1915 / 20 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

S826 99]! Aufgebot.

1 Der Landwirt August Appel zu Langnom, ) der Bäckerei, um Gute befitzer Fritz Buchow in Pritzwalk, 8 der Banergutsbesißer Gustar Lock in Kuh- lier . Prig!. zu J bis 3 vertreten durch den Justizrat Senn in Pritzwalk, haben folgende 3 eantragt;

I) August Appel: Das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des angeb⸗ fich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Langnow Band 1 Nr. 29 Blatt Nr. 281 und Band 111 Nr. 62 Blatt Nr. 61 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 8 bezw. 4 für den Rentier Hermann Piest in Kattenstieg⸗ Mühle ber Wittstock eingetragene Gesamt⸗ hypothek von 2450 M zwecks Löschung dieser Post, ;

2) Fritz Buchow: Das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des angeb⸗ lich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundhuch von Neuhausen Band 1 Blatt Nr. 9 und von Pritzwalk Band II Bl. Nr. 262 in Abteilung III unter Nr. 17 bezw. 27 für den Antrag⸗ steller eingetragene Gesamthypothek von 260 S zwecks Löschung dieser Post,

3) Gustav Lock: Das Aufgebot zwecks Ausschließung des eingetragenen Eigen⸗ tümers des Grundstücks Grundbuch von Kuhbier Band 1B1att Nr. 46 der Witwe Wilhelmine Gießel, geb. Köppe, in Kuh⸗ bier gemäß § 927 B. G.⸗B.

Die Inhaber der unter Nr. 1 und 2 bezeichneten Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 30. Sey⸗ tember 1915, Vormittags 11 * Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 11, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ zung der Urkunden erfolgen wird. Der Eigentümer des unter Nr. 3 genannten Grundstücks wird aufgefordert, spätestens in dem gleichen Termine seine Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls seine Aus—⸗ schließung erfolgen wird.

Pritzwalk, den 19. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

82695 Durch Ausschlußurteil vom 14. Januar 1915 sind 1 der unbekannte Glaubiger der auf dem Grundstück Mechwitz, Kreis Ohlau, Blatt Nr. 21 in Abteilung III unter Nr. 65 für den minorennen Johann Karl Gottlieb Kreidel eingetragenen Dar- lehnshypothek von 18 Talern (64 ), 2) der unbekannte Gläubiger der auf dem Grundstäck Jauer, Kreis Ohlau, Blatt Nr. 1 in Abteilung 1II unter Nr. 15 für den Schuhmachermeister Heinrich Supa, in Brieg wohnhaft, eingetragenen Dar lehnshypothek von eintausend Reichs. falein (dreilausend Mark), 3) der un— bekannte Gläubiger der auf dem Grund⸗ stück Deutsch Breile, Kreis Ohlau, Blatt Nr. 5, in Abteilung UI unter Nr. 15 für den gewesenen Besitzer Karl Hentschel und dessen Ehefrau, Anna Rosina geb. Seeliger, eingetragenen Restkaufhypothek von zweihundert Reichstalern (sechshunder! Mark) mit ihren Rechten auf die Hypo⸗ theken ausgeschlossen worden. Wansen, den 14. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Der Flelschermetster Robert Grämmel, früher in Polsnitz, jetzt in Profen, Kreis Jauer, als früherer Eigentümer des Grund⸗ sücks Nr. 343 Polsnitz hat das Aufgebot des auf dem Grundbuchblatt Polsnitz Band 1X Blatt Nr. 343 in Abt. IL unter Nr. 1 für die Geschwister Mannig namens: I) Karl August Eduard, 2 Karl Wilbelm, 3) Louise Pauline, 4) Julius Friedrich, 5) Karl Paul, eingetragenen Vorkaufsrecht zum Zwecke der Ausschließung der Berechtigten beantragt. Die Berech⸗ tigten werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin am 26. März 1915, Vorm. 10 Uhr. im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 10,

anzumelden. wiedrigenfalls die Ausschließung

der . mit ihren Rechten erfolgen wird. Freiburg i. Schl., den 16. Januar 1915. Königliches Amtsaericht.

al. Amtsgericht Heidenheim a. Brz. 826921 Aufgebot.

Für das Hitzlersche Familienfideikommiß im Grundbuch von Mergelstetten Heft 30. J. Nr. 54 u. 55, Heidenheim Hest H. 11. J. Nr. 3, Bol⸗ m , e en auf diesen drei Markungen und an dem Werk⸗ kanali l der Malkung Bolheim eingetragen. Der gegenwärtige Eigentümer dieses Fidei⸗ kommisses, Georg Friedr. Hitzler, Weber auf diese Gr beantragt, dle⸗ jenigen unbekannten Personen, denen ein Nachfolgerecht in das Familienfideikommiß zusteht, in ibren Rechten hinsichtlich der genannten Fischerelgerechtigkeiten im Wege auszuschließen. Es ergeht daher an die genannten Personen die Auf⸗ forderung, ihre Rechte svätestens in dem auf Mittwoch, den 28 April 1915, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Auf⸗ ebolstermin dabter anzumelden, widrigen . falls ihre Ausschließzung mit diesen Rechten

Mergelstetten ist

heim Heft 376. 1. Fischereigerechtigkeit an der Brenz

in Mergelstetten, verzichtet

Fischereigerechtigkeiten.

des Aufgebolsver fahrens Der Antrag ist zugelassen.

erfolgen wird. Den 19. Januar 1915. Amtsgerichts sekretäür Beuerle.

61609

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig

hat das nachstehende Aufgebot eines Verschollenen erlassen:

Der hieselbst am 70. Mai 1855 ge⸗

12603]

Sohn der verstarbenen Cheleute Gärtner Rudolf Hähnsen und Ghefrau. Jobanne Christiant Sopbie geb. Müller, ist ven hier 1354 verzogen und bislang keine Nach. richt über seinen Verbleib ergangen. Au Antrag einer Nichte des Verschollenen, Ehefrau des Sägemüllers Carl Riefen⸗ stahl, Minna geb. Bäse, in Engelade b. Seesen, wird der Verschollene aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem hier, Zimmer Nr. 73, auf den 3. Mai 1915, Morgens 16 Uhr, angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls feine Todes. erklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, weiche über Leben oder Tod des Ver schollenen Angaben machen können, werden aufgefordert, solche bis zu dem genannten Termine hier mitzuteilen.“ Braunschweig, den 15 Oktober 1914. Rieche, Registrat or, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichis. Abt. 1.

S2688 Aufgebot. ö Der Maurer Heinrich Stahl hut in Röcke Nr. S4 hat das Aufgebot zwecks Todes erklärung des am 10. August i849 in Röcke eborenen, im Frübjahr 1872 von Röcke, 5 letzten Wohnsitze in Deutschland, nach Amerika (New Jork) ausgewanderten und' feitdem verichollenen Tischlers Hein— rich Friedrich Wilhelm Stahlhut be⸗ antragt. Der bezeichnete Verschollene: Tischler Heinrich Friedrich Wilbelm Stahlhut wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. August 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 1. an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle, die Auskunft über sein Leben oder seinen Tod zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im obigen Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen

Bückeburg, den 22. Januar 1915.

Fürstliches Amtsgericht. 1.

82698 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanng Nikolaus Heinrich Kueffel in Schweinfurt ergeht die Aufforderung: a. an den am 18. Ja— nuar 1878 zu Würzburg geborenen Re staurateurssohn Heinrich Pfannkuch, welcher seit dem Jahre 1896 abwesend und von dem seitdem keine Nachricht ein . getroffen ist, spätestens in dem auf Diens⸗· tag, den 21. September L 91S, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des R. Amtsgerichts Marktbreit bestunmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen falls Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marttbreit, den 20. Januar 1915.

K. Amtsgericht: Unterschrift.)

ae. Aufgebot. Mathilde Hohloch, geb. Ochs, Wein⸗ gärtnerzehefrau in Reutlingen, hat bean— kragt 1) den verschollenen am 17. Januar 1837 zu Reutlingen geborenen Johann Jakob Ochs, Sohn des Johann Jakob Ochs und dessen Ehefrau, Christine Barbgra eb Sommer, zu Reutlingen, zuletzt wohn aft in Reutlingen, 2) den verschollenen am 29. Juni 1842 zu Reutlingen geborenen Friedrich Paul Ochs. Bruder von Ziff. J, zuletzt wohnhaft in Reutlingen, für tot ju ertlaͤren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Okt. 1915, Vormittags A0 Uhr, vor dem Kgl Amtsgericht Reutlingen anberaumten Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskünfte über Leben und Tod der Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Reutlingen, den 19. Januar 1915.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Referendar Hoch.

182946 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg, Abteilung für Aufgebotlssachen, hat heute solgendes Aufgebot erlassen:

Ber Testamentsvollstrecker der Eheleute Friedrich Adolph (Adolf) Busse und Jo— hanng Margaretha Wilhelmine Franzisea geb. Meier, nämlich der hiesige Rechts. anwalt Dr. Max Cohen, vertreten duich die hiesigen Rechtsanwälte Dr. Max Cohen, Tachau, Dr. Tentler und Dr. Alfred Cohn, rat unter der nachstehenden Begründung die Erlassung eines Aufgebots beantragt:

Am 3. September 1893 sei in Berge dorf der Kaufmann Friedrich Adolph (Adolf) Busse verstorben, und zwar mit Hinterlassung eines mit seiner überlebenden Ebeftau Johanng Margareiha Wilhelmine Franzisca geb. Meier, am 29. Mai 1893 bierselbst errichteten, mit 2 Zusäßen vom 29. Jull 1893 versehenen und hierselbst am 28. September 1893 publizierten Testamenta. Im § 4 des Testaments sei bestimmt worden, daß S 30 000, auf Testaments Namen in pupillarischen Sypotheken angelegt werden und daß die Jinsen dieses Kapitals unter die daselbst aufgeführten 4 Geschwister des Erblassers zu verteilen sind. Es sei ferner bestimmt, daß, nachdem auch der resp. die letzte dieser dieser 4 Geschwister gestorben ist, das das Kapital der M 30 000, unter die zur Zeit dieses Todesfalls am Leben be— findlichen Kinder (nicht auch: weitere Desjendenten) der sämtlichen 7 Geschwister des Erblassers in der Weise zu verteilen ist, daß jedes dieser Kinder welchem Stamme es auch angehören mag einen Kopfteil erhält. Am 22. Oktober 1914

des Eiblassers, Marla Pusse, verst erben, sodaß jeßt die vorerwähnten 4 30 000 an die Erblassers, f der letzten nämlich am

gelangen habe. kragsteller bekannt geworden.

geb. Käpler,

Kinder der ? Geschwister des z die zur Zeit des Ablebens Schwester des Erblassert, 22. Oktober 1914, am zur Auszahlung zu Als solche seien dem An I) Frieda 1 Bernsdorf, geb. Busse, in Milbertshofen bei München, 2) Sofie Busse in München, 3) Max Busse in München, 4) Eduard Busse in München, 5) Georg Busse in München, 6) Fritz Busse in München, 7) Karoline Schmidt in München, s Friedrich Schmidt in München, s) August Schmidt in München, 10) Auguste Buttke, geb. Busse, New. Hause, Stanlev fn England, 11) Elsa Wittrich, geb. Busse, Buckpool, Buckie, Schott⸗ land, und 12) Friedrich Busse in Offen⸗ bach a. M., und beabsichtige der Antrag⸗ steller, jedem dieser genannten Personen i, der vorerwähnten 6 30 000, ab= züglich der Erbschaftesteuern und son⸗ stigen Unkosten auszuzahlen. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an die vor⸗ erwähnten 30 000, Erb- Vermãchtnis⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver. meinen, und 2) alle diejenigen, welche der von dem Antragsteller deabsichtigten Ver⸗ teilung dieser 30 000, an die oben genannten 12 Geschwisterkinder des Erb⸗ lassers widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gesordert, ibre An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts- erichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm-⸗Straße r. Ib, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spä⸗ tstens aber in dem auf Freitag, den 9. April 1913, Vormittags A1] Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof. Raifer Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige tunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Aus schlusseẽ. HSamburg, den 13. Januar 1915 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

82694 Durch Ausschlußurteil vom 14. Januar

1915 ist der auf den Namen der Ww. des Mühlenbesitzers Gustav Ohl, Julie geb. Bohn, in Bad Homburg lautende Hypo⸗ fbekenbrief über 5000 Fünftausend Mark Hypothek, eingetragen im Grundbuch von Rödelheim Band 9 Blatt 424, auf dem Grundstück Kartenblatt 1 Parzelle 24531 und A651 71, Lorscherstraße Nr. 18, Ab. teilung Il Nr. 4, für kraftlos erklärt worden. (18 F 4514) Frankfurt a. M., den 16. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

1s2701] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Marie Stange, in Nürnberg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nauenberg, SW. 68, Charlottenstr. 15 a, gegen den Reisenden Oskar Stange, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin · Lichtenberg, Dosststr. 19, wegen Ehescheidung 39. R. 432. 13 ist von Amts wegen neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor der 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerlchts 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 8 - 10. auf den 14 April 1915, Vormittags 6 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin wird Beklagter geladen. Berlin, den 21. Januar 1915. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

S27700) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Caroline Ruder, geborene Burschkies, in Tilsit, Fabrikstr. 23 bei Porsch, Preozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wilbelim Walther, Berlin, Oranien burgerstr. 1314, klagt gegen den Metall. arbester Wilheim Ruder, z. Zt unbe⸗ kannten Aufenthalts, fiüher in Berlin, Veteranenstraße 21, wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß er trotz selner rechtskräftigen. Verurteilung zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft in getis 25. R. 244. 11 des Landgerichts Charlottenburg, diese mit ihr nicht her⸗ gefellt habe, mit dem Antrage, ihre Ghe zu scheiden, ihn für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. 73. R. 569. 13. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 1. Stock, Saal 11 —13, auf den 21. Mai E915, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten ju lassen. Berlin, den 21. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(S82703] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Alfred Iversen, Pauline geb. Konareki, zu Petershagen, üntere Poststraße 9, Klägerin Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vonschott, Bielefeld, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früber in Petershagen, jetzt unhe kannten Aufenthaltz, auf Grund des 5 1567 Abs. 2 B G.⸗-B., mit dem Antrage, die am 9. November 1903 geschlossene Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 25. März 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der

Leben waren,

gedachten Garichte ĩ anwalt als Prozeßbevollmachtigten bertrelen

2704

anwälte Dres. Bargmann und Buse Bremerhaven, klagi gegen seine Ehefrau, Wilbelmine geb. Tiedemann, Deestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, a Ehescheldung, mit dem Antrage:

as scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IC. zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Ober- geschoß, auf Sonnabend. den 17. April i9R5, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

82706)

zugelassenen Rechts.

u lassen. Bielefeld, den 9. Januar 1915. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Vorarbelser Biedrich Jürgens

n Bremerhaven, vertreten durch die ö n

früher in

Landgericht wolle die Ehe der Parteien

elaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird

Bremen, den 21. Januar 1915. Der Gerichts schreiber des Landgerichts: Zan k, Hilfsgerlchteschreiber.

Oeffentliche Zustellung. . Der Bergmann Otto Rotermund in Oberhaufen, Brücktorstraße 82, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mablert in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Emma geborene Schlelsing, zurzeit un- bekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1565, 1567 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage auf Chescheidung Der Kläger ladet die Beklagte 69. münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die j. Zivilkammer des Könlalichen Land;, gerichts in Duisburg, Zimmer 170, auf den 31. März 1915, Vormittag 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen? bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevo mächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 19. Januar 1915. Schmidt, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

82711] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hulda Meever, geb. Karow, in Charlottenburg, Mindeneistraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüring in Osnabrück, klagt gegen ibren Ghemann, den Kaufmann Diedrich Meyer, zuletzt in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der bereits zu— gestellten Klageschtitt,! Die Klage wird unmehr auch auf Ghebruch gestützt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Osnabrück auf den 22. März E95, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 16 Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82718 = In der Prozeßsache der Anna Kühle und der Helene Kuhle in Berlin, letztere ver⸗ treten durch ihren Vormund, Prozeßbe⸗ voll mächtigter: Rechtsanwalt Möller hier, gegen den Privatier Gustav Hörich, früher hier, jetzt unbekannt, ist neuer Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung auf den 31. März 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stendal an⸗ beraumt, wozu der Beklagte unter Be—⸗ zug auf die Bekanntmachung in Nr. 275 geladen wird. Stendal, den 14. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2702] Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft in Firma Ge

DS

und Vr.

hauptung, daß die K klagte Getreide⸗ und ausgeführt hat und die

an die Klägerin 1305

Arrestverfahrens gleichen dem Königlichen

g. Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts 1

Friedrichstratßtze 16 / 17 61

Zimmer

Vormittags 190 Uhr, mit der Auffor

Aktenzeichen: 53. O. 106/15. Berlin, den 20. Januar 1915. Lung fiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 83714] Oeffentliche Zustellung. asen

sich durch einen bel diesem

227, auf den

ö . . ; mittags Hy treidecommission zu Düsseldorf, vertreten nittag =.

durch ihren Vorstand Hugo Meyer und Gustav Meyer daselbst. e g f tigte: Rechtsanwälte Justizrat Grünschild Lion in Berlin, Behrenstr. 5, klagt gegen die Firma E. J. Mendele⸗ vich in Odessa (Rußland), unter der He⸗ lägerin für die Be⸗ , eklagte der Klä⸗ gerin hierfür nach den Rechnungsaus— zügen vom 23. Nobember 1914 den Be⸗ trag von 13 051,84 A6 schuldet, mit dem Ankrage, 1) die Beklagte zu verurteilen, 14584 nebst 5 26 Zinsen seit dem 13. November 1914 zu zahlen, N der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Rubrums vor)]. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, 76 G. g55 14, aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klä⸗ gerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

in Berlin, Neue JI. Stock, auf den 246. März 1915, dieser Auszug der Klage bekannt derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

mann Borstein, 2) die Ehefrau 6 Borftein, geb. Meister, früher in Ba Schöneberg. Hewaldstr. 5, aus dem g 3. April gor fällig gewesenen Wen pom 3. Januar 1914 über 600 6 Wechselprozesse mit dem Antrage: ! Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung n 600 M nebst 6 v. H. Zinsen seit 3. April 1914 und 8, 30 A1 Wechselunkof als Gesamtschuldner an Kläger zu n urteilen und das Urteil für vorläufig na streckbar zu erklären; 2) den beklagten i mann zu verurteilen, sich die Jwam vollstreckung in das eingebrachte N mögen seiner Ehefrau gefallen zu laß Zur mündlichen Verhandlung des Rech streits werden die Beklagten vor das nigliche Amtsgericht in Berlin⸗Schen beig, Grunewaldstraße 66 = 67, auf * Grp?! 1915, Vormittags 191 Zimmer 48, geladen. Aktenz. 3D. 12.

Berlin⸗Schöneberg, den 18. Jam

1915. Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S2590] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Paula Tom in Charlotte burg, Tauentzienstt. 13, Prozeßberg 2 Rechtsanwalt Dr. Wehn Sw. 19, Jerusalemerstr. 5h klagt geg Herrn Michael und 6 Sukennito jetzt unbekannten Aufenthalts, früher Berlin⸗Wilmersdorf, Joachim⸗Friedn straße 18, unter der Behauptung, daß ba Beklagte ihr für der Ehefrau Sukennikt im erften Vierteljahr 1914 käuflich lieferte Kleidungsstücke noch 10550 schulden, auch zum Ersatze der Kosten? Arrestverfahrens 47. G. 2. 195 verpflich seien, der Ehemann Sukennikoff ne porerwähnter Forderung die Iwangeht streckung in das Eingebrachte seiner 6 frau dulden müsse, mit dem Antrage, h Beklagten als Gesam̃tschuldner zu urteilen, an die Klägerin 10550 6 n 4 9, Zinsen seit dem 7. Oktober i sowie i7, 8) S6 Kosten des Arresth sahrens zu zahlen; 2) den beklagten 6 mann ferner zu verurteilen, die Iwan vollstreckung in das eingebrachte Vernah seiner Ehefrau J. dulden; 3) das Uch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstu werden die Beklagten vor das Königli Amtsgericht in Charlottenburg, am Am gerichlsplatz, Zimmer 55, auf 26. März 1915, Vormitta 9 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 19. Januar Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S2705] Oeffentliche Zustellung. Die Norddeutsche Kreditanstalt Danzig, vertreten durch ihre Direlt Schröder, Perlis und Marx in Kör erg in Pr., , nm, * his watt Rosenbaum in t klagt gegen 1) das Sundikat Rolnie Warszawsk in Warschau, Y) die Fin Henryk Lilpop u. Co. in Danzig, dan markt 19, auf Grund der Behaupth daß die Beklagten der Klägerin aus den Abschrift zu den Akten überteit Primawechsel d. d. Danzig, den 165. gi, fällig am 20. September 191 die Klägerin im Rücklaufwege einge hat, den Betrag von 57 04257 ** schulden, mit dem Antrage, die Beklu als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu urteilen, an die Klägerin 5 02d. nebst 6 25 Zinsen seit dem 1. Okh 1914 sowie 17.90 4 Protestkosten 219, 10 S Wechselunkosten zu zahlen Urteil auch für vorläufig vollstreckke erklären. Die Klägerin ladet die klagte zu 1 zur mündlichen Verhandl des Rechtsstreits vor die 1. Kammer Handelssachen des Königlichen Landgem̃ u Danzig, Neugarten. 30 34. Jin 26. März 1913, Uhr, mit der Auftth rung, einen bei dem gedachten Gen ugekassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung! dieser Auszug der Klage bekannt gem?

Danzig, den 20. Januar 1915.

Süß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

S2707] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rud. Kanzow, Hambun vertreten durch die Rechtsanwälte JI. L. Wer, Magnus und Louis.! gegen den Kaufmann J. J. Silbersah Warschau, wegen Warenforderun dem Antrage, den Beklagten kosteny!n und gegen klägerische Sicherheits len vorläufig zu verurteilen, der ln is zg n 'nebst 5 26 Zinsen it. Januar 1915 zu zahlen. lh ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor de gericht in. Hamburg, Kammer X) Handelssachen, Zivil justizgebäude, 9j kingplatz, auf den 18. ärz 1 = Vormittags 94 Uhr, mit de forderung, einen bei dem gedachten Gn zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zwecke der öffentlichen Sustel un

Samburg, den 21. Janugr 1915

Der Gerichtsschreiber des Landger.

82708] Oeffentliche Zustellung,.

Die Firma Rud. Kanzow, Hambin Klägerin, vertreten durch die anwälte Dres. A. 2. Wer, Magnu g Louis, klagt gegen den Kaufmann X. Jakunski, Libau, Beklagten, aus Forderung für gelieferte Heringe, aus einer Forderung von Lagermitnsg dem Antrage, den Beklagten zu 5.

er chke in Berlin, heide os, Yin neee flatdchtigter⸗ anwart Dr. Bötzow in Berlin W.

botene Karl Otto Hermann Hähnsen,.

sei in München die letzte der 4 Geschwisler

Aufforderung, sich durch einen bei dem

Potsdamerstr. 1, klagt gegen 1) den Ehe

.

echts⸗ e j 9, dem 1. Januar 1915 zu verurteilen

von Ih0 h. 85 4.5 nebst 5 3 Zinsen

»igerin ladet den Beklagten zur mündlů

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Mark nebst 6 vom Hundert Zinsen seit seit dem 1. Dezember 1914 zu zahlen, Kammer V für dem 28. November 1914 somie l 28 demselben die Koften des Rechtsstreite baude, Siere⸗ Mechselunkosten zu zahlen, und das Urteil 6 der des voraufgegangenen Arreft⸗

Landgericht in Hamburg, Hvandelssachen, nn. fingplatz, auf den 13. ärz 1915, Vormittags 935 Uhr, mit der Auf⸗

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Janugr 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

82716) Oeffentliche Zufstellung. Die Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp Aktiengesellschaft Filiale Jena in Jena, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsan⸗ walt Justizrat Stapff in Jena, klagt gegen den Gastwirt Karl, Törfel, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Be— klagten eine Resthypothek von noch 12 000 Mark zustehe. Dieses Kapital ist vor länger als 3 Monaten gekündigt worden. Auch ist der Schuldner mit den Zins⸗ uahlemgen eit 17 Ju 1914 im Rig. stande. Kläger macht nun einen Teil⸗ betrag von 600 AM sowie die bestellte Hypothek hierauf geltend, mit dem An⸗ trage, für Recht zu erkennen; ID. Der Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klägerin 6090 nebft 4 25 Zinsen seit dem 1. Juli 1914 zu zahlen. 2) Er hat zu gestatten, daß zur Deckung der Schuld das Grundstück Nr. 2355 des Grundstückskatasters von Jena zum Zwecke der Zwangsversteigerung gerichtlich beschlagnahmt und zur Verstei⸗ gerung bracht wird. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ) Das Urteil wird gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig ht err erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Güioßherzogl. Amtsgericht in Jeng auf Dienstag, den 9. März 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Jena, den 20. Januar 15815. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

82715] Oeffentliche Zustellung.

Der Eduard Tretbat in Jena, Wagner⸗ gasse 11, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts- anwalt Juͤstizrat Stapff in Jena, klagt gegen den Gastwirt Carl Dörfel, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten eine Resthypothek von noch 18 000 M zustehe, die mit 4 vom Hundert perzinst werde. Dieses Kapital sei vor längen als 3 Monaten gekündigt und als bald fällig. Auch sei der Schuldner mit der Hinszahlung seit 1. Juli 1914 im Rückftande geblieben. Diese Hypothek von 18 000 S nebst Zinsen ist wieder weiter verpfändet worden, und zwar an die Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A. G. Filiale Jena in Jena, hypothekarisch einge⸗ fragen. Kläger bringt nun mit dieser Klage einen Teilbetrag von 600 „6 so⸗ wie die hierauf gestellte Hypothek zur Geltung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, bo0 M nebst 4 25 Zinsen seit dem 1. Juli 1914 an die Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A. G. Filiale Jena in Jena zu zahlen. 3) Derselbe hat zu gestatten, kaß zur Deckung der Schuld das Grund stück Nr. 2355 des Grundstückskatasters von Jena zum Zwecke der Zwangsversteige rung gerichtlich beschlagnahmt und zur Verstei⸗ gerung gebracht wird. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil wird gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogl. Amtsgericht in Jena auf Diens⸗ tag, den 9. März 1915, Vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen.

Jena, den 20. Januar 1915.

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. 2717] Oeffentliche Zustell ung. Das Fräulein Marie Lehnert in Elbing, Gartenstr. 4, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kindor in Matrienburg, klagt gegen den Kaufmann Carl Norden, früher in Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Klägerin ür entnommene Speisen, Getränke und Waren 23 „S6 nebst 4 3 Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 ver—⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin die vor— erwähnten Beträge zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Marienburg auf den 13. April 1915, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 15, geladen. Marienburg, den 20. Januar 1915. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

710] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Nottebohm & Co. in Ham⸗ burg 8, Prozeßbevoll mächtigte: die Rechts⸗ anwälte Goldschmidt, Dr. Pürschel u. Weiß in Ostrowo, klagt gegen die Firma Julius Sowadzti . Co., früher in Kalisch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß aus dem Vechsel vom 28. Mai 1914, fällig am *. November 1914, die Beklagte als tzeptantin der Klägerin als legitimierten Vechselinhaberin die Summe von g 576825 „S0 verschulde, daß der Wechsel am Verfalltage vergeblich zur Zahlung präsentiert, dadurch aber 28,70 M Kosten ntstanden seien, denen noch 1 vom Hundert eigene Provision mit 63,58 A hinzuzutetßtien selen, mit dem Antage,

dle

Ostrowo auf

19156,

Landgerichts in

31. März

Klage bekannt gemacht. Ostrowo, den 20. Januar 1915. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

82712 Oeffentliche Zustellung. Der Architekt Wil helm Maus in Frank⸗ furt a. M. Gr. Gallusstraße 19, Prozeß⸗

le Viseur in Posen, klagt gegen die Ritter⸗ utsbesitzerin verwitwete Frau Hedwig Hräfin Kwilecka, früher in Jankowice bei Schlehen, jetzt in Frankreich unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren und auf Bestellung ge⸗ fertigte Arbeiten den Betrag von 3065 schuldig goblieben sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3065 A nebst 5 vom Hun⸗ dert Zinsen seit dem 27. Juli 1914 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung in Höhe des jedesmal beizutrei⸗ benden Betrages für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die dritte Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 23. April 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 6 dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten zu hestellen. Posen, den 19. Januar 1915. Der ,,, . des Königlichen Landgerichts.

182948] Oeffentliche Zustell ung. Der Kolonialwaren händler Anton Heinze in Kray, Kortstraße 12, vertreten durch den Justizrat Knipschild in Steele, klagt gen den Koksarbheiter Giobanni Di Cola, früher in Kray, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für gelieferte Waren 11 95 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 11,93 0 nebst 4 935 Zinsen seit dem 1. Dezember 1914 zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits einschl. der des voraufge⸗ gangenen Arrestverfahrens (G. 140/14) zur Last zu legen und das Urteil für vor= läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Steele, Zimmer 1, auf den I. April 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Steele, den 19. Fanunr 1915.

Unterschrift). Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S2947] Oeffentliche Zustellung. Der Kolonial waren händler Anton Heinze in Kray, Kortstraße 12, vertreten durch den Justizrat Knipschild in Steele klagt gegen den Koksarbeiter Donato Ranni, früher in Kray, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für gelieferte Waren 9, 40 A schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 940 Mark nebst 4 25 Zinsen seit dem 1. De⸗ zember 1914 zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits einschl. der des voraufgegangenen Arrestverfahren. (G. 139 / 14) zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckcar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Steele, Zimmer 1, auf den I. April 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Steele, den 19. Januar 1915.

Unterschrift). Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

S2950] Oeffentliche Zustell ung. Der Kolonialwaren händler Anton Heinze zu Kray, Kortstraße 12, vertreten durch den Justizrat Knipschild in Steele, klagt gegen den Koksarheiter Erasmo Di Fe— lice, früher in Krav, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für gelieferte Waren 19,52 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 19,7? M nebst 4 95 Zinsen seit dem 1. Dezember 1914 zu zahlen, dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits einschl. der des voraufgegangenen Arrestverfahrens (G. 142/14) zur Last zu legen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Steele, Zimmer Nr. 1, auf den L. April 1913, Vorm. 9 Uhr, geladen. Steele, den 19. Januar 1915.

Unterschrift). Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

S29749] Oeffentliche Zustellung.

Der Kolonialwaren händler Anton Heinze zu Kray, Kortstraße 12, vertreten durch den Justizrat Knipschild in Steele, klagt gegen den Koksarbeiter Sabatini Aime⸗ rico, früher in Kray, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

Beklagt⸗ d Iꝗ er 2 sᷣ n? . ö. 7 für gel iefexte

. ) . ie Klägerin ladet die Beklagte zur und das Urteil für vorläufig vol st

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte mündlichen Verhandlung des e tren 2 Zum por die erste Zivilkammer des Königlichen den 1 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der

bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat

legen,

J erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Steele, immer 1, auf den 1. April 1913, zormittags 9 Uhr, geladen. Steele, den 19. Januar 1915. (Unterschrift)h, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3 Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

82931) Makulaturverkauf. Etwa 6690 kg Makulatur und gedruckte Bücher sollen zum beliebigen Gebrauch bezw. zum Einstampfen ungeteilt nach Maßgabe der ausliegenden Bedingungen verkauft werden. Die Besichtigung der Makulatur kann werktäglich von 10 bis 1Uhr im Bureau, Wilhelmstraße Nr. 32, erfolgen. Verschlossene Kaufgebote mit Angabe des Prelses für je L00 Eg der , Gattungen sind unter der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Makulatur“ portofrei bei der unterzeichneten Dienststelle bis zum 9. Februar d. J. einzureichen, an welchem Tage, Vorm. 11 Uhr, die Eröffnung der Angebote in Gegerwart der etwa er⸗

schlenenen Rieter erfolgen wird. Berlin, den 25. Januar 1915. Aönigliche Expedition des Deutschen Reiche⸗ und Königlich Vreußsischen .

o ye.

82895 sörde,

Montagewerkstatt in Friedrichsort sollen vergeben werden.

ür je ein Los gegen 1,00 „S keine Briefmarken statt abgegeben. und mit bezüglicher Aufschrift zum Ver— dingungstermin, den LL. Feoruar 1915 Vormütags 11 Uhr, einzusenden. Zu— schlagsfrist zu a 4, zu b 6 Wochen.

Faiserliche Torpedomertstatt

zu Sriedrichsort.

82894] .

Die Leferung des Jahresbedarfs der Werft Wilbelmshaven an Hortlandzement für das Rechnungsjahr 1915 soll am

EI Utr, verdungen werden.

der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,ů70 66 postfrel ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werfi zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelms hanen, den 21. Januar 1915. Beschaffungsabteilung der Faiserlichen Werft.

82924 Verdingung.

10 060 kg weiße Wijchbaumwolle für die Kalserliche Werft Danzig, 1213 500 kg weiße Wischbaumwolle,

b7 500 Kg bunte Wischbaumwolle für die Kaiserliche Werft Kiel,

760 000 kg weiße Wischbaumwolle, 40 0900 kg bunte Wischbaumwolle für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven sollen am Sonnabend, den 6. Fe— bruar 1915, Vormittags EI Uyr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 120 4 postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uehersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich. Wilhelmshaven, den 23. Januar 1915.

Beschaffungsabteilung

der Kaiserlichen Werft. ü

Verlosung ꝛ4. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

S2893 Bekanntmachung.

Bei der am 13. Januar 15915 erfolgten Auslosung von Teilschuldverschrei bungen der Lehr und Erziehung anstalt für Knaben zu Dresden-Striesen Frei— maurer · Institut sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A zu je 1000 S Nr. 150 436 5644 552 588 696 699 746.

Lit. R zu je 500 n Nr. 997 1128 1228 1241 1424 1499 1538 1594.

Die Beträge dieser Schuldveischreibungen sind vom . Juli 19185 av nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen samt Zinsleisten und Zinsscheinen bei der Zahl stelle der Lehr und Erziehungs⸗ anstalt für Knaben zu Dresden Striesen Freimaurer⸗Justitut —, Eisenacher Str. 21. sowie bei den Firmen Gebr. Arnhold, Bassenge u. Fritzsche. Allgemeine Deutsche Greditaustalt

die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin die Summe von 19 576,25

. mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 113237 A6 nebst 4 3 Zinsen!

Abteilung Dresden, Deutsche Bank Filiale Dresden, Dresdner Baut

Los a. Die Dachdecker ⸗Klempnerarbeiten zum Neubau eines Lagerhauses in Eckern—

Los b. Die Dacheindeckung in Elsenbeton⸗ vlatten (2620 4m) zum Neubau einer

Bedingungen liegen bei dem Beschaffungs ˖ beziik zur Cinsichtnahme aus und werden in bar

von der Torpedowerk⸗ ngebote sind portofrei

6. Februar 1915, Vormittags

ö llegen im Annahmeamt

38638

nehmen.

(L. S.)

182671)

1284 1471 1622 1846 1851 2243 2433 2555 2745 2934 2946 z062 3124 3316 3321 3451 3175

2253 2459 2601 2756

3516 3535 3674 3678 3884 3906 4060 4064 4306 4320 4504 4515 4589 4591 4716 4725 4839 4859 4941 4946 5121 5164 5358 5394 5627 5632 5718 5726 5767 5780 6027 6041 6226 6242 6440 6449 6659 6697 6863 6868 6961 6998 7070 7079 7251 7271 7451 7457 7688 7700 7909 7927 S061 8115 8208 8221 S365 8366 8652 8519 9041 9258 9416 9609 9756

8816 9014 9238 9414 9547 9755

9857

15235

Von den

1057 1120 1193 1210 1308 1500 1629

2070 2079

10093 19116 10284 10299 10470 10483 10544 10556 10678 10682 10826 16835 10995 11000 11289 11290 11380 1138 11466 11582 11676 11698 11730 11885 12028 12068 12130 12141 12244 12258 12335 12382 12455 12470 126534 12536 12642 12648 12755 12808 12941 12943 13059 13098 13151 13200 13367 13375 13523 13559 13639 13633 13881 13935 13992 14009 14117 14134 14227 14229 14254 14333 14349 14505 14557 14723 14759 14850 14855 14860 14958 14968 14989 15054 15055 15142

Die fälligen Beträge 1. Juli 1915 ab nicht weiter verzinst. früheren Auslosungen ist Lit. B Nr. 898 noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden.

Dresden, am 20. Januar 1915.

Die Vorsteherschaft

der Lehr und Erziehungsanstalt für Knaben zu Dresden ˖ Striesen Freimaurer · Institut.

B. Lehmann,

K. S. Geh. Kommerzienrat,

Vorsitzender.

A 00 Anleihe der Firma Fried. Krupp, Gußstahlfabrik,

Essen / Ruhr,

Bei der am

vom Jahre 1893. 1I. Januar 1915 statt⸗ gehabten 22. Verlosung sind folgenden Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli A915 gezogen worden: Lit. A. AI Stück von je 5000

Mn 205 0909.

28 56 64 75 78 86 104 132 267 339 350 351 371 376 391 133 456 458 477 500 is 517 6g 652 661 714 740 743 758 S899 920 956 gög. Lit. EB. 101 Stück von je S 2000

* 2092 000.

1122 1249 1354 1533 1649 1860 2118 2262 2472 2614 2783 2977 3133 3330

3480

1129 1251 1364 1547 1655 1915 2183 2265 2473 2626 2792 2999 3153

3383

Lit. C 487 Stück von je

1133 1254 1387 19518 1689 2004 2194 2348 2511 2634 2794 30900 3225 3393

1154 1262 1402 1565 1779 2013 2207 2379 2514 2641 2814 3014 3262 3430

187 009.

790 9602

3707 3919 4072 4375 4524 41604 4739

41869 4952 5192 5429 5658 5728 5791 604tz 6270 6457 6710 6869 7014 7106

7289

7467

7732 (( 356

. 8144 321 3553 58? 8582 do 9259 9125 965

977

14364 14598 14754

3563 3723

.

4205 4378 4628 4650 4779 4914

4975 1. 3 5233 5460 5429 5667 568 737 57

5887 59

6081 6280 6477 6731 6880 7025 7114 7308 7606 7755 7947 8165 8274 8407

8725 S901 8932 9glI57 918 9269 96 9431

9652 9799

9863 9932 g959 9961 9992 10127 10149 10322 10484 10591 10683 10872 11189 11299 211387 11610 11714 11715 11888 11892 12070 12186 12282 12411 12471 12541 12649 12828 12956 13131 13206 13452 13610 13752 13950 14028 14149

10386 10505 10593 10745 10943 11192 11350 11442 11650

12086 12191 12286 12443 12473 12552 12702 12829 12986 13132 13227 13475 13628 13805 13978 14087 14194 14292 14393 14603 14770 14883 15021 15180 15269 15277 15325 15354 15358 15365 15374 15388 15456. Lit. P I62 Stück von je 6 500

3628 3807 3931 3. 4280 4414 4536 4681 4826 4927 37 5063 52 5291 16 5687 5758 5936 6150 6411 6515 6783 6908 7041 7168 7357 618 7655 7844 8022 8188 8306 8529 S804 8944 9235 9318 9500 9713 9832

10156 10432 10518 10604 10782 10973 11205 11354 11459 11669 11765 1944 12107

12295 12444 12482 12622 12724 12883 12990 13136 13237 13495 13629 13859 13979 14102 14211 14323 14437 146643 14795 14900 15023 15190 15331

SIO0Od.

l5502 15503 15514 15524 15630 16643 15651 19679 15769 15787 159796 158291 15863 159875 15950 15966 15981 15983 15987 16028

15578 15695 15833 15972 16045

169 171 4093 590 624 791 891

S61000

10052 10242 10448 10533 10631 10811 10989 11258 11367 11462 11671 11767 11980 12121 2229 12326 12446 12531 12627 12742 12908 13045 13144 13351 13514 13633 13871 13984 14113 14220 14329 14501 14685 14815 14929 15028 15218 15336

1210 1

15621 15752 16851 15974 16066

und Sächsische Bank zu Dreaden. 16075 sämtlich in Dreaden, in Empfang zu

werden vom

die

408

1177 1280 1421 1601 1824 2014 2237 2412 2518 2699 2834 3023 3274 3446

3653 3833 3997 41304 4460 4582 4705 4836 4937 5072 5352 5536 5710 5766 5967 6157 6438 6584 6797 6938 7063 7193 7370 7685 7896 8023 8202 8354 8604 38808 8953 9237 9324 9539 9754 9836

16078 16217 16377 16596 16716 16983 17082 17328 17424 17633 17698 17830 18013 18107 18209 18328 18461 18642 18864 18987 19117 19331

16205 16346 164161 16714 16977 17073 17250 17382 17628 17696 17808 18005 18083 18203 18294 18451 18638 18781 18983 19080 19288

je S 1009 Nr. 16826 S500.

82892] Zur

und zwar:

à 2000 .

Lit A Nr.

16113 15287 163590

1613 16305 16383

16695 166385

16772 16995 17175 17341

16785 170922 17210 17355

17460 17483

17635 17720 17851 18014 18125 18269 183665 18495 18683 18932 19015 19128 19384

17015

Tilgung der Stadtanleihe wurden heute folgende Stücke gezogen, 136 142 152 204

Lit E Nr. 53 67 120 167 205 2183

18 46

17670 17769 17910 18019 18130 18275 18391 18503 18693 18938 19058 19168 19389

Aus früherer Auslosung Schuldverschreibungen noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:

Auslosung: Januar 1914, Verzinsung his 1. Juli 1914.

Nr. 37 396 768 950 von je S 5000.

Nr. J344 von AM 2000.

Nr. 6582 7810 9717 13216 14976 von

16148 16315 16401 16641 16834 17026 121 17361 17494 17688 17783 17967 18038 18155 18284 183895 18514 18727 18939 19067 19184 19436

16152 16335 16407 16677 16876 17042 17231 17364 17571 17689 17786 18000 18060 18166 18291 18427 18544 18753 18980 19079 19265 19486.

sind folgende

17399 18979 von je

0 /

Essen / Ruhr, im Januar 1916.

Liegnitzer aus dem Jahte 1910

239 304 311 343 3 100 .

Lit. C Nr. 42 142 286 321 374 428 499 529 530 558 617 661 737 767 770 à 500 S.

210

Lit. D Nr. 32 121 147 153 209 221 371 à 200 z.

Der Restanieil ist durch Ankauf erfolgt.

Diese Stadtanleihescheine werden den Inhabern zum 1. April 19183 ur Nüchahlung durch unsere Stadthaupt⸗ tasse mit dem Bemerken getündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung dieser Stücke aufhört.

Reste aus früheren Jahren: Aus dem Jahre 1912 Lit. D Nr. 29 über 200 . Liegnitz, den 15. Januar 1915.

Der Magistrat.

790711 sundmachung.

Bei der am 2. Januar 1915 erfolgten

17. notariellen Verlosung der 35 0o

Mnlehensschuldverschreibungen der

Stadigemeinde Teplitz ⸗Schönau vom

2 1898 wurden solgende Stücke aus

gelost:

Lit. A zu 5000 K: Nr. 110.

. Et zu L 00 M: Nr. 122 236

256.

Lit. C zu 1000 A: Nr. 11 16 102

ö 583 790 876 908 914 gs3 1051

Lit. DO zu 300 Æ: Nr. 45 479.

Die Rückzahlung der ausgelosten Schuld

derschreibangen erfolgt gegen Rückgabe der

Slücke nebst Coupons und Talons vom

ZI. März 19135 ang fangen bei der

Allgemeinen Deuischen Credit . Anstalt

in Leipzig chne jeden Abzug. Mit

diesem Zäitpunkte erlischt die Verzinsung

der ausgelosten Schuldverschreibungen.

Der Betrag etwa fehlender Coupons

wird von dem auszuzahlenden Kapitale

gekürzt.

„Aus der Ziehung vom Jahre 1914 sind

die Schuldverschreibungen:

Lit. G zu 1060 M: Nr. 440,

Lit. D zu 300 M : Nr. 789

noch nicht eingelöst worden.

Stadtrat Teplitz⸗ Schönau,

2. Januar 1915.

Der Bürgermeister: Husak.

1 , 5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wertpapieren befinden sich ausschlien · lich in Unterabteilung 2.

am

82719

Gaummoll · Spinnerei Kalbermoor. Durch das Ableben des Kgl. Kom⸗ merzienrats Herrn Dr. Carl Riemer⸗ schmid in München ist dessen Mitglied⸗ schaft in unserem Aufsichtsrat erloschen. Kolbermoor, den 21. Januar 1915. Baumwoll Spinnerei Kolbermoor. C. Jordan.

e f Die Tander Landmandsbank (Actien⸗ Gesellschaft) in Tondern hält am 27. Fe⸗ bruar d. J., Nachmittags 8 Uhr, ihre Generalversammlung im Missionsg⸗ hotel in Tondern ab. Tagesordnung:

1) Rechnungsablage u. Dechargeerteilung. 2) Wahl von Mitgliedern des Aufs⸗ z Cle felen stendertretenden

Vahl von stellvertretenden Mitgliedern

des Aufsichtsrats. ö Toghale, den 22 Januar 1915.

Tsnder Landmandsbank Actien⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

Th. Thomsen.