264.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta peten. Photographische karten, Schilder, gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler, Riemer, Täschner⸗ und Lederwaren. Modellierwaren, Billard und Signierkreide, Lehr mittel.
Schußwafsen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif mittel. Spielwaren,
Spiel Kunst⸗
und Druckereierzeugnisse, Buchstaben, Druckstöcke, Glimmer und Waren
Ton, Glas,
Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalt, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorusteine, Baumaterialien.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren Uhrteile.
Web- und Wirkstoffe, Filz.
Feuer
Decken,
und Beschr
M. 21205.
201271.
6/76 1913. „Marina“ Deutsche Schiffbedarf⸗ & Exr⸗
port⸗Gesellschaft m. b. H., Bremen. Geschäftsbetrieb:
12/1 1915.
Export und Importgeschäft.
Waren:
Kl. .
Bekleidungsstücke,
Kopfbedeckungen,
ö Rohe Sensen,
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, parate, Pflaster, Pflanzenvertilgungsmittel, für Lebensmittel
pharmazeutische Drogen und Prä Verbandstoffe, Tier und Konservierungsmittel Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. . Korsetts, Krawatten, Vosen⸗— träger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl und Ventilationsapparate und ⸗geräte, leitungs, Bade- und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, material, Stahlspäne. . Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh produkte. Dichtungs- und Packungsmaterialien, schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. und teilweise Sicheln, Hieb
—
Trocken Wasser
Putz
Wärme⸗
bearbeitete unedle Metalle. und Stichwaffen.
„Nadeln, Fischangeln J. Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Kaffeesurrogate,
Waren.
Blechwaren, Anker, Fahrgeschirrbeschläge, Haken und mechanisch be und ge⸗
Und verzinnte
und Schlittschuhe,
Stahlkugeln, Reit Rüstungen, Glocken, Ssen, Geldschränte und Kassetten, arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte gossene Bauteile, Maschinenguß. Land, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle Häute, Därme, Leder, Klebstoffe Seilerwaren, Netze,
Polstermaterial,
und
Felle, Pelzwaren. Harze, Garne, Gespinstfasern, Bier. Mineralwässer, und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte
Brennmaterialien.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild part, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler Schnitz und Flechtwaren, Bilder rahmen, Figuren Konfektions und Friseur⸗ zwecke Gesundheitliche, rate, Instrumente und liche Gliedmaßen, Augen, rate und Geräte. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll und photographische Apparate, ⸗-Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus und Küchengeräte, Stall⸗ Garten- und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tions materialien, Betten, Särge Musikinstrumente, deren Teile Fleischextrakte, Fruchtsäfte. Mehl und
Drahtseile. Packmaterial Brunnen
alkoholfreie Getränke,
Silber, Nickel und Alu
und Waren daraus für
für
Rettungs- und Feuerlösch-Appa Geräte, Bandagen, künst⸗ Zähne, ärztliche Appa
und Saiten.
Senf, Koch
Vorkost, salz.
1. Hefe.
2. Malz,
Eis.
Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh Halbstoffe Papierfabrikation, Ta peten.
und zur
Spiel⸗ Kunst⸗
Photographische und Druckereierzeugnisse, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartitel, Knöpfe, Spitzen.
Sattler, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib, Zeichen,, Mal- und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Schleifmittel.
Turn⸗ und Sportgeräte.
Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Geschosse, Muni⸗ tion. Steine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirtstoffe, Filz.
Kunststeine,
Decken,
Beschr.
201273. Verbandszeichen.
23 8 1913. Landwirtschaftskammer für die Provinz
Brandenburg, Berlin. Waren: Geflügel
vom 24/3 1914.
42.
6 6 port⸗Ge sellschaft m. Geschäftsbetrieb:
12/1 1915.
und Kaninchen. Zeichensatzung
201272.
M. 21298.
1913. „Marina“ Deutsche Schiffbedars⸗ & Er⸗ b. 5., Bremen. 12/1 1915.
Export- und Importgeschäft.
Waren:
Kl. .
und Tier⸗ und
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang Jagd.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch⸗, Kühl-, Trocken und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs,, Bade- und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Mineralische Rohprodukte.
Düngemittel. Rohe und Werkzeuge, waffen. Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗-Oberbaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land, Luft- und Wasserfahrzeuge, Fahrräder, Automobil und Fahrzeugteile. Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Garne, Seilerwaren, Gespinstfasern, Bier.
Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie und Badesalze
Edelmetalle, Gold-, Silber⸗, Nickel miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum schmuck.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechs⸗ ler, Schnitz und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions Friseurzwecke. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuer lösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Ban dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll und photographische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗ Garten- und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee.
Kakao, Schokolade. Malz, Futtermittel. Roh⸗ und Halbstoffe peten. Photographische Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände.
bearbeitete unedle Metalle. Sicheln, Hieb⸗ und Stich
teilweise Sensen,
Kleineisenwaren, Schlösser, Be⸗
Automobile, Fahrradzubehör,
Leder, Pelzwaren. Netze, Drahtseile. Polstermaterial, Packmaterial.
Getränke, Brunnen
und Alu
und
zur Papierfabrikation, Ta
64 6
Kl. .
39.
49. 41.
port⸗Gesellschaft m. b. H., Geschäftsbetrieb: Waren:
3a. Kopfbedeckungen,
Messerschmiedewaren,
Nadeln, Hufeisen, Hufnägel.
„ Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn
Arztliche,
Kaffee,
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartitel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ , Riemer⸗ Schußwaffen. Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Täschner⸗ und Lederwaren.
Feuer⸗
1913. „Marina“ Deutsche Schiffbedarf⸗ K Ex⸗ Bremen. 12/1 1915.
Export- und Importgeschäft.
und Tier⸗ Fischfang und
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei zuchterzeugnisse, Ausbeute von Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren. Strumpfwaren, Bekleidungsstücke,
Trikotagen.
Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Düngemittel. Rohe und bearbeitete unedle Metalle. Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und
teilweise
Stichwaffen. Fischangeln.
Oberbaumaterial, Schlosser Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht waren, Blechwaren, Reit- und Fahrgeschirrbe⸗ schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten. . Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Klebstoffe, Appretur und Gerbmittel, Bohner masse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
und
jb. Spirituosen. 2. Brunnen
und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber, Nickel- und Alu miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum schmuck.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe. „Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz und Flechtwaren, Bilder rahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur zwecke.
gesundheitliche Apparate, und Geräte, Bandagen, künstliche Augen, Zähne.
866 Instrumente Gliedmaßen,
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal- und photo⸗ graphische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte. Automaten, Haus und Küchengeräte, Stall- Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora tionsmaterialien, Betten, Särge. ö Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Kaffeesurrogate, Zucker, Sirup, Donig, Mehl und Vortost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Ra Tee,
und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Papier, Pappe, Karton, Papier Roh⸗ und Halbstoffe zur peten. Photographische karten, Schilder, gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ alls. Posamentierwaren, Spitzen, Stickereien. Sattler, Riemer⸗ Schreib-, Zeichen⸗ Billard und Signierkreide, torgeräte (ausgenommen Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel.
Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Hänser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Futtermittel, Eis. und Pappwaren, Papierfabrikation, Ta
und Druckereierzeugnisse, Buchstaben, Druckstöcke,
Spiel Kunst
Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Täschner Mal
und Lederwaren. und Modellierwaren, Bureau und Kon⸗ Möbel), Lehrmittel.
Feuer⸗
Beschr.
26
23 in 23
1
26
& 16
16
16
41
S
.
G
.
1.
A
193454
130899
185342
32 164336
32
Anderung in der Person de Inhaber.
997) R.A. v. 2440 41892) 5745 6280 6230 6863) 7062 7128 z 7247 16. 7993) 26. (W. S451) 3. W. 9777) 30. W. 10307) 22. W. 11345, y 24. 6. Umgeschrieben am 16. 1. 1915
22528 372359 63408 76326 82466 82792 87633 91474 91753 95932 99315
16. 13. z. 24. 14. 28. 29. 30. 9
⸗ W.
116564 128114
J. G. Ke
1 auf:
2
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stettin 6b 134172 (6 A. v.
10468) R. A. 10863) 10815) 10864) V 10705 13. 10050 1. 10134 4. 10126 15. 9982) 27. 10085 10086 10201 10523) 9983) 1072 1077 11197) 11606
23. 9. 1919 21. 10. 4. 11.
135066 135665 136009 144547 147157 147313 147580 149916 153477 153478 153693 154295 156184 161578 161994 164977 168818 175194 D. 11998)
D. 12329
(D. 12069) , (D. 13673) . am 1g, , n
—
3388383888882
r *
— 18 8 d *
25. 3 10. 87 8 12. 3 1 auf:
838333
193
gi
1.
O — . O 1 — 9 0
194166 199507 Umgeschrieben
8
Deut
Pflanz enbutter⸗Margarine⸗Werke G. m. b. Quickborn ·˖ Elsensee i / S.
72929 (A. 4620) R. A. v. 30. Umgeschrieben am 16. 1. 1915 auf:
8. 18901. Stäãdterei
gung und Ingenieurbau ( Aktiengesellscha
Berlin.
158563 (Sch. 15777) R. A. v. 21. 5. 158564 Sch. 15718 158843 Sch. 15779) .
Umgeschrieben am 16. 1. 1915 auf:
1912 9. .
1 2
— ö 8 —
haerst in Nürnberg, Theodorstr. 9.
c 163531 Sch. 15438) R. A. v. Umgeschrieben am 16. 1. 1915 auf: Sohn, Hamburg.
a 73137 B. 10928) R.⸗A. v. 11. 11. 190 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Böhmi
1 Emil Spe
Brauhaus G. m. b. H., Hartmannsdorf.
78123 R. 34195 NR. 2. v. 28. 4. 196 Umgeschrieben am 16. 1. 1915 auf: „Gold-
Kellerei“ Heinrich G. J. Mannhardt, Hambg
a 71862 (F. 51315 R.⸗A. v. 235. 9. 1901
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Teutont brauerei Conrad Fuglsang, Mülheim a. d.
192274 3. 391495 RA. v. 5. 5. 191 Firma der Zeicheninhaberin berichtigt in: Joh. Wi cheidt, Kettwig, Ruhr.
(A. 920) R. A. v. 4. 10. 1913
176764 A. 10165) 411 Umgeschrieben am 16. 1. 1915 auf: Robert Fa m. b. H., Charlottenburg.
53246 T. 2142. R. A. v. 155i nn,.
134317 (T. 5961 . Umgeschrieben am 16. 1. 1915 nna Hulda Teich geb. Rauchhaupt.
26s 24 38 26
34
23
34 115623 C.
Gelöscht am 15. 1. 1915.
gluderung in ver Persen deõ Vertreter.
S352 B. 1572) R.⸗A. v. 21. 3. 1905. Jetziger Vertreter: Pat.“ Anw. A. Daumas, Barn
Der Vertreter Karl J. Mayer ist in Weafall gelomn
23 23
16411 (B. 26099 R. A. v. 24. 4. 190. Jetziger Vertreter: Pat.“ Anw. A. Dau mas, Barn
Die Vertreter Karl J. Mayer und G. H. Wanner s in Wegfall gekommen.
Berichtigung.
Im RA. v. 3. 11. 1914 bei der Löschung
34 190814 F. 13897) muß es statt: „Für Fan und Beizen“ heißen: „Für Färben und Beizen“.
9769 Inhaber: Aug. Luhn C Co., G.
Gelöscht am 15. 1. 1915. 34 87959 (*
6317) R. A.
Inhaber: Aug. Luhn & Co., G. Barme 9
Ernenerung der Anmeldung
Am 28. 4. 1914. 4620. Am 11. 6. 1914. F. 5181). kö 10928. Am 4. 9. 1914. 9419). Am 23. 10. 1914. 5361). 42 S0O651 5362). Am 24. 10. 1914. 9948). Am 2. 11. 1914. 9720. Am 6. 11. 1914. 4982. 38 82354 A. Am 3. 12. 1914. 5745.
72020 A. 7 1862 73137 78123
77319 77321
178395 77083 77471
76326
Am 9. S601 (OD. A218). Berlin, den 26. Januar 1915.
Kaiserliches Patentamt. Robols ki.
1914.
ol
W.
12. 1914.
Verlag der Expedition Koye) in Berlin.
Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H. Berlin 8W. 11, Bernburgerftr. 14.
Wilhelm N
—
2
341. uusgate Deutsche Verlustlisten.
2458
26. Januar 1915.
—
ae, Nachdruck der ganzen Verlustliste verboten. n Aue züge gestattet. n
ö 22 PBG Diejenigen Postbezieher, die die dentschen Berlusilisten nur für den Monat Januar bestellt haben, werden in ihrem eigenen Interesse gebeten, ihre Postbestellung recht⸗ zeitig am Postschalter oder bei dem Land⸗ hriefträger zu erneuern, da Nachlieferungen zu verspäteten Bestellungen nicht verabfolgt verden können. MJ
Preußische Verlustliste Nr. 135.
Inh alt.
Farbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhalte nerzeichnis, sümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der zummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
3
generalkommandos des Garde⸗Reservekorrps, des XIV. und des XVII. Armeekorps.
Jufanter ie usm.:
Stab der Garde⸗Ersatz⸗Division, der 1. und 41. Infanterie⸗Division, der 11 17. und 21. Reserve⸗Division, der 2, 4, 14. und 18. Infanterie⸗ Brigade, der 22. Landwehr⸗ und der 365. Rrserve⸗Infanterie⸗Brigade.
Garde: 2. 4. und 5. Garde⸗Regiment, 1. Garde -Ersatz⸗ und 2. Garde Reserve Regiment, Garde ⸗Grenadier⸗Regimenter Alexander, Franz, Clisabeth und Nr. 5, Garde⸗Füsilier⸗Regiment: Garde⸗Jäger Bataillon.
Grena dier, bzw. Infanterie⸗ bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 5, 6 (6. Maschinengewehr⸗Zug Nr. . 8, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 23. 244425, 25. 28, 34, 27, 4, 54, 59, 62, ä. 65, 67, 70, 73, 74. 75, 81, S3, 8. S6, 87, 1, 93. 95, 96, 97, 98, 99, 1097
19. 111, 112, 113, 14, 116. 117, 118. 130. 131, 146 147, 148,
160, 151, 1568. 164. 169. 171, 173, 175; Infanterie⸗ Regiment Nr. I der Brigade Doussin.
CErsag⸗Regimenter Königsberg l und III.
Reserve - Infanterie⸗Regimenter Nr. 9, 11. 12, 13, 15, 16, 21, 24. 28 31, 32, 37, 51, 55, 56, 64, 6b, 69, 71, 72. 78, S0. SI (s. auch Feld⸗Maichinengewehr⸗Zug Nr. 23), 85, g3, 99, 110,
130, 202, 207. 210 211, 212, 213 214. 215, 216, 217, 218, 223, 236, 2538.
Landwehr Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 20, 34, 39. 47, 48, 49 75. 34, 99 Landwehr⸗Ersatz⸗Bataillon Kulm. Brigade ⸗Ersatz⸗ Bataillone Nr. 41, 44. Landsturm - Bataillone 11. Aachen, 1I. Bochum, Glogau, Samter, IV. Trier. J Reserve⸗Jäger⸗Bataillone Nr. . 5, 23. Maschinengewehr-Abteilungen Nr. 3 und Posen; Reserve⸗
Maschinengewehr⸗Abteil. Nr. 3; Maschinengewehr⸗Züge Nr. u. 23, Maschinengewehr⸗Komvagnie Nr. 10 VI. und 2. Ersatz⸗ Maschinengewehr⸗Kompagnie des XX. Armeekorps; Festungs⸗ Ma chinengewehr⸗Abteil ung Nr. 6.
kavallerie: 1. Garde⸗Ulanen; Grenadiere zu Pferde Nr. 3; Dragoner
Nr. 6 (s. Kap. Regt. v. Bettendorff) 13, 15, 24; Reserve⸗Dragoner
Nr. 3; Hujaxen Nr. 13; Reserve⸗Husaren Nr. 1 Ulanen Nr. 6 (s. Kap. Regt. v. Bettendorff); Reserve⸗Ulanen Nr. 4; Jäger zu Pferde Nr. 3; Kavallerie⸗Regiment v. Bettendorff; 4. Landsturm⸗ Eskadron des V. Armeekorps.
Feldartillerie: Stab der 8. und 11. Brigade und der Brigade des 1. Armeekorps; Regimenter Nr. 1, 4.7, 35, Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 3, 11, 49.
Fußartillerie: Garde⸗ Regiment; Regimenter Nr. 4, Reserve⸗Regimenter Nr. 5, 7, 8, 9, 14.
Vibniere: Regimenter: Nr. 19, 23, 24, 29. 31; Bataillone: J. und 1I. Nr. 1, J. und II. Nr. 2. II. Nr. 6, II. Nr. 8, J. Nr. 9, 1. und 111. (Weber, früber Ersatz Bataillon Metz) Nr. 16. J. und II. Rr. 21, II. Nr. 27, J. Nr. 23; 50. Reserve - Kompagnie; 2. Land- wehr⸗Kkompagnie des VI. Armeekorps; 1. Landsturm Kompagnie des VII. Armeetorps; Abteilung der 3. Kavallerie⸗Division; Minenwerferzug des XIV. Armeekorps; Scheinwerferzug des
XXII. Reservetorps.
Verkehrstruppen: Fernsprech⸗Abteilung des VI. Armeekorps; Kraft⸗ fahr - Kolonne Nr. 68; Etappen-Kraftwagenpark der 4. Armee. anitats · Formationen: Sanitãts Kompagnie Nr. 3 des XI. Armee⸗ korps; Feldlazarette Nr. 29 des VI. Reservekorps, Nr. 2 des XI. und XVI. und Nr. 1 des XVII. Armeekorps; Kriegslazarett (ohne Angabe der Nr.) des XXI. Armeekorps; Kriegslazarett⸗ Abteilung der Armee⸗ Abteilung Falkenhausen sowie des IV. u. XI. Armeekorps.
Train: Divisions-Brückentrain Nr. 19, Feldbãckerei⸗Kolonne Nr. 1 des Iv. und Nr. 2 des XVI. Armeekorps.
fer de Zammelstelle Stolpy.
drlegsbetleidungs ämter des VIII. und XVII. Armeekorps.
deldpost der 13. Dipision.
ameriscge beriusliste ur. Ilz. wuruembergische Perlullliken Ur. 102 und 13.
2.
6 6
55
des
Landwehr⸗ og, 75, 79;
5, & 13
Generalkommando des Garde⸗Reserve⸗Korps.
Feldgend. Uffz. Bruno Da werdt — schwer verw. Zawady 26. 11. 1.
Generalkommando des XIV. Armeekorps.
Feldintendanturbeamter Ghristian Fey - f inf. Kranth. Ver. Laz. Karls⸗
ruhe 30. 11. 14.
Wehrm.
Generalfommando des XVII. Armeekorps.
Kassenass. der Feldkriegskasse Brund Braun — t infolge Krankheit
Teselaz. Lowic; 31. 12. 14, beerdigt daselbst.
xe ᷣK—ůͥ y p“ ¶ — 6 — „
Garde⸗Ersatz⸗Tivifian, Stab. Hellmut Hoffmann — infolge Krankheit Vereinslazarett Virchow ⸗Krantenhaus Berlin 21. 11. 14.
Musk.
I. Jufanterie⸗Diviston, Stab. Friedrich Pohl — Stunkeim — bisher verwundet, K Kriegs ⸗ lazarett 5 des II. A. K. Lowicz 24. 12. 14.
1. Reserve⸗Division, Stab.
Militär⸗-Gerichts-Assistent Emil Scheller — Drygallen, Johannis⸗
ö burg — * infolge Krankheit 31. 12. 14.
— 8 D
Res.
17. Reserve⸗Divis on, Stab. tto Pulwer — Wolgast bisber vermißt, jetzt Kriegs. nachrichtenstelle Antwerpen.
Re
21. Reserve⸗Division, Stab.
Jakob Hauser — inf. Krankh. Laz. Kas. Asfeld Sedan 15. 10. 14.
d.
tn.
11. Infanterie⸗Divifion, Stab. Hoffmeister vom Drag. Regt. Nr. 29 — bisher
R. v. ag. Regt. 9 vermißt, in Gefangenschaft.
Utffz. u. Stabsord.
2. Infanterie⸗Brigade, Stab. Hermann Wende — R infolge Krankh. Res. Laz. Bromberg 3. 12. 14.
Hptm. n. Adi.
4. Infanterie⸗Brigade, Stab. ; Hermann Wollermann — f infolge Krankb. Feldlaz. Bethanien Lötzen 14. 12. 14.
Utfffz. Pens horn —
EL4. Infanterie⸗Brigade, Stab.
verw., jetzt beim Stabe der 17. Res.⸗-Inf.⸗Div.
18. Infanterie⸗Brigade, Stab.
Gen. Maj. Otto Falckenheiner — F infolge Krankh. Fest. Laz. II
Metz⸗Montigny 30. 12. 14.
Pferdeb
22. Landwehr⸗Jufanterie⸗Brigade, Stab. ursche Gustav Gawert, Steinersdorf, bish. vermißt, i. Laz.
33. Reserve⸗Infanterie⸗Brigade, Stab.
Hvtm. u. Adj. Wilhelm Gravenhorst — Stade — bisb;. J. veriw,
Ref. Laz. V Abt Kaijerbad Aachen 12. 10 14.
Wehrm Res. A
4 1. Garde⸗Ersatz⸗Regimeni. . Karl Deppe (4. Komp. des 1. Batls) — Hanne ver * bisb. verw., t Feldlaz. 1 Thiaucourt 13. 14. nselmn Wawrzynek (4. Komp. des 1. Batls.) — Kriem ald — bisb. ber., 4 Feldlaz. JI Thiaucöurt 14. 12. 14.
Res. D
2. Garde⸗Regiment. ietrich Frese (10. Komp.! — Bremen — schw. v. 7. 9. 14.
Utffz. Utffz. d
Wehrm Krgoͤfr.
Utffz. d
Gren. Gren. Gren. Gren. Gren. Gren.
Krgsft.
Gren. Gren. Gren. Gren. Gefr. Gren. 3 ren. Gren.
Gren.
Gren. Gren. Gren. Gren. Gefr.
Wehrm Wehrm Wehrm Wehrm Wehrm
Krgsr. Krgẽfr. Krgsfr. Krgstr. Krgsfr. Krgẽfr. Krgsfr. Gefr. d.
*
— Belchatom am 16., Rozlowa⸗Wola vom 19. bis
Utffz. Wilhelm Beilke — Berlin — gefallen.
Utffz Nikolaus Reuter — Hühnerfeld, Pr. Gustap Salom onsen — Börnhobed, Segeberg — verw. Otto Schmeing — Düsseldorf — verwunzer.
Karl Spieß — Bendiesen, Labiau — gefallen.
August Steinmetz — Heftrich, Untertaunuskr. verwundet. Heinrich Trienens — Hövelhof. Paderborn — gefa en.
Krgsfr. Wilhelm Flack — ͤ . Richard Bösse — Sunstedt, Helmstedt — leicht verwundet. Wüh. Qlgef ort. — Agngen, Berlenhrück — leicht verw. Cugen Schramm — Schiltigbeim, Eli. — gefallen. Josepyh Steg gemaun de Ldstm. Nich. Angersbach — u Albert Ablsfe lde — Faternberg, Essen — verwundet. Auguft Büfchimg — Holzhausen , Minden. — gefallen. Richard Dohrn — Büttel, Steinburg — leicht verwundet. Georg Gloiste in — Bockborn, Hermann Hever — Elmshorn, Pinneberg — schwer verw. Gefr. Friedr. Horst mann — Obermehnen, Lübbecke — gefallen. Wilbelm Jap ke — Irxleben, Wolmirstedt — schwer verw. Otto Lüdtke — Todenhagen, Köslin — leicht verwundet. Karl Lütnant — Niederbecksen, Minden — verwundet. Sermann Migge — Jakobau, Marienwerder — gefallen. Wilhelm Neye — Gefr. Alfred Pfund — Diemitz, Saalkr.
Wehrm. Wehrm. Wehrm. K
2. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Il. Bataillon.
27.
Gefechte am 30. XII. 14 und 3. J. 15. — 5. Kompagnie.
ind andere
üichard Dohrmann — Havelberg, Perleberg — leicht verw.
„S Karl Giese — Gr. Pankow, Sstprignitz — gefallen.
Gren. Otto Stöterau — Kiel — gleicht verwundet.
Hermann Günther — Nathern, Breslau — leicht verw. Wilhelm Pogorzels ki — Berlin — gefallen.
. Kompagnie.
Ltn. d. R. Wilbelm Pietsch — Berlin — schwer verwundet. Utffz. Richard Gnädig — Berlin — leicht verwundet.
Richtenberg, Strals. — verw.
Adstm. Fries rich Diedrich — : leicht verwundet.
ernhard Wickler — Nochen, Altentirchen — gefallen.
Gren. Friedrich Ritt — Kampeneau, Marienburg — leicht verw.
Paul Dischle it — Erkner, Niederbarnim — verwundet. Berlin — verwundet.
— Nordvelen, Borken — leicht verw. Braunschweig — leicht verw.
Blumenthal — schwer verw.
Berlin — verwundet.
— leicht verwundet. Albert Claw iter — Gotzlow, Randow — verwundet. Wilh. Gie ler — Reichenwalde, Frankfurt a. D. — gefallen. Gmil Gihrke — Strasburg, Prenzlau — vermißt. Otto Gleich — Hohenlanden, Angermünde — gefallen. Paul Gottmannshagusen — Charlottenburg — gefallen. Guftar Geisler — Berlin — verwundet. . Franz Gryger — Scharnickau, Bromberg — vermißt.
arl Gritzb ach — Sorau, N. 2. — verwundet.
Willi Hoppe — Berlin — verwundet. ;
Karl Kapymeier — Curslack, Hamburg — gefallen.
Adolt Kirschberg — Dingelstädt — gefallen.
Otto Krause — Stendell — verwundet.
Friedrich Rudloff — Reujschendorf, Sensburg — verwundet. Fritz Siewert — Berlin — verwundet.
Adolf Hol; — Berlin — verwundet.
eEdstms. Wilhelm Gutsche — Braunschweig — leicht verw.
Gren. Karl Kammacher — Hunspach, Weißenburg — verwundet.
4
Gren.
Wehrm. Gustav Görsdorf — Petersdorf, Potsdaut — Lermniks, ren. Richard Gude — Kraichwitz, Bunzlau — leicht verwundet. Gren. Alrich Cappelmann — Spaden, Lehe — leicht verwundet. ᷣ Berichtigung früherer Angaben. Herm. Philipy Lindenberg — bisher vermißt, im La; Andreas Bruder — Wrotkom — bisher vermißt, verwuntset. Wilh Fiering — Gehentirchen nicht , sondern vem. Gren. Jobann Fortkord — Essen — bisber vermißt, verwundet Gren. Wilh. Deuter — Oberscheldt — bisher vermißt, r-rwundet. Gren. Herm. Strabenhoff — Wattenscheid — nicht verw., gefallen. 7. Kompagnie. Vzfeldw. Mathias Kirion — Kendenich, Cöln, vcrwuntel. Utffz. Lebrecht vom Stein — Miringhausen, Lennep — verwuntet. Gren. Adam Hoffsümmer — Cöln — vermißt. . Gren. Sermann Berger — Henriettenfeld, Gerdauen — vermitzt. Gren. Wilbelm Sog ardt — Asterhagen, Mörs — vermißt. Gren. Franz Lange — Bruchujen, Brilon — vermißt. Gren. Alexander Höh — Schwelm — verwundet. ) Gren. Permann Schürkamp — Walstedte, Lüdinghausen — gefallen. Gren. Johannes Hillebrand Messinghauien, Brilon — verw. Gren. Karl Hoppe — Bennungen, Sangerhausen — verwundet. Gren. Johann Meyer — Bremen — verwundet. Wilhelm Paul — Singhofen, Unterlahnkreis Lerwuntet. Paul Weltzmann — Gelle, Dannover — verwundet. Heinrich Müller — Bockelnhagen, W — verwundet.
Worbis — Steinach, Bromberg — verwundet.
Gren. Gren. Gren.
Gren. Gren. Wehrm. Gustav Siodla ĩ Gren. Fiiedrich Meier — Halvesbostel, Harburg — verwundct. Gren. Gustav Gocke — Dortmund — verwundet. Gren. Karl Sause — Schlieben, Schweinitz — gefallen. S8. Kompagnie
Alfred Weidlich — Barmen — leicht verwundet. Nikolaus Graeff — Dammerheid, St. Goar — leicht verm. Oskar Bornmann — Bergen, Hanau — leicht verwundet. Robert Pahre — Holtensen, Northeim — leicht verwundet. Auguft Bahr — Altenessen, Essen — leicht verwundet. Peter Michaelis — Allendorf, Kirchhain — leicht verwundet. Wilhelm Thiele 1 — Bischofsrode, Mansfeld — leicht verm. Max Plapy Münster — — leicht verwundet. Albert Degener — Stredersdorf, Peine — leicht verwundet.
Johann Luig — Anröchte, Arnsberg — leicht verwundet. Krgsfr. Gotthilf Volkmer — Berlin — leicht verwundet. Gren. Bernhard Eikemper leicht v.
— Bottrop, Recklinghausen —
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Gren. Beda Küm mel (5. Komp), F Feldlagz 3 d. Garde R. . 10 11. tft. d. R. Ernst Görlitz (6. Komp.) — Boßdorf, Zauch⸗-Belzig ; . 4 vermißt 8. 3. 14. ö. Gren. Hans Wikl (6. Komp.) — Labigu — schwer ber. 31.1. 14. Res. Friedrich Kreiß (3. Komp.) — Werben, Cottbus — verwundet. Gestorben infolge Krankheit: Gren. August Dresselhaus (1. Rekr. Depyrt! —
Kriegervereinshaus Berlin 10. Berichtigung früherer Angaben.
Gefr. Robert Pau tze (I. Komp.) — Grerrin — bish verw.,
ö . Chöälons 9. 10. 14. . Friedrich Ruhe (1. Komp.) — Hannover — bish, verw., *. Max Quoy (1. Komp.) — Düsseldorf bithn verw.. J. Fohann Dudda (3. Komp.) — Dersdorf. * bish. Perm, 3 . franz. Gefgsch H. 14. Oswald Prantsch (nicht Pfau t ich) (4. Komp.) — Beuden ö . J (nicht Benden) — *. Gefr. Otto Wacker (9. Komp.) — Waltershausen — ö e im fran. Gg sch Hermann Kugler (11. Komp.) — Stoschenzorf nicht gelllen,
Pondern verw, im Ref. Laz. Mathias-Hosp. Rheine i. . Horn. Karl Dietrich (ohne Ang. d. Komp.) — Beutel = bish. verm.
Feldlaz. 5 des Garde⸗K. 25. 11. 14.
Utffʒ. Utffz. Gren. Gren. G ren. Gren. Gren. Gren. Gren. Gren.
28242:
Gren. Gren. Gefr.
Gren.
in
bish. verw.,
Füs.
Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. X. Gestorben infolge Krantheit:
Gren. Gustav Guhlke (2. Komp.), * Krgs. Laz.
; . V. 12. 14, beerd, dal · ö
Res. Paul Koch (I. Komp. des Ers. Batls), F Kras. Taz. 1 St.
. . Jean Douct 31. 12. 14
Utffz: Paul Wens ke (3. Komp. des Ers. Batls), 4 Krgsl. La. des
Gardekorps Couvent du Fort Cöurtrai 25. 12. 14.
Gren. Wilh. Schulten (2. Rekr. Depot des Ers. Batls., Res. Laz. 11 Berlin 25. 12. 14.
Berichtigung früherer Angaben.
Res. Franz Bianga (4. Komp.) — Waldeck — nicht f, sondern J bei der Truppe. .
Vzfeldw. Friedrich Meier (6. Komp.) — Blomberg — nicht R,
. bish.
— sondern in Gefangenschaft. Gren. Wilh. Bauckm ann (nicht Bankmann) (6. Komp.) verw., Ref. Laz. Kamen b. Hamm i. W. 17. 10. 14. Res. Broda (9. Komp.) — Neudorf — bish. verw., fein franz. Gefgsch. 15. 10. 14. Res. Fü. Füs.
126 Deynze
Johann
August Damerow (12. Komp. . Seelübhe, bish. vermißt, verm. Peter Chwolik (l2. Komp.), Blaschkowitz, bish. vermißt, verm. Sianislaus Cichy (12. Komp.) — Bromchewo = hish, vermißt,
Feldlaz. 3 des Gardekorps 27. 11. 14.
Garde Füsilier⸗Regiment. Gestorben infolge Krantheit: Füs. Heinrich Arends (1. Komp.) — 4 Feldlaz. II des Garde Resz— ö . Kutno 12. 12. 14, beerd. Exp. Kirchhof das. Füs. Bernhard Pawlikows ki (12. Komp.) — Militär ⸗Lungen⸗ heilstätte Beelitz 7. 1. 15. . Krgöfr. Georg Berger (12. Komp.), F Vereinslaz. Dt. Krone 29. 12.11. Berichtigung früherer Angaben. Schriewer (1. Komp.) — Lünen — bish. Verw., Res. Laz. Reichenbach i. Schles. 5. 1. 15. Ltn. Kurt v. Woedtke (3. Komp.) — bish. schw. verw, * Vereinslaz. d. Vaterländ. Frauen⸗Vereins Auguste⸗Vietoria⸗Haus Puren 5. 12. 14. Dtto Mielmann (3. Komp.) — Hannover — bisher vermißt, war im Lazarett, zur Truppe zurück. nicht Lubos (3. Komp.) — Truschwitz — nicht f, sondern leicht verwundet,. ster mann (4. Komp) — bish. perwundet, F Res. Tenczyea 10. 1. 15. üs. Konrad Korn (6. Komp.), Mosheim, bish. verw., Krgs. Abt. 2 des Garde⸗Rem. K. Höhere Schule Wreschen 14. 12. Johann Schreck (6. Komp.) — Aachen — bish, verw n Feld laz. I des VII. . K. Lenezvea. Utffz. d. R.
Albr. Albertsmeier (7. Komp.) — Unterwüsten —
; bisbh. verw., K Res. Laz. Lenczuca 7. 1. 15.
Res. Wilh. Raufeisen (7. Komp.) — Berlin — bish. verw., F Laz. Lenczyca 19. 12. 14.
Res. Fritz Lange (8. Komp.) — Niederlangenau bish. verw.,
— F Feldlaz. 1 des VII. . K. Lenczyea 6. 12. 14.
Utffz. Paul Kirdo rf (3. Romp; des Err. ⸗Batls.), Dünnwald, bish. V.
inf. Krankh. Vereinslaz. Rudolf Virchow ⸗Krankhs. Berlin 6. 1. 19.
ernn=·=· ==
Füs. August
os,
Füs. Karl Lob
Adolf O
*