83198] Oeffentliche Zustellung
Die Ehefrau Arbeiter Paul Braczy⸗ czewsri, Clara Maria geb. Gerlach, in Dortmund, Altonaerstraße 7. Prozeßbevoll˖ mächtigter: Rechtsanwalt Matteaflodt in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann früher n Recklinghausen, jetzt unbekannten Aufent ˖ balts, unter der Behauptung, daß dieser sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Gbescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zivilkammer 4 des König sichen Landgerichts in Bochum auf den 16. Apriit 19158, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Bochum, den 19 Januar 1915.
Me ver, Landgerichts ekretär, Gerichte⸗
schrelber des Königlichen Landgerichts.
3201] Oeffentliche Zustellung.
Ber Ferdinand Stary in Düssel dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fehren JI. in Düsseldorf, klagt gegen seine Ebefrau, Marla geb. Lackner, unbekannten Aufenthalts, früher in Gratz, auf Grund des 5 1565 B. G.⸗B. auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 5. April E915. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtaanwalt ö Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Düffeldorf, den 21. Januar 1915.
Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
183203 Oeffentliche Zustellung.
Der Dreber Paul Karl Schmidt in Mülbeim. Ruhr. Styrum, Mülheimer ⸗ straße 165, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Dr. Wegener und Justijrat Mantell in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Maria Bertha ge— borene de Vis in Antwerpen, auf Grund des 5 18967 Ziffer 2 B. G. B mil dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor die J. Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg, Zimmer 170, auf den 31. März ügi ß, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.
Duisburg, den 15. Januar 1915.
Schmidt, Assistent, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
S3202] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Bergmann Theodor Fliege, Margarete geb. Niemann, in Essen⸗West, Dverbeckstraße 33, Proze ße voll mächtigter; Rechtsanwalt Holtz in Duieburg, klagt
egen den Bergmann Theodor Ziege,
Fer in Duisburg, Kalserstraße 96 a, jetzt unbekannten . auf Grund des s 1558 B. G.-B. mit dem Antrage auf Fhescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 10. März 1915, Vor mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, den 19. Januar 1915.
Schmidt, Assistent, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
83368] Oeffentliche Zustellung.
Dlie Ehefrau Agnes Weichardt, geb Jonv, Magdeburg, vertreten durch Rechts anwälte Dres. Westphal, Poelchau, Lätteroth, Scharlach u. v. Knieriem, welche gegen ihren Ehemann Franz Otto Weichardt, unbekannten Aufenthalts, auf Ebhescheldung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer Xi des Landgerichte in Hamburg (Zivil justizgebäude. Sieveking⸗ platz auf den 25. März 1915, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
3373) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Eluabeth Letzerich, geborene Schröder, in Magdeburg. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Frank in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Emil Letzerich, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheßbruchs und Zerrüttung des ehe— ichen Verbältnisses, mit dem Antrage, die Eke der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Könialichen Landgerichte jn Magdeburg, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 29. März 1915. Vormittags 97 Uhr, mit der Auf. forderung, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozetzbeollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 20. Jamar 1915. Herrmann, Landgerichte sekretãr, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
S337] Die Ehefrau des Zlegelmeisters Johannes Kappeller, Helena geb. Gotthardt, in
Rrankfurt. Sberrad, Proreßbevoll mãchtigter: der Parteien z ö — . * ̃ 5 . Rechtsanwalt Scheuer in Mannheim, klagt! Beklagte für den
. den Ebemann, geb. 20. V. 1880 ju lerslein, zuletzt in Sems bach, auf Schei⸗ dung der am 20. II. 1904 zu Wies baden geschlossenen Ehe nach S 1868 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtastreits vor die LV. Zivilkammer des Großh. Landgerichts ju Mannheim auf den 27. März 1915, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 20. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. IV.
32211] Oeffentliche Zustellung;
Die Frau Lulse Künzel, geb. Blaschke, in Sber Johns dorf (Kreis Nimpisch i. Schl), ,,, Rechtsanwalt Geb. Fustiztat Taemmel hier, klagt gegen ihren Themann, den Wutschaftsbeamten Otto Künzel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Gr. Pankow, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten ür schuldig zu erklären. Die Klãgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Reuruppin auf den 4. März 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, fich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß; bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Neuruppin, den 22. Januar 1915.
Gru hl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3208] Oeffentliche Zustellung.
Frau Anna Johanna Köppen, geborene Wengler, in Treptow a. Toll, Projeß= bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Jenfen in Prenzlau, klagt gegen ihren Ebemann, den Monteur Otto Paul Karl stõy pen,. unbekannten Aufenthalts, früber in Prenzlau, auf Grund bötlicher Ver— lassung mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Prenzlau auf den 23. April L915, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 22. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
83196] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marte Kurmis, geb. Buntins, zu Weitmar, Nordstraße 29, ö ; Rechtsanwalt ustizrat Huchzermeier in Bielefeld, klagt gegen den Arbeiter Martin FKurmis, fruͤher in Bielefeld, jetzt, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte kümmere sich um seine Familie nicht mehr, sondern halte seinen Auf- entbalt verborgen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin unter Kossenlast zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 25. März 1815, Vormittags A0 Uhr. mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bielefeld, den 14 Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
83215] Oeffentliche Zuftellung. Die minderjährige Eltsabeth Marowka, Klägerin, vertreten durch ihre Vormünderin, die Frau Gebeimrat Wedel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtaan walt. Dr. Alexander Löb in Berlin, Beuthstraße l, klagt gegen den Schofför Carl Schulz, zuletzt in Berlin, Waldemaꝛstraße 69 bei Alexander wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß sie den Be⸗ klagten als ihr Erzeuger in Anspruch nehme, ihr Unterbalt zu gewähren, weil er wäbrend der gesetzlichen Empfängnitzeit vom 16. September 1912 bis 15. Januar 1913 ihrer Mutter, der Aufwärterin Marie Marowka beigewohnt hat, mit dem An⸗ trage ihn zu verurteilen, an sie vom Tage der Geburt, also vom 13. Juli 1913 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres monatlich 30 S6 zu zahlen, und zwat die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljährlichen Teilzahlungen im voraus zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 63, zu Beilin, Neue Friedrichstraße 13 14, II. Stog werk, Zimmer 174— 176, auf den 2. März i915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dleser Auezug der Klage bekaunt gemacht.
Berlin, den 16. Januar 1915. Haberland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts—⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 63.
S3200) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Mary Benecke, geb. Arnold, zu Charlottenburg, Keplerstr. 44, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtaanwalt Justizrat Dr. Friedlaender zu Charlottenburg, Neue Kantsir. 1, klagt gegen den Kaufmann Fritz Benecke, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Keplerstr. 44,
auf Grund der Behauptung, daß die Ebe rechte kräftig geschieden, der allein schuldigen Teil er⸗
klärt worden und die Klägerln außerstande fel, sich selbst zu unterhalten, mit dem An⸗ trag den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urteilen, der Klägerin Unterhalt zu ge⸗ währen, und zwar durch vierteljährliche Zahlung eines Betrages von 450 *. und das Urteil, eventuell gegen Sicherheite— seiftung, für vorläufig vollstreckbar zu er= klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor die 6. Zivilkammer des König⸗ sichen Landgerichts 111 Berlin zu Char⸗ ijottenburg, Tegeler Weg 17 - 20.1. Stock. werk, Zimmer 45. auf den 22. April 19158, Vormütags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Eharlottenburg, den 18 Januar 1915 Bauermeister, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
183212 ;
Kaufmann Wilbelm Schindler in Baden klagt gegen den Kaufmann Wolt emar Wetz ke, zuletzt in Hamburg, jetzt unbe kannten Aufenthalts, im Urkundenprozeß unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Zession vom 31. Dezember 1914 26000 Æ nebst 5 o/ Zins vom 19. April 1913 schulde und die Zuständigkeit Gr. Amtzgerichtsß Baden vereinbart sei, mit dem AÄntrog auf vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2009 4 nebst 3 0/o Zins vom 1595. April 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts- gericht in Baden Baden. Zimmer Nr. 14, auf Mittwoch, den 17. März 1915. Vormittags 99 Uhr, geladen.
Baden, den 70. Januar 1916.
Der Gerichte schreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.
[83213] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Straus & Co. in Barmen, Projeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Dr. Wahl und Dr. Strasmann zu Barmen, klagt gegen die Firma Georges Fro⸗ mage d Co. in Darnetal lez- Rouen unter der Bebauptung, daß die Betlagte der Klägerin aus Warenlieferungen einen Betrag don 415, 30 Æ verschulde, mit den Antrag auf Zahlung von 415,30 ½ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ lage, Auferlegung der Kosten Fes Rechts ⸗ streits einschließlich deri nigen des vo auf-
egangenen Arrestverfahrens und Voll. fee rr ertzertlarung des Urteils eventuell gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen, Zimmer 10. auf den L2. Upril E015, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Barmen, den 12. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
83193] Oeffentliche Zustellung.
Die Maximall Apparate⸗Fabrik Paul Willmann G. m. b. O. in Berlin, Blücher straße 12, vertreten durch ibren Geschätts⸗ fühter Paul Willmann ebenda, Prozeß ⸗ bevollmächtigte: Rechte anwälte Dr. Max Naumann und Dr. Eduard Fraenkel zu Berlin, Französischestraße 17 klagt gegen die Firma S. Wolf * Co, Limited Mechanical and Electrical Engineers in London 8. E, 115 Southwalk Street, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte ihr wegen nicht abgenommener 5888 Uhren den Betrag von 294 400 verschulde, wegen eines Teilbetragts von I600 S und Kosten des Arrestverfabrens, mit dem Antrage: 1) die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3745,45 ½ nebst 5o /g Zinsen von 3600 seit dem 1. Januar 1914 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll sireckbar zu er— klären, event. gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, Zimmer 6h, II Treppen, auf dea 15. Ayril 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Januar 1915.
Rut satz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
83194) Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelegesellschaft in Firma Mendelssohn C Co. in Berlin, Jäger . straße 4950 (Inhaber Robert von Mendelssohn und Paul von Mendelssohn⸗ Bartholdy), Prozeßbevoll mächtigte: Rechtẽ⸗ anwälte, Geheimer Justizrat A. von Simson, Justizrat Dr. R. von n Dr. Ernst Wolff und Dr. Kurt Furbach zu Berlin W. 56, Jägerstr. 52, klagt gegen I) den Herrn Julius Roienthal in Lodz, 2) den Hern Gphraim Sieff in Manchester, 3) die Firma Comptoir FNati onal a Escompte de Paris, Zweigniederlassung Manchester, unter der Behauptung, daß die Beklagten, und zwar der Beklagte zu 1 als Akzeptant, der Be⸗ klagte zu 3 als Aussteller und Girant und die Beklagte zu 3 als Girantin aus dem am 15. August 1914 fällig gewesenen, von dem Beklagten zu 1 nicht bezahlten, am 16. September 1914 proiestierten Wechsel vom 7. Februar 1914 über 1296,84 , mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamischuldner kon enpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1296,84 M nebst
6 vom Hundert Zin en seit dem 15. August!
1914 sowie 15,40 M Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die , zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtastreits vor die 1. Kammer für Handels achen des Königlichen Land⸗ gerichls 1 in Berlin, Neue Friedrich straße 16 17, II. Stockwerk, Zimmer 63, auf den 9. März 1915, ee, e,. 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Januar 1915. Funke,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
83195] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft in Firma Dsibank für Handel C Gewerbe in Posen, Wil⸗ helmsplatz 15, vertreten durch ihren Vor⸗ stand. die Herren Direktoren Ernst Michg— lowsfy und Hamburgen, ebenda, Prozeß⸗ bevollmächtigte; die Rechtsanwälte Geh. Justijrat Dr. Paul von Krause, Dr. Ernst Beer und Dr. Karl Kiesel in Berlin, Behrenffr. 24, klagt gegen 1) den Kauf. mann M. Sachs in Plock, 2) Emanuel Hirschberg, Bankgeschäft in Kutno, auf Grund des am 26. Oktober 1914 pro- testierten Wechsels vom 23. Juni 1914 über 1000 , zahlbar am 23. September 1914, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zablung von 4000 ν nebst, 6. vom Hunderk Zinsen seit dem 23. September 15I und 31.53 Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Klägerin zu ver⸗ urteilen und das Urtell für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 7. Kammer für Handels fachen des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neue Friedrichstr. 1617. Zimmer 78, II. Stockwerk, auf den L. April ons, Vormittags 60 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 51. P. 27. 18.
Berlin, den 23. Januar 1915.
Klint, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, 7. Kammer für Handelssachen.
83216] Deffentliche Zustellung.
Die Firma V. Stabinski (Inh. Theodor Stabinski) in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Badenschestraße 16, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechisanwalt Dr. Rolfen in Berlin, Auhaltttr. 14, klagt gegen den Richard Peschke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für gelieferte Waren 128,45 M schulde und daß das Amtsgericht Berlin⸗Mitte als Gerichts stand vereinbart sei, auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zablung von 12845 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 20. November 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Reue Friedrichstraße 15, 11. Stod werk, Zimmer 2603 255, auf den 23. März 1915, Vormittags 0 Uhr, geladen.
Berlin, den 19. Januar 1915.
Kaergel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S3214] Oeffentliche Zustellung.
Der Geh. Kommerzienrat G. v. Philipp in Leipzig, Kaiser Wilbelmstraße 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Felir Starke in Lelpzig⸗Reudnitz, Rathaus⸗ straße 26, klagt gegen 1) den Ingenieur Leonard D. Moß, *) dessen Ehefrau, Edith Moß, geborene Meyer, beide früher in Berlin⸗-Lichtertelde, Ferdinandstraße 224, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß die Beklagten infolge
Mietsvertrags ihm Miete für eine Wohnung 3
für die Zeit vom 1. August bis 31. De— zember 1514 und 2.550 Reparaturtosten für Beschädigung von zwei Fensterscheiben schulden, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamischuldner zur Zahlung von 300 , sowie des beklagten Ebemanns zur Duldung der Zwangßvollstreckung in das eingebrachte Gut der beklagten Ehe—⸗ frau. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits werden die Bellagten bor das Königliche Amtsgericht in Berlin . Lichter, felde, Ringstraße 9, auf den 4. Mai 19s, Vormittags S Uhr, Zimmer 117, geladen.
Berlin ˖ Lichterfelde, den 31. Dezember
1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
83199
Der Vorschußverein zu Breslau, einge tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch den Direktor Georg Augsburg und den Rendanten Arthur Trautvetier in Breslau, Büttner straße 28 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Möhlis in Breslau, klagt im Wechselprozeß gegen den Kauf mann Max Mannheim, früher in Breslau, setzt unbekannten Aufenthalts, als Aus. steller und Giranten des am 17. Oktober 1914 fällig gewesenen Wechsels vom 17. Juli 1914 über 900 6, der auf, Antrag des Klägers als legltimierten Wechselinhabers mangels Zahlung am 21. Oktober 1914 protestiert worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem Agenten Bruno Danziger in Breslau kossenpfsichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 900 * nebst 6 o/ Zinsen seit 21. Oktober 1914 und
8, 10 46 Wechselunkollen zu ab len. Der Kläger ladet den Beklagten zur mund lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer fär Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Beeslau, Schweidnitzerssadtgraben 213, auf den 30. März 1915. Vormittage ELO Uhr, mit der Aufforderung, einen dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage be= kannt gemacht. Breslau, den 15. Januar 1913. Der Gerichtssch eiber des Königlichen Landgerichts.
83217] Oeffentliche Zustel ung. Der Spezialarzt Dr. med. A. Jansen in Charlottenburg, Hardenbergstraße 12 Proꝛeßbevollmãchtigter: Justijrat Dr. Tarlau in Berlin, Lützow ⸗Ufer 13, klagt gegen Robert Long, früher in Berlin. Wilmersdorf, Berlinerstraße 4, i zt ur⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Bebaup- tung, daß der Beklagte von dem Kläger die in der Klagerechnung verzeichneten ärztlichen Hilfeleistungen zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten vereinbarten, auch angemessenen Pr isen im Gesamtbetrage von 41 * empjangen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 41 4 nebst 4 0s Zinsen seit dem 1. Sktober 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Köntg⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg, Haupt⸗ gebäude, Zimmer bl, auf den 18. März 1915, Vormittags 8 Uhr. geladen. Charlottenburg, den 19. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 34.
83218] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Richard Bertelsen in Haderg⸗ leben, Prozeßbevollmãchtigter Rechte gnwalt Erichsen daselbst. klagt gegen den Pferde händler Bertel Holm, früher in Haders« leben. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Atzepkant dem Kläger als legitimierten Wechselinhaber die aus dem Wechsel vom 14. März 1914 ersichtliche Summe von 1506 ½ schulde, wovon ein Tellbetrag von 600 4 gefordert wird, mit dem An= trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 600 M gecke⸗ hundert Mark) nebst 600 Zinsen seit dem 14. Juni 1914 zu zablen und daz Urtz il für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rectestrerts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hadere leben auf ken L6G. April L915, Vormittags 8 Utz, geladen. Die öffentliche Zustellung ist be⸗ willigt und die Einlassungsfrist auf 1Monat sestgesetzt.
Hadersleben, den 12. Janrar 1915.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
83220] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rud. Kanzow zu Hambarg I!, Prozeßdevollmãchtigte: Rechiganwälte Dres. Wer, Magnus und Louis ju Hamburg, klagt gegen den Kaufmann M. E. Aisinbud zu Poniewez in Rußland, mit dem An— trage auf kostenpflichtige, eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstrecknare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 3588,50 M nebst 5 o Zinsen seit dein 1. Januar 1815, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für im Junt 1914 käuflich gelieferte Heringe und für vereinbarte Lagermiete restlich schulde. Hambuig sei als Gerichtsstand bezw. Er= sällungsort vereinbart, auch besitze der Beklagte hier Vermögen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 1 für Handelssachen, im Zivil⸗ justizgebdude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, immer Nr. 119, auf Dienstag, den 16. März 1915, Vormittags 9) Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. Januar 1915,
Der Gerlchtsschreiber des Amtsgerichte.
S3219) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rud. Kanzow zu Ham burg 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Dres. Wer, Magnus und Louis zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann T. P. Altmann zu Odessa, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, eventuell gegen Sicherheiteleistung vorläufig vollstrechbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 437 50 MM nebst Ho Zinsen seit dem 1. Januar 1915, unter der Begründung, daß der Bekl igie den Klagbetrag für im Jult 1914 käuflich gelieferte Heringe und für vereinbarte Lagermiete restlich schulde. Hamburg sei als Gerichtestand bezw. als Erfüllungsort vereinbart, auch besitze der Beklagte hier Vermögen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amisgericht in Ham— burg, Abteilung J für Handelssachen, im Ziviljustizgebãude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 119, auf Dienstag, ben üs. März 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der ffen ichen . wird dieser Aus ing der Klage bekannt gemacht.
Damburg, den 19. Januar 1915.
Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts.
3320 Oeffentliche Zune glung. Die Hampurgische or rrn He ftliche
Stfftung. veitreien durch den Bürger= meiffer Dr. von Melle, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kiesselbach. klagt gegen den Jultus Heinrich Johannes Ren
a, unbekannten Aufenthalts, wegen uaotderung, mit dem Antrage, an kam „ gö5,— zu bejahlen, auch m dieser Forderung und der Kosten ʒwango do streckung in das Grundstück bc, Han VIII BI. 389, zu dulden, aten die Kosten des Rechts treit erlegen und das Urteil, eventuell ae Sicherheits leistung in Höbe von
des jewellig belzutreibenden Be— für vorläufig vollstreckbar zu er— n Klägerin ladet den Beklagten zur „nlichen Verhandlung des Rechtsstreits das Landgericht in Hamburg, Zwil⸗ mmer 9 (Zviljustingebaäude, Sleveking⸗
, auf den 19. März 1915 wnittags Or uhr, mit der Auf Enmg, einen bei dem gedachten Ge⸗ r kugelassenen Anwalt zu bestellen. * der öffentlichen Zustellung o Liefer Auszug der Klage bekanm
hamburg, den 20. Januar 1915. zer Gerichts schreiber des Landgerichts.
os Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft W. Bode Hh. Gebrüder Braun, Inhaber Wilhelm ö Georg Braun, Berlin 8. 42, Prin⸗ sunenftraße 23, vertreten durch Rechts⸗ ilte Drez. R Cohen und Blitz in mburg, klagt gegen die Firma Alland Robert, Inhaber: Kaufleute Alland ö Robert, Parla, 12 Rue Cbarlot, aus m Vertrag auf Lieferung von Gummi sabcum, jetzt mit dem Antrage, die Be= te kostenpflichtig und gegen Sicher Uleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ ullen, der Klägerin 15 000 kg Gummi- uublcum zu llesern und die Kosten usbließlich derer des Arrestverfahrens I 52s sig) zu tragen. Klägerin ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung „ Rechtsftreitsß vor das Landgericht in nburg, Kammer 1 für Handelssachen hhilfuftiz gebäude, Sie vekingplatz auf den z. März L915, Vormittags 93 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedach. nGerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der offentlichen Zustellung n Neser Auszug des Klagenachtrags und endung bekannt gemacht. damburg, den 23. Januar 1915. Der ssschreiber des Landgerichts.
Beos] Oeffentliche Zustellung. Hie offene Handelsgefellschaft W. Bode sutf. Gebrüder Braun, Inhaber: Wil am und Georg Braun, Berlin S8. 42, inzessinnenstraße 23, vertreten durch öechizͤnwälte Dreg. R. Cohen und Blitz E hamburg, klagt gegen die Firma Alland Robert. Inhaber: Kaufleute Alland nd Robert, Paris, 12 Rue Charlot, auf seermng. Klägerin ladet die Beklagte n mindlichen Verhandlung des Rechts⸗ mig vor das Landgericht in Hamburg, mmer 1 für Handelssachen (Ziviljustiz⸗ unde, Sie vdekingplatz), auf den S5. März pis, Vormittags 95 Uhr, mit der lnfforderung, einen bei dem gedachten Ge the zugelassenen Anwalt zu bestellen. him Zwecke der öffentlichen Zustellung brd dleser Auszug des Klagenachtrags und Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 23. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Sey] Oeffentliche Zustell ung.
Der Kaufmann Ferdinand Goldstein in Glelswitz, Wilhelmstraße 33, klagt gegen en Handlungs gebilfen Bruno Gaweller, tiher in Kattowitz, jetzt unbekannten nsenthalts, auf Grund der Behauptung, ka ihm der Beklagte für einen ihm am B. August 1912 gelieferten Anzug 75 nd für eine ihm am 7. August 1912 ge- leferte Hose 20 M schulde, mit dem An— age. Der Beklagte wird verurteilt, an dn Kläzer 95 Æ nebst 400 Zinsen seit ken 7. August 1912 zu zahlen. Das sutell ist vorläufig vollstrecbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ird der Beklagte vor das Königliche mtsgericht in Kattowltz, Zimmer 70, auf n 12. März E915, Vormittags Uhr, geladen.
Kattowitz, den 31. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtegerichts.
Börnr Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ferdinand Goldstein in Gleiwitz, Wilhelmstraße 33 1. klagt gegen un Handlungsgehilten Robert Guptt, er in Kattowitz, jetzt unbekannten cen tale, auf Grund der Behauptung bn der Beklagte für einen im August . gelieferten Rockanzug den Preis von . schulde, mit dem Antrage; Der Be⸗ agte wird verurteilt, an den Kläger 80 M nebt 4060 Zinfen seit dem 3. Auqust 1912 uchbdlen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ setha Zur mündlichen Verhandlung n Rechtsstreits wird der Beklagte vor ö; Königliche Amtsgericht in Kattowitz, Simer 70, auf den 12. März 1915,
ormittags 9 Uhr, geladen.
stattowitz, den 31. Dezember 1914.
Ver Gerichtzschreiber des Königlichen Amtagerichts.
bien Oeffentliche Zustellung. . Rentier Richard Müller in Königs— *. Pr. Proꝛeßbevollmächtigter: Justiz — Dr. Lichtenstein ebenda, klagt gegen ᷣ rte b ß er Theodor Ebert und sejne u, rau Helene Ebert. geb. Kohler ; . in Schniepseln, Kreis Darkehmen, 6 unbekannten Aufenthalts, auf Grund äeWbselz, von 23. Jin ils är und 9 fällig am 23. Sept⸗mber 1914. u ges Pöotestes vam 29. Sktober 401t, . dem. Antrag, die Heklagten ) Als lamtschuldner, auch mit den Beflagten
wo
kd
1walde und Gastwirt Goktlieb Lambert in
Bratricken zur Zahlung ven 1800 * nebst 6 oM Zinfen selt dem 20. Oltober 1914 und dos M Protestkosten, 2) als Ge⸗ amtschuldner, Lambert, außerdem noch zur Zahlung von 6 00 Æ Provision an den Kläger zu ver. urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handels sachen bes Königlichen Landgerichts in Könige⸗ berg i. Pr. auf den O9. April A9AS, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sch durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelaffenen Nechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevoll mãchtigten vertreten zu lassen. nern i. Pr., den 22. Januar 1915.
Bzykopans ki, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
(832281
Die Firma Stempel & Co. in Leipzig, Prozeßbevollmãchtigte: Rechta anwälte Brent u. Tschopik in Leipzig, klagt gegen 1) den Buchhalter Paul Bertram, früher in Leipzig, Ufe str. 18, G' 2) den Fabrik hesigzer Otio Feulgen, früher in Forst i. N. X., 3) den Kaufmann Urban Kehren, früher in Berlin⸗Reinickendorf, 4) den Kgl. Hochb.⸗Archit. Alb. Münchow früher in Berlin, Muskauerstr. 31, 5) den Direktor Josef Reißleitner früher in Wiegbaden, Mauritinstraße, 6) den Holz⸗ händler Johs. Tölkuer, früher in Leipzig⸗ Gohlis, Lindenihalerstt. 25 II, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalis, unter den Behauptungen, daß die Beklagten von ihr auf vorherige Bestellungen Wische käuf lich geliefert erhalten haben, mit den An— trägen: Die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin, und zwar; a. der Beklagte zu 1: 63 M 10 3 nebst 40j09 31insen seit dem 20. Juli 1912, b. der Betlagte ju 2: 51 4 nebst 40/‚9 Zinsen seit dem 27. Juli 1911, 6. der Beklagte zu z. 44 4M 85 3 nebst 400 Zinsen seit 35. Nopember 1912, d. der Beklagte ju 4: 189 S S0 3 nebst 40ᷣ0 Zinsen seit 17. September 1913, e. der Beklagte zu 8; 265 M nebst 40,0 Zinsen seit 14. Juni 1911, f. der Beklagte ju 6: 10 6 85 3 nebst 40̃0 Zinsen seit 93. Juni 1912, zu zahlen und die Urteile für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 158, auf den 10. März 1918, Vor- mittags 19 Uhr, geladen.
Leipzig, den 7. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
82475 Die offene Handelsgesellschast in Firma Mendelsfohn E Co. in Berlin, Jäger— straße 48 560, Prozeßbevollmächtigter; Rechts. anwalt Dr. Curt Riedel in Leipzig, klagt gegen 1) den Hand elzmann J. Schwarc. stein in Meserstsch (Russisch Polen), 2) den Handelgmann Ch. 8. Schwar zstein in Meseritsch (Russisch⸗ Polen), 3) die Meseritscher Gesellschaft gegensei⸗ tigen Credits zu Meseritsch (Russisch⸗ Polen), 4 die Lodzer gstaufmanusbant᷑ Filiale in Warschau zu Warschau, auf Grund einez Wechsels vom 25. Mal 1914 per 13. September 1914 über 2200 M mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 223210 * nebst 6ö/o Zinsen davon seil 17. Oltober 1914 sowie 7.45 M. oo eigene Pro- vlsion zu zablen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck. bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 6. Kammer für Handeltssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 29. März 1915 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 13. Januar 1915. Der Gerlchtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.
83204
In einem bei der I. Kammer für Har dels sachen des Landgerichts zu Lübeck anhängigen Rechtsstreit klagt die ver⸗ witwete Frau Oberstabgarzt Gertrud Meinhold, geb. Maywald, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Tübingerstraße 4a, jetzt unbekannten Aufentbalts, gegen den Liquidator der offenen Handelsgesellschaft Friedrich W. Augustin in Lübeck, Johannes Richter, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kähler, Schön und Uter in Lübeck, Breitestraße 35, aus einer der Klägerin abgetretenen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2600 M nebst 4000 Zinsen seit dem Klagzustellungstage zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil eventuell geg'n Sicherheiteleistung für vorlãufig hollftreckbar zu erklären. Das Verfabren ist durch den Tod des Prozeßbevollmäch⸗ tigten der Klägerin, Rechtsanwalts Rehder in' Lübeck, unterbrochen. Der Beklagte ladet nunmehr die Klägerin zu dem vor der Kammer für Handelslachen des Land gerichts zu Lübeck au Sonnabend, den 13. März 1915, Vormittags 10 Uhr, anberaumten neuen Verhand⸗ lungstermin mit zer Aufforderung, einen bei diesem Gerschte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als ihren Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Klägerin wird dieser Auszug dieser Ladung bekannt gemacht.
Lübeck, den 23. Januar 1915.
Der Gerichtsschrelber der . Kommer
nebestzer Re nhold Klettke in Pauls.
ür Handelssachn des Landgerichis.
auch mit dem Beklagten
S3225] Oeffentliche Zustellung. d , Bie Firma Seren, Inhaber J. Weber, Eisenhandlung in Metz, = bevollmachtigier: Rechtgzanwalt Bona Metz, klagt gegen 1) Johann Minetti. 2) Halen Calota, beide Unternehmer, fräher in Mahznires b. Metz, jetzt ohne berannten Wohnort, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten ibr aus Warenlieferungen vom Jahre 1914 den Betrag von 158 65 * schuldeten, mit dem Unirage auf fostenpflichtige und vorlãufig vollstreckbare Verurteilung der Bellagten zur Zahlung von einbundertachtunddrelßig PFiart 65 Pfennig nebst 40s‚0 Zinsen eit dem 30. September 1914 und jwar als Gesamtschuldner. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Kailserliche Amtsgericht in Metz auf den 19. März 1915, Vor⸗ mitiage 9 Uhr, Saal o. geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 20. Januar 19156. Gericht sschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
83311] Oeffentliche Zustellnng.
Der Reichsfiskus, vertreten durch die Käsferliche weneraidirekrtion der Reichs⸗ eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i. Els., , , die Rechtsanwälte Dr. Reinach, De Hochgesand und Dr. Baum , haufen, klagt gegen die Witwe Emil Sofstetter. enk?! in Mülhausen, jetzt Ghefrau J. K. M. Greilsammer in Belfort, unter der Behauptung, daß die Beklagte, die es unterlassen hatte, den Kläger von dem Verkaufe ihres Geschäfts zu benachrichtigen, für den Schaden, der dem Kläger dadurch erwachsen ist, daß er Waren an den Nachfolger der Beklagten auggebändigt habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 778,12 „ nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urteil eventuell gegen Sicherheil s eistung für vorläufig voll treck · bar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichls Mülbausen i. Els. auf den L. April 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 23. Januar 1915. Der Gerchteschreiber des Kais. Landgerichts.
in Mül⸗
83226] Oeffentliche Zustellung.,
Die Firma Linsel & Co., Inhaber Otto Carl, Großhandlung, Röhren u. sämtliche Wasserleitungsartikel hier, Pro⸗ zeßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt Böning bier, klagt gegen den Klempnermeister Bruno Proll, früher in Nordhausen, Rautenstraße, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Bebauplung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 18914 käuflich gelieferte Waren den nachbenannten Be⸗ trag schuldig gtworden sei, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 145 71 M nebst o/ o Zinsen seit 15. Juli 1914 einsckließlich der Kosten des Arrestverfahrens 5 G. 32 14 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urteile. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Nordhausen auf den 19. März 19135, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Nordhausen, den 14. Januar 1915.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
183223 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma. Vereinigte Lebengmittel großhandlung G. m. b. H. in Dieden⸗ hofen klagt gegen den Leopold Mouti. Händler, früber in Talingen, zurzeit ohne bekannten Wohn und Aufemhaligort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren den Be⸗ trag von 98, 1z M schulde, mit dem An— trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages von 650 M — Sechshundert Mark — nebst 40 / 9 Zinsen seit dem Klagezustellungs tage, und das Urteil evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollst! ꝛbar zu erklären. Zul mündlichen Ve handlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Kaiferliche Amtsgericht Rombach, Zimmer Nr. 16, auf den 23. März i9gI5ß, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Rombach, den 23. Januar 1918.
Der Gerichteschreiber beim Kaiserlichen Amisgericht.
183227 Oeffentliche Zustellung;.
Der Anton Schmitt, Kolonialwaren⸗ und Weinhandlung in Straßburg, Schiff⸗ leutgasse?g, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Petereit in Straßburg, klagt gegen die Leonore von Kracht, früher in Straß bung. Ruprechtgauerallee 4, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltaort, unter der Behauptung, daß die Beklagte für im August 1913 erhaltene Waren laut er- teilier Rechnung 85 23 4 — sünfund⸗ achtzig Mark 23 Pfennige — schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 8b, 28 MÆ — fünf⸗ undachtzig Mark 28 Pfennig — nebst 4 0/o Imsen vom Klagetage ab zu zahlen und Fas Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiferliche Amtsgericht
Klägerin, Here n Gerichts schretberei
auf Samstag, den 20. März 1918, Vormittags 9 Uhr, Saal 48, geladen. 5 CSI1 14. Straßburg, den 21. Januar 1918.
beim Ksl. Amtsgericht.
83224) Oeffentliche Zustellung. Bie Firma Jof. Köhl. Rosch, Bau ⸗ malerialiengroßhandlung in Saarbrücken 3, Proʒeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Abraham zu Völklingen, klagt gegen die ktrma Eomminotto &. Zualiani, errazzo ., Cement · und Asphalt⸗ geschäft in Völklingen. Inh. Vincenzo CTomminotto und Anton Zualitani, früher in Völklingen, unter der Behaup— tung, daß die Beklagte käuflich Waren geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und gegen Sicherheitsieistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin oder deren Prozeß bevollmãchtigten 5I7, So M nebst o/ Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 8, auf den 24. Marz 19 is, Vormittags 98 Uhr, geladen. 6. CO 49715. Völklingen. den 21. Januar 1915. Noack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
83182
Oeffentliche Bekanntmachung. Von S. M. S. „Karlsruhe“ sind die englischen Dampfer JI) Nicetro de Larri⸗ naga, 27) Bowes Castle, 3) Lyrowan, 4 Rio Iguassu, 5) Cornish City, 6 Highland Hope und der holländische Dampfer 7 Maria zerstört und die eng. lischen Dampfer 8) Farn und 9) Indrani als Hilfaschiffe verwendet worden. Die zu 1, 2, 3 und 9 genannten Schiffe waren in Liverpool, die zu 4, 6 und 8 genannten in London, das zu 5 genannte in Bideford und das zu 7 genannte in Rotterdam be⸗ heimatet. Die Beteiligten zu bis 6, 8 und 9 werden aufgefordert. ihre An. sprüche binnen 6 Wochen, die Be ⸗˖ teiligten zu 7 werden aufgefordert ihre Ansprüche binnen einem Monat durch Einreichung einer Reklamationsschrift
eltend zu machen. Es wird darau ingewiesen, daß die Reklamationsschrist außer anderen Erfordernissen von einem ber einem deutschen Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalte unterschrieben sein muß. Hamburg, den 22. Januar 1915. Das Kaiserliche Prisengericht. Brandis.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
X '. 2 Verdingungen rc.
83270
Verkauf eines Anteils an einer Gesellschaft mit besckränkter Haftung.
Auf Grund des Beschlusses des König⸗ lichen Amtsgerichts in Haspe vom 27. Juli 1914 soll der Verkauf des Geschäfts⸗ auteiles der Witwe Emil Alienloh, Laura geb. Kürten, zu Altenvoerde an der Firma Altenloh, Brink Co., Ge⸗ sellschaft mit beschrãnkter Sastung in Milspe durch das unterzeichnete Bank⸗ haus erfolgen. ;
Der Anteil beträgt * tel des Gesell⸗ schaftskapitals von M 1 300 000, im Nomtnalwerte von M 40 000 — Termin zur Abgabe von Angeboten wird bestimmt
f Anulehensschu l dverschreihungen
Vormittags 101 Uhr, im Seschäftt= lokale des unterzeichneten Banthaases in Elberfeld, Neumarkt Nr. 9.
Die Angebote müssen mündlich in diesem Termine abgegeben werden.
Elberfeld, den 23. Januar 1915. von der Heydt · ter sten X Söhne.
ls3312) .
Verdingung von 32200 Stück 4 28 500 Einsatz, 29 200 Standgläsenn fur galvanische Elemente, 41 000 Stück Korken mit Glagröhrchen, 89 509g Stück Zink- polen. III 500 Stuck Kupferpolen, 16500 Stück Verbindungstlammern, 128 000 kg Fupservitriol, is loo Kg Bittersali, 17200 Glas Schreibfarbe und 891 000 Rollen Papierstreifen zu Telegraphen⸗ apparaten für die Eisenbahndirektions⸗ bezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Ver⸗ dingungsunterlagen können bei unserer Dautperwaltung, Kaiser Friedrich ⸗ Ufer . hierselbst, eingesehen, auch von ihr gegen portofreie Ginsendung von 150 4 n' bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Aufsatzgläsern usw. versehen bis ium 17. Jebruar d. J, Vormittags 105 uhr, dem Zeitpunkte der Gröff nung, porto- und bestellgeldfrei an uns ein zureichen. Ende der Zuschlagsfrist 17 März d. IS., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Januar 1915. Königliche Eisenbahn⸗ direttion.
ö .
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗- lich in Unterabteilung 2.
79071 Kundmachung.
Bei der am 2. Januar 1915 erfolgten 17. notariellen Verlosung der 330 der Stadtgemeinde Teplitz⸗Schönau vom 86 1898 wurden folgende Stücke aus gelost:
Lit. A zu 5000 M Nr. 110.
Lit. R zu 1500 M: Nr. 122 236 256.
Lit. C zu 1000 Æ Nr. 11 16102 441 502 583 790 876 908 914 933 1951 1060.
Lit. D zu 300 „: Nr. 45 479.
Die Rückjahlung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen ersolgt gegen Rückgabe der Siücke nebst Coupons und Talons vom z1. März 1915 angefangen bei der Allgemeinen Deutschen Credit · Austalt in Leipzig ohne jeden Abzug. Mit diesem Zenpunkte erlischt die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem auszuzahlenden Kapitale gekũrzt. .
Aus der Ziehung vom Jahre 1914 sind die Schuldverschreibungen:
Lit. C zu 1060 4A: Nr. 440,
Lit. D zu 300 M: Nr. 789 noch nicht eingelöst worden.
Stavtrat Teplitz Schönau, 2. Januar 1915. Der Büůürgermeister:
am
auf Montag, den 1. März 1915,
Husak.
Die im Jahre
Ankauf beschafft. Lübeck, den 22
—
Januar 191
Schuldverschreibungen der obigen
könne o,, Lübeck. Staatsanleihe von 1912. 1915 planmäßig zu tilgenden (6 100 000,
Anleihe sind durch freihändigen
5.
Die Finanzbehörde.
832711 Bekanntmachung.
Die Zina scheinr ethe E zu den Schuld⸗ verschteibungen der Stadt Daders. leben nebst den Erneuerungsscheinen für die Zinsscheinreihe 111 werden außer auf der Stadtkasse zu Haders leben bei dem Banfhause Delbrück Schickler * Co. imd der Nationalbank für Deutsch⸗ land, beide in Berlin, gegen Vorlegung der Zinsscheinanweisungen und der Num⸗ mernverzeichnisse ausgereicht. ;
Hadersleben, den 22. Januar 1915.
Der Magistrat. Dr. Sch indelhauer.
ü
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Perlust von Wertpapieren befinden sich ausschlieñ · lich in Unterabteilung 2.
——
83000 Bekauntmachung.
In der Generalversammlung der Eisen⸗ und Fütingswerke A.-G. zu Mett⸗ mann vom 10. Dezember 1914 ist die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder von 4 auf 5 erhöht und Herr Robert Dörren⸗ haus zu Heiligenhaus als Aufsichts ram 6. mitglied der Gesellschaft neu hinzugewählt worden.
Eifen. und Fittingswerke A. G.
in Straßburg
Der Vorstand.
82997]
Gemäß § 282 des Handels zesetzbuches wird hiermit bekannt gemacht, daß die infolge der am 27. Mai 1914 beschlossenen Eihöhung unseres Kapitals von 590 000 auf 1 006 000 4 zur Ausgabe gelangenden neuen Aktien unseren bisherigen Aktio- nären zum Kurse von 190300 hiermit angeboten werden. Das Bezugsrecht er⸗ lischt, wenn es nicht innerhalb non 2 Wochen seit dem Tage dieser Be⸗ kanntmachung ausgeübt wird.
Leipzig, den 23. Januar 1916.
Deutsche CLandwirtschastliche Tren. handbank Aktien · Gesellschast.
Dr. Breymann. 82998] Bei der am 21. Januar er. statt—⸗ gefundenen Verlosung unserer 44 0 Schudverschreibungen, rückzahlbar zu 1031 am 1. Jult L915, sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 40 42 965 113 120 189 204 298 367 416 479 480 525 554 591 592 664 712 715 745 747 856 865 874 878 921 924 9565. Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juli 1915 ab durch die Rheinisch Westfäliche Diskonto⸗ Gesellschaft Bieleseld A.. G.. Bielefeld, durch
das Bankhaus Delbrück, Schickler C Co., Berlin, und
an der Gesellschaftskasse in Barmen gegen Rückgabe der Mäntel und der am J. Juli und später fälligen Zinsscheine. Mit dem Tage der Fälligkeit hört die Verzinsung auf.
Barmen, den 23. Januar 1915.
IJ. Brüninghaus Sohne A. G.
Der Vorstand.