4426 D
eutsche Beru stList en
(S. 96.)
21. Jannar 1913.
Wehrm. Albert Hackländer. — Barmen = leicht verwundet. Ers. Res. Paul Raap — Leipzig⸗Neuschönefeld — leicht verw. Krgsfr. Paul Unger — Zwickau leicht verwundet. . Weh m. Karl Seidel — Drebach, Marienberg — leicht verwundet. Erf. Res Kurt Bauer — Weißbach, Zwickau — leicht verwundet. Krgsfr. Fritz Werler — Gablenz, Zwickau — leicht verwundet. Krgöft. Friedr. Schüler — Leipzig. — leicht verwundet. Krgsft. . Krtsfr. Stto Thiem — Plauen — leicht verwundet. Wehrm. Paul Sänger — St. Egidien, Glauchau —— leicht verw. Wehrm. Max Bernhardt — Leipzig — leicht verwundet. Krgsfr. Georg Tauscher — Niederplanitz, Wehrm. Ernst Sammer — Zwickau — schwer verwundet. ; Wehrm. Bernhard Loße — Hartha, Döbeln — schw. verw. u. gest. Gefr. Heinrich Pe ters — Lobenstein. Reuß i. L. — gefallen. Wehrm. Johannes Franke — Sangerhausen = gefallen. Wehrm. Paul ühlig V — Chemnitz — gefallen. Krgöfr. Karl Stumpf — Zeitz — gefallen. ö. Kresfr. Alfred Grimm — Crimmitschau * bermitzt. Krgsfr. Arno Konzack — Zwickau — leicht verwundet. S8. Kompagnie. — Jedle 30. und 31. XII. 14. — Krgsfr. Reinhold Kolbe — Dresden Löhtgu⸗— gefallen. Wehrm. Josef Stoll III — Frömsdorf, Münsterberg Schl. — J. v. Wehrm, Furt Röher — Waldheim — leicht verwundet. Gefr. Stto Schumann — Leipzig-Stötteritz . leicht verm. Krgsfr. Wilhelm Kopisch — Liebenwerda, Schles. — l. verw. Rräskt. Walter Hennicke — Leutzsch, Leipzig. — leicht verwundet. Krgsft. Hans Reinhardt. — Leipzig — leicht verwundet. Krasft. Paul Herold — Niedenplanitz, Zwickau = leicht verwundet. Sold. Albert Weller — Beutha, Zwickau — leicht verwundet. WBehrm. Stto Drechfel — Voigteberg, Oelsnitz — leicht verw. Sold. Walter Dietze — Tannenberg, Annaberg — leicht verwundet. Leipzig — leicht verwundet. ⸗ Leipzig⸗Stünz — leicht verwundet. chsgrün, Zwickau — leicht verw. in Zeitz — leicht verwundet. 25
11
Wehrm. Jo Wehrm. Wehrm.
Wehrm. d ö
Gestorben infolge Unfalls: 5. Kompagnie. Josef Pl usch ke — Schepankowitz i. Schl. — verw. und am 11. 14 im Feldlaz. Lojki R. Berichtigung früherer Angaben. 6. Kompagnie. m. Friedrich Weber — Halle — bish. verw., ist vermißt. V. L. 64.) im. August Spiller — storben. (V. L. 74.) 7. Kompagnie.
Sold. Ernst Weiß 1 — Adorf — am 15. 10. 14 leicht verw. ist am i9. 16. I j. Feldlaz. Mlochow gestorben. V. L. 64 Die Meldungen in V. L. 62 und 72 sind zu streichen.
8. Kompagnie.
Sold. Hans Elkershausen — Dresden — bish. vermißt, ist verwundet (V. 2. 74.) . ; .
Ers. Res. Arlbur Wal denbürger — Groitzsch — bish. vermißt, ist krank. (V. L. 74.)
Krgsft. 14.
Reunen — bish. vermißt, ist ge⸗
1H. Infanterie⸗Regiment Nr. E39. 4. Kompagnie. — La Hongrie 17. XII. 14. —
Gefr. Paul Hocke — Mehlis. Ohrdruf — leicht verwundet. Geft Richard Bubner — Sehlis, Leipzig — leicht verwundet.
9. Kompagnie.
— L(Epinette 2. J. 15. —
Sold. Paul Herzog — Großschönau, Zittau — leicht verwundet.
11. Kompagnie.
— LWEpinette 28. XII. 14 und 2. I. 15. —
Sold. Ernst Hanschke — Roßwein, Döbeln — leicht verwundet. Sold. Heinrich Lange — Böhrigen, Döbeln — leicht verwundet. Res. Marx Schilk — Delitzsch, Merseburg — schwer verwundet. Ref. Tamb. Bruno Menzel — Wittgendorf, Zeitz — leicht verw.
12. Kompagnie.
— Lpinette 21. X. und 25. XI. 14. — Res. Franz Po hle — Leivꝛig — gefallen. Sold. Ernst Jugelt — Eibenstock, Schwarzenberg — verw. u. gest. Berichtigung früherer Angaben.
4. Kompagnie.
Feldw. Franz Gerlach — bish. vermißt, ist gefallen.
12. Kompagnie.
Res. Rich. Grüner, Leisnig, bish. vermißt, ist gefallen. (V. E. 49.
1 Rad
Ref., Karl Raddatz. Thum, bish. vermißt, ist gefallen.
15. Infanterie Regiment Nr. 181. 5. Kompagnie. — Pont Rouge 29. XII 14. — Sold. Albert Hofmann — Mitteldorf, Stollberg — gefallen. Krgsfr. Albert Schmidt — Großenhain — leicht verwundet. 6. Kompagnie. — Pont Rouge 27. XII. 14. — Karl Berger — Oberhermersdorf, Chemnitz — gefallen. 8 Kempagnie — Pont Rouge 19. u. 31. XII. 14. — . Max Rote — Leipzig⸗Reudnitz — leicht verw. b. d. Tr. Albin Tosos — Pobershau Marienberg — 1, verw. b. d. Tr. R. Arno Fischer ll, Lichtenstein⸗C., Glauchau, gefallen. Maschinengewehr⸗Kompagnie. — Frélinghien 30. XII 14. — Frgsfr. Kurt Arnold — Oelsnitz, Stollberg — schwer verwundet und am 31. 12. 14 im Feldlaz. Quesnoy gestorben. Berichtigung früherer Angaben. 8. Kompagnie. Res. Albert Weigel — Niederdorf — bish. vermißt, z. Tr. zur. (V. L. 26.)
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 241. 5. Kompagrie. — 12 25 a. w ms., w n, , nn,,
Einj. Freiw. Heinrich Alb recht — Hohen Sold. Kurt Kirsten — Steinbach, Meißen — gefallen. Hugo Drechsel — Leipzig — vermißt. . ᷣ⸗. Vilhelm Galtle — Kaiferswalde Habelschwerdt — vermißt. Alfred SlIäßer — CGbemnitz lt — vermißt.
Sold
bib. 38.
Sold.
SDold.
Derm. Rosche — Leipzig⸗Connewitz — leicht verwundet.
Zwickau — schw. verw. ö ola zwi ich Gefr. Kurt Lößer — Grünhainicken, Flöha — leicht verwundet.
Sold. Walter Fischer II — Quedlinburg — bish.
Ib recht — Hohenstein⸗Ernstthal — gefallen.
Alexander Ludewig — Dresden — vermißt.
Alfred Pi lz — Hainewalde, Zittau — vermißt. ;
Friedrich Renger — Ober Waldenburg, Breslau — vermißt.
Fritz Rothe — Sorau — vermißt. ö
Sold. Moritz Tbie mig — Dresden⸗-Nauflitz vermißt.
Eini. Freiw. Reinhold Wilden hayn — Saaz, Böhm. — vermißt.
Sold. Karl Peter — Chemnitz — vermißt.
Sold. Georg Aurich — Lichtenwalde, Flöha — schwer verwundet und am 17. 12. 14 gestorben.
Sold. Ponl Petz ol? — Rotschau,
gestorben.
Sold. Sold. Sold.
i Sold.
Plauen — schwer verwundet und am 18. 12. 14
Sold Bruno Möckel — Oberplanitz, Zwickau — leicht verwundet.
6. Ko mpagnie. Lede ahem 21. X., Berelaere 26. X. Keibera⸗Molen
Sold. Rudolf Fütterer — Dresden — gefallen. Sold. Erich Weinmann — Leipzia⸗Sellerhausen — leicht verw. c Karl Borhammer — Dresden — leicht verwundet. 7. Kompagnie. — Keiberg⸗Molen 25. X. und 26. XI. 14. — Sold. Hugo Ahlendorf — Deuben, Dresden⸗A. — vermißt. Sold. Rilli Böhme III — Holzhausen — vermißt. Paul Gräulich — Liebstadt Pirna — vermißt. Fritz Fäb ne — Braung, Kamenz — vermißt. Artur Müller V — Dresden — vermißt. Karl Schmidt 1 — Bodewils — vermißt. Karl Stelzer — Dresden — vermißt. fo. Kurt Theu'ring — Loschwitz. Dresden⸗N. — vermißt. Zold' Kark Wetzig — Dresden — vermißt.
Erich Noack — Dresden — gefallen.
8. Ko mpagnie. — Keiherg⸗Molen 23. und 30. XII. 14. — Anton Preusche — Rahenau, J resden. A. — gefallen. stffz. Pauf Witscho!ld — Leubnitz, Sa. — schwer verwundet. Richard Liebscher — Halsbach, Freiberg — leicht verw. Berichtigung früherer Angaben. 6. Kompagnie. Sold. Kurt Fischer II — bish. schwer verw, . Res. La; J. Aachen, inf Crankh. gestorhen; (V. . Sold. Georg Löhnia. — Stauchi bish schwer verw; 15. 123 14 i Ref. Feldlaz. 833 Sederhem, cestorben. (V. C
23. XII. 14. —
4 Sold.
ist am 7. 12. 14 im
. 161
am
86
gefallen, ist verwundet. (V. L. 59.) ö
Gefr. d Ldst. Robert Hartmann — Sagan — bish. verw. ist gefallen. (V. L. 76]
Sold. Johann Salzmann — Trebsen — bish 14. 12. 14 i. Laz. Oostnieuwkerke gestorben.
Us.
schwer verw., am (V. L. 86.)
12. Kompagnie. Otto Menzel — Wilaoswitz — bish. schwer verw., am (V. L. 60.)
Ers. Res.
15. 12. 14 im Laz. Hamborn gestorben.
ueberplanmästige Etapvven-Fuhrpark-Kolonne, XIX. Armeekorps. Berichtigung früherer Angaben.
Gefr. Albin Schwotzer — Niederplanitz — bish. vermißt, ist ge⸗ fallen. V. L. 28.) ö Gefr. Kurt Hüttenrauch — Leipzig⸗Gohlis
gefallen. (V. L. 28) 1. Munitions⸗Kolonnenabteil ung, XII. Armeekorps. Gestorben infolge Krankheit: 1. Artillerie⸗Munitions-⸗Kolonne. Wehrm. Paul Schmiedel — am 7. 12. 14 im Laz. Boult J.
2 Berichtigung früherer Angaben. 2. Artillerie⸗Munitions⸗Kolonne. Fabr. Richard Eulig — bish. schw. verw., bef. sich verw. in franz. . Gefagsch. Lode ve Hérault, Hop. (V. L. 36.) b. Feuerw. Arno Klaus — Ottendorf — bish. sich schw. verw. in franz. Gefgsch. Lodéve Hérault.
— bish. vermißt, ist
. 2 8 schw. verw. bef. (V. L. 36.)
Reserve⸗Munitions-Kolonnenabteilung Nr. 24. Gestorben infolge Unfalls:
Reserve⸗J nterie⸗Munitions-Kolonne, Nr. 4.
Gefr. d. L. J Haubenreiser — Leivzis⸗Neureudnitz — am
— durch Hufschlag verletzt und am 22. 11. 14 im Res. Laz.
Reserve-Sanitäts-Kompagnie 1, XII. Reserve⸗-Armeekorps. ** . * . . . *
ö Moronvitiers 14. 1IX., St. Hilaire⸗le Netit 24. XII. 14. — Kranktr. d. L. Arthur Vesper — Leipzig⸗Plagwitz — leicht verw., geheilt bei der Truppe.
Utffz. d. L. Hugo Bergner — Kwretzschau, Weißenfels a. S.
Kö Krankent R. Max Otte Breslau — leicht verwnde 3 rantentr. U. UL 16 Sreslau CIC verwnde
2
Reserve⸗Sanitäts-Kamvpagnie 53, XXVII. Reserve⸗
Armeekorys. Gestorben infolge Krankheit: Günihexr !I Oberwürschnitz
8 Krgs. Laz Courtrai t.
Richard
2. 14 im
Reserve⸗Divisions-Brücken-⸗Train Nr. 54. — Becelaere 23. XII 14. —
Panitzsch, Leipzig — leicht verwundet.
Reserve⸗Füuhrvark-Kolonne Nr. S7. Gestorben infolge Unfalls: Friedr. — Altenberg — am 25.
J 3 6 endelede
8 Ten
Feldlazarett Nr. ⁊, XIX. Armeekorps. Gestorben infolge Krankheit: Mil. Krankenwärt. Alfred Schreiber — am 16. 12. 14 im Laz.
16 ö Froyennes TJ.
In Kriegsgefan nenschaft beindliche Angehürige der Säüchsischen Armee,
über die ungenaue Angaben aus der Gefangenschaft vor⸗
liegen und in den Verlustlisten noch nicht gemeldet sind. Alle Truppenteile, sowohl aktive, wie Reserve⸗ und Land⸗
wehr⸗Formationen, werden ersucht, zu prüfen, ob unter den
Nachgenannten sich Angehörige der eigenen Formation befin—
den, und bejghendenfalls die fehlenden Angaben zu ergänzen
und Mörlustlisten einzureichen.
Roesel, Walter Jäg. Batl. 13 in Caen, verwundet.
Sach se Paul Amo, Sold. 6. Kemp. Inf. Rent. 106 in Lourdes.
Sander Richard, Sold. Inf. Regt. 104, ohne Angabe der Komp. in
— j
Sergt
erg., —
1 N.
D, Sold.
GGGGGG
6
GG
E
GGGGG
CC G , g.
—
GGGGGGG
(G66
G6
9
D —
— S 8 — 2 — — S — — 86 — S 895 D. 8 ̃— 5 82 —
— —
— w — —
— — —
GU
GG)
ARG G
** 60
n
G IG
G G C EC
GG
GG
a a h Sch e e e
Seidel, Paul,
Seidel, Paul, lx. Seidel, Richard, Sold.
Seidenfrist, Otto, Gren. Regt. 100, in Toulouse.
Seidle,
eid mann, Robert, Inf. Regt. 133, Seiler, Max, 6. Komp., Schütz.
Seinig, Paul, Gren., 4. Komp. 6 1
Sey J
So dau, Albert, 12. Jäg. Batl., in Bergerac. Solbrig, Heinrich, Lin. 1. Komp. Inf. Regt. 17
n. ö . Solbrig, Utffz,, Inf. Regt. 179, ᷣ 6 2 ,. 83 Raf 2 77 3n 3 = 3r AIIlcarin Schaan, Reinhard, Sold. Inf. Regt. 177, in Bordeaur, Höp. Pellegrin,
Schabel,
Schanze, 8
8.8
— 8 1 8 9 6
( chiedrich, Max,
8
6
S*
Schneider,
w
1. Komp. Inf. Regt. 134. in St. Nrieir.
Komp. Gren. Regt, in Montauban. derm.
Sold., Inf. Regt. 182, in Limoges, Hop. Franz, Sold., Inf. Regt. 179, in Tarbes
von, Franz, Sold. Inf. Regt. LY, in Varhes. . ;
del l, Arno, 10. Komp. Inf. Regt. 138, in Troyes, Höp. Clairdaur.
d
uch zer, Walter, Sold. uer, Otto, Gren, 10. aaroky, Rudolph,
Fri Sol Inf. Regt. 181, in St. Yrieir. el, Fritz, Sold., 1. Komp. Ins, Regt. 151, in St. Yricir; del, Emll, Sold., Inf. Regt. 179g, von Tarastreix nach Casablanen
transportiert.
ꝛ i
Inf. Regt. 134, ohne Angabe des Dienstgrades u. Komp. 9 . in Angers. Inf. Regt. 139, in Blaye.
Sold. Regt. Inf. Regt. 181, von
c 9 23
Tarastreix nach Casa— blanca transportiert. Sold, Res. Inf. Regt. 104, von Limoges
überführt.
Höp. nach Cahorz
. in St. Yrieirx. Nö Regt. 108, in Poitiers, Ruchard, Indre et Loire.
Res. Gren. Regt. 101, in Limoges,
Kaserne de la chauvinerie, jetzt Camp du
Kaserne Beaupuy.
is, Robert, Sold. J farth, Franz, Fahr, 9. Komp.
acheiack, Vinzent, Sold, Jäg.
in Castres.
Inf. Regt. 103 in Limoges, Hop. Inf. Regt. 104 in Somnupy. Batl. 13, ohne Angabe der Komp.
79, Aufenthaltsort unbestimmt. in Suippes gestorben am 22. 9. 14. r am 23. 9. 14 gestorben. Albert, Sold, Inf. Regt. 1066, in Limoges.
Franz, Sold, Inf. Regt. 133, in Toulouse.
old., Inf. Regt. 103, in Limoges, H6p. .
Inf. Regt. 139, von Blaye nach Casablans
378
old.,
—
ransportiert. a . Karl Reinhold, Inf. Regt. 177, in Bordeaux, Hop., derm. afer, Gefr, 8. Komp. Schütz. Regt. 108, in Poitiers, Kaserne de la chauvinerie. . aäfer, Erwin, 7. Komp. Inf. Regt. 102, in Limoges. ö
f Walter, Schütze, 5. Komp. Schütz. Regt. 108, Ile de Ré.
9g. Kemp. Inf. Regt. 133 in Montauban, verwundet.
f Regt. 106, in Toulouse.
e ol Res. Gren. Regt. 101, Auf⸗ enthaltsort unbekannt. übe, Otto, Inf. Regt. 106. in Tarbes. ze, Bruno, Sold., Inf. Regt. 9b, in Limoges, Höp C. nf. Gustad Rickaid, Sold., g. Komp. Res. Inf. Regt. 133, in Poitiers, Kaserne de la chauvinerie. Ernig', Walter, Utffz, Inf. Regt. 182, in Montguban, verwundet. Sold., Sew Inf. Regt. 102, in Toulouse. zie stel, Karl, Inf. Regt. 106, im H. t. 25. Castelnaudaw. bilker, Reinh., Sold. Res. Inf. Regt 103, in Angers, H. t. I9. i Max, Sold. 65. Komp. Inf. Rent. 106, in St. IYrieir. i tze r, Oscar, Sold. 12. Komp. Inf. Negt. 103, in Limoges.
iw im ann, Paul, Inf. Regt. 105, in Limoges.
Bill (7), Inf. Regt. 178, in Limoges.
bong, Alfred, Sold Inf. Regt. 103, in Limoges. michen, Richard, Sold. 6. Komp. Inf Regt. 106, in Limoges. mid't, Sold, 8. Komp. Res. Inf. Regt. 106, Aufenthaltsort un bekannt. „mi dt Albin, Inf. Regt. 103, in Mailly de Camp (Aube), Höp. 2, agestorben. ch nid t, Bruno, Pausa i. Vogtl., 5. Komp. Res. Gren. Regt. 19, in Toulouse. . chm id, Friedr. Alfr. Utffz, Inf. Regt. 106. in Lourdes, ; chmidt, Franz Jof, Sold, 10. Komp. Res. Inf. Regt. 103, Aufent⸗ haltsort unbestimmt. chmidt, H. Hermann, Sold. mirte, am 9. 10 14 gestorben. chmid't, Paul, Sold. Inf. Regt. 181, in Blaye. chmidt, Philipp, Inf. Regt. 196, in Limoges caserne Jorcchan; chmidt, Fohann, Gefr, Inf. Regt, 179, in Palais Blle Isle. chmilt, Albert, 15. Inf. Regt. 181, in Troyes Höp. t. 6, am
e e 7e
83
——
8 888
Inf. Regt. 108, in Tours, Höh.
l af. Regt. 106, in Toulouse. chmulzler, Paul, Sold, Inf. Regt. 134, in Toulouse. chmutkler, ohne Dienstarad, 4. Komp. Inf. Regt. 134, in St
Viieix am 30. 9. cestorben. chaabel, Franz (6), Geft., 12. Komp., Inf. Regt. 106, in de Marsan, Lyes Sold, Inf. Regt. 179, in Limoges, Höp. er, Sold., Inf. Regt. 178, in Limoges cas. Benedictins.
der II, Emil Alfr., Sold., 7. Komp. Inf. Regt. 181, in
Nrieix. —ᷓ
/ 89
S.
Komp., Inf. Regt. 181, in
S3 GA *
Inf. Regt. 106, in Angert
—
es, verwundet. Regt. 139, in Chalons. Inf. Regt. 102, Aufenthaltsort unbekannt. Inf. Regt. 182, in Troyes verwundet. v. Jäg. Batl. 12, in Angers verwundet
Tsg ze
,, , 9 * , ,. Res. Inf. Regt. 102, in Citadelle Ile de
2
in Limones. Montauban,
n 11
8 336 171581 ws- wCRo 9 — l 91 erwundung gestorbhen am 87567 n . 5 5 1 woll; anz, G fr., Jän. Batl. 12, in Monspellier. Many ron don J in Mont ö 83 P̃aul, Orten. Meg. Uibnidhban, T eo 139 . 1. 9, ( or Pon.
ö — — 2 n 11 — STogn MWiod de M 2* n I. V Min 1 led bt
C. f K 163 5 —2 öööy öIns. Reg 103, in Angers Yop.
om.
Sold. Res. Inf. Regt. 133, ohne Angabe der Kom elix. Sold., 5. Komp., Inf. Regt. 106, i Gyustav Arthur, Leipzig⸗Neustadt, 10. Komp., Inf. Reg
g, Friedrich Gefr. 6. Komp., Inf. Regt. 181, in Twre⸗ Höp. temporaire, derwunz zt. teu del, Paul, Utffz, Res. Inf. Regt. 19, in Angers Hop, teudel, Rob., Üfffz, 3. Komp. Sckütz. Rent. 108, in Chätech d' Olsron Charente inférieure, schwer verwundet. trauß, Mar, 3 Komp, Inf. Rent. 10 in Limoges verwundet. trecke, Wilh., Gefr. 4. Komp., Res. Jäg. Batl. 12, in Issoudm 9. dẽpot.
—
Toulouse,
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗A1nstalt. Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
und BVerhien
Deutscher Reichsanzeiger
und
bniglich Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Arzugapreia heträgt vierteljährlich 5 M 40 5. Alle Rostaustalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer
den Fostaustalten ind Zeitungaspeditenren fur Selbstabholrr
auch die Expedition 8. 48, Wilhelmstraße RNr. 32.
Einzelne ARummern hkosten 25 8.
Anzeigrnpreis für den Naum riner 5 gespaltenen Einheita- zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einheitzzeilt 80 8.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Ataatsanzrig r
Berlin 8V. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Drdensverleihungen ꝛe.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchste Verleihung des Rechts zum Tragen eines unter⸗ . . an den Rektor der Unioersität in Fran a. M.
Beschluß des Staats ministeriums, betreffend die Pauschver— en n, für Dienstreisen nach nahegelegenen Orten.
Belanntmachung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer und britischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend die Eröffnungssitzung des Provinzial⸗ landtages der Provinz Brandenburg.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 der Preußischen
esetzsammlung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Infanterie von Loch ow, kommandierendem General des III. Armeekorps, und dem General der Infanterie von Mudra, kommandierendem General des XVI. Armee⸗ korps, den Orden pour le mérite zu verleihen.
König
1 WM
haben Allergnädigst geruht:
196 Mus
erhebli n d
norm n merich, Kreis
9 * **
es. 4 s in ; kreis Essen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Müller in Nerlohn und dem Lehrer a. D. Tolsdorf in Pillau, Kreis Fischhausen, den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Vermessungssekretär Wille in Adlershof, Kreis Teltow. und dem Oberbahnassistenten a. D. Buschmann in Wesel das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnzugführer a. D. Br eu ti gam in Osterfeld, Landkreis Recklinghausen, das Verdienstkreuz in Silber,
dem Schutzmann Wenk in Königsberg i. Pr. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem ESGisenbahnreservelokomotivführer a. D. Dreiling in Essen a. d. Ruhr, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Möhle in Qberwengern, Landkreis Hagen, dem Eisenbahnweichensteller 4. D. Heien brock in Borbeck, Landkreis Essen, dem Eisenbahn⸗ sationsschaffner a. D. Stricker in Oberhausen, Rheinland, den Bahnwärtern a. D. Altr og ge im Feldhausen, Landkreis Reck⸗ linghausen. Hötting in Weitmar, Landkreis Bochum, und Nuy in Straelen, Kreis Geldern, dem Hilfsbahnwärter a. D. Hartmann in Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, dem bisherigen (isenbahnschlosser Rumberg in Heven, Kreis Hattingen, dem bisherigen Eisenbahnkesselschmied Buchholz in Langendreer, Landkreis Bochum, dem bisherigen Eisenbahndreher Rump, dem bisherigen Eisenbahnmaurer Busch, beide in Witten, den bisherigen Eisenbahnmagazinarbeitern Röser in Dortmund und Stahl in Horst, Kreis Hattingen, dem bisherigen Eisen⸗ bahnhandarbeiter Lobreyer in Witten und dem bisherigen Jahnunterhaltungs arbeiter Gerling in Lembeck, Landkreis Recklinghausen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie ö dem bisherigen Eisenbahnbohrer Bloͤthe in Witten und dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Brand in Buchholz, . Düsseldorf, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze eihen.
—
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst . s 8h den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
der Krone zum Ritterkreuz erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Tele raphendirektor a. D., Geheimen Postrat Dous in deipzlg; gr Krone zu m Ritterkreuz erster Klasse des Groß erzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des n . Großmütigen: em . a. D., Geheimen Postrat Schad in Darm⸗
des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehren— . zeichens in Silber:
m Oberposischaffner Schwarzkopf in Ruhla: des mit dem Ergee czeglig Oldenburgischen Haus⸗
. orden des Herzogs Peter Früebrich vu dwig oerhun denen Ghrenttenzes dritter Klasse:
dem Oberpostschaffner Lübsen in Burhave (lbenburg);
Berlin, Freitag, den 2. Januar, Abends.
des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz
es Ka nz Josephordens: dem Telegraphendirektor a. D., Geheimen Postrat Dous in Leipzig
56
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungsrat Dr. Arnold in Stettin zum Ober⸗ reglerungsrat und .
ben in die Oberpfarrstelle an der Hauptkirche in Suhl berufenen bisherigen Archidiakonus Jaeger in Krossen zum Superintendenten zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die von der Akademie der Wissenschaften in Berlin voll⸗ zogenen Wahlen der ordentlichen Honorarprofessoren an der Kaͤniglichen Friedrich Wilhelms⸗-Universität in Berlin, Geheimen Regierungsrats Dr. Richard Willstätter, Mitglieds des Kaiser K für Chemie, und Geheimen Re⸗ gierungsrats Dr. Fritz Haber, Direktors des Kaiser Wilhelm⸗ nstituts für Physikalische Chemie und Elektrochemie zu ordent— nch Mitgliedern der physikalisch⸗mathematischen Klasse zu be⸗ ãtigen.
Majestät der König haber Allergnäunqst geruhi—
er Univerität in Frankfurt a. M.
eibendes Amtszeichen, bestehend aus einer Schaumünze an einer goldenen Kette, zu tragen.
Beschluß des Staatsministeriums, betreffend die Pausch— vergütungen für Dienstreisen nach nahe gelegenen Orten. Vom 8. Januar 1915.
Der Begriff der nahe gelegenen Orte im Sinne des 39 des Gesetzes, betreffend die Reisekosten der Staatsbeamten, vom 26. Juli 1910 (Gesetzsamml. S. 150) und der allgemeinen Verfügung des Staatsministeriums vom 13. Oktober 191] (Gesetzsamml. S. 213) wird dadurch nicht berührt, daß durch die zeitweilige Fahrplanänderung während des Krieges die acht⸗ mallge fahrplanmäßige Verbindung nicht mehr besteht.
Berlin, den 8. Januar 1915.
Königliches Staatsministerium.
Delbrück. Beseler. von Breitenbach. Sydow. von Trott zu Solz. Freiherr von Schorlemer. Lentze. von Loebell. Kühn.
Just iz min isterium.
Der Rechtsanwalt Dr. Friß Anders in Wohlau ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Breslau mit Anweisung seines Amtssitzes in Wohlau und
der Gerichtsassessor Heinrich Decker in Cöln zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Cöln mit Anweisung des Amtssitzes in Blankenheim (Eifeh ernannt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Auf Grund der Perordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer und britischer Unter⸗ nehmungen, vom 26. November und 22. Dezember v. J. Reichsgesetzbl. S. 487, 56) ist über folgende Firmen:
A. Johnson et ses Fils, Frankfurt a. M. (Verwalter: Kauf⸗—
mann Albert Wulf, Frankfurt a. M., Hammannstraße 21),
Perry u. Co., Ltd., Berlin, Alte Jakobstraße 133 (Verwalter:
Direktor John Guttsmann, Grunewald, Königsallee 7a), die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
Berlin, den 16. Januar 1915.
Der Minister für . und Gewerbe. J. A.: Lu sensky.
Der Geheime Regierungsrat Dr. Elbertzhagen ist in⸗ folge seiner Versetzung in den Ruhestand von dem Amte des Vorsitzenden des Seeamts in Königsberg j. Pr. entbunden. An seiner Stelle ist der Verwaltungsgerichtsdirettor Hübe ner daselbst zum Vorsitzenden des Seeamts ernannt worden.
Ministersum des Innern.
BVDenr Oberregierungsrat Dr, Arnold ist bie Leitung der Finanzabteilung in e, n,, ,. der direkten Steuern bei der Regierung in Stettin übertragen worden.
bei feierlichen Gelegenheiten ein unter⸗
Evangelischer Oberkirchenrat.
Dem Superintendenten Jaeger in Suhl ist das Ephoral— amt der Diözese Suhl übertragen worden.
Bekannt machung.
Des Königs Majestät haben durch Allerhöchsten Erlaß vom 12. d. M. den 43. Provinziallandtag der Provinz Brandenburg zum 28. Februar d. J. nach der Stadt Berlin zu berufen geruht.
Infolgedessen sind die Mitglieder des Provinziallandtages eingeladen worden, sich an diesem Tage, Mittags 12 Uhr, im Landes hause zu Berlin, Matthätkirchstraße 20/21, zur Eröff⸗ nungssitzung zu versammeln.
Den Herren Abgeordneten wird Gelegenheit geboten sein, vorher gemeinsam an dem Vormittags 19 Uhr beginnenden Sonntagsgottesdienste im Berliner Dom teilzunehmen.
Potsdam, den 20. Januar 1915. Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg. v. d. Schulenburg.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2 der Preußischen Gesetzsam mlung enthält unter
Nr. 11 390 den Beschluß des Staatsministeriums, be⸗ treffend die Pauschvergütungen für Dienstreisen nach nahe ge⸗ legenen Orten, vom 8. Januar 1915, und unter
Nr. 11 351 eine Bekanntmachung des Justizministers, be⸗ treffend die Bezirke, für die während des Kalenderjahres 1814 die Anlegung des Grundbuchs erfolgt ist, sowie die Bezirke, ö. welche das Grundbuch auch in Ansehung der von der An⸗ egung ursprünglich ausgenommenen Grundstücke als angelegt gilt, vom 18. Januar 1915.
Berlin W. 9, den 21. Januar 1915.
Königliches Gesetzsammlungsamt. Krüer.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 22. Januar 1915.
Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Erzherzog Karl Franz Joseph von Oesterreich-Este stattete gestern vormittag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin einen Besuch ab und reiste am Nachmittag vom Potsdamer Bahnhof nach dem Großen Hauptquartier ab.
In der am 21. Januar unter dem Vorsitz des Staats⸗ ministers, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staats⸗ sekretärs des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen Plenar⸗ sitzung des Bundesrats wurde dem Entwurf einer Ver⸗ ordnung über Aenderung der Bekanntmachung über das Verfüttern von Brotgetreide, Mehl und Brot vom 5. Januar 1915 die Zustimmung erteilt. Zur Annahme gelangten ferner der Entwurf einer Verordnung über Aenderung des Gesetzes, betreffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 in der Fasfung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1914, der Entwurf eines Beschlusses über die Sicherstellung des Haferbedarfs der Heeresverwaltung, der Entwurf einer Bekanntmachung wegen vorübergehender Erleichterung der Untersuchungsvorschriften bei der Lebendbeschau von Schlacht⸗ vieh, der Entwurf einer Verordnung über das , e. der Tiere auf Schlachtviehmärkten usw., der ntwurf einer Bekanntmachung wegen vorübergehender Einfuhr⸗ erleichterungen für Fleisch und die Vorlage, betreffend Errichtung einer Untersuchungsstelle für ausländisches Fleisch in Saßnitz. . wurde dem Entwurf eines Besoldungs und Pensionsetats der Reichsbankbeamten mit Ausnahme der Mitglieder des Reichsbankdirektoriums auf das Jahr 1915, dem Entwurf einer Bekanntmachung über die Geltendmachung von Ansprüchen von Personen, die im Aus⸗ land ihren ohn th haben, dem Entwurf einer Bekannt⸗ machung, betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗ rechts für Elsaß⸗Lothringen. Ostpreußen usw., der Vorlage, be⸗ treffend Ergänzung der Prüfungsordnung für Aerzte vom 28. Mai 1961, dem Entwurf einer Bekanntmachung wegen vorübergehender Abgabenfreiheit für Salz und der Vorlage, betreffend Aenderung der Salzabgabenbefreiungsordnung und der Äusführungsbestimmungen, betreffend das Gesetz über die Erhebung einer Abgabe von Salz. Demnächst wurde über eine Reihe von Eingaben Beschluß gefaßt.