2.
Neichs anzeiger
Staatsanzeiger.
Aer Kezugzprein beträgt vierteljährlich 8 M 40 3. Kostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer astanstalten und Jeitungaspeditenren für Kelhstahholer die Ezprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
*
Auzeigenpreis fur den Raum einer 5 gespaltenen Einheitaz⸗ zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einhritzzeil 898 3
nzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Ataatzanmseigesz
Berlin SW. 48, Wilhelm straße Nr. 32.
. Einzelne Aummern kosten 285 9.
JJeahalt des amtlichen Teiles: Irdengverleihungen ꝛc. ᷓDeutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die gemäß S 31 der Verordnung vom 25. Januar 1913 über die Regelung des Verkehrs mit . Brotgetreibe und Mehl zu bildende Reichsverteilungsstelle. Belanntmachungen, hetreffe e nun von Formen bezw. eines Systems van Elektrizitätszählern zur Jeglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter. ĩ ö J Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und gpsonstige Personalveränderungen.
Konzessionsurkunde, betreffend den Bau und Betrieb einer voll
rig ebeneisenbahnstrecke von Bad Bramstedt nach Neu⸗
feng nn geselschat Altona⸗Kaltenkirchen⸗ 3 lteng⸗Kaltenkirchener Eisenbahn⸗
. 8 se Verwaltung fran⸗ ie, im,
Anzeige, r g die Ausgabe der Nummer 6 der Preußi Gesetzsammlung, Erste Beilage:
Verfügung des Kriegsministeriums, betreffend Bestandsmeldung und Beschlagnahme von Metall 2c.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ber bah ne iet a. D., Rechnungsrat Prior in Trier den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberbahnassistenten a. D. Moock in Altenbeken, Kreis Paderborn, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivführer . D. Mäller in Hanau das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahntelegraphisten a. D. May in Kleinblitters— dorf, Landkreis Saarbrücken, und dem bisherigen Bahnunter— haltungsarheiter Flörke in Liebenau, Kreis Hofgeismar, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Pohl in Ober⸗ kaufungen, Landkreis Cassel, den Eisenbahnschaffnern a. D. Baumgarten in Göttingen und Ziebarth in Frank— furt a. M., den Eisenbahnlademeistern a. D. Essel in Salmünster, Kreis Schlüchtern, und Krimmel in Braunfels, Kreis Wetzlar, den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Dauber in Vilbel, Hessen, und Reuter in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, den Eisenbahnweichen⸗ slellenn a. D. Eckhardt in Hochelheim, Kreis Wetzlar, Klein in Kürenz, Landkreis Trier, Maier in Ehrang und Pütz in Merzlich genannten Kreises, dem Bahn— hofsaufseher a. D. Merlau in Runkel, Bberlahnkreis, dem Eisenbahnhaltestellenaufseher a. D. Heßler in Obervellmar, Landkreis Cassel, den Bahnwärtern a. D. Bertram in Beverungen, Kreis Höxter, Bockfeld in Seesen, Kreis Gandersheim, Dingel in Pfaffenhausen, Kreis Homberg, Henksmeier in Verne, Kreis Büren, Schneider in Löschen⸗ rod, Kreis Fulda, und Schwarz in Grebenstein, Kreis Hof— geismar, dem Hilfsbahnwärter a. D. Schneider in Erdorf, Kreis Bitburg, dem Bahnhofswächter a. D. Viehl in Lollar, Hessen, dem bisherigen Feldhüter Klein in Spiesen, Kreis Ottweiler, dem bisherigen Eisenbahngepäckträger Grumme in Göttingen, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Johnson in Eschwege, den bisherigen Eisenbahnstrecken— arbeitern Becher in Siegenthal, Kreis Altenkirchen, Im häuser in Alsdorf genannten Kreises und Loh in Duten— ofen, Kreis Wetzlar. dem bisherigen Eisenbahnhilfsarbeiter Veber in Saarbrücken, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Steinmetz in Nordhausen und dem bisherigen Bahnunter⸗ hatungtzarbeiter Stuhldreier in Warburg das Allgemeine Eh wnzeichen sowie
em SEisenbahnschrankenwärter a. D. Metternich in.
Höchst g. M., dem bisherigen Eifenbahnrottenarbeiter Kohn in Pütlingen, Landkreis Saarbrücken, und dem bisherigen Eisenbangüterbodenarbeiter Schott in Rotensee, Kreis Hers⸗ feld, das Allgemeine Ghrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Berlin, Montag, den I. Februar, Abends. ö.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Kaiserlichen Regierungsrat, und ständigen ö im Reichsschahamte Moesle zum Kaiser lichen Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat bei dieser Behörde zu ernennen.
— —
Bekanntmachung,
betreffend die gemäß 31 der Verordnung vom
25. Ja nuar 1915 über die Regelung des Verkehrs
mit Brotgetreide und Mehl zu bildende Reichs⸗ verteilungs telle.
9 Mitgliedern der Reichsverteilungsstelle sind bestellt worden: als Vertreter des Deutschen Landwirtschaftsrats: Graf von Schwerin-Löwitz, Präsident des Deutschen Landwirtschafts rats, Wirklicher Geheimer Rat, und als Stellvertreter: Dr. Dade, General⸗ sekretär des Dꝛutschen Landwirtschaftsrats; als Vertreter des Deutschen Handelstags: Dr. Kgempf, Präsident det Deynischen Handels tags, und als Stellvertreter: Dr. vet beer, General⸗ sekretär des Deutschen Handel
als Vertreter des D . muth
2 ö
1 fed, . i Berlin W., Lützowufer 8, zu id rem Sorsitzenden ist
der Präsident des Kaiserlichen Statistischen Amts Delbrück bestellt worden.
Berlin, den 31. Januar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 3 10 des Gesetzes vom J. Juni 1898, be⸗ treffend die elektrischen Maßeinheiten, sind die folgenden Formen von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche zu⸗ gelassen und ihnen die beigesetzten Systemzeichen zuerteilt worden: .
Induktionszähler für einphasigen Wechselstrom, I. &] Form J. II. Zusatz zu System
F
Induktionszähler für zwei—⸗ und dreiphasigen Wechselstrom, Form Ch, beide hergestellt von den Jaria⸗Hählerwerken in München.
Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen get cr it veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9, Linkstraße 23/24) Sonderabdrucke bezogen werden können.
Charlottenburg, den 15. Januar 1915.
Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. Warburg.
—
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, ist das folgende System von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche zu⸗ gelassen und ihm das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt worden:
. Induktionszähler für Pierleiterdrehstrom Form BM 4,
86s hergestellt von der Elektrizitätszählerfabrik H. Aron,
— G. m. b. H. in Charlottenburg.
Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen Zeitschrift veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9, Linkstraße 2/24) Sonderabdrucke bezogen werden können.
Charlottenburg, den 16. Januar 1915.
Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. Warburg.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungsassessor von Meibom in Meseritz zum Landrat zu ernennen und
( 3 eo ar n, mg in
1915.
den Geheimen Rechnungsrevisoren bei der Oberrechnungs⸗ kammer Kopp und Loeber, ferner den Eisenbahnobersekretären Schweiger in Hannover, Schubotz in Cassei und Vogt in Elberfeld sowie den Eisenbahnwerkstättenvorstehern Koch in Magdeburg und Dratschke in Breslau bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
onze ion sn wunde betreffend den Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahnstrecke von Bad Bramstedt nach Neu⸗ münster durch die Eisenbahngesellschaft Altona⸗ Kaltenkirchen Neu münster (bisher Altona-Kalten⸗ kirchener Eisenbahngesellschaft)z. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Die
a rum üniter
die in der Konzessiong⸗ d den Bau und Betrieb einer nack Kaltenkirchen, in der Konzessions—⸗
1897, betreffend den Bau und Be⸗ von Kaltenkirchen nach Bramstedt, in vom 13. Juli 1901, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahnverbindung in Eitdelsiedt, und in der Allerhöchsten Urkunde vom 18. September 1911, betreffend die von der Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahngesellschaft beschlossene Ver⸗ mehrung ihres Grundkapitals auf 3210 000 „S, sollen, soweit sie nicht durch die vorliegende Konzessionsurkunde abgeändert werden, auch auf die neue Eisenbahnstrecke Anwendung finden.
II. Das zur plan⸗ und anschlagsmäßigen Vollendung und Ausrüstung der neuen Bahnstrecke erforderliche, Lurch Aktien begebung zu be— schaffende Anlagekapital wird auf den Betrag von 2070 0060 S½ fest⸗ esetzt. . dae Aktienkapital der Gesellschaft erhöht sich hierdurch auf den Betrag von 5 340 000 4. Für die neuen Aktien können nach der vollen Leistung des Nennbetrags bis zum Ablauf des jenigen Kalender⸗ monats, in dem der Betrieb der neuen Bahnstrecke eröffnet wird, jedenfalls aber nicht über denjenigen Kalendermonat hinaus, in dem die im Artikel 111 dieser Urkunde festgesetzte Baufrist abläuft, Bau- zinsen bis zu 4 v. H. des Nennwerts dieser Aktien gewährt werden, soweit die erübrigten Mittel solches zulassen. 6 Die Vollendung und Inbetriebnahme der neuen Eisenbahnstrecke muß längstens binnen 14 Jahren nach Erteilung dieser Konzession erfolgen.
t Cine nach dem Ermessen des Ministers der öffentlichen Arbeiten diese Baufrist ohne Verschulden der Gesellschaft, insbesondere wegen unvorhergesehener Schwierigkesten beim Grunderwerb, nicht einge⸗ halten werden können, so ist der Minister ermächtigt, die Baufrist angemessen zu verlängern.
Altona umkunde vom 10. Mai trieb einer Eisenbahn der Konzessionsurkunde
von
1X.
Der Artikel VII der Konzessionsurkunde vom 27. April 1883, der bereits durch die Konzessionsurkunde vom 10. Mal 1397 abgeändert worden ist, erhält nunmehr folgende Fassung:
„Für den Bau und Betrieb der gesamten Bahn sind die für Nebeneisenbahnen geltenden J,, der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsordnung vom 4. November 1904
(Reichsgesetzblatt S. 387) sowie die ergänzenden und ab⸗ ändernden Bestimmungen dazu (vgl. S3 der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsordnung) maßgebend.
Die Bahn oder einzelne Teile davon können mit Ge⸗ nehmiaung des Ministers der öffentlichen Arbeiten außer mit Dampfkraft auch mit einer anderen Kraft betrieben werden.
Die Spurwelte der Bahn soll 1,435 m betragen.“
V.