. . . H . 161 ö. J ö . . ö J . 1 1 . ö ( . ö . * 1 . 5 ! 1 ö . g ö 1 . 3 — 1
Satan M6 7, 89. — Ludwig Rau M6 19. — Feldyoststation Nr. 99) 16 425. — Professor Cohn, z. Zt. Zürich, 44 84574. — Lehrer⸗ in Wittenberge w 7820. — Valentin & 1. — Evangel. h. Bessenroth a 8. — ntschel M L — Hert n, 5. Antonie M10. — Frau r
. er en e gen, , o t. Puppe MÆ 10. — Frau Lie . n 265, — Feldpoststation Nr. G63 A 5. — Frau W. Wenzel ( , = Call Rramer M J. — Dr. Hofmann M 186 * Willy Schwoche 1 19. — Bureaudirektor Hoppe 4 30. — Deutsch⸗ und Sefterr. Ungarische Hilfsgesellschaft, Chicago, 16 12 653,68. — Automat Musiksalon M 59,70. — Generalkonsul Hopmann, Rom, e 645. — Unbekannt 6 4. — Dr. Baum M 12.20. — 136. Ge⸗ meindeschule, 5 O⸗Klasse, A 3. — 136. Gemeindeschule, 60 Klasse, m 90. = M. Kfinski' 1 3. — Herr Kracke * 65, — Herr Schulze⸗ Berge M 5. — Kaiserl. Deutsches General konsulat Konstantinopel „ ils,75. — Ortssammelstelle Wunsiedel M 883. — Nutzgeflügel⸗ zuchtverein Gummershach M 30. — Gräfin Stosch 5. — D. Bamberg M 50. — Sanitätsrat Dr, Schneider, Zittau, M 100. — Gertrud Grasnick Æ 1J. — Oberförster Defert M 3,75. — Pfarrer Möller, Schlieben, M 25. — Hauptmann Vorländer 4 3375. G. van' Driesum, Amsterdam, M 40. — Kaiserl. Deutsche Gesandt⸗ schaft Bern M 16, 94. — Israelitische Gemeinde Schirmeck Æ 10. — Lhrerdetein Rheinsberg M 36. — Beinfer . 9. — 4. Krü⸗ schewski M 20. — Hauptmann ?, München 4 12. — Professor Engel M 50. — Herr Benzler 1 40. — Beamte der Firma Montag n. Schäffer M 15. — Frau Hauptmann Knospel O50. — Frau Direktor Fritze 4 2. — Herr Lübke M 2. — Frau Oberinspektor Döhl 4 2. — Fabrikbesitzer Lange, Gothenburg, MÆ 34188. — Üngenannt „ 2350. — Justizrat Leidreiter 6 10. — Gustav Kaphun NW. 23, 4 5. — G. Rudnick M 3059. — Bureauassistent Boͤrgẽrhoff , 35. — Werkmeifter der Firina Krupp, durch Orts kommandantur Blankenberghe, MÆ 16,50. — Druck- und Verlagsgesellschaft Dülken „, ni. Wrtsgruppé Berlin des Bundes der Heutschen in Böhmen i 25, 065. — Generalleutnant von Raven M 1005. — Major Diestan e , = Maether u. Co. Nachf. A 20. — Paul Leidecke 4 100. —
Herr Blodick 1 200. — Alfred Lindmüller A6 25.
Allen Gebern herzlichsten Dank. Weitere Gaben dringend er⸗ beten.
Die Sammelstelle des Zentralkomitees vom „Roten Kreuz“ . Materialgaben befindet sich Berlin W 35, Potsdamerstraße¶ h), und im Abgeordnetenhaus, Prinz Albrechtstraße; die Sammelstelle für Geldspenden, Wertsachen usw. nur im Herrenhaus, Berlin, Leip- zigerstraße, Haupteingang, Zimmer Nr. 4.
Die beim Zentralkomitee vom „Roten Kreuz“ eingehenden Geld⸗ und Materialspenden finden Verwendung im ganzen Deutschen Reich.
Zur Beachtung. Da viele Namen auf den e n,, sungen schwer leserlich sind, bitten wir die freundlichen 6 pender, Namen und Adresse recht deutlich zu schreiben.
Das Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom „Roten Kreuz“.
n Archangeli
Handel und Gewerbe.
— Der Aufsichtrat der Norddeutschen Syritwerke bat laut Meldung des . W. T. B. aus Hamburg beschlossen, nach Ab- schrelbungen in vorjähriger Höhe die Verteilung 16060, wie im Vorjahr, vorzuschlagen.
— In der vorgestrigen Zechenbesitzerversammlung det Rheinisch⸗Westpbälischen Koblensynditats, Essen, wurden jaut Meldung dis . W. T B.“, die Betelligunagantelle für Februar in Kohlen auf 3 o/ (wie bisher), für Koks auf 40 G30) und für Briketts auf So /o (wie bisher) festgesetzt. Zum Geschästlichen teilte der Vorstand mit, daß zunächst die Gewerkschaft Viltoria in Rupferdreh und Borufsia in Ospe und spaäͤter auch die Gewerkschaft Langen⸗ bram und! die Berabau⸗s. G. Concordia den laufenden Syn dikats 2 rechtzeitia gekändigt haben. Die Anwesenden sowie das Eisen⸗ und Stahlwerk Hösch, das nicht vertreten war, beschlossen die vor dem Ende des vorigen Jahres von sämtlichen Syndikatsmitgliedern eingegangene Veipflichtung. sich selbständtger Verkäufe für die Zeit nach dem 31. Dezember 1914 bis zum 1. Fehruar d. J. zu enthallen, bis zum 1. Ottober d. J. ju verlängern, obwohl Lingenbram und Viktoria Kuprerdreh diesem Beschluß nicht beitraien, und selbst wenn Die nicht vertretene Bochumer Bergwerks. A. G. und die Ebenfalls nicht vertretene Gewerkschaft Bomussia⸗ Ospe sich nicht dem Beschlusse anschließen sollten. Eine Stellungnahme gegen die Gewerkschast' Langenbram wegen ihrer Vorverkäufe erfoigie noch nicht, weil der Beirat über diese Frage noch nicht ent= schieden bat. Zu dem Antrage der Harprner n , schaft wurde beschloßssen, zu dem 3 18 des bisberigen ertrags entwurfsz einen Zusatz zu machen, wonach Verkauf vereine zwischen Hüttenzechen und reinen Zechen umulässig sind. Mit dieser Aenderung war die Mehrheit Ter Syndikatemitglieder einverstanden. Der Vor⸗ sitzende stellte fest, daß der Vertragsentwurf endgültig vor- jiegt und fragte die anwesenden Syndikats mitglieder, ob sie zur Unterschrift bereit seien. Da der größte Teil . Bereit willigkeit hierju zu erkennen gab, wurde beschlossen, auf den 8. Februar eine Zechen besttzerversammlung zu berusen, in der die Unterschrift des Vertrags vollzogen werden soll. In der sich daran anschließenden Beiratesitzung wurde der bisherige Votsitzende des Beirats und dessen bisberiger Stellvertreter durch Zunuf wiedergewählt Gbenso wurden die Mitglieder der sländigen Aueschüsse wiedergewählt. Zum Geschäftlichen tellte der Vorsitzende einige am 1. Janucr in Kraft getretene Veränderungen in den Betelliaungeziffern für Kobjen, Koks und. Brikeits mit. Aus dem der Zechenbestgzerversammlung des Rheinisch. Westfälischen KRohlenfvndikats erfstatteten Bericht ist u. a. folgendes zu entnehmen; Der rechnungsmäßige Kob lenabfatz betrug im Dejem ker 1914 bel 24 fim Vormonat 24, im Dezember des Voriahres 241) Arbeitttagen 4169 9727 (Vormonat 4 6600 119, Vorjahr 6 183 209) t, oder arbestg⸗ läglich 184 297 (Vormonat 191 672. Vorjahr 256 299) t Von der Beteiligung, die sich auf 7059 798 (Vormonat 7046159, Vorjahr 7552 826] * bezifferte, sind demnach 62,95 (Vor⸗ monat 65,29, Voljahr S7, 30) ο abgesetzt worden. Der Ver⸗ sand, einschließlich Lanpdebit, Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke, betzug bei 24 (Vormorat 24, Vorjabr 249) Arbeltetagen 3 622 478 (Vor⸗ monat 3 827765, Vorjahr 5 09g 332) 4 Koblen oder arheitstäglich 149 381 (Vormonat 159 480, Vorjahr 211 378) t; bei 31 (Vormonat 30. Vorjahr 317 Arbeistagen 1114 147 (Vormonat 1023 296, Vor- jebr 1 6is 124) 1 Koks, oder arbeitstäglich 35 8a0 (Vormonat 34 110, Vorjahr 52 198) 6; bei 244 (Vormonat 24, Veriabr 248) Atbeits⸗ tagen 355 845 (Vormonat 360 086, Vorjabr 329 604) *. Brꝛkeita, oder arbei stäglich 14 674 (Vormonat 15 904, Vorjahr 13 662) t. Hiervon gingen für Rechnung dis Syndikats 3 078 378 (Vormonat J 309 342. Vorjahr 4421 5991. Kohlen oder arbeits täglich 126 943 Vormonat 137 8366, Vorjahr 183 278) 4; 615 717 (Vormonat 5s 466, Vorjahr 573 471) * Koks, oder arbennstäͤglich 18 369 (Vormonat 18 282. Vocjabr 28 176) t; 330 273 (Vormonat 335 807, Vorjahr 3065 3382) *. Briketts, oder arbeitstäglich 13 620 (Vormonat 13 992. Verjabr 12700) . Die Förderung stellte sich insgesamt auf h 66 200 (Vorjahr 7 986 h52) t, oder arbeitsläglich auf 235 452 Vorjchr 329 80s 4 und im November 1914 auf 5 753 2983 t oder arbeligtäglich auf 239 721 t. Dos Ergebnis des Berichts monats ist im Kohlen- und Prifettabsatz etwas ungünstiger als dag des Vor monatßz. Die Nachfrage hat dagegen keine Abschwächung er⸗ sabren. Sie blieb lebhaft und iennte, in vollem Umfange nicht befriedigt werden. Das ,, n des Absatz n. lediglich gaf geringe te Förderleistungen der Zechen infolge fortgefetzter Verlngerung der Belegschaften zurũckfzuführen.
einer Dividende von
Der KetzabsaJ welst elne Steigerung auf. Die Färderun ist in der Gesomimen * 92093 t, im arbeitstäglichen Fa n um 262 o/ gefallen. Der Gisen kahnversand war . Der Um⸗ schlaggberkeßr in den Rheinbäfen ist von der allgemeinen Abschwãchung bez Kbfages in gleicher Weise betroffen werden. Ueber den Rhein Dernefanal wurden an Kohlen, Kots und Briketts in der Richtung nach Ruhrort zusammen 77 278 t verfrachtet.
— Rach dem Bericht der Waggen u. Maschinenfabril Akt. Ges. vorm. Busch über das Geschãfts jahr 1915 14 stand das Berichtsjahr im Zeichen einer abflauenden Konjunktur, die besondert in cinem Nachlassen der Verkaufepreise ihren Ausdruck fand. Auch der Umsatz litt in den letzten zwei Monaten durch den Ausbruch des Krieges, durch den der Gefellschaft eig ein Drittel der Aibeiter und Beamten plöglich entzogen wurde,. Das trotzdem erhöbte Gewinnresultat ist auf die duichgefübrte Neueinrichtung der Anlagen und den dadurch ermöglichten jweckmäßigeren Betrieb zurückzuführen. Der sich aus der anliegenden Bilanz nebst Gewinn. und Verlustkonto ergebende Bruttogewinn beträgt L603 58 34 6; hiervon werden ins⸗ gesamt 408 759.75 * z3u Abschrelbungen verwandt, sodaß ein Rein gewinn von 1194 758,59 4 verbleibt, davon u. a. 2090/ Dividende auf 3 241 000 S6. Vo zugsaktien, 1006 Dividende auf 750 000 junge Vorzugeaktien, 13 C0 Dividende auf 9000 Æ Stammaktien und 78 188 Æ auf neue Rechnung. Nach Beginn des Krieges wurden giößere Lieferungen an Kriegsmaterial übernommen. Der Auftrags⸗ bestand für Heereslieferungen und im Waggonbau sichert der Gesell˖ schaft vole Beschäftigung auch über das laufende Jahr hinaus,
— Der Vorstand des Deutschen Betonvereins (C. V.) Obercassel (Slegkteis) hat beichlossen, in Anbetracht der Klie inn. dapon abzusehen, die jährliche Hauptversammlung in diesem Jahre in der gewohnten Weise und dem gewohnten Umfange abzuhalten. Vielmehr ist beabsichtigt, eine Hauptoersammlung, welche nach der Satzung des Vereins sfattfinden muß, lediglich jur Behandlung der vereinggeschäftlichen Fragen einzuderusen. Diese HauptvWersammlung foll nicht wie g' wohnt im Februar, sondern zu einem späteren Zeit- punkt stattfinden. Vorträge technisch⸗ wissenschaftlicher Art, wie diese bisher am 2. und 3. Tage unserer Hauptversammlung gebalten wurden, werden in diesem Jahre vorautzsichtlich nicht stattfinden. Zu der in dieser Form beabsichtigten Hauptbersammlung werden Ein— ladungen an Nlchtmitglieder nicht ergehen.
London, 23. Januar. (W. T. B.) Wollauktion. An der heutigen Auktion herrschte bei unveränderten Preisen lebbafter Wett⸗ kewerb. Die Anjabl der angebotenen Ballen betrug II 006, davon ctwa 1500 zurückgezogen.
New York. 253. Januar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurbken 125 000 Dollar Gold und 83 600 Dollar Sil ber ein gefübrt; autgeführt wurden 129 000 Dollar Gold und
682 600 Dollar Silber.
Berlin, 25 Januar. Produ ktenmarkt. Die amtlich er⸗ mlttesten Preise waren (für 1 kg) in Mark:
Weizen geschäftelot.
Roggen geschäftslos. ö
h er geschäftslos.
Mais geschäftslos. 2
Weisen mehl (für 100 Ke) ab Bahn und Spelcher Nr. O0 4425 neue Mablung. Rubiger.
Roggenmehl (für lo0 Kg) ab Babn und Speicher Nr. O und 1ꝶ gemischt 0 00 neue Mablung. Ruhiger.
NRüböõl geschaͤstslos.
Berlin, 23. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gaufe. Bu fter: Dat Geschäft ist auch weiterhin nur als schlevpend zu beieichnen. Das Autland bat seine Forderungen etwa ermäßigt, trotzdem finden sie wenig Beachtung. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genofsenschaftabutter Ja Qualitat 152 big 155 Ss, do. IIa Qualität 1J7— 157 S. — Schmal;i(: Die Nachfrage ist sebr lebhaft bel ungenügenden Vorräten. Bel fester Tenden; blieben die Prelse unverändert. Die heutigen Notierungen sind: Gholee Western Steam 19890-19900 . amerlfanisches raffiniertes Schmasß 11200 4, Berliner Stadtschmalx 109,50 big , Bratenschmali Kornblume 110 00 - 112.00 4A. — Speck: fe
Kursberichte von auswärtigen Jondsmärkten.
London, 23. Januar. (W. T. B.) 24 9 Engl; Konsols 68' «, o/o Japaner v. 1910 70 43 o Japaner Sd, Atchison, Topeka u. Santa Fo 7g, do. pref. 1018. Dender u. Rio Grande 64, Erie 23, Niffouri, Kanfaz u. Teras 114, Southern Paecifie S893, Union spacistẽ 1243, Privatdiskont 15, Silber 221118.
Paris, 23. Januar. (W. T. B.) Z o/ Französische Rente 72 46, 5 o/o Russen 1906 92 75, Panamakanal 19250, Banque de Paris 9ho, Credit Lyonnais 1050, Atchison 466, Metropolitan 461, Ford. Sud de Pari! 115, Nord de L'Ctyagne 336, Saragossa 3409, Suezkanal 3995, Phospbates et Chemin de fer de Gafsa 6665, Briantk 291, Hartmann Maschinenfabrik 382 Lianosoff 342, Maltzeff⸗ fabriken 470, Le Napbte 378, Soanoviee S820, Toula 920, Rio Tinto 1462, Cape Copper 79, Utah Copper 281, 50, Cie du Bolso 620, De Beers 251, Wechsel auf London 2546.
Amsterdam, 753. Januar. (W. T. B) Scheck auf Berlin 3 90 = 546, 40, Scheck auf London 11,999 — 12 09, Scheck auf Paris 47, 70 - 48, 29.
New Jork, 23. Janugr. (W. T. B) (Schluß) An der heutigen Börse verlief das Geschäft am Wochenschluß bei matter Haltung. Besonders internationale Werte lagen wiederum infolge don Abgaben für curopätsche Rechnung recht gedrückt. Im Verlauf konnte fich im Zusammenhang mit Rückkäusen eine leichte Erholung durchsetzen. Am Schluß der Börse war die Tenden; stettg, Um⸗ gesetzt wurden 129 000 Sharet. Am Bondzmarkt war die Tendenz ebenfalls nachgebend, der Umsatz belief sich auf 1824 090 Dollar. Tendenz für Geld: Stetig. eld auf 24 Std. Durchsch⸗-Zinsrate nom., Wechsel auf London (60 Tage) 48200, Gable Transfers 484855, Wechfel guf Paris auf Sicht 186, Wechsel auf Berlin auf Sicht S6, Silber Bullion 481, 3 6/o Northern Pacisic Bonds 6d, o/ Ver. Siaaf. Bonds v. 1925 — — Achison,. Topeka u. Santa Fé Hor, Baltimore u. DOhio 731, Canadian Pacifie 165, Chesapeake n. Ohio 45z, Chicago. Milwauter u. St. Paul 82, Denver u. Rio Grande 6, Illinols Central 109, Loulsville u. Nasbpille 120, New Jork Central 92, Norfolk u. Western 1013, Pennsylvania 1071, Fteading 1526, Southern Pacifte 863, Unlon Pacisie 121, Amal⸗ gamated Copper, Comp. oz, United States Steel Corporation 511, do. pref. 108.
Rio de Janeiro, 22. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 14.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Liverpool, 22. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsaz 4000 Ballen. Import 24 389 Ballen, davon 20 880 Ballen amernkanische Baumwolle. Für Mai⸗Junt 4587, für Oktober⸗No- vember 5h. 04.
Liverpool, 23. Januar. (B. T. S) Baumwolle. Umsatz 30605 Ballen. Import 21 446 Ballen, davon 198135 Ballen amertkanische Baumwolle. Für Mat⸗Juni 492, für Oltober⸗No⸗ vember 5 09.
Ümiterdam, 23. Januar. (W. T. B.) Ig va⸗Kaffee 1 e Santos-⸗Kaffee für März 281, für Mal 2, für
ejem .
New Jork, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle lok⸗ middling ob, do. für Januar — — do. fürr Mär 8.44, bo. far Hal 3, üsß. Neem Srlechg do. loi midbitng en, Pertoieum heeßach (in Gaiez) Lg,. de, Grandard wilhe in Fler; Jorg &, os, do. in Tantz 4,6, bo. Crentt Balances at Ol Gity 1,õ0, Schmal;
3.
6. 10 - 6.20, loko 8, do. für J
Bai G. gl. do. fär Juli 736i,
34,75 -= 35,50. New
2 Weizen 1 d Seyt für Ju inn
11 do. Rohe u. Western Steam Gir e, 5h
ember — —
acht na
Hork, 22. Jan
Wochenbericht. Zufuhren
Ausfuhr nach Großbri llen, Janeiro, 22. Januar.
0 S000 Sack, in Santos 5h 000 Sack.
Kontinent 941 000 Rio de Zufuhren: in
uar.
ool
anuar 6.277, do. für Rupfer Standard lolo —,
(WB. T. B.)
Mal 148
in allen Unlonshäfen 422 000 Ballen,
ltannten 165 600 Ballen, Ausfuhr nach dem Vorrat in den Häfen 12918 200 Ballen. W. T. B.)
Ka ffe e.
d 2 x —Kuip? x · .
Mitteilungen des Königlichen Astonauttschen Observat oriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 23. Januar 19165, 7- Uhr Vormlttags.
Seehöhe
Statlon 122 m
doom ] 1000m ] 2000m] 3000m 3320 m
Temperatur (C0) 0.4 Rel. Fchtgk. O/o] 95 Wind⸗Richtung. O
Geschw. mos. 8
Himmel bedeckt.
zunahme von — 10 dig 4 2.7, zwis — 12,7 bis — 11,38, jwischen 3210 und
Wetterbericht vom 24. Vormittags 9
14 60 O80 11
0, 80
160
62 — 113 — 193
96 890 56 oso oso oso oso 1 17 18
Zwischen 370 und 609 m Höhe Temperatur⸗
3320 m
chen 2930 und 3000 m von
überall — 12, Grad.
ar 1915,
— —
9
Name der Beobachtungs⸗ station
auf 0O?, Meereß⸗ nivean n. Schwere in 6 * Breite
Barometersiand
Wind⸗
stärke
Wind⸗ richtung,
Wetter
24 Stunden mm
Barometer ftand in Stufenwerten)
,.
verlau der letzten
24 Stunden
*
Borkum 752,9
MO
2 bedeckt
E
Restum 753 5
damburg 7520
ND
J bedeckt
DN 2 bedeckt
melst bewölkt . meist bewölkt Nachm. Niederschl.
Swine mãnde 751 8
NO
2 bedeckt
S — — 2
mein bewöltt
Neufahrwaffer 7528
Windst.
bedeckt
meist bewölkt
Memel 754.6
D
bedeckt
meist bewöltt
Aachen 750,
NU O
bedeckt
meist bewölkt
Hannover 751.3
N
Regen
4
Berlin 7516
ᷣ2
bedeckt
anhalt. Niedeischl. meitst bewölkt
Dresden 749,5
NO
Regen
melst bewölkt
Breslau 74ag. 6
ND
bedeckt
meist dewölkt
Bromberg 750,8
N
bedeckt
meist bewöltt
Metz 7
ND
bedeckt
Vorm. Niederschl.
Frankfurt, M. 748.4
N
J bedeckt
o de — — 21 — O 1 OI Q . —
Vorm. Niederschl.
Karlsruhe, BS. 7460
NMMO
bedeckt
melst bewölkt
München 746,7
Nebel
Nachts Niederschl.
ZJugspitze ol0d
balb bed
1.
meist bewölkt
Vi heims bar. 752 5
bedeckt
melst bewölkt
Riel 753, I
Regen
Nachts Nꝛiederschl.
Wustrow. M. Ib22 Rön lgsberg 753, 4 Gassel 7a. 7
bedeckt
melst bewölkt
“ bedeckt
melss bewölkt
Regen
messt bewölkt
Nagdebdurg 7P5I,
Regen
an bast. Mederschl.
SrũnbergSchl 750.3
Regen
metst bewölkt
Mülhausen, C. 7468
3 bedeckt
Nachts Nieder chl.
Frledrichshaf. Tab 6
bedeckt
merst dewölkt
Bamberg 748.3
wolkig
meln bewölkt
Rũgenwalder
münde 752,4
bedeckt
Vlsssingen 751 5]
MS
bedeckt
meist bewölkt
D d
ND
bedeckt
752 6
WSW Dunst
9 69 S O O — — — — Q 2 N — Q — — — —
Chrissiansund 757.2
Windst.
wolkig
Studenes 755 7
N
2 heiter
O GI — — Fee,,
Vardd 748.5
SW A4bedeckt
——
Skagen 759, ð
SN O
2 bedeckt
HSanstbolm 764,7
DM DO
2 bedeckt
— 90101 —
Kopenhagen 7h53 J
D
3 Dunst
e — — e — R Q .
Stockholm NJI5hßh,
SO
2 dedeckt
Hernösand 755,4
Windst.
Schnee
Saparanda 751.9
SW 2pededt
Wisby 755 3
D
2 bedeckt
C 0 -
Karlstad 756,
Sd I bededt
n 2
Ddammerhus 753.1
D
5 Dunst
— —
Livorno 742,2
ND
3 bedeckt
Vudavess JI 45
Windst.
Regen
Nachts Mensh.
Wien 7176]
NMS 7 TSchner
—
Nachm Nieder scht.
748. 4
N
2 bedeckt
mem̃ bewösti
Prag Rom 7a 1
88
⁊ bedeckt
- - - G - -= 2
Florenz 743,3
8
Ibedeckt
Cagllarl 7417
NNW
4 Regen
Zurich 7777
3
1sbedeckt
Genf 7a6 7
NO
bedeckt
Lugano 7462
NW
Dunst
San ti
Brlndisi 7419.5
SW
Triest —
—
1bedeckt
—
Krakau 7a8
ND
3 Regen
lemi ich beiter
Tdemberg —
— —
Sermannstadt
des Sarometers (Barom
Berten der Barometertendenz
Der Luftdruck ist niedrig und gleichmäß! gebiet unter 750 mm liegt über Nordskandinavien, ein soi
— 1811 0 0 0
2 etertendenz) von 6 dit 8 fe a: 0 — O0 bis G4 mm; 1 — O5 bis 14 mm; 2 — A5 dis 84 mm; 4 — B. big 4,4 mm; 5 — 45 dis 6.4 wm; 64 mm; 7 — 6.5 biü 74 mm; 8 — JB bis 4 mm; 9 nicht beobacht (Minus zeichen) gllt dieselbe biffrestala.
—
ö et.
g verteilt; ein Tiefdruck.
ches von
ä mn über dem Mirtelmeer, ein beide krennendeg Hochdruckgeblet von 760 mm breitet sich von Nordrußland über Mittelstandinavien
bis Goßbritannien aug. — schwachen Winden und geringer Wärmeänderung;
nahe dem Gefrierpunkt; außer im Alpenvorland und im
ist es froftfrei; außer schläge statt.
In Deutschland ist das Wetter trübe bei
die Temperatur ist Nordosten
im Rordosten fanden verbreitete leichte Nleder⸗ Deu i sche See war te⸗
Baumwoll.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 20.
Berlin, Montag, den 25. Januar
1915.
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 6 (1000 kg) in Mark .
Weizen
Roggen Hafer
Gerste
mittel gut
Breslau. Rostock Altenburg S.
Bayerische Marktorte
250 - 255 261
210-215 221 228
201 - 206 212 216
Roggen
Hafer
215 228
Braugerste Futtergerste
mittel
mittel
gut mittel gering gut gering
München (Zentraldarl. K.) e,, li...)
Berlin, den 25. Januar 1915.
gering
239
Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Koch. l
9 ö 22
ö
—
— — —
Wohlfahrtspflege.
Seine Majestät der Deutsche Kaiser und König von preußen hat, wie. W. T. B. berichtet, dem ö sterre ich isch⸗ un⸗ zarischen Hilfsverein in Berlin zur Gewäbrung von Unter⸗ sätzungen an hier zurückgebliebene Familien österreichisch⸗ ungarischer Krieger einen Betrag von 40000 „ bewilligt.
Wie das Blatt Czag' in Kra kau meldet, hat der Papst durch Vermittlung des Wiener Nuntius dem Fürstbischof von Krakau, Färsten Sapieha, 10 000 Lire für die durch die Kriegs teig nisse betroffene polnische Bevölkerung übersandt. Das Kardinalskollegium spendete für denselben Zweck 3000 Lire.
Der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen sind in jängster Zeit unter vielen namhaften Spenden auch einige zugegangen, die von ganz besonders tiefem Mit⸗
nur seine am
bel
gatlo XV. 40, Alsenstraße 11, entgegen.
1. Untersuchungssachen.
2. . erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
6. Verlofung 2ꝛc. von Wertpapieren,
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Von den zahlreichen Vereinen und Gesellschaften, die sich der Kriegsfürsorge zur Verfügung gestellt haben, hat auch die über das ganze Reich verbreltete Deutsche Gesellschaft für Kauf⸗ mannz-Erholungsheime (Sitz Wiesbaden) bei Kriegt ausbruch ihre sämtlichen Heime seiner Majestät dem Kailer und König als Kriegslazarette zur Verfügung gestellt. In dem Ernst⸗ Ludwig Heim in Bad Salzhausen (Oberhessen), dem Prinz Ludwig ⸗Heim in Traunstein (Oberbayern), dem Kaiser⸗Wilhelm⸗ Heim im Taunus bei Wiesbaden und in dem Friedrich⸗Hilda⸗Heim im Schwarzwald bei Bühl in Baden haben bis zum Schluß des Jahres 1914 über 1209 verwundete Soldaten Unterkunft und Heilung gefunden, die zum größten Teil vier Wochen und länger in den Heimen geblieben sind. Die Zahl der Berpfl'gungstage, welche die Gesellschaft infolge dessen in den als Lazarett dienenden Heimen zu verzeichnen hatte, belief sich bis zum Schlusse des vergangenen Jahres schon auf rund 35 000.
Verkehrswesen.
Im Januar findet keine Annahme von Feldpaketen durch die Militärpaketdepots statt. Veranlaßt wurde diese Maß⸗ regel, wie, W. T. B.“ mitteilt, durch die überreiche Versorgung der Truppen mit Feldpaketen und Liebesgaben anläßlich des Weihnachtsfestes. Durch Militärpaketdepots gingen nicht weniger als Sie Millionen Weihnachtspakete, dazu kamen Millionen von Liebes gabenpaketen. Vielfach konnten die Truppen die ihnen zugegangenen Pakete kaum bewältigen.
Da ferner im Osten bisher noch nicht einmal alle Pakete den Truppen zugeleitet werden konnten, hat sich das Kriegs⸗ ministerium veranlaßt gesehen, die im Januar beabsichtigte
— ———
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Annahme von Feldpaketen nicht stattfinden zu lassen. Etwa Mitte Februar werden dagegen die Militärpaketdepots dauernd geöffnet werden. Die darauf bezüglichen Bekannt— machungen werden in Kürze erfolgen.
Postscheck⸗er kehr. Das amtliche Verzeichnis der Konto—⸗ inhaber bei den Postscheckämtern im Reichepostgebiet wird in den nächsten Tagen nach dem Stande vom 1. Januar 1915 erscheinen. Es umfaßt 103 000 Kontoinhaber. Das Verzeichnis ist bei allen Postanstalten für 2 M 20 4 käuflich. Kontoinhaber erhalten es auf Wunsch von ihrem Postscheckamt unter Abbuchung des Preises; auch können sie sich den regelmäßigen Beiug sowie der Nachträge durch einmalige Bestellung bei ihrem Posischeckamt sichern.
Nach einer Meldung des W. T. B. ist seit vorgestern der Personenverkehr Ostrowo — Lo di aufgenommen worden, sodaß man nun auf deutschen Bahnen von Lodz nach Lille verkehren kann.
Nr.7 des ‚Zentralblatts der Bauverwaltung, heraus⸗ gegeben im Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vom 23. Januar, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Runderlaß vom 9. Januar 1919, betreffend die Bestimmungen über Glaserarbeiten in der Dienst⸗ anwesung für die Ortebaubeamten der Staats hochbauverwaltung. — Dienstnachrichten. — Nichtamtliches, Kletnere Eisenbahnempfangs⸗ gebäude im Direktionsbeznk Cassel. (Schluß.) — Die Vorbereitungen für den Wiederaufbau in Ostpreußen. — Eiserne Spundbohlenform „Rote Erde!. — Vermischtes: Friedrich Vogel F.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung, Bankausweise. ( Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
82302] Steckbrief.
Gegen den unten beschrlebenen Gefreiten Vllhelm Socha der 7. Komp. Res.« Infant. Regts. Nr. 268, welcher flüchtig sst, ist die Untersuchungshaft wegen „un— erlaubter Entfernung im Felde auf länger alt? Tage“ verhängt. Es wird ersucht, kn, festinnehmen und an die nächste Nilitãrbehörde abzuliefern.
Beschrelbung: Alter; 22 Jahre, Größe: etwa 1472 m, Statur: breitschultrig, haare: dunkelblond, Augen: blaugrau, Bart: Anflug von blondem Schnurrbart, ne, gesund. Besondere Kennzeichen: itowierung auf der Brust. Kleidung: seldgraue In fanterleuniform. n . Zt. Trupp enũbungsplatz Warthe⸗ ager, den 20. Janugr 1915
Gericht der 81. Reservedivision.
Brood] Fahnenfluchtserklärung.
e ger Unterfuchungssache gegen den 55 efreiten Joseph Hölter, 12. Komvagnie nfanterleregiment Nr. 16, Üüberwiesen
3 Vereinslazarett Humboldthaus Berlin,
. Fahnenflucht, wird auf Grund der
. 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
, 23 39. n, , .
er Beschuldigte hierdurch für sahnen flüchtig erklart. / erlin, den 21. Januar 1915. Gericht der Inspektion der immobllen Garde⸗Infanterie.
Beos] Fahnen fin chtdectlärung. ij. . der Untersuchungssache gegen den eserbisten August Schwenzke. 9. Komp. 6 nf⸗Regt. Nr. 84, überwiesen dem nag gtt Zubnfrztl Uni ersitã is nftitut m Chgthe, Berlin, wegen Fahnenflucht, sur auf Grund der S§ 69ff. des Militär⸗ ) e eddie sowie der 5 356, 369 der
litẽ strafgerichtg ordnung der Beschul⸗ 6 hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
erlin, den 21. Januar 1915.
ericht der Inspefrion der immobilen
Garde ⸗ Infanterie.
edo] Zahnenfiuchtder flãrung. nnd, Untersuchungssache gegen den 3. ärpflichtigen, Kaufmann Friedrich Fegbar Mols iothz aug Pößneck 2h. in Lausanne i. Schweiz, wegen
dihnenssucht, wur auf Grund der gz og ff
erklärt.
flüchtig erklärt.
ordnung der. Beschuldigte
belegt.
Rekrutendepot,
Mlilitãrstrafgerichta ordnung
Der Gerichts herr: Wyneken, Generalleutnant.
S290 01
des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Erfurt, den 22. Januar 1915. Gericht der Landwehrinspektion.
82903) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Gößmann vom Ers⸗— Dep. Inf.⸗Rgis. 17, geboren 1. 8. 1889 zu Bergkamen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des M. St.⸗G.⸗B. sowte der S§5 356, 360 der M. -St. G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen
Münster i. W;, den 20. Januar 1915. Gericht der stellv. 26. Inf. Brigade.
82898] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Johann Andreas Klein 4770 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 3690 der Milttärstrafgerichts hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
Saarbrücken, den 21. Januar 1915. Gericht der Landwehrinspektion.
2897] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Muügketier Paul Ferdinand Messer vom Ersatzbataillon In⸗ fanterieregiment 21, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der
schuldigte hiermit für fahnenflüchtig er klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Thorn, den 21. Januar 1915. Gouvernementsgericht.
Dr. Lougear, Kriegsgerichtsrat.
Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung. in Die unter dem 13. Mai 1911 vom Ge⸗ richt der 29. Division gegen den Rekruten Johann Heinrich Friedrich Müller aus dem Landwehrbezirk ! Mülhausen 1. G.
ergangene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben. Hannover, den 21. Januar 1915. Gericht der Landwehrinspektion.
82901) Die am 14. Oktober 1909 gegen den Kanonier Ernst Karl Wilhelm Berg, 4. Bat. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 13, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zu—⸗
rückgenommen. Saarbrücken, den 19. 1. 1915. Gericht der 31. Division.
ö / / 7
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
(82697) Bekanntmachung.
Der Amtsvorsteher, Kreistags abgeord⸗ neter und Krelstaxator Anton Daniel zu Groß Baum, Kreis Labiau, war Eigen⸗ tümer folgender 40/0 Pfandbriefe der Neuen Westpreußischen Landschaft zu Marienwerder, Wpr.: Lit. A Nr. 5915 über 5000 ς, Ut. C Nr. Nꝛe0 über 1900 MS, Lit. F Nr. 5194 und F Nr. 5204 über je 200 S½è. Herr Daniel ist am 3. September 1914 von den Russen er⸗ mordet, und sollen die vorbezeichneten Pfandbriefe geraubt oder vernichtet worden sein. Die Zinsscheine und Zinserneuerungs⸗ scheine befinden sich im Besitz des Testa—⸗ mentsoollstreckers, Pfarrers Paul Anhuth in Mariengu, Kreis Marienburg, Wpr Gemäß 8 367 H G.⸗B. machen wir den gell 16. Verlust diefer Jahaberpapiere, welche nicht erh auf den Namen dez Inhaberg umgeschrieben Aufgebet. waren, hierdurch öffentlich bekannt. 14. Juli Marienwerder, den 21. Januar 19165. Uhr,
Direktion der Neuen Westpreußischen Landschaft. Graf von Keyserlingk.
S2686) Aufgebot von Aktien.
I. Der Verwalter Karl Schmidt aus Siegen hat beantragt, folgende Aktien des n Liquidation befindlichen Siegener Bankvereins zu Siegen aufzubigten: Nr. ir, is 1g 175. 1231, 133, 1235, 1839, 1840, 1189, 880, 881, 17237, 658, 1763, 164, 1765, 1770, 782, 296 bis 305
wird
handelt als
Brockhaus
des
der Be⸗
82683)
ausgefertigte
einschl. und 1483 bis 1492. die auf den Inhaber und auf einen Nenn⸗ betrag von je 1000 M lauten, sind angeb⸗ lich verloren gegangen. S Bevollmächtigter folgender letzter Aktieninhaber: I) der Firma Gustav
Kirchen a. d. Sieg, 2 der Wwe. Wirt Jakob Klappert in Siegen, Bahnhofstraße, ) der Erben des verstorbenen Gewerken Hermann Berg in Weidenau, a. des Weinfabrikanten Ferd. Loos in Hilchen⸗ bach, h. des Gutsbesitzers Hermann Berg in Buchen, 4) in Daaden, 5) der Ehefrau Bautechnikers Heinrich Jung, Hermine geb. Dienenthal in Siegen, 6 des alleinigen Erben des verstorbenen Gewerken Ferdinand Fisch⸗ bach in Herdorf, nämlich des Kaufmanns Albert Fischbach in Wetzlar, 7) der Erben des verstorbenen Schreinermeisters Karl Fick in Siegen, nämlich: a. des Schrei⸗ ners August Fick in Siegen, b. der Ehe⸗ frau Bäckers Wilh. Kapfer, Henriette geb. Fick, in Siegen, c. der Witwe Schreiners Friedrich Fick, Emma geb. Spornhauer, in Siegen, d. der Ehefrau Bäckers Karl Fischbach, Emilie geb. Fick, in Siegen, Bäckers Karl Fick in Siegen, 8) des Rentners Gustav Berger in i nef am Rhein, früher in Erndtebrück. II. Karl Schmidt hat ferner beantragt, die Aktien Nr. 94 bis 9; einschl. der Sie⸗ gener Aktienbrauerei in Siegen als an⸗ geblich verloren gegangen aufzubieten. Die Aktien zu je 1000 M lauten auf den In⸗ haber; letzter berechtigter Inhaber war der Siegener Bankverein A. G. zu Sie⸗ gen, jetzt in Liquidation. zur Verhandlung wird 1915, Zimmer Nr. 10, Poststraße 33. Die Inhaber werden aufgefordert, die Aktien bis zum Termine vorzulegen und ihre Rechte daran ĩ werden sie für kraftlos erklärt werden. Siegen, den 12. Januar 1915. Königliches Ämtsgericht.
Aufgebot. Die von uns unterm 6. August 1886
Nr. 6h 800 über M 3000, — auf das Leben des Gymnasiallehrers Herrn Hermann
——
Gerlach in Zabern, jetzt in Freiburg i. B., geboren 12. Juni 1850, ist angeblich ab⸗ banden gekommen. Der gegenwärtige In⸗ haber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfallg die Police für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 20. Januar 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.
Die Aktien,
C.
Karl Schmidt
Freusburgermühle bei
nämlich:
des Pfarrers Mühlendyck (S684 Aufgebot.
Die Lebensversicherungspollee Nr. 234 634, die wir am 9 September 1913 für Herrn Wilbelm Friedrich Hellinger, Auf⸗ seher in Hammerthal bei Blankenstein a. d. Ruhr, ausgefertigt haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor— legung der Police binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 22. Januar 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lehentgversicherungsöbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
822901 Aufgebot.
Die Rechtsanwälte Justizrat und Notar Hugo Sonnenfeld und Ernst Steinfeld in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 22, als Bevollmächtigte des Gastwirts Otto Benicke in Berlin-Lichterfelde, Parallel straße 14 p, haben das Aufgebot des über die Post Nr. 9 in Abteilung 111 vom Grundbuche Berlin⸗Lichterfelde Band 1608 Blatt Nr. 3226 gehildeten Hypotheken- hriefs, noch gültig auf 2700 M, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. September 1915, Vormittags HH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstr. 9, Zimmer 124, anberaumten Auf- gebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die e en, der Urkunde erfolgen wird.
,,, den 12. Januar
Königlicheg Amtsgericht. Abteilung 3.
über das auf den Vormittags 10
anberaumt
sonst
nachzuweisen,
Lebensversicherungspolice