1915 / 16 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8

für den Monat De zember 19142 nebst ent sprechenden Angaben für den Vormonat. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

2 6 . 1 57 J

erer, n,

für die Woche vom 11. bis 6. Januar 1918 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Beobachtungs⸗ station

Wind⸗

ind⸗ fiele

ö . der iegten . 3

Wilhelmshav. S

1 Dunst meist bewölkt

Königsberg.

Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1.4. Welzen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 1.

Hafer, guter, gesunder, 447 g das 1 Gerste, Bren, a? bis ob? g das 1

Breslau.

Roggen, gute Qualität eizen, .

Dafer, . Gerste, .

Mais (,. er 2

amerikanischer

Berlin.

Brau⸗

e fen. guter, gesunder, mindestens 712 g das 755 g das 4650 g das

Welzen, ö ö Hafer, ö: ö ö

Mannheim.“) Roggen, hiesiger ..

Roggen, bayerischer, gut... eizen, .

Hafer, ö

Gerste, ungarische, bayerische, gut, mittel

Wien.

Roggen, Pester Boden.. Welzen, 9 . helf ungar cher,.

erste, slowakische ... Mals, ungarischer !

Bu dapest. Roggen, Weljen, 74 bis 79 kg das hl..

Hifgf 1

erste, für Mahlzwecke

Mais, ungarischer, Mittelware .. Chieago.

Dezember

Weizen, Lieferungsware . Jult

Mais ö.

Neu York.

roter Winter⸗Nr. 2... Nord Frühjahrs⸗ Nr. 1...

Lieferungsware .

) Neue Ware.

Weizen .

) Ueber 68 kg.

Angaben über Monatsdurchschniltspreise liegen nicht vor.

Bemerkungen.

Für Chicago und Neu Jork sind Preise auf Grund von Angaben deutscher Tageszeitungen nach dem Kurse 4,z0 M, mangels anderer

Kursfeststellungen, berechnet. Berlin, den 20. Januar 1915.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrũck.

e

andere (Futter usw.) ..

Dezember ö

Da⸗ gegen im Vor⸗ monat

Monat Dezbr. 1914

208,90 247, 95 206, 65

Welzen,

Hafer,

Roggen, Pfãä Weßlzen Hafer Gerste Mals

209, 80 249,60 202, 30 230,00

. Roggen Weizen Hafer.

222,00 Herfte

264,00 220,00

236,54 . Weizen. Hafer

. Mais

Weizen, Liefe Mais,

22263 26 rot 210, 80 Weizen

276 25 548. 16 214,30 34, Ja 6

368,7 193,89 243,27 198,56

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das

Mais, ungarischer neu Roggen...

, 4 Gerste, für Mahl zwecke...

Roggen, Asow amerikanischer, bunt La Plata

Veferungsware 3

Berlin.

. 755 8g das 4650 g das

Mannheim. H

Bu dapest.

Chieago.

*

rungsware

Neu Jork. er Winter⸗ Nr 3 J

Bemerkungen.

Für Chicago und Neu Jork sind Preise auf Grund von Angaben deutscher Tagesseitungen nach dem Kurse 4,20 „, mangels anderer Kursfeststellungen, berechnet.

Berlin, den 20. Januar 1915.

Kaiserliches Statistisches Amt. De lbrůck.

Woche 11. bis 16. Jan. 1915

19975 156, 3

216579 152 57 125.2

239 11 M .. 229, 94 203,97

Kiel

SSW bedeckt

femsich beiter

Da ˖· Pustron. M. 768 5 G

h bedeckt meist bewölkt

gegen Rönigsberg 7763 8K

1 wolkig meist bewoltt

Vor⸗ Jaffe 88

2 bedeckt vorwiegend heiter

woche Magdeburg

SSO

wolkig ziemlich better

Srunberg Schl J SW

Z halb bed. Vorm. Niederschl.

Mülhausen, C. Sw

3 wolkenl. meist bewöltt

Friedrichs haf. . N

heiter meist bewölkt

Bamberg S8 Rügenwalder⸗ münde

SSW o bedeckt

2 wolkig Vorm. Niederschl.

Vorm. Niederschl.

BVlissingen

SSW Nebel

Helder 7

3 bedeckt

Bod

59 SSS 5

Schnee

Christian fund SO

1Negen

Skudenes

WSW o bedeckt

Vardö S

6 bedeckt

Skagen

WSW 4 Dunst

Hanstholm SW

4 bedeckt

Kopenhagen

WSW a4 Nebel

Stockholm „3 SW

3 bedeckt

Hernösand S

2 wolkenl.

HSaparanda

SSD 6 bedeckt

Wisby SW

6 Schnee

Karlstad

Hammerhugt

Wwe Dunst

Livorno NO

2 heiter 3

Budapest W

2 wolken. 4

Wien NW

heiter ziemlich heiter

Prag

Windst.

Nebel meint bewölkt

Rom 19 N

2 bedeckt

Florenz 735 N

2 wolkenl.

Cagliari NW

h heimer

Zürich S8

woltenl.

Genf . SO

wolkenl.

Lugano N

O O 0 0 0 - 69

wolkenl

Säntis

NNO

; ö 33 ? C 0 - G . 0 S- - o . , - s - O 2 2 21 818

wolkenl

Brindisi 30.2 N

Regen

Trient

.

Krakau

14

Lemberg

*

Hermannstadt

B 2,5 bis 854 mm; 4 335 6,4 mm; 7 655 bis 74 mm;

185,97 191,94 182,87 106,20

178, 17 187,72

17132

Wetterbericht vom 20 Januar 19165,

Vormittags 9 Uhr.

20127 Name der zoön l 150 264, 57

191,30 195,37 190,93

9 station 200,76

Beobachtungs⸗

niveau n. Schwere

3

richtung,

Bind! Wetter staͤrke

Barometerstand auf 02, Meerez⸗ in 450 Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm Barometerstand in Stufenwerten ?))

2

der letzten 24 Stunden

verlau Binnenland, meist trübe bei

Südwestwinden.

Borkum

363 3 Nebel

Rel tum

Damburg I68 Swinemünde

SW 6 Nebel

meist bewölkt

SSW 2 bedeckt

l Nechig Riederfch. meist bewölkt

Mitteilungen de O

5 WSWö wolkig

meist bewölkt

Neufahrwasser

1 WSW bedeckt

Schauer

WSW bedeckt

1 Nachm. Nlederschl.

1

hannover

; . bedeckt =* 6 3

S

Vorm NiederschJ.

meist bewölkt

Statlon 122 m

solgender Skala; O0 O, 0 bis O0,

116

anhalt. Niederschl.

*

bedeckt

) Aenderung des Barometer (Barometertenbenz) von 5 bis 8 Uhr Morgen nach 4mm; 1 05 bis 1,4 mm; 2 1,5 bis

24 mm; bis 44 mm; 3 6 bis Sa mm 6 bös bis 8 = bis 84 mm; 8 nicht beobachtet. Hei

negativen Werten der Barometertendenz (Minus zeichen) gilt dieselbe Cbiffrestala.

Ein Hochdruckgebiet über 775 mm reicht von Südfrankreich bis Nordösterreich; ein Tiefdruckgebiet unter 740 mm über dem Nord⸗ meer entsendet einen nordostwärts verlagerten Ausläufer nach der Ostsee und einen heranziehenden neuen Ausläufer nach britannien. In Deutschland ist das Wetter, außer im östlichen

Groß⸗ schwachen, nur an der Ostseeküste lebhafteren

r Im Westküstengebiet herischt Tauwetter, sonst Frost; der Osten und Süden hatten verbreitete Niederschläge.

Deutsche Seewarte.

8 Königlichen Asronautischen bservatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 19. Januar 1915, 8—9 Uhr Vormittags.

zoom 1ooom] 150m 200m!

Berlin

33 8 Nb edeckk 6 5

Nr. 6 des

Danzig und Breslau.

Zentralblatts der herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 20. Januar 1915 hat folgenden Inhalt: Wilhelm Grütter 45. der Kunstdenkmäler im nördlichen und östlichen Frankreich, Ver⸗ mischtes: Kriegsbrausebad. Ingenieurarbeit des deutschen Heeres. Neu eischienene, bei der Schriftleitung eingegangene Kalender. Besuch der Technischen Hochschulen in Berlin, Hannover, Aachen,

Vreden

Bauverwaltung“,

Breslau 775 Bromberg

Temperatur (909) 5.6 Rei Ich gt. Ca 9

.

Wind⸗Richtung . N

Der Zustand Metz

0 Jiemlich heiter O meist bewoltt

Geschw. mps. ö

Franffurf. M.

. -

Rarlsruhe, B.

München

. Unter suchung z sachen. Aufgebote, V

De

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zug spitze

8 5

(. ö

136 N

Anzeigenpreis für den Raum einer 5h. gespaltenen Einheitszeile 30 3.

metst bewölkt

366 66 = 1 n 935. 16006 1065 89

NNO NNO NN NNo J 1

Himmel etwa zur Hälfte bedeckt.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften,

7. Niederlassung ꝛc.

von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invalidität. ꝛc. Versicherung.

Denne, mer

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

1666 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Gefreiten Karl Westphal vom Lauenburgischen Feldart. Reg. Nr. 45, geboren am 18. Okt. 1894 zu Hamburg, welcher flüchtig ist, wird wegen Fahnenflucht (Vergehen gegen Paragraphen 69 ff. M. St ⸗G.⸗ Bs.) Steckbrief auf Grund von Paragraph 183 Abs. 2 M.⸗St.⸗G. O. erlassen. Es wird ersucht, ihn festzunehmen und an die nächste Militärbehörde zum Weitertrane port nach Altona an das Gericht der stell— vertretenden 33. Infanteriebrigade abzu⸗ liefern. Im Falle der Festnahme wird auch um Mitteilung hierher ersucht. Be⸗ schreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: etwa 1,80 m, Paar: dunkelblond, Augen: blau⸗ grau, groß, Gesicht: schmal, länglich, Sprache: deutsch, Hamburgischer Dialekt, Gesichtsfarbe: frisch, Statur: schlank, Bart: keinen, Mund: gewöhnlich, Nase: ztemiich groß, besondere Kennzeichen: wiegender nach vorn überfallender Gang, Kleidung: er trug zuletzt die Uniform

ein

eines Gefreiten des Lauenburgischen Feld⸗ art Reg. Nr. 45.

Altona Bahrenfeld, d. 16. Jan. 15. II. Ersatzabtetlung F. A.⸗M. 45. Richter,

Hauptmann und Abteilungsführer.

81668 Der gegen Josef Jasnowski und Wladyslawa Bazela erlassene Steckbrief 76777 V u. VI 1914) ist erledigt. Stettin, den 15. Januar 1915. Kriegsgericht des Kriegezustandes.

79971

g. Staatsanwaltschaft Um a. D. Der abwesende Wehrpflichtige Josef Burkhart, geb. 10. Februar 1891 in Allmendingen. O.⸗A. Ehingen, led. Schlossergeselle, zuletzt in Klingenstein, O ⸗Amtgs Blaubeuren, wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis nach erreichtem milttärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebtets aufgehalten zu haben ein Vergehen gegen § 140 Nr. 1 St. G.⸗B. Derselbe wird auf Dienstag,

den 23. März 1915, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des K. Landgerichts Um zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßerdnung von der zu⸗ ständigen Kontrollbehörde über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen aus⸗ gestellten Erklärung verurteilt werden. Den 8. Januar 1915. Gerichtsassessor Pfleiderer.

81837] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 2. I2. 1873 in Rheinfelden (Schweiz) geb. verh. Schneider Josef Adam Keitzer, Landsturmmann des Kriegsbekl.⸗Amts XIV.A. K., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff M. St. G. B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 12. Januar 1915.

Gericht der Landwehr-⸗Inspektion. SI1835] Fahnenfluchtserklärung.

In der Unten suchungssache gegen den Rekruten Erich Gustav Hübner, geboren am 1. 3. 1892 zu Ragnit, wegen Fahnen⸗

flucht, wird auf Grund der sS§ 69 ff. des M. St.⸗G.-B. sowie der S5 Zo6, 360 der M. St. G -O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W, den 14. Januar 1916. Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigade.

81838] Fahnenfluchtserklürung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Alexander Peter Hoffmann, geb. 26. 6. 86 in Rossoschütz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Vosen, den 18. Januar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion Posen.

SI6671 Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Er⸗ satz teservisten Jobann Sil ski der 3. Komp. Kriegsbekleidungsamts 11. Armeeko ps, geb. 23. 6. 1883 in Kozuszkowno Wola. Kolonie, Kreis Strelno, Reg.! Bezirt Bromberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 690 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts-⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für

fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen . befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. Stettin, den 15. Januar 1915. Gericht d. stellv. 6. Inf. Brig. Der Gerichtsherr: von Platen, General⸗ Stubenrauch, leutnant z. D. und Kriegsgerichtsrat. Brigadekommandeur.

81834 Verfügung.

Die unter dem 22. Mai 1914 vom Gericht der 14. Division in Düsseldorf erlassene Fahnenfluchtsertlärung gegen den Füsilier Rudolf Gra der 12. Komp. Füs-Regts. 39 wird aufgehoben.

Chamouille, 16. 1. 1915.

Gericht der 14. Reservedivision.

81836 Ver fügung.

Die wider den Ersatzreservisten Johann Chmielemski des T7. Rekr. Dep. Ers.⸗ Bat. Ren, hs, ge J , n in Scheufelsdorf, in Nr. 268 des Deutschen Reichsanzeigers eilassene Fahnenfluchte erklärung vom 5. Okiober 19514 wird auf⸗ gehoben.

Münster, den 14. Januar 1915.

Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigade⸗

zum Deutschen Reichsanzeiger und

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

) Untersuchungssachen.

81826

Dle gegen den Musketier der 2. 180 Josef Schwelkart aus Schwendi, Laup⸗ heim, vom Gericht der 27. Division unter dem 2. Juni 1910 erlassene Fahaenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung wurde heute aufgehoben.

Ulm, den 16. Januar 1915. Kgl. Gericht der stellv. 53. Inf. Brigade.

D Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

81676] Zwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. März 1915, Mittags Iz Uhr an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Friedrichstraße 66 und Mohrenstraße 50, belegene, im Grund buche von der Frierrichstadt Band 14 Blatt Nr. 986 (eingetragene Eigentümerin am 29. September 1914. dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks; offene Handels gesellschast in Firma Auaust Lüders) eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckaeschäfts⸗ und Wohnhaus mit Anbau und unterkellertem Hof. Gemarkung Berlin, Nutzungtwert 131 670 66, jihr⸗ liche Gebaudest euer 3408 S, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 333. 87. K. 1665. 14.

Berlin, den 30. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht Beilin⸗Mitte.

Abteilung 87.

8I678] Zwangsnersteige rung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kniprodestraße 114 Ecke Friedebergerstraße 10, belegene, im Grund⸗ buche vom gönigstorbesirke Band 20 Blatt Nr. 587 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Pribatiers Foseph Mühlan zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vordereckwobn gebäude mit rechtem Seltenflügel, Anbau links und Hof, b. Remise links, am 189. Mär 1915, Vormittags 10 Uhr, . das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1314, 111 (drittes Stockwerk),

immer Nr. 113 115, versteigert werden.

as Grundstück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 35 Parzelle 792147, ist nach Artikel 992 der Grundsteuermurterrolle 8 a 6z dm groß und unter Nr. 992 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 17 500 4A zur Gebäude. steuer im Jahresbetrage von 699 M 60 3 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1914 in das Grundbuch ein. getragen.

Berlin, den 7. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 85. 85. K. 71. 14/45.

816577] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. Mai 1915, Vormittags 10 uhr, an der Herichtzstelle, Berlin, Neue Frledrichstrt. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, ver⸗ stelgert werden das in Berlin, Admtral— straße 17, belegene, im Grundbuch vom

Kottbusertorbezirk Band 1 Blatt Nr. 17 3

(eingetragener Eigentümer am 258. De⸗ zember 1914, dem Tage der Eintragung des Veisteigerungsvermerks: Schankairt Vilhelm Germer) eingetragene Giund⸗ stück, a. Vorderwohnhaus mit rechtem Selienflügel und Hofraum, b. Remisen: gehäude quer, g. Pferdestallgebände mit anschließendem Klofettgebäude links, Ge⸗ markung Berlin, Karsenblatt 3 Parzelle Ye slo7, 3 a 32 gm groß, Grundsteuer . muttertolle Art 17, Nutzungswert 9070 4, Gebäudesteuerrolle Nr. I7. 57 K. 213. 14. Berlin, den 9. Januar 191.

Königliches nn ger Berlin. Mitte.

6662] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll dag in Berlin belegene, im Grundhuche hyn Berlin (Wedding Band 45 Blatt Nr. 1921 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Fuhrherrn Richard Puls in Berlin eingetragene Grundstück am 22. Februar 181IB6, Vormittags KER Uhr, durch ag unterzeichnete Gericht an der Gerichta⸗ elle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,

Treppe, versteigert werden. Das in Berlin. Fein ickendorferstraße 99, belegene Grundstück enthält. a. Vorderwohnhaug mit Zwischenbau und Hofraum, b. Stall 9 Remisengebäude rechts, C. Stall und Nemisenge baude rechts, d. Stall und Re⸗ misengebäude quer und umfaßt die Trenn sücke Rartenbiatt 27 Parzelle 1669 75 z. und 1568/75 von zusammen 10 a 49 m

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch den 26. Januar

e //

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum eintr 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.

Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

2

enossenschasten. tsanwälten.

———

——

Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindeberirks Berlin unter Artikel 5399 und unter derselben Nummer in der Gebäudesteuerrolle des⸗ selben Bezirks mit einem jährlichen Nutzungswert von 9720 M verzeichnet Der Veisteigerungsvermerk ist am 8. De⸗ zember 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. Dezember 1914.

Königlicheß Amtsgericht Berlin. Wedding.

Abteilung 6. 6. K. 194 14/5

81679) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding! Band 85 Blatt Nr. 2067, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks guf den Namen des Zigarren fabrikanten Albert Kelk und seiner Ehefrau Marie, geb. Wittstock, beide hier, als Miteisentümer zu gleichen Teilen eingetragene Grundstück am 7. Juni LESI5, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Rubevlatz st aße 17, belegene Grund⸗ stück enthält: a. Vorderwohnhaus mit be⸗ sonderem Abtrlit und Hof, b. Seitenwohn. gebäude rechts c Waschküche, und umfaßt daz Trennstück Kartenblatt 22 Parzelle 100694 von 4 a 34 m Größe. Es ist unter Artikel Nr. 5416 der Grundsteuer⸗ mutterrolle und unter Nr. 5416 der Ge. bäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungẽmert don 5150 M verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 22. April 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 12. Januar 19185. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

LS II92 Aufgebot.

Auf Antrag 1) des Superintendenten Liz. Gemmel in. Gumbinnen, 2) der Glückauf Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Köntgsherg i. Pr., Steindamm 40 —= 42, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Aschkanasy und Aron in Könige berg 1. Pr., 3) der . Schõögel & Go. zu Frankfurt g. S. werden die Inhaber zu 1: der Schuldverschreibung des Provlaztalverbas hes der Prapinz Hst, preußen 9. Ausg. Buchst F Nr. 1917 über 100 A6 zu 34 oso, zu 2: des von der Fönig-berger Eisenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung angenommenen, am IH. Oltober 1914 fällig gewesenen Wechsels über 1098,15 „, zu 3: des Osipreußischen Pfandbrießs C 11505 zu 3 o über 1000 aufgefordert, spätestens in dem auf den TZR. September 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 54, anberaumten Aufgebotslermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Uikanden erfolgen wird. Zu 1 wird dem Aussteller der Urtunde verboten, an einen anderen Inhaber des Papiers als den Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins- oder Erneuerungsscheine aus⸗ zugeben.

Königsberg, Vr., den 14 Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

81680) Zahlungsspen re.

Auf Antrag des Lbrers Karl Kruse in Wulfhoop (Kreis Syke) vertreten durch Rechttzanwalt Justizrat Dr. Haarmann in Syke, wird auf Grund der Ss 1019 1020 P.-O. an die Mitteldeuische Boden fredit-⸗Anstalt in Greiz hiermit das Verbot erlassen, an den oder die Inhaber der an⸗ geblich am 21. Dezember 1912 im Schnell- zuge von Bremen nach Vamburg ge stohlenen vier 40,0igen Grundrentenbriefe der Mltteldeutschen Bodenktedit⸗Astalt in Greiz zu je 200 4 Reihe III Lit. A Nr. 1080, 3643, 4635 und 4687 eine Lelstung zu bewirken, insbesondere neue Jinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus ugeben, da zum Zwecke der Kraftios⸗ erklärung dieser Grundrentenbriefe das Aufaebots verfahren eingeleitet werden wird.

Greiz. den 14. Februar 1913.

Fuistliches Amtsgericht. Abteilung II.

Dr. Wetzel.

Is 1860

Auf Antrag der Frau Dr. Elise Spiegel⸗ berg, geb. Jürwitz, in Rostock wird be⸗ kannt gemacht, daß folgendes Wertpapier: Zwischenschein der p o Reichsanleihe Rr. 176 972 über 1000 4KA in Ver⸗ lust geraten sei.

Rostock, den 15. Januar 1915.

Das Polizeiamt.

81780

Die Versicherungsscheine Nr. 28 827, 28 823, 36 377, 36 378, 43 053, 47 645, 47 908, 85 769 S5 770, 114 920 der Ab⸗ tellung A, 1870. 7709, 7710, 66 926 der Abteilung B sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 5 19

der Allgemeinen Versicherungs bedingungen Ersatzurkunden aus.

Hanngu, den 15. Januar 1916. Schlesische Lebens versicherunge⸗Gesellschaft a G. zu Havnau.

Nerger.

81426

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen I) Die Frau Marla Torau in Berlin, 2) der Spediteur Felix Kammer in Könige⸗ berg t. Pr., als Inhaber der Firma Wil⸗ helm Kammer in Eydtkuhbnen, 3) die Erben des Kantors a. D. Heinr ch Koch, zuletzt in Deblsfelde, als a. tie Ehefrau deg Klempnermeisters Robert Kneffel, Hermine geb. Koch, in Oeblafelde, b. der Statione⸗ inspektor Rudolf Koch in Seesen, E. der Herzogl. Förster Karl Koch in Neubaus im Solling, d. die Ehefrau des Lehrers Karl Kronjäger, Helene geb. Koch, in Wendschott, haben das Aufgebot zu 1 des Anteilscheins Serie 2993 Nr. 11, zu 2 der Anteilscheine Serie 604 Nr. 22, Serie 6031 Nr. 29, Serie 6075 Nr. 25, Serie 7515 Nr. 15, Serie 7350 Nr. 36 Serie 8311 Nr 56, zu 3 der Versiche— rungsurkunde über eine bei der Braun. schweigischen Allgemeinen Versicherungs⸗ Anstalt abg schlossene Lebensversicherung des Lehrers Heinrich Koch in Kl. Sisbeck vom 1. Oktober 1855 über 500 Tlr. be— antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26 Oktober 1915, Vormittaas 9 uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte in Braunschweig., Am Wendentore 7, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotztermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden dorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird Zugleich, wird bezüglich der zu J und 2 bezeichneten Anteilscheine die . sperre verfügt und an Herzogl Finanz kollegium hier das Verbot erlassen, an den Inbaher der Urkunden eine Leistung zu bewn ken.

Braunschweig, den 12 Januar 1916. Der Gericht schrether Herzoglichen Amttzaerichis, 14 Bertram, Gerichtsobersekretär.

81430 Nuf gebot.

Der Baron G. v. Korff in Sutthausen hat das Autgebot der vom Präsidenten und dem Sekieiär des Klubs in Osnabrück unter dem 1. September 1793 ausgestellten Urkunde beantragt, inhalts deren der Frei⸗ herr Clemens Äugust v. Korff in Sutt— hausen behufs Einrichtung, Anbau, Ver⸗ besserung und Möblierung des hiesigen, am Martinstore belegenen Kluhhauses die Summe von Einhundert Reichstalern in Münje bar hergeschossen hat, die ihm oder jedem treuen Inhaber der Urkunde jährlich zur Verfallzeit mit vier Reichstalern zu verzinsen sind. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 380 September 1915, Vormit ˖ tags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die , der Urkunde erfolgen wird.

Osnabrück, den 11. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. VI.

816821

Der Rentler Hermann Tabbert hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentums folgender in der Gema kung Rahnsdorf belegener Parzelle Karten⸗ blatt 2 17450, 11 2c“, an der Seestraße, Hofraum. Yröße 2,94 a, beanttggt. Es werden daher alle diejenigen Personen, welche das Eigentum an dieser Parzelle in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1915. EE Uhr Bormittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden. widrtgenfalls ihre Ausschließung mit ihren Nechten erfolgen wird.

Cöpenick, den 7 Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

S147 IJ Aufgebot.

Der Beigeordnete in r. Busch in Eppelsheim als Pfleger des Johann Karl Curschmann hat beantragt, den verschollenen Johann Karl Curschmann, Sohn der verstorbenen Eheleute Wilhelm Cursch— mann II. und Friederike Katharina, geb. Mann, zuletzt wohnhaft in Gppelsheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens ag, den I P. Ortiober E915, Bormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungesaal, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver . mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige

zu machen. Ulzeh, den 12. Januar 19165. Großherzogliches Amtsgericht.

81433 Aufgebgt.

Die Frau Johanne Klu ke, geb. Adomeit, in Creuzburg, vertreten durch den Ohei⸗ zollsekretär Haul Wolf aus Danzig, hat beantragt, ihren am 2 Februar 1824 ge—⸗ borenen, zuletzt in Janellen, Kr. Angerburg, Ostpr, wohnhaft gewesenen, jetzt ver. schollenen Vater, den früheren Gastwirt Gottlieb Adomeit für tot ju erklären. Der be / eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 4. Ok- tober 1915, Vorm. 1H Uhr. vor dem unterzeichneten Amtgericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widiigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche äber Lehen oder Cod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermtne dem Gerichte Anzeige zu machen.

Angerburg, den 10. Januar 1916.

Königliches Amisgericht.

81427 Aufgebot. Der Chefredakteur G. F. Konrich ju

annover hat beantraat, den verschollenen Justus Heinrich Wilhelm Konrich. g⸗ boren 10 September 1875 zu Hannover, seinen Bruder, zuletzt wohnhaft im In⸗ lande in Dannover, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 18. September 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich. neten Gericht, Neues Justizgebäude, Vol⸗ gersweg 1, 1II. Stock, Zimmer öß8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hanngver, den 19 Januar 19165. Koͤnigliches Amtegericht. Abteilung 27. 81422

Das Großh. Amtsgericht Offenburg hat folgendes Aufgebot erlassen; Die Landwirt Anton Egg3 Ehefrau, Magya— lena geb. Pfeffer, in Niederschopfbeim hat beantragt, als Schwester, die verschollenen Söhne des Lindwuts Michael Pfeffer von Niederschopsheim, nämlich a. Tohannes Pfeffer, geb am 265 Dez⸗mber 1316, b. Lorenz Bfeffer, geb. am 18. November 1318, 9. Benjamin Pfeffer, geb. am 27. Junt 1833. 4. Bartolomàus Pfeffer. geb. am 22. August 1835, zuletzt wohn⸗ haft in Niederschopfheim, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten. Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 4. Ottober E9E5, Vormittags S? Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Amtsgericht Offenburg, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ;

Offenburg, den 8. Januar 1915.

Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.

81420] K. Amtsgericht Ulm. Aufgebot. T. 2644/14. Die Anna Mühleisen, geb Vehner, in Unterelchingen hat beantragt, den am 3 Mal 1853 in Langenau, O. A. Ulm, geborenen und zuletzt dort wohnhaften, im Jahre 1888 nach Nordamerika ausgze⸗ wanderten und seit dem Jahre 1892 ver. schollenen Matthäus Lehner für tot zu erklären. Der beelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. August E9E5. Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf gebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Ulm a. D., den 12. Januar 1915. Dr. Stock, Amtsrichter.

81782 Aufforderung.

Am 19. Jult 1914 ist der ledige Tag⸗ löhner Leonhard Schmid, zuletz! in Welhenstephan, ohne Hinterlassung einer Verfügung von Todeswegen gestorben. Er ist am 17. November 1830 in Unterstock⸗ ried als ehelicher Sohn der wahrscheinltch in der Gemeinde Schneeberg, Amtsgerichts Dbervechtach, beheimatet gewesenen 8 ampen⸗ samm lerseheleute Schmid, letztere geborene Schönauer von Mirterdorf, geboren. Da ein Erbe bisber nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nichlaß zust hen, aufgetordert, diese Rechte bis E83. März ESI bei dem , , . Gerichte anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird. daß ein anderer Erbe als der Bayerische

Peter und Katharina l

Fiskus nicht vorhanden ist. Der Reln⸗ nachlaß beträgt ungefähr 3000 . Laudshut, 16 Januar 1915. K. Amtsgericht Nach! aßgericht. Lucas.

81892 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Mox Magendantz zu Berlin, Kochstr. 58, hat als Verwalter des Rachlasses des am 14. Jul 1913 in Greiffenberg verstorbenen, in Berlm, Insterburge str. 13, wohnhaft gewesenen Lehrers Carl Behrendt das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nächiaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Lehrers Carl Behrendt fpätestens in dem auf den 22 März 185 Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13.14, III. Stockwer?, Zimmer 106108, anberaumten Auf⸗ gebolstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe dez Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundlich! Be— wersstücke sind in U schrüt oder in Absch ist beizufügen. Mle Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlickkeiten aus pflichttellarechten, Bermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtgt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschiossenen Gläubiger noch ein Ueverschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht tetlgzrechten, Vermächtnissen und Aus⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Berlin, den 5. Januar 1915. Körigliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte.

Abtetig. 84.

818931 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Or. Sprinz zu Berlin, Frankfurter Allee 134 hat als Rachlaßvsteger des am 20 Juli 1914 in Berlin verstorbenen Pr ivitgelehrten Karl Jost das Aufgebotzverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. ie Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Prwat⸗ gelehrten Karl Jost spätestens in dem auf den 22. März E85. Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue FRriedrichstraße 1314, III. Slock⸗ werk, Zimmer 106 108, anberaumten Auf- gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewebsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, konnen, unbeschadet des Rechts, vor den Ver bindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Bermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Eibe unbeschräntt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Berlin, den 5. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilg. 84.

(814251 / Lurch Ausschlußurteil vom 30. De⸗ zember 1914 ist det am 29 Okiober 18659 in Ankum geborene Hermann Bernhard Lager für tot erklart worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1800 fest⸗ gestellt

Bersenbrück, den 31. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

81781]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Januar 1916 ist der Abeiter Auaust Graß, geboren am 8. März 1873 zu Oberschledern, zuletzt wohnhast in Dortmund, tür tot erklärt.

Dortmund, den 165. Januar 1915.

Königlich⸗s Amtsgericht.

814241 ; ;

Durch Urtell des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die am 25. März 1836 in Boll geborene Pelagta Doch für tot erklärt. Uls Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1909, Nachmittags 12 Ubr, festgestellt.

Hechingen, den 8. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Sl 4281

Durch Ausschlußurteil vom 12. Januar 1915 ist der am 9. Januar 1877 in Ludwigslust bei Samotschin geborene Acbelter Hermann Bredow für tat er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1911 festgestellt. Magdeburg, den 13. Januar 1916. Königlicheg Amtsgericht. Abtellung Buckau.