. . . . ;
n
— —
—
4450
Deuthfche Berlu stlisten.
(28. 100.)
22. Januar 1915.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. ] II Bataillon. — Sartmannsweilerkopf 25. und 30. XII. 14 und 4. L. 15. 6. Kompagnie. Uiffz. Karl Schuhmacher — Saulgau — leicht verwundet. 8 Kompagnie.
Ers. Res. Maximilian Ott — Waldsee — gefallen. Ldstm. Georg Geiger — Ravensburg — leicht verwundet. Utffz. Josef Peter — Ravensburg — gefallen. Wehrm. Stefan Geßler — Niedersweiler, Wolpertswende,
vensburg — gefallen. Wehrm. Jofef Höß — Mettenberg, Rot, Leutkirch — gefallen, Wehrm. Jofef Häckler — Unterschwarzach, Waldsee — gefallen. Wehrm Viartin Mäckle — Heldenfingen, Heidenheim — gefallen. Wehrm Alfons Fim pel — Fischbach. Biberach — gefallen. Frf. Res. Johann Hunker — Vöhringen, Sulz — gefallen; Erf. Ref. Stto Hauer — Enzisreute, Gaisbeuren, Waldsee —
gefallen. Utffz Vinzenz Schwarz — Oberopfingen, Leutkirch — leicht verw. Webrm. Johann Härle — Kanzach, Riedlingen — leicht verw. Wehrm Jofeph Scheuch — Mühlberg, Wolfegg, Waldsee — JI. v. Wehrm Johann Krapf — Oberessendorf, Waldsee — leicht verw. Wehrm. Johann Fuchs loch — Upflamör, Riedlingen — l. verw. Ers. Res. Franz Wild — Waldsee — leicht verwundet. . Gefr. Karl Brändle, Hannover, Waldburg, Ravensburg, vermißt. Wehrm. August Greli — Fischbach, Biberach — vermißt. Wehrm Albrecht Bockhoff — Siegen a. Sieg — vermißt. Ütffz. Georg Härdle — Hockenheim, Heidelberg — vermißt. Wehrm. Johann Schmid — Appendorf, Schweinhausen, Waldsee
vermißt.
Ers. Ref. Fobannes Bullinger, Frickingen, Neresheim, vermißt. Krgsfr. Karkt Walter — Schussenried, Waldsee — vermißt.
——
*
Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. — Bois de la Grurie 31. XII. 14 bis 11. J. 15. — IJ. Bataillon. 1. Kompagnie. Oblt. d. R. Ewald Behren — Essen — schwer verwundet. Ltn. d. R. Willy Löwen — Crefeld. — gefallen. Ltn. d. R. Wilhelm Wurst er — Tübingen — gefallen. Utffz. d. R. Alois Uhl — Hagenbach, Neckarsulm — schwer verw. Musk. Peter Frick — Beuren, Wangen — gefallen. Musk. Jos. Rothenhäus ler, Fleisckwangen, Saulgau, gefallen. ütffz. Jakob Weigele — Pfraunstetten, Ehingen — gefallen. Ers. Res. Hugo Rö sch — Bodenhaus, Leutkirch — gefallen. 2. Kompagnie. amb. Franz Prinz — Knollengraben, Ravensburg — schw. verw. lusk. Matthäus Ruf — Bußmannshausen. Laupheim — I. verw. Musk. Albert Hoher — Wolketsweiler, Ravensburg — vermißt.
3. Kompagnie. Vzfeldw. Bernhard Schnitzer, Upflamör, Riedlingen, schw. verw. Musk. Anton Eisele — Scheer Saulgau — schwer verwundet. kusk. Steph. Sp'ringer, Mochenwangen, Ravensburg, I. verw. iusk. Georg Glocker, Dächingen, Ehingen, l. verw. bei d. Tr. k. Josef Baier — Ravensburg — leicht verwundet,
4. Kompagnie. Musk. Franziskus Renz — Hoßkirch, Saulgau — schwer III. Bataillon. ö 9. Kompagnie. Utffz. Eugen Suck — Fulgenstadt, Saulgau — schwer verwundet. Gefr. Ludiwig Knittel — Unteropfingen, Leutkirch , leicht verw. Res. Konrad Häusler — Töbele, Wangen — gefallen. Wehrm. Gebhard Zembrodt — Sassen Tettnang — leicht verw. 10. Kompagnie. Res. Karl Schunverk Enkenhofen, Wangen — leicht verw. Musk. Karl Simon — Welzheim J leicht verwundet. Res. Josef Zweifel — Rippoldshofen, Leutkirch — leicht verw. Nes. Igsef Blüm le — Sgulgau= leicht verwundet. Musk. Friedr. Wa i be! — Vöhringen — inf. schw. Verw. gestorhen. Gis. Res. Karl Wohnh ag s = Ulm Min. schw. Verw. gestorben. Musk. Emil Schniepp, Waldhausen, Welzheim, inf. schw. Verw. F.
Offz. Stellv. Ernst Seytter — Stuttgart — gefallen.
11. Kompagnie. z. 8. R. Johannes Oliva — Wangen i. A. — schwer verw. sk. Josef Klingler — Tomerdingen, Blaubeuren — l. verw.
— —
verw.
Landwehr -Infanterie⸗Regiment Nr. 124. 1 Bataillon. — Bois de Cheppyy 23. XII. 14. — 1 Kompagnie. Wehrm. Gust. Klein, Vorbachzimmern, Mergenth., inf. Krankh. R. 2. Kompagnie. Laudenbach, Mergentheim — verwundet. ö 3. Kompagnie. Ernst Fuchs — Nürnberg — infolge Erkrankung gestorben. II. Bataillon. . . . S. Kompagnie. Wehrm. Paul Veil — Oberkochen, Aalen — gestorben.
Wehrm. Michael Heer
Lostm.
Landwehr⸗-Infanterie⸗Regiment Nr. 124. III. Bataillon. — Bois de la Grurie 17. XII., Argonnenwald 23. bis 31. XII. 14. — 9. Kompagnie. 8 i BWittlinger — Schlat, Göppingen — gefallen. Wehrm. Grorg Kö 1 — Warzeldorf, Bayern — gefallen. Wehrm. Chrjstian Hö sch — Holzheim, Göppingen — leicht verwundet. Wehrm. Karl Beisswenger — Heubach, Gmünd — gefallen. Mehrm Friohkr Mi 33 a5 . 7 Wehrm. Friedr. Mühleisen — Bünzwangen, Göppingen — schw. v. Wehrm. Gottlob Seyfang — Schlat, Göppingen — leicht verwundet. gehrm. Hermann Dieter !e — Göppingen — schwer verwundet. Wehrm. Wilhelm Dieterle — Göppingen — schwer verwundet. m Jokisch — Aachen — leicht verwundet. ; en Ellinger — Gausmannsweiler, Welzheim — gefallen. J. .* 1 ! * . 5 ; j ; z ehrm. Jakob Wollbold — Talheim, Rottenburg — leicht verw. Jehrm. Karl Grupp — Groß Eislingen, Göppingen — leicht verw. 106. Kompagnie. Wehrm. Josef Stegmaier — Maitis, Göppingen — gefallen. Wehrm. Gottlob Weller — Walkersbach, Welzheim — gefallen. 234 2 ö Ce- * * ‚ . D Dehrm. Karl Wiedmaier — Hohenstaufen, Göppingen I. verw Wehrm. Georg Danzer — Buraberg, Heidenheim — vermißt.
Maß Rügen, Md v5 266 13314 1 Wehrm. Wilhelm Berner — Göppingen — leicht verw. b. d. Tr. 11. Kompagnie.
Wehrm. Wilhelm Keppler — Bartenbach, Göppingen — infolge Er⸗ rankung gestorben.
8
. 8 Wehrm. Leonhard
12. Kompagnie. og t, Oberkirchberg, Laupheim, inf. Erkr. gestorben. dar ünkle — Heiningen, Göppingen — inf. Erkr. gest. Johann Eipperle, Gärtringen, Herrenberg, inf. Erkr, gest.
Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 13, Ulm. J. Abteilung. — Gefechte am 17, 18, 23. bis 30. XII. 14. — J. Kan. Karl Groß — Herrentierbach, Gerabronn — leicht vemundet. 2. Batterie.
r — Weilheim u. T. j
Kan. Wilhelm Krißle — leicht verwundet. Flb
Gefr. d. R. Franz (
1 . 3 6 Utfffz. d. R. Otto Gau pp — Göppingen — schwer verwundet,
in. d. R. Max Bornefeld — Göppingen — inf. schw. Vew. gest.
Schuttemwald, Offenburg — leicht verw.
Ersatz⸗Abteilnng Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29. — Croix des Carmes 10. J. 15. — 2. Batterie. . zle — Schwenningen a. N. — gefallen.
ö. VIn.
Nerluste durch Krankheiten. Ersatz Bataillon Infanterie⸗Regiment Nr. 120. = . . Rekruten⸗-Depot. ö Ers. Res. Karl Philipp Ehnis — Calw — gestorben. Ersatz Bataillon Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 120. = ; 4. Rekruten⸗Depot. Ers. Res. Werner Rodewald — Kiel — gestorben.
Ersatz Bataillon Landwehr ⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 123.
. . Rekruten⸗-Depot. .
Krgsfr. Karl Keßler — St. Gallen — tödlich verunglückt. Ersatz-Bataillon Infanterie Regiment Nr. 124.
; J 2. Kompagnie. ;
Musk. Gottlieb Fuhs — Ebingen, Balingen — gestorben. Ersatz Eskadron Dragoner⸗Regiment Nr. 25.
Wehrm. Nikolaus Zahnen — Maldingen, Aachen — gestorben.
Zerichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 17. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 3. Kompagnie.
Wehrm. nicht Res. Georg Etzel — Hengstfeld — bish. vermißt,
war verwundet. Zu Verlustliste Nr. 23. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 120. ö S. Kompagnie. . Gefr. Erich Uhle — Oberfrohna — bish. vermißt, war verwundet. ⸗ . 19. Kompagnie. . Wehrm. Friedrich Griesinger — Neckartenzlingen — bish. vermißt, war verwundet. . Gefr. d. . Christian Würth — Hemmingen — bish. vermißt, war verwundet. . 12, Kompagnie. Res. Albert Lorenz — Korb — bish. vermißt, verletzt. Zu Verlustliste Nr. 27. Landwehr⸗Infanterie Regiment Nr 124.
. ; ; 8. Kompagnie. . Wehrm. Karl Trinkle, nicht Tränkle — Lauterburg — gefallen. Zu Verlustliste Nr. 38.
Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 49, Ulm.
; . Batterie. . Kan. Georg Geßler — Burgberg — bish. verwundet, gestorben. 3u Verlustliste Nr. 46. Infanterie Regiment Nr. 127, Ulm. . 11 Fennggn ie, Johannes Laur — Nehren — bish. verw., gefallen. Reserve⸗Dragoner⸗Regiment.
1. Eskadron.
Johannes Bächtle — Donnstetten — bish. vermißt,
Gefr. d. L.
Gefr. d. R. gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 47. Infanterie Regiment Nr. E26, Strasiburg. ö . . 1. Compagnie. . Res. Jakob Müller — Oberschwandorf — bish. vermißt, infolge schwerer Verwundung gestorben. Zu Verlustliste Nr. 48. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. L290. . . Wehrm. August Blessing — Neuweiler — bisher vermißt, war erkrankt. . ,, ; Wehrm. Friedrich Naß — Dagersheim — bisher vermißt, verwundet. J 8. Kompagnie. ö Res. Wilhelm Sautter, nicht Sauter — Gültstein — bisher verwundet, gestorben.
Res. Wilhelm Braun — Weilheim — bisher vermißt, war verw. Zu Verlustlifte Nr. 53. Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 120.
( ; 8 Kompagnie.
Vehrm. Jakob Mack — Untersiel mingen—= bish. verwundet, gestorb. Res. Eugen Weidenbach — Unterriexingen — bish. verw., gest. Zu Verlustliste Nr. 55. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.
1. Kompagnie.
— Mochenwangen — bish. schw. verw., gest. Zu Verlustliste Nr. 62. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.
J . 1. Kompagnie. Utffz. Karl Wilder muth . 33 3. Kompagnie. Wehrm. Gustar Heß — Neckartailfingen — nicht Wehrm. Tamb. Christian Friedrich Heß aus Meßstetten — vermißt. I90. Kompagnie.
Dollbatsch Hausen — bish. vermißt,
Musk. Karl Schuster
Vzfeldw. d. R. Hermann erkrankt.
Zu Verlustliste Nr. 63. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 8. Ko mpagnie.
Res. Karl Storf — Großhirschbach — bish. vermißt, gefallen.
— —
Zu Verlustliste Nr. 65. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 51. 2. Kompagnie. Res. Ludwig Steinbrenner — Atzenrod — nicht tot, war verw.
Zu Verlustliste Nr. 66. Infanterie⸗ Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 8. Kompagnie. Musk. Hermann Jenner — Erdmannhausen — bish. verw. gest. Reserve⸗Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 54. . Fahrer Karl Schweizer nicht Schweitzer — Untersielmingen — bish. schwer verwundet, gestorben. Zu Verlustliste Nr. 68. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 120. ö. ; II. Kompagnie, Res. Paul Ang st — Stuttgart — bish. schwer verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 71. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. J ß. Kompagnie. Ers. Res. Friedrich Kull — Loffenau — nicht gefallen, sondern verw. * 83 . ; . 8. Kęmpezni. Wehrm. Johannes Kuhn — Talhausen — nicht gefallen, war verw.
. Zu Verlustliste Nr. 73. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 248.
. 5 Kompagnie. Gefr. Albert Fink — Kleinsachsenheim — bish. schwer verw. gest.
Zu Verlustliste Nr. 74. Reserve⸗ Infanterie Regiment Nr. 120. H ; ö,, Res. Friedrich, nicht Johann Schiele — Höfingen — verwundet. 6. Kompagnie. . Wehrm. Karl Seher — Vaihingen 4. F. — bish. vermißt, erkrankt. 7. Kompagnie. ; Res. August Frey — Untergruppenbach — bish. vermißt, war verw. . , L. Artur Schmidt — Reutlingen — bish. schw. verw., gest. Zu Verlustliste Nr. 75. Infanterie⸗ Regiment Nr. E26, Straßburg. ö . 1 Kompagnie ; . Es ist zu streichen: Die zu Verlustliste Nr. 75 in Verlustliste Nr. 94 5 Berichtigung: Musk. Oskar Müll er, Freiburg i. B., bish. vermißt, war verw. . . 2. Kompagnie. Fahnj. Gefr. August Keim — Zimmern — bish. vermißt, J. verw. Ers. Res. Karl Wild — Kornwestheim — bish. vermißt, gefallen. , 8 w ö. ; 9 Musk. Wilhelm Fahrner, Mitteltal, bish. vermißt, war erkrankt.
Zu Verlustliste Nr. 78. Feldartillerie Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. 3. Batterie. Kan. Willi Dttenheimer, Ludwigsburg, bish. schw. v., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 79. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. L20. - . 10. Kompagnie. Gefr. d. 8 Heinrich Albus, Bissingen, nicht gefallen, sondern verw. Wehrm. Theod. Schweizer, Wolfschlugen, bish. vermißt, verw. ö 12. Kompagnie.
Wehrm. Johannes Haußmann, Reudern, bish. vermißt, verw. Zu Verlustliste Nr. SO. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.
. . 16. Kompagnie. Wehrm. Robert Dalhäuser, Stuttgart, bish. schw. v., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. SZ. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 8. Kompagnie.
Ers. Res. Heinrich Dörr — bish. schw. verw., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. S4. Feldartillerie⸗ Regiment Rr. 29, Ludwigsburg. II. Abteilung.
Stab.
Oberarzt d. S. Franz Locher, Tettnang, bish. schw. verw. gestorben. Zu Verlustliste Nr. S7. Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. E19.
. 7. Kompagnie. Gefr. Gottlob Rapp — Lindental — bish. vermißt, gefallen. Infanterie⸗Regiment Nr. E24, Weingarten. . . 3. Kompagnie. Is ist zu streichen: . k. Otto Harsch — Staig — leicht verwundet. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122.
3 w 9. Kompagnie. . Wehrm. Karl Eisenm ann — Welzheim — bish. verw., gestorben. Zu Verlufstliste Nr. 88. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.
. . ö. 9. Kompagnie. —
Wehrm. Georg Jautz — Wolfgelts — bish. vermißt, gefallen.
. 10. Kompagnie.
Res. Hugo Herrlinger — Geislingen-Altenstadt — bish. ver—
ö wundet, gestorben. .
Wehrm. Georg Gißler — Oeschingen — bish. verw., gestorben.
2 Geore Oesching . gestor
Wehrm. Johannes Rapp — Heuchstetten — bish. verw., gestorben. . 11. Kompagnie.
Res. Mathias Bühler — Stubersheim — bish. verw., gestorben.
Ers Res. Peter Seybold — Mönstetten — bish. verw., gestorben.
Wehrm. Hermann Körner, Sulzgries, bish. vermißt, war verw.
Zu Verlustliste Nr. 90. Feldartillerie Regiment Nr. 65, Ludwigsburg. 5. Batterie. Gefr. d. R. Christian Munz — Heilbronn — bish. vermißt, verletzt.
—
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗A1nstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Deutscher Nei
oniglich Preustischer Staatsanzeiger.
und
chsanzeiger
Ber Ggezugapreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 58. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Postanstalten und Zeitungaspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition 8Ww. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Anmmern hosten 25 8.
Anzeigenprels fur den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zrilt 340 9, einer 3 gespaltenen Einheitz zeile 50 4.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und taatz anzeiger
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Jnhalt des amtlichen Teiles: Orbensverleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung über Aenderung des Gesetzes, betreffend Höchst⸗ preise, vom 4. August 1914, in der Fassung der Bekannt⸗ machung vom 17. Dezember 1914.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über das Verfüttern von Brotgetreide, Mehl und Brot, vom 5. Januar 1915. .
Bekanntmachung der Fassung der Bekanntmachung über das Verfüttern von Roggen, Weizen, Hafer. Mehl und Brot.
*, des Bundesrats über die Sicherstellung des Hafer⸗ bedarfs der Heeresverwaltung.
BVekanntmachung über das Füttern der Tiere auf Schlachlvieh⸗ märkten und Seer ehh fe,
Bekanntmachung über die Geltendmachung von Ansprüchen von Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben.
Bekanntmachung, betreffend Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗ rechts für Elsaß⸗-Lothringen, Ostpreußen usw.
, . betreffend vorübergehende Abgabenfreiheit von Salz.
Bekanntmachung, betreffend den Prüfungsordnung.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 7 und 8 des
Neichsgesetzblatts. Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverlelhungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. ,
Vollzug der tierärztlichen
Seine Majestät der König haben Allergn digst geruht: dem Generalleutnant Wichura, Kommandeur der 5. In⸗ fanteriedivision, das Kreuz der Komture des Königlichen Haus—⸗ ordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnun gsrat Jen⸗ drzynski in Posen den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Fisch er in Neisse, de m Eisenbahnbetriebsfekretär a. D. Treptow in Thorn und dem Oberbahnassistenten a. D. Sch ünke in Frankfurt a. O. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Seiffert und
Voß in Breslau, den Oberbahnassistenten a. D. Büttner in
Thorn, Finke in Bremen, Hein und Loetz in Posen, Sobottka in Karlshorst, Kreis Niederbarnim, Arndt und Sauer in Breslau das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Brasse in Osna— brück. Dobrindt in Bromberg, Frömter in- Görlitz Korditschke in Neisse und Weiß in Breslau, den Eisenbahn⸗ Uugführern a. D. Dern in Jauer und Hoffmann in Schweidnitz das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnlademeister a. D. Jopke in Breslau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Eisenbahnunterassistenten a. D. Bunze in Thorn⸗
Mocker, Sichert in Landsberg a. W. und Wuttig in Lüben, dem Eisenbahnschaffner . D. Göldner in Rausch⸗ nalde, Landkreis Görlitz, den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Junge in Waldau, Kreis Bunzlau, und Lehmacher in Haltern, Kreis Coesfeld, dem Eisenbahnlademeister a. D. Roeckner in Nikolaiken, Kreis Sensburg, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Zwiener in Mittelwalde, Kreis Habelschwerdt, den Bahnhoöfsaufsehern a. D. Bege⸗ mann in Münster i. W. und Münster in Groß Rinnersdorf, Kreis Lüben, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Hölscher in Emsdetten, Kreis Steinfurt, Rommel in Bohmte, Kreis Witt— lage, und Woite in Guben, den Bahnwärtern a. D. Hoppe 1 Emsdetten, Kreis Steinfurt, Kaup in Greven, Landkreis Münster, Maek in Landsberg a. W., Matuschak in Targo⸗ witz, Kreis Schmiegel, und Schröder in Herringhausen, Kreis Wittlage, dem Aushilfsbahnwärter 4. D. Brunzel in Schertendorf, Kreis Grünberg, dem Eisenbahnschranken⸗ wärter a. D. Hähnel in Bärwalde, Kreis Münsterberg, dem ECisenbahnhilfsbureaudiener . D. Schmidt in Emden, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Hiller in Lauban, dem n herigen Eisenbahnvorstellmacher Peukert, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Sauer, beide in Breslau, den bisherigen Eisenbahnschloffern Freitag in Guben, Malinowsky in
reslau, Heims und Michels in Osnabrück, dem bisherigen Eisenbahnschmied Scholz in Breslau, dem bisherigen Eisen— bahnhobler Manthey in Schleusenau, Landkreis Bromberg, em bisherigen Eisenbahngepäckträger Herrmann in Posen, dem * bisherigen Eisenbahnabortwärter Gründel in Gallenan, Kreis Frankenstein, dem bisherigen Eisenbahn— worarbeiter Nowack in Klein Mochbern, Landkreis Breslau, ten bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeitern Badtke in
1
Wen.
Schleusenau, Landkreis Bromberg, und Busch in Lingen, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Warkuß in Rothsürben, Land⸗ kreis Breslau, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Christian in Lauenbrück, Landkreis Harburg, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Rudolph in Fell⸗ hammer, Kreis Waldenburg, dem bisherigen Eisenbahnwagen⸗ schlosser Hoffmann in Kerzdorf, Kreis Lauhan, dem bis⸗ herigen Eisenbahnhilfsarbeiter Brinker in Laxten, Kreis Lingen, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Gerlach in Friedeberg, Kreis Löwenberg, das Allgeme ine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Militärattaché bei der Königlich italienischen Botschaft in Berlin, Generalmajor Grafen Calderari di Palazzolo den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse,
dem Hof- und Gerichtsadvokaten Dr. Anton in Wien und dem praktischen Arzt Dr. Höyer in Arendal, Norwegen, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Königlich spanischen Fregattenkapitän Don Emiliano Enri quez, Kommandanten des Kreuzers „Reina Regente“, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Konsulatskanzler Hirtzmann in Genua den König— lichen Kronenorden vierter Klasse sowie
dem amerikanischen Staatsangehörigen OLaughlin die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse zu verleihen.
reise, n der Fassung der Bekanntmachung vom 17. zember 1914 (Reichsgesetzb l. S. 516.
Vom 21. Januar 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen ufw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel. .
In dem Gesetze, betreffend Höchstprelse, vom 4. August 1914, in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1914 (Reichsgesetzbl. S. 516), werden folgende Aenderungen vor⸗ genommen:
11 Im § 2 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte „auf deren Antrag“ gestrichen. ; 2) Im § 2 Abs. I erhält Satz 2 folgende Fassung:
„Dle Anordnung ist an den Besitzer der Gegenstände zu richten; sie ist nicht auf die einem Landwirt zur Fort⸗ sührung seiner Wirtschaft erforderlichen Vorräle, bei Hafer nichr auf das far seine Wirtschaft erforderliche Saatgut zu
erstrecken. . Artikel 2. Diese Verordnung trltt mit dem Tage der Bekanntmachung in Kraff. Der Bundesrat bestimmt den Zeilpunkt des Außerkrafttretens. Berlin, den 21. Januar 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
. 2111 1 z
vom 4. Rugust 1914 (Reich sgesetzbl. == 29),
6 De⸗
Bekanntmachung,
betreffend Aenderung der Bekanntmachung über das Verfüttern von Brotgetreide, Mehl und Brot, vom 5. Januar 1915 (Reichsgesetzbl. S. 6).
Vom 21. Januar 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 14. August 1914 Reichs gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel 1.
In der Bekanntmachung über das Verfüttern von Brotgetreide, Mehr und Brot vom 5. Januar 19165 (Reichsgesetzbl. S. 6) werden folgende Aenderungen vorgenommen;
1) Im S 1 werden unter Nr. 1 hinter dem Worte . Weizen“ dle Worte sowie Hafer‘ eingefügt. 2) Im F 1 werden unter Nr. 2 hinter dem Worte . Weizen“ die Worte „ sowie Hafer? eingefügt. Im F I werden unter Nr. 3 hinter dem Worte . Weizen mehl“ die Worte sowie Hafermehl“ eingefügt. Dem § 1 wird als Abs. 2 binzugefügt: „Das Verfüttern von Hafer (Nr. 1, 2, 3) an Pferde und andere Einhufer ist gestattet.“ Dem § 2 wird als Abs 2 binzugefügt: „Das Quetschen, Schroten oder sonstige Zerkleinern von Hafer als Futtermittel für Pferde und andere Einhufer ist gestattet.“ Im § 4 werden hinter dem Worte Roggen“ die Worte und Hafer“ eingefügt.
Artikel 2.
Der Reichskanzler wird ermächtigt, den Text der Bekanntmachung über das Berfüttern von Breötgetreide, Mehl und Brot, wee er sich aus den Aenderungen dieser Verordnung ergibt, unter der Ueberschrift:
Belanntmachung über das Verfüttern von Roggen, Weizen, Hajer, Mehl und Bret“ mit dem Datum diefer Verordnung durch das Reichsgesttzblatt bekannt- zumachen. Artikel 3.
Diese Verordnung tritt mit dem 26. Januar 1915 in Krast. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerlrafttretens.
Berlin, den 21. Januar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Del brück.
Bekanntmachung der Fassung der Bekanntmachung über das Verfüttern von Roggen, Weizen, Hafer, Mehl und Brot.
Vom 21. Januar 1915.
Auf Grund des Artikel 2 der Bekanntmachung vom 21. Januar 1915 (Reichsgesetzbl. S. 26), betreffend Aenderung der Bekanntmachung über das Verfüttern von Brotgetreide, Mehl und Brot vom 5. Januar 1915 (eichsgesetzbl. S. 6), wird die Fassung der Bekanntmachung über das Verfüttern von Roggen, Weizen, Hafer, Mehl uünd Brot nachstehend be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 21. Januar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Der Bundesrat hat auf Grund des 53 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschastlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: ö
Es darf nicht verfüttert werden:
1) mablfähiger Roggen und Weinen sowie Hafer, auch gequetscht, geschroten oder sonst zerkleinert;
2) mahlfähiger Roggen und Weizen sowie Hafer, mit anderer Frucht gemischt;
3) Roggen. und Welzenmehl sowie Hafermehl, das allein oder mit anderem Mehl gemischt zur Brotbereitung geeignet ist;
4) Mischungen, denen solches Mehl beigemischt ist;
5 Brot mit Ausnahme von verdorbenem Brot und Brot abfällen.
Das Verfüttern von Hafer (Nr. 1, 2, 3) an Pferde und andere Einhufer ist gestattet.
8 0
werden.
Das Quetschen, Schroten oder sonstige Zerkleinern von Hafer
als Futtermittel für Pferde und andere Einhufer ist gestattet. S 3.
Die Landesz;entralbehörden können die Verwendung von mahl⸗ fählgem Roggen und Weizen, insbesondere das Schroten, sowie die Verwendung von Roggen⸗ und Weizenmehl (C 1 Nr. 3) zu anderen Iwecken als zur menschlichen Nahrung noch weiter beschränken oder verbieten.
5 4.
Sowelt dringende wirischastliche Bedürfnisse vorliegen, können die Landesjentralbehsrden oder die von ihnen bestimmten Bebörden das Verfüttern von Roggen und Hafer, der im landwirtschaftlichen Betriebe des Viebhalters erzeugt ist, für das in diesem Betriebe ge haltene Vieh allgemein für bestimmte Gegenden und bestimmte Arten von Wirtschaften oder im Einzelfalle zulassen.
8 6
Die Beamten der Polizel und die von der Polizeibebörde beauf- tragten Sachverständigen sind befugt, in die Räume, in denen Futter mittel hergestellt werden oder in denen Vieh gebalten oder gefüttert wird, jedersest, in die Räume, in denen Futtermittel aufbewahrt, feil⸗ gebajten oder verpackt werden, während der Geschäftsieit einzutreten, daselbst Besichtigungen vorzunehmen, Geschäftsaufzeichnungen einzu.˖ feben, auch nach ihrer Auswahl Proben zum Zwecke der Untersuchung gegen Empfangsbestätigung zu entnehmen. Auf Verlangen ist ein Tell der Probe amtlich verschlossen oder versiegelt zurückjulassen und für die entnommene Probe eine angemessene Entschãdigung zu leisten.
§6.
Die Unternehmer von Betrieben, in denen Futtermittel bergestellt werden oder Vieh gehalten wird, sowie die von ibnen bestellten Be triebsleiter und Aufsichtspersonen sind verpflichtet, den Beamten der Polizet und den Sachverständigen auf Erfordern Auskunft über das Verfahren bei Herstellung der Erzeugnisse, der den Umfang des Betriebs und über die zur Verarbeitung oder zur Verfütterung gelangenden Stoffe, insbesondere auch über deren Menge und Derkunft. zu erteilen. t
Die Sachverständigen find, vorbehaltlich der dienstlichen Bericht erstattung und der Anzeige von Gesetzwidrigkeiten, verpflichtet, über die Einrichtungen und Geschäftsverhältnisse, welche durch die Aufsicht