1915 / 18 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

6. Erwerbz und Wirts enossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. nnfall und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Ban kausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Unter suchun gs soche c. 1 2. Aufgebote, Verlust und Fund sachen, Zustellungen z. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen 2c.

Verlosung 2c. von Wertpapieren. : . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

——

) Untersuchungssachen.

82406 Steckbrief. : 24 den unten beschriebenen Ersatz⸗ reserpisten Wilbelm Kempe, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungz haft wegen Fahnenflucht, S5 66, 68 NM. St. G. Bs. verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver= haften und an das unterzeichnete Bez do. ode: an die nächste Militärbebörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Bremen, den 19. Januar 1915. Königliches Bezirkskommando J. Wegner. ö. Alter 28 Jahre, Statur Haare dunkelblond

1. dergl.

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheittzeile 30 8.

Boßisch, in Berlin- Lichtenberg, Rusche= straße 4, vertreten durch Rechtsbeistand M. Sauer, Berlin, Frankfurter Allee 280, haben beantragt, den Händler und Maurer. polter Stto Bobisch, iuletzt wohnhaft in Berlin, Lindowerstraße 17, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 9. Juli 1915, 1 EI ihr. vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin. Wedding, Brunnenplatz, Zimmer oc, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fpätestenß im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. ö

Berlin, den 9. Januar 19813. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

82050 . Der Kaiserliche Bezirks amtssekretär a. D. Wühelm Wiedorn in Greifswald, Fleischer⸗ straße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tramm in Greifswald, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Johann Friedrich Srylvester Wiedorn, zuletzt wohnhaft in Lissek, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird. auf gefordert, sich spätestens in dem auf den z. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 32, II. Stock, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallts die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Rybnik, den 7. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

82291) Betanntmachung. Am 22. Juni 1910 verstarb zu Trier im Krankenhause der barmherzigen Brüder der Priester außer Diensten Emmerich Marie Oehmen, genannt Pater Pius Dehmen, Sohn des angeblich zu Saar. burg bei Trier verstorbenen Geometers Heinrich Oehmen und seiner angeblich nach diesem zu Trier verstorbenen Ehe⸗ frau Elifabeth Jung, mit Hinterlassung eines Barvermögens von tund 28 000 . Alle Personen, welche Erbrechte an den Nachlaß geltend machen wollen, werden aufgefordert, binnen Monats frist diese bei dem Nachlaßgericht in Trier oder bei dem unterzeichneten Nachlaß pfleger geltend zu machen. Urmes, Amtsgerichtsobersekretär in

81894 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig zu Berlin N., Pantstr. 93, hat al Ver⸗ valter des Nachlasses des am H. Oktober 1914 in Berlin verstorbenen, daselbst, Rungestr. 18, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Theodor Eduard Johannes Berger das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nach laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde 9. rungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Johannes Berger pätestens in dem auf den A5. März

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 22. Januar

standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundli e Beweisstũcke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 19. Januar 19135.

ö Königliches Amtsgericht. Abt. III.

1 18. IS1899 ;

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am , m . ed h ö ae, . 2 2 Auf bete, 466 und a , Zustellungen u. dergl. b. September vor. Js. verstorbenen Lacklerer⸗ * 3 e, e. i k ꝛc.

e en, W, Cate 3 gen gt . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktien gesellschaften.

verwalter das Aufgebotaverfahren zum J. 7) Aufgebote, Verlust⸗ un.

Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗

Jläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ Fundsachen, Zustellungen

u. dergl.

biger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ S2304] Oeffentliche Zustellung.

derungen gegen den Nachlaß des ver=

ö JUacklerermeisters Johann Gott-⸗ Die Marte Ficker, geb. Fischer, in Großaltderf, O. A. Gaildorf, Prozeß⸗

fried Rückert spätestens in dem auf Freitag, den 12. März 1915, Rachm. ́ Uhr, im Sitzung saale Nr. 1 des Jun ijgebãudes 4 , ,, ier anberaumten Aufgebotstermine bei dem e ö ; k Amtsgerichte Nun ee, anzumelden. Die 1, r, ,. e,. Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes 1 Da aan a9 53 ten n nn. und des Grundes der Forderung zu enthalten. . 6 5 56 1 wn zu * ö Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift We aer Di , , rmngen, jetzt m oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß de, , , . . wegen glaͤubiger, die sich nicht melden, können, Gbescheidung, mit den Antrage, zu er- f fennen: Die Che der Parteien wird ge—= schieden; der Beklagte trägt die Schuld en der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗

unbeschadet des Rechts, vor den Ver—=

bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ kammer des K. Landgerichts Hall auf Sametag, den 27. März 1915,

mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu

werden, von den Erben nur insoweit

Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗

friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗

biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch n , , nnr, m e, mate. rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

aftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung . Nachlasses nur für den seinem Erbteil Schwäb. Hall. den 18. Januar 1915. (L. S) Müller

entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie für S293] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Luise Giering, geborene Kiek⸗

dle Gläubiger, denen die Erhen unbeschränkt

haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,

nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe eber, in Berlin, Ebelingstraße 9 bei Kiek⸗ eber, als Vormünderin des am 16. Sep⸗ tember 1908 geborenen Willi Kiekeber

ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur

fär den seinem Erbteil entsprechenden Teil ebenda, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Cohn L und Dr. Josef

der Verbindlichkeit haftet. Lewinsohn in Berlin, Jägerstraße 20,

a. Nr. I71 192. auf Lina Liddy Böttcher, geb. Egert, in Reichenbach (S- A.) lautend, mit einem Bestande von 6019 z 69 3, B. Rr. 183 436, auf Linda Schulze in Reichenbach (SA.) lautend, mit einem Bestande von 1403 6 85 A und Nr. 194 197, auf Linda Olga Schulze in Reichenbach (S.A.) lautend, mit einem Bestande von 275 M 38 8, ö im Wege des Aufgebotsverfahrens für kraftlos zu erklären. Die Inhaher der Urkunden werden aufgefordert, spätestene in dem auf Freitag, den 25. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10) anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urtunden erfolgen wird. Gera, den 12. November 1914.

Das Fürstliche Amtsgericht

Abteilung 1 für Ziwilprozeßsachen. 82389 Aufgebot. 9 Das Zweitmädchen Charlotte Kämper in Ohligs, Haus Hackhausen, in Diensten bei Kommerztenrat Berg daselbst, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden, angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs Rr. 42 803 der stäbtischen Sparkasse in Sbligs, gültig für den Betrag von 121,06 M, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1918, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalla die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird. Ohligs, den 14. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Gohiet.

1914

I. g am 30. Dezember 19 XI. Armeekorp .

erlaffene Fahnenfluchtgerklãrung

it zurũckgezogen. . 1 1 Januar 1915.

Cassel, den 19. . Gericht der stellv. 44. Infant. Brigade.

1915.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.

) Aufgebote, Verluste u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

82237] Zwangsversteigerung. . . Im . 8 Zwangehollstreckung soll das in Berlin, Schloßplatz Nr. 1, he⸗ legene, im Grundbuche von Alt ⸗Kölln Band 10 Blatt Nr. 700 zur Zeit der

Eprache franzosisch, englisch, spanisch, hoch. Eintragung des Versteigerungs vermerkt

ö j auf Herrenlose, früher auf den Namen *. platidenfsch. Besondere Dem hen bete 3 e, ,. Georg Mamlok zu Berlin eine.

——— eingetragene Grundstück, beste lend aus l82176 Steckbrief. Vorderaeschäftehaus mit linkem Rück und Gegen den unten beschriebenen russischen Seitenflügel und unterkellertem Hof, am Landarbeiter Wawrzyniee Urbaniak aus 2. Jult A918, Vormittags 10 uhr, Konta, Kreis Slupca in Russisch Polen, durch das unterzeichnete Gericht, . ffrrgen lunerlaubker Entfernung G 3b Frichrichftraße 13 14, l (drütes Ste ̃ bez. Gef. v. J. 6. 55. begangen am werk), Zimmer Nr. 113 7115, versteiger J. Januar 1915 in Sarranzig, am werden. Das Grundstück Gemarfung 13. Januar 1915 die Untersuchungshaft .

er Berlin, J 6. verhängt. Es wird ersucht, denselben Nr. 1472 451 und 166 46. . i lhften und in das nächste Ge. Artikel Ne. 13500 der Grundsteuermutten— richtsgesängnis abzuliefern sowie zu den rolle 6a 21. 4m groß und unter Rr. 410 hbiecfigen Arten 11. E. R. Nr. 6a sI5 sofort der Gebäudesteuerrolle, bei einem jahrlichen Mitteilung zu machen.

Nutzunggswerte von 33 880 6, zur Ge⸗ Stettin, den 19. Januar 1915.

Stett! bäudesteuer zum . 3. ö. Faericht des Kriegszustandes Stettin. veranlagt. Der Versteigerungs vermerkt in ag f . Alter 48 Jahre, Statur: am 2. Mai I9I4 in das Grundbuch ein mistel, Haare: blond, Augen: blau, Ge. getragen, .

sicht: rund. Letzler Aufenthaltsort Berlin, den 14. Januar 1915. Wrranzig, Kreis ramburg, jetziger un, Königliches Amtsgericht Berlin, Mitte; bekannt.

Abteilung 85. 85 K. 62. 14/35. 82177 Steckbrief. ö. S2286] Zwangsversteigerung, Gegen den unten beschriebenen Schnitter

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Michael Wegener aus Brzejno, Kr. Lipno das in Berlin, Wile nackerstraße 32. be⸗ in Russisch⸗Polen, ist wegen unerlaubter

legene, im Grundbuche von Moabit Entfernung (s 36 des Gef. v. 4. 6. A1), Band tz! Blatt Nr. 2814 zur Zeit der begangen in Parchtitz Hof am 11. De⸗

Ve- Eintragung des Versteigerungsbermerks auf zember 1914, am 18. Januar 1916 die

. den Namen des PYausbesitzers Heinrich Unterfuchungshaft verhängt. Es wird er. Nebert und dessen Frau. Hedwig geborgen fucht, denselben zu veihaften und in das

. Heyne, beide zu . ö. Mit⸗

nächfte Gerichisge ängnis abzullesern sowie eigentümer zu gleichen Anteilen eingetragene.

a. hicfigen Atten IJ H. R. Rr. o/ 15 Grundstück, bestehend aus; 2. Vorder—

sofort Mitteilung zu machen. wobnhaug mit unterkellertem Hof, b. Seiten- Steitin, den 19. Januar 1915.

wohngebäude rechts, C. Stall und Remise Krlegögericht des Krierszuftandes Stettin., quer, am 26. Märs 193, Vormit⸗ Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Statur:

tags A0 Uhr, durch das unterzeich⸗ mittel, Haare: dunkel, Augen; blaugrau, nete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, Gesicht: odal. Besondere Kennzelchen:

IIIL (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 Farbe an der rechten Backe. Letzter

; ö bis 115, versteigert werden. Das Grund Ausen thaltzort Parchtitz Hof, Kreis Rügen, stück Gemarkung Berlin, Rartenhlatt 1 jetziger unbekannt.

Parzellen 7921 und 1 ist 6 791 S ef Artikel Nr. 2074 der Grundsteuermußtter⸗ lsz 19] Steckh rig ser edis hn , rolle 42 I 4m groß und unter Nr. 2074 35 5 k 5. ö. der Gebäudesteuerrolle bei einem . Vebeniüht, unter dem g. Avril 1904 in Nutzungswerte 5 J ö Atten zs , Ki, R, menen fan, . ö er en e meer ist . a. ss eranlagt. 2 ö, . K am 19. September 1914 in das Grund⸗ Berlin, den 13. Januar 1915. 4 6 8 Jangar 18s. Königliche Staatsanwaltschast J. e g. e n rg r Heri Mitte 82175 k Königliche imisg 1 ö 82 Der gegen

sass! III. Ziehung. 41 0 Siamesische Staats- Anleihe in Gold von 1907.

Bei der am 1. Dezember 1914 in London statigehabten Verlosung sind folgende Nummern im Gesanitnominal⸗ betrage von S 40200 zur Rückzahlung am . März 1915 gezogen worden:

201 Obligationen uber je S E00:

00056 00128 00357 00540 00591 00520 00787 00831 00887 00990 01047 01059 Ol 103 01141 01146 01164 01192 01234 OlI263 01264 01338 01445 Olo Ol533 Ol55ß6 01578 01586 01606 01757 01772 OlS53 01907 01917 01986 02005 02021] 02127 02134 02166 02263 02298 02358 02665 072754 02931 02961 03513 03590 063613 03691 93720 03927 03967 04031 04033 04120 04238 04252 04263 04429 04497 O4811 04857 04920 04947 05018 06125 05446 05498 05501 05504

laus Sewastianow, Petroleumquellen⸗- S2394 Oeffentliche Zustellung. besitzer in Wladikawkas, unter der Be⸗ Der Architekt Alexander Mannes in hauptung, Beklagte dem Kläger e, . n,, Prozeß⸗ Ziffer 1 aus Verabreichung von Kost und bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Korff Wohnung an seinen Sohn Michael 211 1M in Remscheid, klagt gegen I die Ehefrau 19. 3 und dem Kläger Ziffer 2 aus Jonni Schütt, Barlha geb. Dippel, in Schadensersatz 74, 560 M schuldig geworden Remscheid, Karlstraße, Y) den Agenten sei, mit dem Antrage auf vorläufig voll! Jonni Schütt, früher in Remscheid, streckbare Verurteilung des Beklagten zur Karlstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, Zahlung von 211,10 „6 nebst 4 2 Zinsen unter der Behauptung, daß die Beklagte vom Klagezustellungstage ab an den Kläger zu ihm aus einem Darlehen noch 753,71 Ziffer 1 und zur Zahlung von 450 Æ Mark schulde und der Beklagte zu 2 für nebst 4 3 Zinsen vom Klagezustellungs⸗ den ganzen Betrag des Darlehens die tage ab an den Kläger Ziffer 2 sowie zur selbstschuldnerische Bürgschaft übernom⸗ Tragung der Kosten. Zur mündlichen men habe, daß er ferner mit vorliegender Verhandlung des Rechtsstreits wird der Klage nur einen Teilbetrag von 153,71 Beklagte vor das Großherzogliche Amts- verlange mit dem Antrage, die Beklagten Ericht in Mannheim Abteilung 3 8, auf als Gesamtschuldner kostenpflichtig und Freitag, den 12. März E815, Vor- vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an mittags 9 Uhr, in das Zimmer 114, ihn 153,71 4 nebst 6 v. H, Zinsen seit Saal D, geladen. . dem 1. Januar 1914 zu zahlen, den Be⸗ Mannheim, den 14. Januar 1915. trag zu 2 ferner zur Duldung der Zwangs⸗ Großherzogliches Amtsgericht. 3. 8. vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Gerichtsschreiberei. ö ö , ,, 05682 05685 05760 05869 05899 . k des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 (05929 06963 05976 065 C669 län Hesfentlichz Zuftzhung, . n der das Käniglite asge; gh ö 6 Jonstant Pelzer, Kaufmann zu scheid auf den 9. März 1915, Vor⸗ 07216 07272 07406 07478 O7 496 Brunstatt. Prozeßbenollmächtigter: Rechts mittags 16 Uhr, geladen. Nö? 7775 M54 68050 651d] . Justizra. Goldmann in Mül. Remscheid, den Is. Januar 1915. 65178 65182 65224 68476 83517 len . klagt gegen die Firma Büchtem ann, Gerichtsschreiber o8633 08823 08946 08960 09136 artini⸗Rose; Weingroßhandlung in des Königl. Amtsgerichts. 09231 o045ß 096506 09726 Beaune (eote d'or), Frankreich, unter der

09319

öh e3 Ghcenl Göhtz: Iöhl! löhsh Behauptung, daß dieselbe ihm an Pro⸗ nk 2* 3563 35 16757 vision N74, 20 M schulde, mit dem Antrage, . 3 . 1 4) Verlosung ꝛ6. don

10230 ö h 3 96 )J 28 107 dieselbe zu verurteilen, an ihn 4,20 , 1909 669 63. . mit Zinsen zu 5 25 vom Klagetage an zu *. ; 16 3 133 2 7 * Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

11304 J ; ; 2 11478 11550 11554 11620 11630 bezahlen, ihr die Prozeßkosten einschließ⸗ 386 56 15677 Ion? lich derjenigen des Arrestverfahrens zr ö , ,, von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

schuldner an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für ern vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts lin Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 1617, Zimmer 78, II. Stock, auf den 25. März 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 51. P. 26. 15. Berlin, den 20. Januar 1915. Klint, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI.

82305 Besdc

kräftig, Größe 1L80 m, und 6 Augen dunkelbraun, Mund mittel, Gesicht gesund und frisch, Nase geradlinig, Bart Schnurrbart, dunkelblond,

Beschlus . Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Hans und Gustav Thiemann, vertreten durch ihren Vater, den Zimmerpolier Gustav Thiemann in Berlin, Meyerheimstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hamburger zu Berlin, Luisenstraße 41, klagen gegen die Firma Otto Keßler, Lack- und Farbenfabrik, vertreten durch ihren Liquidator Hans Schuchard, früher in Berlin, Holsteiner Ufer 1/2, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die im Auftrage der Be⸗ klagten am 15. Mai 1914 durch den Gerichtsvollzieher Arndt bei dem Zimmer⸗ polier Gustad Thiemann gepfändeten Gegenstände: 1 Trumeau, 1 Büfett, 1 Sofa, 1 Sofaumbau, 1 Anxichte, 1 Ausziehtisch, 5 Lederstühle, ihr Eigentum seien, mit dem Antrage, die Zwangsvollstreckung in die bezeichneten Gegenstände für unzu⸗ lässig zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Wedding in Berlin, Brunnen⸗ platz, Zimmer 54 II, auf den 15. April 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin X. 20, Brunnenplatz, den 15. Ja⸗ nuar 1915.

Braun, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.

S2298]) Oeffentliche Zustellung. Der Monteur Paul Scheer in Buer . , e me. Westf., Prozeßbeboll mächtigter: Rechts⸗ w Gerichte schreiber⸗ . i. rn, , in Berlin, Pots⸗ des Kaiserlichen Landgerichts. zamerstraße 125, klagt gegen den Kauf⸗ ge ĩ 8 mann James Groß, früher in , nn,, . Neu—⸗ lottenburg, jetzt unbekannten Auen halts. str d P ü. eßbedollmãchti . ec . unter der Behauptung, daß der Kläger LUrelitz, Praöhebbbolmachtigterr rechts. ben ,. k ö anwalt Dr. Ladendorf daselbst, klagt gegen em Jellagten auf Tegen vorherige He- den Steinschläger August Kindler, früher e,, Raban nn , ö zu Neustrelitz, jetzt unbekannten Aufent— b Arbeite s8 Be⸗ Mn, g. B96 ͤ 9 . . Se, halts, wegen Logis⸗ und Zechschuld, mit . T l etn feen l cen ö dem Antrage, den Gerl ere f c 9 hichtig zur, Sah durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur

04670 05087 O5ß so 05917 06678 07203 07501 08167 08611 09165 09875 10034 11000 11077 11415 11721 12186 12586 13014 13694 14016 14401 14653

82288 Vor ist das Aufgebote verfahren worden: . J. zum Zwecke der Kraftloserklärung des von dem unterzeichneten Amtsgericht für den Fabrikbesitzer Carl Hugo Paul in Sebnitz ausgestellten Königlich Saͤchsischen Oypothekenbriefs über S560 achtiausend⸗ fünfhundertsechzig Mark, eingetragen im Grundbuch für Kleppisch Blatt 3 Abt. III Nr. 51 und für Cratza Blatt 2 Abt. III Nr. 41. II. zum Zwecke der Ausschließung von Hypothekengläubigern in Ansehung der folgenden Hypothekenforderungen; a. Blatt 15 des Grundbuchs fär Klein⸗ zschachwitz Abt. III Nr. 17: 137 ein- hundertstebenunddreißig Mark 25 Pf. worunter 114 υν. Stammforderungen und 5 S 61 3 Eintragskosten, Schuldbetrag dem Handelgmann Karl Bieb in Dresden, eingetragen seit 15. Juni 1882. Blatt 21 des Grundbuchs für Nieder hartmanngbach Abt. II Nr. I: 8 acht Taler 3 Ngr. in Münze vor dem 290. Guldenfuße unbezahltes Kaufgeld den Erben der Nahel Charlotte verw Rammerrätin v. Rechenberg, geb. von Ein⸗ siedel, auf Giesensiein, eingetragen seit 3. Mai r5ß. zu J: auf Antrag des Fabrikbesitzers Carl Hugo Paul, jetzt in Sohland au

dem unterzeichneten Amtsgericht eingeleitet

2221 12256

12725 12748 12799 12834 12949 13109 13300 13474 13509 13690 13834 13868 13884 13916 13998 14082 14092 14120 14149 14306 14502 14547 14616 14641 14650 14682 14830 14982.

1095 Obligaiionen über je * 20: 15028 15280 15309 165310 15441 15610 15825 165838 15963 16000 16012 16148 16258 16306 16336 16417 16575 16665 16810 16886 16915 16958 17020 17123 17149 17311 17383 17390 17455 17567 17667 17697 17792 17823 17826 17860 18022 18043 18197 18308 18330 18337 18340 18355 18403 18418 18458 18544 18734 18743 18927 18969 19087 19324 19389 19549 19627 19673 19717 20135 20150 20154 20173 20280 20328 20334 20377 20495 20549 20590 20666 20924 20930 20943 20981 21029 21102 21169 21191 21213 21295 21391 21395 21427 21551 21564 21644 21739 21762 21778 21785 21926 22155 22607 22734 22930 22944 23018 23152 23170 23182 23219 23339 23351 23517 23518 23543 23547 3580 23589 23627 23636 23639 23696

11882

5 2266 2415 29526 Last zu legen, und das Urteil ev. gegen ., , Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts in Mül⸗ hausen, Els.,, auf Freitag, den 19. März 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte rr fe, An⸗ walt zu bestellen. Die Einlassungsfrist t auf zwei Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, Els., den 18. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.

klagt gegen den Arbeiter Otto Giering, jurzeit unbekannten Aufenthalts, früher

1900) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteile vom 30. Dezember in Berlin, Landsberger Allee 28, wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß

1914 ist a. der über die im Grundbuche von Oelde Band 34 Blatt 738 Abteilung III er der Erzeuger des Willi Kiekeber sei, mit dem Antrage, anzuerkennen, daß er der eheliche Vater des am 16. September

Rr. J eingetragene Post von 300 S zu 1908 geborenen Willi Kiekeber ist, und

5 o verzinslich gebildete Hypothekenbrief

für kraftlos erklärt worden, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. =- 73. R. 343. 14. Die Klägerin

b. der Gläubiger der im Grundbuche

von Wadersloh Band 17 Blatt 24 Ab⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die

teilung III Nr. 1 eingetragenen Post von 120 6 mit seinen Rechten ausgeschlossen worden, . e. der über die im Grundbuche von Ostenfelde Band 11 Blatt 269 Abiei- 39. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ lung III Nr. 4 eingetragene Post von gerichls J in Berlin, Neues Gerichts⸗ 938 ½ zu 40 verzinslich gebildete Hypo⸗ gebäude, Grunerstraße, 1. Stock, Saal thekenbrief für kraftlos erklärt worden, I1L—13, auf den 14. Mai 1915, d. die Gläubiger der im Grundhuche Vormittags Uhr, mit der Auf⸗ von Herzfeld Band 9 Blatt 2 Abtei⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem lung 111 Nr La eingetragenen drei Posten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 18. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

von je 360 S6 mit ihren Rechten ausg⸗ 2295] Oeffentliche Zustellung.

82405 1 00 Obligationenanleihe der früheren Breslauer Straßen eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die für 1915 vorgesehene Tilgung der Obligationsschuld ist durch Ankauf fol⸗ gender Teilschuldverschreibungen be⸗ wirkt worden: EK. Nr. 30 31 168 169 226 227 563 564 565 610 612 613 614 617 646 661 662 663 664 668 672 743 745 746 748 780 787 801 803 808 836 875 876 926 927 928 g30 1076 1100 1105 1106 1107 1108 1109 111 1113 1114 1230 123 1232 1233 1244 1364 1365 1366 1367 1370 1371 1372 1373 1374 1389 1390 1391 1447 1456 1467 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 1475 1481 1504 1505 1506 16510 1511 1512 1514 1515 1516 1530 1531 1643 1644 1657 1660 1661 1696 1712 1717 1732 1851 1856 1802 1905 1906 1961 1973 1974 1979

Trier.

schlossen worden,

der über die im Grundbuche von Herzfeld Band 15 Blatt 85 Abteilung III Nr. 2 eingetragene Post von 150 1 ge⸗ bildete Hypothekenbrief für krafilos er⸗

Abteilung 85. 865. K 134. 14/14.

lassene Franz Schwarz erlass 75924 Zahlungẽssperre.

Steckbrief (Nr. 77 4233 1915) ist er⸗

ledigt.

Stettin, den 19. Januar 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.

IJ821711 Fahnenfluchts erklärung. In der linter suchungt ache Kürassier Heinrich Vaßen,

69 ff. des S 366, 360 der St. 2. Beschuldigte hierdurch für fahnenflücht erklärt. Cöln, den 20. Januar 1915. Königlich Preußisches Gou vernements⸗ gericht Cöln.

182170] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den der Festungs · Masch.

Füsilier Robert Kern t Gew. Abt. Nr. 5, geb. den 7. Falka, wegen de fg ln der 58 356, er N . der Beschuldigte hierdurch fahnenflüchtig erklärt. ; Lüttich, den 17. Januar 1915. Festungs. Gouvernementsgericht.

82173) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen d

Wehrmann Paul Zielinski, geboren 30.

577 in Louisenhof, Kreis Pleschen, weg

7. 1881

ahnenflucht, wird auf Grund der 8 63 f. ö Militarstrafgesetzbuchs sowie der 5 366, I60 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

des

erklãrt. j Posen, den 20. Januar 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

(S2174]

Der 2353 zu Pferde 23 3 letzt 4 Jägerreglment zu Pferde Nr. 5 . ; nen S. Februar 1892 wird für

aus Oberhausen, geb zu , . Trier, ahnenflüchtig erklärt. Ruszki, den 30. Dezember 1914. Gericht der 4. Kavalleriedivision.

821721] Beschluß. Die wider Schneider Reinhold Backhaus

gegen den Ers. Esk Kür. Regt. 3, geb. 13. 15. 9! zu Aachen.

ahnenfkucht, wird auf Grund der , fte e . sowie der M. St. G.⸗O. der

den Dekonomiehandwerker

ig

in

Kreis Neustadt im Schwarzwald, Fahnenflucht, wird auf Grund der Militärstrafgesetzbuchs sowie Militärstrafgerichts⸗

ür

en . en

der

Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 400 ige Hypothekenpfandbriefe der West⸗ deutschen Bodenkredit · Anstalt Serie X Lit. 5 Nr. 12235, 12236 und 1223 über je 500 „S, ferner Serle X Lit. F Nr. 14678 über 300 ½ von der Ehefrau des Gemeindeförsters Heinrich Röhn, Caroline geb. Bach, aus Bourg Bruches bei Saales, Elsaß, jetzt in Saarunion fich aufhaltend, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Engelhorn in Saar— gemünd, Lothringen, beantragt worden. Gemäß S5§ 1515, 1020 3. P. S. wird der Ausstellerin, der Westdeutschen Boden⸗ kredit⸗Anstalt in Cöln, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die obengenannte Antragstellerin keine Anwendung. Cöln, den 14. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

182388 Erledigung. Die im Deutschen Reichsanzelager Nr. 3 vom 5. 1. 15 ad 18. 1V. 49. 15 gesperrten, nachstehend aufgeführten Wert. papiere find ermittelt: 5 o/ Deutsche Reichsanleibe von 1914 Nr. 170543 und 170 544 zu je 1000 46.

Berlin, den 21. Januar 19190. Der Polizeiprasident. Abt. IV. Erk. Dienst.

(82387! Bekanntmachung. Abhanden gekommen: . Obligationen der Stadt Zürich: 1) Nr. 154 249/54, 155 259 161, 155 302

mit Iinsscheinen per 31. Dezbr. 1914 ff.

des Städt. 40 0gen Anlehens von 1909, und 2) Nr. 32077 der Serie 321 mit insscheinen per 30. Novbr. 1914 des

3 3 osoigen Anlehens von 1894.

(170. LT. 9. 15.)

Berlin, den 21. Januar 1915.

Der Poltzeiprãsident, Abt. IV. Erk. Dienst.

67994 Aufgebot. . M hie Lina Liddy verehel. Böttcher, geb. Egert, in Reichen bach (SA.) und 3) die ledige Linda Olga Schulze in Reichenbach S.A.) haben beantragt, die nachflehend näher bezeichneten Schuldbücher

der Spree. zu Il: auf Antrag der Grundstücks— eigentümer: .

zu a: des Fuhrwerksbesitzers Max Clemens Hochmuth in Kleinzschachwitz, zu b: der Lan desversicherungeanstalt Königreich Sachsen in Dresden. Der Aufgebotstermin wud auf. den 3. Mai 1915, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumt.

Es ergeht hiermit die Aufforderung; zu J: der Inhaber des Hypothekenbriefs hat spätestens im Aufgeboistermine seine Rechte anzumelden und den Hypotheken brief vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos⸗ erklärung erfolgen wird. . zu 11: Ansprüche oder Rechte auf jene Forderungen spätestens im Aufgebots— termin anzumelden, widrigenfalls die Aus schlteßung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgt.

Pirna, den 18. Januar 1915.

; Das Königliche Amtsgericht.

822901 Aufgebot. Die Rechtsanwälte Justizrat und Notar Hugo Sonnenfeld und Ernst Steinfeld in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 22 als Bevollmächtigte des Gastwiris Otto Benicke in Berlin⸗Lichterfelde, Parallel straße 146, haben das Aufgebot des über die Post Nr. 9 in Abteilung 1II1 vom Grundbuche Berlin⸗Lichterfelde Band 1608 Blatt Nr. 3226 gebildeten Hypotheken briefs, noch gültig auf 2700 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. September 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstr. 3, Zimmer 124, anberaumten Auf⸗ geborstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird. ; Berlin / Lichterfelde, den 12. Januar

1915. . Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

81895 Aufgebot. Ble Frau Minna Bobisch. geb. Wehr⸗

19 E35, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13714, III. Stockwerk, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstäcke sind in Urschrijt oder in Abschrift beizufligen. Die Nach- laßgläubiger, welche ki nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Glãäu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie, die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin, den 2. Januar 1916. Königliches , , Berlin Mitte.

81897 ö. . Der minderjährige Franz. Wilhelm Guftav Theodor Teichmann, gesetzlich ver⸗ treten durch seinen Vater Franz Teichmann hier, hat als Erbe der in der Zelt vom 3. bis 5. Februar 1914 in Dresden, Fürsten⸗ straze Z9, verstorbenen Aufwärterin Auguste Wilhelmine verw. Schierz. geb. Karly das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle die⸗ senigen, denen eine Forderung an den Na un der genannten Erblasserin zu steht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 27. März 1915, Vormittags 11 Uhr, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden ; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ 6 nicht ausgeschlossenen Gläu⸗

klärt worden. Oelde, den 30. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

82297] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefigu des Arbeiters Bernhard Amelung. Catharine Georgine Elisabeth (genannt Ella) geb. Wennigerholz, in Bremen, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Kippenberg und Siegfr. Lampe in Bremen, klagt gegen ihren Ehe— mann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren, ihm auch die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 66, auf Sonnabend, den ZO. März 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 19. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Wupperfürth.

S2391] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anstreicher Max Lange, Rosalle geb. Schwülski, in Duisburg, Kaßlerfelderstraße 80, Prozeß bevoll mäch⸗ tigler: Rechtsanwalt Dr. Feldhaus zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 31. März 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

e den 13. Januar 1915.

Kügelgen, Gerichtsschreiber

hahn, in Berlin C. 25, Münistraße ?,

der Fůrstlichen Sparkasse zu Gera, nämlich:

und Witwe Frau Malwine Miethe, geb.

biger noch ein Ueberschuß ergibt, Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen—⸗

des Königlichen Landgerichts.

Die Aktiengesellschaft in Firma Ost⸗ dank für Handel und Gewerbe in Posen, Vilhelmsplatz 15, vertreten durch ihren Vorstand, die Herren Direktoren Ernst Nichalowsky und Hamburger ebenda, Proʒeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dr. Paul von Krause, Dr. Ernst Beer und Dr. Karl Kiesel in Berlin, Fehrenstr. 4, klagt gegen I) den Kauf⸗ nann Markus Zandel in Kutno, FZmanuel Hirschberg, Bankgeschäft in Kutno, im Wechselprozesse aus dem Vechsel vom 26. Juni 1914 über 5000 6, Uhlbar am 26. September 1914, mit dem Antrage: die Beklagten zur Jahlung von MM „n nebst s vom Hundert Zinsen seit m 26. September 1914 und 36,56 Lechselunkosten als Gesamtschuldner an lägerin zu berurteilen und das Urteil für Prläufig vollstreckbar zu erklären. Die Jlägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ ien Verhandlung des Rechtsstreits vor ie 7. Kammer für Handelssachen des Fniglicen Landgerichts Jin Berlin C. 2, eue Friedrichstr. 16,17, Zimmer 78, 2. Stock, auf den 25. März 1915, ormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ Füderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Um Zwecke der öffentlichen Zustellung bird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ naht. 51. F 4. 15.

”derlin, den 20. Januar 1915. lint, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI.

e Oeffentliche Zustellung. ie Aktiengesellschaft in Firma Ost⸗ 2 ür Handel und Gewerbe in Posen, * helmsplatz 15, vertreten durch ihren . die Herren Direktoren Ernst 6. alowsky und Hamburger ebenda, [ bepoll mächtige: Rechtsanwälte Ge⸗ . Justizrat Dr. Paul von Krause, nn ruft Beer und Dr. Karl Kiesel in * in, Behrenstr. 24, klagt gegen I) den hn nahn Nachman. Wein ftein, in a 2 Emanuel Hirschberg, Bank— . in Kutno, im Wechselprozesse aus 3 Wechsel vom 22. Juni 1914 über * en ö bar am 22. September 1914, 5 a Antrage: die Beklagten zur Zah⸗ ö bon 6500 ½ nebst 6 dom Hundert

lung von 1301,35 „6 nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. Januar 1913 zu verurteilen, ) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, auf den 16. März E915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 51 J, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 6. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber

des Kgl. Landgerichts III in Berlin.

32300] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rud. Kanzow, Ham⸗ burg 11, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Wer, Magnus u. Louis zu Ham⸗ burg, klagt gegen den Kaufmann . Soumoroff, Odessa, wegen dem letzteren verkaufter und gelieferter Heringe, mit dem Antrage: Gr er. zu verurteilen zur Zahlung von 20 774,70 A nebst 5 9. Zinsen seit dem 1. Januar 1915, der be⸗ klagten Partei die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen, und das Urteil notfalls gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 2 des jeweilig zur Zwangs⸗ vollstreckung aufgegebenen Betrages, und zwar in bar oder hamburgischen Staats— papieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 12 für Handelssachen, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, auf den 17. März 1915, Vormittags YM Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 82393

I) Der Hausabwascher Stephan Uß— mann in Mannheim, Se g tre. 24, 2) der Gustav Tschiche daselbst,

Zahlung von 161,80 46 nehst 4 25 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver— urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogl. Amtsgericht, Abt. 2, zu Neustrelitz auf den am 16. April 1915, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustrelitz, den 21. Januar 1915. Halling, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

82303

H. H.. 474/14. Das Bankhaus Fuld u. Cie. in Pforzheim, Prozeßbevollmäch— tigte: Rechtsanwälte Dres. Netter und Meier in Pforzheim, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen die Firma O. Sahn u. Cie. in Paris, gesetzlich vertreten durch Otto Hahn in Paris, 32 Rue le Peletier, und das Bankhaus Messein, Fisson u. Cie. in Paris, gesetzlich vertreten durch Bankier Messein und Bankier Fisson in Paris, 23 Boulevard Poissoinière, auf Grund der Behauptung, die Beklagten schulden ihr als Aussteller und Indossant des Wechsels vom 30. April 1914 als Ge⸗ samtschuldner mit dem Akzeptanten und Bezogenen Steinhändler Gustav Iffert 2588 M06, und hat ein für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urteil auf Zah⸗ lung von 2588 M nebst 6 3 Zinsen seit 31. Juli 1914, 5 40 Protestkosten und Retourspesen und 15 9, Provision aus der Wechselsumme mit 8 M 63 und Tra⸗ gung der Kosten des Rechtsstreits bean⸗ tragt. Beglaubigte Abschriften des am 3. August 1914 protestierten Wechsels liegen den für die Beklagten bestimmten Klagabschriften bei. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Gr. Landgerichts Karlsruhe mit dem Sitze in Pforzheim auf Dienstag, den 6. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Pforzheim, den 12. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts

1995, d. s. 1066 Stücke zu je 500 M zusammen 53 000 M.

Teilschuldverschreibungen noch nicht ein

gelöst : B. Nr. 620, Juli 1966, Juli 1907,

Nr. 1521,

Nr. 1536, gelost für 1. Juli 1911,

Nr. 1538, gelost für 1. Juli 1910,

Nr. 1543, gelost für 1. Jult 1910. Breslau, den 16. Januar 1915. Der Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Restidenzstadt.

Matting. Matthes.

82168 Auslosung der Lublinitzer Kreis obligationen. Bei der dies jährigen Auslosung von den auf Grund des Allerhöchsten Pri— 2. Februar 1880

vilegs vom II. Nobember I88 ausgege⸗

benen, seit Januar 1899 zu 35 vom Hundert verzinslichen Kreisanleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 25 32 39 58 64 75 76 98 131 138 148 155 179 226 255 und 280 zu je 1000 , Buchstabe E Nr. 2 5 16 115 und 142 zu je 5 00 A. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Ohbli⸗ gationen und der dazu gehörigen Zins— und Erneuerungsscheine bei der hiesigen reis Kommunal ⸗Kasse oder beim Schlesischen Bankverein in Breslau vom 1. Juli 1915 ab zu erheben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fälligkeitetermine auf. Der Betrag eiwa sehlender Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt werden. Von den bereits früher zur Einlösung gelosten Kreisobligationen ist noch rück ständig: Buchstabe 0 Nr. 71 über 200 (seit 1. Juli 1910. Ich mache noch wiederholt darauf auf⸗ merksam, daß die hiesige Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse zur Erwerbung von noch im Um— lauf befindlichen Kreisobligationen zum . bereit ist.

ublinitz, den 16. Januar 1915.

gelost für 1. gelost für 1.

Aus früheren Auslofungen sind folgende 2450

23

23754 23921 23979 23992 24007 24119 24168 24274 242809 24315 24411 24472 24525 24559 24579 246587 24698 25189 25304 25314 25372 25416 41 25467 25482 25639 25698 25715 5722 25743 25776 25794 25889 25935 265994 26018 26035 26295 26333 26599 26682 26847 26972 27014 27101 27143 27160 27257 27260 27385 27435 27580 27663 27718 27897 27917 28232 28310 28407 28454 28594 28743 28748 288165 28941 29157 29247 29288 29384 29439 29481 29525 29559 29597 29660 29712 29722 29753 29794 29974 30002 30045 30079 30208 30356 30411 30452 30557 30579 30689 30716 307435 30801 30829 30852 30911 30976 31026 31056 31309 31485 31579 31960 32133 32328 32553 32420 32692 32712 32838 32901 32939 32944 33025 33115 33126 33294 33499 33529 33843 33867 33937 340931 34034 34205 34452 34554 34571 34578 34827 34924 34989 35151 35243 35448 35575 35688 35700 35768 365876 35884 36026 36075 36338 36562 36612 36625 36969 37190 37196 37205 37248 374390 37437 37454 37583 37634 37777 37897 379562 38063 38070 38102 38203 38263 38440 38547 38673 38721 38790 38802 38857 38962 39158 39219 39233 39288 39418 39436 3947 39668 39794 39816 39951 40092 40137 40160 409225 409238 40269 409300 40312 40332 40435 409544 409563 40607 40674 40683 407309 40732 40766 41258 41356 41368 41457 41472 41496 41862 41890 42161 42317 42326 42398 42555 42584 42610 42664 42676 42856 42885 42936 42963 42989 453158 43266 43330 43364 43509 436097 43632 43669 43683 43773 43818 43853 43963 44087 44167 44254 44435 44441 44496 44523 44575 44631 44699 44718 44787 44862 44903 44920 44925 44952 44963 45142 45178 45189 45284 45287 45384 45560 45625 45882 45894 45996 46099 46191 46393 46462 46483 46510 46513 46514 46568 46631 46659 46760 46804 46832 47015 47025 47050 47092 47143 47194 47238 47276

27305 27777 28440 28884 29431 29647 29837 30355 30585 30845 31078 32191 32782 33088 33641 34096 34712 35398 35869

47416 47493 47661 47682 47683 47693

. ö. hevoll mächtigter: Rechtsanwalt ; 47749 47816 47872 47949 4797 47981

7. Kompagnie Kriegsbekleidungsamts i 9653 em 22. September 1914 und Der Var sinende des streie ausschusses: 2 , Wdechfefunfosten als Gesamt. Hirschler, Hier, klagen gegen den Nffo— 1 ; Ff

Karlsruhe. 3. Kammer für Handelssachen J. V.: von Bornhaupt.

mit dem Sitz in Pforzheim.