1915 / 13 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Ver lu stli ste n.

S. 92 , W. 94.)

15. Januar 1915.

9. Batterie. Vaudesincourt 27. XII. 14. Gefr. Georg Platz ack Bautzen leicht verwundet. Gestorben infolge Krankheit:

b. Battze rie. s Großhartmannsdorf am 6. 11.

Berichtigung früherer Angaben. 2. Batterie. kan. Emil Bu schmann Voigtsdorf bish. schw. verwundet, am 5. 11. im Laz. Freiburg gestorben. (V. L. 33.) ß. Batterie. kan. Willy Grafe Rengersdorf bish. schwer verwundet, ist am 36. JI1. im Res. Laz. Freiburg i. Br. gestorben. (V. L. 33.)

Württembergische Verlustliste Nr. 94.

Auskünfte über Angehörige sämtlicher württembergischen Truppen teile erteilt das Nachweisebureau des Württembergischen Kriegs⸗ ministerinms in Stuttgart, Archivstraße 14. Zu den Anfragen sind ausschließlich Vordruckpostkarten zu benutzen, zu denen auch die Karten aller anberen Nachweisebureaus nach entsprechender Aenderung der Aufschrift verwendet werden können.

Inhalt.

Infanterie: Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. Infan⸗ terie⸗ Regiment Nr. 1290. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Rr. II. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. Land⸗ wehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. Infanterie⸗Regiment Nr. IL4. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Ellwangen.

Kavallerie: Dragoner⸗Regiment Nr. 26.

Berichtigungen früherer Verlustlisten.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. III. Bataillon.

11. Kompagnie. Utffz. d. L. Eugen Preiß Ulm a. D.

Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. I. Bataillon. 4. Kompagnie. Musk. Johann Bosch Söhnstetten, Heidenheim gestorben. Il. Bataillon. 7. Kompagnie. Musk. Georg Kern Ebenweiler, Saulgau infolge Ver— wundung gestorben.

gestorben.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. IJ. Bataillon. 2. Kompagnie. Wehrm. Karl Reichle Würzburg gestorben. ICI. Bataillon. 8. Kompagnie.

Landwehr-Infanterie⸗Regiment Nr. 122. III. Bataillon. 10. Kompagnie. Martin Munsch Aue, Thann infolge Verw. gest.

Landwehr-Infanterie⸗Regiment Nr. E2Z3. II. Bataillon.

. 8. Kompagnie. Georg Miller Ravensburg gestorben.

Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. III Bataillon.

10. Kompagnie, Musk. Albert Schmitt Colmar, leicht verwundet. Musk Josef Weißhaupt Neuzing leicht verwundet.

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Ellwangen.

l. Kompagnie. Ldstm. Josef Seg mehl Langenschemmern, Biberach gestorben.

Dragoner-⸗Regiment Nr. 26, Stuttgart-⸗-Cannstatt. Ohne Ortsangabe 10., 12., 17. bis 29. XII. 14. . ö 2. Es kadron. Krgsfr. Max Immendörfer Karlsruhe erkrankt. . 3. Eskadron. Drag. Ludwig Derm ann Tübingen erkrankt. Krgöͤfr, Georg Ihle Gmünd erkrankt. Utffz. Louis Bihrer Urach erkrankt. Drag. Taver Neu hauser Dunstelkingen, Neresheim erkrankt. Krasfr. Hermann Dinkel. Weinsberg —= erkrankt. Gefr. Karl Weber Heilbronn erkrankt. Berichtigungen früherer PVerlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 2. Infanterie⸗Regiment Nr. L126, Straßburg. ; . 1. Kompagnie. Musk. Christian Walz Langenwald bish. vermißt, war verw.

Zu Verlustliste Nr. 3. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 4. Kompagnie. Karl Sträßer Gallenhof bish. vermißt, gefallen. Infanterie⸗Regiment Nr. L 26, Straßiburg. 7. Kompagnie. Schneider Altoberndorf bish. vermißt,

Wehrm.

Res. Wilhelm

war verletzt. 12. Kompagnie.

Musk. erich Schmidt II Bornheim bish. vermißt, war verletzt.

Utffz. d. R. Josef Steingruber Schwabmünchen bish. vermißt, verwundet.

Res. Karl Schwarz Stuttgart bish. vermißt, war verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 4.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.

15. Kompagnie. . Adolf Wenger Gölsdorf bish. vermißt, verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 5. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. II. Kompagnie. Gottlob Betz Weinsberg bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 6. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123.

7. Kompagnie. ; Gefr. d. L. Joh. Frank Bettenweiler bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 16. Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 123. 19 KomXꝑagnie. ; Wehrm. Mathäus, nicht Mathias, Di r kewanger Herbertingen bisher vermißt, gefallen. 12. Kompagnie ö. . Brey Gestraz, nicht Oberried bish. vermißt, verletzt. Wehrm. Ludwig Kimmerle Pliezhausen bish. vermißt, verw.

Zu Verlustliste Nr. 20. Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 121. 4. Kompagnie. Wehrm. Gottlieb Wel; Fornsbach bish. vermißt, gefallen. 13. Kompagnie. Wehrm. Friedrich Freyer Stuttgart-Heslach bish. ver— wundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 21. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

1. Kompagnie. Res. Paul Sonnentag Schonterhof bish. vermißt, verw. Getr. Karl Maucher Züttlingen bish. vermißt, verwundet. 8. Kompagnie. ; Musk. Ernst Günter, nicht Günther Vordertonbach nicht gefallen, sondern verwundet. 9. Kompagnie. . Res. Christian Baumann Untergruppenbach bish. vermißt, war verwundet. ; Res. Engelbert Hammer Riedlingen bish. vermißt, war verwundet. 106. Kompagnie. Musk. Wilhelm Wern Biberach a. R. bish. vermißt, war verwundet. 11. Kompagnie. . Gefr. d. R. nicht Reservist, Theobald Hellste ern Betra, nicht Nordstetten bish. vermißt, war verwundet.

Zu BVerluftliste Nr. 26. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 4. Kompagnie. . Wehrm. Friedrich Pfeifer Unterderdingen bish. vermißt, verletzt. 16. Kompagnie. ; ; Wehrm. Johannes Koch Kirchentellinsfurt bish. vermißt, war erkrankt. Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 122. 9. Kompagnie. ö Wehrm. Georg Braun. Winzfelden, nicht Würzfelden bish. vermißt, war erkrankt. 12. Kompagnie.

; . ;. , Wehrm. Anton Hotel Sentheim bish. vermißt, war erkrankt. Gefr. Wilhelm Bäãumel Stuttgart verwundet und vermißt. h s h v

Zu Verlustliste Nr. 29. JI. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm. 1. Kompagnie.

Res. Robert Zeller Bärenhof bish. verwundet, gestorben.

Zu Verluffliste Nr. 23. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. . 5. Kompagnie. Res. Josef Rettenmagier Wört bish. Musk. Karl Ott Oberniebelsbach bish. Res. Robert Keller Schramberg bish. 6. Kompagnie. Gefr. Georg Dürr Weltenschwann bish. Musk. Ludwig Kugel Pliezhausen bish. . 8. Kompagnie. Musk. Adolf Ganter Furtwangen bish. 12. Kompagnie. Musk. Eugen Waiblinger Tübingen war verwundet.

Gefr. d. R. Karl Krieg Weiler bish.

Zu Verlustliste Nr. 35. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.

. 11. Kompagnie. Es ist zu streichen: ö Horn. Gefr. Johannes Rau Weilheim gefallen.

vermißt, verwundet. vermißt, war verw. vermißt, war verw.

vermißt, verwundet. vermißt, verwundet.

vermißt, verwundet. bish. vermißt,

vermißt, war verw.

Zu Verlustliste Nr. 36. Landwehr-Infanterie⸗Regiment Nr. 124.

ö . 3. Kom vp agnäe. . Wehrm. Leonhard Wagner, Weipertshofen, bish. vermißt, war verw. war verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 40. Infanterie⸗Regiment Nr. E26, Strasiburg. . 1 Kompagnie. Musk. Georg Jäger Weikersheim S bish; vermißt, war erkrankt. Gefr. d. R. Johann Kneißler, Wittlensweiler, bish. vermißt, verw.

Zu Verlustliste Nr. 41. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

2. Kompagnie. Wehrm. Wilhelm Kräß, nicht Musk. Kreß Ulm a. D.

bish. schwer verwundet, gefallen.

9. Kompagnie.

Musk. Jakob Häußler Geislingen bish. vermißt, z. Tr. zur. Utffz. d. R. Simon Oberhofer Michelwinaden bish. schwer

verwundet, gestorben.

10. Kompagnie.

Musk. Ernst Stoll Unterschmeien nicht verwundet, war

vermißt, zur Truppe zurück Res. Georg Mayer Hemigkofen bish. vermißt, z. Tr. zur. Gefr. Karl Herrmann Gmünd hish. vermißt, z. Tr. zur. Musk. Friedrich Hüb ler Ulm a. D. bish. schw. verw., gestorben. Musk. Wilhelm Köpf Geislingen bish. vermißt, z. Tr. zur. Musk. Franz Bruckmaier, Laupheim, bish. vermißt, z. Tr. zur. Gefr. Gottlieb ODettle Jebenhausen bish. vermißt, z. Tr. zur. Res. Anton Bernhardt, Schaufelhof, bish. vermißt, z. Tr. zur. Res. Georg Zwerger Weißenau bish. vermißt, z. Tr. zur. Ref. Bernhard Baumann Tobel bish, vermißt, z. Tr. zur. Ref. aver Sigg Karsee bish. vermißt, zur Truppe zurück. Musk. Wendelin Halder , bish. vermißt,

zur Truppe zurück. Musk. Hermann Binder Königsbronn bish. vermißt, zur

Truppe zurück.

Musk. Max Wagner Buch bish. vermißt, jur Truppe jm. Ref. Alois Scham Offingen nicht verwundet, war vermißt zur Truppe zurück. . Musk Karl Fabnith Ravensburg bish. vermißt, z. Tr. zu Musk. Karl Brombacher . bish. vermißt, z. Tr. zun Finz. Freiw. Gefr. Kark Reichert Willmandingen bich vermißt, zur Truppe zurück. 12. Kompagnie. . Res., nicht Musk., Anton Christ Reute nicht gefallen, wa verwundet. - ] Musk. Rasso Schorer Dirlewang bish. verwundet, gestorben

Zu Verlufstliste Nr. 43. Infanterie⸗ Regiment Nr. 127, Ulm.

4. Kompagnie. Musk. Richard Bauer Schwabach, Bayern bish. vermißt, vern Res. Christian Schlenker Schwenningen bish. vermißt, war verwundet. ! Res. Franz Schobel Dietingen bish. vermißt, war verm, 6 Kompagnie. Res. Erwin Schick Bitz bish. vermißt, erkrankt. Gefr. . Theurer Um bish. vermißt, verwundet. Gefr. Reinhard, nicht Richard, Schmid Oberhornstolz bish. vermißt, verwundet. ; . Res. Hermann Schick Bitz bish. vermi t, war verletzt. Musk Gustav Salzer Neuhausen bish. vermißt, war verm. Ref. Johannes Schöller, Tailfingen, bish. vermißt, war verm Musk. Wilhelm Strauß bish. vermißt, war verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 45. Infanterie ⸗Regiment Nr. 124, Weingarien.

10. Kompagnie. . Musk. Wilhelm Elser Itzelberg bish. vermißt, z. Tr. zur Musk. Christian Jo Gerstetten bish. vermißt, z. Tr. zurüch Ref. Konrad Hafen Ravensburg bish. vermißt, z. Tr. zurück

Es ist zu streichen:

Musk. Karl Brombacher Hagen vermißt.

Zu Verlufstliste Nr. 47. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

1. Kompagnie. Res. Albert Wen zler Heilbronn bish. vermißt, verwundel Musk. Alfons Kugler Aulendorf bish. vermißt, war vern 4. Kompagnie. Gefr. d. R. Konstantin Hagenmayexr, Deggingen bish, vermißt, verwundet; . Res. Christian Schabel, Unterurbach, bish. vermißt, war vem

Zu Verlustliste Nr. 49. Dragoner-⸗Regiment Nr. 26, Stuttgart⸗Cannstatt.

2. Es kadron, ; ; Drag. Gustav Schelling, Stuttgart, bish. vermißt, z. Tr. zurüt

Zu Verlustliste Nr. 52. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 16. Kompagnie

nicht Hagmayer

Zu Verlustliste Nr. 53. 1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie, = Wehrm. Gottlob Schick Reichenberg bish. schw. verw., ge

Zu Verlustliste Nr. 62. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

10. Kompagnie. . Musk. Bernhard Steeger Bergenweiler nicht verwuntt war vermißt, zur Truppe zurück. Es ist zu streichen: . Musk. Karl' Simon Welzheim leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 63. Infanterie⸗Regiment Nr. E26, Strasiburg. 2. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 68. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 7. Kompagnie. Es ist zu streichen: Krgsfr. Eugen Rieker Stuttgart leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 75. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 1. Kompagnie. Krasfr. Ernst St ohr Stuttgart nicht gefallen, sondern vern Wehrm. Jakob Schaad Zwingelhausen bish. vermißt, vern

2. Kompagnie.

Erf. Ref. Karl Höschele Hirschlanden bish. vermißt, Krgsfr. Eugen Ruck Zuffenhausen bish. vermißt, verw 3. Ko mpaanie.

Musk. Kark Stotz Ulm bish. vermißt, verletzt. 4. Kompagnie. Utffz. Andreas Schmid, nicht Schmiet, Vöhringen, bish. ermißt, ven Krgöfr. Gottlob Thoni Stammheim bish. vermißt, erkran⸗ Erf. Res. August Schmid , nicht Schmidt Hemmingen bis vermißt, verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 77. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 9. Kompagnie.

Wehrm. Philipp Raible Mühringen hish. vermißt, vem

Krgsfr. Karl Schiefer Stuttgart bish. vermißt, verwunde 11. Kompagnie.

vermißt, verwundet. 4 ; . ; Res. Christian Raißh!e, nicht Reißle, Vesperweiler, bish. vermißt, ben

Musk. Karl Prinzing Pfahlhof bish. vermißt, verwuntt 12. Kompagnie.

Zu BVerlustsiste Nr. 90.

wehr-Infanterie⸗Regiment Nr. 123 zu setzen: Landweh

Infanterie⸗Regiment Nr. 121.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗AUnstalt,

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Wehrm. Eugen Wößner Stuttgart bish. vermißt, auch ven dem Pfarrer Mueller m

.

Musk. Karl Schütz II, Ehringshausen, bish. vermißt. war erkrenn Krgsfr. Walter Schuster Zürich bish. vermißt, verwundet

Musk. Oskar Müller Freiburg i. B. bish. vermißt, war ver

Musk Karl Retter Geradstetten bish. vermißt, verwunde

Krgsfr. Eugen Niethammer, Stuttgart, bish. vermißt, vem

Musk. Gottlob Spring mann,, Freudenstadt, bish. vermißt, ven

Gefr. Alfred Nägele Schorndorf. bish. vermißt, erkrankt. .

Grf. Kes. Friedrich Utz Langenbeutingen bish. vermißt, ver

Res. Karl Stücklen, nicht Sticklein Hohenhaslach bit

Res. Christian Ulrich Bissingen bish. vermißt, verwunde

In der Berichtigung zu Verlustliste Nr. G62 ist statt Land

Deuts

und

er Neichsan.

ciaer

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Ver Gezugsprein beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer k 3 den Postanstalten und veitungs speditenren fur Selbstabholer J * auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 322. s⸗ n

Einzelne Anmmern kosten 25 8.

Anzrigenpreis fäar den Raum einer 5 gespaltentn Einheita- zeite 36 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeilt SG 8.

Anzeigen nimmt au:

die Königliche Expedilion des Reichs- und Staats anzeiger

Berlin 8W. 18, Wilhelmstraßse Nr. 22.

1915.

Berlin, Sonnabend, den 16. Januar, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordens erleihungen 2c.

Deutsches Reich.

. über die Vertretung der Kriegsteilnehmer in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten. Bekanntmachung über die freiwillige Gerichtsbarkeit in Heer . . betreffend ekanntmachung, betreffend die Menge des zum steuerpflichtigen Inlands verbrauch abzulassenden gane ö Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 4 des Reichs—

gesetzblatts. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee und bei der Marine⸗ infanterie. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalab abenpflichtigen Reinertrag der Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahn.

2

Seine Majestät der König

?

Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Prediger Barch et in Stuttgart, bisher in Elberfeld, dem Bahnhofsvorsteher a. D. Schramm in Stettin und dem Zollsekrelär a. D. Trageheim in Reusrath, Landkreis Solingen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Fülbier in Zalenze, Landkreis Kattowitz, 3. Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zoll ern,

dem Oberbahnassistenten a. D. Gir od in Königsberg i. Pr. das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eifenbahnzugführer a. D. Kus ke in Berlin-Pankow das Verdienstkreuz in Silber sowie

dem Eisenbahnschaffner a. DT. Natisch in Berlin⸗Pankow, dem Eisenbahnlademeister a. D. Beckmann in Rohrsen, Kreis Hameln, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Schröder in Vasewalk und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter K 1. in Königsberg i. Pr. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung

über die Vertretung der Kriegsteilnehmer in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten.

Vom 14. Januar 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über

die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen ufw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

831

Einem Kriegsteilnehmer (5 2 des Gesetzes vom 4. August 1914, Reichsgefetzbl. S. 328), der ohne Vertreter ist, kann der Vorsitzende des Prozeßgerichts auf Antrag des Gegners einen geeigneten Vertreter bestellen, der die Rechte und Verpflichtungen des Kriege teilnehmers im Rechtsstreit wahrzunehmen hat. Die Bestellung ist nur zulässig, wenn sie zur Verhütung offenbarer Unbilligkeiten erforderlich erscheint. Vor der Bestellung soll der Vorsitzende, sowett tunlich, Verwandte des Kriegsteilnehmerg oder andere Personen hören, die mit dessen Verhältnissen vertraut sind. :

Die Bestellung bes Vertreters soll dem Krlegsteilnehmer unversäglich mitgeteilt werden. Der Kriegsteilnehmer kann dem Vertreter die Vertretungsbefugnis entziehen, soweit er einen anderen Vertreter bestellt.

8 2. Der 3 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend den Schutz der infolge des Krieges an Wahrnehmung ibrer Rechte bebinderten Personen, vom 4. August 1914 (Meichsgesetzrl. S. 328) erhält folgenden Saß 2: „Betrifft der Rechtsstrelt einen vermögengrechtlichen An⸗ spruch, so kann das Projeßgerscht den Antrag ablehnen, wenn bl fssecdun nach den Umständen des Falles offenbar un- g ist.“

83. Sowelt durch die Bestellung eines Vertreters (S 1) besondere Kosten entstehen, hat der Gegner des Kriegstellnehmers sie auch im Falle des Obsiegens zu tragen.

Diese Verordnung tritt mlt bem Tage der Verkündung in Kraft. In den zur Zeit des Inkrafttretens der Verordnung anhängigen vermögengrechtlichen Strestigkeiten, in denen das Verfahren auf

Grund des Gesetzes vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 328) unterbrochen oder ausgesetzt ist, kann der Gegner den Kriegs. teilnehmer zu Händen des Vertreters zur Aufnahme des Verfahrens und zugleich zur Verhandlung der Hauptsache laden. Yer Kriegsteilnehmer ist zur Aufnahme des Verfahrens nur verpflichtet, wenn die weltere Unterbrechung oder Aussetzung nach den Umständen des Falles offenbar unbillig ist; die tatsächlichen Behauptungen, die zur Begründung dieser Verpflichtung dienen, sind in dem die Ladung enthaltenden Schriftsatz mitzuteilen. Erscheint in dem Termine für den Kriegsteilnehmer niemand und ist nach den als zugestanden an— zunehmenden tatsächlichen Behauptungen die Verpflichtung zur Auf⸗ nahme begründet, so gilt das Verfahren als aufgenommen und ist zur Hauptsache zu verhandeln. Berlin, den 14. Januar 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung. über die freiwillige Gerichtsbarkeit in Heer und Marine. Vom 14. Januar 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§ 1. Die 1 bis 4, 6, 7 des Gesetzes, betreffend die freiwillige Gerichtsbarkest und andere Rechtsangelegenheiten in Heer und Marine,

vom 28. Mal 1901 (Reichsgesetzbl. S. I86j finden auf die Kaiserliche

prechende Anwendung. ; ü nisten des 8 18 , über die Angelegen⸗ J igen (G G Whtabarkelt vom 17. Mal 1838 (Reichs- efetzßb. S 7I) und des 8 5 des Gesetzes, betreffend die freiwillige erichtsbarkeit und andere Rechtgangelegenheiten in Heer und Marine, vom 28. Mal 1901 (Reichsgesetzbl. S. 186) bleiben unberührt.

5 2.

Der 5 44 des Reichsmilitärgesetzes findet auf die Kaiserliche Marine auch außer den Fallen des Artikel 44 des Einführungsgesetzes um Bürgerlichen Gesetzbuch vom 18. August 1896 (Reichsgesetzbl. S. 604) entsprechende Anwendung.

Für die Perfonen, die sich an Bord eines Schiffs oder Fahrzeugs der 6 Marine befinden, beginnt die Befugnis, prwilegierte mllitaͤrische letztwillige Verfügungen zu errichten, mit der Einschiffung; die Frist, mit deren Ablauf, die Verfügungen ihre Gältigkeit ver— lieren, beginnt mit der Ausschiffung.

§ 3.

Für die öffentliche Beglaubigung der Unterschrift einer der im S 1 Rr. 1, 6, 7, 8 der Militärstrafgerichtsordnung vom 1, Dezember 1898 bezeichneten Personen sind im Felde außer den Kriegsgerichte⸗ räten und den Oberkriegsgerichtsräten l des Gesetzes, betreffend die freiwillige Gerichte barkeit und, andere Rechtsangelegenheiten in Heer und Marine) auch dle militärischen Diszivlinarvorgesetzten oder die vorgesetzten Beamten sowie die Gerichtzsoffiziere zuständig.

§ 4.

Für die öffentliche Beglaubigung einer Unterschrift gemäß § 3 dieser Verordnung gelten die Vorschriften des 5 183 des Gesetzes iber die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit entsprechend; die Gültigteit der im Felde erfolgten öffentlichen Beglaubigung einer Unterschrist wird nicht berührt, wenn der Beglaubigungsvermerk den Vorschristen des 5. 183 Abs. 2 des Gesetzes nicht entspricht.

8 5.

Für die öffentliche Beglaubigung einer Unterschrift im Felde dürfen Stempelabgaben nicht erhoben werden.

86.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Den Zeitpunkt des Außerkrafttretens bestimmt der Reichskanzler.

Ist eine Urkunde nach dem 1. August 1914 von einem Beamten oder elnem Offizier aufgenommen worden, der nach den Vorschriften dieser Verordnung hierzu befugt gewesen wäre, so gilt sie als von einem zuständigen Beamten oder Offizer im Felde aufgenommen.

Der §z 2 dieser Verordnung gilt für alle nach dem 1 August 1914 errichteten letztwilligen Verfügungen, bei deren Errichtung seine Vor⸗

aus legungen vorlagen. ; Der § 4 dieser Verordnung gilt für alle nach dem 1. August 1914

int Felde erfolgten öffentlichen Beglaubigungen von Unterschriften. Berlin, den 14. Januar 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung,

k die Menge des zum steuerpflichtigen Inlandsverbrauch abzulassenden Zuckers.

Vom 14. Januar 1915.

Der Bundesrat hat beschlossen:

Bis zum 30. April 1915 werden weitere 15 Hundert⸗ teile des nach 31 Abs. 2 der Bekanntmachung, betreffend Regelung des Verkehrs mit Zucker usw., vom 31. Oktober 1914 (Reichsgesetzbl. S. 457) festgesetzten Kontingents zum steuerpflichtigen Inlandsverbrauch abgelassen.

Berlin, den 14. Januar 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

Delbrück.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 4 des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 4607 eine Bekanntmachung über die Vertretung der Kriegsteilnehmer in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, vom 14. Januar 1915, unter

Nr. 4608 eine Bekanntmachung über die freiwillige Ge⸗ richts barkeit in Heer und Marine, vom 14. Januar 1915 und unter

Nr. 4609 eine Bekanntmachung, betreffend die Menge des zum steuerpflichtigen Inlandsverbrauch abzulassenden Zuckers, vom 14. Januar 1915.

Berlin W., den 15. Januar 1915.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Archivar bei dem Geheimen Staatsarchiv in Berlin Dr. sebeck den Charakter als Archivrat mit dem persön⸗ lichen Rang als Rat vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Prorektor Henrich Deetjen, zurzeit in Eckernförde, zum Seminardirektor zu ernennen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestãt des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Ostrowo getroffenen Wahl den dortigen Maurer- unb Zimmermeister Paul Kup ke als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Ostrowo auf fernere sechs Jahre bestätigt.

Ministerium des Königlichen Hauses.

Der Witwe Maxgarete Bötz ow, geb. Henze, In⸗ haberin der Brauerei Julius Bötzow in Berlin, ist das Prä⸗ dikat als Königliche Hoflieferantin,

dem Kaufmann Max Paul Lange und dem Referendar Dr. jur. Richard Lehmann, Inhabern der Firma E. E. Mezner in Berlin, das Prädikat als Königliche Hoflieferanten verliehen worden.

Justizministerium.

Dem Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Maur in Düsseldorf und dem Ämtsgerichtsrat Dr, Otto in Muskau ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension, dem Amts⸗ gerichtsrat Dr. Popper in Hanau und dem Amtsrichter . chlegel in Sommerfeld die nachgesuchte Dienstentlassung erteilt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Justizrat Dr. Siegmund Lewinski bei dem Amts⸗ gericht in Charlottenburg und dem Landgericht IL in Berlin, Strüh bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Hildes⸗ heim, Buneß bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Meseritz, Dr. Thielke bei dem Amtsgericht in Belzig. Max Müller bei dem Amtsgericht in Fürstenwalde, Dr. Abicht bei dem Amtsgericht in Strehlen und Cramer bei dem Amts⸗ gericht in Neuhof.

Mit der Löschung des Rechtsanwalts Cram er ist zugleich sein Amt als Notar erloschen.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die Rechts⸗ anwälte: Klein sorge aus Bitburg bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bonn, Dr. Thielke aus Belzig bei dem Amtsgericht in Nauen, Dr. Abicht aus Strehlen bei dem Amtsgericht in Striegau, Hermann Schneider aus Opladen bei dem Amtsgericht in Düsseldorf-⸗ Gerresheim mit dem ohn⸗ sis in Benrath, die Gerichtsassessoren: Dr. Ganschow bei dem Amtsgericht in Goldberg i Schl. und Dohren dorff bei dem Amtsgericht in Uelzen.

Der Amtsgerichtsrat Hen ning in Breslau, die Rechts⸗ anwälte und Notare, Justizräte Neiß in Tilsit und Schacher in Kempen i. P. sowie der Rechtsanwalt Walter Behrendt in Berlin sind gestorben.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Baurat Gilowy in Berlin⸗Schöneberg ist unter Ver⸗ setzung nach Berlin mit der Verwaltung des Hochbauamts Berlin⸗Potsdam L beauftragt worden.

Etatsmäßige Stellen als Regierungsbaumeister sind liehen: den Regierungsbaumeistern des Wasser⸗ und St baufaches Timpe in Breslau Bereich der Oders verwaltung) und Ostendorf in Altenessen (Bereich baudirektion Essen), ferner den Regierungsban Hochbaufaches Oehme in Berlin (Bereich? Baukommission), eh in Naumburg a Görlitz (Bereich der Eisenbahndirektion in?“

in Stargard i. P.