1915 / 13 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 2 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 15. Januar 1915 bat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Exequaturertellung. Zoll⸗ und Steuerwesen: Ernennung eines Stationzkontrolleurs zum Ober⸗ zollrevisor. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Dezember 1914.

Nr. 1 des „Eisfenbahnverordnungsblatts“, beraus⸗ egeben im Mintstectum der öffentlichen Arbelten, vom 14. Januar at folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Stellvertreters des

Reichskanzlers vom 17. Dezember 1914, betr. die Fristen des Wechsel- und Scheckrtechts für Gisaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw. Bekannt- machung des Reichskanzlers vom 24. Dejember 1914, betr. Aenderung der Grundsätze für die Besetzung der mittleren, Kanzlei⸗ und Unter⸗ beamtenstellen mit Militäranwärtern und Inhabern de Anstellungs⸗ scheins. Nachrichten.

Theater und Musik.

Morgen, Sonntag, wird im Königlichen Dpernhause „Carmen“ in folgender Besetzung gegeben: Carmen: Frau Miekley⸗ Temp, Micaela; Frau Dux, Frasqulta: Fräulein Herwig, Mercedes: Fräulein Birkenström, Jos: Berr Kirchhoff, Escamillo: Herr Brons⸗ geest, . . Bachmann, Moralètz: Herr Habich, Dancairo: Herr Sommer, RKemendado: Herr Henke. Dirigent ist der General⸗ musikdirektor Blech.

Im Königlichen Schausptelhause wird morgen Kater Lampe“, mit den Damen Conrad, Arnstaedt, Pategg, Ressel, von Mav⸗ burg. Hoff und den Herren Vallentin, Vollmer, Patty, Eichbolz, Bruck, fler und Mannstädt, gegeben. Spielleiter ift der Ober⸗

Frau Grete Wiesenthal hat die Leitung der zur Handlung ge— hörigen Tänze in Raimunds romantisch⸗komischem Märchen Ravvel⸗ kopf (. Alpenkönig und Menschenfeind) übernommen, dessen Erst- aufführung im Deutschen Theater am Montag zum Besten des österreichlsch ungarischen Hilfsvereins zu Berlin stattfindet.

Die Direltion des Schillertheaters hat das drelaktige Schauspiel „Der gute Bürger! von Nathansen zur Aufführung erworben. Das Werk, das für Berlin neu ist, wird demnächst im Schiller— theater Charlottenburg zum ersten Male gegeben werden.

Die Kammersängerin Eva Plaschke⸗ von der Osten wird die Brünhilde in „Siegfried am Deutschen Opern hause singen. Den Siegfried singt der Kammersänger Heinrich Hensel. Die erste Aufführung findet in der nächsten Woche statt.

Die nächste Neuheit des Residenztheaters ist ein musikalischer Schwank, der Dr. Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg zu Ver— fassern hat.

Die Volksbühne (Tbeater am Bülowplatz) hat in der nächsten Woche folgenden Spielplan: Morgen abend, Montag und Frei⸗ tag: Der Strom '; Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: Goetz von Berlichingen“. Sonnabend wird zum ersten Male Anzengtiubers Tomödie „Die Kreuzelschreiber ! gegeben. Morgen und nächsten Sonniag, Nachmittags, wird das Lustspiel ‚Wenn der junge Wein blüht“ wiederholt.

Ein Richard Strauß⸗Konzert findet am 260. Februar, Abends 8 Uhr, in der Philharmonie unter der versönlichen Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß zum Besten der deutschen Flüchtlinge aus Belgien in Groß Berlin statt. Das Programm enthält das Festliche Präludium, die sympbonische Dichtung Ein Heldenleben', Burleske, Königsmarsch und Gesänge mit Orchesterbegleitung. Mitwirkende sind: die Königlich sächsische Kammersängerin Eva Plaschke -von der sten, Wera Schapira (Wien) und Professor Bernhard Irrgang. Karten sind bei Bote u. Bock und im Warenhaus Wertheim äuflich.

Mannigfaltiges.

Berlin, 16. Januar 1915.

; Ihre Majestät die Kaiserin und k besichtigte . W. T. B.“ zufolge gestein vormittag das Kriegskazarett im Landwehr ⸗Offtzierkasino.

Das Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz hat anläßlich des bevorstebenden ,, Seiner Majestät det Kaisers und Königs Line Feldyost; karte mif dem wohlgelungenen Bilde Seiner Majestät in Tiesdruck anfertigen lassen. Bas Bild stellt den Katser in Felduniform, geschmückt mit dem Eisernen Kreuz J. und IJ. Klasse, dar und ist von Seiner Majestät durch das Große Hauptquartier dem Zentral; komitee zur ausschließlichen Benutzung überwiesen worden. Eine ähnliche Karte, jedoch nicht in derselben scharfen Ausführung und mit einer Widmung versehen, ist vom Zentralkomitee als Weihnachtsgabe auf Befehl. Seiner Majestãt den. Verwundeten und Kranken der Deutschen Armee im Operations. und Etappengebiet in einer halben Million von Exemplaren zugesandt worden und bat bei unseren tapferen Kriegern großen Beifall gefunden, wie zahlreiche Dank und Anerkennungsschreiben beweisen. Die neuen Postkarten dürften des gleichen Beifalls sicher sein und sind vom 16. Januar ab, zu 100 Stück verpackt, nur bei der Sammelkasse des Zentralkomitees der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Herren- haus, Leipziger Straße 3d, zu haben. Der Preis beträgt, für je 100 Stuck 5 , weniger als 100 Stück können nicht abgegeben werden. Auch schriftliche Bestellungen werden, soweit der Vorrat reicht, entgegengenommen. Die Zusendung erfolgt solchenfalls unter . gegen Nachnahme. Da hesondere Festlichkeiten aus

nlaß des Geburtstags Seiner Majestät des Kalsers und Königs unterbleiben, eignen sich diese Postkarten zur Verteilung an die in den größeren Gastwirtschaften, Kaffeehäusern usw. verkehrenden Gaͤste.

Die Organisation der gesetzestreuen Juden Deutsch— landz, die „Freie Vereinigung für die Interessen des orthodoxen Judentums“, hat unterm 10. d. M. ein Run dschreiben an die Rabbinat' gerichtet, in dem im nationalen Interesse um lebhafte Mitwirkung bei der Einführung des Kriegsbrotes und der Einschränkung des Weißbrotgenusses ersucht wird. Es soll in diesem Sinne sowohl auf die der rituellen Aufsicht unterstehenden Bäckereien als auf die Gemeindemitglieder eingewirtt werden. Auch bei der Herstellung der Ofterbrote (Matzen) werden die Rabbinate auf die Einhaltung des vorgeschriebenen Roggenmehlusatzes, gegen den vom rituellen Stand punkte keine Bedenken vorltegen, aufs strengste achten.

Im Institut für Meereskunde (Georgenstraße 34 = 36) spricht am 19. d. M. der Professor A Rühl⸗Berlin über Ant- werpen und am 22. d. M. der Regierungsrat J. Neu berg⸗Berlin über das Seekriegsrecht und seine Behandlung im jetzigen Kriege, Die Vorträge beginnen um 8 Uhr Abends. Eintrittskarten zu O. 25 4 sind an den Vortragsabenden von 7 Uhr an in ber Geschäftsstelle (Georgenstraße 34 36) zu haben.

Die XVIII. deutsche Rede in schwerer Zeit wird der Professor Dr. Anschütz über „Zukanftsprobleme deutscher Politik am 22. d. M., Abends 8 Uhr, im Blüthneriaal, Lützowstraße 76, halten, während die TX. Rede der Professor Dr. Leonhard, Breslau (Austauschprofessor in Amerika im Winter 1907 1908), über „Amerika während des Welttrieges“ übernommen hat; sie wird am 39. d. M., Abends 8 Uhr, in den Kammersälen, Teltower Straße 1 4, gehalten werden. Eintrittskarten versendet nur auf schriftliche Ein⸗ gabe und ohne Gewähr die Zentralstelle für Volkswohlfahrt, Augs⸗ burger Straße 61. Ein Freiumschlag ist der Anmeldung beizufügen.

In Brandenburg a. H. brach, wie W. T. B.“ berichtet, am 4. 8. M., Nachmittags, in einem Arbeitsschuppen des Artilleriedepots durch bisher unaufgeklärte Ursache ein Fe uer aus, das auf seinen Herd beschränkt werden konnte. Infolge einiger während des Feuers erfolgten Explosionen hat eine Anzahl von Arbeitern mehr oder weniger schwere Verletzungen davon⸗ J, Der durch das Feuer verursachte Sachschaden ist nicht edeutend. .

Rom, 15. Januar. (W. T. B.) Der König besuchte beute nachmittag die Opfer des Erdbebens in den biesigen Hospitälern. Er hatte für jeden Verletzten Worte der Ermunterung und des Trostes. Die Königin⸗Witwe und die Herzogin von Ao sta haben das Hospital in San Giacomo besucht und den Verletzten Trost zuge prochen. ‚Giornale d'Italia: meldet:; Eine fremdländische Bolschaft hat in höflicher Weise den Wunsch geäußert, im Auslande eine Hilfstätigkeit zugunsten der vom Erdbeben Betroffenen einleiten zu dürfen, ebenso wie damals bei dem Erdbeben von Messina. Das Blatt fügt

hinzu, daß die offizlss befragte ttalienische Regler ung kurz beraus erklärte, daß im gegenwärtigen Augenblick keine auswärtige Üünterstützung angenommen werden könnte. Diese Antwort beruhe auf der helklen und ernsten internationalen Lage und richte sich ebenfo gut an die neutralen Mächte wie an die kriegfübrenden. „Giornale d' Italia! billigt die Entscheidung der Regierung, die dem allgemeinen Empfinden und der öffentlichen Meinung entspreche. Der Bifchof von Marst hat an den Papst ein Telegramm ge⸗ richtef, in dem er mitteilt, die Diözese von Marsi sei in einen Kirch⸗ hof verwandelt. Avezzano, Capelle und Paterno seien dem Erdboden gleichgemacht. Fast alle Einwohner dieser Ortschaften seien umgetommen. Der Bischof bittet dann um den päpstlichen Segen für die Ueber⸗ lebenden und die ganze Diözese. Der Papst ließ dem Bischof durch den Kardinal Gaparri seinen Schmerz ausdrücken und mitteilen, er bete ür die Seelen der Toten um . und für die Ueberlebenden um Trost und segne Geistlichteit, Volk und Helfer. Ein Flüchtling aus Magliano del Marsi berichtete dem Messagero“, daß in dieser Gegend 1500 Menschen getötet worden sind. Die Zahl der NUeberlebenden betrage dort beinahe 200. Es sei eine Feuers⸗ brunst ausgebrochen, die das Zerstörungswerk vollendet habe. Wie dem „Giornale d'Italia“ aus Pescina gemeldet wird, ist dort die Zahl der Spfer ganz besonders groß. Von den 6000 Ein⸗ wohnern des Ortes sind nur 1500 am Leben geblieben. Die Tribuna“ meldet, daß auf dem Friedhof von Sora Erd⸗ spalten von einigen Metern Länge entstanden sind, aus denen Schwefeldãmpfe und heißes jchwefelhaltiges Wasser quellen. Nach einer Blättermeldung ist übrigens die Anzahl der Spfer der Katastrophe in Sora nicht so groß, wie man zuerst be fürchtete. Von den 17000 Einwohnern der Stadt sind nur etwa 300 noch unter den Trümmern begraben. Bisher sind 69 Leichen aufgefunden worden. Von den Orten des Bezirks von Avezzano sind Paterno und Capelle vollständig zerstört; in ersterem Orte schätzt man die Zahl der Toten auf 1090 unter 1800 Einwohnern; Sampelino liegt beinahe ganz in Trümmern, von 1609 Einwohnern sind schätzungsweise 600 tot. Der . Mesfagero' schreibt: Nach den Berechnungen glaubt man, daß 110665 Menschen in Avezzano begraben, sind. In Eappadocia sind alle Häuser unbewohnbar, die Kirche ist ein gestürzt, die Bevölkerung lagert im Freien auf dem Schnee. Castello Fiume sind fast alle Häuser eingestürzt, man hat bis jetzt 25 Tote hervorgezogen, befürchtet aber, daß weitere 30 sich unter den Trümmern befinden. Von Alba Fucense ist nichts übrig geblieben, es scheint, daß niemand gerettet worden ist. Die Hälfte von Scurcola Marsieana ist eingestürjt. Die Kapelle ist nur noch eine Ruine. Hunderte von Toten liegen unter den Trümmern. Von mehr als 900 Einwohnern sind nur 30 dem Tode entgangen. Cese ist vollständig zerstört. Von mehr als 00 Einwohnern sind nur 30 heil geblieben. Cappello Marsi ist vollständig eingestürzt. 1300 Opfer liegen unter den Trümmern. San Benedetto ist ebenfalls zerstört. 3000 Menschen, fast die ganze Bevölkerung des Orts, sind begraben. Ebenso sind Ortuecchio und Glosa del Marsi zerstört, in denen 2400 bejw. 3500 Be⸗ wohner lebten.

Troyes, 15. Januar. W. T. B) Die Seine steigt schnell und ist bereits an verschiedenen Stellen über die Ufer getreten.

Kopenhagen, 15. Januar. (W. T. B.) Nach einer halb amtlichen n en Meldung haben zahlreiche Fälle öffentlicher Trunkenheit auf den Straßen St. Petersburgs, trotz des Branntweinverbots, verursacht durch Genuß von Möbelpolitur, den Petersburger Siadthauptmann zu dem Vorschlag an den Medizinalrat veranlaßt, daß Möbelpolitur nur verkauft werden dürfe, wenn sie derartige Beimischungen erhält, daß ihre Verwendung als Getränk vollständig ausgeschlossen ist. Der Medizinalrat hielt diese Frage für sebr wichtig, bedauerte aber, daß die gegenwärtige russische Gesetz⸗ nn,, zur Durchführung des Vorschlags keine Handhabe biete, Die

ngelegenheit soll an den Handelsmmister zur weiteren Bearbeitung geleitet werden.

Sitten, 15. Januar. (W. T. B.) Das Dorf Ober⸗ gestelen in Oberwallis ist gestern morgen durch eine Lawine teilweise zerstört worden. Viele Stellen sind dem Erdboden gleichgemacht worden. Die Einwohner konnten sich noch rechtzeitig aus den Häusern flüchten. ;

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater. Kůnigliche Schauspiele. Sonntag:

Opernhaus. 16. Abonnementsvorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und

Das Wintermärchen.

feind.

märchen.

Dentsches Theater. (Direltion: Mar Reinhardt. Sonntag, Abends 79 Uhr:

Montag: Zum ersten Male: Rapvel⸗ kopf oder Alpenkönig und Menschen⸗

Dienstag und Freitag: Das Winter⸗

Komüdienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Das Heiratsénest. Milttärlustspiel in drei Aufzügen von Gustav Davis. Abends 8 Uhr: Bieder⸗ meier. Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.

Montag bis Sonnabend: Biedermeier.

Dperette Strauß.

Windsor.

Abends 8 Uhr: Der Zigeunerbaron. in drei

Montag und Donnerstag: Oberon. Dienstag: Die lustigen Weiber von

Mittwoch: Lohengrin. Freitag: Der Troubadour.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen. Abends 8 Uhr: Kam'rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okon⸗ kowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Gesangstexte von Alfred

Akten von Johann

Skowronek

Ludovie Halsvy, nach einer Novelle des Profper Merimäe. Mufsikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: c Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 17. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Kater Lampe. Volksstück in bier Atten von Emil Rolenow. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patty. Anfang 75 Uhr.

Montag: Opernhaus. 17. Abonne⸗ mentsvorstellung. Die Dienst⸗ und Frei plätze sowie die ständigen Reservate im vierten Rang sind aufgehoben. Richard Strauß⸗Woche. 1. Abend: Don Juan. Tondichtung von Richard Strauß. Elektra. Tragödie in einem Aufzuge von Hugo von Hofmannsthal. Mussk von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 18. Abonnementsvor- stellung. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. * l Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 6 * T.

Herr

Dvernhaus. Dlenstag: Boheme. Mittwoch: Ein Yeldenleben. Salome. Donnerstag: Cavalileria rusti- cana. Ein blauer Teufel. Wiener Walzer. Freitag: Der Rosen⸗ tavalier. Sonnabend: Violetta. (La Travinta.) Sonntag: Ein Maskenball.

Schauspielhaus. Dien? tag: Der Richter von Zalamea. Mittwoch: stater Zamhe. Donnerstag: Das Volk in Waffen. Freitag: Minna von Barnhelm. Sonnabend: Wie die Alten sungen. Sonntag: Ariadne

Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Rappelkopf oder Alpenkönig und Menschenfeind.

st am merspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die deutschen Rletnftãdter. Montag bis Sonnabend: Die deutschen Kleinstadter.

Berliner Theater. Sonntag, Nach— mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Montag und folgende Tage: Extra⸗ blatter!

Sonnabend, Nachmittags 39 Uhr: Pe⸗ terchens Mondfahrt.

Theater in der Koniggrätzer

Straße. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. Abends 75 Uhr: Herodes und Mariamne. Eine Tra—⸗ gödie in fünf Aufzügen von Friedrich

Hebbel.

Montag und Donnerstag: Königin Christine.

Dienstag und Freitag: Herobes und Mariamne.

Mittwoch und Sonnabend: Rausch.

Neutsches Auünstlertheater (Nürn⸗ bergerstr. 70 /71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Abends 8 Uhr:

Luther. Montag: Jugend.

auf Naxos.

Dienstag und folgende Tage: Luther.

Sonnabend: Der Zigeunerbaron.

Lessingtheater. Sonntag, Nach mittags 3 Uhr: Liliom. Abends 75 Uhr: Königskinder.

Montag, Mittwoch, Freitag und Sonn—⸗ abend: Jugendfreunde.

Diensiag: Peer Gyut.

Donnerstag: Königskinder.

Theater an der Weidendammer

Orscke. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Verlorene Ehre. Schauspiel in 3 Auf⸗ zügen von Bohrmann Riegen. Abends 8 Uhr: Die deutsche Marke. Lustspiel in vier Akten von Feodor von Zobeltitz.

Montag und folgende Tage: Die deutsche Marke.

Schillertheater. O. (Ballgner- theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix.

Montag: Die Neuvermählten. Hierauf: Amphitryon.

Dienstag: Husarenfieber.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Uriel Acosta. Trauer⸗ spiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Abends 8 Uhr: Husarenfieber. Lust⸗ spiel in vier Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek.

Montag: Husarenfieber.

Dienstag: Nora.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Era Diavolo.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Abends 8 Uhr: Waldmeister. Operette in drei Akten von Gustav Davis. Musik von Johann Strauß.

Montag, Donnerstag und Sonnabend: Waldmeister.

Mittwoch

Dienstag, Volenblut.

Mlttwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater zieht ins Feld.

und Freitag:

Theater am MNollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 33 Ubr: Der Ver⸗ schwender. Abends 8 Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willt Wolff. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Immer feste druff!

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Dorf und Stadt. Abends 81 Uhr: Das Leut⸗ nantsmündel.

Montag und folgende Das Leutnantsmũndel.

Tage:

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Nach⸗ mittags 35 Uhr: Die Waise aus Lowood. Abends 8 Uhr: Das Liebesnest.

Montag Tage: Das

und folgende

Komische Oper in drei Akten von Auber. Liebesnest.

1

Schönfeld. Montag und folgende Tage: Kam'rad Männe.

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Sauptprobe zum Konzert (Schumann: Paradies und Peri) des Akademischen Chors. Dirigent: John Petersen.

Montag, Abends 8 Uhr: Konzert (Schumann: Paradies und Peri) des Akademischen Chors. Dirigent: John Peter sen.

Familiennachrichten.

Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Otto Koppe (Berlin Wilmersdorf). Hr. Oberstleutnant Friedrich Theodor k Hr. Sanitãtgrat 26 266 etermeyer (Bad Salz⸗ zrunnJ.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Kone) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen

sowie die 325. u. B26. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

zum Deutschgen Reichsan;

6 13.

Amtliches.

Deu tsches Reich. Per sonalveränderungen.

Königlich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 3. Januar. Befördert: zu Leutnants der Reserve: Ding st, Vizewachtm. (Halle a. S.) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 39 der 9. Armee, d. Train Abt. Nr. 4, Senckpiel, Mertens

J

Vijewachtm. (Graudenz) bei d. Mag. Fubip. Kol. 30 d. 9g. Armee,

Nr. 146,

R 8 1 Sl 32 * .

6 —— 831 3. w—nIBLL.- , n C, —ꝑ 11. . UeTC. d. Train⸗Abt. Nr. 29 (Graudenj), jetzt bei den Trains des XX. Armeekorps, zum Ritt meister; zu Oberleutnants: die Leutnants: Deschner d. Res d. Inf. Regts. Nr. 59 (Posen), jetzt bei diesem Regt, Luther (Hans) d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 3 (Hohenjaljch, jeßt bei d. 72. Inf. Brig, Dobberstein d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 35 (Thorn), jetzt bei diesem Regt.,, Bierfreund d. Ress d.

Train ⸗Abt. Nr 20 (Tilsit), jetzt bei d. Trains d. XX. A. K.; zu

Leutnants der Reserbe: die Vizefeldwebel: Wollermann, Podli

Deutsch Eylau), Jeziorowski (Bartenstein), Schulz, . Marienburg), Wuns dorf, Maeder. Lüdecke, Buchhold II Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 9 jetzt b. Regt, Le wy, Vizewachtm. ( Berlin), jetzt bei d. San. Komp. 3 d. TX. A. K. Knebel, Fähnr. im Drag. R. Nr. 11, zum Lt. vorläufig ohne Patent,

Arndt, Fahnenjunker im Inf. R. Nr. 59, zum Fähnr.; zu Xts. d.

Res. d. 5. Garde Regts. z. F.: Ahlborn (Neustrelitz, Paalzow ( Essen). Heimann, Beckert, Gehrke . webel, jetzt in diesem Regt.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserpe: Drescher d. Inf. Regts. Nr. 63 (Tilsit), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 11. Bam berg d Feldart. Regts. Nr. 6 (Schweidnitz), Scholz de Feldart. Regts, Nr. 42 (Lauban), beide jetzt im 8. Garde Feldart. R.,, Grundig d. Feldart. Regts. Nr. 41 (L Hamburg), jetzt b. Feldart. R. d. 3. Landw. Div., die Obltzg. . Landw. Inf. 1. Aufgeb Weber (Oppeln), Klamroth Opreln), Zeitz (Posen), jetzt beim Landw. Inf. Regt. r. 11, Kretichmer (Ratibor), Lterm ann (Rybnik), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 22, Hermes (1 Berlin), Kappe (II Berlin), bundh aufen (1 Berlin) jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 7; zu Ober⸗ seutnants: die Leutnants: Mittelstädt d. Res. d. Feldart. Regt. Nr. 41 (V] Berlin), jetzt b. Feldart. R. d. 3. Landw. Div., Meyer Karl) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 46 (II Berlin), Hotopp d. 'andw. Inf. R. 1. Aufgeb. (6 Berlin), jetzt b. Landw. Inf. R. Ur. 37, Habel d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Schweidnitz), 5 der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Beuthen . DOberschlesien), jetzt beim 5. Garde, Feldartillerie⸗ J egiment; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Blome (Brieg, Schramm (Breslau, Sperling (Brieg), dierschke (Oppeln) Müller, Krause (Kreuzburg), Ahrens Jamburg), Kreuschner, Sembill (1 Breslau, Lindner Waldenhurg), Krzycki (Posen) Grtebe, Buchholz (1 Berlin), ode (Posen), Hoepfner (I Berlin), Fan da (Ratibor), Papen⸗ (Ou peln), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 11, Karg (Görlitz), ape (Sprottau), Hechler (1 Berlin), Lugge (Görlitz, Jung- ütsch (Görlitz, Gaebel (Lauban) jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 6, Bensieg, Rassom (1 Berlin), Rülke (Hirschberg Wilhoeft UI Berlin), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 7, Kras ka(Beuthen i. Ob. chles), Qculus (Gleiwitz), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 22, Engel—⸗ erger, Bohm, Sydow ( Berlin), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 51, öie Vizewachtmeister: Rauch, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. tr. 2, La ng beinrich (V1 Berlin), jetzt b. Ers. Kav. R. d. Landw. orps, Kucke lmann (Geldern), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 22; E Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel; Grond, pziersk, Seeherg er (Breslau), Bartl au (Beuthen i. Ob. Schl.) ahrendt (potsdam, Pommer (Schweidnitzz, Geniser

Breslau), Winkler (Posen), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. II,

Finder (Posen), Schiller (Muskau), Heuser (Sprottau), sarstensen (1 Berlin, Hartmann, Linke, Hoffmann Feerling (Görlitz, Weidner (Glogau), jetzt b. Landw. Inf, ü. Nr. 6; zu Teutnants d. Landw. Infant. 2. Aufaebots. ie Vizefeldmebel: Hille (1 Berlin), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 11, orn (Lauban), Heinrich I Berlin), Z3schutscke (Glogau)' osenkranz (Neusalz a. O.). Behrend (1 Berlin! jetzt b. andw' fnf. R. Nr. 6; l scher, Unteroff. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 13. zum ähnr., Löhm er, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 21 II Cöln), zt b. Stabe d. 6. Kav. Div., zum Rittm., Peters, Lt. d. Res. d. zus. Regts. Nr. 13 (Deutz), zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: ke Vlzewachtmeister: Dan c o, Goedhardt, Prehn, Ketterer, tauffer, Grumbach, Bender, d. Drag. Regts. Nr. 21, Heister, Lupp, Peters (11 Düsseldorf), d. Ulan. Regts. Nr. 5, auert (Gelsenkirchen), Hennenbruch (Duisburg), d Jäg. Regts. pf. Nr. 13; Fromberg. Lt. d. Ref. d. Drag. Regts. Nr. 8 Dels), jetzt im Regt, zum Oblt. . *. Bardeleben, charakt. Rittm. a. D., zuletzt Ohlt. im Hus⸗ mir. 2, jetzt im Ulan. R. Nr. 10, ein Patent seines Dienstgrades rliehen. Befördert: zu Oberleutnants: Brenning, Lt. d. Landw. a. D., letzt in d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (Weimar), jetzt bei d. kweren Art. d. Garde⸗Ers. Div., Glasow (Jobannes), Lt. d. e d. Jäg. Bats. Nr. 2 (Gnesen), jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 2; Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hunzinger (Graudenz), ieger (Belgard) d. Jäg. Batz. Nr. . jeßt b. Nes. Jag. B. Nr. 3 iegen, Tt. d. Res. a. D., zuletzt d. Ref. d. Jäg. Bats. Nr. 11 Berlin), jetzt im Ref. Jäg. B. Nr. 16, zum Oblt.,, Roth, bit. d. Landw. a. D. (Neuhaldensleben), zuletzt d. Landw. Jäger Aufgeb, jetzt b. Ref. Jäg. B. Nr. 16, zum Hauptm.; ju Ober— utnants: Krim mling, Lt. a. D. (V Berlin), zuletzt von 9. Ref. damaligen Train Bals. Nr. 14, früher in demselben jetzt 6 ReJ. rückentraln 44 d. XXII. Ref. Korps, Canter, Lt. 8. Res. d. elegt. Bats. Nr. 6 (Tilsit), jetzt in. d. Res. Fernsrrech Abt. 34; Leutnants der Reserve: Preiß, Zim mer (Kattowitz Vize eld. Ebel im Landw. Fußart. B. Nr. 6: Nie pelt, Vizefeldw. ( Breslau) andw. Fußart. B. Rr. 6, zum St. d Landw. Fußart. Aufgeb,, Schlüter, Vizemachtm. (Waldenburg) bei d. Mun. o! Abt. d. Landw. Fußart. Bat. Rr. 6, zum Lt. d. Landw. Trains Aufgeb., v. Meister, Vizewachtm. in d. Landw. Esk. d. Garde⸗ ps, zum Lt. d. Res. d. 3. Garde⸗Nlan. Regts., Kotenberg, ifeldu. im Landw. Inf. R. Rr. Ih, zum Lt. d. Landw. Inf. Aufgeb.; zu Hauptleulen; die Bberleutnants der Landwehr a. D. lot (Karlzruhes, zuletzt in d. Tandw. Inf. 1. Aufgeb. (Freiburg),

Er ste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 16. Januar

jetzt bel der Etapp. Mun. Verw. 7, Schwenger (1 Dortmund), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Dortmund), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 8; v. Grimm-⸗Gamet, Lt. a. D. (Karls. ruhe), juletzt im Husarenregiment Nr. 10, jetzt bei der Ftappensammelkompagnie 7, zum Oberleutnant; zu Rittmeistern: Hefter, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 17 (1 Dortmund), jetzt kei d. Etapp. Fuhrp. Kolonnen d. 9. Armee, Graf b. Schwerin, Ablt. d. Res. 4. D. (Anklam), zuletzt in d. Res. d. Kür. Rete. Nr. 6, jetzt b. Landst. Inf. B. Anklam; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Gause im Pion. B. Nr. 18, jetzt im Pion R. Nr. 18, Hartung im Pion. B. Nr. 21; zu Hauptleuten: die Ober- leutnants: E blermann d. Res. d. Pion Batg. Nr. 10 (I Olden⸗ hurg) jetzt b. . Pion. B. Nr. 10, Damm d. Res. d. Pion. Bats. Ar. 17 (Graudenz), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 26, Krause d. Res. d. Pion Bat. Nr. 27 (* Berlin), jetzt bei d. Fortif. Küstrin, Witte d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. ( Braunschweig), jetzt b. DPion. Ers. B. Nr. jo, Bieh ler d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. Stockach jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 14, Foer ste d. Landw. Pioniere L. Aufgeb. (X. Berlin), jetzt b. Plon. R. Nr. 19, Greber d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Hagenau), jetzt b. Pion. Erf. B. Rr. 77, Agahbd d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Woldenberg), jetzt b. Pion. Er B. Nr. 28, Günther d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Ander— nach), jetzt Führer d. Scheinwerfer ⸗Abt. d. Fest. Thorn, Wolff d. Garde. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Rawitsch), jetzt b. Pion. Be— lagerungs⸗-Train d. Fest. Thorn. Stauftert d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Mannheim), jetzt b. 2. Pion. B. Nr. 14. Bischof d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Hagenau), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 27

. 2 7 ö 9 . J Beif sert d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Tilsit), jetzt b Pion. R. Nr. 18, Fritssche d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (11 Duͤsseldorf), jetzt b. immob. Personal d. Fest. Posen; Franceson, Oblt. a. D. ( V Berlin), zuletzt im Pion. B. Nr. 18, jetzt in d. 44. Ref. Pion. Komp., die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Artopoeus (Donau- elchingen), zuletzt von d. Landw. Pionieren 1. Aufgeb. (Rawitsch) jetzt Führer d. 2. Landst. Pion. Komp. XIV. A. K., Pohlack, zu⸗ iet von d, Landw. Pionieren 2 Aufgeb. (Saargemünd), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 27 Fahrenkamp (Bonn), zuletzt von d. Land— wehr-Pionieren (Cöln), jetzt beim immobilen Personal der Forti— fikation Cöln; zu Oberleutnants: die Leutnants: Bom ke der Reserve, des Pionier⸗Bataillong Nr. 27 (1. Dortmund), jetzt b. 2. Pion. B. Nr. 27. Glock d. Res. d. Pion. Batz. Nr. 14 ( Cassel), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 14, Piofins ki d. Res. D. Pion. Bats. Nr. 18 (posen), jetzt b. Plon. R. Nr. 18, Laubert d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 19 (Hagen), jetzt b. Pion R. Nr. 19, Wolff d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. [II Mülhaufen 1. E.), jetzt bei d. L. Landst, Pion. Komp. XIV. A. K., Nerger d. Landw. Piontere 2. Aufgeb. (Glogau), jetzt b. immob. Personal d. Fest. Mainz, Loewe d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Pionieren 2. Äufgeb. (II Cöln), jetzt b. immob. Personal d. Fortif. Cöln; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Thiel (Rostock, Lo kau (1 Könige⸗ berg). Esp (Diedenhofen), Krutein (11 Königsberg), Koob (7 Berlin), d. Pion. Batg. Nr. 1, jetzt b. Pion. Ers. B. Rr. 1, Bed dig (Hildesheim), Bennewitz i Hannover), d. Pion. Bats. Nr. 10, jetzt hei d. 1. mob. Landw. Pion. Komp. X. A. K., Stahl berg (Neustadt), d. Pion. Bats Nr. 17, jetzt b. 2. Pion. B. Nr. 17, Kimmel (Limburg a. X). d. Pion. Bats. Nr. 21, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 215 Lüpkes (Aurich, d. Pion. Bats. Nr. 17, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 17; zu Leutnants d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Gedat (Insterburg), Hotop (ll Kön geber, Thran (. Königsberg), Herb. (Naum burg a. S), Bratz ( Berlin), Meyer (Bartenftein), diese sechs jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. I, Wodtke (Stettin), jetzt b. Plön. Ef B. Nr. 2, Hoffmann (1 Berlin), jetzt bet d. J. Feldpion. Komp., Kohl (Palle a. S.), Pfister (Naumburg a. S.), jetzt b. immob. Personal d. Fortif. Pillau, Bopst (17 Berlin), jetzt b. immob. Personal d. Fortif. Breslau, Heil (Grauden?), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 17; zu Leutnants d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. die Vizefeldwebel: Amme (1 Braunschweig), jetzt b. Pion. Ers. B. Ur. 10, Beyer (Stettin), jetzt b. immob. Personal d. Fortif. d. Qberrheinbesestigungen; zu Leutnants d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 14: die Vizewachtmeister: Künzel (Mann— heim), bei d. Pferdesammelstelle in Mörchingen, Pfeiffer, Müller (Heidelberg), b. Etapp. Pferdedepot in Bischweiler, Musselmann (Karlsruhe), bei einer Mag. Fuhrp. Kol. d. Eiapp. Insp. d. Armeegruppe Falkenhausen; Bin kerim, Vizewachtm. (Rheydt) bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 11A d. Etapp. Insp. d Armee⸗ gruppe Falkenhausen, jum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Krastfahr⸗Tr.

Großes Hauptquartier, 4. Januar. Befördert: zu Leutnaats der Reserve: die Vizefeldwebel: Griese (Bielefeld, Tilgenkamp (Barmen), d. Inf. Regts. Nr. 30, Hönemann, d. Inf. Regts. Nr. 67, Schepers (Soest), des Infanterieregtments Nr. 98, Rodeck (1 Dortmund), Mentges, Neuhaus, Seulen ( Düsseldorf), Laeger (Elberfeld), d. Infanterieregiments Nr. 135, Schmitz (11 Dortmund), Becker (Lennep). Aschendorf (Elber⸗ feld, d. Königs Inf. Regts. Nr. 145, Kollosche, Vollert fen (1 Cassel) im Landw. Inf. R. Nr. 83, die Vizewachtmelster: Kretschmer (Bielefeld, Colsmann (Elberfeld), Wolff (Weseh, d. Feldart. Regts. Nr. 33, Pauck (Saarlouis), d. Feldart. Regts. Nr. 69, Klein (Heidelberg), Lux (Neuwied) im J. Bat. Fußart. Regts. Nr. 106; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Veze⸗ feldwebel: Heurich (J Düsseldorff im Inf. R. Nr. 67, Strahtmann (U Cassel Beyer (Weimar) im Landw. Inf. R. Nr. 83; Zabel, Zeug⸗Feldw. (II Cöln) im Inf. R. Nr. 30; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Kovat⸗ schek (Gelsenkirchen), Jünger (( Gassel, Weber (Arolsen), Ott? (Gotha) im Landw. Inf. R Nr. 83; zu Leutnants d. Landw. Feldart. L Aufgeb. Dau ter (Düsseldorf)h, Rauert (Mülbeim a. d. Ruhr), Vlzewichtmeister im Feldart. R. Nr. 33; Müller, Unteroff. im Inf. N. Nr. 30, zum Fähnr.

Beamte der Militärjustizverwaltung. Durch Allerhöchsten Abschied. Den 4. Dezember 1914. Koch (Karl Wilhelm), Kr. Ger. Rat b. stellvertr. Komdo. d. 62. Inf. Brig., auf seinen Antrag zum 1. Januar 1915 m. d. gesetzl. Pens. in d. Ruhestand versetzt. Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Bestallungen. Den 26. November 1914. Zahn, Ob. Mil. Int. Rat, Geh. Kr. Rat und Mil. Int, Dr. Brill, Mil. Int. Rat, Ob. Mil. Int. Rat, ernannt. Durch Allerhöchste Order. Den 26. November 1914. Dr Güssow, Studienrat am Kad. Hause, in Wahlstatt, d. persönliche Rang d. Räte vierter Klasse

verliehen. Durch Allerhöchste Patente. Den 31. Dezember 1914. Wittmers, Geyer, Ehrlich Rechn. Räte, Geh. expedierende Sekretäre, Albrecht, Keihl, Rechn. Räte, Geh. Registratoren, im Kr. Min. d. Charakter als Geh. Rechn. Rat verltehen. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Den 14, November 1914. Lübowsky, Laz. Insp.

zum zum

in Thorn,

auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1915.

Den 25. November 1914. Du sse, Kad. Haug⸗Pfarrer b. Kad. Haus in Potsdam, auf seinen Antrag zum 1. Februar 1915 m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.

Den 4. Dezember 1914.ů Narjes, Garn. Verw. Insp. in Minden, Lu edte, Garn. Verw. Insp. in Munsterlager, gegenseitig versetzt.

w 5. Dezember 1914. Schaffer, Mil. Int. Registrator von d. Intendantur d. XI. A. K., zum Geh. Registrator im Kr. Min. ernannt.

Den 8. Dezember 1914. Bätz, La. Insp., unter Belassung in sesner Kriegssielle als Kassen⸗Vorst, von Mainz nach Neubretsach versetzt. Waschek, Rechn. Rat, Buchhalter bei d. Gen. Mil. Kasse, auf seinen Antrag. Ackermann, Rechn. Rat, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. XX. A. K., m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.

Den 9g. Dezember 1914. Den Zahlmeistein Neumann vom 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 31. Baedke vom 1. Leib -Hus. R. Nr. 1, Hildebrandt vom Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16 d. Titel „Oberzahlmeister verliehen. Müller, Laz. Insp. a. D., bisher in Neubreisach, aus Anlaß seiner Versetzung in den Ruhestand d. Charakter als Laz. Ob. Imw. beigelegt.

Den 15. Dezember 1914 Behrens, Prov. Amtsinsp. der Schutztr. für Deutsch⸗Südwestafrika, unterm 1. Dezember 1914 im Heeresdienste angest.,, Rohrbach, Rechn. Rat, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. Mil. Inst.,, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhe⸗ stand versetzt.

Den 19. Dezember 1914. ö b. Bauamt in Gleiwitz, auf seinen Antrag m. Pens. stand versetzt

Den 21. Dezember 1914. Baumgart, Bieg, Laz. Inspektoren auf Probe in Frankfurt a. M. und J Thorn, zu Laz. Inspektoren ernannt.

Den 22. Dezember 1914. Den Zablmeistern: Giesen vom Flieger⸗B. Nr. 1, Steinke vom Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschlef. Nr. 47, Weitsch vom 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Adler vom Hannov. Pon. B. Nr. 10, Konopatz ki vom Deutsch Ordeng⸗Inf. R. Nr. I52 d. Titel ‚„Ober⸗ zahlmeister“ verliehen.

Den 23. Dezember 1914. Aulich, Fischer, Hachtmann, Ahrens, Inspektoren für d. Wirtschaftsbetrieb, beauftr. m. Wahrn. d. Administratorstellen auf d. Remontedepots Hardebek, Sperling, Craazen und Rothen⸗Clempenow, endgültig zu Remontedepot⸗ Administratoren mit dem Titel „Königlicher Oberamtmann“ ernannt. Albeluhn, Geh. Kanzlei⸗Sekr. b. Kr. Min., d. Charakter als Geh. Kanzlei⸗Insp. verliehen.

ir),

Sim on, Ob. Mil. Bauregistrator in d. Ruhe⸗

Den 24. Dezember 1914.

Rosenbaum, Röhling, Schreiber (Max), Gerke, 36 Mil. Int. Sekretäͤre, d. Titel ‚Ober⸗Militär⸗Intendantur⸗ sekretär“.

Rahn, Rechn. Rat, Ob. Zahlmstr. von d. J. Abt. 1. Wesipr. Feldart. Regts. Nr. 35, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1915 mit Pens. in d. Ruhestand versetzt.

Den 27. Dezember 1914. Toews, Mil. Int. Diätar, zum Mil. Int. Registrator ernannt. Schmidt, Ob. Zahlmstr. vom Füs. B. 5. Garde⸗Regts. z. F., auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhe⸗ stand versetzt.

Den 29. Dezember 1914. Kern, Prov. Amts-Insp. und Amts- Vorst., zum Proviantmeister, Weg ner, Laz. Ob. Insp. b. Laz. 1 Graudenz, zum Laz. Verw. Dir., ernannt.

Den 30. Dezember 1914. Zlotntk, Arndt, Laz. Inspektoren auf Probe in Spandau und Wesel, zu Laz. Inspetktoren ernannt.

Den 31. Dezember 1914. Die Unterzahlmeister: Adam für Rechnung d. Stelle b. Deag. R. Freiberr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Sch tele für Rechnung d. Stelle b. Stabe 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Burow für Rechnung d. Stelle b. Stabe 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Janke für Rechnung d. Stelle b. Stabe Straßburger Feldart. Regts. Nr. 84, zu Zablmeistern ernannt.

Den 1. Januar. Dauer, Bauregistraturanwärter in Darmstadt, als Mil. Bauregistrator endgültig angest.

Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei.

Den 1. Dezember 1914. Haesler, Betriebameister⸗Diätar bei

d. Art. Werkstatt in Lippstadt, zum Betriebsmeister ernannt. Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministerlums.

Den 11. Dezember 1914. Die Unterapotbeker d. Beurl. Standes: Aron, b. Haupt⸗San. Dey. Berlin, Böbm, b. Res. Laz. LSpandau, Jünemann (Göttingen), Knoblauch (Heidelberg), Salinger, b. Fest. Laz. Danzig, bei d. Res. Lazaretten Mich el in Fraustadt, Neumann in 1 Berlin, Decker in J1 Bonn, Böltink (Aachen), Kruft (Deutz), Fellmann (II Hamburg), Fuchs (Frank⸗ furt a. M.), Mahraun b. Res. Laz. Cassel, zu Oberapothekern be—⸗ fördert.

Den 13. Dezember 1914. Die Oberapotheker d. Beurl. Standes: Dr. Ubber (Neuß), Dr. Ries, b. Fest. Komdtr. Stabe Koblenz, zu St. Apothekern d. Beurl. Standes befördert.

Den 14. Dejember 1914. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes: Pawel, Biecky, Siedner, Stroecke, Keiper, Heise, sämtlich (V Berlin), Claren, b. Res. Laz. Torgau, zu Oberapothekern be⸗ fördert.

Den 4. Januar. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes: Koßack, b. Fest. Laz. Königsberg, bei den Res. Laz. Schellin in Stargard, Weidlet in Bernburg, Lüring in Fraustadt, Meut— ling in Görlitz, Vammann in Militsch, Batz in Ostrowo, Bock in Wreschen, Schulz in Brieg, Kremer in Cassel, Roesrath und Eberth in Göttingen, bet den Fest. Laß. Musquar in Metz, n n Dr. van Emster in Glogau, zu Oberapothekern be—⸗ ordert.

Königlich Bayerische Armee.

München, 12. Januar. Seine Maiestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalverände⸗ rungen Allergnädigst zu verfügen:

am 11. d. Mt. zu befördern: zum Maj. den Rlttm. Herzog Ludwig Wilhelm in Bayern K. H. (I) 4. 1. 8. des 3. Chep— Regts., zum Maj. (überzäblla) den Rittm. Prinzen Heinrich von Bayern, K. H. (2) Esk. Chef im 1. Schweren Reiter⸗R., zum Maj. (überzäblig) den Hauptm. Aldinger, Komp. Chef im 14. Inf. R. diesen mit Patent vom 3. November 1914 (30a), zum Maj. ohne Patent den Hauptm. Schrott, Adj. beim Gen. Komdo. II. A. K., zu Majoren ohne Patent und überzählig: die Hauptleute: Frhrn. v. Falkenhausen, Komp. Chef im Inf. Leib R., v. Wenz zu Niederlahnstein, Komp. Chef im Inf. Leib R., diesen m. d. Unif. d. Gen. Stabes, Prager, Komp. Chef im 2. Inf. R., Pa— raguin, Komp. Chef im 4. Inf. R., Schem mel, Komp. Chef im 20. Int. R., Kriebel, Komp. Chef im 22. Inf. R, Feeser, Battr Chef im 2. Feldart. R., den Rittm. Denk d. 5. Chev. Regts., zu Saupt.— leuten ohne Patent: die Oblts. Schmetzer d. Eisenb. Batg., komdt. als Hilfslehrer zur Kr. Schule, Win disch d. 2. Telegr. Batz. zum Zeug⸗Hauptm. (1) den Zeug⸗Oblt. Noll b. Hauptlaboratorium unter Versetzung zum Art. Vep. Ingolstadt, zum Feuerw. Oblt. den Feuerw. Lt. Skopee d. Landw. 1. Aufgeb.,. zum Lt. ohne Patent den Fähnr. Erbgrafen zu Castell-Eastell d. 1. Ulan. Regis.