4 6. *
ee, ne, . *
* 1 — 8. 3. 2 ö 16 . Theater und Musik. , E r st E B e 1 I a 9 E
meldet: Nördlich der Weichsel entwickelte sich gestern leb⸗ zni ; Berlin, 23. Januar ö ; — 8 — 9 9 3 . 3 —
hafterer Ges ire. unfere Artillerie wirkte namentlich Die verflossene 3 im 6 Im Institut , , , , 34 – 36) spricht zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
in dem südlichsten Nida⸗Abschnitt und bei Sheciny, wo der Opernbause, der morgen noch Ariadne auf Naros - im -. bien ber Gnglan Bahnverkehr der Russen durch Volltreffer auf eine Eisenbahn⸗ . i m ge anschließt, Ließ eine Reihe von symphonischen , . ö 6 gs e , , 36 8 ; 8 ma statlon eimpfindlich gestört wurde, mit besonderem Erfolge. Dichtungen und Tondramen unseres Generalmusikdirettors, der selbst Danzig über die if en Kanalbäsen und ihre Bedeutung für den 3 19. Berlin, Sonnabend, den 27 Januar 191 5.
Auch südlich der Weichsel an Teilen der Front Geschütz. am Pult seines , waltete, in zwanglofer Folge voräberziehen. Frieg. Die Vorträge beginnen um s Uhr Abende. Eintritiglarten kampf mit wechfelnder Stärke. Die Lage in den Karpathen Neue Gesichtzpuntte ließen fich aus dem Gebotenen nicht gewinnen, zu O65ß , sind an den Vortragtsabenden von 7 Uhr an in der
1 ö 6 Richard f 83
ist unverändert. ö auch der Gntwicklungsgang der schöpferischen Tätigkeit h Geschästsstelle (Georgenstr. 346 - 36) zu haben. Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes: n ,,, n n,, 2 ö. . w Amtliches Plehn, v. Spaeth, v. Win Them im Kür. R. Nr. 3. Dick⸗ die Vizefeldwebel; Bergemann, Wendland (V Berlin), von Hoefer, Feldmarschalleutnant. einzelnen Werks vonnöten sein. Die jetzige, auf drei Abende Höhere Marinebaubeamtenlaufbabn. — Bei dem Kom⸗ ö bã u ser im Drag. NR. Nr. 1 Schu lem ann im Jag. R. 3. Pf. d. 2. Garderegiments z. F., Meyer (Königsberg), d. Gardegrenadier⸗ , , nr, nnn, Siren le fed, (ait nr Deutsches Reich. n, , ,, n, ,, . . „Don Juan“ in Verbindung mit „Glektra. am 1 ; . ö. 9 , . ; ‚. . 1 9 . Der greg zer Ti gel waeen den Dreroerban, es, , db ä, i , , dr,, r,, mr, e , me,, ,, e 5 0 z M . 1 — 2. * ö . z ö ö / . . 4, . 25 ö ichen; ft e eee, , dre be,, d, den, , g, , s, ,, ,. . J , , , ,,,
Hauptquartier veröffentlicht folgenden Bericht: Die Hauptstreit⸗ D. Salbare. Zwefellos gehört er zu den glücklichsien Ein- baubeamlen? für. Schiffbau und Maschinenbau' (Verlag von kräfte der Russen, denen es, wie gemeldet, nicht gelungen war, ; 64 zig i g . die . kaum zu über. E. S. Mittler u. Sohn, Benlin, Kochstraße 68 / 71) in erfolgen. Ob J, e, d ,,,, , , d, ,
. 2 ü . * ei 7 9 S iß ni j ) * ö . Gegenoffenstve zurück. Unsere Truppen verfolgen den Feind. Knüpser,. Hischoff, Henke, Sommer trug gewiß nicht wenig dazu ,, ,, oer e üer.
Am 21. Januar versuchten englische Streitkräfte die Aufführung anziehend zu machen. Daß Richard Strauß Diesglnnen en itz d Ce es fur del ünmeltiung it an
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Bran bstädter, Schoer, Hun d dör fer, d. Jäg. Regts. 3. Pf. Ulan. R.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Bewerunge z. Nef. Großes Hauptquartier, 1. Januar. Graf Hamilton, Nre 9; Siem ens, Oblt, d. Landw. a. B. (Halle a. S), zuletzt d. Landw. d. Feldart. Regt. Nr. 44 (II Trier), Ritter (Otto) d. Landw. sttm. d. Res. 8. Leib⸗Kür. Regts. Nr. 1, ein Patent seines Dienst· Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 6, zum Hauptm., Feldart. 1. Aufgeb. (Aachen), — beide jetzt b. Feldart. R. Nr. 44, ade vom 1. Mai 1908 verliehen. . Heyland, Lt. a. D. (Halle a. S.). zuletzt im Inf. R. Nr. 131, die Oberleutnants der Landw. a. D;: Bartenstein (Freiburg), ßes Hauptquartier, 2. Januar. v, Kri es, Oblt. d. jetzt im Res. Inf. R. Nr. 36, zum Oblt.,, Jeschonnek, Fähnr. im zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lörrach), He lb ing (Rastatth,
unter dem Schutze von drei Kanonenbooten eine Offensioe gegen der heste, Kusdeuter selner enen, Weite ist, beharf icht ant efähr 14 Tage nach Eingang der Papiere zu erwarten. w. 4. D., zuletzt im 2. Aufgeb, d. 3. Garde⸗Landw. Regts., für 2. Pion. B. Nr. 6, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Veutnant, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Rastatt), — beide jetzt im unsere Truppen, die sich bei Korna befinden, wurden aber , , K ö ö * ö. . —⸗ w k 6 d indb. Verhäͤltuiffes d. Erlaubn. erteilt, d. Unif. der Res. der Reserve: Adam sjews ki, Vizewachtun. (Pesen), d. Train-Abt. 1. 6 Landst. Inf. H astãtt ö. Oberleutnants: die Leutnants vollständ ig besiegt und gezwungen, sich mit großen Ver⸗ shren unsympathischen Inhalt. Für dle Elcktra hatte man Der Frauenverein von 1849 veranstaltet unter d sfiziere d. 3. Garde⸗Regts. z. F. zu tragen. ö. Nr. 5, jetzt bei d. Gaßt⸗Kol. d. Feldluftschiffer⸗ Abt. 4 d. VI. Res. der Landw. g. D.: Voth (Mosbach), zuletzt von d. Landw. Inf. lusten zurückzuziehen. Unsere Verluste sind unbedeutend. das ehemalige Mitglied unserer Köntglichen Oper Frau Easton aus Echl ert che Ihrer ee lichen und Königlichen Heheit der ö Großes Hauptquartier, 4. Januar. Krafft, Gen. Maj. Forps, die Vizefeldwebel: Gosem ann (Hagen), Noack, Pakst, 2. Aufgeb. (Mosbach), jetzt im . mob, Landst. Inf. B. Mogbach, Konstantinopel, 22. Januar. (W. T. B.) Die Agence Hamburg herbelgerufen, die diese schwierige Partie hier schon des Kronprinzessin am m ,, d. Armee, bisher Kom. d. 4 Feldart. Brig., in Genehmigung Vog elbusch, Kriescher (l Cöln), . Kohlen) im Re. Henk ing (Rastatt), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (Rastatt), Milli“ erfährt, daß der ruffif che Kreuzer „Askotd“ bel Fltern mit Glück gesungen hat, unde ale . . ö. Auch Konzertsaal der Königlichen Hochschule für Musit einen J. , 6 . . * 3a . ö , 1 nf n w ih . etzt . I moh. Lambdht. Inf. ö. 3 Kablert, Oblt. d in Berlin sehr geschhtzt. Königlich sächsische Hofopernfäncerin Frau zifentiichen Vortragsabend zur Linderung der Kriegs net, Der Eolelt De zuietz. in d. Landw. Kav. J. Anfgeb. (' Berlin d. Herre (Benn) Fin öd gen (K9blenz), d Train, Abt. Ur, 8. cz b. Res. *r 6 . 1. K 9 hee gema N.
feinen Operationen im Mittelmeer offene unverteidigte Lan ö Ge, . .
8685 — müs⸗ ñ 5 Langendorf alg Gast aus. Im übrigen waren beide Opern mit Wirkliche Geheime Rat Professor D. Dr. Adolf von Harnack spricht z : J , ; y R 2
. . . . . ö. . einhelmischen Kräften vortrefflich besetzt, Jon den somphanischen an diesem Abend über das Thema; Die älteste Verkündigung alt . , Reserve: die Vizefeldwebel; Struch⸗ 36 . 9. ,, Lc . tr 34 bie n W, Nr. 9, zum pmupt:m. befördern. 2
eg ein iet u feen. cle, inn er haben nur das . , ui de ,. bc, Predigt pom Heiland und der Hennng. 1e G wn er, wltte en, Msper, Lu t. Bu sch, Tex ai, Petzi in He. orf. ., min, be un denen , d, ght. gt. r,, X meg wr . fig 3
3 ; 3 ; . . j 6 T *. e ⸗ w / 6. . . . ( 1 ; 5 = . . h j ö . . . e 9. Y) Wo au), zu etzt von . Res. ö Inf. eg 8. ell ner, Bęh nheim, Kühn-⸗Schumann, Mensch ¶ Ham. 2. Aufgeb. Sm mer (Aachen), Schmitz (Bonn), Vizefeldwebel im Ir. 128 (Kästrith, zan. Bblt., Ohr, Vizefeldm. Grü), zum N. .
Frasßuis bie osmanische Nation dazu zu drängen, Vergeltung nteressierte. Unpergleichlich viel schöner als bei seiner Aufstellung auf ö 23 Ergebnis, die osmanische Nation dazu zu drängen, Vergeltung ntere / lier ' erg hlich viel ch J lelne ! ; 8 Bz nuszr mr ofeß g. 85 83 ö * MI ng & zaer Miller Schultz NJes. nf. R. Nr. 28 ; . 8 d 1 it ĩ Der Physiker, Proseßor Vr. P. Spies dt. esein, mird ai , Fefe d af FRergs gi 198 — ef 3s rdert ö , ö am Mittwoch, den 27. d. M., Abends 8 Uhr, im Wissenschaft.« ö a (Läbech, Haacker (Wismar), d' Inf. Regtg. Rr. 153, die Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, ernannt; Zoh el (Jachen), J . befördert ; ö—— Platze vor dem Vorhang. An lebhaften Ehrungen für Richard ich cut Tb ä ter der?, üranka“ einen eininaligen Vertrag „Der chachtmesster Vehrs (II Hamburg) Ullrich (MRecklinghausen) Raptael. Wien C Cöln) Feldmw. ts. im Mie. Fns. R. Nr. 3. e , Fe,, ö . Strauß sowohl als Komponlst wie als Dirigent fehlte es an samt— Krieg in der Luft“ halten und das Thema durch zahlreiche Ver, zard, Schünemann, Uhlenhoff (. Bremen). Evers Befördert: Fromme, Oklt. g; D. (Celle), zuletzt, in Inf. R. nchen im gn n,, n, m, m,, men. . söchen drei Abenden nicht. fuche und Lichtbilder erläutern. Am Montag und Dienstag, Ahende, Iitonch, Mutzenbecher (Ii Hamburg), Sche de (Magdeburg), Nr. 77, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 216. zum Haupim, Fähndrich, Großes Hauptquartier, 29. Dezember 1914. Zu Haupt— Kunst und Wissenschaft. . Kurd er ncue Vortrag. Die Vogefen und ihre Kampfftätten' uns ihienberg (Kiel im- Res. Felxart. R. Nr. 18; Ben g= Tt. a. D Guben), zuletzt von d. Jandw. Fteb. 1. Aufgeb. (Guben, leuten befördert Steinke. Ochs, Oblts. d. Landw. Inf. J. Auf— 8 . O R Morgen, Sonntag, wird im Königlichen Opernhanse Nachmittags der Vortrag Die Welchsel und die Masurtschen Seen hn idt . Biögseldn, (Läbech, im Inf. R. Nr. 162. zum Lt. d. jetzt b. Stabe d. Kom. der Mun. Kol, und Trains d. XXIII. Nes. geb. (Halle a. S), im Res. Inf. R. Nr. 36. ö Im Kalser , . ( Ohergeschoß, Raffael⸗ Verdtz orig gr nn gin 6 a n auge ãbrt?! Dotar, als Bollwerk unserer Ostmark“ gehalten werden. andw. Inf. 2. Aufgeb,, Hartog, Fähr. im Inf. R. Ni; U. zum . zum K ,, die Oberleutnant? der Reserve: Großes Hauptguartter, 31. Dezember 1914. Herhudt n gn, ö ,, neben glb Pär, Feälete wrtot de babilig; Alnei. Fran. Miel en, Ren J K i d, ff, reef in , d, nn, , de, , 46 He nh . fe 9 uz , ben d. (s Tt. 24 P u . kuh 6. . . ⸗ 8 klfrika: Fräulein Leisner; BHraf Richard: Herr Kirchhoff; René: Auf der Treptower Sternwarte finden in den nächsten m 9. 3 Haguptquar tber, 5. Januar. Frhr. v. Wil' Htrats Nr 8 6 J Herr schwch, Tippen Eiger 3M. Div., d. Charakter als Gen. Lt. verliehen. ad dem ud num zugang . Hert Bröntzeest, Sülbans: Herr Habich; Samuel: Herr Bachmann; Tagen solgende Porträge statt; morgen, Sonntag, Nüach— 1oße Ma ,,, , a, e, , Sir , Fs ee Weit . eln. 4 ö ; , d dich, eite ,, d br ,, d,, ,, ,, ,, awake Stchtiche atence Der Professor Dr. Clem en Bonn wird morgen, Abends 84 Uhr, Kapellmelster von Strauß ö »Unser Heer in rieg un rieden . Abends ü: Fezl. Penfion z. Dip. gestellt. v. Abel, Lt. a. D., zuletzt im zu Oberleutnant: die Leutnants: Kaes bach d. Res. d. Inf. Regts. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. im Rahmen der von der Ausstellung für Verwundeten⸗ und Kranken⸗ . . , i n, n,, . ,, a k ien, R. . Pf. Rr. 3, fetzt hei d. Zipilverw. d. Gen. Gouyerne⸗ Nr. 18 (eck inghausen/ Wagner der, Landwehr Inanterie Den 24. Dejember. v. Schwein ktz, charakt. Gen. d. Inf. z. ö. ) 5 ö. entz in Belgien, für d. Bauer d. mob. Verhältnisses d. Erlaubn. z. 2. Aufgebots (Luͤneburgz, — beide jetzt im Landwehr-⸗Infanterie⸗- D., stellvertr. kom. Gen. d. XIX. A. K., v. Schmieden, charakt. ö
553 6 ö 4 . 2 8. 6. ö * 9 , ,, . J . , der perfönlichen Leitung des Komponisten statt. Gegeben wird graphischen Vortrage werden Kriegs filme. vorgeführt. Am Dienstag, . Landr A. Unif. erteilt. Htegiment. Nr. 77; zu Leutnants der Landwehr-⸗Infanterle J. Auf⸗- S Her, * ö —ͤ ; ͤ . ; Ariadne auf Naxos“ Die Befetzung lautet: Ariabne: Frau den 26. Januar, Abends 7 Uhr, spricht der Direktor Dr. J. ö ; . 3 . ö if. . en. Maj. . D. und Komdt. d. Tr. Ueb. Pl. Zeithain, jetzt haltung der Kunstdenkmäler in Belgien und Frankreich . ,, J en, hen 8e Stad 4 bod üh Hd, d Gt ö ter Vorfüh Großes Hauptquartier, 7. Januar. Tscheuschner, geb.: die Vizefeldwebel: Martens (Lüneburg) im Landw. Inf. R. Nr. 77, Brig. Kom bei d. 53. Res. Div., — Patente ihres Dienstgrades ,, Zerbinetta: Fräulein Melitta Heim vom Stadt rchenbold über Kometen un ernschnuppen. unter Vorfübrung ert . B., zuletzt Kom. d. Ref. Inf. Regts. Nr. S8, wieder zum Degen (J. Oldenburg Wagngr, Kräßft, Mahlmann, Schaper, verllehen. ! ö 3
Als nächste Neuheit bereitet das Königliche Schauspielhaus eine Auf— „n enche6 Tine tTunnglekn, der Nähe vol Boulogne zu—
chenbach (Danzig), d. Telegr. Bats. Nr. 3, jetzt bet d. leichten Leutnants der Reserve: Pretz er (Anklam), O sterloh (Stettin), Den 12. Januar. v. Schönberg, Gen. Maj. z. D. u. Kom. unkenstation G. Hirschberg (LV Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 5, Vizefeldwebel, jetzt im Reserve Infanterieregiment Nr. J; d. gem. Ers. Brig. 47, d. Charakter als Gen. Lt., verliehen. Die zt bei d. schweren Funkenstation 23, Eppen (Lüneberg), d. Telegr. zu Hauptleuten: die Oberleutnants:; Barel had. Res. d. Inf Regts. Oberstleutnants; Müller, à 1. 3. d. Armee, mil. Mitglied d. Reichs⸗ lat. Nr. 6, jetzt bei d. Funker⸗Komdo. 2, — d. Ob. Komdos. d. Rr. 151 (1 Berlin), jetzt bei d. Fest. Masch. Gew. Abt. 5 Lüttich, Mil. Ger, jetzt Kom. 8. Res. Inf. Regts. Nr. 104, v. Seydlitz⸗ ö; Armee; Zim me rmann, Vizefeldw. (Freiberg), d. Telegr. Bats. Moncke d. Landw. a. V. (Neustrelitz), zuletzt von d. Landw. Feldart. Gerstenb erg, Kom. d. Kad. K. jetzt Kom. d Gren. Landw. Regts. Nr. 10, ö. r. 4, jetźt b. d. Fest. Telegr. Bau⸗Komp. 2, die Vizefeldwebel: 2. Aufgeb., jetzt b. 1. Landst. Inf. H. Neustrelitz; zu Rittmeistern; Senfft v. Pil sach b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 179, jetzt Kom. * esse (Mäblhausen 1. Th.), Friedrich (Gera) im Res. Inf R. die Sberleutnants: Fordan d. Landw. a. D. (Magdeburg), zuletzt d. Landw. Inf. Regts. Nr. 107, Nieper, Kom. d. Feldart. Regts. . zi, Bra un (Sondershausen), Koberne (Weimar), im Res. von d. Landw. Kap. J. Aufgeb.,, Gau swaldt d. Landw. 9. B. Nr. 68, Bob sien, Kom. d. Hus. Regt. Nr. 19, Pudor b. Stabe ö
j sührung der deutschen Historie in vier Vorgängen Heinrich der f * ; 2 ; Nach den in litzter Zelt gemachten Wahrnehmungen werden Hohen staufe. bon Bigtrich, Eckart vor. Vas Werk, da berells , . Reisende seien getötet und eine
sprechen. Der Eintrittspreis beträgt 50 . . z ; ! ; . 4 theater ntfurt a. M. als Gast; Najade: Frau Dux; von zaflreichen Lichtbildern. — Mit dem großen Fernrohr werden f * 5 ö 8 ; h ) 1
Biere; Jräh le kelznek; Scho: Fränlein Herwig; Hatletin: Her allabendlich er Mond, ker Jupiter und der Saiurn bzobachtet. 1 a, , Den 31. Deiemher. v. Schweinitz, Hauptm., kemdt, i.
Verkehrswesen. Bacchus rer, G io H 8 ; Besördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Finke ( Braunschweig), Strauß, Hille, Alvermann, Dlenftl. bei dem Prinzen Friedrich Christi ; . ö.
5 ae ö . . 6 ö d J. m kenny im Telegr. B. Nr. l, ietzt in d. Res. Fernspr. Abt. 40, ö Hennes Celle), Friedrich Lüneburg) im Land. T. , zum persönl 9 . * n l an 8 . Sachsen, ö
zon jetzt ab können auch Postpakete an deutsche . i, a . . ö 4. . inspenner im Telegr. B. Nr. 1, jetzt in d. Fernspr. Abt. nf. R. Nr. 78; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserbe⸗ ki dich . . einer niglichen Hoheit des Prinzen . Kriegs- und Zivilge fangene in Japan zur Beförderung , . ,, . . nr n, m r ,n mn ie , Paris, 22. Januar. (W. T. B.) Der „Progräs de Lyon' VI. A. K. Stahmer im Telegr. B. Nr. 3. jetzt Träger Sultus) d. Inf. Regts. Nr. 42 Bromberg), jetzt im Res. , 5. = über die e, , angenommen werden. ; 5 if dörf Boettch ,, e n, , schafti . meldet aus Paris: Nach Berichten von am Nordbahnhof eingetroffenen d. leichten Funkenstation 13, Buschenhagen, Kretsch⸗ Inf. R. Nr. . VWVellma nn d. Inf. Regts. Nr. 483 (Thorn), Ven 4. . Mörbitz, bisher Unterprimaner Unteroff) d. . hend ng ; eisendörser, Boettcher und Eggeling in den Muptrollen beschs tig; Heisenden sind am Vormlttag' des 20. Januar zwei Eisenbahn. ann im. Telegr. B. Nr. 3. jetzt in d. Fernspr. Abt. jetzt im Res. Inf. R. Nr. 9, Rostock d. Inf. Regts. Kad. Korps, in d. Armee, und zwar alg Faͤhnr. im Fußart, R. Nr. 12 ö
VIII. Res. Korp; zu Leutnants der Reserve;: die Vizewachtmeister: Nr. 54 (Belgard), jetzt im Res. Inf. R. Rr. 2; zu angest.; die Einstellung erfolgt zunächst b. Ers. Truppenteil. ö
. Zeitungen für Heeregangehörige bei den Feld⸗ und bei den im Frühjahr 1914 im Manufkript angenommen worden ist, sollte Deimischen Postanflalten mehr und mehr nur noch für einen — wie seinerzeit wiederholt angezeigt — schon im verflossenen J
. Monat bestellt. Abgesehen davon, daß durch diese bedeutende Ver, Herbft als eine der ersten Neuheiten der Spielzeit in Szene gehen. Washington, 22. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung . mehrung der Bestellungen der gesamte Zeitungs vertrieb wesentlich Die durch den Krieg eingetretenen Verhältnisse haben eine Verschiebung des Reuterschen Bureauss fand auf der Höhe von La Paz an der .
2
erschwert wird, treten bel dem Verfahren leicht Unterbrechungen in der Aufführung bis jetzt notwendig gemacht; durch die Zeltereignisse mexlkanischen Küste auf dem amerikanischen Kreuzer San der Lieferung während dez Monatswechsels ein, weil die Neubestellungen sind ungeahnte Analogien zwischen der Historie und den Fragen der Diego“ eine Kesselexploston statt, der vier Mann zum
für den nächsten Monat bei der oft langen Beförderungsdauer nicht Gegenwart zutage getreten. Opfer fielen. Neun sind verletzt worden. . J. Rr. S2, Richten Hain Weimar), La n n, . . J . ! R. Nr. 82, , Lange (Arolfen) im (Magdeburg), zuletzt von d. Landw. Kap. 2. Aufgeb., jetzt bel d. d. Inf. Regts. Nr. 178, jetzt Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 242, . . , ,, . a,, . . . — 6 Inf HF. Rr. Mt; n Leutnants d. Lantiw. nf 1. Aufgeb. die 2. Landst Czt. d. LV. l. Ce- u Oberkeutnäris, die Sätnants; Richter B. Stabe d. Inf. Regis Nr. 177 letzt Rom. dieses Regte, Den Aufgebern von Zeitun gebestellungen für Heeresangehörige ist Darmonium saal (Steglitzer Straße 33) Mitwirkende sind Karl (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 1 (Erfurt), Kön ig (Sonders⸗ , ö , . 16 ruf ö . . Kom. d. Garde⸗Reiter⸗Regts, — zu Obersten daher drüngend zu empfehlen, die Zeitungen gleich für das Kämpf (harmonium) und Lotte Grahl (Klavier). Es werden vor— Ersten Beilage.) Großes Haupt tartter? 8. Januar. Zu Hauptleuten be. CGhef in Turnhout, Flinsch d Landw. . D. Torgau), fulttzt von d Frhr. v. Welck, Oberstlt. z. D. und Bats. Kom. im Landw ö Vierteljahr oder für den Rest der laufenden Bezugszeit wiegend Lieder und Balladen, dte während des jetzigen Krieges ent— ; h, ,,, 3 z Aut ee be d. 2. andi Gr d K , e e,, ; * k g h ‚ dert: Lie Oberleütnants: Eger d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 115 Landw. Kap. 1. Aufgeb,, jetzt bei d. 2. Landst. Esk. d. IE. A. K.; Inf. R. Nr. 102. d. Charakter als Oberst verliehen. Den 4 zu bestellen. standen sind, vorgetragen werden. r örrach, Fuchs d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 116 (1 Düsseldors), Fiedler, Lt. a. D. (I Hamburg), zuletzt im damal. Train. B. Nr. IH, Majoren z. D.: v. Arnim, Insp. d. Ers. Eskadrons d. XII. A. K., 54 belde jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 116. Prym d, Res. d. Feldart. jetzt b. 3. Landst. Inf. B. Hamburg; Günther, Oblt. d. Landw. v. Rosenberg⸗Lipinsky, Bats. Kom. im Landw. Inf. .
egts, Nr 83 (VI Berlin), jetzt b. Regt, Richter d. Landw. 4. D. (Soest), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. jetzt b. d. Etapp. R. Nr 191, Suffert, Abt. Chef im Kr. Min., den Majoren a. D.: loniere 2. Aufgeb. (Reuß), jetzt b. Pion. Bat. Nr. 8. Insp. d. 2. Armee, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants Schulz-Trinius, Kom. d. Ers. Bats. Landw. Inf. Regis. Nr. 104,
Theater. Montag bis Mittwoch, Freitag und TLessingtheater. Sonntag, Nach, Theater des Westens. (Station: onzerte. Jun Füittmalstern befördert? die Dberleutnants: Korte d. Res. . Landw. a. D Kiin gelhöffer (1 Dannober), zuletzt v. d. Landw. diesem unter Stellung zur Disp., v. Einsie del (Henning), Abt. . h . Sonnabend; Rappelkopf ¶ Alpen könig ., n, Liliom. — Abends . Garten 1 12) K z Klr. Regts. Nr. 8 (agen), Host mann d. Res. d. Hus. Regts. Feldart. 2. Aufgeb., Roewer ( Braunschweig, zuletzt vom Landw. Kom. im Feldart. R. Nr. 32, Schuster, Kom. d. Landst. Inf. 9 Königliche Schauspiele. Sonntag: und men schen ein dd. 7 Uhr: Peer Gynt. Donnkag. Nachmittags 3 UÜhrt. Pie Philharmonie. Sonntag, Mittag e f (ifesgrahturt . M, ' beide jetzt beil dem genannten Täain 2 Aufgeb. — jetzt bei d Etapp. Insp. p. 3. Armee. Triebel Fats 3wigaun, Baumgärtel, Kom. d. 1. Landst. Inf. Batz. . Opernha ug. 23. Abonnementsvorstellung. Donnerstag: Faust, L. Teil. Mon fag: Jugendfreunde. Jun frau von Srleans. — Abends 1. ; . ; eglrn, Dü ssel d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (II Cölm), jetzt bei den (Sangerhausen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landst. Chemnitz, Freise, komdt. b. stellvertr. Gen. Komdo. XIX. A. K., Di plã z fgebobe g 1el 3, ö . 9 . end? 12 Uhr;. Oeffentliche Haunthrobe zum un. Kol. d. VIII. A. K Inf. Bat 11 Halle 4. S.; v. Schack, Lt. a. D. ( Düsseldorf), zu⸗ v. Wachsmann, Bats. Kom. im Res. Inf. R. Nr. 245, — der zenstz und Fieiplätz sind quftehshen. gin m er (h iel e. Dienstag: Zum ersten Male: Ein s Uhr;: Polenblut. Hpergtte in drei 3. Phiiharm. Konzert, (Billettia ) Besördert: zu Lenrnan serve: die Vitefeldwebel: Bau. Kol län Hrag. hl dür d jeri berkbl . Tundio ek. . lig, M, ds, Charatten als Sberstit. berlichen J Ein Maskenball. Oper in drei Akten. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die deutschen Volksfeind. Akten von Leo Stein. Musik von Oskar Dirigent:; Arthur Nirkisch. Solist: efßbrdert; zu Leutnants der Reserve: die Vizeseldwehel; Baus letzt im rag. NR. 7 s, jetzt bei d. L. Landw. Cek d. III . Gs arakter als Oberstlt: verliehen. ö . ⸗ Musik von Giuseppe Verdi. Mustkalische gt lein stadter Mittwoch und Sonnabend: Ein Volks Redbal. 9 ö Schw ; — . ter, Dietrich, Fricke, Oennecke Berlin), Schniewind zu Hauptleulen: die Oberleutnants d. Landw. a D.: Weiß (Rastatt), v. Wolf, Hauptm. z. D. und Ordenn. Offiz. b. Gen Komdo. Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Montag bis Sonnabend: Die deutschen feind. Montag, Dienstag, Donnerstag und ö 2 jzütetbog), Blume (Frankfurt a. O), Drube (Eisenach!, Ha re zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Nordmann (7 Berlin); XXII Res Korps, den Rittmeistern z De; v. Herder, Führer d. ⸗ Regie: Herr Reglsseur Bachmann. Chöre: gt lein stãdter ⸗ Donnerstag: Veer Gunt. Freitag: Bolenblut. Montag, Abends 78 Uhr: S. Phil⸗ ng (Cassel). d. Inf. Regts. Nr. 20, Heckel, Böger (. Berlin), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 3. Garde ⸗Feldart. Regts., Packen tus L Landst. Esk. d. XIX. A. K. Tho st, Adj. b. stell vertr. Gen. ; Herr Professor KRüdel. Anfang 74 Uhr. . Freitag: z x 2 — 5. Mittwoch, Nachmittags 4 Ubr: Vater harmonifches Konzert. (Billettsatz 8) ölckers, Wolff (II Berlin), d. Füs. Regis, Nr. 35, die, Vize Reutomischels, zu etzt von d. Landw. Jögern 2. Aufg b. Grueber Komdo. XIX A K. Fähr d. Fritsch (Hugo), Adi. b. Gen. Komdo. Schtufpfelhaus. 24. Abonnements vor- zicht ins Feld! —*Abendz 8 Uhr: Dirigent; Arthur Rikisch. Sollst; chimeister Mattes, Sto b be (VI. Berlin, Dr eß (Cüstrin), d. (Hagen) zuletzt von der Landw. 2. Aufgeb. d. Cisenb. BrigC, — alle XXVII. Res. Korps, v. Röm er b. Stahe d. 23. Div den Haupt⸗ stellung. Die Dienst- und Freiplätze sowie Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ . Waldmeister. Artur Schnabel. eldart. Regt. Nr. 4; zu Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb. die vier jetzt bei der Etapp, Insp. d. 56. Armee; Stolzenberg, Oblt. leuten a., D.: Clauss, Kom. d. Ers. Abt. 1 d. K. P. Kraftfahr= die staͤndigen Reservate in der Galerie mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai Theater an der Weidendammer Sonnahend: Zum ersten Male: Rund hefe hwetel: Bettaque, Freise (1. Berlin), Zschetz che d. Lanzw. a; D. (Wiesbaden), zuletzt vom Landw. Train 2 Aufgeb, ats, Schroeder (Wilhelm), Gaitz Kom, im Inf; R Nr. 1789, sind aufgehoben. Richard Strauß⸗ Poffe mit Gesang und Tanz in vier Bildern n n um die Liebe. Berlin, Réubauer (6. Berlin) im Inf. R. Rr. 260; jctza i d. Ftapp. Insp, der 5. Armee, zum Rittm;; zu Oberleut! Büttner Wobst, Kom. D. Ers. Abt. Feldart. Regis. Nr. 12, Woche unter peisönlicher Leitung des Kom⸗ Son Bernauer und Schanzer. — Abends Brücke. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: ö Leulnantg d. Landw. Feldart J. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: nan di die Leutnants: Krüger; Velthusen d. Res. 4. D. Karls. Meinhold, Kom d. Landst. In. Bats. Wurzen, von Aspern, ponisten. 4. Abend; Ariadne auf Naxos. 5 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder Verlorene Ehre. Schauspiel in 3 Auf- leffel (V1 Berlin) in R. 2. Mun, Kol. Abt, Burckhardt (perle. ruhe), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 69, Neu schäffer Bats. Kom. im Res. Inf. R. Nr. 245, Bu che, Tom. d. Ers. 1 Dper in einem Äufzuge von Hugo von Hof⸗ aus ernster Zeit von Bernauer Schanzer zügen von Bohrmann Riegen. — Abends The ter Nollend lal . . rg) in d. 1. Mun. Kol. Abt,, Schröder (Kalau) in d. 2. Mun. der Landw. a. D (Hirschberg), zuletzt von der Landw. Inf. Bats. Pion. Bat. Nr. 12, den Rittmeistern a. D. v. Schwerdtner 9 mannsthal. Musit bon Richatd Sträuß. und Gordon? Musik von Walter Kollo s lihr: Gold gab ich für Eisen. (Die 8 ater am ollendor fplat. Familiennachrichten. öl. Abt, — d. 1I1. . FR., Richter (VI. Berlin] im Feldart R. . Aufgebots, Jon kheer Nahüuys d. Landw. Trains 2. Ausgeb. b. Landw. Inf R,. Nr. 101, z. Beulwitz, Adj. b. stellvertr. Gen. 1 Zu spielen nach dem ‚Bürger als Edel⸗ und Will Bredschneider schöne Marlene) Komische Volksoper Sonntag, Nachmittags 3 Uhr ; Der Ver⸗ ö; Kahtz, Vizewachtm. (VI Berlin), in d. 1. Mun. Kol. Abt. Koblenz) v. Heydebre ck, vt. 4. D. strowo), zuletzt von d. Nes. Komdo. XII. A. K., — der Charakter als Major verliehen. ö . mann. des Moliore. Negie: Herr! Montag und solgende Tage: Extra- in Diei Bildern von Victor Leon. schwender. = Abende 8 Uhr: Immer Verlobt: Beatrice Freiin Röder von III. A. K, zum t. b. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. . Paetsch, d. Garde Füs. Regts, früher in diesem Regt, — letztere vier Jetzt Garten, charakt. Hauptm. 3. D. im Landw. Inf. R. Nr, 107, ö. Eggeling. Anfang 71 Ubr. blätter! ; ; i. Montag und folgende Tage: Gold feste druff! Vaterländisches Volksstück Diersburg mit Hin. Oberleutnant 'ihnt. im Feldart. R. Nr. 39. zum Lt., vorläufig ohne bei Etapp Insp. d. 5. Armee; Arthkam p Vizefeldw. I Berlin) den charakterisierten Oauptleuten a. D. Redlich, zuget. dem 1. Art. U ö. Heontag: Dpernhaus. 24. Abonnements⸗ Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Pe gab ich für Eisen. in vier Bildern von Hermann Haller und Achim von Karstedt (Berlin. Lichter elde tent; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Sack, Meihn bei d. Etapp Kiaftw. Kol. 61. d. J. Etapp. Insp', zum Lt. d. Landw. Olfiz. B. Pl. in Lüttich, Schurtg b. Kr. Bekl. Amt XII. A. K., — ; vorftellung. Figaros Hoch zeit. Zomische terchens Mondfahrt. 4 ; Willt Wolff. Musik von Walter Kollo. — Neustrelitz. id, Droyfen, Jen sen im Infanterieregiment Rr. 64, 2. Aufgeb. d. Krastfahr Tr. Bruhns el Berlin), Sblt. d. Landw. Patente ihres Dienstgrades, — verliehen. ł ö . Montag und folgende Tage: Immer rnol d in d. Fran- Abt. Nr. 3, jezz in d. San. Komp. 3 d. 4. D. zuletzt v. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt b. Sachße, Oblt. z. D., zuletzt Bez. Offiz. d. Landw. Bez. Auer⸗
Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt. Grich . . R., die Dberjäger: v. Krofigk. (Eberhard), Guse, Stabe d, Kom. d, Ctapp. Mun. Wesens, Sch loch au er, Oblt. d. bach, b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 181, die Oberleutnantz a. D.;
ö. ö . ö uin ö. Amadeus . ö Schillertheat sestẽ ff vzart. Tert nach Beau marchaig, von hillertheater. O. (Wallner h von Mosch mit Margarethe Frelin ven Krofi d ü ᷓ d ü 3 zt Jãä tr. 1. d n 221 s z ö ö. —— 1 6. gk (Krafft), v. Lattorf, Junike, v. Wilmows ki, Res. a. D. (Saarbrücken), zuletzt in d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 3, v. Zehmen, zuletzt Jäg. B. Nr. 12, b. Res. Inf. R. Nr. 242, Torenzo. Daponte. Drutsche Ueberseßung Theater in der Köͤniggrãher theater.) Sonntag. Abends 8 Uhr: Manteuffel (Berlin). ndler, v. , Kosak im Hag. B. Nr. 3; zu Leutnants der jetzt im Ers. B. d. Plon. Regts. Nr. 39, — zu Hauptleuten, Röm er, zuletzt Feldart. R. Nr. 48, bei d leichten Res. . ksere: Ander on, Fähnr. (Halle 4. S.), d. Inf. Regts. Nr. 72, Hennenbruch, Lt. d. Landw. a. D. (11 Bochum), zuletzt von den Ptun. Kol. 27, Herrschel, zuletzt Feldart. R. Nr. 12, bei d. Etapp.
vidiert . ᷓ f ,. ; revidiert von H. Levi. Musikalische Straße. Sonntag, Nachmittags 3r Uhr: Husarensfieber. Lusispiel in vier Akten Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Geboren: Eine Tochter: Hin. Ge—
* 8 . Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. „ Vizefeldwebel: Fenerherdt (Burg), d. Inf. Regtg. Nr. 26, Landw. Pion. 2 Aufgeb. (Mülheim a. d. Ruhr) jetzt im Pion. R. Insp. 3, — zu Hauptleuten beförzert.
2 5 — — * — — 68 — 2 —
geitu ; von Gustay Kadelburg und Richard ;
ĩ ; ir Ober Di F . Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Dorf un r. Ernst von ; ö
. ie eg ' n, Dberregkfsen Droesche . rn 3 ,, . Slomwronnel. 5 Stadt. ö. 3 * ö Sören, 3 ,,, 1 Hrn. ribiuß, Klae bc (Magdeburg), Tkm me Stendal). Klaus, Nr. 24 zum QOblt; zu Hauptleuten: John, Oblt. d. Res. 9. De, v. Hugo, charakt. Oblt. a. D., zuletzt Schütz. R. Nr. 198, bei
. Wälustie tel. 25. Abonnementsvor. Derodes und Mariamne. Gine Tia, k 2 nantsmũndel. Soho. bon Glasenapp. ill Neudorj lage Draheim. Fall. a. S), d. Ink. Regt, Rr. S6, die Pwletzt b, Res, d. Inf. Negts. rr; 2 (Halles a. S) etzt im Nel. Zu. 2. Bahnhofs, Komdtr, 2 d. 18. A. Ka ein Patent seines Dienst=
. ; enn, Rare gakrze. l nenn gönn fünf Aufzügen Hen Fried with nstag: Der ried. Montag und folgende Tage: Das Fr. Nimpisch. e n lter Hildebrandt, v. Rofen berg ⸗Gruszevnskt R. Nr. i,. Oblt. ö , . VR. ͤ 1 Landw. Inf. grades verlieben. Die ö a. D.: din ze Zuletzt Inf. R.
ö vier Akten von Emil Rosenow. In Hebbel. Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ Leutnautsmündel. Gestorben: Hr. Maler Willi Doeriys att 5 Schmesfser. Salle a. S) s (8. Feldart, , ug; zetzt . ö. . Chemnitz; Tim. tt. 1549. Re. 9. R. i 23 Kohl, zuletzt nf. N. Nr. ,
. = . Stene gefeßt van Herrn. Bberregisscur Montag und Donnerstag: Königin mittags nh; uriel Acosta;, rqher= JJ Berlin. Grunewald). — Fr. Dbeisl⸗ ertzer Hi 9 386 Stendal, bei 8. Fuhip, 56 83. n, n,, . . 1 Uu rn e, en? Aufgeb. ) gKis. B. dieses Regt, ö ö 16 , , ., ö . r,
. Patty. Anfang Fü Uhr. Chrintine. spiel in fünf Aufzügen von Karl Gutztöow. e n,, n ih gern id, , I J , n, . J . Spernhaus. Dienstag: Der Evangeli⸗ Dienstag und Freitag: Rausch. M Ubends 8 Uhr Der Störenfried. Thaliatheater. (Direktion: Kren und Graͤfin von der Gröben ¶Januschun) ! dandw. J e (Aicher lehenm . ö ö ö. h un 6. unn . * , 3 9 ll 14 ö . 3 my g n nf g , ö. Tt. d. 1 Itez fie z Nr. 133, in d. akti
. mann. —Mlsttwoch! Lohengrin. Mittwoch und Sonnabend: Herodes Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Schnfel x it. Ir. Elifabeth von Kameke, geb. von aspar. l. Au fgeb;;. zu Ltg. d. Landw. Fe 3. ; ug 26 * 3 n 3 2 ufge 66 e a. * 6 54 es. 51. Di. onrad, Et. ĩ Lee ö 63 3 Nr. ö n d. aktiven / k Donnerstag: Marie, die Tochter des und Mariamne. BVenedir. chönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: ö 6 . . Ahrens (Üschersleben, Schwabe (Magdeburg), Vize⸗ r. Ro hde, Lt, d. Landw. a. D. (Halle a. S'), zuletzt. d. Armee, und zwar als t, unter Vorbehalt d. Patentierung im ge⸗
. l. ; ; ; Jas Glück im Winkel. Abends ühr: Fameke (Cratzig). ichtmelster im Feldart. R. Nr. 4. Leek, Vizefeldw. (Halle a. S), zandw Inf. 7. Aufgeb. II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Inf. R. Nr. 106, nannten Regt. angest Die Fähnriche: Frhr. v. Do denberg, Frhr . Regiments. Wiener Walzer. — Montag: Nora. 6 zolka ; 1d. 85 eldart. R. Nr. 4; Fe er, Visesel zw, , ,, D, ; 94 dan 81 , , , un ) * 9g , S6 . « . e,, * n, . ,, 2 w ,,,
ö ; 29 ö Gearmen. — Sonntag: r ,, . ö . ö,, . 3. , d, . 3 i . e . * ö 6 e, i. ä. zu Ire. ö R 8 e 24 ul n 3. i. r , 56 8 gti 94 in in . ir r , 56 26 ku . 8 ; ,, , mittag br: Kammermusik. - Abendt ) ax nterfeld (Jean Gilbert). e⸗ ; ; en: die Ünteroffiziere: v. Heinemann, Kobe, Kreyen, Heinrichs, Lt, a. D. (alle a. S-), zuletz im Inf. R. Nr. 172, eldart. R. Nr. 78, Schenk im Fußart. R. Nr. 19, einhoff . ,,. . ö 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Dentsches Opernhaus. (Char⸗ fangsterte von Alfred Schönfeld. ; Verantmortlicher Redakteur: 193 v; , , , (Udo), ö. Aivens eben (Busso) im jetzt im Landst. Inf. B. Döbeln,. im Pion. B. Nr. 22, — zu Lt. befördert unter Vorbehalt der ö. ö lotke hn„g? Bun rk Erraße z. ö. senen nd sclsende Tag, stamrad Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg; n, iö, ni sbelleh nch teen Fh, s, a elm mne, KÄngestellt: Borcherd i, t. d. Landw. a. D. ( Breslau), Patentierung. Die Fahnenjunker: v. And ezt en, Ju st, v. Ze v gen ö . Freilag: gta ter Campẽ. wales Gonnabend: Montag und solgende Tage: Bieder⸗ Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Männe. Verlag der Expedition (Royo of ( Zremen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aurich), jetzt b. Ers. B. d. dorff (Egon), v. Falken haus en; . v. Keßinger, v. Metzsch, . Zum ersten Male. Hejnrich der Hohen- meier. nnn, ö. 9. ; , K . 1. ö Landw. 34. D. (Waren) zulctztt z. m Feldart. Suh hn Nr. 164, als Oblt. bei d. Offizleren d. Landw. Inf. Götz v. kö * ir hh * , 9 ,, , n,. . naufe. — Sonntag: Heinrich der , ; * ends 6 eron. Tri theat . vieh; Zaren), — beide jetzt im Inf. R. Nr. 75. Aufge ots v. Seygen or ralph), d, gol im Grenagdierreg ment . Hoh enstaufe - RKünstl ö Montag: Undine. rianontheater. (Georgenstr., nahe Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Et , Tamptz, Lil. a. D. (Aachen), zulegt im Feldart. R. Nr. 43, 8 Hauptquartier, 9. Januar. Erbprinz Erwin Nr. 100, Weigand im Infanterteregiment Nr. 105, Gh rig, . . — Deutsches ünst erthenter (Nürn ˖ ¶inttag: Zum ersten Male: Siegfried. Bahnhof Friꝑedrichstr⸗ Sonntag, Nach. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße z w in d. Landst. Battr. d. VIII. Il. K., zum Oblt. befördert, von der Eey en als Lt, vorläufig ohne Patent, im Leib⸗Drag. R. SEliausen, Frhr. v. Biedermann im Schützenregiment Nr. 108, J . D bergerstr. 70 II, gegenüber dem Zoologischen Mittwoch: Lohengrin. (Zur Feier mittags 35 Uhr: Die Waise aus ö ; ordert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Nr. 20 angestellt. . Taubenheim, Krumbholijz, Qamann, Rühle Wagen⸗— . . entsches heater. Direktion: Mar Garten) Sonntag, Abends 8 Uhr: von Kaisers Geburtstag.) Lowgod. — Abends 8 Uhr: Das Vier Beil eh n im Jäg. B. Rr. 2, v. Biebitsch, v. der Groeben Befördert: v. Knobloch, Oblt. d. Res. d. 2. Garde- Regts. knecht, Kloeppel, Knoche, Schwarz im Inf. R. Nr. 106, ö . Reinhardt) Sonntag. Abends * Ubr: Luther. Donnerstag: Der Freischütz. Liebesnest. ier Beilagen nt Herbert, v. Gottber g, v. slaf ow, v. Hildebrandt, ! 3. F. Ul Königeberg), zum Hauptme; zu Leutnantg der Reserbe: ! Zimmermann im Inf. Nr. 178, — zu Fähnrichen ernannt. Rappelkonf (äIpeutönig und Men. Montag: Jugend. Freitag: Eiegfried. Montag und folgende Tage: Das ö bie 37. u. 338. Ausgabe der
k schenfeind). 1 Dientztag und folgende Tage: Luther.! Sonnabend: Lohengrin. Liebe suest. Deutschen Verlustlisten.