Nur in den wenigen Minuten der völligen Verfinsterung der Sonne während einer vollsäändigtn Sonnenfinsternis werden Fixsterne in der 6 Näbe der Sonne sichtbar. Deshalb kann eine solche Er⸗ ceinung Anlaß geben, die Zuverlässigkelt der von Einstein auf— gestellten Gravitationslehre zu prüfen. Im August des vergangenen Jahres trat bekanntlich ein solches Greignis ein, dag auch an verschiedenen Stellen in Curgpa. wissenschaftlich beobachtet worden ist. Leider war die Prüfung der angeregten Frage nut in das Progtamm einer Expedition aufgenommen worden, die sich mit den dazu erforderlichen räzisions⸗ Instrumenten versehen hatte, und diese Expedition war eine der von deutschen Gelehrten ausgerüsteten und nach Südrußland in das Ge⸗ biet der Totalitätszone entsandten. Bekanntlich haben die dorthin entsandten Gelebrten infolge des Kriegsausbruches ihre Arbeit gar nicht aufnehmen können. und so muß auch die Entscheidung der angedeuteten wissenschaftlichen Frage, durch die unsere Kenntnis von der Wesensart der Naturvorgänge hoffentlich erheblich bereichert werden wird, auf eine gelegenere Zeit, auf eine künftige hoffentlich während eines dauernden Frieden sich ereignende Sonnenfinsternis, vertagt werden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Norwegen.
Durch eine Verordnung des Königlich notwegischen Sozial⸗ departements vom 12 d. M. ist das Königreich Böhmen für choleraverseucht erklärt worden. J
Durch die gleiche Verordnung wurden Saloniki und New Drleans für pestfrei erklärt.
(Vgl. .R⸗Anz. vom 1. Oktober v. J., Nr. 231, und vom 2. November v. J., Nr. 258)
Gin mit Erfolg genähteg Herz. Seit etwa 20 Jahren wagen unsere Chirurgen sich sogar an das Hauptorgan des Blut— krelslaufs, an das Herz, und nicht jede Verletzung des Herzens muß seitzem den sicheren Tod herbeiführen, wenn die Gefahr der inneren Verblutung bei einer Verletzung des Herzens natürlich auch sehr groß bleibt. Aber seltdem im Jahre 1897 zum ersten Male von Rehn eine Herz ⸗ wunde mit Erfolg genäht worden ist, sind in den verflossenen 17 Jahren doch eine ganze Reihe solcher Fälle beschrieben worden, etwa 50, von denen fast die Hälfte einen guten Ausgang nahm. Die Beschreibungen der Fälle einet Herzverletzung mit günstigem Ausgang werden jetzt in der Münchner Medizinischen Wochenschrift: von Dr. Baumbach um einen vermehrt. Auch dieser Fall hatte, wie zwei vor einigen Monaten an gleicher Stelle beschriebene Schußverletzungen, mit dem Kriege nichts zu tun. Es handelte sich vielmehr um einen kräftigen Arbeiter, der bei einem Sireit mit einem Soidaten einen Säbelstich erhalten hatte, durch den das Herz getroffen war. Eine halbe Siunde nach der Verletzung war er eingeliefert worden. Das Bewußtsein hatte er sofort nach dem Stich verloren. Die Untersuchung zeigte sogleich, daß elne schwere innere Blutung siattgefunden hafte und daß nach der Lage der Wunde die Quelle der Blutung im Herzen selbst zu suchen war. Bei der großen vorhandenen Gefahr mußte der Versuch gemacht werden, die Wunde im Herzen selbst aufzufuchen und womöglich zu schließen. Das war sehr schwer, denn nach Freiltgung des Herzens schlugen immer neue Blutwellen über dem Herzen zusammen und verdeckten die Stelle, an der das Blut herausgepreßt wurde. Als aber nach einigen ver⸗ geblichen Versuchen die richtig: Stelle mit einer Hakenklemme gefaßt und zugeklemmt war, änderte sich das Bild sofort, der Herzbeutel entleerte sich schnell, die überstütjenden Blutwellen versiegten und die Vorderseite des Herzens war klar zu übersehen. Mit zwei Seiden faden wurde die verletzte Stelle der Herjwand genäht und dann ein etwa 3 em langer Gazestreifen in den Herzbeutel eingelegt. Zwet Monate blieb der Patient in Behandlung, dann konnte er in be⸗ friedigendem Kräftezustand entlafsen werden. Subjektiv hatte er von seiten des Herjzenz und der Lunge keine Beschwerden, objektiv war allerdings noch eine Dämpfung vorhanden.
Berkehrswesen.
Von jetzt ab können Geldbeträge mittels Postanweisung , nach Belgien und umgekehrt überwiesen werden.
Zum Postanweisungsdienst sind in Belgien folgende Post⸗ orte zugelassen: Alost. Antwerpen, Arlon, Ath, Audenarde, Bastogne, Beverlood (Truppenübungsplatz , Braine le Comte, Brügge, Brüssel, Charleroi, Chimay, Courtrai, Dinant, Gent, Hal, Hasselt, Huy, Libramont, Löwen, Lüttich, Maeseyck,
sarche, Mariembourg, Mecheln, Mons, Namur, Neufchäteau (Provinz Luxemburg), Ottignies, Soignies, Sottegem, Spa, Thuin, Tirlemont, Tongeren, Tournai, Verviers und Virton. Die Postanweisungen sind in deutscher Währung auszufertigen. Der Meistbetrag ist auf 800 ½½ und die Gebühr ö. 2 Zu den
wird das gewähnliche Formular für dem Auslande verwendet. Mit⸗ auf dem Abschnitt
Postanweisungen Postanweisungen nach teilungen des Absenders ö der Postanweisungen sind unzulässig. Eil⸗ bestellung, telegraphische ie,, . sowie Auszahlungs⸗ scheine sind nicht zugelassen. In Belgien wird bei der Ein⸗ und Auszahlung der Beträge das Verhältnis von 100 66 gleich 125 Fr. der Umrechnung zu Grunde gelegt. Die in Belgien eingehenden Postanweisungen werden den Empfängern am Postschalter ausgezahlt. Die Auszahlungsypostanstalt be⸗ nachrichtigt die Empfänger , , vom Eintreffen der . anweifüngen. Für diese Benachrichtigung wird eine Gebühr von 10 C. erhoben.
Postpakete nach den Kanarischen. In seln können zurzeit, da die spanische Postverwaltung die Einführung des Yaketdienstes auf den Inseln welter aufgeschoben hat. nur bis Cadiz befördert werden. Die Empfänger .. fuͤr die Weiterbeförderung der Pakete von Cadiz an den Bestimmungsort selbst zu sorgen; es empfiehlt sich daher, sie von der Absendung der Pakete durch ein besonderes Schreiben zu benachrichtigen. Zu beachten ift noch, daß durch die Lagerung der Pakete in Cadiz und die Weiterbeförderung an den Bestimmung ort für die Empfaͤnger nicht unerhebliche Kosten erwachsen.
Theater und Mufik.
Morgen, Freitag, findet im Königlichen Opern hause der dritte Abend der Richard Strauß⸗Woche statt. Gegeben wird „Der Rosenkavafter! unter der persönlichen Leitung des Komponisten. Den Sktavian singt Fräulein Artst de Padilla, die Marschallin: Frau Denerg, die Sophie: Frau Dux, die Annina: Fräulein Biken sfröm, den Ochg von Lerchenau: Herr Knüpfer, den Faninal: Herr Bischoff, den Valzacht: Herr Hente, den Sänger: Herr Sommer.
Im Königlichen Schauspie lbause wird morgen Minna von Barnhelm“ gegeben. Die Hauptrollen sind mit den Damen Arnstäbt und Thimig fowie mit den Herten Sommerstorff, Vollmer, Patry, Kraußneck und Geisendörfer besetzt. Spielleiter ist der Ober⸗ tegisseur Patrv.
Der bereits angekündigte „ Künstlerhe im- Kunstabend, der am Sonnabend in der Philharmonte stattfindet, bringt neue Lieder von Erik Meyer⸗Helmund und Clemens Schmalstich, ferner Kompositlonen Ferdinand Hummels zu Dichtungen von Carmen Sola und Marx Möller. Die „Berliner Liedertafel“ ist mit einer reichhaltigen Auswahl von vaterländischen Gesängen vertreten. Den bereits bekannt gegebenen Künstlern gesellen sich noch Käte Herwig, Lift Schmalstich⸗Kurz und Gustav Thüumler⸗Walden hinzu. Karten zu 3, 7, 1.505 und 1 46 sind bei Bote u. Bock, im Warenhause gi. Wertheim und in der Geschäftsstelle des „Künstlerheims“ (Bessel
straße 19) zu haben.
Mannigfaltiges. Berlin, 21. Januar 1915.
Durch W. T. B.“ wird folgende Warnung veröffentlicht: Es werden gegenwärtig in großen Massen Postkarten mit dem Kaiferbildnes und vorgedrucktem Glückwunschtext vertrieben, die Seiner Majestät dem Kalser und König am 27. Januar durch die Felevost mit Namensunterschrift jzugesandt werden follen. Die Firma, die den Verkauf betreibt, gibt an, den Reinertrag dem Roten Freu jufließen lassen zu wollen. Die Bevölterung wird dringend gewarnt, auf den wobl gutgemeinten Plan einzugehen, der im Widerspruch steht mit dem Kaiserlichen Erlaß vom 15. Januar, in dem Seine Majestät bat, von Glückwünschen abzuseben, die zu Störungen des postalischen Dien stverkehrs im Felde führen können. Wer anläßlich des Geburttztages Seiner Majestät dem Roten Kreuz Zuwendungen zu machen wünscht, tue es unmittelbar. Der . Postkartenvertrieb eingeschlagene Weg ist durchaus zu ver⸗ werfen.
Die Deutsche Evangelische Missionshilfe, die unter der Schirmberrschaft Seiner Majestät des Kaisers steht, veranstaltet am 29. Januar, 1 Uhr Vormittags, im Herrenhause ihre erste Jabres- verfammiung. Den Haupfvortrag hält der Vertreter der Missions⸗ wissenschaft an der Berliner Universität Professor D. Julius Richter über das Thema: „Der deutsche Krieg und die deutsche evangelische
Mission.
Das Gefühl beim Fliegen. Die Lösung des Flugvroblems hätte wahrscheinlich nicht eine so lange Zeit von oft vergeblicher und zuweilen verhängnisvoller Möühe und Ärbeit gekostet, wenn der Mensch körperlich etwas mehr begabt dafür wäre. Die Vögel besitzen in ihrem Obr eine Einrichtung, die als ein sechster Sinn bezeichnet worden ist, und zwar als Gleichgewichtssinn. In gewissem Grade besitzt ihn natürlich auch der Mensch, aber lange nicht in solcher Vollkommenheit wie ein Vogel. Was bei diesem selbstverstäudlich.
—
K j und Erfabru ist, muß jener durch 3 Sem.; .
der Ausführung eines kfünstlichen Fluges einstellen, Zeit war
Aus diesem Grunde ist das
Bedeutung. Vor einiger Jeitschrift für Luftschiffahrt
erlernen. die sich bei von großer darüber etwas in der De n
. Es wurde zunächst an
zusammengestellt. e,
ö. *. die Aussage von Latham über die Erfabrung ,
innert, der ibn unerwartet bei 1380 m in eine berühmte Flugschiffer bekundete, daß
hatte. Der
Zwang gefühlt habe, landen zu müssen, mit Bezug auf die Höbenstellung
Dieser war zwar vollkommen
hineinflog, später aber wußte er nicht mehr, in borizontaler Richtung bewegte,
mochte er zu erkennen, ob er g
Empfindung dieses Versageng der Orientierung . . der Flieger totenbleich zur
niederschlagend, daß
nachdem er das Flugzeug verlassen
wenn man ihn nicht gestützt
er alsbald well jein Drientierungssinn seiner we e mn e , mn. orhanden gewesen, als er in n . ob seine Maschine sich stieg oder sank; ebensowenig ver⸗ eradeaus oder in einem Bogen flog. Die war so heftig und Erde gelangte und, hatte, zusammengebrochen wäre,
hätte. Man sucht diesen Zustand aus
einem Mangel an Gewöhnung zu erklären und glaubt, daß er nicht
eingetreten wäre, wenn Latham zuvor,
Bekanntschaft mit den W
es mit diesen Empfindungen ähnlich bestellt
die mancher Mensch in oder auf einem Schiff üb dieser Vergleich daß mancher sich
wenig gewöhnen würde wie an die eines Freilich würde daraus auch folgen,
Schiff.
Aufenthalt im Aerovlan geeignet ist,
durch immer neue Versuche nicht von ni Nimsühr hat versucht, auf
zu befreien vermögen. des Experiments
diesem Zwick einen Apparat Aufhängung darstellte, jede beliebige
Seiten hin sehr viel größer
nach vorn oder nach hinten. Während der ) schon in dem geringen Maße von Grad
Neigung nach der Seite hin
berechtigt ist, an die Bewegung einer
einen Einblick Gleichgewichtssinnes beim Menschen zu erlangen.
also die Neigung zu Empfindlichkeit gegen Aenderungen
bei Flügen schon häufige
Vermutlich ist wie 6 ö 1 schnellfahrenden enbahnzug er sich ergehen lassen muß. Wenn so darf erwartet werden, Flugmaschine ebenso Schnellzuges oder eines daß nicht jeder für den ebenso wie viele Leute sich auch der Neigung zur Seetrankheit dem Wege Empfindlichkest des Er hat zu in kardanischer
olken gemacht hätte.
einem
in die ebaut, der einen Sitz ö; Möglichkeit gab, dem Körper
Es zeigte sich, daß die der Neigung nach einer der ist als die gegen Neigungsänderungen Mensch fäbig ist, eine
geben.
mit geschlossenen Augen deutlich zu fühlen, bleibt er oft sogar gegen
5 Grad Neigung nach vorn stellt sich nach diesen Versu
bezug auf Gleichgewichtsänderungen dar,
wurde, und man darf daraus Selte kein erhebliches Hinder fluge vorliegt. bestaͤtigt.
Die Erfahrungen
oder hinten unempfindlich. Immerhin chen der Mensch als viel feinfühliger in als früher angenommen U den Schluß zie hen, daß von dieser für die Entwicklung des Menschen. der jüngsten Zeit haben das durchaus
wo nis
Chemnitz, 20. Janugr. (W. T. 7 Uhr brach in dem Ladckierteil des gebäudes auf dem Werkstättenbahnhof der
B.) Gestern abend kurz nach älteren Wagenwerkstatt⸗ Staats eisen⸗
babnen in Chemnitz Feuer aus. Von dem Wachtdienft, der von Schluß der Arbeitszeit ab ordnungs mäßig ausgeübt worden war, sowie von elner benachbarten Stellerei aus wurde der Brand alsbald bemerkt. Die
Benachrichtigung der Feuerwehr erfolgte ohne Verzug; insbesondere die städtische Feuerwehr, an Ort und Stelle anlangten und die Be—
Feuerwehren, mit großem Aufgebot
kämpfung des Brandes tatkrästig aufnahmen, rasch einen großen Umfang.
gung einer Militärabteilung, zu beschränken und sogar Rettungswerk wurde durch d
10 Uhr war der Verbreitung des Feuers Menschenleben sind erfreulicherweise nicht zu ist indessen erheblich.
nicht aufgeklärt werden.
entstandene Sachschaden Brandes konnte noch
beschäftigung der in der zerstörten Werkstatt
ist sichergestellt.
Avezzano, 20 Januar. machte der König heute eine
beben betroffenen Ge
samkeit der Hilfstätigkeit zu überzeugen. König von hier nach Rom zurück; der und 10 Obdachlose, darunter 12 Kinder,
obwohl mehrere in kürzester Zeit
erreichte das Feuer Es gelang aber, unter Beteili⸗ den Brand auf das genannte Gebäude einen Teil davon zu erhalten. Das ie herrschende Windstille begünstigt; gegen Einhalt getan. Verluste an beklagen; der Die Ursache des Die Weiter⸗ tätig gewesenen Arbeiter
(W. T. B. Trotz Schneegestöbers Rundfahrt durch die vom Erd- um sich von der Wirk Am Nachmittag kehrte der Hofzug nahm 40 Verwundete mit nach Rom.
birgsorte,
Basel, 20. Januar. (W. T. B.). Nach einer hier vorliegenden Blättermeldung aus Krasnojarsk in Sibirien sollen aus dem
dertigen Gefangenenlager 140 deutsche,
ungarische Gefangene
österreichische und
entwichen sein; sie hätten die Wacht⸗
posten getötet und wäcten im Besitze von Waffen.
——
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
für je 40 (sß oder einen Teil davon festgesetzt.
Theater. Königliche Schauspiele. Freitag:
Dpernhaue. 21. Abonnementsvorstellung. Die Dienst⸗ und Freiplätze sowie die ständigen Reservate im vierten Rang sind aufgehoben. Richard Strauß⸗ Woche unter persönlicher Leitung des Komponisten. 3. Abend: Der Rosen. kavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal Mustk von Rschard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr DOberregisseur Droescher. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 22 Abonnementgvor⸗ stellung. (Lessings Geburtstag. Minna von Barnhelm oder: Das Soldaten⸗ glück. Lustspiel in fünf Aufzügen von Tessing. Regie: Herr Oberregisseunr Patry. Anfang 75 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 22. Abonne⸗ ments vorstellung. ((Gewöhnliche Preise.) Violetta. (a Traviata.) Oper in bier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Anfang 73 Uhr.
Schauspielbaus. 23. Abonnementsvor⸗ stellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in vier Aufjügen von Karl Niemann. Anfang 74 Uhr.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aug ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗ blätter!
Sonnabend, Nachmittag, 34 Uhr: Pe⸗ ter Hen Ma ndfahre.
Reinhardt.)
Deutsches Theater. (Direktion: Mar
Frettag, Abends 75 Uhr:
Das Wintermärchen.
Sonnabend bis Montag: Rappelkopf
(Alpenkönig und Menschenfeind). RKRammerspiel e.
Freitag, Abends 8 Uhr: Die deutschen
Kleinstadter.
Sonnabend bis Montag: Die deutschen
Kleinstädter.
Thenter in der Käöniggrätzer
Straße. Freitag, Abends 73 Uhr:
Herodes und Mariamne. Eine Tra. gödie in fünf Aufzügen von Friedrich Hebbel.
Sonnabend Rausch.
Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Die fünf Frankfurter. — Abends 73 Uhr: Herodes und Mariamne.
Montag: Königin Christine.
Komäüͤdienhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Biedermeier. Lussspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.
Sonnabend: Biedermeier.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kammer⸗ musik. — Abends: Biedermeier.
Dentsches Künstlertheater Nürn · bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr: Luther.
Sonnabend und folgende Tage: Luther.
Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Jugendfreunde. Sonnabend und Montag: Jugend⸗ finde.
Sonntag, Nachwatag? 3 Uhr: Wie einst im Mai.
Sonntag, Nachmtttags 3 Uht: Lillom.
BGrüce. Verlorene Ehre. Schauspiel in 3 Auf⸗ zügen von Bohrmann Riegen.
Theater an der Weidendammer Freitag, Abends 8 Uhr:
Sonnabend: Uerlorene Ehre. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ver⸗ larene Ehre. — Abends: Zum ersten Male: Die schöne Marlene.
Dentsches Opernhaus. (Char-
lottenburg, Bismarck⸗Straße 346 37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Troubadour. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Sonnabend: Der Zigeunerbaron. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Waffen schmied. — Abends: Oberon. Montag: Undine.
Theater am Nollendorsplatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Sonnabend und folgende Tage: Immer feste druff!
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Der Verschwender.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) e g Abends 8 Uhr: Polenblut.
perette in drei Akten von Leo Stein. Musik von Oskar Nedbal.
Sonnabend und Sonntag: Wald⸗ meister.
Montag: Volenblurt.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Bater zieht ins Feld.
tbeater.) Der Störenfried.
Schillertheater. O. (Wall ner⸗ Freitag, Abends 8 Uhr: Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. Sonnabend: Husarenfieber. Sonntag: Husarenfieber.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer.
Sonnabend: Der Störenfried. Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Uriel Acosta. — Abends: Der Störenfried.
Cnstspielhaus. ( Friedrichstraße 236) Freitag, Abends 87 Uhr: Das Leut nantsmũndel. Sonnabend und folgende Tage: Das Leutnantsmũndel.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Dorf und Stadt.
Thaliatheater. (Dlreltion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Kam'rad Manne. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowskt. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangsterxte von Alfred Schönfeld.
Sonnabend und folgende Tage: Kam' rad Männe. ö
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr) Freitag, Abends 8s Uhr: Das Liebesnest.
Sonnabend und folgende Tage: Das Eiebesnest.
Sonntag, Nechmittagr ? Uhr: Die
— Abends: Peer Gyut.
Jungfrau von Orleans.
Sonntag, Nachmittage 37 Uhr: Die
22 ü 2 — k . 2 8 h . ? J —— *. R were r.,
Konzerte.
Philharmonie. Freitag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Teresa Carremn o.
Bechstein Saal. Freitag, Abends 8 Uhr? Konzert zum Besten der durch den Keieg Geschädigten im Elsaß von Gva von Stopnik unter Mitwirkung von Prof. Robert Kahn, Prof. Karl Klingler, Leo Schrattenholz.
ü /
Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Der Fr. Erna Frelfr. von Wittgenstein, geb. Tuercke (Carls burg bei Laasphe 1. Westf). — Der Fr Oberleutnant Freifr. von Schele, geb. Freiin von Tiele (Neu— ruppin).
Gestorben: Hr. Geheimer Vostrat Her⸗ mann Heft (Breslau). — Hr. Professor Dr. Hans Hoferichter (Breslau). — 56 Anna Freifr. von Lupin, geb. von
euner (Buch bei Berlin).
ö
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der , , . K o ve) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und BVerlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3e.
Drei Beilagen sowit die 88. u. 834. MAusgabe der
Waise aus LSowoyd.
J
Deutschen Verlustlisten.
17.
zum Deutschen Reichsanz
Er ste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 21. Januar
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1915.
*
Amtliches.
Deutsches Reich. Per son alveränderungen.
Königlich preußische Armer.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 6. Januar. Befördert: zu Ritt meistern: Bruhn, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 11 (II Königs⸗ berg), jetzt im Res. Drag. R. Nr. l, Siegfried, Obit. d. Re. d. Kür. Regis. Nr. 3 (Frankfurt a. O.), jetzt b. Stabe d. Landw. Div. Königsberg, Illies, Oblt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Schleswig), jetzt bei d. 2. Zandw. Gst. d. XVII. A. R., Schiffer decker, Oblt. d. Landw Kab 2 Aufgeb. (7 Berlin), jetzt b. Fortif. Fest. Fuhrp. Könige berg; zu Oherleutnants: die Leutnants: Großkopf d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ geb. (1 Königsberg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr 3. Mützelburg d. Res. d. Inf. Regts Nr. 31 (Aurich), v. Uß lar d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (IL Hamburg), — diese beiden jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 31, Wegner (UI Berlin), Wiedemann (Schneidemühl) de Landw. Inf. 1. Aufgeb.,, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 34, Ruh del d. Res. d. Uan. Regts. Nr. 12 (Insterburg), jetzt im Ers. Kap. R. d J. A. K., Risch d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. VI Berlin), jetzt bei d. 1. Ers. Battr. d. 3. Garde. Feldart. Regts., Derkuhn d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (V Berlin) jetzt b. Fortiz. Fest. Fuhrp. Königsberg, Schröter d. Landw. a. D. (L Könktgsberg), zuletzt d. Landw. Kav. 2 Aufgeb. (1 Königsberg), jetzt Führer d. San. Komp. d. Landw. Div. Königsberg; Gohlke (Willy), Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 4 (Graudenz), jetzt bei d. Res. Train⸗Abt. Ar, IZ6, zum Rittm. ; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Winkler (IV Berlin, Marquardt (Braune berg) bei d. Res. Train Abt. Nr. 36, d. Train-Abt. Nr. 17. Schröter (1 Berlin) im Res. Feldart. R, Nr. 36, d. Feldart. Reats. Nr. 36, Ebers (Löͤtzen) b. Res. Div. Brückentrain 1; Quadfasel, Vijewachtm. d V Berlin) bei d. leichten Proo. Kol. 1 d. I. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: Bran des, Unteroff im Ulan, R. Nr. 12, zum Fähnr.; zu Leutnants der Reserve: die Vijewachtmeister: Feistkorn ( Königsberg), Leder (Gleiwitz), d. Ulan. Regts. Nr. 12; Berger, Lt. d. Ref. d. Fe dart. Regts. Nr. 17 (VI Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. dieses Regts., zum Obtl.; zu Hauptleuten: Drape (Lüneburg), Tonne— macher (11 Berlin), Obltg. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 74; zu Ritt⸗ meistern; die Oblts d. Res d. Train. Abt. Nr. 10: Klse (1 Ham— burg) bei d. Prov. Kol 4, Storck 1 Cassel) bei d. Fuhrp. Kol. 2, Du we (IL Braunschweig) bet d. Prov. Kol. i, Crome (II Braun⸗ schweig) bei d Fuhip. Kol 1 Battermann, Oberlt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (1 Oldenburg), bei d. Fuhrp. Kol. 6, — d. X. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Gabler d. Inf. Regts. Nr. 164 (I. Berlin), Schroeder d. Train⸗Abt. Nr. 10 Deutsch, Krone), bei d. Prop. Kol. 1. Herzfeld d. Train⸗A1bt. Nr,. 10 (V Berlin), bei d. Fuhrp. Kol. 1, — d. X. A. K.; zu Leutnants, vorläufig obne Patent: Burgdorff, v. Beguelin, b. Lüptke, Fähnriche im Inf. R. Nr. 79; zu Leutnants der Reserbe: ö. . Rieth (Aurich), von Seagern enburg), ichanows ki, Arnold (1 Olden⸗ nue d. il , , 1 an ö k 9
u Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Hasenbu Stralsund), Klöpper (Hildesheim), Feldw. Lis. 1. R. Nr. .
Befördert: zu Leutnanig der Reserve: Bergmann, Fähnr. Rastenburg) im J. Bat. Fußart. Regts Nr. 1, die Vizefeldwebel: Brze zins k, Wol sperger, Barano wski, Krause (1 Königs⸗ eig), Mertins (Insterbura) im J. Bat. Fußart Regis. Nr. 1, ö (Allenstein) im Ers. R. Königsberg, die Bizewachtmeister:
toboy (Deutsch Eyplau),. d. Feldart. Reats. Nr. , Rieck (1 Königs—⸗ berg), Koppetsch (1 Königebera) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. t. 2, Krinelke, Pfrazii (I Berlin), Noebels (1 Berlin), Popp (I Königsberg) im J. Bat. Fußart. Regts. Nr. J, Conrad, Lauffer, d. Train⸗Abt. Nr. 1, jetzt bei d. San. Komp. 2 d. J. A. K., Dam merschmidt (asterburg, d Train⸗Abt. Nr. 1 jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 1 . JI. A. K, Salomon, d. Train-Abt. Nr. 9, zützt bei d. Landw. San. Komp. 9. d. J. AK, Au gener, Vigzefeldw. U Bremen) im Landw. Inf. R Nr. 75, zum Ät. d. Landw Inf. 3 Uu faeb Sandelowski, Vizewachtm. (Rastenburg) in d. Erf. Abt. Feldart Regts. Nr. 52, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Feder. Vizefelzw. (7 Berlin) in d. 1. Landw. Pion. Komp. d. . A. K. zum Lt. d. Landw. Pioniere 1 Aufgeb.; zu Leutnants, vor— läufig ohne Patent; die Fähnriche: Schneider im Inf. R. Nr 58, i b. . 9 Nr. 45, n, e n, im Feldart. R Nr. 37
Fäbnrichen: Contag, Pampe, Macketanz, Unteroffiziere i ee wre z H ö roßes Hauptquartier, 7. Januar. Befördert: Müller, Oblt. d. Landw. a. D. Cüneburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. setzt bei d. Bahnhofs⸗Komdtr. Trier West, zum Hauptm.; zu Ober— leutnants: die Leutnants: Pires d. ReJ. a4. D. (St. Wendel), zuletzt bon der Reserve des damaligen Train Batasllons Nr. B, zt bei der Bahnhofs-⸗ Kommandantur Neunkirchen, Mom
FRußart. Pagen⸗
; Fußart. R
. Aufgeb. d. Re
.
hra
ur (Meiningen), Mühlhausen ö i
Senckpiel (Danzig), Jahn (Gotha), Wetwer (Göttingen), Qeß Gaiserslautern), jetzt beim Nes. Fußartillerieregiment Nr. 18, Scheele (Eünebura), Joos (DVeidelberg Trautwein (Calw), Schem py (Straßburg), letzt b. Landw. Faßart. R. Nr. 16, To rch (Mannh im), jetzt b. Landw. Fußart. R. Nr. 14. Rogowski, Vizewachtm. (Y Berlin), jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. Fußart. Regts. Nr. 6; zu Ltg. d Landw. Fußart 1. Aufgeb.: die Vizefeld= webel: Stanisiaus (Aachen), Dietzsch (Duieburg), jetzt bei d. Rel. Fußart. R. Nr. 16, Blamenser (1 Düss⸗ldorf) jetzt b Park-Bat. 4. Harm (1 Stuttgart), jetzt b. Landw. Fußart. R. Nr. 14; Parcus Vizewachtm. (7 Berlin), jetzt b. Res. Fuß⸗ art. R. Nr. 16, zum Lt. d Landw. Kav. 1. Aufgeb, Lampert, Vizewachtmeister (Dledenbofen), jetzt b. Res. Fußart. R Nr. 16, zum Lt. R Landw. Trains 2. Aufeb, Gott schal k, Offfz. Siellvertr. (1 Dortmund), jetzt bet d. Fest. Fußart. Mun. Kol. d. V. Res. Korptz, zum Lt. d. Lanßw Feldart. J. Aufgeb.; zu Fähnrichen; Marenhach, Kleiser, Feuchtinger, Unter⸗ offiziere im Fußart. R. Nr. 14, jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 14; Hellweg, Lt. d. Landw. a. D. (Posen), zuleßßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Posen), jetzt b Armierungs⸗Fuhrp. Posen, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeldwebel: Peper (Düsseldorf), Schorlemer (Münster),. Müller, Menze (Magdeburg), Krietsch, Schweimler, Urtel (Halle a. Saale), Wernecke, Meier (Neuhaldensleben), Idel (61berfeld), Veuhaus (Barmen), Haas (l Cöln), Kohl (Solingen) im Res. Inf. R. Nr. 217, die Vizewachtmeister: Elmendorf, Heimig, Reuter (M11. Dusseldorff, Spalding (Bromberg), Wil helmz (Gelsenkirchen) im Res. Feldart. R. Nr. 47; zu Lts d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. die Vüefeldwebel: Peltzer (Barmen) Hamann (Mül⸗ beim a. d. Ruhr), Winkler (Göttingen), Böcker (Dessau), Stutzer (Magdeburg, Müller-Boerner (Dortmund) im Res. Inf. R. Nr. 217; v. Zehmen Fähnr. (Magdeburg) im Res. Jäg B. Nr. 19, zum Lt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb.
Hamacher, Feldw. Lt. bei d. Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 8 Lüttich, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufg b. ernannt.
Befördert: Simons, Oblt. d. Landw. a. D. (Rheydt), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb, jert bei d Res. Mun. Kol. Abt. 31 d. XVI. Res. Korps, zum Ritim, Müller, Oblt. d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Gnesen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 211, zum Hauptm.; zu Vberleutnants: Frhr. v. Re iswitz, Lt, a. D. ( Altona), zuletzt im Drag. R. Nr. 23, Den sch, Lt. d. Landw. a D. (1 Bremen), zuletzt d. Landm. Inf. 1. Aufgeb. (1 Bremen), — diese zwei jetzt im Res. Inf. R. Nr. 212, Willrich, Lt. d. Landw a. D. (Göttingen), zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 4. Garde Landw. Regts. (Göttingen), jetzt im Res Inf. R. Nr. 215, Praetorius, Lt. d. Landw. a. D. (Kiel, juletzt d. Landwm Feldart. 2. Aufgeb. (Kiel), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 46; zu Leutnants der Resewve: die Vizefeldwebel: Gahre, Backsmann, Hohensee, Hellwig, Dubbert, Giebel (1 Berlin), Bachmann, Schmidt, Kammer spotedam), Seranowitz Ii Berlin), Rü bl (Brandenburg a. H.), Petzoldt (Spandau) im Res. Inf. R. Nr. 20, Klatt (Bromberg), Krüger (Anklam), Hagen (Mülheim a. d., Ruhr) im Res. Fußart. R. Nr. 2. die Vijiewachtmelster: Noack (Guben) bei d. Res Art. Mun. Kol. 11 d. III. Res. Korps, Liß, Credner, d. Hus. Regts. Nr. 16, Adam, Vollrath MI Berlin), Bamberg (Weißenfels) im Res. Feldart. R. Nr. 6, Büchting (LV Berlin) bei den Mun. Kol. und Trains d. III. Res. Korps; zu Lts. d. La. dw. Inf. 1. Aufgebot: Siegfried (Siegburg), Pott ((Aachen), Wachten (Neuß). Vijefeldwebel im Ref. Inf. N. Nr. 26; zu Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.. Riem schneider (II Berlin), Wiedemann (11 Beilin), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 26; Benecke, Vizewachtm. (Graunschweig) im Res. Fußart R. Nr. 2, jum Lt. d. Land Kap 1. Aufgebh,, de Bary, Vizewachtm. (Elber⸗ seld) hei d. 3. Mun. Kol. d. J. Bats. Fußart. Regts. Nr. 7. zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb, Paetz old, Vizewachtm. (Swine. münde) im Res. Fußart. R. Nr. 2. zum Lt. d. Landw. Trains 1 Aufgeb, Wöhler, Vizewachtm. (Perleberg) in d. Res. Fuhrp. Kol. 8 d. III. Res. Korps. zum Lt. d. Landw. Trains 2. Auigeb. Frhr. v. Schorlemer, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Soest), jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 16 zum Ritim.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Graf v. Saurma⸗Jeltsch Neisse) Graf v. OSohenau (Neusalz a. O), v. Sprenger (Jauer) d. Küt. R. Nr. 1, Matthias v. Wallhoffen d. Drag. Regts. Nr. 8 (Kosel), Frhr. v. Zedlitz u. Neu kirch, Lt. d. Re. d. Kür. Regté. Nr. 1 Jauer), zum Oblt.; zu Hauptleuten: die Oberleumants: Tilse d. Tandw. a. D. (Rastatt), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 76, v. Morenhoffen d. Landw. 4. D. (Wetzlar), zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Henn d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 63 (1 Frankfurt a. M), — letztere zwei jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart Fftegts. Nr 63; Frhr. v. Dun gern, Oblt. d Landw a D. ( Hanau), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 87, zum Rittm., Schoenstedt, Lt. d. Landw. a. D (Magdeburg), zuletzt von d. Landw. Kap. 1. Aufgeb, jetzt b. Landw. Mf. R. Nr. 76, zum Oblt.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schulz d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 13 (1 Essen), Haber d. Landw ,,, k ö. jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 13;
eifeld, Lt de Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Münster), jetzt b. ö Inf. R. Nr. 13, zum Oblt. . . .
Großes Hauptquartier, 8. Januar. v. Meien, Hauptm. a. D., zuletzt im Feidart. R. Nr. 10 jetzt im Res. a. R Nr. 48, ein Patent seines Dienstgrades verlieben.
Befördert: Petersen, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 9 (LU Hambulg), jetzt h. Stabe d. 3. Div., zum Ritim,, Schmidt Bruno), Oblt d. Res. d. Feldart. Regta. Nr. 2 (Belgard), jetzt in diesem Regt. zum Hauptm. ; zu Leutnants der Reserve: dte Vizefeld⸗ webel; Güldner (! Berlin., Scheffel g Darmstadt) im Res. Inf. R. Nr. 222, Lü ders (il Hannober), Fungelausen (Fraak— furt a. O.) in d. Res. Pion. Komp. Nr. 18; Meese, Vizewachtm. ( IL Hannover) b. 18. Res. Div. Brückentrain; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aafgeb; Schäfer, Schlosser, Happel (Gießen), Vtze⸗ feldwebel im Res. Inf R. Nr. 222; Brandes, Vtzewachtmeister ( Braunschweig) bei den Mun. Kol. und Trains d. XXIV. Res. . . ö 36 1. Aufgeb.,, Steinicke, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regis. Nr. 10 (Prenzlau), jetzt b. Stabe = besehlshabers Ost, zum Ritim. , . Großes gauptquartier, 30. Dezember. Befördert: zu Hauptleuten; die Oberleutnants der Reserve: Dahn d. Inf. Regis. Nr. 23 J Bretzlau), jetzt im Inf. R. Nr. 166, Perl d. Inf. Regts. Nr. 22 (Gleiwitz jetzt im Res. Inf. R. Nr. 22, Engler d. Inf. Negts. Nr. 62 (Salle 4. S.), Weiß d. Füs. Regts. Nr. 38 (Ii. Berlin), Knobloch d. Gren. Regts. Nr. 165 (Walden« irg itzt alle ei iim Res. Int. R Jr. 1, Mrtt d, Gren. Regts. Nr. 11 (Rybnik), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 38 Hauck d. Gren. Regts. Nr. 10 (Insterburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 38, die Oberleutnantsz: Braun d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Neiße), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 12. v. Horn d. Landw. Juf. 1. Aufgeb. (Waldenburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr 23; zu Leutnanis der Relerve; die Vizeseldwehel: Peigker (Ratiborß. Erber (Beuthen i. Ob. Schles), Girschmann (Oppeln), Dasch kows ki Boldt ( Bree lau) im Res. Inf. R. r. 16, Länger (Magdeburg), Conrad (Bitterfeld), Herold (Neustrelitz̃, Rode (Mülheim a. d. Ruhr) im Pion. R. Vr. 29. Labttzky, Fry (1 Breslau), Thomas (Beuthen i. Ob. Schles.), Gaeriner (Gleiwitz),
Amendt, Hartmetz (Worms), Osterm ann (1 Düssel⸗ dorf) bei Formationen des II. Pion. Batgz. Nr. 6, Werner, Pohl (Oppeln), Generlich, Neufeldt (1 Breslau), Herger (Wohlau), Hoem ke (Kattowitz. Amel (Brieg) im Res. Inf. R. Nr. 23, Krüger, v,. Fritschen (Kurt) Rodewald, v Fritschen fhang), Früchting, Riesebeck, Neug bauer, Riese, Kirsch, Franz, Heilmann, Reiner (1 Breslau), Raab (Kattowitz), Gernig, Potyka, Glagtz, Thamm SDels), Otte (Schweidnitz, Reinhold (Glatz) im Res. Jaf. R. Nr. 35, Kukat, Welzel. Wiener, Kattner, Ruppert, Michler, Froböß g Breelau), Neumann, Leupold, Engen (Beuthen . Ob. Schles.) Schubert, Borchmann (Kattowitz) im Res. Inf. R. Nr. 38, diese unter Zuteilung zum XXV. Res. Korps; Wirsing, Vizewachimn. (Frankfurt a. Mͥm Res. Feldart. R. Ni. 12; Molis, Vizefeldw. (Rybnik) im Pion. R. Nr. 29 zum zt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb, Bu ja, Vizefeldm. (Oppeln) im Pion. R. Nr. 29, zum Lt. d. Landw. Piontere 2. Aufgeb.
5 , k Graf v. Bethusy⸗ ue, charakt Rittm. a. D., zule blt., im Hus. R. Nr. 4, j b. Stabe d. 11. Res. Div. 4 6 .
Großes Hauptquartier, 31. Dezember. Itzerott, Oblt. a. D. (Bochum), zuletzn im Hannop. Train. B. Nr. 10, jetzt bei d. immob. Bahnhofs⸗Komdtr. Essen, ein Patent seines Dienstgrades
verliehen. Königlich Bayerische Armee.
1 1
Königlich Württembergische Truppen.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Stuttgart, 12. Januar. Ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ liehen, Fromm, charakt. Oberstlt. z. D., Kom. d. eren Bez. Heilbronn.
Der Charakter als Major verliehen: Frhr. v. Gemmingen“ 9 5366 (Fritz ), Hauptm. a. D., zuletzt A J. 8. D. Inf. Regts. Befördert: Kromer, Fäbnr. im Inf. R. Nr 180, zum Lt vorläufi ohne Patent; zu Fähnrichen: die Fabnenjunker un er ier; Eberbach, Hahn, Schmidt, Uhl, St röhm feld, Ruoff, Schulz, Wagenhäuser, Stricker im Inf. R. Nr. 186; zu Hauptleuten (Rittmeistern): Moser (1 Stuttgart), Oblt. d. Res. d. Gren. Regts Nr. 119, im Ers. B dieses Regt, Wagner (Ellwangen), Oblt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 123, im Erf. B. die es Regts,, Behren (1 Stuttgart), Obli. d. Res. d. Inf. Regts. Vr. 124, im Ers. B. dies Regts., Graf v. Degenferd⸗ Sch on burg (Eudwigsburg), Oblt. d. Res. d. Drag. RegtJ. Nr. 25, Flaxland (Ludwigsburg). Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts Nr. 13, die Oberleutrants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Haag (Leonberg). Treiher (1 Stuttaart)) im Ers. B. Landw. Inf. Regis. Nr. 121, Clavel (Um)j, im Ers. Batl. Landw. Infanterie⸗ regiments Nr. 124, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Lang, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Heilbronn), Th uma, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stuttgart), Henzler, Wintterlin, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), Schmoller, Haug, zuletzt in d. Wndw. Inf 2. Aufgeb. (U m), — sämtlich im Ers. B. Inf Regts. Nr. 125, Naegele, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I1 Stuttgart), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 121, Beckb, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Mergentheim), im Ers. B. Landw. Inf. Reate. Nr. 119. Mögling, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mergentheim), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 121, Keh m, zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (1 Stuti= gart), im Landst. Inf. Ers. B. Tandau Engel, zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Reutlingen), stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Eßlingen, Schmid (Emil), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), stell vertr. Adj. b. Bez. Komdo Heilbronn; Jenisch, Lt. d. Landw. — De zuletzt in d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Er. B. Inf, Regts. Nr. 125. zum Oblt, Hage lauer (Karl) (Ulm), Vbze= wachtm. in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 49, zum Lt. d. Res. Neses Regts, Peydweiller (Kurt) (Ulm), Vizewachtm. in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 13, zum Lt. d. Res. d. Train-Abt. Nr. 13, Schmid (Otto) (Horb). Vizefeldn. im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 121, zum Tt. d. Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Les. d. Landwehr“ Feldartillerie 1. Aufgebots: die Vizewacht⸗ meister: Lemppenau (Erwin) (1 Stuttgart), in d. 1. Erf. Abt Feldart. Regts. Nr. 13, Bolz (Eugen) (16. Stuttgart), in d. Ers. Abt, Feldart. Regt. Nr. 49; zu Ltä. d. Landw. Trains , Aufgeb.. Gröber (Ferdinand) (Ravensburg) Kreglinger (Ernst) (1 Stuttgart), Vizewachtmeister in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 13; Krafi (Josef) (Ravensburg), Vizefeldw. im Landst. Inf. B. Ravens⸗ burg, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Binder (Otto) (Reut⸗ lingen), Vijewachtm. in 8. Ers. Abt. Feldart. Regis. Nr. 49, zum Lt. d Landw. Feldart 2. Aufgeb; zu Lts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb: die Vizewachtmeister Wegener (Theodor) (Ludwigeburg), Mack (Ludwig) (¶ Stuttgart), Schöllkoyf (Georg) Ulm), in d. Train. Ers. Abt Nr 15 zu Feldwebel eutnants: Gaste!, Vizefeldm. im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 119, Schwarz, Feldw. im Eis. B. Inf. Regts. Nr. 121, die Vtzefeldwebel: App, Oestreicher im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 124, ,, Herrmann im Ers. B. Landw. Inf. Regts.
r. 122
Wieder angestellt: Schaufler (Paul. Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mergentheim), zurzeit im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 120, bei d. Ref. Offt ieren dieses Regts., Leube, Oblt. d. Res. a. D, zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Ni 13 (Ulm), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 49, unter Be⸗ ade n zum Hauptm. bei d. Offizieren d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 153.
Im Veterinärkorps. Feldmann (Heilbronn), Ob. Veter. d. Landw. 1. Aufgeb. in der 2. Ers. Abt. 6e en r Nr. 6, zum St. Veter. befördert. Gruber (Max) (Biberach), Unt. Veter. ö , . fi. 6 ö 33 m herz, Unt. Veter. bei Train -Ers. Abt. Nr. 13, — unter Beförderung zu Veterinäͤ Veter. Offizier auf Kriegsdauer angestellt. ö .