1915 / 13 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

zu verleihen: dem Gen. Tt. j. D. Scanzon! von Lichtenfels ein Patent seines Dienstgrades vom 2. April 1911 (; ; u charakterssieren: als Gen. Maj. den Obersten z. D. Har⸗ ander; zur Disp. zu stellen: den Major a. D. Schobert.

Marine ⸗Infanterie.

Den 10. Januar: Befördert: zu Hauptleuten der Reserve; die Oberleutnants der Reserbe: Bodenstedt (yl Berlin. Bu hlau il Hannover); zu Leutnants der Reserpe: die Vüizeseldwebel Peine mann [MI Hannober) d. Seewehr 1. Aufgeb, Fleisch⸗ mann (Neustadt i. W. Pr.) d. Serewehr 2. Aufgeb., Leistner (Chemnißß, Stre fem ann (VI Berlin) d. Seewehr 1. Aufgeb. die Vijefeldwebel der Reserve: Schm ie lau (Kiel). Sto mer (Rosteck. Specht (Stuttgart), Ache pohl (1. Essen), Lange (Chemnitz), v. Lebe (Stade, Rüther (II Hamburg), Hermann Karih (onn), Bu tt (J Bremen), Walther (Johannes) (Bern⸗ burg), Philippi (Straßburg), Rich ter (Gettfried) (Y Berlin); Gm inder, Sblt. zur See d. Seewehr 2. Aufgeb. 8. Seeoffizier⸗ korps a. D, zuletzt im Landw. Bez. Ravensburg, zum Kapt. Lt., Frhr. v. Me erscheidt⸗Hüllesse m, Tt. d. Marine⸗Inf. a. D., zuletzt vom II. See B., zum Ohlt.

Sandel und Gewerbe.

Hinsichtlich der Ersatzmittel für Petrolöeum hat der Handelsminister an die Äelteften der Kaufmannschaft von Berlin wie . die 53 a Ten Handelsvertretungen am 11. Januar folgenden Erlaß gerichtet:

In dem . vom 20. November v. J. (S⸗M.⸗Bl. S. 577) ist berelts darauf hingewiesen, daß äberall da, wo ein Ersatz

2 Re, rr = Mareen msgmmrttelf wöalich ist, der Ver—⸗ des Fetceicüme dür, anRdete Seitens nne ---, , , . . werden muß. Der

brauch von Petroleum ganz eingestellt 1 andauernde Mangel an Petroleum veranlaßt uns, die Auf⸗ merksamkeit von neuem auf die Ersatzmittel hinzulenken. Als Ersatzmittel für Petroleum kommen, neben Kerzenbeleuchtung und Spiritus, dessen stärkere Verwendung schon in meinem, des mitunterzeichneien Möinifterz für Handel und Gewerbe, Erlasse vom 15. November 1914 (O. M. Bl. S. 532) empfohlen ist, ins- besondere in Betracht: a. elektrische Beleuchtung, b. Steinkohlengas⸗ beleuchtung. Tuftgasbeleuchtung, Azetvlenbeleuchkung. Dem Anschluß an elektrische Zenkralen dürften auch unter den gegenwärtigen Ver⸗ hältnissen Schwierigkeiten aus Mangel an Installationsmaterlal kaum mehr entgegenstehen, nachdem der Verband deutscher Elektrotechniter im Benehmen mit den Fabrikanten für Installationsmaterial seine Normalien auf die Möglichkeit der Verwendung von Elsen⸗ leitungen mit imprägnierten Papierhüllen und wasserdichter Metall. umhülinng ausgedehnt hat. Dieses neue Installatlons material bietet, soweit es sich um festverlegte Leitungen handelt, einen ausreichenden Ersatz für Kupferleltungen. Das im Anschluß an diese festverlegten Leitungen erforderliche n, n. Material ist in ausreichender Menge vorhanden. Ebensowenig begegnet die Erweite⸗ rung der Freileitungen zwecks Anschluß an Ortschaften und einzelnen Gebhöften an bestehende Freileitungs netze Schwierigkeiten, da auch für solche Freileitungen Eisennormalien bereits ausgearbeltet sind. Der Ausdehnung der elektrischen Beleuchtung in den Kreisen der Minder⸗ bemittelten wird es insbesondere förderlich sein, wenn die Entrichtung der Installationskosten durch Zulassung kleinerer Teilzahlungen oder in sonst geeigneter Weise, z. B. durch Einrechnung in die Tarife, er; leichtert wird. Auch wird es sich unter Umständen empfehlen, bei Kleininstallationen unter bestimmten Voraussetzungen niedrigere Strom⸗ preise für eine gewisse Bezugs zeit festzusetzen. In ähnlicher Weise wird der Uebergang von der Perroleum⸗ zur wn, ,, , . leichtert werden können. In größeren Städten ist vielfach duch Auf— stellung von Gasautomaten die Einbürgerung der Steinkohlengas. beleuchtung erstelt worden. Neue Anlagen zur Einführung der Zuftgasbeleuchtung werden zurzeit kaum in Frage kommen, weil Benzin nicht für Beleuchtungszwecke verfügbar ist. Dagegen werden die bereits vorhandenen Luftgasanlagen öfter dadurch wieder betriebsfähig gemacht werden können, daß Azetvlen⸗ erzeugungsanlagen mit den vorhandenen Gasometern oder Leitungen der Luftgasanlagen verbunden werden. Auch durch Einrichtung neuer Aijetvlenanlagen zur Beleuchtung wird sich häufig dem Mangel an Petroleum abbelfen lassen. Es sind neuerdings Kleinbeleuchtungs⸗ apparate für Karbid, Karbidid usw. in Gebrauch, die bei geringen An⸗ lagekosten innerhalb von Wohnstätten angebracht werden können. Die Herstellung genügender Mengen von Karbid ist im Inlande möglich.“

Die Graz-⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Dezember 1914: 282 716 Kronen (Dezember 1913: 326 691 Kronen). Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1914: 3 628 754 Kronen (1913: 276 157 Kronen). Die Einnahmen für Januar August 1914 sind endgültig, die für September Dezember 1914 sind vorläufig ermittelt.

London, 15. Januar. (W. T. B.) „Daily Telegraph. meldet aus New Jork: Die Ankündigung, daß drei Millionen Dollar Gold aus Schanghai eingeführt werden, bildete an der Börse den Gegenstand lebbafter Erörterungen, da dies seit Bestehen der amerika⸗ nischen Banken die erste Goldsendung aus China ist.

Basel, 14. Januar. (W. T. B.) Laut Nationalzeitung' er- höhte die Londoner Vereinigung der Mehlhändler den Mehlpreis um weitere zwei Schilling für den Sack, sodaß nunmehr der Preis auf 45 Schilling für den Sack steigt. .

Stockholm, 15. Januar. (W. T. B.) Die Reichsschulden⸗ verwaltung bat mit einem Bankensyndtkat eine fünfprozentige Staats anleihe von 35 Millionen Kronen abgeschlossen, die unmittelbar im Inland untergebracht werden soll.

Berlin, 16. Januar. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗

mlttelten Preise waren (für 1600 kg) in Mark:

Rog gen geschãftslos.

Da fer geschäftslos.

Na is geschãftslos. Weizenmehl geschãftelos.

Roggenmehl tfär jöo kg) ab Bahn und Speicher Nr. O und

gemischt 5, 00 neue Mahlung. Fest.

rledrichsfelde.

böl geschãstslos.

Amtlicher Marktbericht vom Rindermarkt

5. Januar 1915.

3933 Stück Rindvleh, 168 Stäck Kälber. Austtieb: ee r . ugochsen . n 1 . k Jungvieh Verlauf des Marktes:

andert; Markt wird ziemlich geräumt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. (W. T. B.) 24 09 Engl. Konsols 68 84, . ,

3 967, do. pref. ) e , R ere

lo Französische Rente 10s, Suez Kanal 4150,

Scheck auf Berlin oJ = 12,10, Scheck auf Paris

40 Japaner v. 1916 693, 49 00 Japaner 8 do. eon han 23, Aich son⸗ Topeka u. Santa ; Erie T*, Southern Pacific 87s, Union Paeifie 121, Corp. Hz, Privatdiskont 2360 Silber 221,

73, 0, Banque de Paris 1050, Panama- Kanal Rio Tinto 1475.

54 05 —= 54,55, Scheck auf London 12,

IV. Qualitãt

Es wurden gezahlt für:; Milchkähe und hochtragende Kühe: 1 Duni II. Qualitãt III. Qualitãt

Ausgefuchte Kühe iber Noth Tragende Färsen:

Zugochsen

I. Qualitit⸗- II. Qualitũãt..

* = L. 2. * P

Magerviehhof in am Freitag,

w ö Mittelmäßiges Geschäft; Preise unver⸗

à Zentner Lebendgewicht

J. Sualitãt II. Qualitãt

Gelbes Frankenvleh, Schein⸗ 1 Pinzgauer. w . Süubdeuisches Scheu vieh, Simmenthaler, Bayreuther. ; Jungyleh zur Mast:

=

* 1 .

Bullen, Stiere und Firfen . 33— 36 ½6 28 32 4.

Ausgesuchte Posten über Notiz.

London, 15. Januar.

Paris, 15. Januar. (W. T. B) 3

Am sterdam, 15. Januar. (W. T. B.)

47,75 48,25.

den

120 000 Stück Akten umgesetzt. Tenden;

New York, 14. Januar (W. T. B) (Schluß) Die Börse eröffnete in unregelmäßiger Haltung, doch m mittags verkehr ziemliche Kursbesserungen bemerkbar. staltere sich die Tendenz wieder schwächer,

Schluß hin wieder.

21 Std. Surchsch⸗Jingrate 2 == 2. Wechsel auf London (60 39

Fable Transfers 8415, Wechsel auf Paris auf Sicht

auf

Pacifie Bondg 644, 450 Ver. Staat. Bonds v. Toveka u. Santa n 5 ,, 4 ,

aul 872, Denver u. Rio Grande 4, : . u Nas bville 1153, New Jort Central 88, Norfolk u Western 1013, 1471. Souihern Pacifie Sb, ovper Comp. 55, United States Steel

Wechsel

Pennsylvania 1054, Readin Pacific 118, Amalgamated Corporation 51,

London 143.6.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

15. Januar. (W. T. B. Zu ckerbexicht. Wrfelzucker unnotiert. Gemahlene Raffinade

f P 65. Zuckerraffinade 120, Tendenz:

mit Sack 20,65.

5.19

Berlin auf Sicht S6, Silber Bulllon 49,

Fés 941, Baltimore u. Ohio 711, Chicago.

do pref. 1072.

Rio de Janeiro, 14. Fanuar. (W. T. B.)

Magdeburg, Gemahlene Melis 1 mit Sack 20,15.

Geschäftslos. Melasse 295-315.

Umsatz 8000 Ballen. amerikanische Baumwolle. dember 4,78.

für

193 Pence.

55

loko 51, für Februar 493.

Dezember 261.

ö middling 8, 00, o. Refined (in Cafes) 10,50, do. Standard withe in do. in Tanks 4.50, do. Credit Balances at Oil City . Western Steam 16,809, do. Rohe u. Brothers —— Zucker en . 04, Weizen loko Nr. 2 Red. 16524, do. für ür Juli 1323, do. für September —, 6. o0 6,10, Getreidefracht nach Liverpool 83

Weizen geschäftelos.

loko 7,

London, 15. Januar. Liverpool, 14. Januar. . Import 30 599 Ballen, Für Mai⸗Juni 4,62,

Brad ford, 14. Januar. Merinos war fester, doch

Glasgow, 15. Januar. sh. 6 D.

Am sterdam, (VW. T. B.)

(W. T. B.)

15. Januar.

Amsterdam, 15. Januar.

New Jork, 14. do. für Januar 786, für Mai 8,31,

ai 150

Kaffee do. für Januar 6,18, do. für März 6,33,

achten sich im Vor⸗ Späterhin ge⸗ befestigte sich aber gegen Die Schlußtendenz war stetig. Es wurden

ar Geld: Befestigt. Geld auf . 6 e) 4. 8125, Wechsel 3 0/0 Northern 1925 Atchison, Canadian Milwaukee u St. Illinols Central 106, Loußs⸗

W. T. B.) Kupfer prompt 60.

T. B.) Baum wolle. davon 28 799 Ballen für Oktober⸗No⸗

(W. T. B). Wolle. Die Tendenz verhielten sich die Käufer zurückhaltend. Großbreds Vierziger Loko Tops notierten bei strammer Tendenz

(W. T. B) Roheisen für Kasse Rüũbsl

Ja va⸗Kaffee träge, loko 465. Santos-Kaffee für März 283, für Mai 276, für

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Januar. J . . Z do. loko middling 74, Petroleum

New Orleans do hir. er g 1,45. Schmal)

*, do.

Mehl Spring⸗Wheat elears Rio Nr. 7

do.

den

16

Union

flau,

auf

Mal 6,51, do. füt Juli 7.31, Kupfer Standard loko —, Ilnn

33, 15 - 33,75. . ; 1 8 . (W. T B.) Kaffee. Rio de Janeiro, 14. Januar 8

Zufuhren: in Rio 9000 Sack, in Santos 53

Wetterbericht vom 16. Januar 1915,

Vormittags 91 Uhr. 9 verlau

der letzten 24 33

uam d in

Baromelerstan

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtung

eratur lsius

em, Lin Celstug NMederschlag in

O n 2

Wetter

Barometerstaub auf O*, Meereg⸗ niveau u. Schwere in 459 Breite 24 Stun Stufenwerten *)

5

SW 5 Regen WS Wa bededt SSW Z Regen SSW ö Regen S 2 bedeckt WSW wolkig WSW g bedeckt SS W ö Regen S bedeckt SS Regen SSS J Regen SSW J bedeckt

W J bedeckt S J wosfig SW Z Regen 75d 5 W Regen 57d WS Wöobedeckt Wllhelmshav. 35.3 SSW Regen Riel Iö37 5 WSW Regen Buffrow/ M. r, SS ü Rechen

Vönigsberę⸗ Sw S wollig J

7571 Taffel i 5 SW J Negen Magdedurg

Magdedurg il SSW bededt GSrũnbergSchl

ibo SX = GRegen Můlhausen, C. 752.35 W S bedeckt Friedrichs haf.

Das SW , Regen Bamberg 7aäß,J1 SW 2 Regen Rügenwalder⸗

mũůnde SSW a4 bedeckt Vlissingen W bedeckt Helder 60 WN WJ bedeckt Bodõ 745,9 O 4 wolkig Chrifssanfund 734.3 SO I bededt Skudenes 7343 O 2 bedeckt Vardõ 7535 WSW wolkig Skagen 7554 SW 1 woltig Vanstholm ö d S Jbedecft Rowvenhagen 7TI5 7 SW 3 Regen Stockholm 7516 W 4 bedeckt Hernösand 7137.5 N 6 Schnee Haparanda 777 NO 56bedeckt Wisby 755.4 WS W 3 bedeckt Karlstad 737,0 W 2 bedeckt Sammerhus 333 We Wo Regen Wworno 7353 5 S I bedeckt Budavest 75a, S! 2 bedeckt Wien 752 4 S 1 Regen Prag 479 SW 3 bededt Rom Florenz 5692 N Cagliari G Zürich 7562 W Genf Tugano Sãntis Brindisi

Nachts Niederschl. I Nacht Niedersch. anhalt. Niederschl. Schauer Nachts Niederschl. Vorm. Nlederschl. Nachts Niederschl. Schauer anhalt. Niederschl. Nachts Niederschl. Z Nachts Niederschl. Zan bast. Mederschi. S3 Nachts Niederschl. 4 Nachts Niederschl. e wache e r 3 Nach fs Niederschl. 22 messt bewölkt 5 * S anhalt. Niederschl. II = Nachts Niederschl. 8 8 Schauer

I —= 1 Nacht Niederschl. ö Ju. —4 Schauer 5 Nachm Niedersch 3 Nachts Niederschl. 3 Nachts Niederschl. Nachts Niederschl.

Nabe Niederschl.

734,3 734,8 737,3 740,4 743,2 740,4 742,6 739,0 742,4 744,4 747,0 743,7 747,9 711 5 747,

* O

Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Dannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Farlgruhe⸗ . München Zugfyitze

e m , , e = .

.

8

7414 741,9

Do ere de =

K 8.

2

. meist bewollt

Nacht Niederschl

o s s . - -

I bedect

759.5 W

9 9 1 Dunst 0 5574 SKR 6mm. 3 —— 2 bedeckt id SSW Regen

SW

58.5

42

C I-

. ö Sermannstadt Y Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bit S uhr Morgeng nach folgender Skala: O0 O0 bis G4 mm; 1 05 bis 14 mm; 2 15 bis 24 mm; 65 = 25 dis 34 mm; 4 35 bis 44 mm; 5 45 bis 5,4 mm; 6 5,5 bis 64 mm; 7 65 bis 7,4 mm; 8 75 bis S. mm; 9 nicht beobachtet, Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minus zeichen) gilt dieselbe Cbiffrestala.

Flache Hochdruckgebiete liegen über Südwesteuropa und über

Schottland entsendet einen ostwärts schreitenden Ausläufer nach West⸗ deutschland; ein abziehendes Teiltief von 730 mm liegt über Finn= land. In Deutschland ist das Wetter sehr mild und regnerisch im Süden und Nordwesten sind fünf bis zehn Grad Wärme) bei im Südweften stürmischen sonst schwachen bis frischen Südwestwinden;

füt

überall haben Regenfälle stattgefunden. Deutsche Seewarte.

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. ———

Hauptsächlich gezahlie Preise für 16 (1000 kg) in Mark

Marktorte

mittel

Südosteure va. Ein Tiefdruckgebiet unter 725 mm nordwestlich von

Breslau. Dresden.

Braugerste Futtergerste

Januar Bayerische Marktorte

Tag

gut mlttel

gering gut mittel gering

mittel

gering

m

gering mittel gering gut

280

15. Augsburg

Berlin, den 16. Januar 1915.

1 240 ö Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

222

1. Unter uchungss ö 93 6 * Verkaufe, Verpach 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

) Untersuchungssachen.

180947] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung 6 gb d. G. v. 4. 6 51), begangen in Trieglaff, Kreis Greifenberg in Pommern, im Dezember 1914, am 8. Januar 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefangnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 1 E. R. Nr. 42 15 sofort Mitteilung zu machen.

Per sonbeschreibung: Familienname: Kulejawski. Vorname: Tomasz, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 31 Jahre, aus Kuzniczka, Kreis Czenstochowa, Russisch Polen, letzter Auf⸗ enthalt: Trieglaff, Kreis Greifenberg in Pommern, jetziger Aufenthalt: unhekannt. Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: grau.

Stettin. den 8. Januar 1915. Kriegesgericht des Kriegszustandes Stettin.

80918 Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Umersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (6 9b d. G. v. 4. 6. 51), begangen in Uchtenhagen, Kreis Saatzig in Pspomern, am 4 Januar 1915, am 5. Januar 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzultiefern scwie zu den hiesigen Akten 1 E. R. Nr. 38 15 sofort Mitteilung zu machen.

J. Personbeschreibung. Familienname: Franc zak, Vornamen: Mathias, Stand und Gewerbe: Schnitter, geboren am 25. Februar 1876 zu Pruskow, Kreis Kalisch, Russisch Polen.

II. Personbeschreibung. Familienname: Grondeski, Vornamen: Andrzej, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 38 Jahre alt, aus Biadobicko, Gemeinde Grodziece, Gestalt: mittel, Augen: blau, Haare: blond, Gesicht: oval. Zu L und 11 zuletzt in Uchtenbagen, Kreis Saatzig in Pommern, jetzt unbe. kannten Aufenthalts.

Stettin, den 8. Januar 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.

180945 Steckbrief.

Gegen die unten beschrlebenen Schnitter Johann Wischulla und Ignaz Jan⸗ koms i, beide aus Russisch Polen, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Ent⸗ fernung (5 9b d. G. v. 4. 6 51), be⸗ gangen in Siggermow, Kreis Rügen, in der Nacht vom 28. 29. November 1914, am 9. Januar 1915 verhängt. Es wird er⸗ fucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtagefängnis abzuliefern sowle zu den biesigen Akten II E. R. Nr. 13/15 sofort Mitteilung zu machen.

Stettin, den 9. Januar 1915. Kriegsgericht des . Stettin.

Beschreibung des ischulla: Alter: 25 Jahre, Größe: 1 m 70 vm, Haare: blond, Augen: blau.

Beschreibung des Jankowski: Alter: 24 Jahre. Größe: 1370 m, Augen: blau, Haare: blond.

Letzter Aufenthaltsort beider: Siggermow, Kreis Rügen, jetziger unbekannt.

80946 Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (8 9b d. G. v 4. 65 51), begangen in Plüggentin, Kreis Rügen i. Pdrnm., am 5. Dezember 1914, am 24. Dezember 1914 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis ab⸗ zuliefern sowie zu den hiesigen Akten E. R. Nr. 166 14 sofort Mitteilung zu machen.

J. Personbeschreibung. Familienname: Czaltowski, Vorname: Jan, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 28 Jahre, Eröße: mlttel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: braun.

II. Personbeschreibung. Familienname: Ciechakti, Vorname: Josef, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 19 Jahre alt, Größe: mittel, Gesicht: oval, Augen: blau, Haare: blond.

III. Personbeschreibung. Familtenname: Machczinski, Vorname: Bartholomye, Stand und Gewerbe: Schnitter, an⸗ scheinendes Alter: 34 Jahre alt, Größe: mittel, Gesicht: rund, Augen: grau, Haare: blond.

IV. Personbeschreibung. Familienname: Machczinska, geborene Ciechaka, Vor⸗ name: Jadwiga, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 22 Jahre alt, Gestalt: mittel, Gesicht: oval, Augen: grau, Haare: blond.

F. Personbeschreibung. Familienname: Ciechaka, Vorname: Viktoria, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 17 Jabre alt, Gestalt: mittel, Gesicht: oval, Augen: grau, Haare: blond.

Zu 1L— aus Novogrod, Kreis Löpno, Rassisch Polen, zuletzt in Plüggentin, Kreis Rügen, in Arbeit, jetzt unbekannten Aufenthalts, sollen zuletzt in Gollub, Kreis Briesen in Westpreußen, gewesen sein.

Stettin, den 9. Januar 1915. Kriegegericht des Kriegszustandes Stettin.

Soga2] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebenen Schnitter⸗ burschen Wladislaw Skonieczuy aus Dobnejewnie und Jan Kukowski aus Clechocin, Kr. Nowogrod, ist die Unter⸗

en. 2 8 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. tungen, ꝛ. r !

Aktiengesellschaften.

(5 90 des Ges. v. 4. 6. 51), anfangs Januar 1915 in Pentz bei Metschow be— gangen, am 10. Januar 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieseiben zu verhaften und in das nächste Gerichts gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. Nr. 11 15 sofort Mitteilung zu machen.

Stettin, den 19. Januar 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.

Beschreibung des Skonieemy: Alter: 17 Jahre, Statur: mittel, Haare: blond, Augen: blau, Gesicht: oval.

eschreibung des Kukowski: Alter:

16 Jahre, Statur: mittel, Haare: blond, Augen; blau, Gesicht: obhal. Letzter Aufenthaltsort: Pentz, Kreis Demmin, jetziger unbekannt.

80944 Eteckbrief. .

Gegen die unten beschriebenen russischen Arbelter Alexander Mnoraw und Mat- gorjata Kolbowiez, beide aus Slurna, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (6 96 des Ges. v. 4. 6. 51), am 3. Januar 1915 in Kühlenhagen be⸗ gangen, am 10. Januar 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verbaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzultefern sowie zu den Akten 11 E. R. Nr. 1215 sofort Mitteilung zu machen.

24 Jahre, Statur: mittel, Haare: blond, Augen: blau, Gesicht: rund. Beschreibung des Kolbowicz: Alter: 28 Jahre, Statur: mittel, Gesicht: rund, Haare: blond, Augen: blau. Letzter Aufenthaltsort: Küblenbagen, Kreis Greifswald, jetziger unbekannt.

80943 Stectortef.

Gegen den unten beschriebenen Schnitter Stanislaus Slomka aus Myslibon, Kreis Konin, Russisch Polen, ift die Unter⸗ suchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (S 9b des Ges. v. 4. 6. 51), begangen in Gützlaffshagen, Kreis Rügen, am 26. De⸗ zember 1914, am 11. Januar 1915 ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichte gefängnie abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten I E. R Nr. 17/15 sofort Mitteilung ju machen.

Stettin, den 11. Januar 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.

Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Statur: mlttel, Haare: blond, Augen: blau, Ge⸗ sicht: rund. Letzter Aufenthaltgort: Gütz⸗ laffshagen, Kreis Rügen, jetziger unbekannt.

80940) Versũgung.

In der Untersuchuagssache gegen den Arbeitssoldaten 2. Kiasse Richard Denker von der Arbeiterabteilung zu Magdeburg wegen Fahnenflucht, wird die am II. De- zember 1914 verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver mögens des Beschuldigten, nachdem dieser festgenommen ift und somit der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat, gemäß § 3672 M. St.⸗G. -O. aufgehoben.

Magdeburg, den 12. Januar 1915. Gericht der stellvertr. 14. Infanteriebrigade.

Der Gerichts herr: Schleyer,

v. Mentz, Kriegegerichtsrat.

Generalleutnant.

80941] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfũgung.

In der Untersuchungssache gegen den Musk. d. S. 1 Paul Michel Rousselot aus dem Landwebrbezirk Metz, geb. 7. Juni 1384 zu Anev bei Metz, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenfluchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Metz, den 8. 1. 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

1015 Berichtigung.

Kgl. Gericht der stellvertr. 56. und 84. Infanterie · Srigade, Rastait. In der Bekanntmachung obengenannten

Gerichts, Fahnenfluchtserklärung und Be⸗

schlagnahmeverfügung betr., abgedruckt in

Nr. 2 erste Beilage d. B, lautet der

Name statt Muser richtig: Murer.

Y Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

80767] r,, .

Im Wege der Zwangsoollstreckung soll am 29. März 1915, Vormittags EI Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Alexanderstr. 46 48, Neue Köniastr. 44 (45 und Alte Schützenstr. 13/15 belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 44 Blatt Nr. 2689 (einge⸗ tragene Eigentũmerin am 5. August 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerkg: Aktiengesellschatt Alexander⸗ platz zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vordereckwohnhaus mit einem unter⸗ kellerten und einem überdachten Hof und einem Laden, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 40, Parzelle 2750 40, 26 a 83 m

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Nutzungẽwert 126 420 6. Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 60. 87. K. 157. 14. Berlin, den 21. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87.

0768] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. April 19153, Vormittags EE Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichftt. I 14, III. Sto wert. Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin Lichtenberg, Mainzerstraße 17, belegene, im Grundbuche von Berlin Lichtenberg (Berlin) Band 11 Blatt Nr. 301 (eingetragener Eigentũümer am 25. November 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Ver⸗ walter Otto Baier in Berlin) eingetragene Grundstuück, a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, b. Kubstall mit Wohnung, Gemarkung Berlin ⸗Lichtenberg, Kartenblatt 2, Parzelle 3653 104 und 3654 105, 11 a 75 am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1206, Nutzungswert 11 500 t, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 766.

Berlin, den 5. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abilg. 87. 57. K. I860. 14.

(66763 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermzdorf bei Berlin belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 7 Blatt Nr. 223 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Hermann Fengler in Berlin⸗Wilmersdorf eingetragene Grund⸗ stũck am 1. Marz 1915, Vormittags LEO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf belegene, als Acker an der projektierten Straße bezeichnete Grund⸗ stück umfaßt das Trennstäck Kartenblatt 1 Parzelle 7213 von 6 a 42 m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artkkel Nr. 220 mit O, 08 Taler Reinertrag ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk sst am 2. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

Abteilung 6.

(S0981]

Die Landwirt Amandus Grein Witwe, Sekunda geb. Grein, von Mondfeld, hat das Aufgebot der Schuldverschrelbung der Stadt Werthelm vom Jahr 1885 Lit. B Nr. 167 über 500 M Kapttal, verzinslich zu 33 oo, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, I. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Wertheim bestimmten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Wertheim, 9. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

(65031 Aufgebot.

Die nachbezeichneten Urkunden werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:

I) der von der Preußischen Central Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin ausgestellte 33 prozentige Central⸗Pfand⸗ brief vom Jahre 1904 Serie L Lit. D Ur. 104 über 500 M, auf Antrag des Fräuleins Hulda Pohl in Kuhnau, ver— treten durch ihren Pfleger, den Gutsbesitzer Wilhelm Müller in Lindau, dieser ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiziat Wawersig in Glogau;

2) die Pfandbriefe der ehemaligen Bank für Hypotheken, und Grundstücksverkehr, E. G. m. b. H., zu Berlin, Chaussee⸗ straße 2, Serie 1 Lit. A Nr. 107 über 1000 * und Lit. C Nr. 1083 über 200 46, auf Antrag des Goldschlägers Ernst Schachtsick in Berlin, Soldinerstraße 91, vertreten durch den Dr. jur. Bolik in Berlin, Johannisstraße 13,

3) die Landschaftlichen Central⸗Pfand⸗ briefe der Central Landschaft für die Preu⸗= ßischen Staaten zu Berlin, Nr. 261075 und Nr. 265904 über je 300 1 und Nr. 290641 über 100 4A, auf Antrag der Firma Schögel und Co. in Franfurt a. O.;

4) fortgefallen; ö

5) der 3 o / ) ige Pfandbrief der Vreußischen Central ⸗Bodenkredit⸗Aftiengesellschaft zu Berlin von 1894 Lit. E. Nr. 15 836 über 300 4, auf Antrag des Albert Schweick⸗ hardt in Tübingen, vertreten durch dte Rechtsanwälte Justizrat Axster und Hampf in Berlin, Wilhelmstraße 57 58;

6) folgende Wertpapiere: J. die Pfand⸗ briefe der unverlosbaren vierprozentigen Pfandbriefanleibe vom Jahre 1907 der Preußischen Central · Boden redlt⸗ Aktien ˖ gesellschaft in Berlin a. Serie 50 Lit. D. Nr. 9948 über 500 S, b. Serie 52 Lit. F. Nr. 5124 über 100 M, II. die vierprotentigen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief ⸗Bank in Berlin, 3. Em. 19 Lit. C. Nr. 604 über 1000 4, b. Em. 28 Lit. F. Nr. 1605 über 100 , III. die vierprozentigen Kommunal-⸗Qbli- ationen der Preußischen Pfandbrief⸗Bank n Berlin a. Em. 6 Lit. B. Nr. 139 über 1000 A, b. Em. 6 Lit. C. Nr. 127 über 500 AÆ, c. Em. 7 Lit. CG. Ne. 1629 über 600 A, auf Antrag des Revierförsters 9. D. Wilhelm Sebrwald in Groß Eicklingen bei Celle, vertreten durch die Rechtsanwalte

7. Bankausweise.

7) der in Berlin im Januar oder Februar 1913 von Maurice Silberberg ausgestellte, auf die Firma Juwelenbaus Zimmermann und Co in Berlin. Dranien⸗ straße 204, 206 und 207, Inhaberin Frau Gertrud Zimmermann, gezogen und von der Bejogenen angenommene Wechsel über 3231,25 S6, fällig am 15. April 1913, auf Antrag des Brillantenhändlers Maurice Silberberg in Antwerven. Rue de Vanneau 51, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schumiewitz in Berlin, Alexander⸗ straße 44;

8) der 3hprozentige unkündbare Pfand⸗ brief der Deutschen Hypothekenbank Aktien gesellschaft in Berlin Serie VIII Lit. C Ur, 10791 über 1900 S, auf Antrag des ,, . Anna Moldenhauer in Stettin,

rünstraße 15,

9) die vierprozentigen Pfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank Lit. E Em. XIX Nr. 6065 über 300 SM und Lit. F Em. XIX Nr. 2776 äber 100 4, auf Antrag des Herrn Louls Naumann in Revpichau (Kreis Cöthen in Anhalt), ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin W. 9, Linkstraße 15,

10) das Blankoakzept des Georg Fuhr⸗ mann in Berlin, Ramlerstraße 7, d. d. Berlin, den 21. Februar 1914, über 150 4, fällig am 21. Mai 1914, auf Antrag des Kausmanns Adolf Wolff in Berlin, Münz⸗ straße 16. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Siegfried Aron, Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 48,

1. folgende Wertvavlere: a. die 3h osoigen Neuen Berliner Pfandbriefe Lit C Nr. 42031 über 500 M und Lit. E Nr. 29010 über 100 4, b. die 3900 igen Berliner Stadtanleihescheine Tit. L Nr. 62425 von 1886 über 1000 46 und Lit. X Nr. 48765 von 1890 über 200 , auf Antrag der Frau Minna Memmert, geb. Hesse, in Strausberg, vertreten durch den Amisgerichtssekretär Zimmer daselbst;

12 die beiden von dem Malermeister Karl Ochs in Berlin, damals Naunyn⸗ . 50, akzeptierten und am 22. Sep. tember 1913 ohne ein Ausstellungedatum dem inzwischen verstorbenen, in Berlin, Schwedenstraße 4 wohnhaft gewesenen Töpfermelster Ernst Neumann übergebenen und von letzterem als Aussteller unter⸗ schriebenen Wechsel über je 1000 ½, von denen der eine am 5. Mat und der andere am 20. Mai 1914 fällig war, auf Antrag des Kaufmanns Karl Lehmberg in Berlin, Alt Moabit 106, als Verwalters im Kon⸗ kurse über den Nachlaß des vorgenannten Töpfermeifters Neumann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jacoby in Berlin, Brückenstraße 1;

13) der Wechsel, d. 4. Berlin, den 15 Januar 1914, über 455 A, zahlbar am 18. April 1914, ausgestellt von Tiefen tbal und Cronheim, gezogen auf Herrn Wilbelm Cronh-im in Beclin, akzeptiert von Wilhelm Cronbeim, mit den Blanko— giros von Tiefenthal und Cronbeim und Richard Pfeiffer, auf Antrag der Firma Paul Rüdiger in Forst, Lausitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hawlitzky

daselbst; .

14) der Wechsel d. d. Berlin, den 3. Januar 1914, über 160 S, zahlbar am 7. Februar 1914, ausgestellt von Anna Finke, geb. Noack, gezogen auf Herrn Wilhelm Finke in Woltersdorf b. Erkner, Fasanenstraße 2, zahlbar in Berlin bei Maedtke, Dan zigerstraße 83, akzeptiert von Wilhelm Finke, mit dem Blankogiro der Frau Anna Finke, geb Noack, auf Antrag des Kaufmanns Karl Maedtke in Berlin, Danzigerstraße 83, vertreten durch den Justizrat Plonski in Berlin, Alte Schön⸗ hauserstraße 32;

15) der 3 prozentige Hppothekenpfand⸗ brief der Preußischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗ Bank Serie 26 Lit. D Abt. 51 Nr. 07610 über 1000 „, auf Antrag des Landwirts Karl Schmidt IV. in Rehborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Umbeck in Meisen⸗ heim am Glan;

16R der 3 prozentige Anleiheschein der Stadt Berlin von 1886 Lit. L Nr. 62551 über 1000 4A, auf Antrag der Frau Louise Röseler, geb. Bleuel, in Charlottenburg, Windscherdtstraße 23;

17) folgende Wertpapiere: a. die vier⸗ prozentigen Svpothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief. Bank in Berlin Emission 19 Lit. D Nr. 3437 und Nr. 5633 über je 500 , b. der vierprozentige unkündbare Hypothekenpfandbrief der Preu⸗ ßischen Boden⸗Kredit Akttenbank in Berlin Serie 18 Abteilung 60 Lit. D Nr. 7116 über 1000 6, auf Antrag der Rbeinischen Kreditbank A. G. Filiale Straßburg, ver= treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lange und Korsch in Straßburg i. E., am Roseneck 1. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13—14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 28. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

73552) Zahlungssverre.

Auf Antrag der Frau Therese Happel zu Crefeld, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Kahl zu Berlin, Linkstr. 15,

suchit n gs haft wegen unerlaubter Entfernung

groß, Grundsteuermutterrolle Art. 24530,

Dr. Naumann und Dr. Holste in Celle;

Erwerbs. und Wirtscha ¶Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung.

K 2

Verschiedene Bekanntmachungen.

kommenen 40/0 igen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, Emission XIX Lit. O 4624 über 1000 M, Gmission XIX Tit. D S962, 8gis nber ie 00 416, die Zahlungs sperre angeordnet und an die Preußische Pfandbriefbank zu Berlin das Verbot erlassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, int be⸗ sondere neue Zinsscheine oder Erneuerungs⸗ scheine auszugeben.

Berlin, den 4. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

Bekanntmachung.

Erneuerung.

Abhanden gekommen: 5 do (konvert. ab 1. 10. 10 auf 44 oo) Obligation der Société du Chemin de Fer Ottoman. 4 Anatolie (Ergãnzungsnetz Eskischebir— Vionia), Lit. E, Nr. 098571 über 2040 4A nebst Erneuerungsschein und Coupons Nr. 39 und 40. I76. IV. 4. 13.)

Berlin, den 15. Januar 1915.

Der Polizeipräsident, Abt. IV, Erk. Dꝛenst.

80769 Aufgebot.

Die Lebens versicherungspolice Nr. 39 211, die wir am 1. Juli 1870 für Herrn Carl Burzinsky, Schuhmachermeister in Gleiwitz, zuletzt Rentier und verstorben am 21. August 1914 daselbst, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Poltce binnen zwei Monaten von heute ab bei uns ju meiden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig, den 13. Januar 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital u.

Lebens versicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischo ff. J. V.: Schs mer.

804117 Aufgebot.

Der Dr. med. Franz Schmidt zu Bochum, vertreten durch Juntizrat Lingemann in Bochum, hat das Aufgebot der Kurscheine Nr. 2 und 3 der Gewerkschast des Stein⸗ kohlenbergwerks „Lothringen zu Gerthe beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1915, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, Schillerstr. 41, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bochum, den 9. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

39475 Aufgebot.

Die Gewerkschaft Berthasglück' in Gotha hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kuxes Nr. 1 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1915, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gotha, den 15. Juli 1914.

Herzoglich S. Amtsgericht. 7. (L. S) Schüller.

(807991 Aufgevot.

Die Firma Simon Gotischalk in Andernach hat das Aufgebot folgender von der Firma Josef Gottschalk in Mayen ausgestellter und von der Firma Simon Gottschalt in Andernach akzeptterter Wechsel: I) 1600 4, verfallen am 3. März 1915, 2) 1600 6, verfallen am 11. März 1915, 3) 1656 S 88 , verfallen am 18. März 1915, 4) 2000 A, verfallen am 30. März 1915, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Sey⸗ tember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Andernach den 30. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

37062 Aufgebot. Der Pferdebändler Benjamin Rosendorf in Neustadt Wpr,, vertreten durch Rechts- anwalt Schiplack, daselbst, hat das Auf- gebot des angeblich verloren gegangenen, am 13. September 1893 von ihm ausge⸗ stellten und am 10. Januar 1894 fällig gewesenen Wechsels über 550 M beantragt. Der Wechsel war auf Friedrich Sellenttn in Platschau, Pomm., gejogen und von diesem akzeptiert. Zablbar war der Wechsel bei Hermann Riese in Danzig. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 15. April 1915, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Danzig, den 9. Jult 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

S000]

Herzogliches Amtsgericht Eschersbausen hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Karl Sührig in Brunkensen hat das Aufgebot der verloren gegangenen, für den Kleinkster Karl Glenewinkel in Brunkensen ausgestellten Schuldurkunden Herzoglichen Amtsgerichts Eschershausen

soi]

wird bezüglich der ihr abhanden ge—

vom 27. April 1847 über 150 6, vom