1915 / 27 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

trag: abenden selbst von7 Uhr ab zu erhalten; Karken für die einzelnen

y

orträge zu 1 4 werden an den Vortragsabenden selbst verausgabt.

Zu dem im statt findenden Rednerkurfus

B.

Nmisteriu ms des Innern und der larte ift nicht zulässig.

Morgen Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten Garni— son kirche Kriegs betstunde mit anschlleßender Abendmahls feler Dwistonspfarrer Scherrer,

durch den

16. Divisiton, statt.

Im Lessing⸗Museum Brüderstraße 13) spricht am Donners⸗ der Kaiserliche Rat K. E. Kleinert über das Damerling als vaterländischer Dichter“

tag, Abends 8 Uhr, Thema: „Robert einiges aus dessen Werken vor.

dichter Karl Goldmark hält Dr.

Ueber Konserven und Konservenfabrikation entnebmen wir einem Vortrag, den Dr. Neuburger in der

schaft in Berlin gehalten hat,

Konserve ist erfunden wurde. Erbsmihl mit Reis,

verändert Vorteil, bereiten läßt: ist ftreichbar, sie werden und läßt leicht zuberelten.

werden.

Dazu daß

sich kann kann

sich

1. . sie au sie zu auch mit

bruch des mit einer Tageelcistung von

hergesiellt wurden.

A4 Jahren hat die Kunst schritte gemacht, und es Die Armeekonferben werden heute Grundlage hergestellt und es wird

9

Anpassung an den Nationalgeschmack Die am die Anwendung verschiedener das auch leicht den Zusatz von gestatt t. Neken diesen Konserven ein Eierzwie back Verwendung,

messen ist, die nötige Elweißmenge erhält. mit dem Datum ihrer

in

brauchbarem Zustande Menschen waren. In das weibliche Personal, ron Gemüse nicht zu

recht

und

das entbehren

in den auf mechanischem Wege kommen die Erb

Maschine leistet feüher 3000 Frauen nötig waren.

*

natürlich ebenso wenig vollständig ausgeschlossen werden, wie beim Wird Fleisch, das auch frisch genossen würde, veiwendet, so kann die Ver— giftung auch bei dem spaͤteren Genuß eintreten, da gewisse Gifte durch den Sterilisierungsprozeß nicht abgetötet werden.

Genuß von frischem Fleisch. eine Vergiftung herbeiführen

Abgeordnetenhause vom 3. big 6. Februar über Volksernährung sind zufolge die Einladungen seiteng des preußischen 1m Ministerien der Bundesstaaten er⸗ gangen. Eine Teilnahme ohne Elnladung oder besondere Eintritts;

Ueber den jüngst verstorbenen Ton— ig oldm ark. Arthur Neifser einen Vortrag. Jäsar Krause singt Arien aus den Opern des Komponisten, und das Steiner Rothstein. Quartett spielt Kammermusikwerke von ihm.

; : einige interessante Angaben. Die älteste zu großer Berühmtkeit gelangte und im Kriege viel benutzte

die Berliner Eibawurst, die von dem Koch Grünewald Sie besteht im wesentlichen aus einem Gemisch von l Rinderfett und Speck. Zwiebel und anderen Gewürzen kann sie in ihrem Geschmack leicht

die einfach Supren

31 Schon längere Zeit vor Ausbruch de? Deutsch⸗ französischen Krieges im Jahre 1870 hatte das preußische Kriegtz⸗ ministerium umfangreiche Versuche mit der Erbzwurst angestellt, in⸗ dem 20 Mann je 6 Wochen lang bei strengem Felddienst außer mit der gewöhnlichen Brotration nur mit Erbtzwurst ernährt wurden. Das Ergebnis war so günstig, daß daz Kriegsministerium beim Aut. Krieges in Berlin eine Erbswurstfabrik . ob Kg steigerte, sodaß gegen Ende des Krieges täglich 65 000 kg Erbswurst J Insgesamt wurden von dieser Fabrik während des Krieges 5 Millionen Kilogramm Erbawurst erzeugt, die sämtlich im Felde bei den Truppen Verwendung fanden. des Konservierens . Fort⸗

sind eine Reihe sämtlich auf wissenschaftlicher r möglichste Abwechslung und

Ragout und Wildkonserven z. B. auch bayerische Leberknödel hergestellt. häufigsten benutzte Fleischkonserve ist das Gulasch, bei des Fletschsorten

dessen Eiweißgehalt daß man auch, wenn Fleisch nicht beschaffbar ist, l Jede einzelne Konstrvenbüchse ist . Herstellung bersehen und es sind eingehende Versuche über die Haltbarkeit der Konferven angestellt worden. wurden Konserven jwei Jahre lang in den Tropen aufbewahrt, dann machten sie eine Keise um die Welt mit; 5 Jahren untersucht und es ergab sich, daß sie noch in vollkommen geeignet zum den Konserven fahrtken namentlich war. durchweg auf mechanlschem Wege. Bei den E Tonservenfahrsten ankommenden Schiffe automatisch entladen; sen zur sogenannten Dresch⸗ maschine, wo sie durch leichtes Klopfen enthülst werden. bis 1000 Zir. in der Stunde, 300 Ein sehr wichtiger Teil ist auch die Dosenfabritation, die gerade in Deutschland einen außerordentlich hohen Stand erreicht hat. Cine Vergfftung durch Konserven kann

auf das

deutsche beruht,

bisher Divisionspfarrer der G0

Kabnt

und trägt

aufge fu

Edda“

Polytechnischen Gesell⸗ Dampfer

Durch Zusetzen von

noch als ein derschie denste geschnitten und

frlschem

besonderer Weise zu⸗ werden, sie Brei verkocht Fleisch gemeinsam

Landleute

an.

errichtete, die sofort

eigentlichen Kon 6

stieg auf dem Flug

London, 1. liegenden Nachricht sind vier Matrosen von dem an der chilenischen Küste untergegangenen Panzerkreuzer „Good dem Kreuzer Canopus“ auf einer In fel des St

Göteborg, 2. Februar.

schieht, was i⸗gend menschenmöglich, um solche Vorkommnisse auszu⸗

schließen. Die Schlachtung der Tiere, deren Fleisch für. Armeekon⸗ serven bestimmt ist, wird stets in eigenen Armeeschlachthãu sern unter Aufsicht von Intendanturbeamten und Tierärzten ausgeführt. In der servenfabrit werden die Speisen in großen Kochtesseln aer nusgs⸗ zubereitet und dann in die Dosen gefüllt. Die rikatlon ist ihrem ganzen Wesen nach eine

Industrie,

tha, 1. auf der Tod sofort eintrat. Februar. (W. T. B.) Nach

nden worden.

mit der Zerstörung einer Mine, die

im Kattegatt gefunden hatte,

Cittaducale, 1. Februar. (W. T. B.) Gestern fank der Wasserspiegel des Sees von Paterno um ungefahr 5 m, und ein kleiner Teil des umgebenden Geländes stürzte in den See, dessen gegenwärtiger Burchmesser ungefähr 150 m beträgt. der Nachbarschaft erklären, gestern k Wirbel⸗ bildungen in der Mitte des Wasserspiegels ge unterirdischen Donner gehört zu haben. schwefelhaltigem Wasser strömten Ingenieure und Beamte hab

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.)

die auf den Arbeiten Voits und Robert Kochs und sie wird auch dazu beitragen, den mi,. Plan,

Aushungerung unserer Bevölkerung zu siegen, zu Schanden zu machen.

Februar. W. T. B.) Am Sonnabend um 45 Uhr platze der Waggonfabrik der ⸗Fluglehrer Os wald einem Zweidecker zu beträchtlicher Höhe auf. Gegen z Uhr stürzte plötzlich das Flugzeug steil ab und begrub den Flieger unter sich, sodaß

(W. T. B.) Als der Minenleger

; beschäftigt war, explodierte die Mine. Zwei Mann wurden getötet, sieben verletzt.

ehen und starken Die Quellen von stärker und nahmen eine trübe Farbe en sich dorthin begeben.

Name der Beobachtungs⸗ station

auf 02, Meereg⸗ niveau n. Echwere in 457 Breite

Barometerstand

durchaus

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Wetter

ö.

tun

ö verlau

der letzten 24 Stunden

l

Nieder

24 S

Magdeburg

durch 31 Grünberg Schl

80 8

7 Nebel

3 men n

Mirhausen C. * Friedrichs hal. . Bamberg

86 88 18 8

3 bedeckt

meist bewölkt

meist bewölkt

I helter

Nachm. Niedersch

2 bedeckt

meist bewölkt

Rüũgenwalder⸗ münde

SSW g Rebel

meist bewölkt

Blissingen

S

wolkig

einer hier vor⸗ Helder

3 SSO ] wolkig

Bod

585

6 bedeckt

o pe von Christlanfund

Windst.

bedeckt

llen Ozeans Stkudenes

55 S

9 Regen

Vard

SSW o bedeckt

. 1 J & Om O = * 0560

Skagen

SSW Ib ecdes

ein schwedischer Fanstholm

S

5 bedeckt

Kopenhagen

5 SW 4 Dunst

Stodholm

SW

2 bed emn

Hernösand

Windst. wolken.

Haparanda

SSO 6 Schnee

V Wisby

WSW bedect

Karlstad

wSWa

bedeckt

Sammerhus

2 7. W 4

Dunst

Livorno

Budapest N

2 wolken.

. K 3 e, ——

Wien

Windst.

wolkenl.

Vorm. Nieder ch

Prag

SW

Nebel

Rom N

; wolkenl.

Florenz N

Cagliari

begann und sie allmählich

Zurich

In den seither verflossenen

Wetterbericht vom 2. Februar 1915,

Vormittags 9 Uhr.

ND

Genf

5 968 2 8

W

Tugano ,. RN

wolkenl.

Sãntis

NW

wolkenl.

von Verfahren aufgekommen.

gesorgt. So werden neben station

Name der Beobachtungs⸗

chwere

Breite erasur Mederschlag in

stärke

Baromelerffand auf 0Oë, Meeres⸗

in Celsius

niveau n S in 45 * Temp

Brindlsi NR

halb bed.

Witterungs⸗ Triest

or 5 Sn SG p wosten?.

derlau Krakau

5 WS WI bedect

der letzten Lemberg ö

24 Stunden Sermannssad? 777.3 S

möglich

. wird, und Gemüse und

Kartoffeln Borkum

A Stunden mm Barometerstand in Stufenwerten *)

ͤ i629 S 4 balb bed.

meist bewölkt

ist bet, der Armee noch Keitum

763 5 S 5 heller

so be⸗ Ham urg

6,4 mm; 7 65 bis 7,4 m

meist bewölkt negativen Werten ber Gars

ss ß SSS 1 Dunst

meilst bewölkt

Swinem n Neufahrwa

de SW Z bedeckt

769.5 S

melst bewölkt

7 * 769, SW 3 wolken .

sser

vorwiegend hester

So Memel

Aachen

6s 5 d Y bederh

Nachm. Niederschl.

766 2 SW g heller

scbließlich wurden sie nach Ddannoder

or, SSD J heller

melst bewoͤlkt

welse frische Südwinde;

Genuß für Berlin

270 7 8 N bededt

meist bewölkt

überwog früher Dresden

7713 SSS JThester

messt bew

für das Putzen Heute geschieht bag rbsen z. B. werden die

Breslau

Bromberg Metz

5 8 1TMedel

o d J Reb

meist bewölkt

. Franffurt. M. 7

meist bewoltkt

5654 C NJ heiter Dos Windst. Nebel

Eine solche eine Arbeit, zu der

Karlsruhe, B.

meist bewolkt

776.5 SMO JI bedect

meist bewöltt

München

Zugsrigß⸗⸗⸗=

7278 N wolkig]

Nachts Niederschl.

526 7 N 1 Schnee = 7

Nachts Ntedersch!.

Seehöhe 122 m

) Aenderung des Barometer folgender Stala: 0 0,0 bis 3 25 bis 3, mm; 4 3.5 bis 4,4 mm; 5 435 bis I bis S. mm; 9g nicht beobachtet. Bei

Ein ostwärts schreitendes

und Mitteldentschland herrscht, schwacher Frost; der Süden hatte verbreitete

1 bedeckt 7

(Varometertenbenz) O4 mm; 1 0,5 bi

m; 8

1

von 5 bis 8 Utzr Morgens n 8 14 mm; 2 15 bis 3.41 .

5,4 mm; 8 5,5 bis

metertendenz (Minuszeichen gilt dieselbe Chiffrestala.

Hochdruckgeblet befindet sich über Mitteleuropa, sein Mrimum von 775 mm über . Ein Tiefdruckgebiet unter 740 mm über dem heranziehenden Tiefdruckausläufer nac Großbritannien. land ist das Wetter im Binnenland ruhig,

Nordmeer entsendet einen

In Deutsch⸗

an der Küste wehen teil⸗

m allgemeinen ist es ziemlich trübe, in Sst—

Mitteilungen des Königlichen Observatoriums veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. Februar 1915, 8-9 Uhr Vormittags. Station

außer an der Astküste, strenger, sonst Niederschlãge.

Deutsche Seewarte.

Asronautilschen

7

500 m 10900m ] 1500m 2000m! 3000 m

De

Aber es ge⸗

Wllbelms has. 65 O 8 NM bedeckt Hulle. Me sn 8,6. önigsberg 5663 We W s bedect⸗ Cassel 269,4 S

10

meist bewolkt

Temperatur Go) . 3,68

, ,,,

2 meist bewölkt

Rel. Ichtgk. 6 /g 106

5 bedeckt —3

meist bewölkt

meist bewßlkt

Windrichtung. S0 ö Geschw. Raps. 2

2 bedeckt

meist bewzlkt

Himmel bedeckt, Wolken

91 S ö

73

stille

Wind⸗

58 72 9,3 11,8 46 Wind⸗ stille grenze bei 600 m Höhe. und 800 m Höhe Temperaturzunahme von 6,1 bis

—19,9 39 33 Wind⸗ N ile.

Zwischen 630 5,7 Grad.

Theater.

Kuͤnigliche Schau spiele. Mittwoch: Opernhauz. 33 Abonnements vorstellung. Lohengrin. Nomantische Oper in drei Atten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregiffeur Droescher. Chöre: Herr Professor Rudel. Anfang 7 Uhr.

Schau spielhaus. 34. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Quitzoms. Vaterländisches Draꝛna in vier Aufzügen von Ernff don Wildenbruch. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 77 Uhr.

Donnergztag: Opernhaus. 34. Abonne⸗ mente vorsiellung. Cavalleria rusti- Cana. (Sguernehre.) Dper in einem Aufzug von Pietro Mascagnl. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Versiegelt. Komische Oper in einem Akt nach Raupach von Richard Batka und PVordes⸗Milo. Musik von eo Blech. Wiener Walzer. In drei Bildern von Louis Frappart und F. Gaul. Die Musik jusammengestellt von Joseph Bayer. Anfang 74 Ubr.

Schauspielhaus. 35. Abonnementsvor⸗ stellung. Heinrich der Hohenstaufe. Deutsche Historte in ver Vorgängen von Dietrich Eckart. Anfang 79 Uhr.

Nentsches Theater. Direktion: Mar Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Rapyeltogpf (Atpentönig und Men- schen feind).

Donneratag bis Sonnabend: Ravpel⸗ kopf (Alpenkönig und Menschen⸗ feind).

anmmerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die deutschen

Donnerssag bis Sennabend:

Berliner Theater. Mittwoch, Abend 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider. Donnerstag und folgende Tage: Egtra⸗ blãtter! Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Pe⸗ terchens Mondfahrt.

Theater in der Röniggrätzer traße. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Rausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Ueberfetzt von Emil Schering. Donnerstag: Herodes und Mariamne. Freitag: Königin Christite. Sonnabend: Rausch.

Kamödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.

Donnertztag und folgende Tage: Bieder⸗ meier.

Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: B X 22 5. Donnerstag und Sonnabend: Ein Volksfeind.

Freitag: Peer Gynt.

Schillertheater. O. (Wallner—- theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Husarenfieber. Lustspiel in vier Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek.

Donnerstag: Der GSeerauber. Freitag: Susarensieber.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends s. Uhr: Der Stbrenfried. Lustsptel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. Donnergztag: Der gute Bürger.

Rleinstãvter. 21 e deutschen lein städter.

Komische Oper. (An der Weiden dammer Brücke) Mittwoch, Abends S8 Ubr: Gold gab ich für Eisen. (Die schöuue Marlene) Komische Volksoper in drei Bildern von Victor Lon. Mustt von Emmerich Kälman.

Donnerstag und folgende Tage: Gold gab ich ür Eisen.

Neutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenhurg, Blemarck⸗ Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Msttwoch, Abends 7 Uhr: Siegfried in drei Akten von Richard Wagner.

Donnerstag: Martha.

Freitag: Sheron.

Sonnahend: Der Waffenschmied. Hterauf: Zigeunertanz.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Vater zieht ins Feld! Abends 8 Uhr: Rund um die Liebe. Operette in zwei Akten von Bodanzky und Thelen. Musik von Oskar Straus.

Donnergtag und folgende Tage: Rund um die Liebe.

zieht ins Feld.

Thaliatheater. (Direktlon: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kam'rad Märne. Volksvosse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowzki. Musik von Max 3 (Jean Gilbert). Ge⸗ n,. von Alfred Schönfeld.

Honnerzt. und folgende Tage: Ram'rad Männe.

Instspielhaus. (Sriedrichstraße 236)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Leut⸗ nautsmiudel.

Freltag: Der Störenfried.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupt—

Mittwoch, Abends Sz Uhr: Immer feste druff! Vaterländischeg Volkzstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnergtag und folgende Tage: Immer feste druff!

Trianonthegter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Liebesnest.

Donnerstag und folgende Tage: Das Liebesnest.

Thenter am Nollendorsplatz

Singakademie. Miltwoch, Abends

8 Uhr: 3. Konzert der Kammermusik⸗ vereinigung der Königlichen Kapelle.

Kechstein· Saal. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Zum Besten unserer Flieger: Konzert bon James Simon. Aifred Wittenberg Stoltz Premyslav.

Mitw.: und Eugenie

84953

Händel, Mozart, Weher,

Künstlerhaus. Donnergtag, den 4. Februar Claudio Arrau (Klavier).

Abends 7 1lhr:

Schubert, Mendelssohn,

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hildegard Vierbaus mit Hin. Korvettenkapitän Fritz Helf (Breslau). Irmgard Freiin Senfft von Pilsach mit Hrn. Leutnant Haffo von Wedel (Hirschberg i Schles.). Verehelicht? Hr. Leutnant Gugen von Kessel mit Frl. Edda Joachimi (Grune⸗ wald · Berlin).

mann a. D. Willv Lange LLangenstein a. Harz. Eine Tochter: Hrn. Major Günther Ritter Hänel von Cronenthall (Freiburg J. B..

Leutnanismũndel.

Donnerstag und folgende Tage: Das G

estor ben: Fr. Caecilte von Oehl—⸗

Nr.

schlaegel, geb. Wecke Oberlangenau).

Sgambati (5 15. Dez. 1914), Liszt. Karten zu 4, 3, 2, 1 66 bei Bote u. Bock u. A. Wertheim. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater t . s :

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. M, und die Inhaltsangabe Nr.

zu

5 des öffentlichen Anzeigers, sowie die 49. u. 50. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

**:

Amtliches.

Deutsches Reich. Per sonalver änderungen.

Nöniglich preußisc, Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

roßes Hauptquartier, 16. Januar. Befördert: Barth, . . Feldart. 1. Aufgeb. (Straßburg), jetzt in d. Ers. Äbt. Feldart. Regis. Nr. S0, jum Hauptm., v Leyden Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Potsdam), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 9, jum Rittm.; zu Oherleutnants: die Leuinants der Reserve Tiedge ü Düsseldoif) d. Inf. Regtg. Nr. 74, Bornhardt (Dessau) d. Inf. 966 Nr. 77, Bul [ling (II Oldenburg) d. Inf. Regts. Rr 91, Fänchen (1 Berlin) d. Inf. Regts. Rr. 166, sämilich sezt im Res. Inf. R. Nr. Jo. Weizenecker (Karlsrube) d. Inf. Regts. Nr. 143, jetzt bei d. San. Komp. 2 D. Fest. Siraßburg, Seng (Karlzruhe) d. Feldart. Regts. Rr. 76, Pfann stiel ((Jersfeld), Tr iedlaen der (II Cöln) d. Feldart. Regts Nr. 8o, jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Rr S0; ju Leutnants der Referve: die Vizeseldwebel: Web er l Frankfurt a. M.) d. Inf. Regts. Nr. 68, Wink ꝛankfunt 4. M.) d. Inf. Regts. Nr. 87, beide jetzt im Landw. Inf. R. Rr. Si, Beudel (Hagen), Rott (Hagenau) in d. Res. Masch. Gew. Äbt. Nr. 3, Schneider (Straßburg) bei d. 5. Battr. Res. Fußart. Regts. Nr. I0. Lang (Karlsruhe), Kreuzer (Stockach) held. 3. Battr. Re. Fußart. Regte. Nr. 14, die Vizewachtmeister: Koch (Saarbrücken), Schneider (St. Wendel) in d. 1. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 31, Eleis (Prorzheim) bet d. leichten Mun. Kol. d. 1. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 311, Belke (Essen) in d. Eis. Abt. Feldart. Regts. Nr. 51, Ullrich (Karlsruhe) bei d. 3. Battr. Res. Fußart. Regts. Nr. 14; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1 Aufgeb.: die Vize⸗ seldwebel: Scherenberg. Klingenspor, Mertens (I Frank furt a. M im Landw. Inf. R. Nr. 813 König, Vizewachtm. (Straßburg) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 80, zum zt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die Oberlig. der Landw. Inf. 1. Aufgeb. Riemann (Gotha), Zilleßen (Sonder hausen) im Landw. Inf. R. Nr. 71. beide unter Ueberweisung zum XXV, Res. Korps; zu Leutnant der Reserve: Weil, Tia tor (Saarbrücken), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 60, Stautz, Vizewachtm (Offenburg) in d. Ers. Abt. Feldart. Regtß. Nr. 84; ju Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Men th (St. Wendeh, Ohlendorf (Kreuznach) im Landw. Inf. R. Nr. 60, Niet mann, Jantzen (Sondershausen), Dietzel Meiningen) im Landw. Inf. N. Rr. I, he (Bruchsä) im J. Tandst. Inf. B. Bruchsal; u Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgebots: die. Vtzefeldwebel: Lind, Meyer (Saarbrücken), Krall (Kreuznach) im Landw. Inf. R. Nr 60, Plettner, Brandes (Erfurt) im Landw. Inf. R. Nr. 71; Pfeffer, Unteroff. im Feldart. R. Ny. 22, jetzt in d. Ers. Abt. d. Regtg., zum Fähnr., Vögele, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 21 (Mannheim), jetzt b. Ob. Komdo. d. 7J. Armee, zum Qblt. Großes Hauptqäartier, 14 Januar. v. Roqueg, Oberstlt. von d. Armee = letzte Frledensdienststelle; b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 7 m. ö. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum Kom d. dw. Bez. Lübeck ernannt. . ar. Dauer des mobilen Verhäͤltnisses haben den Rang usw. tines Megtg. Komman deurs erbalten: die Oberstleutnants vnn paczynsti-Tenezyn, im Inf. R. Nr. 26 *), Re iche, im Inf. R. Rr. i66, v. Win terfeld, im Inf. R. Nr. 83, v. Hey nitz, im Inf. R. Nr. 96, v. Krosigk, Kom. d. Garde⸗Jäg. Bats., Beyer, im Inf. R Nr. 22. Frhr. v. Stoltzen berg, im Gen. Stabe d. XVIII. A. K., Harck, b. Stabe d. Fel dart. Regts. Nr. I3.— *) Angabe ten Friedensdienststelle. - 3. . ö 17. Januar. Befördert: Vogt, Oberleutn. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 58 Deutsch. Krone), jetzt im Res. Inf. Regt. Nr. 6, zum auptm. ; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve; Täger d. Inf. Regts. Nr. 19 (1 Oldenburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. e er d. Jäg. Bats. Nr. 14 (Schwerin), jefßt im Res. Inf. R. Nr. 7 Micha lik, Lt. d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neusali a. O.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 7; zu Leutnants der Reserve: die Ve feln webe! Meissner (Schroda, Sasse (Rawitsch) im Res. Inf. Re Ar. 46, Feyerabend, Gleim, d. Pion. Bats. Nr. 30, jetzt im Pion. N. Nr. z0, Stam m (Recklinghausen) im II. Pion. B, Nr; 5, die Vhzewachtmeister: Hecht (Kosten) b. Res. Inf. R. Nr. ?, Engel mann, ilch Liegnttz,, Preibtisch⸗Guthmann e lit im Res. Feldeyt. ö Rr. 3; Ba rche, Vijefeldw. (Neutomsschel)h im Res. Inf. R. Nr. 46, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Bu dy, Vizewachtm. (7 Berlin) bei den Mun. Kol. und Traing d. V. Res. Korpz, zum Lt. d. Landw. Kab. 1. Aufgeb, Wallbrecht, Vizewachtm. (Hosen) in d. Feldluftschiffer⸗Abt. 4, zum Lt. d. Landw. Trains ö gad nn Fähnrichen: die Unteroffiziere: Kiefer, Rothe, TRoen 95 Stollwerk, Goerbig, Keller, Vacang im Pion. B. Nr. 30. itzt im Pion. R. Nr. 35, Münnich in d. Train Abt. Nr. . jetzt bei den Mun. Kol. und Trains d. V. Res. Korg, v. Lieres u. Wil kau, Oberjäger im Res. Jäg. B. Nr. H 4. Belassung in diesem Bat. und unter , d. Jäg. B. Nr. 5; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebei: ch lim me E 1c eg. mann, Mayer (Göttingen) Röver (Osnabrück) im Res. Inf. ö. Rr. 7 Scharnhorst (Nienburg a. d. Weser), Queishorf Lingen), Ummen, Bothe, Fast, Kortejohann Göttingen) e segag (Bremerhaven), Wal fem ann (Celle), Pe (CKüneburg) im Ref. Inf. R. Nr. 92, Bock ( Hannover), d. Jag. Bates. Nr. 160, jetzt im Ref. Jag. Bat. Nr. 10, die Vtjewachtmetster; Sch n t ze l Braunschwelg), d. Feldart. ee, . ö 6 ĩ 9 n , nr , ; ö ts. Nr. 40, beide je ; ; R. zie eg nr (II Hannover), der Train: Abteilung Nr. 10, arzt bei den Munnilons⸗ Kolonnen und Trains des X. Reserne Korps; zu Leutnants d. Tandw. Inf 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: ie, = Hab. (Hildesheim) im Res. Inf. R. Nr. 77, Reuter. (Uur 9 Gie ben (Coesfeld), K. Si den len,

9 d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: . oe 6 (II Braunschweig), Vizewachtmeister im Res. Feldart. R. Nr. 15 zu Leutnants der 6 . .

; . Nr. II, jetzt im Kür. R. Nr. 5; 4 tfer, B go . . Gew. hz. * 5 g fin g 361 ere ieh; ; v. Saucken im Kür. R. Nr. 3, Graf N vg e Nr. ram sch im Jäg. R. z. Pf. Nr. 10; Nebelung, ö 3j. ö. een ge (Braunsberg), zum Hauptm, h n, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Soest), jum Rittm.; zu 39 . leutnants: die Leutnantg: Böhme d. Res. d. Kraftfahr⸗ l (V Berlin), Forchmann . . ö , . k van de Sandt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

1 8 61 r. Tr. d. 1. Etapp. Insp.; zu Leutnants der ö ann, Hänge (Wesel), Ke m g err e, Vijefeldwebel im Landw. Inf. Regt. Nr. 53, die ,,, ö ; Spiegel (Stettin). d. Train Abt. Nr. 2, Le upo! d Gitterfe d . Train. Abt. Rr. 6, Pens horn (Schwerin), d. Train / Abt. Nr. 15. setzt bel d. Etapp. Trains d. J. Armee; zu Leutnantg d. e n. 389 n nfeeb. Vie Bijcfeldwehel: Spät he Weseih, i n i. üartj im Landw. Inf. R. Nr. 53, Rau ff (Magdeburg) im Landst. Inf.

Berlin, Dienstag, den 2. Fehruar

11 deburg; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die i Yi aiv (Kail) (Rbeydt)., Borgolte (Hagen) im Landw. Inf. R. Nr. 53, Neugebauer, Hasenkamp, Denker, Jacobs, Goldschmidt, Schlotte, Stemmer⸗ mann, Baerthold, Jonas, Volger, vw. Yergen (1 Bremen) im IT. Bat. Landw. Infant. Regtg. Nr. 35 zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Junius d. Inf. Regts. Nr. 45 (1 Bochum), Haase d. Feldart. Regts. Nr. 5 (Schneidemühlh, Krugmann d. Feldart. Regts. Nr. 20 (Polen); zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Müller d. Gren. Regt. Nr. 6 (Magdeburg), Harm 2. Inf. Regts. Nr. 19 (Kreuz⸗ burg), Wurach d. Inf. Regts. Nr. 47 (II Berlin), Lenke d. In. Regts. Nr. 50 (Liegnitz, Meutzen dorff d. Inf. Rats. . 130 (Stendal), jetzt in d. Fest. Masch. Gew. Abt Nr. 12, Markert (Läneburg), Fischer (Delmut) Beutben in Ob Schles), Hirfch (Jauer) d. Inf. Regts. Nr. 154, Fischer d. Feidatt. Regts. Nr. 5 (11 Düleldorh . d. Feldart. Regts. Nr. 20 (Hohen ala] Loske d. Fußart. Regts. Nr. 7 (Andernach), jetzt hei dem E 1. Res. Fußart. Rats. Nr. 16; Fuhrmann, Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Liegnitz), jrtzt bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. V. A. K.; zu Leutnants der Reserve: Seeliger (Hirschberg, Hensel (Liegnitz, Vizefeldwebel, d. Inf. Regts. Nr. 154, Hanke, Vlzewachtm. (Lauban), d. Regts. Königg. Jäger z. Pf. Nr. I; Hartung, Fähnr. im Gren. R. Nr. 6,

Lt., vorläufig ohne Patent. . ,. ,, 18. Januar. Befördert: zu Leut⸗ nantg: Priebsch, Fähnr. im Inf. R. Nr. 138, dieser ohne Patent, Brückmann, Vijefeldw. im Inf. R. Nr. 17, dieser mit Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Rollenhagen, Eid Gleich- mann, Gehbrs, Kreienbrink, Hellweg im Inf R. Nr. 60, Win zer im Feldart. R. Nr. 8; Haltner, Obt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 137 (Straßburg), zum Vauptm.; zu Oberleutnantgs: die Leuinanis der Resexve: Tamm (II Berlin), Eckardt (Arolsen), d. Inf. Regts. Nr. 17, Posorec (11 Berlin), Jordan (Gessenkirchenj. d. Inf. Regts. Nr. 137, Sayn (Neu. wied) Scheerer (I Frankfurt a. M.), Köppel (1 Breslau, Burkert (Düsseldorf) des Inf. Regts. Nr. 166, Roser (Wilhelm) (Wiesbaden) d. Feldart. Regte. Nr. 15, jetzt b. Inf. R. Nr. 138, Braun (Saarlouis) d. Feldart. Regts. Nr. 8, Rohlfen (1 Hamburg) d. Feldart. Regts. Nr. 61, Hane (VI Berlin) d. Feldart. Regt. Nr. 63, diese beiden bei den Mun. Kol. d. XXI. A. K., Heim oeth (I Cöln) d. Ulan. Regts. Nr. 16, Glimm (Danzig) d. Train ⸗Abt. Nr. 18, Mäller a der TrainAbt. Nr. 3i, diese drei bei den Trains des XXI. . K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel Wohlwerth (Hagenau), Schenk (Kreuznach), Hellinger (L Essen), Witte, Schmidt mann (L Hannover), Sest ing (Lingen), Zimmermann, Prob st, Schaeffer (1 Cölnj, Carste ns (Saarbrücken Oehr (. Hamburg) d. In . Regis. Nr. 6M, Thalacker. Gillmann, Son der mann Pillon (Saarbrücken), Stam mer (Donaueschingen), , Diehl, Linden st ruth (St. Wendeh), Schu ma chg Freiburg) Antoine (Forbach), Lebkuchen (Heidelberg) d. Int. Regtzs. Nr 76, Habicht (1 Berlin, Wine cke Slawe, König, Traut (Saar- brücken, v. Beh ren (Siegen), Atwa, Lehmann Seibert, Weber (St. Wendel), Seiffert (UI Berlin), Bode, Wort- mann (I Hannover), Stam m, Sellings, Mon dorf ( Düssel⸗ dorf, Heldt (Hagenau), Bo he (GSlberfeld. d. Inf. Regts. Ne. 174. Dletz, Feldw. Lt. (Hagenau), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. nannt. ; . ö. He , zu Leutnants der Reseiwe: die Vijewachtmeister: Port (Marburg), Klinker (. Bochum); From m C (Hilzesheim, d. Feldart. RegtJ. Nr. 31, Schade ( Dortmund) Ott (Hanau), Grote, Dahlen (Barmen), Rausch, Noack (Gießen), Spen ke Stade), Frit sch (Gießen), Lin de, d. Feldart. Regt, Nr. 63 Schleutker, 2 5 im Feldart. R. Nr. 31, zum Lt. X z. dart. 2. Aufgeb. ; ö. . Hauptquartier, 18. Januar. Vorübergehend zur Dienstleistung beim Kriegsministerkum kommandiert . Reid, Mai. im Inf. R. Nr. 55, Gaertig, Maj. im Füs. R. Nr. 80, Smen, Dauptm. im Inf. R. Nr. 68, Rom berg Hauytm. im Feldart. R. Rr. 62, Haarbrücker, Rittm. im Jäg. N. 3. DJ. Nr. 12, Schroeder, Hauptm. im Inf. R. Nr. 148, Richt er, Hauptm. im Inf. R. Nr. 74, Sauer, Oblt im Inf. R Nr. 142. . Großes Hauptquartier, 19. Januar. Befordertz⸗ zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: S4 ß d. Inf. Regt. Rr. 31 (Stade), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 5, Hopf d. Inf. Regts. Nr. 86 (1. Berlin), jetzt im Landw. Inf. NR. Nr,, 5, Dich ch d. Pion. Bats. Nr.7 (1 Essen) jetzt im Füs. R. Nr. 33, die Ober leuinants: Boltze d. Landw. Jager 1. Aufgeb. (V Berlin jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 5, Tho mag d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (il Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 48 Mühlenfeld d. Tandw. Inf. Z. Aufgeb. (Konitz), jetzt im Landst. B. 37 Reni zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Gerigk d. Füs. Regis Nr. 33 (Neisse), Reuter d. Fühl. Regts. Nr. 33 1 Königsberg), jetzt im Ers. R. Königsberg, Solty d. Inf. Negts, Ni. 41 (I Königsberg), jetzt im Füs. R. Nr. 33, Mayer d. Jäg. hegte. 3. Pf. Nr. 106. (Gumbinnen), Hanisch d. Telegr. Bats. r. 5 (17 Berlin), jetzt in d. Fernspr. Abt. I. A. K.; Dan nge l Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Wismar), jetzt im Landw. Inf. R. Nr, 75; zu Leutnants der Referve: die Vizeseldwebel: Reinhardt (Gum⸗ binnen. Koch (1 Königsberg Volk (II, Berlin), d Füs. Regts. Nr. 3, Hecht (Kiel), Thom sen (Schleswig) im Landw. Juf. R. Nr. 6, Wönch, Krgpbe, Kann (J Berlin) Heiche Spandau) im Landw. Inf. R. Nr. 24, Holtzendorff En n Waggindt (Gumbinnen. Stamm (Halle a. S) n Dubbi (Bitterfeld) im Fußart. Ers. B. 21; zu Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb.' La abs, Feldw. (Thorn) im Landw. Inf. R. Ar. 5, die Vijzefeldwebel: Schuch (L Hamburg) im Landwm, FJuüf. R. Nr. H, Ebel (Perleber) im Landw. Inf. R. Nr. 24; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb:. die Vizefeldwebel: Ptdardt, Röhrtcht, Schlepp, Peterfen, Thiede (IJ Heriin), Hüttich (17 Berlin im Landw. Inf. R. Nr a6; zu Leutnants d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. 3 Kraatz, Fähnr. (Lüne⸗ burg im Fußart. Ers. B. 21, die Vizefeldwebel: , . . im I. Bat. Fußart. Regts. Nr. 1 ,, e (Weißenfels, Thiel (Hagen), Heise (Nauümburg 4. S) im Fußart. Erf. B 21; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die —̃ Wegener im Gren. R Nr. 9. Pful⸗ Finger in d. TrainAbt. Nr. 1. jetzt im Korps. Brückentrain 1, zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Thalau, Koschinski im Inf. R. Nr. 44, Bathe, Brunk im J. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 1; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: dle Fähnriche; Evers, Muchiinski im Inf. R. Nr. 14, Neumann, Roebbelen im Inf. R. Nr. 149, Kegler im Inf. R. Nr. 149, zurzeit b. Inf. R. Jir 14; zu Fähnrichen: Paris, Guischard Mert ner Unter- offijlere im Inf. R. Nr. 14; zu Leutnants der Neserve: die Yizefeld⸗ webel; Tschtersch, Schramm (Schneidemühh, König, Berner, Bohne Wombercs Jabow Kon es) v. Retgn si Sil d. Inf. Negtg. Nr. 14, Huppert (Saarbrücken? d. Inf. Regts. Nr. 149, Weiß, Vtzewachtm. (Stettin), d. Feldart. Regts. Nr. 17. ö Großes Hauptquartier, 2. Janugr. Befördert: v. Zydo⸗— witz, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 43 (Neustadt), zum Dauytm., Bünd er, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 43 (Allensteln), zum Oblt.;

1915.

ie Vizefel : ler u Leutnants der Reserve: die Vizefel dwebel: Tollktehn, Boesler, 8e. Aronius, Möller, Schefs ki, Mertius, 1 Seeder, Hoffmann (1 Königsberg), Magnus, Ehle en, Posfeldt (11 Königsberg), Clemens, l er , ,. mann 1 Braunschweig), Korn messer (I n, dweig Burghard (Neustreliß) des In fanteriereg imen s 57 r zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Jannert. ü ner, Schoenenberg, Fähnriche im Juf. R. Nr. 43; zu Dauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Coenen d. Garde · Gren, 6 Nr. 5 (Münster,, Bertermann d. Inf. Regts, Rr. 3 , . jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 226, Conrad d. Inf. Regts. r, . Weimar jröt in, zie. nf. Ft. Nr. 28. Hi an nigel . Jißart, Vegts. Jir. W (I Königtherg), jept im Res. Fußart. R; Nr, 3 Jaeckel, Obit. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Mün ster⸗ derg), jetzt im Res. Inf. R Nr. 28. von Dire Oblt. d. Res. d. Regts. Königs DHJãger . Pf. Ur. 1 (7 Berlin), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 5, um ö. m.; zu Oberleuinanis: die Leutnants der Referve: Stöcker , . gren. Regts. Nr. 5 (IV Berlin), Hafke d. Inf. egi . Schrimm) jetzt im Nes. Inf. NR. Nr. 226. Wach ler t d. dan dw. Jäger 2. Äufgeb. (Weimar), jetzt im Res. Inf. R Nr. 229; n Leut. nants der Reserve: die Vizefeidwebel: Zohren, Mielke ö. . gren. Regts. Nr. 5, Reimann in d. Fest. Masch, Gew. Abt. Nr. 4, Reichenbach, Bistupski, Reisfert, Thielemann, Volland, Kraule, Tanner,. Wei ssner, Theog er, Marcus, des Fußart. Regts. Nr. 5, Stu ben, der Pen. Bats. Nr. 28, Thielemann im Res. Inf. Regt. Nr. 2. Bluth im Res. Inf. R. Nr. 230, Wieland im Res. Inf. R. Nr. 232, die Vtjewachtmeister: Scheele, d. Drag. Regis. Nr. 16, Parisius, Randebrock, Schmelzer, Förster, Wahlsahrt, Rissmann, Kamieth, Hochheim im Res. Feldart. 3. Ar. 38. Leipziger, Heinemann, Kampe im Re. Fußart. R. Nr. 26; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,. Nüäller l; Her men, Schulje, Müller 11, Vizefeldwebel im Res. Inf. * 7 231 För ster, Vijefeldwebel im Res. Jäg. B. Nr. 21. zum Et, d. dandw. Jäger 2. Aufgeb.; zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vijewachimester; Noack, Mager; Römmert, Friedrich, v. Olshausen im Res. deldart. . Nr. 50; zu Leutnants d, Landw. Feldart. 2. Aufgeb, die Vizewachtmeister: Gn eist bei d. Res. Art. Mun. Kol 63, Günther bei d. Rel. Inf. Mun. Kol. 50, zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fahnriche: Baurmeister im Feldart. R. Nr. 5, Knochenh auer im Feldart. R. Nr. 41, beide ict im Res. Feldart. R. Nr. H0, v. Weidlich im Drag. R. Nr. 16; zu Fähnrichen: v. t v. Massow, Hartmann, Unteroffiziere im Garde⸗Gren. R. Nr. 5; Engelmann, Oblt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Bromberg), jetzt in der 2. Landw. Esk. et II. A. &. zum Ritim.; zu Oberleutnantg: die Leutnants der Meere: Reuter d. Füs. Regts. Nr. 33 ! Königsberg) jeßt in d. Fest, Nan. 38. Abt. Nr. J, Hackbarth d. Fußart. Regts. Nr. 11 ( DYnetlinz jetz bei d. leichten Mun. Kol. d. J. Bats Res. Fußart. Regts. Nr. . Rescheleit d. Trainabt. Nr. 1 (Tilsit), jetzt b. Ob. Fomꝛ o ; 8. Armee, die Leutnantz: Baege, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Insterburg), jetzt b. Gouv. in Königsberg i. Pr., 3 Landw. Inf. 3. Aufgeb. (II Hamburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 84; ju Leutnantz der Reserve: die Vtze⸗ seldwebel: Möllmer (I Berlin), Lange k im Landw. Inf. R. Nr. 33, Du lias (1 Königsberg) im 11. Bat. Res. ußart. Regts. Nr. L, die Vizewachtmetster: Paucksch (II Ham · . Erlenbach (Woidenberg), Bräuer XI Berlin) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 54, van Setten Rastenburg) D. Drag. Regts. Nr. 10, jetzt im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. i du Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Maker (Golday). Grotz Dumont du Voitel (Tilsit) im Landw. Inf. R. Nr. 33; zu Fähnrichen; die Unteroffiziere: Graf v. Luckner, , Stern im Gręenadterrecimen Nr. 4, im Pion. B. Nr. 1, jetzt im Ers. Pion. B. Nr; * v. Kameke (Georg), Becker, v. Lin⸗ Borcke (CErichf, v. Winter feld, Kam eke (Hans Henning), Schwerin, Graf Borcke

Bies ke v. Kam eke (Alexander), singen, v. Waldow, v.. Baron Brockdorff, v. Quistorp, v. v. Lettow⸗Vorbeck, v. Doetinchem, v. Kloth⸗Trautvetter, Frhr. v. Rosenberg, v. (Denning) im Kür. R. Nr. 2. Großes Hauptquartier, Leutnants, vorläufig ohne Patent: rich Jansa, Walther, Dinter, Kirschste in 6 Fi. Nr. 2, Ventzti im Orgg. R. Nr. 14 Frhr. v. Schtmmelmann, v. Bernuth im Drag. Regiment Nr. I7, Andreae im Ulan. R. Nr. 6; ju Fähnrichen: die Unteroffistere: Frhr. v. der Heyden-Ryn sch, Wenk (Eber hard), Frhr. v. Ba selli, v. der Lan ken, Frhr. v. Podewil s v. Tig er st röm, Cleve, Spenker, Wenk (Hans Heinrich, Graf v. Bernstorff, Rofe, v. Lücken, Bitter im Drag. R. Nr. 17, v. Zanthter, Frhr. v. Brandenjtein, v. Heyden, v. Bu *gg dorf, v Plessen (Hennecke), v. Plessen (Carl Hubeit), Frhr. v. Hoden berg, v. Buch, v. Döring, v. Jeng, Fthr. d on Maltzahn im Drag. R. Nr. 18, Al brecht im Pion B. Nr. 3, v. Brause, Fellinger, Runge, Strecker, Andreae, Ziemssen im Ulan. R. Nr. 6, Hensgen im Drag. R. Nr. 6; zu Leutnants, der Reserpe: die Vüieseldwebel,: Kroll (Deutsch-⸗Krone), Ziehm (Stettin) im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 49, Böckler, Fernkorn, Friedrich, Haupt, Bartels, Dhein, Friede (1 Berlin), Sch na k. (Jüterbog), Gallin (Brandenburg a. 2 im Res. Inf. R. Nr. 36. Sim m er n⸗ Sennecke (CGottbue) im Res. Irf. R. Nr. 26, Schmitz (Cöln) im Res. Inf. R. Nr. 24, Thiele, Sch wer in, Pudor (ll Berlin, Angermann ( Berlin), Lehr ke (V Berlin) im Res. In.. R. Nr. 8, Spendel in (Deutsch Krone) vom Ers. B. Inf. Regts. Nr. 49, Zimmermann (il Hamburg), Sinnig 6 Altena) Verse, Scherler (. Hamburg) vom Ers. B. Inf. Regts. Nr. 21, Trockels, Schwill, Schackert, Winzer III Berlin), Bevier e im Res. Inf. R. N a5, . (Bonn), Eichel (Brandenburg a. H) im Res. Inf. R. Nr. 365, Lüth (Spandau), Alsbach, Widerste in G Cöln) im Rer. Inf. FR. Nr. 20, Gens ke (1 Berlin), Kühne (Potsdam), Speer (III Berlin, Welke (Calau) im Res. Inf. R. Nr. 12, die Vize · wachtmeister: Schmidt (1 Hamburg) im Jäg R. z. Pf. Nr. 3, Nieolaus (IV ren m im Res. Feldart. R. Nr. 6, Teetz in d. 2. Ers. Battr. Feldart. Regts. Nr. 56, Fritze (1 Bremen) im Drag. R. Nr. 17, Rimpau im Drag. R. Nr. 18, Rogues, Haag, Osterrieth, Kleinschmidt (A1 Frankfurt a. M., Dent ell Slfe, Rusche, Steinmann, Trautmann, d. Ulgn. Regts. Nr. 6, . (Siegen), d. Drag Regts. Nr. 6, Micha ke ltes (IL Hamburg), d. Hus. Regts. Nr. 15, phra im Cottbus) b. Nes. Inf. R. Rr. 52; zu Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb.: die Vize⸗ seldwebel: Koch (Stolp), Schmidt (Osterode), lle (Dan ig Schmidt (Martin) (Hamburg) im Ers. B. Res. Inf. Regts. Rr. 5. Fin de, Binder, Franke (. Berlin), Pauli Jüterbog) im Ftes. Inf. R. Nr. 35, Sch nabe! (Magdeburg), Friedrich (Stendal im Ftes. Inf. M. Nr. 26, F if cher, Bam mer tl Berlin), Süßmann (Franksurt a. 95 86 Schmidt (Max), Schirr⸗ meister, Underdorben, Schmidt (Dans), Sturm, Her ff, Stüäwen, Thiem, Reuter, Tesche, Thäm, Trucksäß,

Befördert: zu Hildebrand, im Fußart.

21. Januar. die Fähnriche: