43974
Deutsche Verlu stlisten.
(W. 95.)
16. Januar 1915.
Wehrm. Wilhelm Fischer — Stuttgart⸗Kannstatt — e e. Wehrm. Carl Förch — Lampoldshausen, Neckarsulm — verwundet. Frs. Res. Otto Frank — Bieringen, Künzelsau — verwundet. Srs. Res. Ludwig Hirsch — Stuttgart — verwundet. . Erf. Res. Wilhelm Kallfaß — Allmandle, Göttelfingen, Freuden⸗ stadt — verwundet. . fr. Johann Kohn — Heilbronn. — verwundet. . ‚ Pfrommer — Bieselsberg, Neuenbürg — verwundet. Gottlieb Seitz — Nellingen, Eßsingen — verwundet. 1 Die tz — Heilbronn — verwundet. 3 zottlieb Brösam le — Unterjettingen, Herrenberg — verw. i Krapf — Baiereck, Schorndorf — verwundet. ; Wochner — Siggenweiler, Tettnang — verwundet. gsfr. Friedrich Maier — Heilbronn — verwundet. fr. Carl Reichert — Vellberg. Hall — verwundet. fr. August Schadt — Heilbronn — verwundet. Friedrich Wolpert — Schwarzenweiler, Dehringen — verw. chütz — Brackenheim — verwundet. . ttselig — Kochendorf, Neckarsulm — vermißt. zn Kinzert — Heilbronn — vermißt. ö r. Call Müller. — Botenheim, Brackenheim — vermißt. te. Gottfried MüllLer — Unterniebelsbach, Neuenbürg — verw. Res. August Strohhäcker — Degmarn, Neckarsulm — verw. b Bunz — Geislingen⸗Altenstadt — gefallen. Popp — Heilbronn — gefallen. te 1 Fberstadt. Weinsberg — verr undet chtermann — Ehberstadt, Weinsberg verwundet.
7. Kompagnie.
Res. Friedrich Walter III, Ellrichshausen, Crailsheim, J. verw. Ers. Res. Karl Zaiser — Zuffenhausen, Ludwigsburg — gefallen. jefr. August Bohn — Mülhausen i. Els. — gefallen.
fr. Wilhelm Störzer — Lauffen, Besigheim — gefallen.
Res. Aug. Klöblein — Urach — erkrankt. .
tef. Kark Nollenberger — Ottmarsheim, Marbach — erkrankt. ier — Schw. Gmünd — leicht ver⸗
rgssr. Gustab Mes Karl
9 1.
2
Res. Hermann Retten me wundet bei der Truppe. . ⸗ . Ers. Res. Eduard Graf — Ausnang, Leutkirch — leicht verwundet. Wehrm. Friedrich Schöllkopf — Plattenhardt, Stuttgart — J. verw. Wehrm. Carl Schreiweiß — Roigheim, Neckarsulm — leicht verw. . S Stettner — Loͤͤwenstein, Weinsberg — gefallen. p — Weinsberg — schwer verwundet. nar — Neckarsulm — gefallen. = zeissert — Lachweiler, QOehringen — gefallen. hardt — Brettach, Neckarsulm — schwer verw. e deyer — Oberkirch, Offenburg — schwer verwundet. Wehrm. Ehristian Walter J — Reinerzau, Freudenstadt — schw. verw. ĩ in Schupp — Möckmühl, Neckarsulm — schw. verw. Plieninger — Schwaigern, Brackenheim — gefallen. Johannes Högg — Wasseralfingen, Aalen — erkrankt.
tff:
8. Kompagnie. zilhelm Beck — Aalen — erkrankt. ; d. L. Georg Jäger — Schrozberg, Gerabronn — leicht verw.
N akob Renfer — Wachenheim, Neustadt — erkrankt. . Heinrich We ber — Widdern, Neckarsulm — erkrankt. Res. Alfons Müller — Lauterbach, Oberndorf — leicht verw.
Ng Res. Hermann Kurz — Magstadt, Böblingen — gefallen. fr. Gottloh Kirn — Zuffenhausen, Ludwigsburg — gefallen. Eckst ein — Schwaikheim, Waiblingen — leicht verw. g Feuerlein — Burgwindheim, Bamberg, Bayern — m Henßler — Dürrenzimmern, Brackenheim — det 1
nich Röcker — Schlattstall, Kirchheim — l. verw. tlob Röhm — Herrenberg — leicht verwundet.
Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 13, Ulm — Stuttgart⸗Cannstatt.
— Bing ville 23. XI. bis 14. XII. Bnli . bis 146. XII. Nastole 14. XII., Antosin 15. XII., Cunszem 20. XII.,, Dachowo 21. bis 23. XII. 14. —
Regimentsstab. Regts. Kom. Karl Graf v. No rmann-Ehrenfels — t — gefallen. Il. Abteilung. Stab. rnauer — Gröningen, Crailsheim — erkrankt. 4. Batterie. Zeeberger — Amtzell, Wangen — verletzt. rich Schwab — Stuttgart — schwer verwundet. lzner — Gammesfeld, Gerabronn — infolge schwerer wundung gestorben. . . . v. Gefr. Hermann Blatt — Cannstatt — leicht verwundet. tader — Mettingen Eßlingen — gefallen. Bareiß — Schlechtbach, Gaildorf — schwer verwundet. 5. Batterie. H ; Hptm. Georg Schulz — Labiau, Schlesien — inf. schw. Verw. gest. Einj. Freiw. Utffz. Emil Friz — Stuttgart-Gablenberg — l. verw. Einj. Freiw. Gefr. Friedrich Klett — Würzburg — vermißt. Utffz. d. R. Gottlob Gruoner — Reutlingen — schwer verwundet. Kan. Gottlob Kummer — Sulibach, Backnang — schwer verwundet. Utffz. Gottlob Holzwarth — Stiftsgrundhof, Backnang — gefallen. Utffz. d. R. Hans Berlin — Nürnberg — gefallen. Karl Creuzberger — Calw — gefallen. ; rm Friedrich Hol;jwarth — Zumhof, Welzheim — gefallen. Freiw. Utffz. Eberhard Zimmermann — Stuttgart — verw. m. Friedrich Gültig — Möglingen, Oehringen — erkrankt. karl Geiger — Neumühle, Gaildorf — leicht verwundet. Dürr — Caglieri, Sardinien — gefallen.
rnst Festerking — Hornhansen, Sschersleben — l. verw.
6. Batterie. . ; Dederer — Heilbronn — leicht verwundet. rich Lehre — Rottweil — leicht verwundet.
t. Friedrich Off — Feuerbach, Stuttgart — schw. verw. Schmid — Wendlingen, Eßlingen — leicht verwundet.
Leibfritz — Bitz, Balingen — leicht verwundet. Hermann Höchel — Stuttgart — leicht verwundet.
121111 6. en, Eßlingen — erkrankt. — Manolzweiler, Schorndorf — erkrankt.
ons kolonne.
n, Kirchheim — verletzt. n, Gmünd — verletzt.
Gefr. d. R. Wilhelm Lutz — Bezgeniet — nicht gefallen, war verw.
Res. Julius Heilig — Göppingen — bish. vermißt, war erkrankt.
ergentheim — leicht verwundet. enheim — leicht verwundet.
Zerichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 8. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd.
K ö J Musk. Friedrich Müller — Plattenhardt — bish. vermißt, war verw. Musk. Gottlob Falter — Neckarhausen — bish. vermißt, verwundet. Res. Alfons Weber — Salach — bish. vermißt, war verwundet.
f. Paul Hörer — Schorndorf — bish, bermißt, war verwundet.
f. Christian Stooß, nicht Stoß, Kohlstetten, bish. vermißt, verw.
12. Kompagnie. . ö
ses. Bernhard, nicht Bernhard Kolb, Rechberg, bish. vermißt, verw.
Zu Verlustliste Nr. 10. ö Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd.
ß. Kompagnie. Musk. Bernh. Lein müller, Brainkofen, nicht gefallen, war verw.
Zu Verlustliste Nr. 13. Füsilier-⸗Regiment Nr. E22, Heilbronn⸗Mergentheim.
1. To mpagnie, Joseph Quintenz, Neresheim, bish. schwer verw., gestorben.
4. Kom ꝑagnieä. ö Wilhelm Eberhardt 1, Dürrmenz, bish. schw. verw., gest.
Lin. Füs.
Zu Verlustliste Nr. 15. Reserve⸗Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 26. 3. Saiierje. ö. Friedrich Zeh — Kirchheim u. T. — bish. verw., gestorben. Zu Verlustliste Nr. 18. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. g. Kompagnie. . Res. Gottlieb Pfisterer — Wendlingen — bish. schw. verw., gest.
Zu Verlustliste Nr. 19.
Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 1. Kompagnie. .
Gefr. d. R. Gottlob Fleck — Entringen — bish. vermißt, war erkrankt. Res. Georg Digel, nicht Diegel — Mähringen — bish. vermißt, verw. Musk. Wilhelm Lutz — Ofterdingen — bish. vermißt, verwundet. Res. Wilhelm Schneider, Kappelrodeck, bish. vermißt, war verletzt. Res. Johann Wolf — Wolfenhausen — bish. vermißt, war verwundet. 2 Gefr. d. R. Wilhelm Stähle — Nagold — bish. vermißt, war verw. 4. Kompagnie. ̃ Musk. Wilhelm Maier III — Nellingen — bish. vermißt, war verw. 10. Kompagnie.
12. Kompagnie. . Res. Gottlob Vaihinger — Schnait — bish. vermißt, war verw.
Zu Verlustliste Nr. 20. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen-⸗Gmünd. 6. Kompagnie.
8. J ö *
Musk. Alfons Kaiser — Waldstetten — bish. vermißt, wat verw.
Jeft. d. R. Friedrich Ziegler — Boll — bish. vermißt, war verw.
Zu Verlustliste Nr. 28. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 2, Kompagnie. ö ö
Musk. Christian A 6 heimer — Happenbach — bish. vermißt,
infolge Verwundung gestorben.
8. Kompagnie,
Gefr. Heinrich Hacker — Vellberg — bish. verwundet, gestorben.
1I. Kompagnie.
Res. Heinrich Bubeck — Steinheim — bish. verwundet, gestorben.
Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.
9. Kompagnie. .
Der in Verlustliste Nr. 28 als verwundet und in der hierzu er⸗ gangenen Berichtigung in Verlustliste Nr. 49 als gefallen aufgeführte . .
Musk. Christian Koch — Schönaich — ist verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 30. FüsilierRegiment Nr. 122, Heilbronn⸗-Mergentheim. Kompagnie ⸗ Res. Otto Hu ltsch, Niederneukirch, Schles., bish, schw. verw. gest. Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 13, Ulm — Stuttgart⸗Cannstatt. 5. Batterie. . ö Wilhelm Spohn — Bleichstetten — bish. schw. verw, gest. Feldartillerie Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. 5. Batterie. . . Wilh. Hartmann — Pleidelsheim — bish. schw. verw. gest. 6. Batterie. . ( Franz Kandler — Wolferkofen, Bayern — bish. verw. gest.
Kan.
Gefr. Kan.
Zu Verlustliste Nr. 31. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. 2 Kompagnie. J ö Musk. Bernh. Mayer, Rudenweiler, bish. vermißt, inf. Verw. gest.
Zu Verlustliste Nr. 35. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 4 Kompagnie.
Gefr. d. R. Johann van Acken — Crefeld — bish. verw., gest. 10. Kompagnie. .
rent wett, Stuttgart⸗Cannstatt, bish. verw., gest. II. Ko mpagnie. ;
Gefr. d. R. Joh. Hofele, Böhmenkirch, bish. verwundet, gestorben.
Musk. Georg D
Zu Verlustliste Nr. 37. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. J. Bataillon.
Stab. . Oberarzt d. R. Dr. Friedrich Meyer — Heilbronn — bish. schwer verwundet, gestorben. Maschinenge wehr Kompagnie. Einj. Freiw. Emil Feyerabend, Böckingen, bish. schw. verw., P.
Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm.
8 Ko mpagnie. . - ef Gerner — Forstweiler — bish. vermißt, gefallen.
— —
Zu Verlustliste Nr. 39. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 4. Kompagnie.
Res. Georg Eberhardt — Langenau — bish. verw. gefallen.
6. Kompagnie.
Res. August Taglieber — Rattstatt — bish. verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 42. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. II. Kompagnie.
Gefr. d. E. Jakob Meyer, nicht Maier — Böhringen — bish. vermißt,
infolge Verwundung gestorben. Zu Verlustliste Nr. 43. Infanterie⸗ Regiment Nr. 127, Ulm. 11. Kompagnie.
Res. Alois Stengele, nicht Rengele — Kolbingen — verw. u. vermißt.
Zu Verlustliste Nr. 44. ö Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen-Gmünd. 1. Kompagnie.
Res. Johannes Miller — Wurmlingen — bish. vermißt, verwundet.
3. Kompagnie.
Ers. Res. Stephan He nes — Wannweil. — bish. vermißt, bert undet. Krgsfr. Franz Beck — Poltringen — bish. vermißt, war derwundet. Res. nicht Krgöfr. Georg Frgsch, Schlierbach, bish. bermißt, war verw. Ers. Res. Jakoh Ju ng — Kusterdingen — bish, vermißt, verwundet.
Musk. Albert Wagner — Oeschingen — bish. vermißt, war verw.
8. Kompagnie.
Res. Wilhelm Thu dium — Oherwälden — ish. vermißt, war derm. Krgöfr. Jöolef Beerhalter Gmünd — bish, vermißt, war erkrankt. Krgsfr. Rudolf Bauer — Ersingen, nicht Reutlingen — bish. vermißt,
verwundet.
Krgsfr. Eugen Mozer, nicht Motzer — Tübingen — bish. vermißt,
war verwundet.
Krgsfr. Gustad Maisch — Maisenbach, nicht Tübingen — bish. ver⸗
mißt, war verwundet.
Ers. Res. Friedrich Bär — Kleineislingen, nicht Freiburg, Baden —
bish. vermißt, erkrankt. 11. Kompagnie.
Musk. Karl Henzler — Ebersbach — hish. vermißt, vempundet. Musk. Hermann Mauz — Nellingen — bish. vermißt, verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 45. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. 1. Kompagnie.
Gefr. Georg Eckle — Gerhausen — bish. schwer verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 48. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 11. Kompagnie.
Res. Konrad Hu ber — Mittelbuch — bish. verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 51. . Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 9. Kompagnie.
Wehrm. Otto Berthold — Tübingen — bish. vermißt, verwunder.
10. Kompaanie.
Res. Hermann Schnabel — Schorndorf — bish. vermißt, verwundet.
Zu Vertuftliste Nr. 58. . Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 10. Kompagnie.
Krgsfr. Erich Schempp — Reutlingen — bish. vermißt, war verw.
Zu Verlustliste Nr. 63. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.
4. Kompagnie. . ‚ Utffz. d. R. Gustav Heindl — Neu Ulm — bish. verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 64. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim.
, . Res. Friedrich Hieber — Neuenstadt — bish. schw. verw., gestorben
Zu Verlustliste Nr. 68. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. J. Tompagnie. ö. . Krgsfr. Eugen Rieker — Stuttgart — bish. vermißt, verwundet. 11. Compagnie. . ch Ers. Res., nicht Krgsfr. Fritz Schupp — Stuttgart-Degerloch — bish. vermißt, verletzt.
Zu Verlustliste Nr. 70. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. 8 Key nmpagnie . Wehrm. Johannes Bühler — Dornhan — bish. schw. verw. gestorben. Infanterie⸗Regiment Nr. 27, Ulm. n 8ni;, ; Musk. Alfons Weber — Birkenhard — bish. schw. verw., gestorben.
Zu Verlustlifte Nr. 75. Infanterie⸗Regiment Nr. E26, Straßburg. 12. Kompagnie. . Christian Eberhardt, Göttingen, bish. schw. verw., t.
Gefr. d. R.
Zu Verlustliste Nr. 76. Infanterie⸗Regiment Nr. E20, Ulm. 1. Kompagnie. Wehrm. Ernst Staiger — Bönnigheim — bish. Zu Verlustliste Nr. 28. Infanterie⸗Regiment Nr. ES, Tübingen-Gmünd.
3. Ko mpagnje. . ᷣ Wilhelm Haug — Pliezhausen — bish. vermißt, war verwunder.
verw., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 82. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 12. Kompagnie. Res. Sebastian Hauber, Aufhausen,
Zu Verlustliste Nr. S3.
Feldartillerie⸗ Regiment Nr. G5, Ludwigsburg. 3. Batterie. Kan. Christian Geiger — Altburg — bish
bish. vermißt, gefallen.
schwer verwundet, gestorben.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗A1nstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Deutscher Neiehsanzeiger
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
ö f
und
Aer Bezugsprris beträgt vierteljährlich 8 M 40 6 Alle Kostanstalten nehmen Bestellung au; für Gerlin außer
den Rostanstalten und Zeitungs speditenren fur Aelbstabholer
auch die Ezprdition 87. 48, Wilhelmstraße Rr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 3.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Exequaturerteilung. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 5 des Reichs⸗
gesetzblatts. ; Königreich Preuszen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Mitteilung über die Einberufung der Provinziallandtage der Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Schleswig⸗Holstein, Hannover, Westfalen und der Rheinprovinz sowie der Kommunallandtage der Regierungs— . Cassel und Wiesbaden und der Hohenzollernschen ande. Erlaß, betreffend die Verleihung des Firma Wolff u. Co. in Walsrode. Tagesordnungen für die nächste ordentliche Sitzung des Bezirks⸗ eisenbahnrats für die Direktionsbezirke Erfurt und Halle a. S., für die 11. außerordentliche Sitzung des Bezirks⸗ eisenbahnrats für den Direktionsbezirk Magdeburg und für die 12. gemeinschaftliche Sitzung der Bezirkseisenbahnräte für die Direktionsbezirke Erfurt Halle und Magdeburg.
Enteignungsrechts an die
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . dem Pfarrer Billerbeck in . Kreis Ostsiern⸗ berg, und dem technischen Eisenbahnobersekretär a. D., Rech⸗ , Partikel in Erfurt den Roten Adlerorden vierter Klasse, J dem emeritierten Pastor Raddatz in Basenthin, Kreis nmin, und dem Oberstadisekretär Seeger in Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, . dem Hauptlehrer Hei nem ann in Nuttlar, Kreis Meschede, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Oberbahnassistenten a. D. Brüheim und Un— behaun in Erfurt das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnzugführer a. D. Holland-Cunz in Erfurt, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Schiele in Weißenfels, Saecker und Sta null in Königsberg i. Pr. das Verdienst— kreuz in Silber, den Kriminalwachtmeistern a. D. Buske in Berlin und Dittmann in Zühlsdorf, Kreis Niederbarnim, dem cha rakterisierten Kriminalwachtmeister Helwig in Berlin, dem Polizeiwachtmeister a. D. Beykirch ebendaselbst, dem Eisenbahnlademeister a. D. Umbreit in Erfurt und dem bisherigen Eisenbahnobergepäckträger Ru dat in Insterburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Polizeiwachtmeister a. D. Scherff in Kleeste, Kreis Westprignitz, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Lange in Coburg, dem Eisenbahnlademeister a. D. Herzer in Suhl, Kreis Schleusingen, dem Eisenbahnweichensteller 4. D. Pan ser in Gotha, den Bahnwärtern a. D. Böttger in Seebergen, Kreis Gotha, Munkelt in Prittitz, Landkreis Weißenfels, Schell bach in Schkauditz, Landkreis Zeitz, dem bisherigen Eisenbahnmaterialausgeber Schulze in Erfurt und dem bis⸗ herigen Eisenbahnzimmermann Weyh in Eisenach das Al gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Dem niederländischen Vizekonsul in Münster A. C. H. 2 en ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 5 des Reichsgesetz blatts enthält unter
Nr. 4610 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 14. Januar 1915.
Berlin W. 9, den 17. Januar 1915.
Kaiserliches Postzeitungsamt. rüer.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den expedierenden Sekretären und Kalkulatoren beim Reichs und Staatsanzeiger Mehle und Niekrens ben Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den Pro vinziallandtag der Provinz Ostpreußen zum 2. März d. J. nach der Stadt Königsberg, den Provinzial⸗ landtag der Provinz Westpreußen zum 23. März d J. nach der Stadt Danzig, den Provinziallandtag der Provinz
Anzeigenpreis sũr den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Sinheitszeil' 86 8.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Ezpedition des Reichs- und Ataataunzeige rs
Berlin SW. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Montag, den 18.
Januar, Abends.
Berlin, den Provinziallandtag der Provinz Pommern zum 19. März d. J. nach der Stadt Stettin, den Provinziallandtag der
Provinz Schlesien zum 7. März d. J. nach der Stadt Breslau, den Provinziallandtag der Provinz zum 21. März d. J. nach der Stadt landtag der Provinz Hannover zum 24. Februar d. J. nach der Stadt Hannover, den Provinziallandtag der Pro— vinz Westfalen zum 9. Mai d. J. nach der Siadt Münster, den Provinziallandtag der Rheinprovinz zum 14. März d. J. nach der Stadt Düsseldorf, den Kommunallandtag des Regierungsbezirks Cassel zum 19. April d. J. nach der Stadt Cassel, den Kommunallandtag des Regierungs⸗ bezirks Wiesbaden zum 25. April d. J. nach der Stadt Wiesbaden und den Kommunallandtag der Hohenzollern⸗ schen Lande zum 21. März d. J. nach der Stadt Sigma⸗ ringen zu berufen.
Zugleich haben Seine Majestät den Königlichen Re— gierungspräsidenten Dr. von Meister in Wiesbaden zum Stellvertreter des Oberpräsidenten der Provinz Hessen⸗Naffau in seiner Eigenschaft als Königlicher Kommissar für den Kom⸗ J des Regierungsbezirks Wiesbaden zu ernennen geruht.
Schleswig⸗Holstein Kiel, den Provinzial⸗
Der Firma Wolff u. Co., Pulver- u nd Sprengstoff— fabrik in Walsrode, der die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Privatanschlußbahn von der ihr gehörigen Pulver⸗ fabrik in Bomlitz nach dem Staatsbahnhof Cordingen erteilt worden ist, wird auf ihren Antrag das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese . in Anspruch zu nehmenden rundeigentums Y hiermi verliehen. . - . .
Berlin, den 24 Nwvembe 911. ö Auf Grund Aller nchster Crmächtigung Seiner Ma jestät des Königs.
Das Staatsministerium.
von Breitenbach.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Die Gewerbeassessoren Sauer in Stralsund und Haars in Burg a. d. Ihle sind zu Gewerbeinspektoren ernannt und endgültig mit der Verwaltung der Gewerbeinspektionen Stral— sund und Burg a. d. Ihle beauftragt worden.
Den Gewerbeassessoren Pasch in Kattowitz und Emmel in Frankfurt a. M. sind etatmäßige Hilfsarbeiterstellen bei den Gewerbeinspektionen Kattowitz und Frankfurt a. M.-Land ver— liehen worden.
Tagesordnung für die auf den 29. d. M., Vormittags 103 Uhr, an— beraumte außerordentliche Sitzung des Bezirtseisen; bahnrats für die Etsenbahndirektionsbezirke Erfurt und Halle (Saale).
Mitteilung der Neuwahlen für den Beztrkseisenbahnrat und Be— schlußfafsung über die Leitung seiner Verhandlungen für die Wahlzeit 1915 —1919.
Wabl eines ständigen Ausschusses für die Wahlzeit 1915 —= 1919.
Aenderung des Regulattvs für den Geschästsgang des Bezirks- eisenbahnrats für die Eisenbahndirektionsbezirke Erfurt und
Halle (Saale). Beschlußfassung über Zeit und Ort der nächsten Sitzung des ständigen Ausschusses und der nächsten ordentlichen Sitzung. Erfurt, den 12. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion. Kindermann.
Tagesordnung für die am 29. Januar 1915, Vormittags 83 Uhr, in Magdeburg stattfiadende XI. außerordentliche Sttzung des ezirkseisenbahnrats für den Eisenbahndirektionsbezirk Magdeburg.
1) Mittellung des Ergebnisses der Neuwahlen.
2) Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters.
3) Bestellung des ständigen Ausschusses.
Magdeburg, den 13. Januar 1915.
Königliche Eisenbahndirektlon. Sommer.
—
Tagesordnung
für die am 29. Januar 1915, Mittags 12uhr, in Magde⸗
burg stattfindende XII. gemeinschaftliche Sitzung der Be—
zirkseisenbahnräte für die Eisenbahndirektisnsbezirte Erfurt / Halle und Magdeburg.
1) Wahl des Vorsitzenden für die gemeinsame Sitzung.
2) Wahl der Mitglieder des Landetzeisenbahnratg. Magdeburg, den 13. Januar 19165. Königliche Elsenbahndireltlon.
Brandenburg zum 28. Februar d. J. nach der Stadt
o mmer.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 18. Januar 1915.
. Das Königliche Staatsministeriüm trat heute zu einer Sitzung zusammen.
Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten der Ausschuß für Handel und Verkehr, die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Rechnungswesen Sitzungen.
Der frühere vortragende Rat im Reichspostamt, Wirkliche Geheime Oberpostrat Wagner ist am 15. Januar 1915 im 70. Lebensjahre gestorben. Der Heimgegangene trat 1864 als Posteleye in den preußischen höheren Postdienst ein, bestand 18733 die höhere Postverwaltungsprüfung und wurde 1883 zum Postrat ernannt. 1886 wurde er in das Reichspostamt berufen, dem er bis zu seinem am 1. April 1906 erfolgten Uebertritt in den Ruhestand angehört hat. 1886 wurde er zum Ober⸗ postrat und ständigen Hilfsarbeiter im Reichspostamt, 1890 zum vortragenden Rat und 1894 zum Geheimen Oberpostrat ernannt. Beim Scheiden aus dem Dienst erhielt er den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberpostrat mit dem Range eines Rats erster Klasse. Während feiner lan
gebung an m ehrendes Gedenken sich
Wie dem „Wolffschen Telegraphenbureau“ aus dem Großen Hauptquartier mitgeteilt wird, äußerte sich der eng⸗ lische Kriegsminister am 6. d. M. dem englischen Ober⸗ hause gegenüber folgendermaßen:
„Vie einzigen bedeutsamen Kämpfe zwischen englischen und deut schen Truppen fanden am 20. Dezember statt, als die Laufgräben bei Givenchy, die von Indern besetzt waren, von den Deutschen heftig angegriffen wurden. Die Jader wurden bis zu einem gewissen Grade überrascht; einige Schützengräben wurden ge⸗ nommen, jedoch am folgenden Tage durch das eiste A. K., das sich in Reserve befunden hatte, mit erheblichen Verkustea für den Feind zurückgewonnen. Die so wiedergewonnene Änie sst seitdem behauptet worden.“
Der englische Kriegsminister scheint diese Angaben auf Grund unrichtiger Meldungen, die er von der Frönt erhielt, gemacht zu haben. Im Inieresse unserer tapferen . kann diese falsche Darstellung der damaligen Ereignisse nicht unwidersprochen bleiben. In fünftägigem schweren Ringen vom 19. bis 24. Dezember gelang es uns, die Stel⸗ lung der Engländer in ihrer ganzen Ausdehnung zwischen dem Gehöft ein Kilometer nördlich La quinque rue und Givenchy in Besitz zu nehmen und an einzelnen Stellen sogar noch darüber hinaus Gelände zu gewinnen. Alle Versuche des Gegners, seine verlorene Stellung zurück⸗ zunehmen, waren vergeblich; noch heute sind wir in ihrem Besitz. Es ist demnach unrichtig, wenn der englische Kriegs⸗ minister sagt, die englischen Truppen hätten ihre verlorenen Schützengräben wieder zurückerobert. Die Beute, die uns in diesen Kämpfen in die Hände fiel, ist am 26. Dezember 1914 amtlich bekanntgegeben worden.
Die gemeldete Beute betrug: 19 Offiziere, 819 Farbige und Engländer, 14 Maschinengewehre, 12 Minenwerfer, Schein⸗ werfer und sonstiges Kriegsmaterial.)
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegen die Ausgaben 327 und 328 der Deutschen Ver⸗ lustlisten bei; sie enthalten die 128. Verlustliste der preu⸗ ßischen Armee, die 137. und 138. Verlustliste der bayerischen Armee, die 93. Verlustliste der sächsischen Armee und die
96. Verlustliste der württembergischen Armee.
Sach sen⸗einingen. Seine Hoheit der Herzog hat wegen seiner Abreise nach dem Kriegsschauplatz die Regentschaft des Herzogtums 1 die Dauer seiner Abwesenheit, wie „W. T. B.“ meldet, seiner Gemahlin, Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin Charlotte, übertragen. Für die Dauer dieser Regentschaft hat das Gesamtministerium Vollmacht zur Auslbung von Re⸗ gierungsgeschäften in dem bisher für Zeiten der bwesenheit des Herzogs bestimmten Umfange erhalten.
I