1915 / 21 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 3 des „Zentralblatts fär das Deu tsche Reich,] licken Beamten der F herausgegeben in Reichtamt des Innern, vom 22. Januar 1515 erkennung und meinen bat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ermächtigung zur Vornahme von Zidilstandshandlungen. Exequaturerteilung. Medizinal⸗ und ; Veterinär wesen? Anrechnung des Kriegsdienstes auf die medizinische allen billigerweise zu Ausbildungszeit. Abänderung der Prüfungsordnun zug der tierärztlichen Prüfungsordnung. Ein

von Ausländern aus dem Reichsgebiete.

Theater und Musik. mit ihm

Komische Oper.

Rittmeister von Kammerer, der die

erfüllen! wollen, den Tod. deg als gefallen Gemeldeten, daheim treffen, daß die ferti , , a lan buch, . . 2. ö. Milttärbe hörden entspre seit fünfjebn Fahren abweslend gewesenen Sohn deg Vauses gehalten und läßt sich Rberreden, sich welter für ihn auszugeben, um das Her 8 Mittags 12 Uhr, wird an der der Matter nicht ju brechen. Auf dieser unwabrschein lichen, f gan schen Blgserbunde unter der Leitung den König unmöglichen Vorauzsetzung baut sich die Handlung auf, big die

unerwartete Wiederkehr dez Vermißten diesem unerfreulichen Ver werden.

wech lungsspiel ein Ende setzt. Dem Komponisten ist es auch an , dag Ganje, musikalssch wenigstens, in eine höhere Sphäre ju beben; ein rührseliges, immer wiederkehrendes Lied,

nicht ge

serner eine motivische Verwendung der

Fameraden⸗ und ein schmachtender Waljer sind die Hauptstützen der h n wenig ergiebigen Partitur. Welt beffer alg daz Wert war die Auf. Lichibildervortrag über söhrung, an der man seine Freude haben konnte. An arster Stelle und Fräulein Gerdy Walden vom Landestheater in ist Her Braun in der Tenorpartie des Rittmeisters von Kammerer zu den Krieg von einem Gasts nennen; feine Stimme bat von ihrem früheren Glanz nichtg ein⸗ gebüßt und seine Darstellung war gewandt und sicher. Eine eben⸗ bärtige Partnerin hatte er in Fräulein Grete Holm vom Johann Strauß, Theater in Wlen, die alg Gast die anmutige Schwester deg vermsßten Ulanenosfitiers gab. Sehr ergbtzlich spielte Herr Charle einen ungelenken Bauerngutgbesitzer, und mit., gewohnter Drolligkeit ö ) Clse Böttcher deffsen Sobn, einen jugendlichen Kriegefreiwilllzen. ä len, Bandelstr. 35, vaterländlsche Vo Kuttner und andere vervoll⸗ ständigten das flotte Zusammenspiel, Als zuverlässiger musikalischer ; Leiter erwies sich der Kapellmeister Dr. Fellx Günther. n,, aus

Marie Wendt, Helene Brahmz, Max

Im Königlichen Schauspielhause geht am. morgigen Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers und Königs „Colberg; in Szene. n den Hauptrollen wirken die Damen Abich und Ressel Institut auf Grund der angest sopie die Herten Kraugneck, Sommerflorff, Werrack, Pohl und Vallentin mit. Spielleiter ist der Oberregisseur Patry.

Zum Besten der Ceetilienhilfen, unter der Schirmherrschaft Ihrer Kaiserlichen und Königlichen . der Gen e r nn, rio (Professor Waldemar ; ; meist zu groß. Die Temper

Fritz Becker. Cell. vier normalen. In den beiden e

veranstaltet das Waldemar Meyer Meyer: Violine, Else Gipser: Klavier, volkstümliche Konzertabende, deren erster

tag, den 4. Februar, im Beethoven

Hensel, statt.

Der K on ie rth ericht befindet sich in der Ersten Beilage.]

Mannigfaltiges. Berlin, 26. Januar 1915.

Wie W. T. B.“ eriährt, hat das

der 6. At mee unterm H. Januar folgenden Armeebefehl erlassen: geb Die Erledigung des Weihnachtt- berkehrs gibk mir Gelegenheit, dem Armeepostdirektor und samt ˖

Theater.

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opernhaus. 26. Abonnementsvorstellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgeboben. Neu einstudiert Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musskalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Dr. Strauß. Regie: Herr Ober- reaisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 27. Abonnementsvor stellung. Colberg. Historisches Schau⸗ viel in fünf Auffügen von Paul Oeyse. 6 Herr DOberregisseur Patry. Anfang 68 T.

Donnerstag: Opernhaus. 27. Abonne⸗ mentsvorstellung. Marie. die Tochter des Regiments. Komische Oper in zwei Akten don Gastano Donizetti. Text nach dem Französischen des Saint Georges und Bayard von C. Gollmick. Wiener Walzer. In drei Bildern von Louis Frappart und F. Gaul. Die Musik zusammengestellt von Joseyh Bayer. Anfang 76 Uhr.

Schauspielhaus. 28. Abonnements vor. stellung. Die Journaliften. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 74 Uhr.

Abonnementgausgabe für Februar: Am 27. Januar für 1. Rang und Parkett zu 26 Opernvorstellungen, am 28. Januar für 2. und 3. Rang zu 26 Opern vorstellungen, am 29. Januar für 28 Schauspielvorstellungen, täglich von 9 bis 1 Uhr. Die Abhebung der Karten für die Sonnabende und Sonntage wird freigestellt. Auf Wunsch findet die Ausgabe auch in halbmonatlichen Raten statt.

Dentsches Theater. Direktion: Mar Reinhardt.) Mittwoch, Abends 748 Uhr: Rappelkopf oder: Ulpentõnig und we euschenfeind.

.

Komische Oper. (n der Weiden dammer Brücke.) S Uhr: Gold gab ich für Eisen. (Die schßbne Marlene.) Komische Volksoper in drei Bildern von Victor Lon. Musik von Emmerich Kalman.

Donnerstag und folgende Tage: Gold gab ich für Eisen.

Donnerstag: Faust. L. Teil.

Freitag und Sonnabend: Nappelkoyf een. Alpenkönig und Menschen⸗ eind.

Kam merspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die deutschen Kleinstadter. Donnerstag bis Sonnabend: Die deutschen Kleinstädter.

Berliner Theater. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer Schanzer und Gordon. Mustik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ blãtter!

Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: Pe⸗ terchens Mondfahrt.

Theater in der Küniggräher Straße. Mittwoch, Abends 77 Ubr: Herodes und Mariamne. Eine Tra- 361 ö. fünf Aufjägen von Friedrich ebbel. .

Donnerstag: Königin Christine.

ö Rausch.

onnabend: Herodes und Mariamne.

Komddienhaus. Mittwoch, Abends

8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.

. und folgende Tage: Bieder⸗ meier.

Dentsches Künstlertheater (Nürn⸗ bergerstr. I6Os71. gegenüber dem Zoologischen 26 Mittwoch, Abend, 8 Uhr:

uther.

Donnertztag und folgende Tage: Luther.

eldpost im Namen der Armee meine An⸗ Dank für ihre pflichttreue, stille Arbeit zu inn des Feldzuges außer⸗

e Die or zeigt, daß sie

entliche Schwierigkelten zu überwinden hatte, hat stellenden Anforderungen gere ihre freiwillige Teilnahme an der Be⸗

g für Aerzte. Voll- besonderen verdient auch Der Dberbefehlshaber.

laß und Untersuchungs⸗· arbeitung des Paketverkehrs Anerkennung. stellen für das in das Zolliniand. eingehende Fleisch. Stempel jeichen Rupprecht, Kronprinz von Bayern.“

nachtrãglich zugelassener Untersuchungsstellen für auslaändisches Fleisch. Zoll. und Steuerwesen. Veranderungen in dem Stande und den Befügnissen der Zoll. und Steuerstellen. Polijeiwesen: Ausweisung

noch nicht so ist doch, wie W. T. B daß die Teilnahme der Bevölke⸗ altung zum Wohle unserer Krieger im

Wenn auch die Ergebnisse der Reichswollwoche genau übersehen werden können, teilt, schon deutlich zu rung an dieser Veranst ganzen Reiche alle Erwartung überstiegen ausschuß für warme in Verbindung

Unterkleidung mach stehenden Stellen e Kleidungsstücke unter keinen Um⸗

thringischen Bevölkerung Im übrigen ist die Herstellung von engräben Überall, wo ein besonders gutes gt, das Allerdringendste. Decken gestellte Frist läuft Decken an der zu⸗ Gaben im Bezirk jedes Deshalb ist eine gewlsse Eile in dieser mit diesen Stellen schon bei der Herstellung der dafür Vorsorge nforderungen der

merksam, daß gut erhalten

ständen jerschnitten

Das Theater on der Weidendammer Brücke, das seinen alten der notleidenden ostyreußischen und elsaß⸗lo Namen „‚Komische Oper? wieder angenommen hat, schien auch den verwendet werden sollen. Ghrgeiz zu haben, mit einem diesen Namen rechtfertigenden Werke Fervorzutreten. Aber die komische Volksoper, Gold gab ich für Cifen, Text von Viktor Leon, Musik von Emmerich Kalman, dießgestern zum ersten Male dort aufgeführt wur doch in nr ., als * ,, mit 233 ,, n n , ,,, . von Rührseligkeit. u e üblichen Tanz⸗ un oupleteinlagen J fehlen nicht. g handelt sich darin um die Rückkehr eines tot. Beziehung geboten. Es empfiehlt sich auch,

i ? i d, der vorher in erbindung ju treten und sch glaubten Ulanenoffiziers ju seiner . . e ham Decken durch Sachverständige (Schneidermeister usw, stellten Gegenstände den

end beschaffen sind.

Decken für Schü gebnis der Samm Rriegsministerium für die Abnahme der de, ist im Grunde am 38. Februar ab. An diesem Tage müssen die

estelle für freiwillige

ngen vorlie

ständigen Abnahm

Slegetzsäule vom Kosleck⸗ lichen Kammervirtuosen

Ludwig Plaft eine Dank- und Huldigun gamusik vorgetragen

Zum Besten der Abhilfe Ter bildeten Frau“ hält der Geheime Regierungsrat, Profe Weife „Ich hatte einen Zimmermann im Festsaal det Abgeordnetenhauses, P

siraße 5, am Donnergtag, den 28. J „Deutsche Art in deut

Notlage

8 Ubr, einen cher Kunst raz, die dur piel am Kaiserlichen Theater in St. trägt vaterländische Gedichte des Redners

Petersburg vertrieben wurde, . Wertheim, Bote und Bock

vor. Karten sind zu 1A50 bei und an der Abendkassee zu haben.

M. veranstaltet die Gesellschaft für Hohenzollern⸗ Es wird ein d Gedichtvorträgen geboten: (Kriegs⸗ und

Am 27., 28. und 29. d. Verbreitung von Volksbisldung in den rtragsabende. Lichtbildervortra Vom deutsch

mit Gesängen un und deutschen Kaisertum?

deutscher Vergangenheit und Gegenwart). Ein

intrittsgeld wird nicht erhoben. Beginn Abends 8 Uhr.

Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat Dezember 1914 berichtet dag Königlich preuf ellten Beobacht Monat schloß das Jahr 1914. Es ewölkung, deren Monatsmittel trotz der ge⸗ in den westlichen und mittleren Landes⸗ man nach langjährigen Erfahrungen Dementsprechend war die Sonnenscheindauer atur lag 3 bis nahe an 5 Grad über der rsten Dritteln herrschte nahezu frostfreies

als „Beethovenabend am ; 5 9 ö Wetter. Erst seit dem 22. machten sich bis gegen Monatsschluß leichte . Februar, Abends 6 Übr, im Beethoven sfaal stattfindet, Die ter gelter , Ghöe dene llig befand n dem

Soissten dieses Abends sind die Königliche Kammersängerin Martha Leffler. Burckard und der Kammersaͤnger Alexander Heinemann.

Zum Besten der J ö bernd f bänrer Schcht

lichen Kapellmeisteis Robert Laugs mit dem Philb armonischen Birch est er, unter freundlicher Mitwirkung der Königlichen Sängerin Frau Lilly Hafgren. Waag und des Kammersaͤngers Heinrich

ßische Meteorologische Mit einem

milden und niederschlags reichen herrschte veränderliche ringen Anjahl völlig heiterer Tage teilen sogar kleiner

autzsiel, als hätte erwarten sollen.

ebiete rechts der Elbe und ohe auch in der während im Westen Schnee nur ganz vor⸗ egen blieb oder überhaupt nicht fiel. Zu warme Tage auf, an

im mit teldensschen Hügelland elne Schneedege, deren Ebene vielfach 10 em überschritt

Anfang sowie am 7. und 8. traten ungewöhnlich denen in Hannover, im Rheinland und in Hessen Nassau Temperatur- beobachtet wurden. Die tiefsten Temperaturen e jwischen 50

maxima von üer 15 * erreichten nirgends 10 *; in Schlesien. Brandenbur land und stellenweise im westlichen Binnenlande lagen und 105. Eiztage wurden wohl vereinzelt, an vielen Stationen aber selbst des Ostens überhaupt nicht beobachtet. übertrafen den Normalwert in den meisten Gegenden nicht unheträchtlich, besonderg auf Rügen; nur in Teilen von Brandenburg und Mecklenbu nz kamen Feblbeträge vor, die aber nicht sehr erhebli derschlaggvertellung war sehr gleichmäßig. Weitaus der Armeeoberkom mando , Teil dez Gebietes batte zwischen 2 und 75 mm. Trecken⸗ ete von weniger als 25 mm fa

und Neujahrspost« und im Rheinlande an der oberen Sr n in den Gebirgen und im Nordwesten beobachtet. Im Hunsrück, in

Die Niederschläge sowie des Weste waren. Die Nie

ch nur in der Provinz Posen ft. Mehr als 75 mm wurden

Donnerstag: Der Freischütz. Freitag: Ei nm

Mittwoch, Sonnabend:

Theater des Westens. (Station: ,, , ,. 12.) 9 f 2 woch, Nachmittage : Vater Bechstein aal. Mittwoch, Abend t n, nn, m,, , n ö de ö e l. von Vaul Pape Gasten Berl Musit von Johann Strauß, dorf (verlegt vom 16. Januar).

Donnerstag und Freitag: Volenblut. /t ·irꝛr— Sonnabend: Zum ersten Male: Rund

um die Liebe.

Cessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein Volksfeind.

Donnerstag: Veer Gynt.

Freitag: X )

Sonnabend: Ein Volłsfeind.

Schillertheater. O. (Wallner

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft, L. Teil. Schau⸗ spieDl in jwei Akten von Björnstjerne

theater.)

Donnerstag: Nora. Freitag: Der Störenfried.

Charlottenburg. mittags 3 Uhr: Schauspiel in einem Aufzug von F Hierauf: Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufjügen von Friedrich Schiller. Störenfried. Lustspiel in vier Aufjügen von Roderich Benedix.

Donnerstag: Hierauf: Die Piecolomini.

Freitag: Wallensteins Tod.

Mittwoch, Nach⸗

Lnstspielhan s. (Friedrichstraße 236) Fr. Minng von Kaphengst, geb; ben allensteins Lager. elner (Freienwalde a. O.)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Leut nantsmũndel.

Donnergtag und folgende Tage: Das Leutnantsmũundel.

Wallensteins Lager.

Denutsches Opernhanz. Bismarck Straße 346 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, ur Feiet von Kaisers K Lohengrin. antis kten von Richard Wagne

lottenburg, Schõnfeld.) Abends 7 Uhr: Geburtstag: Oper in drei A

der Eifel, im Thürlnger Walde, in Nordschlegwig und an der bolländischen Grenze wurden big über 100. im Sauer. sande, Berglichen Lande und im Harz bis über 150 mm sestgestellt. Sonst fraten mehr als 75 mm nur in veisprengten Gebieten Hannovers, Mecklenburgs, Pommern und Ostpreußeys auJ.

= Im Anfang des Monats war Nordeuropa längere Zeit een,

von einem weit ausgebresteten Tiefdruckgebiet bedeckt, dessen 1 Aus lãufer in gen er fa en einen veränderlichen Witterungscharatter jut Folge hatten. Dag Maximum des Luftdrucks lag über Sũdosteuropa. Da die Weiterlage Winde westlicher bis füdlicher Dertunft bedingte so herrschte hohe, zeitweise sogar ungewöhnlich hohe Temperatur, Erst am 6. bildete fich ein bis nach Sädnorwegen reichender Hochdrud. ausläufer zu einem ausgebreiteten Maximum über Nordeuropa aug, während sich von Westen her eine Deyression näherte, die am 11. Morgeng von England über Norddeutschland bin nach Polen hin ausgebreitet lag. Diesem Minimum. folgten in den nächsten Tagen immer neue, wa das Wetter seinen milden, veränderlichen Charakter noch lange Zeit belbebielt. Erst, mit Be. inn des letzten Monatsdrittelz änderten sich die Verhältnisfe jn. 5 als gegenüber dem tiefen Luftdruck in Westeuropg sich hoher im Osten einstellte. Gleichzeitig durchwanderte am 23. und am 24. Dejember ein von Sesterreich Ungarn kommendes Teilties das öͤst. fiche Beutschland. Es fanden westwärts bis etwa zur Elbe hin stärkere Schneefälle statt. Erst vom 28. ab trat mit Annäherung der westlschen Depresston Tauwetter ein, dag den Schner meist wieder jum Schmelzen brachte. Am Schluß des. Monats bestand, unter dem Einfluß eines von Süden ber weit nach Mitteleuropa hin vor, ieee, . meist heiteres, trockenes Wetter mit eichtem Frost.

Das Jahr 1914 war in Norddeutschland zu warm und zu naß. Dle Temperatur überschritt den Normalwert durchschnittlich um 1* in Teilen Osspreußens und Schleswig ⸗»Holstelns um mehr als 13, dagegen nur um wenige *. Grade im Südwesten. Als besonderz warm erwiesen sich die Frübjahrg. und Sommermonate sowie der Dejember. In den meisten k meiklich zu kalt waren nut Januar und September. In Ostpreußen bestand im Juli der für einen Sommermonat sehr große Temperaturüberschuß von mehr ah 6. Seit dem Monat Mär trat regnerisches Wetter außerordentlich häufig auf, obgleich es wiederholt, besonders im Augustz durch Trohen. perioden unterbrochen wurde. Das Jahr ist daher faft überall nicht unerheblich zu naß gewesen, in hervorragendem 24 in Schleswig. Holstein, wo bis nabe an 16060 der normalen Niederschlagsmenge fielen. Lediglich in Schlesien war es ein wenig zu trocken.

Brünn, 25. Januar. (W. T. B.) Bei der Personen halle⸗ stelle Schimitz wurde beute morgen ein ar ,,. bel der Ausfahrt von einem einfahrenden Güterzug infolge Ueberfahren⸗ der Deckungssignale gestreift, wobei drei Personen getötet und mehrere verletzt wurden.

Bu dapest, 21. Januar. (W. T. B). Das 25. Infanterie, regiment, das ö in der österreichlschungarischen Armee, daz zum Andenken an die Schlacht von Gustozja die Goldene Tapferkeit. medaille an die Regimentsfabne geheftet trägt, ist letzthin auch durch den Kaiser Wil helm , worden, der in Würdigung des tapferen Verhaltens des Regiments in den 'rsslsh rere f, Kämpfen eine mit dem Eifernen Kreuz geschmückte prachtvoll Fahne sandte.

Brem en, 26. Januar. (W. T. B) In der vergangenen Nacht entstand aus bisher unaufgeklärter Ursache im Künstlerverein eln Brand. Kurz vor 3 Uhr stand das Dach in Flammen, die die hohen Türme des angrenzenden Domes und die umliegenden Gebäude gespensterhaft beleuchteten. Das Gebäude ist vollständig aus

ebrannt. Die im Erdgeschoß befindlichen Laden räume haben 6 Wasserschaden erlitten.

Nach Schluß der Redaktion ein gegangene De peschen.

Braunschweig, 26. Januar. (W. T. B.) Ueber dat Befinden Seiner Königlichen Hoheit des Erb— prinzen wird folgendes mitgeteilt:

Der gestrige Temperaturanstieg ging schon am Abend auf 373 (Innenmessung herab. Heute Morgen 37,5. Nacht war gut. Nabrungtöaufnaähme genügend. Stimmung wesentlich besser. Trotz bem ift eg nach dem bisherigen Verlauf nicht ausgeschlossen, daß nochmals ein Temperaturanstieg eintreten kann.

Braunschweig, 26. Januar 1915.

Dr. Schlegel. Dr. Albrecht.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Max Winterfeld (Jean Gilbert).

. sangstexte von Alfred Schönfeld. ohengrin. BVonnerst. und folgende Tage: Kam rad

Männe.

m,

Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Antie Hesselink mit Hrn.

Theater am Naollendor Hauptmann Ludwig Hsius (Herlin), . Abends 8 ,, Gest orb en. Hi: Justitrat Kurd . druff! Vaterländisches Volksstück in vier Damm Wolfenbüttel). Hr. Leutn

4. 2 . Donnerstag und folgende Tage: I‚nmer feste druff!

Dermann Graf, von Püchtt

Professor Dr. Hermann Reuscher Bran⸗ denburg a. HJ. = Hr. Sanitãtsrat Or Mertz Poisdam). = Hr. Gerichtga sesst a. D. Dr. jur. Robert Bernt 8 .

Pfarrer Martha gendu, cb Pickert an ,.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. TV ol in Charlottenburt

Trianontheater. Ceorgenstr. nahe n gane, gn, nn, wers den ern Gern

8 Uhr: Das Liebesnest. . . Bine sn d solgenze Tage: Das Dru der Nezdzeut Hen Hu drigbere

CLiebesnest.

BVerlagsanstalt, Berlin, Wil heimstraze n Sechs Beilagen

Thaliathenter. (Olreltion: Kren und n, ,, ie,, 29 -. 8 u e Inhaltsangabe Nr.

i , . ö a in . Nr. 3 des öffentlichen Anzeigers,

mit Gesang und Tanz von Jean sowie die 84H. und 842. Nusg

nd Georg Dkonkowzki. Musik von ver Deutschen Verlustlisten

M

*

zum Deutschen Reichsanzei 21.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 26. Januar

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1915.

.

Amtliches.

Deutsches Reich. Per sonalveränderungen.

Königlich preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 20. Januar. v. Falkenh

Gen. Lt., von dem Amte als Staats⸗ und ö .

und unter Belassung in der Stellung als Chef des Generalstabes des

, ö. Ger gl ö. . . Wild v. Hohen⸗ orn, Gen. Lt. er Generalmajor und Generalquarti

zum Staats, und Kriegsminister ernannt. .

Großes Hauptquartier, 9. Januar. Ueberschae blt. d. Landw. a. D. ( Cöln) zuletzt von d. Landw. Inf. 8 1 ö Erlaubn. erteilt, für d. Bauer d. mob. Verhältnisses d. Unif. v. Res. Offizlere d. Füs. Regts. Nr. 38 zu tragen.

Großes Hauptquartier, 10. Januar. Befördert: zu Leut⸗ nants der Reserve: die Vizefeldwebel: Petersen ( . d. Inf. Regt. Nr. 128, jetzt in d. Fest. Masch. Gew. Abt. 2, zuget. d. Tandw. Inf. R. Nr. 107, Förster (Hohensalza, Marg (Brauns⸗ berg) in d. Res. Masch. Gew. Abt. 4, Jacobs (ÄÜnklam) Severus (Stargard), Gaedtke, Tech, Bragtz, Schroeder, Wolf GBelgard) im Landw. Inf. R. Nr. g, Hen sell, Mähl (Stralsund) Schweikart, Hassel, Märker, Vanselow, Frost (Anklam), Marth (Star⸗ gard) im Landw. Inf. R. Nr. 2, Reitem eier (Göttingen) in d. Fest. Masch. Gew. Abt. 3, zuget. d. Landw. Jaf. R. Nr. 2, die Vizewachtmeister: Suhr (II Hamburg), Pampe (Bromberg) im schweren Res. Reiter R. Nr. 3, Lorcke (J Breslau) bei den Mun. Kol und Trains d. 35. Res. Div.; zu Leutnants d. Landw. Inf. . Aufgeb.; die Vizefeldwebel: Oelke (Swinemünde) im Landw. Inf. R Nr. 2. Vidal, Bünger (Waren) im Landw. Inf. R. Nr. 9, Faase, Gölden ( Berlin), Fröms dorf, (Eiegnitz, Dom ann (Hirschberg) im Landw. Inf. R. Nr. 19; Schuldt, Vixseldw. (Stral⸗ und) im Landw. Inf. R. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. , Kühl, . Vizewachtm. (Neustadt) bei den Mun. Kol. und Trains d. 35. Res. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Leutnants d. Res. d. Füsf. Regts. Nr. 90: die Vize⸗ feldwebel: Schmid, Rodenbeck, Mielck, Schulz, Thies, Babendererde, Göttsche, Rust, Hil cker, Koch (Rostock), die Unteroffiziere Schahbel, Borgwardt, Schweigmann, Bremer, Dohse, Marttienssen, Pußback, Schumacher, Sieburg, Thumann, sämtlich unter Zuteilung zu d. Truppen d. Generals v. Linsingen; zu Leutnants d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 27: die Vhzefeldwebel: Schade (Bernburg), Germ er Elster (Halberstadt), Neuhäuser (Halle a. S), Albrecht (Eisleben), Lagen (Bitterfeld, Voigt (Aschersleben), Bu rmester (Aachen), Sommerfeld (Dessau), sämtlich unter Zuteilung zu d. Truppen d. Generals v. Linsingen; Feß ler, Vizefeldw. (Aschersleben) im Inf. R. Nr. 27, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Großes Haupt quartter, 11. Januar. Ein Patent seines

Dienstgrades verliehen: Frhr. v. Vin cke, Rittm. a. D. (Höchst),

zuletzt Oblt. im Drag. R. Nr. 9, jetzt bei der 2. Landst. Esk. in Hanau.

Zu Hauptleuten hbesördert; die Oberleutnants der Reserve: An⸗

balt d. Füs Regis. Nr. 80 (Rheydt), jetzt b. Ers. B. 8. Res. Inf. Regt. Nr. 87, Ste inhäußer d. Füs. Regts. Nr. 80 (Höchst), jetzt b. Ers. B. d. Regts, Hülsmann d. Inf. Regtg. Nr. 81 (1 Frank— furt a. M.), jetzt b. Ers. B. d. Regts., Gilbert. d. Leibgarde. Inf. Regts. Nr. 115 (1 Darmssadt). jetzt b. Ers. B. d. Regts. Klein d. Inf. Leib⸗Regts. Nr. 117 (Wieebaden), jetzt stellvertr. Adi. beim Bez. Komdo. Wies baden, die Oberleutnants d. Landw. Juf. 1. Auf⸗ gebots: Schüring (Höchst), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 809, Kranz (Höchst), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 80, Kühne (Wetzlar), fetzt b. Ers. B. d. Ref. Inf Regts. Ny. 8], Bracklßow (Worms), jetzt b. Landst. Inf. Eis. B. I Darmstadt, Ne Oberleutnants: Heß Wiesbaden Rang (Stockach) d. Landw. Inf. 2. Alufgeb. jetz' b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr., S8, Ho s— mann d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Hanau). jetzt bel d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 27, Schultze d. Landw. J. Aufgeb. d. Essenb. Tr (Hanau). jetzt bei d. Fest. Komp. 197 in Mainz, Clem m, Oblt. d. Ref. a. D, zuletzt hen d. Ref. d. Feldart. Regts. Rr. 35 (Gießen), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 61, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Obst (Aschersleben), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Striegau), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regt. Nr. 87, Kelkn er, zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Auf: geb. (Wetzlar), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Wetzlar, Jung, zuletzt don d Tandw. Feldart. 2. Aufgeb. (Mainz), jetzt b. Abschnitt 11 d. Fest. Manz, Dieterich, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb (Wetzlar), jetzt stellvertr. Adj. h Bez. Komdo. Wetzlar, Sch roh (Plainz, zuletzt von d. Landw. Fel dart. 2. Aufgeb. II Darmftadth, jetzt b. Landst. Inf. Ers, B. II Darmstgpt; die Oblig. d. Landw. 2. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb;: Willenbücher (Mainz), jetzt hel d. Komdtr. d, Zitadelle d. Fest. Mainz, Bürner Meiningen, jetz Mainz), jetzt bei d. Fest. Komp. 119 in Mainz, Kornemann (Gießen), jetzt b. Ers. B. d. Leibgarde⸗ Inf. Regts. ir. 15, Wal ter, Kuh l (. Darmstadt) j'tzt b. Landst. Inf. Erf. B. IJ Darmsladt, Schaumann (! FNanifurt a M.), setz: b. Erf. Landff. Inf. B. Frankfurt a. M., Müller (Hugo) J Darmstadt, jetz Gießen), Ckößner (Uimburg a. L), jetzt bei d. Pomdtr. d. Kriegögefangenenlagers Gießen, Sch üz (Ludwig) II Darm⸗ stadt), jetzt b. Landst. FJaf. B. Friedberg. . Zu Oberleutnants befßrert; die Leutnants: Dam m (Erich) d. ges. d. Inf. Regis. Nr. II6 (Gießen), setzt b. Landm. Brig. Er. H. 4g, Bär de Landw. Inf. J. Aufgeß. (Borms) zetzt bei g. Mil, Poꝛbereltunggzanstalt Weslburg, Küh hbachez. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Hanau), jetzt b. Landst. Inf, Ers. B. 1 Darmstadt, die Leutnantß a. B.: F. Mack (' Frankfurt a. M.), zuletzt im Garde- Jag. B., jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 8, Lange Frankfurt a. M). zuietzz im Inf. FR. Nr. 113. jeßt b. Erf. Undst. Inf. B. Frankfurt a. M., Lüders (Wiesbaden), zuletzt im Inf. R. Nr. 130, jetzt b. Ers. B. d. Fü. Regtt, Nr. 80, die Teutnantg der Heserde a. D Kaiser (Aimburg a. 8.) zuletzt bon d. Res. d. Füs. Regtg. Rr Zo (Man burg), jetzt b. Er B. dieses Regts., Toepfer, zuletzt von d. Res. d. Jäg. Bat. Nr. 9 V Berlin), jezt b. Erf. B. d. Inf. Regts. Nr. 87, die Lte. d, Landw. 9. D., zu⸗ letzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.. Voltz ( Daimstadt), jetzt b. Wändst. Inf. Erf. B. Ji Darmstadt, Weßer (Karh rte dhergz Schüß TGmil (Gießen, jetzt Friedberg, itzt, im Landst. Inf. B. Friedberg, Schmitt (Worms), fetzt b. Ländst. Int. Ers. B. Worms. Schlüter (Wetzlar), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegegefangenenlagers Wetzlar, die Leutnants der Landwehr a. D;: Rieth Deinrjch⸗, zu⸗ schzt' pön b. Linbn. Kab. (Britz. jctzt R Lantst. Int Gr . Wtieebaden, Hedderich, zuletzt von d. Tandw. Feldart. 2. Aufgeb. ! Darmstädi setz bei b. 3. Gr. Abt. b. Feldart. Nests. Ny 61.

Zu Leutnants der Reserve befördert: Sippgtręeu (Hanau), Diem er (Siegen), Vizeseldwebel, jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. Hl.

Zu Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb. ernannt: Metzger, Fach Hinkei, Rühl, Arnold, Feldw. Lts. b. Landst. Inf. B.

riedberg.

Zum Leutnant d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Freitag, Feldw. Tt. b. Landst. Inf. B. ,

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. ufgeb. befördert: die Vize⸗ feldwebel b. Landst. Inf. B. Mainz: Schmilsllen (Darmstadt), ö.. Hartmann, Bolbach, Hölken, Düball, Steger

ainz).

Züm Leutnant d, Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: Kling, Vizefeldw. b. Landst. Inf. B. Friedberg.

Zum Lt. d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 27 befördert: Werny, Vizefeldw., unter Zuteilung zu d. Truppen d. Generals v. Linsingen.

Großes Hauptquartier, 12. Januar. Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Hertz (Molsheim), Cordier (Mannheim) im Res. Jäg. B. Ni. 14. Wallenstein (ꝗwagen), Dopraws ki (Straßburg) im III. Bat. Res. Fußart. Negts. Nr. 16 Dietrich, Vizewachtm. (Mannheim) im Res. Feldart. R. Nr. 29.

Zu Xts. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. befördert: Ramsauer, Schott (Heidelberg), Vizewachtmeister im Res. Feldart. R. Nr. 29.

Der Abschied e,. De dek, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Bromberg), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 14.

Befördert: Rabe, Lt. d. Res. d, Füß. Regts. Nr. 80 (Wiesbaden), zum Oblt.,, Thüm mel, Fähnr. im Inf. R. Nr. 88, zum Lt., vor— läufig obne Patent; ju Leutnants der Reserve: Knopf ( Darm— stadtJ, Röhle (II Darmstadt), Saur (II Berlin), Vizefeldwebel, d. Inf. Regis. Nr. 1165, die Vtzewachtmeister: Bo det (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 28, Noll (Wiesbaden), d. Feldart. Regts. Rr. 27, Schuhardt (Mainz im 1. Fußart. Regt. Nr. 3; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; die Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Rr. 28: Lepique (Montjoie),, Rüt ber (Cöln), Kar⸗ wath (Rheydt. Molineus, Berger, Züchner, Schilling, Rouette, Kähler, Paustenbach, Salm, An drs Aachen), Dohm (Eöln); zu Leufnants d. Lanbw. Feldart. J. Aufgeb. Opfrer⸗ 6 Markloff (Wiesbaden), Vizewachtmeister im Feldart. R.

..

Zu Leutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Pritz Striehn (Wiesbaden), Feldw. Lts. im Inf. N.

r. 87.

Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Volk im Inf. R. Nr. I5, v. der Marwitz (Bernd), v. der Marwitz (Hant-Georg), Blecken v. Schmeling, Schenk, v Hinkeldey im Ulan. R. Nr. 16, Legge mann in d. Train⸗Abt. Nr. 7; Hich ert, Ohlt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 15 (Neumünster), zum Hauptm. d. Res.z zu Leutnants der Reserve; die Vꝛzefeldwebel: Brand (Minden), Uphoff (Bielefeld), Cardinal (Detmold), d. Inf. Rgtg. Nr. 15, Ram vhaus, Pfannenschmidt, Sch nittger, d. Inf. Regts. ö. ö Wehmeyer (Minden), Vizewachtm., d. Feldart. Regts.

r. 58.

Großes Hauptquartier, 13. Janugr. Nachgenannte Kadetten d. Haupt. Kad. Anstalt in d. Armee angestellt, und jwar: als Fähn⸗ rich: v. Lütcken, im Garde⸗Gren. R. Nr, 1, Frhr. v. Lützow, im Leib Gren. R. Nr. 8, Wernicke, im Inf. R. Nr. 72, p. Mellenthin, im Feldart. R. Nr. 6, Jordan, im Fußart. R. Nr. 9, Ralfs, im Telegr. B. Nr. 6, als Unteroffiziere: v. Gustedt, im 3. Garde⸗R. z F, Schu lz, im Jaf. R. Nr. 14, v. Ver sen, im Inf. N. Rr. 26. Grütz bach, im Inf. N. Nr. 45, Struben, im. Inf. R. Nr. 76, Seebohm, im Inf. N. Nr. 1, Lemmer“ zahl, im Inf. R. Nr. 96, v. Stocken, im Drag. R. R

Hefördert v. Dietze, Fähnr. im Ulan. N. Nr. 3, zum Lt, vor⸗ läufig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v, Kuenheim, Frhr. v. Czettritz u. Neuhaus (Wolfgang), v. Alvenslehen (Udo), v. Langenn im Ulan. R. Nr. 3; Keferstein, Vtzefeldw. (Lauban) bel d. Ctavp. Kraftwagen ⸗Kol. 57 d. 9. Armee, zum Tt. d. Landw. J. Aufgeb. d. Kraftfahr⸗Tr.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Schmidtborn im Inf. R, Nr. 99, He ee, Dieckmann im Inf. R. Nr. 132, Maaß im Inf. R. Nr. 172. Winneberger, Kohlermann im Feldart. R. Nr. 66 zu Fähnrichen: die Unteroffizlere: Heyer im Fi R, Mr 1, Ostendorff, Friedmann, Zanssen, Seipold im Inf. R. Rr. 172, Guth im Feldart. R. Nr. 80, Holzer, Goebel, Dewie ß, Hüther im Fußart. R. Nr. 10; zu Leutnants der Re— serve: Boethekt, Vizefeldn. (97 Berlin) im JI. Bat. Fußart. Regts. Nr. 10, die Vizewachtmeister; Kauert (Crefeld) im Res. Hul. R. Nr. 8, Sch en ck (Straßburg) bei d. 1. Inf. Mun. Kol. d. XV. A. R., Kerkhoff (Recklinghausen), d. Feldart. Regts. Nr. 8c, Münzesheim er (Karlsruhe), Flocken (Straßburg), Ho vv (Dort— mund), Diefenbacher (Karlsruhe) bei d. Trains d. XV. A. 23.

zu Leutnants d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 24: die Vizefeldwebel: Leufchner, Klein, Fohanning, Nagel, Lüderß en (1 Berlin), Bawlitza, Danker, Heinze, Hoch, Drews ( Berlin), See⸗ mann (II Berlin), Gantz er (Magdeburg), Behrendt, Seeger, Mähliß, sämtlich unter Zuteilung zu d. Truppen d. Generals v. Linsingen.

Großes Hauptquartier. 14. Januar. Frhr. v. Pletten⸗ berg, Maj. z D. und Bei. Offiz. b. Landw. Bez. Gotha, d. Ab⸗ schted m. seiner Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55 bewilligt.

Großes Hauptquartier, 15. Januar. Gottwald, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schles.), unter Ver- leihung d. Charakters als Hauptm. und m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Landw. A. Unif., d. Abschied bewilligt.

Großes Hauptquartier, 18. Januar. Erbgroßherzog Nikolaus von Oldenburg, K H., bisher Großherzogl. Oldenh, Tt. A J. 8. d. Oldenb. Drag. Regts. Nr. 19, in d. Armee als Lt. mit einem Patent vom 10. August 1907 3 1. s. d. Oldenb. Drag. Regts. Nr. 19 angest. und für d. Dauer d. mob. Verhältnisses d. Gen. Komdo. d. X. A. K. zugeteilt.

Im Sanitätskorps.

Großes Hauptquartier, 19. Januar. Der Abschted be— wllligt: Dr. Petri, Ob. St. Arzt d. Res. (V Berlin), m. d. Erlauhn. z. Tr. seiner bish. Unif., den Oberärzten d. Landw. 1. Aufgeb.: Dr. Horst (Erfurt), Dr. Stricker (11 Oldenburg).

Großes Hauptquartier, 14. Januar. Edler von der Planitz, Maj. und persönl. Abs. des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen Kaiserliche und Königliche Hoheit, unter Enthebung von dieser Stellung als Abt. Kom. in d. Feldart. R. Nr. 25 versetzt.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Urbach (II Berlin), Krüger (Schneidemühl) im Landw. Inf. R. Nr. 34, Bu dn ick ( Königsberg) im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 1, die Vtzewachtmeister Meyer (Gustap) (17 Berlin), Meyer (Karl Ludwig) (VI Berlin) b. II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 1; Schneider, Vtzefeldm. (Tilsit) im Landw. Inf. R. Nr. 4, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,, Marowski, Wachtm. (Bromberg) in d. 2. Landw. Eszk. d. II. A. K., zum Lt. d. Landw. Kab. 2. Aufgeb.; zu Leutnantz der Reserve: die Vtzefeldwebel? Kreutz (1 Hamburg), Scherff 6 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 20l, Gegauff (1 Mülhausen i. E) im Res. Inf. R. Nr. 202, Brams, n Groche (Spandau), Gormer, Barlasch, Buchholz (L Berlin),

Kuhlmann (II Berlin), Harder, Bu b (III Berlin), Gallus (1V Berlin) im Ref. Inf. R. Nr. 206, Schuhmacher, Schu⸗ berg, Seiffert, Weiß, Walther (UI Berlin), Diedrich J Berlin, Kupke (11I Berlin) im Res. Inf. . . n. die Bizewachtmeister: Traube (II. Braunschweig), ietzt b. Res. Inf. R. Rr. 208, Giesecke (V Berlin) in d. Re. Kab. Abt. 43; zu Leufnants b. Landw. Inf. 1. Aufgdeb.; die Vizefeldwebel; Neu⸗ bauer, Moderow (R' Berlin), Luedtke (Spandau), Wol ler; mann (11 Berlin), Fuß ( Berlin), Philipp (Frankfurt a. O.) im Res. Inf. R. Nr. 206. Zelas ko, Wai schwil lat (111 Berlin), Kurtz (U Hamburg) im Res. Inf. Ne. Nr 207, Westhofen (Soest), Barmsen, Wahlen, Wendt, Schmelzer, Gerdau, Winkelmann, Vick, Redlich, Krönig, Kemme (J Ham⸗ bur) im Reserveinfanterieregiment Nr. 201; zu Leutnants der Landwehrinfar terie 2. Aufgebots: die. Vtzefeldwebel: Mahnkopf (il Berlin) im Res. Inf. R. Nr., 206, Poltwems, Tingner (1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 207, Kröger (Lüne⸗ burg), Koch (Tüneburg) im Res. Inf. R. Nr. 2098, Len; (Herford), Müller (Karlsruhe) im Res. Inf. R. Nr. 201; Rammonath, Wachtm. (Potsdam) im Res. Feldart. R. Nr. 44, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Sippel, Wachtm. (CVI Berlin) im Res. Feld—⸗ art. R. Nr. 44, zum Tt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeh ; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Hupfeld, Modrow, Fähnriche im Feld⸗ art. R. Rr. 33; zu Fähnrichen. Nemitz, Zimmermann, v. Sydow, Unteroffiziere im Füs. R Nr. 34, Berendt, v. Oertzen, v. Holtzendor ff, Unieioffiziere im Feldart. R. Nr. 2; zu Teutnants der Reserve: die Vözefeldwebel: Hundt, Teichmann, Stuligtez (Erfurt, Fritze, Schob, Böhme, Riedel, Sabicht (Hera), Su ngershausen (Gotha), Vock rodt Abba, Thedy, Stamm (Weimar), Müller (I Cassel) im Res. Inf. R. Rr. 224, Scheibel (1 Breslau) in d. 2. Landw. Pion. Komp. VöI. A. K, Müller (Kattowitz im XXIV. Res. Korps, die Vizewacht⸗ meister; Altmann (1 Breslau, Brauer (Wohlau), Mende (Kofe) in d. Ers. Abt Feidart. Regtg. Nr. 42, Frhr. v. Richthofen (II Königsberg im 1. Feld⸗Keav. R. des VI. A. K.; zu Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgebots: die Vizefeldwebel: Franke (Kattowitz) im XXIV. Res Korps, Schmalz ( Breslaus im Landw. Inf. R. Nr. 1; Gellin, Vizewachtm. (Kattowitz) im XXIV. Res. Korps zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Auf⸗ geb.; zu ts. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb: die Vizewachtmeister; Beck (1 Breslau), Jeglineky (Glatz, Sin dermann (Wohlau) in d. Erf. Abt. Feldart. Regts. Nr. 42; Büttner, Vizeseldw. (Ratibor) in d. 3. Landw. Pion. Komp. d. VI. A. K, zum Lt. d. Landw. Piontere 1. Aufgeb.

Zum Lt. d. Landw Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Moldt, Feldw. Lt. (Ratibor) im Ers. B. Inf. Regts Nr. 156.

Befördert: zu Rittmeistern:; die Oberleutnants der Reserve: Gusttne d. Train. Abt. Nr. 18 (Bonn), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 6 d. XXI. A. K, Wildberger d. Train. Abt. Nr. 21 (Saarbrücken), jetzt b. Div Brücken-Train d. 42. Inf. Div.; Ott, Lt. d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 67 (Hanau), zum Oblt., Kühle, Feldw. im Inf. R. Nr. 174, zum Lt.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Wenck im Inf. R. Nr. 131. Lambert im Inf. R. Nr. 166, Caspers, Heigl im Feldart. R. Nr. 8; ju Leutnants der Reserve;: die Vtzefeldwebel: Schnebel (II Berlin), d Inf. Regts. Nr. 70, Ebmeyer (1 Hannover), d. Inf. Regis. Nr. 97, Sievers (Göttmgen), Flosdorf (3t. Wendel), d. Inf. Regis Nr. 166, zu Fähnrichen: Geiger, König; Untexoffiztere in d. Train⸗Abt. Nr. 21; Rühmekorf, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt Nr. ID (Hildes⸗ heim), jetzt bei d. Feldbäckerei⸗ ol. 2 d. X. A. Ke, zum Rittm.; zu Leutnantg, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Kleinau, v. Schweinichen, v Gündel 1 (Günther), v. Gündell (Werner), v. Kronhelm im Feldart. R. Nr. 1, Matthaei, Frese im Feldart. R. Nr. 46; zu Leutnants der Reserde: die Vizeseld⸗ webel van Norden' (iI Cöln), Barth (Neuwied) im II. Bat. Ref. Fußart. Regis. Nr. 9, Ritter u. Edler v Loessl in d. Feld- Flieger⸗Abr. 21 d. X. A. K., die Vißzewachimeister: Mörtng, d. Huf. Regts. Nr. 17, Wuth Eüneburg), Schaefer (Bildesheim), Reiß (Göttingen,, Töbelm ann, Vogeler, geinenn, Gerken, Finke, Heine, Engelbrecht, Acker⸗ mann, Manecke, v. Goldbeck, Bretz. Vahland, zum Winkel, Kulenkampff, Ob erbracht, Wolslau, d. Feldart. Regts. Nr. 26; Oppermann, Vtzewachtm. (II EB raunschweig), Bagageführer d. Feldart. Regts. Nr. 45, zum Lt. d. Landw. Kav. JL. Aufgeb. Tzu Lta. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtm. : Schaper (Göttingen) im Feldart. R. Nr. 26, Breidsprecher (1 Oldenburg), Breu stedt . Oldenburg) im Feldart. R. Nr. 62; zu Ltg. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb; die Vizewachtm. . Apelt ( Bremen) im Feldart. R. Nr. 26, Meyer (1 Braunschweig) im Feldart. R. Nr. 46.

15. Januar.

Schles.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel:

(Potsdam) im 2. Garde⸗Eis. R. Meyer (Bremerhaven) im Brig. Erf. B. 5: Vorsteher, Vizewachtm,, R Tiain⸗Abt. Nr. 3, jetzt b. Div. Brücken Train d. Garde⸗Ers. Div.; zu Leutnants der Reserpe: Schmeing (Recklinghausen)., Wendt. (Belgard), Vlzefeldwebel, d. Luftschiffer⸗Bats. Nr. 1, jetzt b. Luftschifftrupp 11; Reichling, Vizefeldw. (Münster) im Land. Inf. R. Nr. 13, zum Ef. d. Res.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Determeyer Coesfeld), Kappenhagen (Soest), Vhzefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 13; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Boy tink (Coes- feld, Bennemann (Soest), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Rr. 13; Hänsel, Fähnr. im Pion. B. Nr. l, zum Lt., vorläufig ohne Patent.

Großes Hauptquartier, 16. Januar. Mühlenbruch, Gen. Maj. von d. Armee, fiüher Kom. d. J. Inf. Brig. in Geneh⸗ migung seines Abschiedegesuches unter Verleihung des Roten Adler⸗ ordeng zweiter Klasse mit Eichenlaub mit der gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt.

Mit seiner Pension ausgeschteden: v. Pet ersdor ff, Major z. D. und Bez. Sffiz. b. Landw. Bez. II Trier.

Meißner, Fähnr. im Inf. R. Nr. 145, wegen Dienstunhrauch: keit ausgeschleden. Schulte, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 3 (1 Bochum), d. Abschied bewilligt.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleusnants: Teßendorf d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (I1 Königsberg! jetzt im Feldart. R. Nr. 16, unter Versetzung zu d. Res. Offizieren dieses Regte. Matthtae d Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 16 (Neustadt), Rentut d. MRes. d. Feldart. ee e, Nr. 82 (VI Berlin) zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hagen, Nel son, Amon git, Kelberg (I Königeberg), Edel hof (Rastenburg), d. Gren. Regte. Nr. 3, Mühl⸗