1915 / 15 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Pablikem zu einem wabren Sturm der Begeifterurg hin · leisteten wiederum Ausgezeichnetes, dat Seloquarteit lara Senius, 5 Handel und Gewerbe. . r wirr 1915,

riffen. Eröffnet wurde der Abend mit der Gborasvtantesie Paula Weinbaum, Paul Schmedes und Anton Sist er. d im Reichsamt des Inn 3355. Vitterun

für Orgel von Max Reger die der Organist der Kaiser Wilbelm man Rar etwas ungleich in feinen Leistungen, so detonierte die . 3 Ft ö ; Die, e, 162 3837 Gedãchtnlekirch; Walter Fischer besonders in ihrem schwlerigen Sor ranistin in der Höhe mitunter recht bedenklich, der , und Landwirtschaft ) Name der Witterungs⸗· 85. der letzten Fugenteil vollendet spielte. Daß auch sebr bedeutende Musiker bei ziemlich gleickgültig, dagegen waren Sistermans und Paula tali Berbachtungs perlau station 21 Stunden kurt ooistertem Zusammensviel üinber Bedeutendes leisten können, dafür baum ganz vorzüglich; letztere entwickelt sich immer mehr zu einer Italien. eodae 4. der lezten lieferte der Vortrag der Konzerte für zwei Klaviere in C-Dur und unserer besten Altistinnen. Weitere Ausfuhrverbote. Nach einer in der Gangzetta station 21 Stunden C. Moll von Bach in der Bearbeitung Max Regers, der selbst in Der Y. Symphonieaben? der Königlichen Kapelle uffiziale⸗ vom 4. Januar 1915 veröffentlichten Königlichen Ver⸗ Gemeinschaft mit dem Heidelberger Generalmustkdirektör Dr. Ph. unter der Leitung des Generalmusildirektors Dr. Richard Strauß ordnung vom 27. Dezemher 1914 ist die Ausfuhr don Pyriten, Wolfrum den Klavier part ausführte, den Beweis Ziemlich eindruds los brachte am Freitag außer Beetbovers 1. Symphonie in B Dur Haematiten und anderen Eisenerzen sowie von Gußeisen, auch in 1beüner ranschte auch eine erfindungsarme Komposition Wolfrums; Kriegerische (Op. ho) noch die VII. Symphonie in C= Dur von Schubert. Beide Stücken, verboten. Die Verordnung ift einen Tag nach ihrer Ver⸗ 2 . Teiier Marschrkythmen 1914*, unter ihres Schöpfers eigener Leitung vorüber. 22 26 Die 4 . . ,, Fffentlichung, also am 5. Januar 1915, in Kraft getreten. . ö . . hetter

Im zweiten der drei Konzerte des Cellisten Protessors Heinrich von Franz din, ein, die in diesen Konzerten hau gen 5 ; . 8 Hamburg 7720 ONO 1 wolken! Grünfel d, das ebenfalls am Mittwoch in der Singakgdemie sollte. denn unter allen Dirigenten dürfte kaum einer wie Richard , , Grimm d, os r Ss J bedenn

stattz arb, wirkten R. Königligze Sängerin iss. Dag, der Genf; Etre ieee mznnmental Herter, gc ibn a,, , nen e n, laut minssterieller Anordnung die Ausfuhr ven Nenrahrwa ser 767 0 Wi WJ wol tt

life error g en G icch ber Pianist Severin Gifsußergęt und der R Grsche mung ireten lasstn. . Shaleich ier der vier Ste en Telkuch en verboten worden ist. Die bereits von der Eisenbabn 55 R

Geiger Alfred Witten berg mit gutem Erfolge mit. Das Brahmosche Bild fär sich feichnet, spannte sich äber dem Sanzen doch der wunder. Ge Tung angenommenen PRengen oder diejenigen, deren Gin. . bon O . woltig melsdisfe S⸗Dur Trio (Opus S3) für Klavier. Vigline und Mlch. volle Bogen der Zusammengehörigleit und Einbeit. Auf die 52 en, 2 n e e, . r . Lachen i 3 bade cello lin neuer Bearbeitung eines Ungenannten) eröffnete den Reigen, befonderen einzugehen, erübrigt sich hier, da sie sich auch dem Un— Gin nn fen We e nicht , Hennober e R J bedeñr

Von einem zu starken Heivortreten des Cellos abgesehen, fand das eingeweihten in kristallischer Klarheit zeigen und der Zauber des ; 6 ; 3 ; r ; . . . Sele eee den gte, Ideglmcl w sich inmmer wier in Kughtenzz— Schönheit dem Obre Denccht des Kaiserl. Konsulats in Rom.) . . hire, . 2 RVerm menen, a begen=, , ,,,, dn Ronen über ein Thema dus Judas Maccabäus“ von Ländel „Seht. aschuneicheit. Vollen det war auch die Aufführung, der anderen Dresden ö , Wötn, Scner , , nhalt. Nieder gi. Stocktolm 5665 Wi Ws Schnee er kommt mit Preis gekrönt⸗ für Klavier und Violorcells Werke. Einen Fehlbetrag hat sicherlich ein von dem General. Breslau 7697 NW I bedeckt 2 melt bewonltt Sernõsand Iö6ß 7 Windn. wolken.

emperatur

BVarometersiand auf O0, Meereg⸗

niveau n. Schwere in Celsius

Nieder schlag in Stufeuwerten )

24 Stunden mm

Barometer siand in

Rüũgenwalder⸗ münde 768,4 SSW 2 bedeckt Vorm. Niederschl. Nachm. Niederschl. Vlissingen ö NRW 1 nollig

vorwiegend beiter Helder 22 Winsn. wolkig vorwiegend better Bod 70628 5 bedeckt 1 Nachts Niederschl. Christiansund 756.6 2 Regen

I Vorm Niederschl. Studenes 55 SSD 8 Regen X Nachts Niederschl. Vards 7677 Windst. heuer 1 mneist bewölkt Skagen 12eiter

2 a. Dansfboln 602 2 bedecft

*

.

DSermannsta?k?—

Aenderung des Barometer? Sarometertendernn) von 5 bit S Uhr Norgens nach Holgender Sala: O0 00 dis 94 mam; 1— 05 dis 14 mm; 2 135 Bis 24 mm; B35 25 bis 84 am; 1 335 bis 44 mum; 5 5 bis 54 mm; 6 5.5 Bit 64 mm; 7 635 bit 74 mm; 8 75 bis 84 am; 8 nicht beobachtet. ei negativen Derten der Sarometertenden; Ninusz zeichen) gilt dieselbe Cbiffrestala.

Ein Hochdrudcgebiet über 775 mm über Sůdfraakreich entsendet einen ostwärts schreitenden Ausläufer über Deutschland bis Schweden. Gin abztebendes Tier druckgebiet unter 750 mm liegt über Rußland, ein beranztebendes über dem Nordmeer entsendet einen Auslãufer nach Nordfraakteich. In Deutschland ist. das Wetter bei schwachen Winden an der Nordsee kũste beiter, sonst ziemlich trübe; außer auf den Nordseeinseln berrscht Frostwetter; Mittel⸗ und Ostdeutschland hatten verbreitete Niederschläge. Deu ische Seewarte.

ö

1

l

6

n

.

ö 22 176

1 686 2 9 .

6.

von Bertkeden trat zuwellen eine slörende Unreinhelt des Tons n slirektor, Profe for Se P itir Kolfrum aus Feidelbers 5 i. 5 568 I R H f .

in den 3 . . . die , n e, bervor⸗· zum Beften' der Kriegshilfskasse des Berliner Tonk ünst ler⸗ ö ; 8m Ded 3 . 83 . 12 . . or s M , woltenl. gend aber war Die Pianiftische Ausdeutung der Fontrorunkisschen, vereins am Freitag im Theatersaal der Königlichen Hoch= Gebühren bei , n, urn dung e Meß 2133 2 3 bededt O8. meist bewöltt Wisby 7671 N 6 Schnee überaus schwierigen Begleitung Do len Genu . Ri, mean schule für Mnsik gehaltener Vortrag mit Lichtbildern 8a , 3 e n nf , nut n Frankmurt, M. 725 SW 2 woltig ziemlich heiter Karlstad 769 4 Windst. balb bed. Frau Dux gesungenen bekannten Kinderlieder es Gene ralmusildieltoꝛs ,, . . w . Sostnachname erhoben. Auch engmml , find kleine Poftsendungen von Gerl ruber B. 6 B= Schnee = Vorm Nieder schl. Dammerhue n w W I bedect

ie w. w , , e e, re n denn 6. Wolfrum ift einerseits fein geringem Verte. (Schwelzerlsches Handelsamtsblatt Nr. 5 vom München 141 B 1 wolkig Nachts Nieder schl. Livorno 760 NO 1 beiter bolt erden nannte. Di neckijche A des Liedervortrags, überzeugender Redner stockend in der Sprache, einförmig im Aus/ 5. Januar 1915.) Zugspike 8230 N 2 Nebel 2: L Nachts Niederschl. Budapest 765,0 W Y bedeckt schlichte und doch kunstvolle Begleitung der Gesänge durch druck and . ö . . Vildelmabav. 7723 O 3 welkenl. = 2 Wien 65 7 NM WW Z dalb bed.

ö Kamponisten mußten diesen Liedchen den Erfolg bringen sein Vortrag dahin —, an erseils vermo Me er Inha seiner Er⸗ ö. 5 Riel 7716 NRW 1 bedeckt mmi 3 7 5 2

den sie hatten. Das Es Dur⸗-Trio, Ov. 0 Nr. 2, von Berthoben, läuterungen ebenfalls nur wenig Zuflimmung zu finden. In der Ein Nach der Wochenübersicht der Reichs ban? dem 15. Ja⸗ . 2. ziemlich beiter Prag . 88 Schnee den KÄbichluß des anregend verlaufenen Konzertez. lettung bezeichnete er sich als inen Mann, der fein vom Musik.! nuar 1915 betrugen c und im Vergleich zur Vorwoche): 2 . 2 meist bewolkt Rom 75955 SO 1 woltig 36. lbe 1913 Len ig?

O 5

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen DObservatoriums, 2 veroffentlicht vom Berliner Wetterbureau. meint bewsoltt Drachenaufftieg vom 18. Januar 18156, 7—– 3 Uhr Vormittags. Nachts Niederschl. Statlon ö Seehsbe . . . . . I2 m 50oomĩ 1000mꝛ 1500m 1900m Tempe tm (Ge, (- 2 = = 33 194 13 Rel. Fchrgr Gio) 86. 86, ü, B, 8g, ö. Wind⸗ Richtung. Sw. WSX Sw SW SV Geschw. nps. 6 110 11 1 Himmel bedeckt, Schneefall, untere Wolkengrenze bei 630 m Höhe. Zwischen 16550 und 17230 m Höhe Temperaturzunahme von 10,8 bis 1064 Grad.

4 . 6 .

Jonas? Stockhaufen spielte um dieselbe Zeit jm getriebe der Großstadt in seinen Mußestunden sich mit Reformplãänen Attiva. 1915 1914 8 6562 28 1I heiter Q anhalt Niederschl. Florem 55 RS N bedeckt pon denen ein gehalt beschästigt und. darin seine Befriedigung sucht, Diese Retorm Netallbestand e⸗ 4. 4 4 Cassel Frö RG J wog = 1 6 gagllañ —— dramattich reichbemegie erbtigt e haupt lächlich in der Erbauung eine höher und niedtiger stand an kurgz⸗ Magdeburg 770,9 N 7 Vorm. Niederschl. Zãrich 77537 2 heiier F⸗Moll⸗Phantasie vo ische, an Brahms zu schraubenden Orchester podium. Der Vergleich mit Bayreuth hint ahigem abeutschen rr eig Sarl s S8 . ö. = 2 . = gemahnende Ballade in rt sind. insofern, als dort Tas Sichester aus dem Grundd versentt He bee and an Gold . ) 3 e. en s . e volgen. Die an dieser Stelle olt gerühmte ige ist, ais erstens die Aufmertsamkeit, der Zuhörer dadurch er wer aug. Nl bauen. d. 12 8X 3 Vorm. Nieder schl. Tugano 1jwesterm

felben geblieben, nur störle das un' erhöhten Maße auf das Buhnenbild gelenkt werden soll, e er nnzen Friedrichs ba . 8 , Ser r möglickerweife der Flägel nicht schuldlos war. Haupt. und zweitens dle Solostimmen vor der erdrückenden Uebermacht des e fon en u Hemm berg 772 8 ; Fe n interefff des Abends konzentrierte sich auf die Uraufführung modernen großen Orchesters bewahrt bleiben sollen. Wenn demnach Herr r we Herschnch 2177 032 o90 1158 395 000 l

einer neuen Gon ae für Eello und Klavier (Orp. 47) von Wolfrum in höchsten Worten des Lobes das unterirdische Arbeiten 534 Seinrich 6. Noren, deen Gellopart von w Vie des unsichtharen Dirigenten besingt, Jo mag bei ihm eine , . n en, ö R en, , sessor Paul Grüm mer aus Wien mit reifer Meisterschast der Oeffentlichkeit vorliegen; das vor einigen Jahren in Heidelberg I S6 666) H ( 61 278 00 Beri deutschen Getreidebörsen und Fruchtmãärkten.

zespielt wurde. Das Werk zerfällt in drei Sätze Kon denen der erste, frattgefundene Hufttsest des Allgemeinen Dentsschen Döusttöerein Kat Bestand an Reikhs=

7

SS - . , s e = .

1

ber fehr kun toll gearkeitet ist, infofge des ewas kurzatmigen Haupt— k geraden eine , . . u. Darlehnskaffen⸗

tbemaß, dem im Verlauf des Satzes kein bedeutenderes Seitenthema ] Spielens nachgewie l en. Sine Anmendung dieler ogenannten Resorm ur d 413 757 000 1915 83 * ö ö

gegenübertritt, und seiner beinahe zu reichen Verarheitung den Kenner Berlin würde z. B. nur, den Erfolg haben, daß der Preis für die scheinen 136 zos ooo) C. I5 80 66) . ; Hauptsãchlich gezablte Preise für 1 (1000 Eg) in Mark teressiert, hinsichtlich der Gefüblsmomente aber nicht ganz in privaten Händen befindlichen Ronzerisäle durch die Mehr. Bestand an Noten Januar Marktorte r j

befriedigt. Das Intermen beginnt et vas grämlich, nimmt aber. be koften für ein oolches duch elelte iche oder pydran lich. enn erer Banken.. 24 07 000 38 151 00 fonders im zweiten pastoral gefärbten lieblichen Thema bald zuversicht⸗ verstellbares Podium doch nur wieder für die konzertierenden Künsiler * II 3.3 O0 E 160 162 666) sichere Stimmung an und schließt mit warm empfundenen Herzenstönen. noch mehr in Je Döbe getrieben würde, sodaß letzten Endes schließlich Bestand an Wechseln . Das Finale beginnt mit einem aus drudsvollen Andante sostenute, das nur noch die Beguterten kenzertieren könnten. In Berlin dürfte man Schecks n ee, Berlauf rer Satzes noch einmal bedeutungstoll auftritt, an dem ö. und weit 6 festhalten, . r erten Reichs. Und! mündet in ein frisches, sprudelndes Vivace aus; dieses in glück = lider zu schließen, wenn der Anblick der musizierenden Künstler uns 70 074 000 7 ö

licher Stunde geboren und interessant und schwungyoll meme bält' ce, nickt genehm it. Denn schließ lich entscheidet bei Aufführungen rein schatzanweisungen · ö . 666) . . 83 ; Deen, leiht der Sonate einen krönenden Abschluß von packender Gestaltungs. . nicht das äußerliche Drum ö. Dran, ohen Bestand . Altenburg S.A.. ; krast. Die Sonate erweist fich somit als eine hochbedeutsame Be, die geistige Bedeutung der Interpretation, und diese ißt zum (lu . 000 Berlin 9 j ,,, reickerung der Celloliteratur und zeigt ihren Verfasser bwohl er unabhängig von allen verstessbaren Podien und anderen Apparaten. forderungen . 180 68 oz Berlin, den 19. Januar 1915. Kaiserliches Statistisches Amit. . 9 ö 2 3 ,. ? 6 24351 000) ( 6 498 000) ( In Vertretung: Koch

e ne /// /// / ˖

Breslau. Frankfurt a. Main

l .

, . 33. e. w 14 / . 3 ; 2

OO M Mπ—

3 *

mitunter auch von den wurmstichigen Früchten der Ganztonleiter Einen Vortragsabend zum Besten der Hindenburg⸗Armee veranstaltete =

nascht, im Vollhesitz seiner anerkannten Sch orferkraft. . Beifall am 185. S. MN. im Harm on iͤLu m saal' Fräulein Käte Lesjing— Bestand an Effetten 8 . 9) 89) ö 3 h r , , r. , . . u r n

sernts ie prächtige Aufführung Tes außfrordentlich schwierigen In dem teils den Zeitumständen, teils anscheinend dem Geschmad des Bestand an sonstigen . nnterfuchungtsach , . ; ;

Werkes und rief den anwefenden Komponisten auf das Podium. besonders zahlreich erschienenen Damenpublikums angepaßten Pro⸗ Attiven 210 14 000 216 929 000 uf . g n fn. d Zundsach 1 . ö . 9 5 Grwerbz. und Wirtschaftsgenossenschaften.

= Pas letzte Sonntagskonzert im Schiller; Theater geamm kamen die Vertreter der neueren und neueften, Zeit; zh 6 z h = Ge We er, . 3 , , ,. Zustellungen u. deral. S3 entli E ö ( Niederlassung ze. von Rechtsanwälten.

Chartotten burg. äber dessen Verlauf bier noch berichtet fei, brachte Wort. Die Art, wie dies von seiten der Vortragenden geschah, ließ, . w Derlofung . K 9 me. * eiger. 8. Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verlos von Wer ; 9. Bankausweise.

ein Klavlertrio in B. Mol von Robert Volkmann, ferner Lieder von Em es kurz zu sagen, mitunter noch zu sebr das Kunstbemühen Passiva. ng s , , n, . Wendland, Noren, Karl Loewe u. a. und zum Schluß ein Klavier-, flatt der pöllendeten Kunst zutage treten. Am besten und natür= Grundkapital... 180 000 000 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

quintett 2. A-Dur von Anton Dvorak . . VPianist ,,. der . , va . ö ,,,, ( ö . . Du Ba ke. Königl. Kammervirfugfe Hugo Deche rt, Profefsnr Dans Ver (tltn za, sawobl diefe Darbietung als auch einge Gedichle eservefonds . J 4 J 35 ch Per sonbeschreibung Familienname: 1915 verbängt. Es wird ersucht, dieselbe Akten I E. R 28 15 sof 5 . w . e , . * 3 ? , 9 33 33 24 2 ! . ams me: 1 r ö ö r. 28/15 . 2 d Frs. .* QVaffe, tie ne mi rule Waldemar Lũtschg, Viol nbiptuosin Gertrud wie die Eternschnuphen von C. A 3 Der Teufel“ (unberãnderhh (unverandert lunberãndern . Untersuchungssa kn. Etenzel, Vornamen; Ri, G mer verkaften und in das rn, O f ee. , ö 8 sofort Mit . 23. . 6 Steiner ⸗-Rothstein, Konzertlangerin Paula Weinbaum, Pro von Derm. Krone wurden mit lebbaftem Beifa aufgenommen; Betrag der um⸗ . ö 81615) Steckbrief Deinrich, Stand und Gewerbe: Arbeiter, geiängnis abzultefern sowie zu den hitsigen Stettin., den 13. Januar 1915 zu War laufen (Schwen ) . ssor Florian Zajic. Uneingeschränktes Lob Verdiente besonders An demselben Abend fand im Bürgersaal des Berliner Rat⸗ laufenden Noten. 4591 893 000 2 051 1022 000 1983 535 00 24 J g, üs. geboren am 17. Mai 1865 zu Sonnen At II E. R. Nr. 25 15 sofort Mi 6 8 Fri 2 8. 86. ; die Wiedergabe der beiden böchst ansprechenden Instrumentalwerke, bauses der III. Dentsche Kunstabend statt. Der Ertrag des IS? z9?7 oo - 251 9652 000) 263 881 0) ,, . . . berg, Kreis giandon. lerer ie em n , . zu machen. . e ,, . , 4 35 2 3. in,, , . , . ,, 28 2 ace, . 4 ) 6. * 11 1118 16 ä. . 7 . 9 585 3. ö 4 e. 1 Lr , ü. 2. ö . grJ. X 4a ) Landw. nf. gt. 1 ' oren E , 8 3 ö ) ö Bi Xn 11 bull 9 . . 3e rel ung V 0 oda: ter: rits von der 1. K * ts.⸗ B t. ron TDeenaa gn Sörer d 7 Vo 2 ) 5 U Srüstr ] 8 ö . 23 83 . 1 5 8 * 2 *. ? omp 9 deen Ideen gang dem Hörer durgh die Vortragen den in eindringlicher ,, war f , ,, , . g. 6 . 3 sonstige tãglich fãllige ö . ö am 23. 1. 18351 zu Solingen, Bez. Dassei. Ramin, Kreis Randow, bei dem Zimmer! Stettin, den 13. Januar 1915. 33 Jahre, Statur: mittef, Haare: dunkel, Inf. Regt. 114, geboren am 253. 1. 1885 Welle zum Bewußtiein sebr ht nr er. Von den . ge⸗ . ein . 5 ö K Verbindlichkeiten. ö . 36 3 V 9 3 . dor cbangelijch' zulczt wohn baft in itzen 36 Tau, jetzger Aurentbalt: unbekannt, Kriegegericht des Kriegszuftgnzes Stettin. Augen: blau, Gesicht: cal an fn fue 3 sonders Früblings Blumenspiel? von Lucian Dolega—⸗ Hianiftin Fräulein Addi Schmidt und der Sängerin Frau M en del“ enn m 235 . , , n hnbaft in Süßen. Gerke. 3s ern, Gestalt. jchlank. Haar Beschreibung; Alter: 26 Jabre, Statur: , , . d , n, . zausen i. El, , , , . ö. k 83 . , . ; R ö * 233 iichen., Kreis Solingen (æand), hat sich w r eschreibhung: Aller- 25 Jabre, Statur: Beschreibung der Ludwiga Soboda Ebe⸗ 5) Gefreiten des Landsturmz Job 3 In der Marienkirche von Karl Löwe. Die Sängerin Oberüber gesvielt, die denn auch wohlverdienten Beifall ernteten. sonstige Passiva 165 108 000 Sd 652 000 75 621 00 . ei and), har ind Bart: bellbl Betleidung: dank ; Grone: 5 3. = der da, frei 8 T* . Johanne I . e, d, , , , ö 2 . 4 ) am 27. 11. 1914 vom Trupventeil ent- und Bart: hellblend. Bekleidung: dankler mittel, Größe: 168 m, Haare: blond, frau des Vorbeschriebenen: Alter: 34 Jabte ackbarth de saß r über ein ftarkes und wohlklingendes Organ und leben⸗ Ungemein wohltuend. stand im Gegensatz zu dieser ampfstimmung 4 293 00) (4 Sils oo) (4 869000) , , nn, ben, , m, m,. Jackettan jug, Schitm mütze. , . 2 Haare: schwar J da b . 66. Er 9 44 , e ägt, erntete vielen Beifall und mußte sich zu einer widerspiegelnden Mußt die friedvolle Arle aus der Schöpfung Nun ihre fleht, . e , . u. . Scettin, Ten 7. Januar 1915 Ge , rund 8 2 161 z, Augen: 1 9. 2 zu Groß Zapplin, kJ . ur Hie ur Anr itari . ihr eig aöonen flucht, verhe JJ . nnn nn, m, Greif g (Preußen . pinterließ das . a ,,, ,,, nachsten Miiitãrkeborde abzuliefern. Fey pes Kriegsgericht des Kriegsjustandes Stettin. Abishagen, Hof, Kreis Grimmen, je ziger Beschreibung der Lasek: Alter: 2 Jabre 6) Musketier ö Landwehr 1 Johannes . ten th Cen r hi n, nt. Profefsor Stegfried Scht . Liede von Hildack, er SrYleimann* . mik obligater Berliner Großbandelsprelse für Speiselartoffeln * feldgraue Uniform, Feldmütze. lange 181823) tectbcief unbekannt. alt? Statur: mitfef. Daare: dunteldlond, Bipr aug dem Lardwehrbezirt StBckach, Don ns eder, e il ba rm nt. Nur mei Violmme, suchten und fanden fich die Töne Ter Geige ünd der Sing. Im Berliner Kartoffelgroßbandel wurden nach den Ermittlungen Dien tstie el, Koppel mit Seiten gewehr. Gegen die unten Beschriebene, welche 816 Augen; blu, Hesicht: ee. geboren am 28,3 1830 zu Vögiebeim, ee, Keie aher Finnnelweit verschleden von stimme im edlen Wettstreit. Tiefes, edles Empfinden und reifes der ven den Aelteften der Kaufmannschait von Berlin gehildeie , ,. den 11. Januat 1915, flächt ia ist, ift die Untersuch angshaft wegen ö. j e,, echter Ausentkaltsort Dumseriß a. N;. Amt Mülheim eden, Die Groß? Pteffe in F. Moll ven Anton Bruckner technisches önnen PVeigte auch Fräulein Schmidt in der Cbopinichen Ständigen Deputation für den Kartoffelbandel in der Zeit ron Gericht des Erf. Batl. Landw. Inf-Rgt. 16. unerlaubter Entfernung (8 8b d. G. v. fühlf'n Die unten , , welch? jetziger unbekannt. 7) Musketier der Landwehr 11 Dagobert eines lief Jääubigen Herzens, das sich in seiner Not mit Ae, Bur Ballade. Auch stand die bekannte Vortragskünstlerin Frau I4. bis 16. Januar 1915 folgende Preise (für 100 Eg gute, gesunde War, 318 ö 4. 6. 5I), begangen in Zansebubr, Kreis In . . nter far ng hat 81622 Bekanntmachung Hasler aus dem Landwehrbezirk Donau- liel Ciähndlüesn et ünnd dert Erhörung fur fein Thea Adam mit dig Gegenwart sinnvoll derklärenden Dichtungen ad Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Vabersche Kartoffeln 6,30 ki 81616 Steckbrief. Fran burg in ,, . wegen unerlaubter Entfernung (8 88 des 1 D 89 86 ber 193 eschingen, geboren am 23. 12. 1878 zu ö wee, . i Bruck , , pon Eugen S gen. Lud y. 1 nd Mar Bernstei e. 1, oo , Megnum bonum So =- 7 G6. M, Woltmann 600 6 560M Silef⸗ Wilhelm Reifer, Ersatzreservist., Re⸗ 9 gin Domm, am . Deiemher Gef. v. 4. 6. 5l), begangen in Muddelmow, Ger , eytem her 1314 gegen den Stahringen, Amt Stockach (Raden) inbränstiges Fleben findet. Als nämlich Bruckners Symphonie bei von Eugen Stangen, Ludwig Fulda un ar Bernstein auf künst⸗ 49 ; 2. . ö . Januar 1915 verbängi. Es Kreis Greifenberg i. Pomm, am 19. Ja ß zebrmann Max Willi Schönerstedt, 8 Kanoni adem), ihrer Urn ffühhrun ̃ lerischer Söbe und' andere? runde weiße Speiselartoffeln 600 - 6,80 Æ. In der utendepot Ers. Bail. Landw. Inf⸗Rgt 16, wird ersucht, dteselbe zu verhaften und i eifenberg i Pomm, am 19. Ja früher bei der 3. K Brig. Erf s) Kanonier der Landwehr 11 Karl . , wm, , ni, m * in Len b So hend ihren III. Liederabend besseren Sorten (Daber und Magnum bonum) waren die Fufubren geb. am 6. 8 1886 zu Dorimund zulert d n achte Genchn ga fs erbaften und in nuar 1916, am is Januar 1915 verhängt. . Er 3. Komp. rige Grat. Josef Mackert aus dem Landwehrbezirk sich Bruckner nicht, wie es heute die Lilli Lehmann gab am Son na bend ihren l. Liederaben ; , r. . , , . 't das nächste Gerichte ge fänants abzuliefern Eg wird erfucht, Tdieselbe haft⸗ bataillone 4 (83), jetzt beim III. Bataillon ; ! , Kritif und Publikum und polemisierte gegen alle Andersdenkenden, in der Philbarmonie mit schönem Erfolge. Ein ungetrübter sehr gering, da die Besitzer die Ware zu den Höchflpreisen nicht a .* * Ib it. in Dortmund, hat sich am sowie zu den biesigen Aklen E. R. Nr. 32 15 und in 3 sie G⸗ ben lu verhaften Refervein fantertereglinent Nr. 233 erlassene Donaueschmngen, geboren am 19. 1. 1881 rern r wandte sich in feinen Herzengnöten an Gott und verfuchte sich Genuß ff e war nicht mehr, ihren Vorträgen zu folgen, denn wenn geber wellen. In geringeren Sorten gestaltete ih daz Geist . . ven Truppenteil entfernt und sofort Mitt ilung zu machen. und in das, nächte Serichtegzfängnis s Steckbrief ist au gehoben Si. Hr. Jteg. 21. du Rinschbeim, Amt Zuchen (Baden), he, Tce sen dieser Messe wicker innerlich aufzurichten und Kratt und man Hie Summe beim Betreten des Saales oder nach einer Pause ken Berliner Großbandel ehr schwierig, da rie Stadt Herlig bie besteht, der Verdacht der Fabnenfluckt, Personbeschreibung: Familienname: gulie ern wn ie in r gen Alten! I. Hendir ourt 9. Januar i eg2 !. 9) Gejreiten der Landwehr 11 Jakob rere n, nnen Tafen zu gar , ,, m, an Gesc ört, muß wa, fich! erst an die nichl immer reine Tongebung und Sorten zu Prghsen verlauft, zu denn die Groß dämdler ohne Yer, ä derbasten und der hchsten Mita. Jgkäaczat 3 , ö ,, nee, * 1 . . Ver id er Muffler aus dem Landwehrbezirt Tenqu— Messe überkommen, die zwar nicht in allen ibren Teilen gleich. den trockenen Klang gewöhnen; wenn man indessen nicht darauf die Waren nicht abgeben können. Der Umsatz im Berliner Kartoffel debe abzulie tern. Reiter trug blauen und Gewerbe; Schnit terin. ef er e n . a, ,, Hamilienngne; g . . , eschingen, geboren am 28. 7. 1882 zu wertig ist, aber so unvergleichliche Schönheiten enthält, daß pꝛal' auch achtet, so muß man ob des geistigen Ausdruckes und des vollendeten Vor, großhandel war daher bel unveränderten Preisen gering. Tuchanzug, Mütze obne Sertengewehr. Alter? 25 Jahre, aus Wierzchd, Kreis ne e g. e. tg, . Ver. l8lsi7] Fa knen luchts erklärung, Dilzingen, Amt Engen (Baden) willig die schwächeren Partien mit in den Kauf nimmt. Denn die trages slaunen, über welche die Künstlerin noch immer mit unnachahmlicher e, ,. . 15. ö Ituffisch. Volen. ester Nusentbalt: 5 . , . 3n der Untersuchungssache gegen den 10 Gefreiten der Landwehr 11 Karl mere ssant verarbeitete Gloria. Fuge, die packende, glänzend gesteigerte Yteisterschaft berfügt. Aus die sem Grunde muß dem jüngeren Sängerinnen J,, , WandweInf-Rat. 16 Jan ebuhr, Kreis Franzhurg, Jetziger Auf. t w 56 ö . 4 . ö . ö. . 6 n Credo⸗Fuge s überwiegend zart gehaltene S netut l iachwuchs g si . s Vorbild für sei trã ; ; 816 ,, nthalt: dekar r, , ,. . , , De Bez. Kommandos Kempten, wegen eschingen, geboren am 18. h w ,, , ,, des ,,,, . ,,,, Berlin, 19. Januar. Produktenma tt. Die amtlich er . 9 Sieger, ,,,, . . Russisch. Polen, Gi: mittel, Haar: Verbrechens der . er. ,. 1 . Di WL der berk c Ge U 83 Deß é Plc Us, n 6 * 5 6M, 1 R 16 6 * 1 1 ö . . 8 D ö Auf = 11. sz . M, . 1 25 . 220 , ö ö 4 begnadeten Genius zuteil gewordene Offenbarung, entschädigen in so guten Instrument, wes Geistes Kind er ist; wie oft versagen aber nnn, 1b00 Ka) in Mart: fac fe nn t ,, ,, Ste ttin, den 7. Januar 1916. ö jun Ruge bien . ird qu Grund der CS 69 ff. des Militãr. 11) Unteroffizier der Landwehr I Her, reichem Maße für manche weniger gelungene Stellen, daß man voll⸗ die schönsten Stimmen infolge oberflächlichen und unausgebildeten nn,, unerlaubter ann. * 56 9 3 Kriegegerlcht des Kriegszustandes Stettin. , ,, e , ,. sowie der S8 356, 369 der mann Kohler aus dem Landwehrbez rk ufs befrichigt und erbaut von Bruckner scheldet. Gerade den gegen. Vortrages; Im Saale der Singakadem ie gab gleichzeitig 886 ,, ; . k k k Bernamen: Mhilitärstraigerichtecrdnung der, Beschul. Dongusschingzn, geboren am 25. 11. 1880 ella Eindruck hinterließ die Uraufführung es neue Pianist Ri . 7 i KR n Ha fer geschäftslos. 6. 5), begangen in Uchtenhagen D, 81626 Steckbrief Äntonina, Stand und Gewerbe: digte Jobann Leinbhardt, geboren am zu Steinen, Amt Lörrach (Bad teiligen gindruck hinteriieß die Uraufführung des neuen der Pianist Richard Burmeister ein Konzert zum Besten not⸗ Nais geschaftslos Treis Säaatzia am 31. Bejember 1914 763m. eck hries. Schnitterin, Anscheinen des Alter: 33 Jabre 22. . . am ö . rrach (Baden) Werfes „Frieden! von E. R. von Reznäcek, die mit sehr leidender Muftklehrerinnen, in dem er Bachsche Werke in Wei g h geschãftelos am 5 , 1915 verhängt. Es wi Gegen den unten Beschriebenen, welcher t erh ie, ö 18582 zu Bergün Schweiß), beheim. 12) Musketier der Landwehr 11 Jobann mattem Erfolge unter der Leitung des Komvonisten von statten ging. eigener Bearbeitung erstmalig zu Gebör brachte. Ueber den Wert k r e, n m z ; ersuchl diese . . . flüchtig ist, ist die Untersuchungehaft ö j aus 6 2 . mussisch in Luppingen, O. Amt Blaubeuren, hier · Grunder aus dem Landwehrbezirk er Jahalt kes Sfückes foll ein Schlachtfeld mit allen seinen derartiger Bestrebungen, die unsterblichen Werke unserer. Alt. ,, ö , in das wegen unerlaubter Entfernung (8 3b des , . 9 . , esicht: rund, du ch für fabnenflüchtig erklärt Donagueschingen, geboren am 13. 6. 1877 Sars und bie Leiden eines tödlich verwundeten Kriegers malen, meister anders auf;zufübren, als sie es selbst gewünscht haben, K u den pier n Ter, m , gh m femme Fes. T. 4. 6. 5M, (begangen in Totzin, 1 3. e t 4 ilienname: K , n, , n n 10h ju. Worgdors, Amt Meßkuch aden) Sr T, wor Tem Tobe in eine Qbnmacht fällt und in dieser feine mag man verschiedenzr Meinung fein: einen ideellen Wert ö , ,, sofort Kreis Demmin in Pommern, am 25. De⸗ Mitus ,, n , . Gericht der ssellt. 3. Inf. Brigade. 15) Grenaziet der gandnrets, , Friedrich Heimkebr unter dem Jubel des Friedensfestes visionär erschaut und kann man ibnen jedenfalls nicht zusprechen. Wenn Bach fãr Per sgn hre . aan zember 1914, am 7. Januar 1918 ver⸗ 2 . , . 81633) Fahrenfluchtserklärung Mürdter aus dem Landwehrbezirk Donau⸗ Tann sürbt. Als Herr von Reinicek vor Jahresfrist seine musttalische DOrchester schrieb, wird er dafür seinen Grund gehabt haben, wenn er Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten. Nichala⸗ 1 bängt. Es wird erfucht, denselben zu 6 ö 1 3 Gewerhe: In der Üntersuchungssache gegen den eschingen, geboren am 3. 5. 1878. zu Sa aufführte und darin die Hoblbeit der modernen für Orgel komponierte, so ist das Werk eben für diese gewollt. Es 9M 20 sche Ren yo baia Sr i , he. , , ,. verbaften und in das nächste Gerichts⸗ ö , einendes ter: 4 Jahre Grenadier Alfred du Mesnil. Ersa Uhingen, Oberamt Göppingen (Wäürttem⸗ Pro nhäufung von Orchesterinstrument kann sich bier nu Versuche handel d diese schei bedi Paris, 18. Januar, (W. T. B.) 3 do Franzöfische Nen polonija. Stand und Gewerbe: Schnit. gefängnis abzullesern sewie zu den hiesiger alt, aus Wiernsiow, Kreis VBielun, Fatsillon Reserveinfant an, a6 berg) 2 nhausung 18 . Hir n , e ich . . . , ieee. e , , ö 8 73 40, 3 0 o Portugiesen 51,70. 5 do Russen 1906 93 00, 400 Serbt⸗ hein, anscheinendes Alter: 36 Jahre, aus ren, B. R. Rr 35 5 a . . Russisch⸗Polen, Größe: mittel, Gesicht: bataillon ,, Nr. 93, 6 Gefreiten der Landwehr Wilbelm , . ,, , ö . ö reise, 65. 50, Panama. Fanal 104,50, Rio Tinto 1455 ö BDialkom. Kreis Kolo, Russssch Polen, tei . e Tir. zäsis sofort Mit nchen, fehr gan heäßloab, Kea Fatien teh nd menden, dr Cüin 1ff a wenn er nämlich erlesenen Künstlern, die restlose Ausdeutung solcher zusi e e. ; d,, me,, . ssisch Polen, teilung zu machen. rund, Augen: blau, Yaar: hellblond, g lllarf run? der Christian Schmidt 111 aus dem Land 1 , , . Here. . an, ng, hee. . a,,. ie. . Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B) Sched auf Beil Hihter Aufenthalt: Uchtenhagen D, Kreis Per onbeschreibung. Familienname: schielt. . . . ,, , buchs sawie wehrberirk Dongueschin gen, geboren am und vor Bearbeitungen keine Rede fein, und nur für einen Rünstler don Se eur enden ao, m o. Sched auf Pan Gee s: ieiger Aufenbalt;, Inbekannt, Cghnrea. Vorname: Tomas. Stand . zulegt in Muddelmam, Kreis ö ö. . trafgerichtß. 3. j0. 1834 zu Sal jungen Meiningen Vorwurfes gelangt, der Gigenschaft eines Burmeiser důrften sie spielbar sein. Sein 47,70 - 48,20, Scheck auf . 42,35 42 85. 1 at ieh mitiel, PVaar: blond, Gesicht: oval, Gewerbe: Schnitter, Anschelnendes Alter; Greifenberg i. Pomm., jetzt unbekannten e n ner. . hierdurch für 15) Musketier der Vandwehr 6 Fritz zeugnis ausgestellt. Sriel zwang die Hörer in seinen. Bann und löste, großen Rig, de Zaneiro, s8. Januar. (B. T. B) Wechse , ; Jahre aus Priystain Treis Gzenstachewo, . . . Berlin, den 15. Janvar 1916 Thoma aus dem Landwebrbezirt Dona. wie Trommel wirbe Reif ; 6 z ? London 1416. Stettin, den 6. Januar 1915. Raf sifch Polen, f 67 * Stettin, den 13. Januar 1915. 2 den 18. Januar old. schi 1384 rommelwirbel, ki BeifalUl aus; gleickviel, ob es sich um die drei Sätze Arte gegericht des Kriegszustandes Stetti ufsisch⸗ Polen, Leßter Aufenthalt: Noidin, griü'gegericht des Kriegs Gericht der Inspektion eschingen, geboren am 16 . 1885 in ö 3. Dall, Chen, bie, Barn fil einm mllavlls pegsben, gẽg riegszustandes Stettin. eee . See e Auen tat un. Kriege gericht des? riegszustandes Stetlin. der immobilen Gardein fanterie. 3 ks, . d lẽ geschildert, das Stöhnen der Ve um andere Stücke handelte, immer fesselte der packende Vortiag. ĩ arti en. 8162: teckbri⸗ ekannt, Größe: groß, Haar: blond . 6 x . —— Kanonier der Landwehr 11 Hein. Müißklänge 1llustriert werden, die Duftig wurden Der Gondeltahrer“ und der Ländler‘, von Liszt fuͤr arsßerite vor ananas Barta . . den , welcher Gescht: val, nag. gran. ö di e,, ssi le n n,, n, . zich Sarmparter ans dem And wwehrhen k Worte kommt, ist so bar das Klavier übertragen, in blendender Technik wiedergegeben. Amster dam, 18. Januat. B. . D Jar a- Sa ff sfüächtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen Steitis, den 7. Januar 115. S* n Dehn r.. 2 sstchen In er Untersachmnge lg che geen den Dongueschingen, geboren am 14. 6. 1868 der inneren Smpfrndung, daß trotz des aufdringlichen Glockengeläntes— atm erbe, menen, Sängerin? Margret zur Rieden und zubig. boio 63. Santos - Kaffee fär Mär; Vz, für Mai 271, illcher Wider iegung, 8 13 R-St. G- Kriegsgericht des Krierssustandes Stettin. ,, 2 65H) Landwehrmann Gustad Fricker von ju Reutlingen (Bürttemberg), welches übrigeng stark an die Aufführungen des Hildachschen Lenz. Gust av Mlmer als Begleiter am Flügel, Die Stimme der Deiember 261. . begangen in Stertin! S ; rr e Sr. hoda, geb. Sassek, und Marianna (Maria) der d Komp. Grs. Bail. Inf -Regt. 112, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund m ftäerkan-s Rat.) . —̃ ö ; ĩ 8 3kR3I K gangen in Stettin. Stadtfreis Stettin. 181630 Steckbrief. Laser᷑ ist die Untersuchungs baft w geb 2 885 ̃ 38 69 ff ilitã Militärkape len gemahnte), und des an den Daaren Sängerin krägt gut und hat eine angenehme Klangfarbe; am besten Am st g xd am, 18. Januar. (B. T. B.) böl n] am 23. Norember 1914, am 14. Dezember Gegen die unten beschriebene russisch⸗ erl . Gunter 96 egen un. geboren am 36. 9. 1885 zu Großlaufen. der Ss 69 5. des Militärstrafgesetzbhucks zacheige zogenen. Jüctes: So ben wit fe, leken wir alle ́ännibt deere, höher? chenann, de mit tiesem lako il, für Februr ast. laid verhängt. Es wird ersucht, den= . n,, , somiie der ss 356. s6ö0, Ter, Miliz ärstrat. 1 Trompeten fe,, nicht ein Fünkchen Le. Empfinden wiedergegeben und feinfäblig begleitet wunden. seiben zu verhaften und in dag nächste geb. Tovolska. ist . * , ,, . , n.. 6 ,,, . , , bierdurch oder Srartf it durch ö , z J , r, e, 6 ,, , . seviß a4. ., am 13. Jan 15 * r 5. Komp. Ers. Batl. fur fahnenslücht ãrt. n en . ,,, w e, , . , . laöneie zn den egen unerlaubter Sntiernuag 3 b dee verhängt. Es wird ersucht, diese ken zu In Regt. II2, geboren am 16. 2. 1883 . i. B ren 19. Januar 1916. feöor Bernhard Irrgang an der Orgel ; ingen ten K. Nr. 10614 sofort Gef. v. 4 . 51), begangen in Abtahagen. verhaften und in das näͤchfte Gerichts zu Wallbach (Schweiz) Kgl. Gericht der stellwertr. 57. Infanterl for Bernhard Irrgang e er Org Mitteilung zu machen. Hof am J. Januar 1915, am 5. Januar! gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen! 9) n,, Undreas Schneider Brigade. J 64 ö

2 2

1 * Pro

.