen Em. 12 Lit. A Nr. 120 zur
Meiningen Lit. 8 Die Inhaber spä⸗ testens in dem auf den 5. Juni 18915 vor dem unter—⸗
termine ihre Rechte anzumelden und dle widrigenfalls die . wird.
General⸗Landschaft
73172] Oeffentliches Aufgebot.
J. Juni 1912 aus⸗ sschein äber die Poliee Leben des Kaufmanng Derrn Gusta Wurm in Vohwinkel sießt Bez. Dortmund) ist in Wenn innerhalb dreier
Der von uns am 2
Nr. 40 564 auf das
Schmallenberg, Verlust geraten. Monate der Inhaber nicht bei uns meldet, kraftlos.
Magdeburg, den 19
80688 Der vom 28. Novem Hinterlegungsschein, lau
orden.
demnãächstigen Auf⸗ klaͤrung der Pfand⸗
Wilhelma in Magdeburg, Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Aufgebot.
den Namen des Herrn
Dies wird 67 des Handels⸗
s. Direktion.
der Urkunde sich gilt dieselbe für
Dezember 1914. Allgemeine
ber 1910 datierte tend über die auf Max Dietrich
letzten Er e nannte Hinterlegungss erklärt und an Stelle desselben ein neuer Hinterlegungsschein ausgefertigt wird. Berlin, den 12. Januar 1915. Friedrich Wilhelm Lebens · Versicherungs⸗· Aktien Gesellschaft. Dle Direktion.
80689
Police für
—
lautende
nach f
scheinen dieses Inserats der ge—
Policenaufgebot.
Die auf den Namen des hannes Schanz, kingen, Nr. E 24 451 Dies wird gem bedingungen mit dem gemacht, daß einer Frist von
Schuhmacher in Ueber⸗
ist in Verlust geraten. aß § 15 der Versicherungs⸗
drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte kraftlos erklärt wird. Berlin, den 13. Januar 1915. Friedrich Wilhelm Versicherungs. Akt en gesell schaft. Die Direktion.
mit seinem Rechte erfolgen wird. Herzogenaurach, den II. Januar 1915. K. Amtsgericht Herzogenaurach.
806931 ; C. Amt gericht Böblingen. Aufgebot. .
Die Marie Christiane Nißler, geb. Müller, Witwe des verstorbenen Gaͤrtnerelbesitzers Rarl Gottlieb Nißler hier, hat als gesetz⸗ liche Vertreterin ihrer minderjährigen Rinder Karl, Ernst, Helene, Marla, Hedwig und Hilde Nißler den Antrag gestellt, den Bruder ihres verstorbenen Ehemanns, Kupferschmied Wilbelm Heinrich Nißler, welcher am 9. Februar 1574 zu Sindel⸗ fingen, OA. Böblingen, geboren, im Fahre 1851 nach Amerlka gereist und seit ol verschollen ist, für tot zu erklären. An den Verschollenen ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Samstag, den 16. Oktober 1815, Vormittags 9 Uhr, vor dem K Amts— gericht Böblingen anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklaͤrung erfolgen würde. benso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben
chein für kraftlos
werden
Herrn Jo⸗
Versicherungẽpolice
Bemerken bekannt ruchtlosem Ablaufe
0729]
mit der Ankündigung, d melden sollte,
Eingetragene
die Police gem § 38 un München, Pasing, 11 ; Lebentzversicherung für deutsche F
Leb ; — kter Haftpflicht in München.
Genossenschaft mit beschrän
Aufgebotsv
Die Lebensversicherungtpolice R. 7 Forstaufsehers W. Recke Wir fordern hiermit zur.
Januar 19
in Mönchpfiffel vom ? . Anmeldung etwaiger Ansprüche bezůg aß, wenn innerhalb 2 Monate ein serer Satzungen für
erfahren. über 500 MA des 1. Mai 1888 ist
nich
orstbeamte
15.
Der geschäftsführende Vorstand.
Frese.
Müller.
lich dieser Police auf Berechtigter sich nicht
; oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- verstoͤrbenen Herrn mögen, die Aufforderung, spätestens in verloren gegangen. richt hievon Anzeige zu machen ; ᷣ Böblingen, den 11. Januar 1915. tig erklärt wird. Dberamtsrichter Heintzeler. 180685] Oeffentliche Aufforderung. Durch rechtskräftiges Urteil des Furst⸗ lichen Amtsgerichts in Gera vom 29. Sep tember 1914 ist der verschollene Arbeiter Karl
80411 Aufgeb
Bochum, hat das
kohlenbergwerks beantragt.
den mittags EI Uhr,
widrigenfalls die K Urkunden erfolgen wird
Königliches Ar
806871 Dle nachstehend be
lichen Amtegerichts als dreißig Jabren 1) 69 6 77 * für hanne Christiane verw.
*
buchs für Hilbersdorf
25 91 48 96
Holzhändler Johann Chemnitz, Zwangẽyersteigerung
Blatt 2638 des Grund eingetrage Hypothek.
Hilbersdorf.
4 30 ½ 8 geschäftsinhaberin Cbemnitz, aus der
o) 80 . Pfandffũcke
6) 35 M 80 * Teichmann, Schmiedgen, em Heinrich Hermann Tei
in Lübars, Mst Bismarckstraße 19, be⸗
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
wesen.
Der Dr. med. Franz Schmidt zu Bochum, vertreten durch Justizrat LZingemann in Aufgebot der Kurscheine Nr. 2 und 3 der Hewerkschast Lothringen“ zu Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf 22. Seytember E9RES5, Bor- vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, Schillerstr, 41, an⸗ beraumten Aufgebotsrermine seine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Kraftloserklarung der H
Bochum, den 9. Januar 1915.
sind bei der Hinterlegungekasse deg König⸗ Chemnitz seit länger binterlegt:
bersdorf, Erlös aus der Zwangeversteige⸗ rung des Grundstücks Blatt 9
Abt. III Nr. 111 eingetragen gewesenen Begräbnis. und Termingelder.
* Laue in Magdeburg,
Erstehungsgelder
für eine daselbst Abt.
I) 35 ½ 40 3 für den Schank wirt August Ferdinand Schön in Ischgpau, Verstrigerungserlös aug dern in desfen Klagesoche gegen den Stein⸗ hruchsarbeiter Friedrich Ludwig Bauer in
89 3 für die Strumpf ⸗ Ludmilla Maitheß in
Hilsspfändern erzielter Ueberschuß. aus der Versteigerung alter deren Eigentümer nicht zu ermitteln war, erzielter Erlös. für Agnes verebel. verw. gew. in Chemnitz aus dem Carl
ot.
des Stein⸗ Gerthe
Rechte
utsgericht.
zeichnelen Beträge
die Erben der Jo— Zeuner in Hil⸗
des Grund⸗ für die daselbst
für Wilhelm eventl. für den Christoph Düll in aus der des Grundstücks buchs für Chemnitz III Nr. 18 XVI
beweglichen Pfän· von
Versteigerung
Friedlein, geb.
chmannschen Kredit⸗
7) 87 M 61
Christian Ludwig
Leipzig aus dem Kreditwesen.
9) 74 ƽ 20 4 fabrikanten dorf aus dem Kreditwesen.
10 69
aase und Sohn.
Maschinenbauvereins C. F. Schellenberg. 19 116 S 2 8 Gustav Rentzsch in dem Kreditwesen Tippner
13) 181 Kreoitwesen aus d
im Handelsregister
die vorbezelchneten geltend zu machen halten,
12 April 19615, anberaumten Aufgebo widrigenfalls sie mit
Chemnitz, am 9. Kgl. Amtsger
80692] läßt · folgendes Aufg straßenwärter Michae
Grundbuche Blatt 126
Düßlein lt. Schu
Gulden Zinsen un
und Schleußenbauunternehmer Hermann Becker in Cbemnitz aus dem Kreditwesen von 8) a6 S 75 * 6 8
Gustav Heinig in Wittgens⸗ Gruner und Leutzschen
S für Carl in Rotiluff Erben aus dem Konkurse von
115 251 4 97 8 für M. Schie folger in Dresden, aus dem Konkurse des
der S6 39 3 für Edwin Schmidt s
Tivpnerschen Kreditwesen. 145 74 M 86 3 für die im Jahre 1880
Vereinsbank in Leipzig aus der Loch⸗ mannschen Erstehunge geldermasse. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf
werden aufgefordert, diese Ansprüche alsbald und spätestens in dem auf den
den Staat aut geschlossen werden würden.
. Bekanntmachung. Das K. Amtegericht HYerzogenaurach er⸗
dorf hat das Aufgehot zum Zwecke der Ausschließung des. Gläubigers der für Welsendorf Band 11 Seite 616 unter Nr. 3 III für den Bauern Johann Gugel in Sauer, beim als Rechtsnachfolger des Jakob
19. März 1817 eingetragenen zu einhundert Gulden rhn. Vorlehen, zu fänf Proient verzinslich, samt fünfzehn
Rernbardt Schleizer in Gera, zuletzt in Wilhelmeburg a. E., unehelich geboren in Greiz am 14. Mai 1865 als Sohn der Emilie Seraphine Schleizer in Gretz, für tot erklärt worden. Von dem bon uns bestellten Nachlaßpfleger, dem Schlosser⸗ meifter Walther Lothes in Gerg, wird für die unbekannten Erben Schleizers ein Nachlaß von gegen 400 verwaltet. Die Erben Schleizers, welche Anspruch auf diefen Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich bis zum 1. schriftlich oder mündlich bei ung zu melden und! ir Berwandtschafts verhältnis. zu Schleifer nachjuweisen. Die Unterlassung der Anmeldung hat zur ö. daß die Erben, von deren Vor andensein wir nicht anderweit Kenntnig erlangen, he der Verteilung des Nachlasses unberücksichtigt bleiben. ñ
Gera, am 8. Januar 1915.
Bas Fütstliche Amtsgericht, . Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.
für den Straßen
Sacher & Sohn. Ernst Reuter in F. Neubertschen
für den Strumpf⸗
Friedrich Welkers
Nach zu Chemnttz vorm.
für den Expedtenten Tinz bei Gera aue Hulda Emilie
em ebenbezeichneten
80691 Aufgebot.
Auf Antrag der Gertraud v. Bechtolsheim in München, vertreten 364 Rechtzanwalt Justizrat Dr. Fran Troll, ergeht an die Gläubiger des am 12. . 1914 bei Badonviller er. storbenen Kabrikdirektors Leo Karl Mort Frhr. v. Mauchenheim gen, Bechiols⸗ heim die Aufforderung, ihre Forderungen spätestens im Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die An⸗ gabe des Hen ift. ie und Grundes det Forderung zu enthalten. Urkundliche Be weisstücke sind in Urschrift oder Abschrin beizufügen. Als Aufgebots termin wir die öffentliche Sitzung vom Donnerstag den 8. Abri 1818, Nachmittag F Uhr, Zimmer Nr 168 11 im Justi gebäude, Mariahilfplatz Nr. 172, Au gang J. bestimmt. sich nicht melden, Rechts, vor den
Frelft gelöschte Leipziger
hinterlegten Betrãge sich fur berechtigt
Mittags 12 Uhr, tstermin anzumelden, ibren Ansprüchen an
Januar 1915. icht Abt. B.
ebot: Der Distrikts⸗
ILRreiner von Weisen⸗ * z können, unbeschadet da
Verbindlichkeiten an Pflichtteilsrechten, Vermãchtnissen und Au lagen berücksichtigt zu. werden, vo dem Erben nur insoweit Befriedigun verlangen, als sich nach Befriedigung de vom nicht ausgeschlosse nen Gläubiger ein Ueber k schuß ergibt. Die Unterlassung der An meldung hat für die Nachlaßgläubiger aun den Nachteil, daß jeder Erbe nach Teilun des Nachlasses nur für den seinem Erbte
im
Ildverschreibung hh Hypothe
d Fostenkautlon be⸗
dem genannten Aufgebotatermin dem Ge⸗ !
Juli 1915
Nachlaßgläubiger,
Isenhagen, den . Januar 19165. Königliches Amtsgericht.
806944 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil von heute ist der am 19. April 1854 in Mrotschen geborene Johann Lewin für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 ,.
obsens, den 19. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
795301 Durch Ausschlußurtell vom 9. Dezember 1914 ist die im September 1889 nach Amertka ausgewanderte Rosalie Lukasie⸗ wiez. geb. Wlodarek, früher in Hochheim, Kreitz Mogilno, zuletzt in Mogilno wohn⸗ haft, für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt. Mogilno, den 7. Januar 1915. Königl. Amtsgericht.
Il8o9731] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Viktor William Saglier, verwitwete Bilstein, Christine Pauline, geb. Weverg in Godesberg, Rüngsdorfer⸗˖ strahe 37, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. k in Bonn, klagt gegen den Sprachlehrer Professor Viktor William Saglier, zuletzt in Godesberg, Rüngsdorferstr 37 wohnhaft gewesen, zurzeit ohne bekannten Aufenthalts ⸗ ort, Beklagten, unter der Behauptung. daß der Beklagte sie am 26. Juli 1807 heimlich verlassen, sich seit dieser Zeit bis heute ohne pollzelliche Abmeldung von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten und nichts bon sich mehr hören gelassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Bonn auf den 17. März 1915, Vormittags 95 Uhr. mit der Aufforderung, . durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.
Bonn, den 8 Januar 1915. ö
Zändorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
180700
Dle Frau Benjamin Christian Willi Comdühr, Irene geb. Rühle, in Berlin, Marienstr. 23 II, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Floeth und Idel in Crefeld, klagt gegen den Gãrtnerei⸗ besitzer Benjamin Christian Willi Com ⸗ dühr, früher in Crefeld, Mörserstraße 490, z. 35. in der Schweiz, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie verlassen habe und nicht zurückgekehrt sei, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die? Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Crefeld auf den 26. März igiß, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Crefeld, den 11. Januar 1915.
Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.
S070] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefau Regina Nielsen, geborene Stegelmann in Rendsburg, Kanzleistraße 13 Proießbevollmãchtigter; Rechtsanwalt Spiegel in Kiel, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Kesselschmied Rudolf Nielsen, ele, in Rendsburg, jetzt unbekannten
usenthalts, auf Grund schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten sür den allein schuldigen Teil zu erklären. Dle Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Z3lwilkammer B des Königlichen Tandgerichis in Kiel, Ringstraße 21, Iimmer Nr. 26, auf den 10. Ayril GAE5, Vormittags 10 Uhr, mit der
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für die Klägerin auf dem im Klageantrage bezeichneten Grund⸗ stück ruhende Restkaufgeldhypothek von 5 000 jz, eingetragen in Abteilung III des bezeichneten Grundbuchs unter Nr. 11, fällig geworden sei. Die Hypothek ist mit vom Hundert zu verzinsen. Die Zinsen sind in vierteljährlichen Raten pünktlich, d. h. bis zum 8. Tage des Quartals- monats, zu entrichten. Die Beklagte hat jedoch bie Zinsen der Kaufgeldforderung seit dem 1. Juli 1914 nicht entrichtet. Das Haus ist deshalb unter Sequestration gestellt. Die Klägerin stellt den Klage⸗ antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 55 000 * nebst 5 3 Zinsen seit dem 1. Juli 1914 zu zahlen, und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das der Beklagten Zehörige, zu Berlin, Lübecker Straße 2b, Ecke Birkenstraße 57, belegene, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte von Moabit Band 70 Blatt Nr. I087 eingetragene Grundstück und in ihr sonstiges Vermögen; das Urteil gegen Sicherheiktsleistung für vorläufig vollstreck= bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 37. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 19ĩ21, auf den 16. März 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 75. 9. 29. 159. Berlin, den 5. Januar 1915. Schaeffer, Aktuar, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts J.
80421] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann (Reisevertreter) Adolf Marcus in Kerlin, Grimmsiraße U, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsawalt Dr. Levv in Berlin, Friedrichstr. 208, klagt in den Akten 18. O. 6. 15. gegen die Firma The Coventry Chain Co. Ltd. in Coventry (England) unter der Behauptung, daß ihm gegen die Beklagte auf Grund des Engagementevertrags vom 14. Januar 1908, der infolge nicht rechtzeitiger Kündi⸗ gung am 1. Januar 1915 um weitere Jahre verlängert worden sei, als Reise⸗ vertreter ein Anspruch auf Ersatz des ent⸗ gangenen Verdienstes für die Zeit vom J Januar 1915 bis 31. Dezember 1918 zustebe, den er nach dem Durchschnitt der in den setzten 4 Jahren von der Be— klagten bezogenen 65 254 M betragenden Provision berechne, daß er aber mit Rück= sicht darauf, daß er bei einer deutschen Firma anderwelte Beschäftigung zu finden hoffe, und sich dadurch der zugefügte Schade teilweise verringern werde, seinen Anspruch zunächst unter Vorhehalt weiter gehender Ansprüche auf 20 900 bezlffere, mit dem Antrage, die Beklagte gegen Sicherbeiteleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages vorläufig voll- stredbar zu verurteilen, an den Kläger 20 000 6 nebst 5 o Zinsen davon seit KRlagezuftellung zu zablen und die Kosten des Rechtestreits einschließlich der des Arrestverfahrens, 3. Q. 55. 14, zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mund⸗ sichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 6e, auf den 9. April 1915, Vormittags 160 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 11. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Sodz0] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister und Kaufmann Richard Hamisch in Berlin, Lübeckerstr. 13,
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
geladen.
Berlin, den 4. Januar 1915. Gerichtsschreiber des Königlichen Amts— gerichts Berlin. Mitte. Abteilung 24.
S807 03] Oeffentliche Zustellung. Ladung. In Sachen des Elektrotechnikers Alfred Wolff in Berlin W. 8, Taubenstraß 32 LX, 3. Zt. unbekannten Aufenthalte, Klägers, egen den Pfandleiber J. Olbinsti in Berlin C. 19, Wallstraße 88 a. Beklagten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Georg Lewy J. in Berlin C 265. Münz. ssraße 11, wird der Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Ämtsgericht in Berlin-Mitte, Abtei ung 175, Neue Friedrichstraße 13 —14, II. Stockwerk, Zimmer 94 — 86 auf den H. März 18915, Wormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 9. Januar 1915. Gerichtsschrelber des Königlichen Amts— gerichts Berlin ⸗Mitte.
lsosß95] Der Vorschußverein zu Breslau, ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch den Direktor Georg Augsburg und den Rendanten Arthur Trautvetter in Breslau, Bütiner⸗ strahe 28131, Prozeßbevollmächtigter: Fechtsanwalt Justizrat Möhlis in Breslau, klagt im Wechselpvroteß gegen den Kauf⸗ mann Mar Mannheim, früher in Breslau, fetzt unbekannten Aufenthalts, als Aus. steller und Giranten des am 17. Oktober 1914 fällig gewesenen Wechsels vom 17. Juli 1514 über 850 M0, welcher auf Antrag des Klägers mangels Zahlung pro⸗ testiert worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem Kaufmann Josef Michalski in Breslau koftenpflichtig und vorläufig vollstreckQar zu verurteilen, an Kläger 850 S6 nebst 6o/ g Zinsen seit 21. Oktober 1914 und 795 Is Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 23, auf. den 30. März 1915, Vormittags A0 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. Breslau, den 8. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
So705] Oeffentliche Zustellung.
Der Hauseigentümer Oscar Schwarz in Charlottenburg, Herderstraße 12, klagt gegen 1) den Rechts anwast Henry Dappold, 2) dessen Ehefrau, Fanny geb. Gdman, zuletzt wobnhaft in Charlotten⸗ burg, Herderstraße 12, zetzt unbekannten Nufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten für die Zeit vom 1. April 191 bis 31. März 19165 für den Mietzins von 238,25 vierteljährlich im Hause des Klägers eine Wohnung gemietet und die am J. Oktober 1914 und 1. Januar 1915 fällig gewesenen Beträge nicht ent⸗ richtet haben, mit dem Antrag, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen die Wohnung in dem Hause Herderstraße 12 in Charlottenburg, bestehend aus 4 Stuben, Küche, Mädchenkammer nebst Zubehör, zu räumen und 476 SW 50 8 nebst 400 Zinsen von 238,230 6 seit 1. Ok⸗ tober 1914 und von 23825 A seit
Crefeld., den 9 Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. S0707] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann S. Havem in Metz, Bankstraße Nr. 7, klagt gegen den Egidio Vinarelli, früher Wirt und Spezerei⸗ händler in Großhettingen, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den Jahren 1913 und 1914 ge⸗ lieferte Waren den Betrag von S 47,50 und an Kosten eints voraufgegangenen Arrestverfahrens S 8.00 verschulde, mit dem Ant ag, auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten in vorläufig voll streckbarer Weise zur Zahlung des Betrags von 6h56, 50 Fůuͤnfundfünftig Mark 50 Pfennig — nebst 5 o Zinsen daraus seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Montag, den 1. März 1915, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Diedenhofen, den 12 Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
So 732 Oeffentliche Zustellung. Dle Firma Hamburger C Rapp in Frankfurt am Main, Kaßserstraße 64, Prozeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alex Jessel hier, klagt gegen den M Eil. stein in Metz, Marchantstraße 35, auf Grund käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin M 627,60 nebst 400 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, ihm auch die Kosten des Arrest⸗ verfahrens in 1 G 70114 des Kaiserlichen Amesgerichts in Metz aufzuerlegen, das Urteil auch ohne oder gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstrekbar zu er- klären. Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivillammer des König. lichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den Li. März 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt am Main, den 12. Januar
19165. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S0696] Oeffentliche Zustellung,
Dle Firma Britiss C. Colonial Co. m. b. H. vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer, Hamburg, Lange Mühren 9, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Wulff, Engelz und Fischer in Hamhurg, klagt gegen die Firma Louis Augustin, Bordeaux, 1820. Rue St. Francois, aus einem Rechnungsverhältnis mit dem An⸗ trage, die Beklagte zur Zahlung von 1060 1 nebst 550 Prozeßzinsen zu ver⸗ urteilen, der Beklagten die Kosten des Rechtzstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens aufzuerlegen, auch das Urteil eventuell gegen klägerlsche Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die Kammer 1 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Slevekingvlaz) auf den 18. März 1915, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju. be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Samburg, den 12. Januar 1915.
Der Gerlchtsschreiber des Landgerichts.
80697) Oeffentliche ustellung.
1) Die Rhenania“ Versicherungs A. G. zu Cöln a. Rh, 2) die Obertheinische Versicherungg⸗Gesellschaft zu Mannheim, vertteien durch ihren Generalbevollmäch tigten Morltz Stern, i. Fa. Minten &
des Gr. Amtsgerichts dahier vereinbart worden sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 53 ag M 99 3 an Klägerin, zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschlteßl ich derjenigen des Arrestverfahrens und zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das der Klägerin haftende Grundstück der Ge— markung Konstanz Lagerbuch Nr. 575 f — Anwesen Bahnhofstraße Nr. 1 und Bahn⸗ hofplatz Nr. S — JZur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird, der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Konstanz Dienstag, den 23. März 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Fonstanz, den 11. Januar 19165.
Der Gerichtschreiber des Gr. Amiggerichts.
S0706] Oeffentliche Zuftellung. ö Die Firma Wilhelm Engel G. m. b. H. zu Magdeburg, Kl. Stadtmarsch 11a, Vreyeßbevo ll wachtigie : Rechte anwälte Fustizrat Ullmann, Justizrat Kaufmann und Spitzer in Magdeburg, klagt gegen den Regierungsrat a. D. Kurt Quellmalz., srüher zu Magdeburg, jert unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 29. Februar 1912 15 Ztr. Braunkohlenbriketis à O, 80 6 und am 3. April 1912 50 Zir. Böhm. Stück⸗ braunkohle à O, 78 M käuflich geliefert er⸗ halten habe, mit dem Antrage, den Be— klagen kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 51 — einundfünfzig — Mark nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 19. Mai 1912 zu zahlen, und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht zu Magdeburg, Halberstädterstr 131, Zimmer Nr. 100, auf den 9. April igis, Vormittags Oz Uhr, geladen. Magdeburg, den 8. Januar 1915. Hecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 6.
80710] Oeffentliche Zustellung.
Die Füma Caspar Bockey, Inhaber Hermann Bockey in GEnniger, Prozeß. bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Westhoff in Oelde, klagt gegen den Unter⸗ nehmer Peter de Lorenzi, früher in Ennigerloh, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für gelieferte Bretter 116,13 A6 verschulde, mit dem Antrage auf vorlãufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 116,13 0 (Einhundertsechzehn Mark 15 ) nebst oa Zinsen seit dem 16. Juli 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oelde auf den 12. Marz 1915, Vormittags 11 Uhr, geladen.
Oelde, den 30. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Bentlage, Aktuar.
(S807 09] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Jacobi in Rosen⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Beng— egger in Rosenbeim. klagt gegen die Kassterin Selma Müller, fruͤher in Kempten, nun unbekannten Aufenthalts, genannt auch Müller Euphouie, wegen Forderung, zum K. Amtsgerichte Rosen⸗ heim, mit dem Antrag, zu erkennen; iI Bie Beklagte hat an den Klageteil 1609 37 3 Hauvtfache nebll 40‚9 Zinsen hiervon ab 31. Januar 1912 zu bezablen und die Kosten zu tragen, 2) das Urteil wird ohne, im vorgeschriebenen Falle gegen hiermit angebotene Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung hierüber wird die Beklagte vor daz K. Amtsgericht Rosenheim ju dem auf Dounerẽ tag, den 25. Februar 19153, Vormittags g ihr. Sitzunge aal Nr. 121, bestimmten Termin geladen. Vorstehender Klagsauszug wird der Beklagten bei Un bekanntsein ihres Aufenibalts auf Grund gerichtlicher Bewilligung vom 29. Dezember 1914 hiermit öffentlich zugestellt. Rosenheim, den 12. Januar 1915.
Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
J. Januar 1916 an den Kläger zu zahlen
Stern, vertreten durch Rechttzanwälte Dres. Gerichtsschreiberei dez K. Amtsgerichts.