1915 / 27 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Aichholz im Inf. R. Nr. 124, Kauffmann R. Nr. 125, Ritter u. Edler v. Axthalb,

eb gen. Wal sporn im Inf. r. 180, Cie in im Inf. R. Nr. 172, Strauß, Renner, Berger im

e oberste Landwirtschaftsbehörde (Land- solches Verbot ausgesprochen. Nach ihrer herrschende Futtermangel eine de um etwa 180 009 Stück notwendig. eit 1. August 1914 nicht mehr während anderseits der Ver⸗ en das Vorjahr kaum zugenommen bab hält die Behörde eine weitere Ausfuhr eutendem Umfang für dringend erforderlich.

t von der Res. d. 4. Garde⸗Regte. dieses Regis, die Leutnants der 2 Aufgeb. d.

zuletzt von d. Landw. Garde Train · Ers. Aufgeb. 1 Ham⸗

Regtg. Nr. 41 III Berlin), ichhe lm d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Inf. Regts. Nr. 33, Gem mel d. (Rastenburg), egts. Nr. 4, Habicht d stegts. Nr. 1 (Görlitz) zu Oberleutnants: Riel ; Inf. Regts. die Leutnants der Land⸗ juletzt von d. Landw. Inf. 2. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 33, (Cötzen), zuletzt von d. S

i Erf. Esk. d. Ulan. Regts. die Vꝛzefel dwebel: Steingruber (III Berlin), d. Regts., d. Gren. Regt. Nr. 4 jetzt beim

Barkey (I Berlin), d. Negts. Meuthner, Limberts (II Berlin), jetzt Nr. 4; zu Leutnants d. Landw. Vizefeldwebel (II Berlin), jetzt ; ju Leutnants d. Landw. Inf. Krieger (1 Königsberg), d. Landw. Inf. Regts. Nr. 33; d. Fußart

Nunmehr hat sich di bruksstyrelse) geg Ansicht macht Rindviebbestãn aber nach den Berichten der Zollstellen s als 60 000 Stuck ausgeführt worden, ch in Schweden Aus diesem von Rindvieh in bed

Inf. Regts, Scheibert, zul (Naugard), jetzt b. Ers. Landwehr a. D.:

Staemmler, Strobel, Landw. Inf. R. Nr. 8, Huth (Danzig) vom (1 Berlin)

Stesing (Spandau) im Re Münster, Vizewachtm. (Brandenburg a sreitende Abteilung), zu Vizewachtm (Cottbus) in d. Res. Fuhrp. zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.

Grothe, Feldw. Lt. (VI Berlin), Nr. 7J ernannt.

Großes Hauptquartier, Maj. und Esk. Chef im 1. Garde⸗ Pens. und d. Erlaubn. 3. Tr. d. St. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. I Bremen),

Großes Hauptquartier, 26 Ja Ludwigsdorf, Oberst von Pension z. Disp. stehend zurückgetreten 8. Ulan. Regts (J. Hannoy der Armee übergeführt. Gardes du Corps, komdt. zum Gr. Pens. z. Dis p. gestellt und unter Belassung Regts zu d. Offizieren 1. s

Großes Hauptquartier. die Oberleutnants: e a. S.). Schande rl d. 2. Berlin), Schubert d. La bei d. Haupt. Kad. Anstalt. jetzt b. Kad.

Roclawzkti, Töpfer (II Berlin] im ling (1 Berlin) im Re rf. B. Inf. Regta. Nr. 21, im Reserbe. Infanterie⸗Regiment serve Infanterie Regiment H.) im Feidart. R. Nr. 3 1. Aufgeb., Krüger, Kol. 48 d. III. Res. Korps,

zum Lt. d. Res. d. Jäg. Bats.

22. Januar. Frhr. v. Kap⸗herr, lan. R., d. Abschied m. d. gesetzl. Regtg. Unif. bewilligt. ͤ d. Abschied bewilligt.

v. Frankenberg u. in d. Verhältnis als mit und unter Belassung d. Unif. Nr. 13 zu d. Offizieren à . 3. Maj. im Regt. d. Hauptquartier, m. d. gesetzl. der Uniform d. genannten

Zu Hauptleuten d. Res. d. Feldart. Regts. Aufgeb. d. 4 Garde Gren. now. Inf. 1. Aufgeb.

Störling d. se in Bensberg, b. (Konitz), it b.

„Haager im Inf. R. Nr. 127,

in dem für den Nachnahmebetrag) die Notwendigkeit genauer und Paketen und schriften sind stets in la Es ist zu beachten, daß im Zivilgefangene allgemein nur Zivilgefängnissen auf nicht aber die auf

vorgesehenen Raume. Auf! deutlicher Aufschriften auf Paketkarten wird erneut hingewiesen; teinischen Buchstaben zu schreiben. Sinne dieser Vorschriften als die in Gefangenenlagern militärische Anordnung hin freiem Fuße befindlichen Zwil⸗ können, die nur unter Aufsicht gestellt oder ge⸗ wissen Beschränkungen unterworfen sind. lle für den Postverkehr und Zivilgefangenen im Auslande g in einer neuen Uebersicht zusammengestellt worden, die der bisher gültigen Uebersicht im Schaltervorraum a anstalten ausgehängt wird.

s. Inf. R. Nr. 8, Diether, Minderung der

v. Hartli Bisher sind

Inf. R. N am Kad. Hause in Köslin, Geyr v. Schweppenburg, band, Scholl, v. Faber alkenstein im Ulan.

Stiehl (1 V Berlin), zuletzt vom Schaal im L Garde⸗Gren. Landw. Regts. (III Berlin) 2. Garde. Regts. 3. T, It ten bach (V Berlin), Außfgeb. (Frankfurt a. M.), jetzt bei d Abt., Gleichmann, zuletzt von d. Landw. Kav. 2. burg), jetzt bei d. Res. Ers. Esk. d. Gar die Sberleutnants: Schnell d. jetzt b. Ers. B. d. Regts;, Re (Il Berlin), jetzt b. Ers. Hartwig d. Tandw. a. D., zuletzt von d beide jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. R Res. a. V., zuletzt von d

Duisburg), 3 *g Götzen),

wehr a. D.: (Gumbinnen),

Osserode), Leutnants der Reserve: Preiß II Berlin), jetzt b. 2. E nnch Möwiß (II Berlin),

; jetz beim Ers. B. er (Pau),

Drag. R. Nr. 25, Graf v. Uxkull⸗Gyllen⸗; Drag. R. Nr. 26, Frhr. r. 20, Frit ich, Stroebel im R. Nr. 15, For ten bach im Feldart. R. Nr. 29 Schmidt in d. 2. Ing. Insp., Kitzinger, Diet Roth in d. 3. (K. W.) Komp.

Zu Oberleutnants befördert Nr. II9, Pollich im Inf. R. ; Müller im Gren. N. Nr. 123, Knoch, Lutz, R Nr. 124, Schmidt (Walter), Weiß, Schmidt (Wilhelm)

i Jaf. R. Nr. 125, Dürr im Inf. R. Nr. 127. Gu th, R. Nr. 186, Klett, Köreem ann im Drag. R. , Gem mingen-Guttenberg (Hans-Dietrichs im Drag. R. Rr. 26, Picht im Ulan. R. N Seeger im Feldart. R. Nr. 49. Seeger, Rr 65, Sche fold im Pion. B. Nr 13, d. K. P. Kraftfahr⸗Bats.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: Obersten z. D.: F Regts. Nr. 121, Kom. Oberstlt. und Kom. Regts. Nr. 78, Schol d. Landw. Inf. Regts.

m Tt. d. Landw Feldart. 2 festgehaltenen,

erich im Pion. B. Nr. 13 ‚Telegr. Batè. Rr. 4. personen gelten die Leutnants: Seible im Gren. R.

T Ausgeb. (I. Berlin), ; Nr. 120, Leicht im Inf. R. Nr. 121

Landw. Inf. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Norwegen. Aus fuhrverbots.

Verteidigungsdepartements vom 16 Januar 18. Dezember 1914 erlassene Ausfuhr=

die für eine größere Umdrehungszahl als 600 ger als 35 kg für die in die Motoren ein einem Berichte des Kaiserl. Generalkonsulats in

der deutschen Krieas⸗ ültigen Vorschriften

Alle zurzeit ; Auslegung eines einer Be⸗ stimmung des Norwegischen 1915 bezieht sich das unterm

Motoren nur

- Zickwolff im Res. d. Fußart. J

Uhland i ller Post⸗ Kirsch im Inf. Nr. 25, Frbr. v.

verbot für 15 Pferdestärken, in der Minute gebau Pferdestärke wiegen, s gebaut sind. Kristiania.)

d. Armee,

B. d. Regts.; t sind und gleichzeitig weni

Motorboote,

Plank im

jetzt b. Ets. i Zorer im Württ. Det.

Graf v. Westphalen,

Nr. 3 des „Eisenbabnverordnungsbl eben im Mintsterium der öffentlichen Arbeiten, t: Ersaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 5, IV. 43. 115135, betr. Kaisers. Geburtstage ˖

andw. Kav. die charakterisierten vom 30. Januar rhr. v. Hügel, zuletzt Oberstlt. b. Stabe d. Inf. d. Res. Inf. Regis. Nr. 248, Bopp, zuletzt d. Drag. Regts. Nr. J. Kem. d. Landw. Inf. 1, Kom. d. Landw. Bez. Calw. zurzelt Rom. . Nr. 119. der charakterisierte Oberstleutnant D.: Kuttroff, zuletzt Maj. und Abt Kom, r 29, Abt. Kom. im Res. Feldart. R. Nr. Bez. Offiz. Timmermann, zuletzt Bez. Offiz. b beide zurzeit Bats. Führer im Lantw. Inf. R b. Landw. Bez. Reutlingen, zurzeit Führer d. 2. Ers. Abt. zuvor Führer d. J. (mob.) Ers. Abt. Neseg b. Landw. Bez. II Stuttgart, zurzeit Kom. r. 3, der charakterisierte Major a. D.

Nos zlck (Allenstein),

der Armee übe d. Gren. Regts.

27. Januar. at folgenden Inha

2) vom 28. Januar 191 Spende der Kriegssammlung der Eisenbahn.

Bulgarien.

Durch Ukas Nr. 18 vom 15.28. Dezember

Aus fuhrverbot. (Bericht der

1914 sst die Ausfuhr von Benzin verboten worden. Kalserlichen Gesandtschaft in Sofia.)

Nr. 34 (Hall Landw. Regts. (V (Posen), alle drel jetzt Landw. Inf

im Feldart. R. 54, die charakterisierten b. Landw. Bez Hob, Landw. Bez. Rottweil, Nr. 121, Hofacker,

Aufgeb. (1 Essen), t Frhr. v. Massenbach d. Landw. Inf. 2. die Oberleutnants 9. D zuletzt Bez Offiz. b. Landw. Bei. Mühlhausen (1 Berlin), leutnants der Reserve a.

Handel und Gewerbe.

den im Reichsamt des Innern jusammen⸗ Nachrichten und Landwirtschaft“V )

Italien.

Die Ausfuhr von Gummiwaren aller (Desterreichijch · Ungarische Konsular⸗

Köhl, Mül b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts.

Inf. J. Aufgeb.: Jurich, Maaß, 5. 2. Erf. B. d. Gren. Regts. N Wunderlich (1II Berlin),

Niederländisch⸗Ostindien. Aufhebung von Ausfuhrverboten. des Niederländischen Kolonialministeriums l Oftindien die Ausfuhrverbote für Reis, Mais, Kassava⸗ Erzeugnifse und Erdnüsse aufgehoben worden.

Kad. Hause (I Berlin), zulet Gew. Prüf. Komm.,

Braunschweig),

Rudolph (Barmen), Reagts. Nr. 167, die Oberleutnants (J Cöln), zuletzt von d. Landw. Inf. (1 Eöln), zuletzt von d. Landw. Inf. drei jetzt b. Kad. Hause in Bensb D. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Cass eb. (Posen), gsberg), zuletzt von d. Landw. Köslin, Hens

Nach einer Mit⸗

Croffen, jetzt bei R. n sind in Nieder⸗

, Inf. R. gestellten

Indu trie

2. Aufgeb. : Vizefeldwebel, jetzt b. Kalleß, Vizefeidw.

Regts. Nr. 1, zum Lt.

Feldart. Regts. Nr. 13 Regts., Ho ch, Bez. Offiz. d. schweren Prop. Kol. N Blalch, zuleßt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Calw, Landw. Inf. R. Nr. 120

Den Charakter als

(Bartenstein), jetzt b. 2. Ers. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. Königlich Bayerische Armee.

Seine Majestät der König haben nachstehende Personalveränderungen

ettenanstalt, Reserve des Infanterie⸗ der Landwehr a D.: Geffcken 1. Aufgeb. (Cöln), 2. Aufgeb. (Cöln), ber Fassel, Schu li (Posen), beide jetzt bei

Aus fuhrverbot. Art tist verboten worden. Korrespondenz.)

Durch fuhrbeschränkung f schen Kolonien. Durch neuere Ftallen und die unmittelbare Uml Waren verhoten worden, land und Erytrea kommen un fern für gleichartige Waren die Ausfuhr aus Diese Bestimmung wird auf Waren, ab von den genannten Gebieten in d angewandt.

t von der ? Bats. Führer im

Oberstleutnant erhält: der Major . D. Riedel, zuletzt M.af. und Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 49, Kom. d. Landst. Fußart. Bats. Befördert: zu Fähnrichen; die Fahnenjunker (Unteroffiziere): v. Go stkowski, Jenisch, Pas quay im Drag. der Sblt. d. Res. d. Gren. Regta. M. in diesem Regt, der Oblt. d Landw. Feldart. 2. Auf— udwigsburg) in d. II. Mun. Kol. Abt, der Ober⸗ a gus, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Auf Fübrer einer San. Kraftwagen-⸗Kol. d. 27. Inf. Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 2b, zum Leutnant der Reserde des (Fritz (Reutlingen), Offizier. in diesem d. Inf. Regtg. Nr. 124: die Vizefeldwebel: Kicherer (Karl) (Ravensburg), münd) in diesem im Brig. Ets.

Schwarz letztere zuletzt von zuletzt von d. Saupt Kad Inf. 2. Aufgeb. chel (Weimar), Weimar), Engelbrecht Aufgeb. (Burg , beide eferstein (Neumünster), zu⸗ Herrmann (Aurich),

beide jetzt b.

die Leutnants d. Landw. Inf. Götting (Posen), Briesemeister eutnants a ; 17565, Größ le

chsbank wurden

Bei den Abrechnungsstellen der Rei 330 700 46.

ür Waren aus Ten itglieni; im Monat Januar 1915 abgerechnet: 4846

fügung ist die Durchfubr durch adung in üalienifchen Häfen für die die aus Tripvolitanien, Cyrenatka, d für das Ausland bestimmt sind, so⸗ Italien verboten is Dejember 1914 ag Ausland ausgeführt werden, die vor dem genannten onien mit ursprünglicher, sgefübrt sind, behält sich das Finanz⸗ Fall nach Vereinbarung mit dem Kolonial (Bericht des Kalserlichen Kon

München, 25. Januar. Sich Allerhöchst bewogen gefunden, Allergnädigst zu verfügen:

a. bei den Offizieren:

am 22. d. M. zu entheben: von der Stelle des Bez. Offiz. beim

Bez. Komdo. Regensburg den Maj. z. d. 6. Inf. Regts. m. leihung d. Charakters als Oberstlt.;

en Tt. Hu ber d. 3. Train ⸗Abt. ;

en. Majoren: die Obersten: Frhin. v. Brig., Düll G6). ldart. Brig.6, Dänner (1),

, Nach der Wochenübersicht der ,, vom 30. Ja⸗ Sauplleuten: 153 ö. nuar 1915 betrugen R und im Vergleich zur Vorwoche): (IL Stuttgart), gebotös Jacoby (E leutnant d. Land a. V. Letz gebots (Gmünd), Dip.; Rümelin (Heilbronn),

zum Oblt.

(Königsberg), je zuletzt von

. die vom 26. (Birterfeld), zu

Birzer m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. beffsimmungtmäß. Abzeichen und unter Ver

zu verabschieden: d

zu befördern: zu G beim (4), Kom. d. 5. Kav. Held (2), Kom. d. 3. Fe Regts., diesen unter

Metallbestand

ählgem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen,

Bezüglich derjenigen Waren, Tage aus den italienischen Kol Namen lautender Bestimmung au ministerium pon Fall zu ministerium seine Entscheldung vor. sulats in Rom.)

Kom. d. 2. Fel dart. Brig. Kom. d. 23. Inf. telle mit den Gebührnissen Hauptleute und Komp. Braun (2) d. Blatt (10) d. 7. Inf. Regt. Krück (14), v. Lüzelburg (24) d. 14. Inf. Regts., Grafen v. Seyboltstorff (19, öchner (9) d. 18. Inf. Regts, André (8) d. 7. Feldart. Regts., Feldart. Regt. Stabe d. 2. Train⸗Ah zum Ritim.

in 2 20: Seitz Belassung in d. jetzigen S im Inf. Regt. zu Majoren (üherzählig): ñ ö (Battr.) Chefs: Müller (7) d 3. Inf. Regts., Emig (25) d. 6 Inf. Regts., Westermaver (1), Zettner (22) d Hiemer (21) D. 9. Inf. Regte, Frh 12. Inf. Regts,, Hänlein (189) d. Freyen⸗Seyboltstorff, Rogl (13) d Hayd (3),

22. Inf. Regts, Mack (6) d. 9. Feldart. Regts., Bu Schleicher (26) Stabe d. 3. Tegin ⸗Abt., Ad]. bei d. 3. Kap. Brig., zu Hauptleuten (Ritt⸗ Schneier (8) d. 6. Inf. Negta., Frhrn. v. Großschedel

Künzell Schlatter

stellvertreter zu Leutnants der Res. Finckh (Hermann) (Eßlingen), Stöckle (Emih), Regt; Kepler (Eduard) ( B. Nr. 52, zum Lt. d. Res., im Inf. R, Nr. 124, zum Lt. (Heinrich) (Heilbronn), Vizewachtm. in zum Lt. d. Landw. Feldait. 2. Aufgeb. Befördert: zu Fähnti offiziere) im Inf.

1169 864000 Zh 967 000) 82 687 000 C 29 2680 00)

2 213 981 000 ( 172398 009) 2163 763 0900 ( 18 703 00)

1574 877 000 26 zoo o) 1266 1587 06 2b 280 ooo)

Inf. Leib⸗Regts.,

5. Inf. Re Gummi (6), Bauer (23) d. . 8. Inf. Regt.

Schweiz.

Der schweizerische Bundesrat hat unter Antrag seines politischen Departements, 18. September, 20. und 27. Oktober, und 14. Dejember 1914 erlassenen Ausfubr⸗ berbote werden auf folgende Artikel ausgedehnt: Kaffeesurroggte Zichorienwurieln, Tarif · Nr. mit einem Säuregehalt von

Waren aus weichem Kautschuk, auch in Materialien, mit Aufnahme der elastischen Retortenkoble (Retortengravhit) (aus zugeschnitten (aus den Nrn. 731 Leitunge drähte:

Weinhöppel (Friedrich) Stuttgart), Vizefeldw. Salenbauch (Bernhard), Vizefeldw. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Vobrer d. Art. Mun. Kol. Nr. bl,

darunter Gold ;

Bestand an Reichs⸗ u. Darlehnek

Aus fuhrverhote. bem 22 Januar 1915. au beichlossen: Art. 1.

27. November,

62 24 000 22 183 000

8 887 000)

265 485 0090

Art (Nr. C 58 4658 000)

Essig, Eisigsaure, über 12 v. H. (Nr. 131). Verbindung mit anderen Gewebe (aus Kat. VII, H). Nr. 645.) Weißblech, in Tafeln oder Kabel aller

(Schwerin), 16. Inf. Regtẽ., L Müller (19) d. 21. Inf. Schmidt-⸗Scharff (16) d.

17) d. 11.

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln, Schecks und dis kontierten Reichs⸗ schatzanweisungen.

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten Bestand an sonstigen

chen: Münst, Zirn, Fahnenjunker (Unter= Affi Rr. 180; zu Hauptleuten (Rittmel germ: Wider (G1 Stuttgart), Oblt. d. Ris. d. Inf. Res. Inf. R. Nr. 129, Böttcher Inf. 2. Aufgeb., im Landw. Inf. R Sblt. d. Landw. Kap 2. Aufgeb., in d. 4. Landw. Esk. seutnants der Landwehr a. D.: Dornemann, zuletzt Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), im 2. Landst. Inf. B. Aa in d. Landw. Kap. J. Aufgeb. (Stuttgart), in d Rachel (Reutlingen), Tt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeh., im Rr. 125, zum Oblt, Fellinger, Lt. d. Landw. Aufgeb. (Reutlingen), im Brig,

Schokolade 12 121 000

Kad. Hause ( 38 hoh 000)

t (Mühlhausen i. Th) jetzt bei d. Haupt. Kad.

Eisenb. Regts. t von d. Res. d. Feldart. Haufe in Potsdam, die Jüres (J Cöin), zuletzt von d.

Graf (Weimar), zulttzt von d. Steindel II Berlin), zuletzt im Regts., Re mus (Thorn), zuletzt von sie vier jetzt bei d. Haupt. Kad. 2. Aufgeb. d. 4. Garde Gren. von d. Landw. Inf. Hause in Bensberg, dw. Inf. 2. Auf eb. n d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Hause in Kötlin, Jaeger J. Aufgeb (Oppeln), von d. Landw. Feldart. 2. Kad. Hause in Naumburg a. S.,

Holste (Elber⸗ (Elberfeld), Aufgeb (Cõin), Förster (Halle Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt b.

zuletzt Lt. im Inf. R. ein Patent seines Dienst.

t im Füs. . eutnants der Reserve a. D.: Weigel Inf. Regtg. Nr. 27, zuletzt von d. Res. d. Inf. zuletzt von Weißenfels), zuletz

rein und Essigessen;:

24 838 oo - 37 090 00)

Regts. Nr. 126, im (Reutlingen), Oblt. Nr. 125, Bürglen (Gmünd),

zuletzt von d. Res. d Anstalt, Bolle (Erfurt), Granitz a V Berlin), SHoppvenstedt ( Negts. Nr. 62, alle drei jetzt b, Teufnants der Landwehr a. D.:

Tandw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cöln), Landw Inf. 2. Aufgeb. (Weimar), Z. Aufgeb. d. 2 Garde Gren. Landw. D. Landw. Inf. 2. Auigeh (Thorn), a 5cking (1 Cöln), zuletzt im

Faesebier (Bernburg), zuletzt belde jetzt b. Kad.

die Rittmeister:

Deuringer (11) Oblt. Zeyß (10, meistern) (überzählig: die Oblte.: Wallenreuter (12) d. 7. Inf. Regte., zu Berghausen v. Wachter (13),

Müller (21)

d. Res. d. ; die Ober⸗

n d. Land. chen, Kärn,

1269 820 000 24 976 000)

112 496 000 ( zd bob) z z Hoõ ll Sg l 066)

177392 0090 17 299 000)

3 783 946 009 C 63 8b4 000)

42 367 000 C 1622000 165 759 000

S258 hh 7 000 * 18912000)

70 699 000 C 14286 000) 298 201 000 C 19 130 000)

223 676 000 C 11 094000

und 7886).

Atgels bach (9) d.

Heile? G5) E. IS. Juf. Regis, Stein fohlentec: ved (aus Nr.

Nr. 1021). Essigfäure, roh und gereinigt, mit brenilichem Geruch

Bundegratabeschluß hom 18. September 1914, Art. 1, Buchstabe i, ist das Wort „Schokolade“ zu streichen. rt. 3. Dleser Beschluß tritt sofort in Kraft. (Schwetzerlsches Handelsamtsblatt Nr. 17 vom 22. Januar 1915.)

Landw. Inf. R. Kalk, holiessigsaurer (aus

„zuletzt in d. Landw. Inf. 2 s. B. Nr. 9, zum Oblt; zu Leutnants der Reserve: die Hopf (Richard), Schwartz (Christian) J Pfleiderer (Wilbelm) (11 Stuttgart

(aus Nr. 1051). Löwenheim

Gumbrecht (2) d. Inf. Regts., Holfmann ktionsOffiz am Kad. Koips, Unteroff Schule, d'Hengelière (14 d. 5. Chev. Regis, Regts,, Gerstner (18) d. Luft⸗ und Patente des Dienstgrades zu ve November 1914: den Majoren:

stellvertreter: Landw. Inf. R. Nr. 122; Offiz. Stellvertreter im Landw. Inf. R. Nr. 12 Fischer (Eirnst) (Eßlingen),

fichte, , 2lo 187 ooo Langbein (16) d. 22. Regts., Kraemer (20), Instru Scheben v Cronfeld ') d. (I) d. 2. Chev. Regts, Furt ner (19) d. Kraftfahr⸗Batg.; Patente vom Grafen v. Tattenbach (24a), d. Gen. Stahes, Trautmann Stabe d. 4. Div.,

2. Aufgeb. (Bernburg), Sander (Anklam) zuletzt von d. Lan Wollenteit (L Königeberg), zuletzt vo beide jetzt b. Kad. zuletzt von d. Lan Herrfurth (Weißenfels), zuletzt Weißenfels), 1

27 d. 253. Inf ih Sign nn rn. zum Lt. d. Landw. L. Landst. Pion. Komp., um Lt. d. Befoͤrdert: zu Hauptleuten: dle Köhn, zuletzt in d. Landw. zuletzt in d. Landw. Inf Inf. B. Heilbronn, (1 Stuttgart) im Landst. Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb in d. Etapp. Eisenlohr (Reutlingen), Offiz. Stell vertre wagen Kol. 19, zum Lt. d. L d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Dffizlerstellvertreter: Hofmann (1 Stuttgart), diese dret im Landst. Römer (Karl) im Landst. In Bangerter, Bauer, Bönsel (Robert), Reinhard), Levi im Landst. Inf. B. 1 Stuttgart; dorf), Offiz. Stel vertreter in d. Etap Tandw. Piontiere 2. Auf Landst. Inf. B. JL Stuttgart, zum Tt. D. Befördert: zu Leutnants der Reserve: im Res. Inf. R. Nr. 246, (Eberhard), im Res. Inf. R. Nr. 24 Renner (Wilhelm) (vVeilbronn), im Res. Inf R Nr. 248, die ugen) (Heilbronn), Lau pp ( Eppler (Eugen) (1 Stuttgart), im Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Visefeldwe im Meserbeinfanterieregiment Nr. 24], ), im Res. Inf. R. Nr. 268 Rall (Otto) (Ulm), Vizewacht R. Nr. bd, zu Ltz. d. Landw. Feldar andw. Inf. 2. Aufgeb. : die ,

im Res. Juf. R. Nr. 24 Ref. Art. Mun. Kol. Nr.] zu Feldwebel Leutnant?

Landw. Pioniere 2 Aufg Oberleutnants der Landwehr a. D. Inf. 2. Aufgeb. (Heilbronn), J. Aufgeb. (Ravensburg), im Landst. hn, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. dst. Inf. B. I Stuttgart; p ner ( Stuttgarh Hilfsbãͤckerei Kol, zum Oblt, ter bei d. Etapp. Kraft⸗ zu Leutnant

180 000 000 (unverandert) 66 937 009 (unverandert)

1961 904000 ( os 831 00)

533 213 0900 C lI77 h42 000) 4 743 000 ( 19 702000)

180 000 000 (unverändert)

70 048 000 (unverandert)

2 052 782 000 ( lI27 71600)

699 h79 009 ( I60 680 000) 64 517 000 ( 14 1651 000)

ochenübersicht der Reicha bank vom 30 v. M. unahme des Goldbestandes von 18, Mil⸗ damit den andauernden Erfolg der 3 Gold aus dem Verkehr in die Reichg⸗ hres jetzigen (im Gegensatz 4. B. Aufrechterhaltung des heimischen Kolonien usw. heranziehen mußte) aufgespeicherten Goldvorratetz Nelliarden

180 000 000 (unverändert)

74 479 000 (unverändert)

4 658 b88 000 C174 900 000)

1452 612 000 ITi S7 & 171 157 66

( 3568 666)

Grundkapital. Reservefonds .

(Königsbera),

(Weißenfels) Belgien.

Eine Verordnung des deutschen General⸗

Art aus Belgien ist Bei Zuwiderbandlungen erfolgt Beschlag⸗ dnungsblatt für die okkupierten Gebiete

dw. Feldart. Gonnermann . Aus fuhrverbot. gouverneurg in Belgien vom 27. Deiember 191 Die Ausfuhr von Futtermitteln jeder für alle Grenzen verboten. nahme. (Gesetz und Veror

Belglens, Nr. 29 vom 8. Januar 1915)

2. Feldart. rlethen, und zwar: Pflüůgel (33 a) d.

(IL Frankfurt Frhrn. v. Podew

(Frankfurt

Cöln), zuletzt von d. Landw. Inf. 2 use in Oranienstein,

laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten .

sonstige Passiva.

2. Aufgeb. (24) bei d. Zentralstelle

Gen. Stabe d. 3. Div.,

Ruith (245), Rettig (452), Stollberger 0. Nobember 1914: den Majoren: tralstelle d. Gen. Stabes, komt. 1 en. Stabes, Frhrn. Kreß v. Kressen A. K., derlein (222), vp. Berchem (22 b), Lehrer an d. Kr. bei d. Feldzeugmeisterei, Patente Münsterer (

Seißer (249) im Gen.

Hoelver . m Gen.

alle drei jetzt b. Kad. Ha

a. S.), zuletzt von d Landw. Inf. 2

Kad Hause in Potsdam. Meißner,

andw. Feldart. 1. Aufgeb. Mertens (Alfred, Feldw. Lt., die (JMiavensburg), Eberh art (Adolf Biberach, Haaga f. B. Ehlngen, die Feld

Lehrer an Niederlande.

Ausfußhrverbote. Durch Königliche Verordnung vom 16. Ja4 nuar 1915 ist die Ausfuhr von Vaselin verboten worden. (Tele— chen Generalkonsulatz in Amsterdam.) «Verordnung vom 19. Januar 1915 ist die Aue⸗ fuhr von Am monlakfuperphosphat, Guano und anderen stickstoffbalt igen Düngemitteln, Terpentin sowie Superphostphat verboten worden. landsche Staatscourant.)

; D. (Schwerin), Nr. S4, jetzt beim Kadettenhause in Plön, grades verliehen.

Schmidt Ula), zur Eisenb. Abt. stein (102).

te vom 3 zugeteilt d. Zen d. K. P. Gr. G Adj. b. Gen. Komdo d III. d. Art. und Ingen. Schule, Schuse, Barent feld (21 a) Adi. vom 22. d. Mta.: den Majoren: Ernst (20) b. Stabe d 3. Pion. ; dem Riltm. Weller (, Es k.

Die vorstehende W weist eine abermalige 3 lionen Mark auf und unermüdlichen Bestrebungen, das G bank überzuführen. Auf Grund i zur Bank von England, die jur Wirtschaftslebens Gol aus eigener Kraft ; bank in den Stand gesetzt, über hanknoten auszugeben, in Höhe dieses Bema Leben Deutschlands du leisten, auf dlese Weise vor einschneidenden geld ebenso das Intere der bisherigen erfolgrei bank und damit das w die Summe gemünzten Goldes, läuft oder ohne Nu nter diesen Umständen jeden, in dieser Zeit der Anspannung aller Kräfte das

webelleutnants: gramm des Kaiserli

* Res 2 die Oberleutnants der Reserve: Due d en er

jetzt b. Ers. B. d. 1lin), jetzt b. Erl. B. Nr. 3 IV Berlin),

Hauptleuten: v. Bib ow d Gaͤrde⸗Füs. Regis. 18, Otto d. 4. Garde ⸗Regts. d. Regts, Hoffmann

p. Bau Dit. d. 5. Armee, jum Gradmann, Feldw. Tt. im Landw. Trains 2. Aufgeb die Vijefeldwebel: Fu cht Merk (Alois

(IV Berlin), z. F. (17 Be d. Garde Gren. Regts. 1. Garde⸗Res. Regts.,

5 Garde Regis. z. F. V Berlin) jetzt edorn d. Feldart. Schießschule Winterfeld d. 1. Aufgeb R. 1 B. d. 1. Garde⸗Res. Regts., Iren. Landw. Re gts. (VUtuskau), R osen= 1. Aufgeb. (Cüstrta), dekorps, Sydow d. 2. Anfgeb.

d. Garde⸗ Landw. 1.

ferner von Harz und

b. Stabe d.

ate, Vogl Gh) d aus den

(Richard) (Calw), (IL Stuttgart), Hartmann (Rudolf), (Albert) (Pforzheim),

meifter-; Schleyerbach ( Reutlingen),

Baur (Paul) . Staiger (paul) (11. Stuttgart Lechleiter (Eugen) (Hei meister im R J. Aufgeb.; zu Tts. d. E artmann (Theodor) ; ber (Gustav) (Reutlingen)

(Anton), Vlzewachtm. in d. t. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

1. Pion. Bats, b. Stabe d Eisenb. Bate., d. 1. Train ⸗Abt. ; zu charakterisieren: als Gen Gen. Maj. z. D. Depyert, verwende stellvy. Gen. Komdo. zur Dieposition zu ste

Weidner d. Regts., Hag Ieutnants: v. f (Potsdam), jetzt b. Ers. 1. Aufgeb. D. d. Landw. Inf. Bekl. Amt d. Gar (Elberfeld), Süůersen F. V. Berlin), Reats. z. F. (IV Berlin), jetz Landw. a. D.: dw. Regts. (Woldenberg), jetzt b. Ers Kienitz (11 Berlin), zuletz jetz' b. Ers. B. d. zuletzt von d. Landw. Inf.

Schleswig), Garde ⸗Lantw. Regts. Brehmer d.

Mark Reichs⸗ es dem wirtschaftlichen eln finanzielle Hilfe zu ernehmungen n und damit Allein trotz

Dänemark.

Das Aus fuhrverbot für Schweinefett. Die Preisgrenze von 80 Dere gilt nicht für 1 kg, sondern für I kg.

Lt. mit dem Prädikate Exzellenz den

t als Chef d. Gen. Stabes b. rch Ankauf von Wech

den größten Teil der deutschen Unt lichen Schwierigkeiten zu bewahre Arbeitnehmer wahrzunehmen.

chen Bemühungen, den Goldhestand der Reichs. irtschaftliche Rückgrat Deutschlands zu stärken, in der Jetztzeit von tzen verwahrt wird, noch sehr nach wie

jetzt beide b

b. d. 4. Garde ˖ Landw. len: den Gen. Maj. a. D. Hey

b. bei den Sanitätsoffi ieren: am 18. 8. Mts. den Ob. St. Arzt Dr. m. d. gesetzl. Pens. und d. bestimmungẽ maß. Abzeichen, ; Militär. Verdienstordens 4. Klasse mit der Krone z.

t. Arzt z. D. Dr. Gößel ein September 1914 zu verleihen.

Schweden. Kein Ausfuhrverbot für Vieh und eines Ausfuhrverbotg für Fleisch und lebend Tagen, ausgehend von elnem Beschlu vereinigung, die ein Flelschbersorgung forderte, lebhaft erörtert worden.

Aufgeb. d. h. Garde⸗ Godon d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. t b. Erf. B. d. Regts., die juletzt vom 2. Aufgeb. B. d. 2. Garde⸗ d. Landw. Inf. 1. Garde⸗Regts. 3. F., 2. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt

Lutz, Regts. Arzt d. d. Erlaubn. 3. Fort⸗ sowie unter

leisch. Die Frage eh ist in den letzten Stockholmer Schlachter⸗ Interesse der schwedischen

II. Feldart. Regts. tragen d. bish. U Verleihung des

Disp. zu 5

and zu Hand Pflicht eines

Oberleutnant d Spener, d. 2. Garde ⸗Lan Regts. z. F. D. 2. Aufaeb. (Posen),

solches Verbot

Mtt. dem Ob. S Patent seines Dienstgrades vom 15.

Gold zu sammeln, um es der Reichsbank zu bringen, wo allein et nutzbringend wirkt und dem Vaterlande dienstbar gemacht wird Darum? Zur Reichsbank mit dem Golde! Saͤmtliche Poft⸗ anfialten im Dentschen Reiche sind verpflichtet, Goldmünien in Papiergeld umzuwechseln und an die Reichsbank abzuliefern.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung Schluß der

Handelogerict Name des Falliten geortet ogen Verifie un bie am

Ilford Arachil Cricorican, 24. Januar 25. Januar (Bukarest) Bukarest, 6. Febr. 1915 8. Febr. 1915 Calea Mozilor MI, 1 Cost ic Sone ßcu. 24. Januar 27. Januar /

Bordenti? Bukarest, 6. Febr. 1915 9. Febr. 1916

Gura Oborului 36,

Gheorghe Änghe. 24. Januar. 28. Januar lescu, Eom. Cbhirotu 6. Febr. 1915 10. Febr. 1915

Ros lorl, Jud. Ilfo,

Berliner Großhandelsprelse für Spe isekartoffeln Im Berliner Kartoffelgroßbandel wurden nach den Ermittlungen der von den AÄeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Devutatjon für den Kartoff-lbandel in der Zeit vom 23. bis 30. Janugr 1915 folgende Presse (für 109 kg gute, gesunde Ware, ab Berlindr Bahnhöfen) gejablt: Dabersche Kartoffeln 790 bis 720 6, Magnum bonum 700 ,. Woltmann 6.00 - 6,50 Ee, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 6,00 f, b0 4. Die Nachfrage war stark, Angebot und Zufubren sehr gering, da die Pro— duzenten mit Verkäufen zu den Höchstpreisen nach wie vor zurück balten. Magnum bonum blieben keilweise sogar ganz aus. Die Preise blieben daher fest.

Braunschweig, 1. Februar. (W. T. B.) Serlenziebung der Braunfchweiger 20 Taler Lose: 488 510 722 925 1035 2134 2747 2994 3279 3578 3460 3845 3873 4441 5035 5345 5447 6122 6877 7789 8320 9883 9907.

Berlin, 2. Februar. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 Kg) in Mark:

Weizen geschäftalos.

Roggen geschäftslos.

Hafer geschäftslos.

Mais geschäntslos.

Weizenmehl geschäftslos.

Roggenme hl geschäftslos.

böl geschãäftelos.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 1. Februar. (W. T. B.) 24 o/o Enal. Konsols 685618, 409 Brasilianer 4d. 40,0 Japaner v. 1919 70, 45 oo Japaner 901, Atchison, Topeka u. Santa Fs 964, Erie 233. Mißssouri. Kansas u. Teras 10, Southern Pactsfie 873, Union Pacifie 123, Wabash 21, Privatdiskont 17616. Silber 223.

Paris, 1. Februar. (W. T. B) 3 0/9 Französtsche Rente 73375, Spanische äußere Anlesbe 86,15, 3 o Italienische Renie 8] 50, 37 oss Italienische Rente g2, 59, 4069 Türken 60, 50, Paname! nal 164 00, Suezkanal 4000, Rio Tinto 1470, Wechsel a. Schweiz 8. 75.

Amsterdam, 1. Februar. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 3, 90 = 54 15. Scheck auf London 12013 —- 123063, Sched auf Paris 47.323 48.0243, Scheck auf Wien 41, 85 = 42,25.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 1. Februar. (W. T. B.) Kupfer prompt 63k.

Ton don, J. Februar. (W. T. B) Woll au k tion,. An der heutigen Auktion herrschte bei fester Tendenz Lbhafter Verkehr. Die Anzahl der angebotenen Ballen betrug 83863, davon wurden ca. 300 Ballen zurückgezogen.

Bradford, 1. Februar. (W. T. B.) Wolle. Für Merinos herrschte bei steigender Tendenz lebhafte Nachfrage. Croß⸗ bredz waren fest. Vierziger Loko Tops notierten 20 21 Pence,

39 1 1. Februar. (W. T. B.) Roheisen für Kasse

Amsterdam, 1. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaf fee ruhlg. loko 46. Santos-Kaffee für März 283, für Mai 27, für Dezember 253.

Am sterdam, 1. Februar. (WB. T. B.) Rübsl fest, loko 54, für Februar 521.

berufung zu den Waffen unverschuldetes

r, Stadtamtmann Dr. Redlich; „Krieg und Arbeltsvertrag, ein Nachtrag von Professor Dr. Oert⸗ mann; Entlassung von Handlungsgehilfen wegen Zu⸗ gehörigkeit zu einem feindlichen Staate‘ von Paul Lange, Voerstandsmitglied des Zentralverbandes der Handlun sgebilfen, Berlin; ‚Aus der Praxis für die Praxis“ von Stawtrat ** Saus⸗ wald. Rechtsprechung deutscher Gewerbe⸗ und Berufungs erichte 6 1. , Eöln), deutsche Kaufmanns⸗ und. Berufungsgerichte Augehurg, ,, n, Recklinghausen, LG. Cöln, 8G. III Berlin und Kammergericht) sowle augländischer Gerichte (GG. Wien). Verfassung und Verfahren: „Kostenfestseguug durch den Gerichts schreiber von Rechtsrat Dr. Erdel. Recht des Arbeitsvertrages Nichtigkeit des Anstellungsvertrags bei Abdingung des § 63 HGB.“ von Syndikus Dr. Melsner. Literatur.

die Offizierstellvertreter:

Ramminger, S Res. Feldart. R. Nr. b4.

Bartholomä im Res. J

nf. R. Nr. 26 chenk im Res. Inf. R

pe. mf. Kent, It Nis, F rit sch in

Aufgeb. (1 Berlin), Regts. z. F.; zu

Oblt. a. D., zuletzt früher im Inf. R. Nr. 141, Rittmeistern: die O

gtöniglich Wüůrttembergische Truppen. rungen und Versetz ungen.

b. Ers. B. des 2. Ga von d. Landw. Inf. 2.

jetzt b. Erf. Ernennungen, Beförde

B. d. 3. Garde

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fr

uchtmãärkten.

Befördert: zu Generalmajoren: die

Stuttgart, 27. Kom. d. Inf. Regt. Nr. 129 v. Lotterer,

ald d. Garde Landw. Kab, ; Obersten: v. Körbling,

Gardekorps, Ho rloh 6 d. Landw

5. Feldart. Brig; zu Qberssen: die Oberstleutnants: / , u Wehl, Kom. d.

Führer d. tabe d. Inf. Regts. Nr. 121,

s. Esk. d. Garde korps; Josenhanß b.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 6 (1000 kg) in Mark

, eech Rr. 5, Schmidl. Köppen, Kom. 8. Feidart, Ne gte. Verkehrs wesen.

Rengls. j. F. (Potsdam),

Garde Gren. Reg Marktorte

tenbach, Maj. im Feldart. R. Nr. 49, zum Oberstlt;

Nr. 21; Doer mftr.: Bleicher im Inf. R.

ju Majoren: dle Hauptleute u. Ritt

Den Paketen an deutsche Kriegs- und 3 Roggen

Ger ste

Res. Regts., v. Opp en d. 66 ] ; ? ö A ö. j F. . ö j Regts. R. N S dt R. Rr. 126, gefangene im uslande brauchen keine Zollimnhalte Regts. (IV Berlin), jetzt b D. 2. Garde⸗Regts. 3 Müller im Inf chmidt im Inf grklarungen, weder auf rauch Zollinhalt

mittel

weißem, noch auf grünem Papier, be zebe Die Pakete dürfen keine schriftliche⸗ Mitteilungen enthalten; bei Nichtbeachtung dieser Vorschri werden die Pakete von der Weiterbeförderung ausgeschlosse Die Absender müssen auf der Vorderseite der Vermerk: „Kriegsgefangenensendung“ noch den Vermerk: „Das Paket enthält keine schr teilungen“ niederschreiben, und zwar in dem sonst Wertangabe und den Nachnahmebetrag (bei Wertpaketen m

dbeck im Ulan. R. Nr. 19,

Nr. 20, Wollaib im d. Feldart. Schießschule. Hauptm. und Vorst.

die Oberleutnants: Krats im Gren. R. Nr. 10, Aigner, M tmaier im Füs. R. Nr. 122, Gren. R. Nr. 123,

Drag. R. Nr. 25, Lan r u. Limpurg im Ulan. R Gherhard, Lehrer an als Major erhält: Göttig,

tttmeistern) befördert

Schmetzer im Graf v. Pückle Feldart. R Nr. 15,

Den Charakter d. Train ⸗Dep.

Zu Hauptleuten (R Frhr. v. Bil finger, Rr. 119, Schaidler im Waaser im Inf. R. Nr. 121, Lammel,

Dittmer d. Landw. Kan. 1. Csk. d. Leib⸗Garde⸗ ( Berlin), zuletzt von Früher in diesem Regt, Mann (II Berlin), zuletzt im Inf. R. zuletzt von d. * d. Drag. Regt.

R. Nr. 79, Jetzt die Lzutnants der Reserve a. D. d. Ref. d. Gard⸗Füs. Regts. (II Berlin),

Aufgeb. (7 Berlin) jetzt bei d. Ers. Hus. Regta., die Leutnants a. 2 l

d. Res. d. Füs. jetzt b. Ers. B

gegeben zu werden.

211,50 - 216,50 Kalserliches Stat Delb

Nr. 36 il Berlin), 26, 50 -= 266, So

d. 2. Garde⸗NRegt?. 3. F.,

Berlin, 1915. 72, v. Bremer (fz Berlin), erlin, den 2. Februar 191

ies Ant

außer dem oben rechts

iftlichen Mu

ö. 19 (Gf früher im

ö. Garde ⸗Landst. B. Wüngdorf, Salomon (Torgau), zuletzt von jetzt b. Eis. B. d. Lehr⸗

Junge im

216,50