Deutsche Ver lu stlist en.
(S. 99.)
27. Jannar 1915.
6. Kompagnie, . Id. Will Wirth — Crbisdotf —= bish. schwer verw, bef. sich in franz. Gefangensch. Ile de R6. (V. L. 29.) 7. Kompagnie. Deld. Paul Thiele — Wegefarth — bish. vermißt, bef. sich verw. in franz. Gefangensch. Montauban. (V. L. 298) = Sold. Johannes 3 en ner — e,. — bish. leicht verw., bef.
— — —
sich in franz. Gefangensch. (V. X. 8. Kompagnie.
. . ; ö. . ö.
Res. Johann ner — Dittmannsdorf —=Ybish. leicht verw., bef. sich in franz. Gefangensch. Montauhan. V. L. 29)
Res. Emil We i ß — Lauterbach — bish. leicht verm., in franz. Gefangensch. Fontainebleau. (V. L. 29.)
Mang
—
bef. sich verw.
9. Kompagnie. Sold. Alfred Teichmann — Pirng —=— bish. vermißt, bef. sich in franz. Gefangensch. Bordeaux (V. S. 29) .. Res. Keri Winkler — Hausdorf — bish. vermißt, bef. sich verw. in franz. Gefangensch. Roanne (. L. 28. Sold. Hermann Zeidler — Dippoldiswalde 36 z 5 . ( wGof . 8 7 5 NM verw. in franz. Gefangensch. Rochefort. (V. 10. Kompagnie. Res. Franz Wirtz — Gröllwitz — bish⸗ leicht verw., bef. sich franz. Gefangensch. Bordeaux. (V. E. 29.) . Utffz. Walter Zschernig — Dresden⸗A. — bish. schwer verw., ö 5 5 KR 5 7M 9 92 . bef. sich verw. in franz. Gefangensch. Montauban. (V. L. 29.) 11. Kompagnie. Tomschke — Wiesa — bish. schwer verw, ist in JV. L. 29.) bish. schwer verw. bef. (V 2 29.) — ' — — —
—bish. verw. bef. sich . 25)
——
in
Sold. Gustav . ö ö franz. Gefangensch. Rochefort geftorben. Gefr. d. R Edgar Wel ler — Gunzen — sich verw. in franz. Gefangensch. Vierzon. I2. Kompagnie. Sold. Hans Wagner — Freiberg — bish schwer verw. bef. sich in franz. Gefangensch. Bordeaur. (V. L. 29.) ö. 5 e ö ron fan — bisb vermist, bef Gefr. Sermann Waldschlägel — Zwenkau bish. vermißt, bef. sich in franz. Gefangensch. Chätegu d Olsron. (V. E. 33.) Fefr Furt Weber — Leipzia — bish schwer verwundet, bef sich ver⸗ Desr. Kurt 1 . .
wundet in franz. Gefangensch. Fontainebleau. (V. L. 33.)
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. ZARA.
9g. Kompagnie.
Sold. Martin Dierid veisteritz, Sch! ö Georg M — Rabenstein, Chemnitz — leicht verw.
Sold. Richard S er — Auerswalde, Flöha — leicht verw.
Sold. 12. Kompagnie. — Bröoodseinde 30. XII. 14 u. 6. J. 15. —2 Kurt Kirchhübel — Chemnitz-Kappel — leicht verwundet. Erich Walther, Wolkenburg, Rochlitz, schwer v. u. gestorben.
Sold. Sold. Maschinengewehr⸗Zug. Broodseinde 24. u. 31. XII 14. — Vzfeldw. Paul Koch — Yretnig, Kamenz — gefallen. Utffz. Arthur Helm — Glauchau — leicht verwundet.
Jäg. Willy Wünsche — Oberfriedersdorf — bish. schw. v,, am J.
5. 10. 14 in franz. Gefgsch. Tarbes gestorben. (V. L. 27.)
Jäg.
6 f * vo Krgsfr. Gefr.
Berichtigung früherer Angaben. 9. Kompagnie.
Gefr. Arthur Lange — Chemnitz — bish. vermißt, in engl. Gefgsch. gestorben ö Sold. Paul PJo mper — Lößnitz 3. 11. 14 gefallen. (V.
10. Kompagnie. Hartha — bish. vermißt, befindet sich im ,
(V
(N 2 —. T.
zgeb. — bish. vermißt, ist am
Auerhammer — bish. schwer der⸗
Weh inand Dr
wirr do falle (N
wundet, gefallen. (B . . Utffz. , nicht E
schwer verwundet,
L. . . 1 11 Ki
gefallen. (V. L. 71.) II. Kompagnie.
mes Horn — Glauchau — bish. vermißt, verw. (V. L. 75)
8e 6. 336 55 ᷓ d ** ö Günther — Waldheim — bish. vermißt, gefallen.
ge, Hier ich
mißt, gefallen. (V. L. 71) 5
bish. vermißt,
3 ß 5 22 6 — 32 . M CG JE anne rkersdorf, bish. vermißt, gefallen. (V.
⸗ 16 Xa 2 d 1 Sold. Johannes Kerbe,
I. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Dresden. Gestorben infolge Unfalls: 4. Kompagnie.
— —
Uß — Freibe J
IT 3
urm⸗Insanterie⸗Bataillon Pirna. 38 Kompagnie.
Frabno 22. XI. 14. —
t — Chemnitz — vermißt.
RR . ch u Der wvoyr 3 * vermißt.
rgi — Pirna a. E.
—
(Vo 8 eb —
Berichtigung früherer Angaben.
2. Kompagnie.
gefallen. 38 bish. vermißt, verwunde
Gefr. sssrwor vermiundet vor ißt 6 wer derwundet, der mi .
3. Kompagnie. J 638 w u Jäschwitz — bish. vermißt, gefallen. Hergesell — Lauban — 2 Petrikau gestorben. (V.
z 49 Bpʒal nne, , , ,
Gla
2
Imi. . Ernst König — Hartmannsdorf — bish. schw. v., J. v. u.
V. C. Iz.
Ldstm. Dv. n 6
eLdstm. Fri
T 9 zur Truppe
zurück.
I. Jäger⸗Bataillon Nr. 12. Berichtigung früherer Angaben. l. Kompagnie.
Karl Winde — Dresden — bish. . E., al franz. Gefasch. St. Jrieix gestorben. (V. L „Arthur Winkler 1 — Logkwitz — bish. franz. Gefgsch. Toulouse. (V. E. 27.)
Geft.
Gef
5) Erf.
„am 26. 12. 14
Reserve⸗Jäger-Bataillon Nr. 12. 4 Kompagnie. — Reims 6. IX. 14, Moronvilliers 12. J. 15. — Jäg. Max Scharf — Mülsen St. Niclas, Glauchau == verwundet. Jäg. Karl Buttig — Walthersdorf, Zittau — befindet sich in Gefangenschaft Issodun.
Berichtigung früherer Angaben. Jäg. Her Stark ) K leicht verwundet, be⸗ ; Hermann Stark — Eppendorf — bish. le undet, be⸗ n , , verw. n franz. e . Mont de Marsan. (V. E. 33.)
3. Kompagnie.
Richard Wei se — Rohnstock — dish. vermißt, . sich (BV. B. (2.
in französischer Gefangenschaft Toulouse.
2. Jäger-Bataillon Nr. 13.
Berichtigung früherer Angaben. 1. CTompaanje. Jäg. Karl Bisch off — Jena — Hish. französischer Gefangenschaft St. Brieuc. 2. Kompagnie. Jäg. Georg Scheler — Zwötzen — bish. vermißt, befindet sich in * . 2 2 2 —— * — — . * 5 X 6 französischer Gefangenschaft St. Brieuc. 6 ö Jäg. Max Schramm — Hilbersdorf bish. vermißt, befindet sich in französischer Gefangenschaft St. Brieuc, ö Gefr. Kurt Zäns ler (3äus ler) — Neuensalz — hieb. cernißt, 6 4 * — * e 2 2 * 2 — * befindet sich in franz. Gefangenschaft St. Brieue. (V. L. 12.) 3 Kompagnie.
Vie hweger — Siegmar — bieh. vermißt Montauban. (V. L. 30)
vermißt, befindet sich in V. E. 10)
— .
Jäg. Willy Vieh 6 enn
sich in französischer Gefangenschaft Radfahrer⸗Kompagnie.
. —w 2 / J 38 * 264
Objäg. Alban Zimmermann — Jahnshach — bish, dermiht
befindet sich in französischer Gefangensch. Montauban. (V. L. 33.)
Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 25. 3. Kompagnie. — Keiberg ꝛẽ. 1 15. — Karl Richter 1 — Breslau — leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. 2. Kompagnie. Krgsfr. Paul Schumann III — Dresden⸗A. — bish. vermißt, n,, ö . ; . Jäg. Otto Thiede, Reckenzin, bish. vermißt, I. verw. (V. E. 60.) 3. Kompaanie. Einj. Freiw. Hans Neuber — Reuth — bish. leicht verwundet, gefallen. (V. L. 63) . . P Jäg. Hermann Steinbach — Limbach — bish, vermißt, befindet sich in französischer Gefangenschaft. (V. L. 63.)
L. Fusartillerie Regiment Nr. 2. Stab, I. Bataillon. — Güyce 14. XII. 14. —
Maj. u. Kom. Max Blümner — Berlin — schwer verwundet.
Sergt Fritz Dukowsky — Groß Stamm, Sensburg — . l, verw. itffz. d. R. Fritz Semmler — Riegel, Züllichau⸗Schwiebus — ẽschwer verwundet, ⸗ - Geft. Alfred Grahl — Krakau, Kamenz — schwet verwundet.
5. t eri. Brzyzie 8. XII. 14. — Lin. Ernst Hädrich — Weißenfels, Merseburg — leicht verwundet.
6. Batterie. Longwy 23. VIII., Biaki B. XII. 14 Sramntw 11. J. 15. — Wilhelm Petersohn — Tüben, Bitterfeld — leicht verw. Anton Gundlach — Höchst — schwer verw. und vermißt. 2565
ler — Fleury, Metz — schwer verwundet.
Kan. Kan. A : Utffz. Paul Kremm 7 Gatter — Westl. Lutterbach 5. J. 15. —
Utffz. d. E. Hinrich Lang — Leipzig-Thonberg — leicht verwundet. Kan. Moritz Pau !lus — Markneukirchen. Oelsnitz — schwer verwundet. Ref. Hermann Winkler — Plauen — Jeicht verwundet.
Res. Ehiegott Alter — Altenbach, Grimma — schwer verwundet.
. Mar Klotz sch — 3sch tffz. Kan. Kan. Kan. Kan. Res. Res.
rna, Grimma — leicht verwundet. Ernst Schiewart Dresden ⸗-Pieschen — gefallen. Fritz Beck — Breitenhof, Schwarzenberg — gefallen. Christen Kock — Hörupkirche, i. Schlesw. — gefallen. Gustan Kubitz ; ut Max Rich. Schönefeld — Gooitzsch, Borna — gefallen. Richard Röhlig — Zwickau — leicht verwundet.
Gestorben infalge Unfalls:
. Batterie
Dippoldiswalde — 4.
8 1 e 6 Reinhold — Hehenste
16
Jusßartillerie⸗Negiment Nr. 19. 4. Batterie. K Utffz. Ernst Schlosser — Zwota, Auerbach — schwer verwundet. Stab II. Bataillon. — St. Hilaire le Grand 17. IX nu. 12. X. 14. — Wildhagen — Hannover — leicht verwundet. er — Klingenthal, Auerbach — leicht verwundet.
5. Batterie. — Vitry le Franeois 7. u. 3. IX, St. Hilaire 17. u. 30. IX., Maisons en Champagne 19. X.. Jonchery 11. IX. 14. —
Johannes Richard — Leipzig — leicht vemundet, dienstfähig.
kan, Friedrich Rennert — Bucha Oschatz — leicht verwundet. an. Alfred Gläsel — Sandwüst Oelsnitz — leicht verwundet. Otto Dittes — Auerbach — leicht verwundet. Kliche — Coschütz, Dresden-⸗A — aefallen. eise — Dresden — gefangen. Johann Becker — Hausen, Limbum — gefangen. Joseph Son ka — Poppelau. Oppeln — gefangen. leicht verwundet.
Kan. Kan. Res.
Kan. Paul Botter — Dresden⸗Seidnitz —
Wehrm. Ernst Rietscher:
. Ernst Klaus — Hundshübel, Schwarzenberg — seicht verwundet.
Hermann Schülert — Löbejün, Saalkreis — leicht verwundet.
Kan. Paul Schulz — Wurzen, Grimma — gefallen.
Uiffz. d. R. Eugen Ulmer — Heilbronn, Baden — gefallen.
Ütffz. Hilmar Neubeck — Onelitz, Königsee, Thüring. — gefallen.
San ⸗Ulffz. Karl Lachmann — Obemesterwitz, Dresden⸗A. — gefallen
. 8 bin,,
— St. Hilaire le Grand 14, 15 u. 17. L. 14. —
Res. Bernhard Bgrnicke! — Oel gn. Stollberg — schwer dem
Ref. Einst Klunker — Gröbern. Meißen — derwundet u. gestoꝛrben.
Kan. Georg Hirsch — Zerbst. Anhalt — gefangen. ö
Kan. Max Ulbricht — Jessen, Meißen — verwundet und gestorben 7. Batterie.
10. IX., St. Hilaire le Grand 14. u. 17. LR,
Gaepnert 13. XI. 14. —
Kan. Karl Seidel — Obemplanitz, Zwickau — leicht verwundet.
Vitry⸗le Fran ois
Kan. Friedr. Bie tz — Oderberg, Angermünde * gefallen. Uiffz. d. R. Herm. Tieb m ann — Miltitz, Meißen — leicht verwundel 8. Batterie. — Maisons en Champagne 8. IX., Souain 15. IX. 14. — Kan. Paul Uhlig — Einsiedel, Chemnitz — verwundet u. gestoꝛben. Kan. Kunze — gefallen. . . . Wehrm. Fahrer Richadd Holzweißig — Leipzig — leicht vermundel Gef. d. R. Friedrich Hal ke — Göppersdorf. Rochlitz = leicht perwundet. Wehrm. unber. Pferdew., Bruno He sse „ Zeukritz, Oschatz — l. dem Kan. Bruno Sach — Dreiwerden Rochlitz — gefangen. Wehrm. Fahrer Otto Pi l z — Großstädteln, Borna — schwer verwundet Leichte Munitions-Kolonne. — 14. IX., Maison en Champagne 7. L. Vitry⸗le Franeois 7. IX. 14. — Res. Paul Voig tländer — Kleinkagen, Meißen — leicht verwundel Gefr. Hermann Berger — Klein Schöneberg, Meißen — leicht vem. Ref. Alfred Barth — Meibitz, Dresden. A. — leicht verwundet. Wehrm. Fahrer Otto Rah aus — Groß Brembach, Apolda — l. wem Res. Hermann Lantsch — Großbauchlitz, Döbeln — gefallen. Ref. Richard Goernitz — Roßwein, Töbeln — leicht verwundet. Wehrm. Fahrer Oskar JZennig — Großenhain — leicht verwundet. Gestorben infolge Krankheit: Munitions⸗Kolonnen-Abteilung des II. 7. Munitionskolonne. Wehrm. Fahrer Hermann Kittler — Bloßwitz — am 28. 8. 1 im Lazarett Gedinne *. Berichtigung früherer Angaben. 7. Batterie.
(?) — bish. verw. gestorb. (V. E. be)
B
X
ataillon?
Res. Otio Trendler — Zothfeld
I. Pio nier⸗Bataillon Nr. 12. 2. Kompagnie. , es. Karl Hartmann — Ostrau, Pirna — schwer verwundet. 3. Ko mpagnie. — Berry au Bac 15. J. 15. La Coléra 16. J. 15. — tn. d. R. Johann Willms — Rüstringen, Odenburg — schwer hem Pion. Oskar Pe tzer — Gelenau, Kamenz — schwer verwundet. 6 2 2 2 . 8 T 236i Ref. Rudolf Möbius — Dresden — gefallen. Gestorben infolge Krankheit: 2. Kompagnze. Res. Emil Flammigger — Alt Eibgu, Löbau — . Pion. Otto Afsig — Langenöls, Breslau — . Gestorben infolge Unfalls: 3. Kompagnie. = Wehrm. Hermann Pelzer — Reinhardtsdorf., Pirna — R. II. Pionier⸗Vataillon Nr. L2. 1. Reserve⸗Kompagnie. — Beine 4. J., Nogent IAbbesse 7. u. 11. J. 15. — — — Lubachau, Bautzen — schwer verm, Ref. Richard Werner — Oberputzkau, Bautzen — schwer dem. Gefr. d. R. Hermann Lütz ner — Kalkreuth, Großenhain — I. vem. Res. Richard Ehrlich — Schöna, Pirna — leicht verwundet.
J. Pio nier⸗Bataillon Nr. 22. 1Kompagnie.
— Rue de Bois 9. XII., La Vallée X 14 n. 7. J. 15. Ueberz. Gefr. Paul Grimm — Plauen — verwundet, dienstfhin Pion. Milly Günther 1 — Königstein. Pirna — schwer derm. Üeberz. Geft. d. R. Otto Buchmann — Minkwitz, Zeitz — l. vern
2 — — .
II. Pionier-Bataillon Nr.
4. Ko mpagnie.
— Yyern 3. bis 5. J. 15. 2
sfr. Otto Groh — Leipzig-Lindenzu — schwer verwundet. Res. Emil Gerber — Hermannsdorf, Annaberg, * schw. bernd j. Freiw. Gustav Lorbeer — Zeulenroda, Reuß ä. L. — gefallen.
1. Reserve⸗ Kompagnie. — Ypern 4. J. 15. —
Res. Max Hetz el, — Chemnitz Gablenz = schwer verwundet. Ers. Res. Otto Nötzold — Nendorfek, Zwickau — schwer derm 2. Reserve⸗ Kompagnie.
— Ypern 6. L. 15. — Res. Ernst Schnabel — Leubnitz, Zwickau — leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. 4. Kompagnie. ö Res. Richard Papst (Pabst) — Leipzig⸗Lindenau — bish. dermit bef. sich veiw. i. Res. Laz. J. Holst⸗Garten, Braunschweig. (V. . * . 43 — 79] 22 . ** 1 ar Pion. Otto Be hr — In olstadt — bish. vermißt, befindet sich ber wundet in englischer Gefangenschaft. (V. L. 68.) 1. Reserve⸗Kompagnie. Richard, nicht Richard Ernst, Lauterbach — Gnan (V L. 68.)
*.
tg Irs in
Nes. Otto . dorf, Borna — gefallen. —
Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 53. — Mosselmarkt 16. XIL. Kersselaerehsek 23. XII. 1, Passchenditl w Freim. Gerhard Eieske — Zwickau — leicht verw., b. Treiw Gerold. Diebler — Chemnitz — leicht verwundet, Florenz Faust — Gostritz, Dresden⸗A. — l. verw., b. d. It Walter Barthel — Dresden — gefallen. Max Lehmann — Priebus, Liegnitz — leicht verw., Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 54. — Bercelaere 13. 1 15. — Pion. Emil Schellenberger — Floßberg. Borna — gefalen
X 9
Einj. Einj. Utffz. Uitffz. Utffz.
b. d. IA
—
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt⸗ Berlin SW Wilhelmstraße Nr. 32.
Kan. Edwin Hofmann — Hüttengrund, Glauchau — leicht verwundet.
Wehrm. Fahrer Paul Albrecht — Großenstein, Altenburg — gefallen
1
dle nicht heson
*
34 2 K Num
re,
) Lafetten und Munitlongwagen oder ihre Bestandteile, Räder und Radnaben, Protzen, Munitions- und Transportwagen im allge⸗ meinen, Feldschmieden, Munttignstasten, zur Beförderung schwerer Lasten besnimmte , , Lastautomobile, im Dienste . Armee und Marine verwendbare Motorwagen, alle Arten ähnlicher Trangport⸗ mittel und ihre Bestandteile, einzeln oder jusammengesetzt; alle Oele und Fette, die bei der Artillerie und den anderen Waffengattungen verwandt werden;
9 Pontong und alle Werkzeuge und Material, die zur Kon⸗ firult on von Brücken dienen; Seetransportmittel und Bauholz;
alle Artzan von Maschinen, die durch Dampf, Petroleum, Benzin und Elektrizität angetrieben werden, sowie ihre Bestandteile, einfach oder zusammengesetzt; Azetylen, oder elektrische Scheinwerfer, ö w . i k - eldungs⸗ und Ausrüstungestücke, Kleidungestoffe und als solches kenntliches Milttär⸗ . ö
9) Geschirre und illtärsättel; Kopfstücke für Saumtiere, Sattlereigegenstãnde, zum Anschirren geeignetes Sattlereigerät, Oefen und Feldküchen, Zelte jeder Art und ihre Zubehörstücke, zum Ge⸗ brauch des Heeres geeignete Ausrüstungsstücke und Kriegegerät;
10) Material und alle Wertzeuge, Gegenstände und Bestand⸗ telle, einzeln und jusammengesetzt, die zur Befestigung einer als . . ö. . t . ,
riegs e und sonstige Kriegssahrzeuge, Gegenstände und Stoffe, die nur auf Schiffen und sonstigen Fahrzcugen dieser Art benutzt werden können, Schwimmdocks und ihre Bestanbteile, einzeln und zusammengesetzt, Kräne zum Peben schwerer Lasten sowie jede diesem Zwecke dienende Art von Maschinen, Motorboote, Fahrzeuge, Ponton lfeststehende und schwimmende), alle Vorrichtungen, dle zur Herstellung und Aushesserung von Waffen und Ausrüstungsgegenstaͤnden der Armee und Marine geeignet find; Werkstätten und ihre Bestandtelle, einzeln oder zusammengesetzt;
17) Luftballons, Flugmaschinen, Luftschlffe und ihre Bestandteile, einzeln oder zusammengesetzt;
13) Reit⸗, Zug⸗ und Lasttiere; an 19 Panzerplatten, Blei, Eisenblech, Platin, Kupfervlatten,
inkeleisen, Gisenstangen, Schrauben, Elfen, Iink, Zinnplatten und stangen, Hol jeder Art;
1b) Kohle.
II. Verzeichnis der als relative Kriegskonterbande angesehenen Gegenstände und Stoffe.
ö Lebengmittel j: der Art mit ECinschluß von Wein; gen f mur Viehfütterung geeignetes Getreidefutter sowie Brot⸗ 9 Bücher, die sich auf den Land⸗ oder Seekrieg beziehen, nament⸗ lich Echristen und Aufstellungen über milttärische Vorschtijten; ; Gold und Silber, geprägt und in Barren, sowie Papiergeld; ers festes und rollendez Ellenbahnmaterlal, Werkieuge und die 7 hledenen Materiallen für Feldbahnen, Stadtautomobile, JZwei⸗ er 5 , ö . pparate und das Materlal fü . teleg ven, Fernsprecher und e r, k ⸗ Kleidungsstücke jeder Art, Kleldunasstoffe und Schuhwerk; ñ hu bl edu feisen. alle Werkzeuge, Gegenstände und Geräte zum Huf⸗ h) Stacheldraht sowie die zu dessen Anbringung, Befestigun Era eng und Zerschneidung dienenden kö. 9 ö ghnl M Erdölrückstände (pacra), Naphtha. Benzin, Petroleum sowie . he Stoffe, die zum Eifatz fuͤr Kohle als Feuerungsmaterial . J, . oppelgläser, Fernrohre, die verschledenen Instrumente fur Destsnmnung don Gut fet nungen, Karten, , die ö.
chied af r n nn uttschen und topographischen Beobachtungsapparate und
bes (uit n
des Innern herausgegebenen
Oberregierungsrat zu ernennen.
Auneigerpret. hr dea Naum eiuer s g‚spallehen zeil 0 8, einer 3 gespaltenen Einheitszein
.
dir Königliche Expedition des Neicha und
Berlin Sm. 13, Withelnrstra fe Mr. 32.
4
Berlin, Dunnerstag den 2s. Januar, Ahends.
Nachtrag zum Verzeichnis II. 1) Kupfer, unbearbeltet;; 2 Blei in Blöcken, Platten oder Röhren;
3) Glyzerin; . K
4) Ferrochtom ; t . ö 5j Hämatiteisen; J
ö. Magnetisches Gisen;
Kautschuk; . . 8) Leder und unbearbeitet? oder unvollständig gegerbte Häute sschluß der fertig zugerichteten Häute).
— —
gien Bandes der im Reichsamt Entscheidungen des Ober⸗
seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs“
. Das fünfte Heft des zwanz
ist im Verlage von L. Friederichsen u. Co. in Hamburg er⸗ schienen und zum Preise von 3,20 MS zu beziehen.
Königreich Pren ßen.
Seine Masestät der König haben Allergnäbigst geruht-
die vortragenden Räte im Ministertum der öffentlichen Arbeiten, Geheimen Baurat Fürste nau zum Geheimen Ober⸗ baurat und w J
Geheimen Regierungsrat vo
n Kienitz zum Geheimen
Seine Majestät der König Fahen Ahergnädigst geruht: , ere, 1; ator
z j 214 5 . K ö 3 4 6 h 22 ö?
Bei dem Oberverwaltungsgericht ist angestellt worden der Kanzlist bei der Akademie der Künste Witt als Kanzleisekretär.
Die Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs.
Die Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs wurde in diesem Jahre, dem von Seiner Majestät geäußerten Wunsche entsprechend, im Hinblick auf den Ernst der Zeit stiller begangen als sonst. Festmähler und Lustbar⸗ keiten aller Art sowie die vielfach übliche abendliche Fesibeleuch⸗ tung fanden nicht statt. Die Feier beschränkte ésich vielmehr auf Festgottesdienste in den Kirchen, auf Schulfeiern und ernste Festakte, bei denen die Redner auf die Weihe des Tages hinwiesen. Die bedeutungsvollste der in der Reichs⸗ hauptstadt abgehaltenen kirchlichen Feiern war der Fest⸗ gottesLdienst, der gestern vormittag um 10 Uhr in Anwesenheit Ihrer Majestät. der Kaiserin und Königin in der Hof- und Domkirche stattfand. Auf dem Lustgarten hatte sich, wie ‚W. T. B. berichtet, eine große Menschenmenge eingefunden, die Ihre Majestät bei ihrer Anfahrt mit Hochrufen begrüßte. Das Gotteshaus war bis auf den letzten Platz gefüllt. Am Altar hatten die Geistlichkeit, die
Mitglieder des Evangelischen Oberkirchenrats und die Damen und
Herren des Allerhöchsten Gefolges Platz genommen, in der Hofloge zahlreiche Mitglieder der den g e er. Im Mittelschiff saßen, in großer Uniform, die hier anwesenden Staatsminister und Staats⸗ sekretäre mit dem Sigatsminister Dr. Delbrück an der Spitze, ferner die Gesandten der Bundesstaaten, Mitglieder des diplo⸗ matischen Korps, die Spitzen der Reichs⸗, Staats- und Kom⸗ munalbehörden, ebenso der militärischen Behörden, die Präsi⸗ denten der parlamentarischen Körperschaften und viele Mitglieder der Parlamente mit ihren Damen. Vor dem Altar waren . für verwundete Krieger vorbehalten, die, von Schwestern geführt, erschienen. Auch viele verwundete Offiziere waren ge⸗ kammen. Während des Orgelvorspiels betrat Ihre Majestät die Kaiserin und Königin die kleine rechtsseitige Loge im Altarraum, mit Ihr Ihre Kaiserliche ünd Königliche Hoheit die w und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen August Wilhelm und Friedrich Leopold; in der ,, Loge nahmen die hier anwesenden Prinzen
latz. Der Domchor eröffnete die Feier mit dem 29. Psalm (-Der Herr erhöre Dich in der NotEh und trug während der . einen schönen Saß vor: „Seid fröhlich in eff, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet“. Die Gemeinde sang Luthers „Ein' feste Burg“. Die Predigt hielt der Oberhof⸗ prediger D. Dryander über Psalm 31 Vers 17: „Laß leuchten Dein Antlitz über Deinen Knecht, hilf mir durch Deine große Güte“. Er führte etwa folgendes aus: Dem Kaiser senden wir unsere Grüße und Segenswünsche auf das blutige Schlachtfeld. Wir tun es gehobenen Herzens. Es liegt eine Tragik im Leben des Kaisers: Der friedfertigste Fürst über dem friedfertigsten Volke wird in den blutigsten Krieg der Weltgeschichte hinein⸗ gezerrt, ja schamlos angeklagt, ihn veranlaßt zu haben, und
muß sich von elenden Krämerseelen Hunne und Barbar schelten
lassen; aber seit der Kaiser in großem Verzeihen das Wort sprach, er kenne keine Parteien, macht 4. unser Volk keinen Unterschied mehr, wo es sich um den Kaiser handelt. Nein, Kaiser, Du stehst nicht allein: Du bist der Heerkönig des deutschen Volkes, Du und Dein Haus und Deine tapferen Prinzen. hr habt ein Band gewoben zwischen Fürst und Volk, das keine Menschenmacht zerreißt. ir Alle, auch die, die um ihr Liebstes trauern, auch die Verwundeten, die hier unter uns den Ehrenplatz haben, wir wollen geloben mit ein⸗ 6 in den heiligen Ring, der Dich schützt! Mit der Für⸗ itte für den Kaiser verbindet sich für uns das Streben zur Läuterung, Reinigung und Sühne, zur nationalen Wieder⸗ geburt. Und im Sinne der Vereinigung von Christentum und Volkstum möge ein herrlicher Frieden und ein edelster Sieg unseren Kaiser einen Ordner und Lenker über unsere Nation hinaus werden lassen, der neuen besseren Zustände nach diesem blutigen Kampf! Das Niederländische Dankgebet, von Posdunen und Kesselpauken und der Orgel begleitet, schloß den Gottesdienst. Das Orgelnachspiel bildeten Variationen der Nationalhymne.
Die Königliche Friedrich Wilhelm s⸗Universität beging ihre Kaisergeburtstagsfeier unter starker Beteiligung in der alten Aula gestern mittag um 12 Uhr. Zu beiden Seiten des Katheders standen die Chargierten, und vor den Ehren⸗ plätzen der Professoren waren die Banner der vier . aufgestellt. Unter ernstem Orgelspiel erfolgte der Einzug der Professoren, worauf ein Chorgesang die Feier einleitete. Die Festrede hielt der Dekan der juristischen Fakultät, Geheimer Justizrat, Professor Dr. Seckel über „Krieg und Recht in Rom“. Aus den Ausführungen des Redners ging klar und deutlich hervor, daß das moderne Kriegs⸗ recht, obzwar in Einzelheiten naturgemäß vielfach verändert, noch vieles mit der Antike gemeinsam habe. An die gehalt⸗ volle Rede, in deren Einleitung auf die Schwere und Größe der Zeit, auf das Leben und Wirken Seiner Majestät des Kaisers und Königs vor und während der Kriegszeit Bezug genommen wurde, schloß sich abermaliger Gesang des Univer⸗ sitätschores.
Eine Vorfeier des Allerhöchsten Geburtstages fand am Dienstag in der Königlichen Technischen Hochschule statt. Sie wurde durch die Klänge des „Salvum fag regem“ eingeleitet. Dann bestieg der derzeitige Rektor, Geheime Re⸗ gierungsrat, Professor Hartung, der Lehrer der mittelalter⸗ lichen Architektur, das Katheder und begann die Festrede über „Die Zukunft der deutschen Baukunst“. Der Redner wies darauf hin, daß der gegenwärtige Krieg endlich das zu schaffen imstande sei, was wir seit Jahrhunderten nicht mehr hätten: die Einheitlichkeit der deutschen Kultur. Gerade weil der Kampf letzten Endes gegen den deutschen Geist geht, habe dieser seine alte Kraft miedergewonnen. Daß unsere gegen⸗ wärtige Kultur nicht einheitlich sei, zeige sich in den