Inbabers der Firma Joh. Fr. Meier, sst nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Braunschweig, den 13. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Bockenm üller, Gerichtsobersekretär.
H æeslau. 817071 Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Ftausmanns Max Todt⸗ mann in Bree lau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 9. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
R rombersg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bromberger Molkerei und Dampfbäckerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft · pflicht in Liquidation zu Bromberg ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meld ten Forderungen Termin auf den E2. März 1915, Mittags 12 Uhr, dor dem Königlichen Amtsgericht in Brom- berg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Bromberg, den 13. Januar 1915. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kurg, Rr. Magdeh. (82221 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Emma Stolle, geb. Roßberg, in Gurg b. M, Inhaberin der Firma Fügmann * Comp. Rchf. daselbst, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. Februar 191, Vormittags 10 uhr, vor dem Königlichen Amts—
gericht in Burg b. M. anberaumt. Burg b M.. den 13. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Cottbus. Rontursverfahren. 82188) In dem Konkurgverfabren über das Vermögen des Kaufmauns Otto Pirschel in Kolkwitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er flattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung elner Vergütung an die Mitglieder des Bläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. Februar 1915, Bor- mittags 105 Ühr, vor dem Königlichen Amtegericht hierselbst bestimmt. Coitbus, den 16. Januar 1915. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dessau. Rontursverfahren. 182200] In dem Konkurgverfahren über das Ver-
(2233
mögen des Kaufmanns Max Rahe in g
Dessau ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Finwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück= fichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses Termin auf den 15. Februar 1915, Vormittags EI uhr, vor dem Herzoglichen Amts— gerichte bierselbst, bestimmt.
Dessau, den 19. Januar 1915.
Block, Amtsgerichts sekretär, Gerichts⸗
schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Dresden. 182211] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Dresden. Fürstenstr. 171, wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Karl Albin Liebold wird nach Abbaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Dresden. den 18. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Presden. 82212
Dag Konkursverfahren über das Ver— mögen des Friedrich Auth in Laube⸗ gast, Gartenstr. 1, der in Dresden, Zzscherstr. 17 und Hansastr. 1, unter der Firma Schirmer * Auth die Her— flellung von Kühl“, Gefrier! und Eis⸗ kelleranlagen betrieben hat, wird nach Ah— haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.
Dresden, den 19. Januar 1915.
Königliches Amtegericht. Abt. II.
Duisburg KRunrort. 82346 Konkursverfahren.
Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Ap⸗ weiler zu S-Marxloh wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 26. Ok, tober 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtgkräftigen Beschluß vom 26. Ok⸗ tober 1914 bestätigt ist, hierdurch aufge— hoben.
Duisburg⸗Ruhrort, 1915.
den 19. Januar
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. 822231 Das K. Amtsgericht Fürth hat mit Beschluß vom 16. Januar 1915 das Fonkare verfahren über das Vermögen des Damenschneiders Franz Becking in Fürth aufgehoben, da der im Termine vom 27. November 1914 angenommene Zwange vergleich rechtsträftig bestätigt wurde Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.
Glatꝝ. S21901 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schuhmachermelsters Johann Wimelaler in Glatz wird nach Ab⸗ haltung des Schlu ztermins aufgehoben.
Glatz, den 19. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
J
Hamburg. 82208 gonkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Ernst Walter Hefe, Mitgesellschaftersz der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ghrenberg Æ Co., in Liguidation und persönlich haftenden Gesellschafters der im Konkurs gewesenen Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Möbelfabrit Max Berger, Kommandttgesell chaft, SHam⸗ burg, wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 18. Januar 19165.
Das Amtsgericht.
Abteilung für Konturssachen. HHamburxg. 82209] Aonkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Nichard Eduard Kramer, in Firma Richard Kramer, Baumaterialien en gros, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 18. Januar 19165.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Honenstein-Exrnusttnal. 82204 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Emilie Martha verehel. Kreschnak in Hohenstein˖ Grustthal wird nach Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. dohenstein· Eruftthal, den 18. Januar
1915 Königliches Amtsgericht.
Kandel, Pfalz. (82213 Das K. Amtsgericht Kandel hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursver= fahren über den Nachlaß des Wirtes und Metzgers Eduard Metz auf dem Langenberge, Gemeinde Büchelberg. nach Abhaltung des Schlußtermins aus⸗ geboben. Kandel, den 18. Januar 191. K. Amtsgerichtsschreiberei.
Cempen, R heim. Beschluß. 82348]
In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Königlichen Notars Justiz⸗ rat Werner⸗Güntzer in Kempen, Rhein, wird der Verwalter hiermit, er⸗ mäãchtigt, die festgestell te bevorrechtigte For⸗ derung des Königlichen Hauptzollamts Crefeld in Höhe von 5508,40 t alsbald zu berichtigen
Kempen (Rhein). den 13. Januar 19165.
Königliches Amtsgericht.
kiel. Konkursverfahren. 182196 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Eiswerkbefitzers Franz Ghlers, Eiswerke Kronshagen in Kronshagen, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf eboben. Kiel, den 16. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.
Konitz, Westprx. 82181]
In dem Konkurs des Konitzer Wirt. schafts verbandes (e. G. im, b. S.) soll mit Genehmigung des Gläͤubiger⸗ ausschusses eine Abschlagsverteilung von 10 0½ vorgenommen werden. Massebestand 446494 6. Es sind zu berücksichtigen 680857 6 festgestellte einfache Kon kurs. forderungen. Verzeichniß der zu berück sichtigenden Gläubiger liegt in der Ge richtsschreiberei.
Der Konkursverwalter.
Lennep Konkursverfahren. 82349]
Das Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers und Wirts Julius Vollmer zu Lennep wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Sep⸗ tember 1914 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom I6. September 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Lennep, den 10. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Liebstadt. 82219 Konkursverfahren. In dem Konkursberfabren über dan Vermögen der Firma Fr. Kruczuns ki et Co. in Liebstadt, Ostpr. Inhaber Franz Kruczynski ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfaffung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 3. Februar I915, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 1, bestimmt. . Liebstadt, den 18. Januar 1915. Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Meerane, Sachsen. 822161
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Karl Hermann Keießing in Meerane, alleinigen In⸗ habers der Firma Uibricht Co. in Meerane, mit Verkaufsniederlage in Callnberg b. Lichtenstein, wird nach Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.
Meerane, den 19. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Meinerzhagen. ontursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Meinerzhagener Metall ˖ werke, Actien⸗Gesellschaft zu Meine rz⸗ hagen ist zur Abnahme der Schluß
Uuß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung
2350
von Einwendungen gegen dag Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu ber ckfichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermõgensstũcke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit; glieder des Glãaubigerausschusses der Schluß⸗ lermin auf den 290. Februar EIS. Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.
Meinerzhagen, den 16. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Ottern dor. ö 82351]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Sinrich Richters zu Steinau wird besonderer Termin zur Prüfung der nachtrãglich an⸗ gemeldeten Forderungen au] den LO. Fe⸗ bruar E965, Vormittags RO Uhr, bestimmt.
Otterndorf, den 16. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Regem. 823521
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Johann Molz in Kirchdorf ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins mit Be— schluß vom 13. Januar 1915 als
duich Schlußvertei ndet aufgehoben
5er . worden. Regen, den 15. Januar 1915. Gerichtsschreibere; des K. Amtsgerichts Regen.
Rneydt, Br. Diüsseldor. 82364 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau — jetzt Witwe Johann Bongartz, Maria geb. Esser, zu Rheydt als der alleinigen Inhaberin der Firma Johann Bongartz Bau⸗ materialtenhandlung in Rheydt wird, nachdem der Zwangs vergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 8. September 1914 bestätkgt ist, hiermit aufgehnben,
Rheydt, den 29. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. Saaxbrück en. gConkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des berstorbenen Unternehmers Hermann Dieckmann aus Saarbrücken wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Saarbrücken, den 12. Januar 1916.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. 18. 82218
Segeberg. stonkurs verfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baumaterialien händlers Ferdinand Friedrich Wilhelm Vest in Segeberg ist zur Prüfung der nach träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Februar 19415, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Segeberg anberaumt. Segeberg. den 13. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Segeberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft C. F. W. Vest in Segeberg Gesellschafter: Baumaterialien händler Ferdinand Friedrich Wilhelm Vest und Johann Friedrich Wilhelm Vest in Segeberg) ist zur Prüfung der nach · träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Februar 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Segeberg anberaumt. Es soll zugleich über die Wahl von Ersatz⸗ mitgliedern des Glãubigerausschusses he schlossen und dtese gegebenenfalls gewählt werden. Segeberg, den 13. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Stad tamhog. Bekanntmachung. Das Konkurgberfahren über das Ver mögen der Fabrikbesitzerswitwe Karo⸗ line Ritt in Reinhausen wird nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs Jerwalters und der Gläubigerautschuß⸗ mitglieder wurden auf die im Schluß termin protokoll ersichtlichen Beträge fest⸗ esetzt.
; Stadtamhof, den 19. Januar 1916. K. Amtsgericht — Konkursgericht. Strelitz, Alx. 82201] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tapeziers Kar! Berlin zu Strelitz ist
z ist zur Abnahme der Schluß. rechnung des Verwalters, zur
Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß= verzelchnis der
bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der
un
82220]
82217
2355
Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Donnerstag, den 18. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Groß⸗ herzoal. Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Strelitz, den 19. Januar 1915. Wese mann, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Teu chern. 182232 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sandgrubenyächters Gmil Hochtritt in Teuchern ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗
wendungen gegen das a , der bei der Verleilung zu berücksichtigenden
0.
Forderungen der Schlußtermin auf den 17. Februar 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Teuchern, den 19. Januar 1915.
Müller, Amtsgerichts setretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Thorn. 82189 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Möbelgeschässinhaberin Veronika Dombrowsti in Thorn ist der Kaufmann Meißner in Thorn zum Konkursverwalter bestellt. Thorn, den 14. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Thorn. 82194 Das Konkure verfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsfrau Alexandra Begdon, geb. Mankowskj, in Thorn wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Thorn. den 19. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Yilsit. Conturs verfahren. 82191] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kauf mannsfrau Emilie Abraham, geb. Dim boms ki. in Natt⸗ kischken, Inhaberin eines Manu⸗ fattur⸗ und surzwarengeschäfts, ist zur Prüfang der angemeldeten Forderungen neuér Termin auf den S. Februar L9I5. Vormittags EL Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer 18, anberaumt.
Tilsit, ben 15. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Wiesloch. 821965
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl dummel in Wiesloch wurde, da der seit herige Konkursverwalter Rechtg anwalt Ulmer hier eingezogen und dadurch an der Aus⸗ übung feines Berufs verhindert ist, bis zum Wegfall dieses Hindernisses Kaufmann Georg Ebinger hier vom Gericht zum Konkursverwalter bestellt.
Wiesloch, den 18. Januar 1915.
Gr. Amtsgerlcht.
witten. Konturs verfahren. S2356 Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Wilhelm Grebe, Inhaberin der Firma F. W. Grebe, zu Annen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Witten, den 11. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenhahnen. 822811] ; Deutsch⸗ schwedisch norwegischer Gůũterverkehr über Vamdruyn und Saß nitz⸗Trälleborg. Mit sofortiger Guültigteit wird die Station Esch CUlzette) der Reichszessenbahnen in Elsaß Lothringen in den Tarif aufgenommen. Naͤhere Aust⸗ kunft erteilen die Güterabfertigungen. Altona, den 14. Januar 1915. stöntgliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
823631 ö
Deutsch⸗dänischer Güterverkehr über
Vamdrup, Hvidding Vedster und Warnemünde = Gjedser.
Mit sofortiger Gültigkeit wird die Sitarton Esch (Alzette) der Reichseisen,. bahnen in Elsaß Lothringen in den Tarif aufgenommen.
ähere Auskunft ertellen die Güter⸗ abfertigungen.
Altona, den 15. Januar 1915.
Königliche Sisenbahndirektion
namens der Verbandsverwaltungen.
82285 Ausuahmetarif 2 W für SEchwefel⸗
süure. Ausnahmetarif 2 Er für Bisulkfat. Ausnahmetarif 2 Ls sür mineralische Rohphoèe phate aller Art (zur Kunst⸗ düngerfabrikation).
Mit Gültigkeit vom 25. Januar 1915 wird der Ausnahmetarif 2 w für Schwefel⸗ säure, der zurzelt nur auf einigen deutschen Bahnen für AÄbfallschwefelsäure gilt, auf weitere deutsche Bahnen für Abfall⸗ schwefelsäure ausgedehnt. Gleichzeitig werden in die Ausnahmetarife 21x für Bifulfat und 213 für mineralische Roh phosphate ufw. weitere deutsche Bahnen einbezogen und als Einzelausgabe (Preis je 5 ) erscheinen. Nähere Auskunft geben die betelligten Güterabfertigungen fowle das Austunktsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 18. Jnnuar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
82282
AuEnahmetarif 2 8 für rohe Jute des Syezialtarifs II. Mit Gültigkeit vom 2h. Januar 1915 wird der Aus⸗ nahmetarif 21 g für rohe Jute usw., der 3. Zt. nur auf einigen deuischen Bahnen auch für Hanf und hanfähnliche Gespinst⸗ fasern gilt, auf weitere deutsche Bahnen auf Hanf und hansähnliche Gespinstfasern ausgedehnt. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunstgbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz. Berlin. den 19. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
822831 Ausnahmetarif für Harze — Nr. ZDHO —. Mit Gültigkeit vom 265. Januar 1915
unter den auf behördliche Pommern., usw in Notquartieren untergebrachten ostpreußischen FIli sind, werden mit Gültigkeit vom 25. nuat 1915 ab bis auf weiteres auf den preüßisch · hessichen Staatseisenbahnen unter den gleichen Bedingungen wie Liebesaaben nach machung vom 5. Oktober 1914) frachifrei befördert.
günstigung beitreten, samen Tarif⸗ und kannt gemacht.
wird bis auf Widerruf, längstens Dauer des Krieges, für Hafer — Tf. 21 von mindestens 10 t
Ausnahmetarif gilt zunächst im Gebiet der preußisch / hessischen Staatsbahnen, der R Elfaß Lothringen leinschl. der Luxemburg Eisenbahm),
tarifs erweltert. Der Tarkf erscheint alt
Einzelausgabe ; . die beteiligten Güterabfertigungen
Auskunft
(Preis 5 Y).
hier, Bahnhof
20. Januar 1915. Eisenbahndirettion.
owie das Auskunsts bureau,
Alexanderplatz.
Berlin, den gõnigliche
82364
Frachtfreie Beförderung von Liebesgaben. Sendungen, die zur Linderung der Not Anordnung in Mecklenburg, Hanugner Flüchtlingen bestimmt ę 25. Ja⸗
Dstpreußen ( . unsere Bekannt⸗
Welche welteren Bahnen der Ver⸗
Verkehrsanzeiger be⸗
20. Januar 1915.
Berlin, Gisenbahndirektion.
Königliche
582284
Ausnahmetarif für Hafer. Tv. 2 IX. . . Mit Gültigkeit vom 23. Januar 1915
33 für die
Ausnahmetarif — in Ladungen eingeführt. Ver
ein
und oldenburgischen der Reichseisenbahnen in Wuhelm⸗
der Militäreisen⸗
bahn und fast aller norddeutschen Privat⸗
bahnen. nummer des Tartf⸗ und
abfertiaungen sowie
wird der Geltunggzbereich des Ausnahme⸗
Näheres durch eine Sonder⸗ Verkehrsanzeigers. die beteiligten Güter⸗ das Auskunftsbureau hler, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 20. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
182367 Ausnahmetarif 2 6 ; sür landwirtschaftliche Geräte usiw. nach Elfaß Lothringen. ; Mit Gültigkeit vom 25. Januar 1915 treten die Sächsischen Staatsbahnen jowie die Baversschen Staatzeisenbahnen (pfäl⸗ zisches Netz dem Ausnahmetarif bel. Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Austunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 21. Januar 1915. Königliche Gisenbahndirektion.
82365 Bekanntmachung. ö. Am 1. April 1915 werden die be⸗ stehenden Sonntags karten hon Hörde⸗ Hacheney nach Altena (Westf.) od. Iser⸗ lohn od. Iserlohn Ost und Möbnetal⸗ verre, von Mülheim (Ruhr) nach Kettwig, Kettwig v d. Brücke, Mintard und Mül⸗ heim (Ruhr) Saarn sowie von Essen⸗ Rüttenscheid nach Oberwengern wegen un genügender Benutzung aufgehoben Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau. Essen, den 20 Januar 1915. Königliche Eifenbahndirektion, zugleich namen der beteiligten Verwaltungen.
Auskunft geben auch
82362 Ber an der Bahnlinie Bitterfeld Dessau zwischen den Stationen Bitterfeld und Jeßnitz (Anh.) gelegene Bahnhof 3. Klasse Greppin Werke erhält vom 1. Mai old ab die Bezeichnung „Wolfen ( er. Bitterfeld) . . Ferner erhält vom 1. Mai 1915 ab der an der gleichen Strecke gelegene Halte⸗ punkt Greppin⸗Dorf die Bezeichnung „Greyyin !?. ; Halle (Saale), den 15. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
82366] Bekanntmachung. Staats⸗ und Privatbahnguterverkehr. Sstdeutsch . bayerischer Verkehr. Sst⸗ Mitteldeutsch · Sächsischer Verkehr. Pit sofortiger Gültigkeit, wird die Station Breitenhof der Königlich Sãch⸗ ssschen Staatseisenbahnen als Versand⸗ station in den vom 10. Oktober 1914 bis J. Oktober 1919 gültigen Ausnahmetgrif für Eisenerze nach den oberschlesischen Hüttenstationen aufgenommen. ⸗ Auskunft über die Höhe der Frachtsätze erteilen die beteiligten Güterabfertigungen und unser Verkehrgburegu in Kattowitz. Kattowitz, den 19. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
82280 Süddeutsch⸗Zfterreichischer Verkehr. Giseubahngütertarif Teil E. Hefte 8, 9, 10 und LL vom 1. Mai 1912. Einführung des Nachtrags III. Am 1. Februar 1915 wird zu jedem Hefte ein Nachtrag II eingeführt, der LUenderungen und Ergänzungen der Tarife sowie der Nachträge J1' und II enthält. Insfoweit durch die neuen Nachträge Fracht⸗ erhöhungen oder Verkehrsbeschränkungen eintreten, bleiben die bisherigen Frachtsätze noch bis Ende März 1915 in Kraft. Ab⸗ drucke der Nachträge sind bei den beteiligten Endverwaltungen fowie durch Vermittlung der beteiligten Stationen, in Desterreich auch bei der Zentralverkaufsstelle für Tarife, Wien 1, Biberstraße 16, ferner bei der Regieverwaltung der K. Eisen bahn drektion München zum Preise von 20 3 = 25 Heller für das Stück erhältlich. München, den 19. Januar 1915. Tarifamt der g. Kayer. St. C.. T. D. Nh. namens der Verbandsverwaltungen⸗
= r ) z ; 4 ? 2 ö. ** . . ; K 1 . ; 1 — . . J 3 2. 3 1 1 . * . 3 ö . * — ** . , amn n '. . h 4 . ; J
wird im gemein ⸗
Geschäftsbetrieb: abalfabrikaten. Waren: Zigaretten, Zigarettenpapier, und
k G.
Warenzeichenbeilage des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Prenßischen Staatsanzeigers.
Berlin, Freitag, den 22. Januat.
Warenzeichen
bedeuten: das Datum vor dem Namen — den Tag das hinter diesem Datum vermerkte Land Dweitere Dntum — Land und Zeit einer beanspruchten das Datum hinter dem Namen — den Beschr. — Der Anmeldung ist eine
Anmeldung, ongpriorität.
der Eintragung, Beschreibung beigefügt.)
201136.
HGS / Ann u, Meme, OI. ö Sah, bu gsen ile ee loc ss
37 19114. Schaeffer⸗Pischon Att. Gef., Barmen.
11915. heschäfts betrieb: Druckknopf⸗ und fit Waren: Druckknöpfe.
Sch. 19923.
Metallwaren⸗
3
teile.
11
2011338.
33 1914. Cigarrenversandhaus Hermania“ Otte Beyer, Straßburg EGls. 5/1 1915. Geschäftsbetrieb: Herstellung nd Vertrieb von Tabakfabrikaten. Baren: Rauch⸗, Kau⸗Schnupftabak, Fzarren, Zigaretten, Zigarillos, Zi⸗ zaretten papier, Rohtabak.
201141.
19,8 1914. Cigaretteufabrik „Namkori⸗Phänomen“
Rochmann, Berlin. 5.1 1913. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrit. Waren: pretten, türkische Tabake und Zigarettenhülsen.
F!
8 1914. Cigaretteusabrit ochmann, Berlin. 5/1 1915. Herstellung
201142. C.
an ke
„Problem“ und Vertrieb
bigarettentabak, hnupftabat.
Zigarren, Roh⸗, Rauch-, Kau⸗
. 201143. 8 1914. Cigarettenfabrit
. „Problem“ ochmann, Berlin. 5/1 1915.
Iescha fta betrieb: Herstellung und Vertrieb von ibakfabrikaten. Waren: Zigaretten, Zigarettenpapier, und
Figarettentabak,
Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ achnupftabakt. ; . —
Zigarren,
201145. C.
aus skronè
I GeschäftsLbetrieb: Tabakfabrik. Waren: Rohtabak,
au 2 * 2 n , Kau- und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten Zigarettenpapier.
R 51
16120.
Szlama
von
C. 16122.
Szlama
16152.
1/9 1914. Gebr. Crüwell, Bielefeld. 5/1 1915
38.
42.
24 1915.
Ware Kl. 1
9/9 Erfurt.
Rriegerstolʒ
28,10 1914. Fritz Naumburger, München, Lands⸗ bergerstr. 79. 531 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Sattlerwaren. Waren: Riemen.
8. 0
96 1914. Cigarettenfabrik „Patria“ Ganowicz & Wleklinski, Att. -Ges., Posen. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrit. Rauch-, Kau- Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos, retten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zigarren und Zigarettenetuis, Zigarettenmaschinen und deren Zubehör⸗
Deutscher Spo
1914.
7
und Gebrüder Wangemann, Dresden. Geschäftsbetrieb: Tabak und Zigaretten. Waren: Zigaretten.
War
Feuerländer
6 1914. Fa. Ludwig Holzapfel, Leipzig. 61
Geschäftsbetrieb:
n
Ackerbau⸗
Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und
Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische
und hygien und und mittel,
leitungs⸗, Borsten, Schwämme, späne.
1914. Zigarettenfabrikt „Dixi“ G. m. b. 1911
Geschäftsbetrieb: Zigaretten. rettenpapier.
Präparate, Pflanzenvertilgungsmittel, . Konservierungsmittel Za. Kopfbedeckungen, liche Blumen. Schuhwaren. . Strumpfwaren, Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe— Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und , und ⸗geräte, Wasser⸗ ade⸗
201137. N. 8289.
201138. C 13943.
gisri
551 1915. Waren: Roh⸗—, Ziga⸗
201140. C i6ozs.
Conipagnie Macedonia, Carl. Weiße 51 1915. und Vertrieb
Herstellung von
C. 16094.
2 ? * 3 ⸗ . 2 83 2
7 ö
201144. C. 16143.
5. und Vertrieb Rohtabak,
Herstellung Tabakfabrikate,
von
. Ziga⸗
2011416. S5. 30804.
Export. und Importgeschäft.
Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und
ische Zwecke, pharmazeutische Drogen Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ Desinfektions⸗ Lebensmittel. Putz, künst⸗
für Friseurarbeiten,
Trikotagen.
und Klosettanlagen. .
Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗
Kl. 4.
6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗
liche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh produkte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
. Eisenbahn DOberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre— tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Bier. Weine, „Mineralwässer, alkoholfreie
Spirituosen. i Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.
Edelmetalle, Gold, Silber-, Nickel⸗ und Alu⸗ minium-Waren, Waren aus Neusilber, Britan⸗ nia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christ— baumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
42. Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und
— Fette, Schmiermittel, Benzin.
„Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild— patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗- und Friseurzwecke.
2a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗
201147.
3/4 1913. A. S. Herzing G. m. b. H., Klein Steinheim. Geschäftsbetrieb: Kunstanstalt bakfabrikaten. fabrikate mit Ausschluß von Ziga retten
5 1915 Chromolith. Vertrieb von Ta Waren: Tabak
und
und Zigarettentabak.
R. 17942.
.
1712 1913. Rie CK Sobotka, Hamburg. 6/1 1913. Geschäftsbetrieb: Waren:
Export und Importgeschäft.
Ackerbaus, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier= zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische
und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen
a. Fleisch⸗
. Kaffee,
1915.
lösch⸗Appargte, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
BPöhhysikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, eleltrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kon- troll und photographische Apparate, -Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗ geräte, Stall⸗, Garten- und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon— ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Diqätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen, Mal- und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po- liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗= und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zünd hölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile. Web und Wirkstoffe, Filz.
Tapezierdekora⸗
Kon-
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Feuer⸗
S5. 27408.
und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen-Vertilgungsmittel, Desinfektions- mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Blumen.
Schuhwaren. „Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventikations⸗-Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs,, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Rinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.
Ehemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmit⸗ tel, Härte und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
Dichtungs und Packungs⸗Matexiglien, Wärme⸗ schutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
10.
11
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb und Stichwaffen.
. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗-Oberbaumaterial,
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ket⸗ ten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbe⸗ schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mecha⸗ nisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land-, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automo⸗ bile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zube⸗ hör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.