1915 / 27 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchun gsachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

1. 2. 3. 1. b.

Verlosung ꝛc. von W

Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe⸗

ieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreiß für den Raum einer d ge spaltenen Einheits zellt 20 3.

; und Wirts enossenschaften. ö! ö ꝛc. 3 35 . 4 fal ej alidi Versiche

ink e. 10. 8, . Bekanntmachungen.

I Nunterfuchungs sachen.

1848711 Eteckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Unter suchungs haft wegen unerlaubter Entfernung (6 96 d. G. v. 4. 6. 51), in der Nacht vom 27. zum 28. Dezember 1914 begangen in Clauß⸗ dorf, Kreis Franzburg i. Pomm., am 18. Januar 1915 verhängt. Es wird er⸗ fucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern somie zu den biesigen Akten 1 FE. R. Nr. 88/15 sofort Mitteilung zu machen.

J. Personbeschreibung: Familienname: Byszkowski. Vornamen: Anton, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 30 Jahre, aus Jakusze, Kreis Lukow, Rufsisch Polen, Gestalt: mittel, Haar: dunkel, Gesicht: oval, Auge: blau.

II. Personbeschteibung: Familienname: Zuba, Vornamen: Karl, Stand und Ge⸗ werbe: Schnitter, anscheinendes Alter: II Jahre alt, aus Zatswola, Krels Rad yn, Russisch Polen, Gestalt: mittel, Haar: dunkel, Gesicht: oval, Augen: blau,

III. Personbeschreibung. Famllienname: Patynowski, Vornamen: Stantslaw, Stand und Gewerbe: Schnitter, an. scheinendes Alter: 26 Jahre alt, aus Dzinbaltow, Kreis Konsk, Russisch Polen. Gestalt: mittel, Gesicht: oval, Haare: dunkel, Augen: grau. ;

Zu 1—=1II: zuletzt in Clausdorf, Kreis Franzburg. jetzt unbekannten Aufenthalts; es wird vermutet, daß der Gesuchte zu 11 zu seiner Ehefrau Sofia Patynowska in Dschatz in Sachsen gereist ist.

Stettin, den 18. Januar 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandez. Stettin.

*,

84863 Steckbrief. Gegen die russisch polnische Schnitterin Antonina Basand (Bazant), geborene Adamiak, aus Korap, Kreis Kalisch, Russiich Polen, 28 Jahre alt, zuletzt in Vargatz, Kreis Greifswald, jetzt un— bekannten Aufenthalts, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen un⸗ erlaubter Entfernung (5 96 d. G. v. 4. 6. 51), begangen in Vargatz am 21. Dezember 1514, am 20. Januar 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe iu verhaften und in das nächste Gerichts— efängnis abzultefern sowie zu den biesigen kten 1E. R. Nr. 61/15 sofort Mitteilung zu machen. . Beschreibung: Statur: mittel, Haare: blond, Augen: blau, Gesicht; oval. Stettin. den 20. Januar 1915. Kriegsgerlcht des Kriegszustandes Stettin.

84868 Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung G 9b d. G. v. 4. 6 51), begangen in Gültz, Kreis Demmin i. Pa., am 27. Dejember 1914, am 22 Januar 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in dag nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 1 F. R. Nr. 4615 sofort Mittellung zu machen.

J. Personbeschreibung. Familienname; Cichy. Vornamen: Joseph, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 33 Jahre, aus Trzesniew, Kreis Nolo, Ruffisch Polen, Größe: mittel, Haar: rötlich⸗Hlond, Bart: rötlich blonder Schnurr⸗ bart, Gesicht: rund, Auge: blau.

IJ. Personbeschreibung. Familienname: Gajda, Vornamen: Michal, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 18 Jahre alt, aus Gousiorow, Kreis Kolo, Russisch Polen, Größe: mittel, Gesicht: opal, Auge: grau, Haar: dunkelblond.

III. Perfonbeschreibung. Familienname: Jablonski, Vornamen; Franziszek, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinende⸗ Alter: 18 Jahre alt, aus Grzegorzew, Kreis Kolo, Russisch Polen, Größe: mittel, Gesicht: rund, Auge: blau, Haar: blond

IV. Personbeschreibung. Familienname: Lamprich, Vornamen: Andrzej. Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 42 Jahre alt, aus Kolo, Kreis Kolo, Russisch Polen, Größe: mittel, Gesicht: rund, Auge: blau, Haar: blond.

7. Personbeschreibung. Familienname: gorkofinsti, Vornamen? Stanislaw, Stand und Gewerbe: Schnitter, an⸗ scheinendes Alter: 26 Jahre alt, aus Lutomiisk, Kreis Lask, Russisch Polen, Größe: mistel, Gesicht: opal, Auge: blau, Haar: blond, kleinen blonden Schnurrbart.

zu den biesigen Akten J1 E. R. Nr. 86 / 15 sofort Mitteilung zu machen.

Per sonbeschreibung: Familienname . Janas, Vornamen: Stanie lam, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinende? Alter: 26 Jahre, aus Wilkopwiee, Kreis Czenstochau, Russisch Polen, Letzter Auf⸗ enthalt: Vietlipp, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe; mittel, Haar: dunkel, Gesicht: länglich, Auge: grau.

Stettin, den 22. Januar 1915. ö Krlegsgericht des Kriegszustan des Stettin.

84864 Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Unterfuchungshaft wegen unerlaubter Entsernung G 9b d. 6G. v. 4. 6. 51), begangen in Koseeger, Kreis Kolberg i. Pomm., Ende Dezember 1914, am 23. Januar 1916 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzultefern sowie zu den hiesigen Akten 1 H. R. Nr. 110/15 sofort Mitteilung zu machen.

J. Personbeschreibung: Familienname: Korzeniemski, Vorname: Jozef, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinen des Alter: 19 Jabre alt, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: grau.

JI. Personbeschreibung: Familienname Stolareti, Vorname: Stanislaw, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 20 Jahre alt, Größe: mittel, Gesicht: opal, Augen: blau. Daarg; hell;

u 1 II aus Roswozin, Kreis Mlawa, Russisch Polen, zuletzt in Koseeger, Kreis Kolberg J. Pomm., jetzt unbetannten Auf⸗ entbalts.

Stettin, den 23. Januar 1915. . Kriege gericht des Kriegszustandes Stettin.

84867 Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig, ist die Untersuchungahaft wegen unerlaubter Entfernung (6 9b d. Ges. v. 4. 5. 5I), begangen in Kenz, Kreis Franz burg 1. Pomm., Mitte Januar 1915, am 23. Januar 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in dag nächste Gerichtsgefängnis abzul lesern sowie zu den hiesigen Akten J H. R. Nr. 113115 fofort Mitteilung zu machen.

J. Personbeschreibung: Familienname: Dhynkomwskti, Vornamen: Piotr, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 47 Jahre, Größe: mittel, Haar: blond, . oval Auge: blau,

JI. Personbeschreibung: Familienname: Dynkowès ka, geborene Sipotangla, Vor⸗ Famen: Katarzyna, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 2 Jahre, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Auge: blau,

ju J und If aus Tokary, Kreis Turek, Ruͤssisch Polen, zuletzt in Kenn, rei Franzburg i. Pomm., jetzt unbekannten .

Stettin, den 23. Januar 1916. Kriegsgericht des Kriegs zustandes Stettin.

(848661 Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (6 9b. d. G. v. 4. 5. 51), begangen in Rubitz, Kreis Franiburg i. Pomm, am 6. Januar 1915, am 23. Fanuar 1915 verhängt. Es wird erfucht, dieselben zu verhaften und in

sowie zu den hiesigen Akten 1 E. HR Rr. 117515 sofort Mitteilung zu machen

J. Personbeschreibung: Familienname: sturzawa. Vorname: Lucha. Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 15 Jabre alt, .

II. Peisonbeschreibung: Familienname; Nowak, Vornamen: Stans lawa, Stand und Gewerbe: Schnitterin, 15 Jahre alt,

III. Personbeschreibung: Familienname: Nowak, geborene Kazmerczat, Vornamen: Marvanna, Schnitterin, 37 Jabre alt,

V. Personbeschrelbung: Familienname: stadr zyuska, geborene An tosit. Vor⸗ namen: Jadwiga, Schnitterin, 46 Jahre alt, zu J aus Sacatv. Kreis Kolo, Russisch. Polen, zu II- 1V aus Janis jew. Kreis Kolo, Russisch Polen, zu 141 Gesicht: rund, Größe: mittel, Auge: blau, Haar: blond,

sämtlich zuletzt in Rubitz, Kreis Fram— burg i. Pomm. jetzt unbekannten Aufent⸗. halts, sollen vom Bahnhof Kenz in der Häichkung nach Stralsund abgefahren sein.

Stettin, den 23. Januar 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.

84869 Steckbrief. Gegen die unten beschriebenen Arbeiter

VI. Personbeschreibung. Familienname;

Gros aiat. Vornamen: Kazmierz, Stand

und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 24 Jahre alt, aus Aleksandrow, Kreis Lodz, Russisch Polen, Größe: mittel, Gesicht: länglich, Auge: blau, Haar: dunkel, kleinen Schnurrbart. e Zu 1— I: zuletzt in Gültz, Kreis Deinmln, jetzt unbekannten Aufenthalts. Stettin, den 22. Januar 17916. Krlegsgericht des Kriegszuftandes. Stettin.

184865 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (8 9b des Gef. v. 4. 6. 51), begangen in Vietlipp, Kreis Stralsund, am 30. Dezember 1914, am 16. Januar 4915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgesängnis abzuliefern sowie

Boleslay Szymanski aus Kuromin, Kr. Slerpe, Wladislaus Przybyla aus Sjwajcerya, Kr. Konin, Franzis set Czar⸗; nielemski aus Bognicse, Kr. Wloelawek, sst die Unterfuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (6 96 d. Ges;. v. 4. 6. 51), begangen am 19. Deiember 19814 in Boltenhagen akadem, Kreis Greifswald, am 25. Januar 1915 verhängt. Es wird erfucht, dieselben zu verhaften und in das nãchste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den Akten 11 E. R. Nr. 95 I sofort Mitteilung zu machen.

Stettin, den 28. Januar 1916.

Kriegegericht des Kriegszustandegz

Beschrelbung des Swwmaneki: Alter: 25 Jahre, Statur: mittel, Augen: blau, Gesicht: oval, Haare: hlond, .

Beschreibung des Przvbyla: Alter: 27 Jahre, Statur: mittel, Augen: schwarz,

das nächste Gerichte gefängnis abzuliefern

Beschreibung des Czarnielemski: Alter: 21 Jahre, Statur: mittel, Augen: grau, Gesicht: opal, Haare; blond.

Letzter Aufenthaltsort Boltenhagen akadem., Kreis Greifswald, jetziger un⸗ bekannt.

84870 Gegen

Steckbrief. den unten beschrlebenen Arbeiter Johann Sztucka aus Dobriin, Kreis Rypin, ist die Untersuchungsbhaft wegen unkk'laubter Entfernung (8 3b des Ges. v. 4. 6. HI), begangen am 30. Dezember 1914 in Wilheimeselde, am 28. Januar 1915 verhangt. Es wird ersucht, den · selben zu verhaften und in das nächste Gerschisgefängnis abzuliefern sowle zu den hiesigen Akten II E. R. Nr. 9715 sofort Mitteilung zu machen. Stestiu, den 28. Januar 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

Beschr eibung: Augen: biau, Größe: 1m 65em, Haare: lange dunkle, Schnurr⸗ bart: bell, Kleidung: graue Manchester⸗ hose, schwarjes Jacett, hellgraue Klapp⸗ müßze. Letzter Wohnort ilhelmsfelde, Kreiz Swinemünde, jetziger unbekannt.

lsa676)

Der Ingenieur Emil Bouffe, geboren am 7. J. 1876 zu Benrath, Kreis Düssel⸗ dorf, . 3 in Zürich (Schwein), ist in Untersuchungsbaft zu nehmen, weil er dringend verdächtig ist, in nicht rechts. verjahrter Zeit in Berlin und Leipzig während eineg gegen dag Deutsche Reich ausgebrochenen Krieges vorsätzlich einer feindlichen Macht Vorschub geleistet oder der Kriegemacht des Deutschen Reiches Nachtell zugefügt ju haben, indem er dem Feinde als Spion diente (85S. 66, 57, 158 M. Strafgesetzbuchs, 89, 90 *, 9! Melchs · strafgesetzbuch) und weil er flüchtig ist, es sich auch um ein Verbrechen handelt. Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

84880 ; Ver unter 67 765 im Reichsanzeiger ver⸗

p. 30. Oktober 1914 ist erledigt. Roulers, den 23. Januar 1915. Gericht der 44. Reservedivision.

(84881 Ʒahnenfluchtserklärung und Befchlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen den Erfatzreservisten Josef Vogelmaier bei der 4. Kompagnie des 3. bayr. Landwehr⸗ infanterieregiments, gebürtig aus Tauf⸗ kirchen, zuletzt Bauer in Unterwallner, Bezirksamt Mühldorf, Bayern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SJ 69 ff. de Militärstrafgesetzbuchs sowie der SJ 366, z360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigie hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und fein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Colmar, den 18. Januar 1915.

Das Gericht der 1 mob. Etappen kommandantur des XIV. Armeekorps.

84878) Fahnenfluchts erklärung und Beschlaguahme verfügung. In der Untersuchungssache gegen ID den Trainsoldaten d. X. 1 Josef Thiry, geb. 22. 4. 81 ju Gorze, Kreis Metz, ö 2 den Gefreiter der L. 11 Jerome Jakob Cahen, geb. 14. 3. 77 ju Metzer wiese, Kreis Diedenhofen, . sämtlich aus dem Landwehrbezik Metz, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 5 69 ff. des Milttärst ra faesetz huchs fowse der S5 356, 360 der Militärstraf. gerichts ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Veutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Metz, den 26. 1. 1915. Gericht der Lendwehrinspektion Metz.

84877) Fahnenfluchts erklärung. In Fer Untersuchungssache gegen den am 9 April 1851 zu Winienheim i. E. geb. Taver Reinhardt, Landsturmmann der Landst. Inf ⸗Batl. Donaueschingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der * 69 ff. des M. StGB. sowie der Ig 356, 360 der M. StG. O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt. Karlsruhe, den 25. Januar 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

84879) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen B den Gefrelten d. 9. IL Emil Karl

Schmidt, geb. 4. 10. 7! zu Hirschland,

Kreis Zabern, ; Y den Infanterlsten d. S. 1 Emil

Vassow, geb. 30. 3. 86 zu Ueckingen, Kreis

Diedenhofen, 3) den Husaren d. . 1 Michel Klein,.

geb. 17. 12. 833 ju Thedingen, Kreis

Forbach, sämtlich aus dem Landwebrbezirk Metz,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der

S5 69 ff. des Mllitãrstrafgesetz buchs sowie

der 55 356, 360 der Nilltãrstrafgerichts.

ordnung die Beschuldigten hierdurch für fabnenflüchtig erklart. Metz, den 26. 1. 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

84873 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung. In der in,, , . gegen den

Wehrmann Georg Wack, Friseur in

Wohlen, Kantons Aargau, 6e 7. 10. 1886

2 .

öffentlichte Steckbrief gegen Res. Friedrich .

348551 Aufgebot von Aktien.

, 2 * Verwalter Karl Schmidt aus Siegen hat ,,, . Aktien des in Liquidation befindlichen Siegener Bankvereins zu Siegen aufzubieten: Nr. 17, 118, 19, 120, 121, 122, 123, 1839. 1840, 1189, Ss0. S881, 1737. 658, 163, 1764, 1765, 1770, 782, 296 bis 305 einschl, und 1453 bis 1492. Die Attien, die auf den Inhaber und auf einen Nenn⸗ betrag von je 1000 4 lauten, sind angeb⸗ lich verloren gegangen. Karl Schmidt handelt als Bevollmächtigter folgender letzter Aktieninhaber: I) der Firma Gustav Brockhaus in Freusburgermühle bei Kirchen a. d. Sieg, 2 der Wwe, Wirt Jakob Klappert in Siegen, Bahnhof⸗ straße, 3) der Erben des verstorbenen Ge⸗ werken Hermann Berg in Weidenau, nämlich: a. des Weinfabrikanten Ferd. Loos in Hilchenbach, b. des 3 Hermann Berg in Buchen, 4 des Pfar⸗ rers Mühlendyck in Daaden, M der Ehe⸗ frau Bautechnikers Heinrich Jung, Her⸗ mine geb. Dienenthal, in Siegen, 6) des alleinigen Erben des verstorbenen Ge⸗ werken Ferdinand Fischbach in Herdorf, nämlich des Kaufmanns Albert Fischbach in Wetzlar, J der Erben des berffecbenen Schreinermeifters Karl Fig in Siegen, nämlich: a. des Schreiners August Jig; in Siegen, b. der Ehefrau Bãckers Wilh. Kapfer, Henriette geb. Fick, in Siegen, c. der Witwe 1 . Fick, Emma geb. Spornhauer, in Siegen, d. der Chefrau Bäckers Karl Fischbach, Emilie geb. Fick, in Siegen, e. des Bäckers Karl Fick in Siegen, 8) des Rentners Gustav Berger ö inf am Rhein, früher in Erndtebrück.

sJ. Karl Schmidt hat ferner bean- tragt, die Aktien Nr. 94 bis 97 einschl. der' Siegener Aktienbrauerei in Siegen als angeblich verloren gegangen aufzu— bieten. Die Aktien zu je 1000 lauten auf den Inhaber; letzter berechtigter In- haber war der Siegener Bankverein A. G. zu Siegen, jetzt in Liquidation, Termin jur Verhandlung über das K Aufgebot wird anbergumt auf den

. 14. Juli 1915, Vormittags 9 ) Aufgebote, Verlust⸗ u.

. ,, Jundsachen, Zustellungen u. dergl.

Aktien bis zum Termine vorzulegen und ihre Rechte daran nachzuweisen, sonst werden sie für kraftlos erklärt werden. Siegen, den 12. Januar 1915. 84862) Zwangsversteigerung, Königliches Amtsgericht. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. Mai 1915, Vormittag? 10 ützr. an der Gerlchtsstelle⸗ Berlin, Neue Friedrichstr. 13 -= 14, II. Stock

84943 Mufgebot. 18 F 4011.5. , . Gollong in Straßburg im werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden baz in Berlin, Jauvalidenstr. „. Ecke

Elsaß hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ 6 gegangenen Pfandhriefs der Frank⸗ furter-⸗ Hypotheken Bank, Serie 18, Lit. O, Ackerstraße, belegene, im Grundbuche vom Rr. 131653 über 1000 beantragt, Der Oranienburgertorbejirk Band 40 Blatt Nr. 1178 (eingetragener Eigentümer am 29. Dejember 1914, dem Tage der Ein⸗

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 14. Oktober 1915, Vormittags 115 Uhr, vor tragung des Verfteigerungsvermerkz; Ftauf dem unterzeichneten Gericht anberaumten mann? Wisheim Kempfer in Berlin, Aufgebotafermine seine Rechte anzumelden Ackerstr. 39) eingetragene Grundstück, Gdk⸗ haus mit Seitenflügel rechts. Quergebäude und unterkellertem Hof, Anbau quer und

und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen Hallenanbau, Gemarkung Berlin, Karten⸗ ölatt 18, Parjelle 1730. 100. 9 a 67 4m

wird.

Frankfurt a. M., den 26.

Königliches Amte gericht. groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1182, Ftugungs wert 57 700 A6, Gebäudesteuerrolle 84854 ; . Nr. 1162. S7. E. A0. 1c. Des! Kgl. Amtegericht Ludwigshafen Berlin, den 9. Januar 1915. Königliches e . Berlin Mitte.

87.

M. Str. G. B. sowie der S5 356, 3560 M. :. Str. G. O. der e n g. hier- durch für fahnenflüchtig erklärl und sein im Deutschen Reiche befindliches V mit Beschlag belegt. Un, den 25. Januar 1915. Kgl. Württ. Gericht der siv. M6. Inf. Brigade.

84874 r

und Beschlaguahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Josef Detzel, Senne in Gais Kantong Appenzell, geb. 10. 8. 1878 in Sberstocken, Gemeinde Bergatreute, OA. Ravengburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. dez Mil - Str. G. B. sowie der 3öb, 360 der Mil Sir. G. O. der Beschuldigie hierdurch für fab nen · flüchtig erklärt und sein im Dꝛutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. Ulm, den 25. Januar 19815.

Kal. Württ. Gericht der sty. 54. Inf. Brigade.

gen

, hnenfluchttzerkli wider den ie Fahnenfluchtterklärung Mut. Paul Fiereck, Ers. Batl. J. R. 28, . ö .

oblenz, 29. 1L. 123.

Gericht der stellv. 30. Inf. Brigade.

l8a872 , Die im Deutschen Reichsanjeiger vom 14 1. 1915 Rr. 11. Beil. 1, unter Ziff. 80265 veröffentl. Fahnenfluchts· erklärung gegen Ceitz wird 9 enn Neuulm, den 31. 1. 1916.

R. B. Gericht der stellv. 4. Inf. Brig.

84882

Die am 8. Juli 1914 gegen den Matrosen Karl Rieks, 5. Komp. 1I. Ma—⸗ trosendivision, geboren 7. April 1892 iu Hamburg, erlassene Fahnen fluchttzerklärung wird aufgehoben. (1b 1415) Wilhelmshaven, den 28. Januar 1916.

Gericht JI. Marineinspektion.

* h .

Januar 1915. Abt. 18.

a. Rh. hat am 27. Januar 1915 folgendes Aufgebot erlassen:

Pie Inhaber der nachbezeichneten, zu Verlust gegangenen Pfandbriefe der Pfãäl⸗ zischen r e en in Ludwigshafen a Hh. werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag. den 7 Ottober 1915, Vormittags 10 Uhr, im Sitzun e ssaale 11 des Kgl. Amtsgerichts Ludwigehafen a. Rh. statt⸗ findenden Aufgebotgtermine ihre Rechte bei dem biesigen Gerichte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Fraftlozerklärung erfolgen wird, und zwar; 1) Ser. 22 Lit. E Nr. 15 964 über 100 6 auf Antrag der Gastwirtin Su sanng Arnold in Callbach (Pfali; 2) Ser. 19 it E Nr. 19 857 über 190 auf An⸗ trag des Landwirts Willibald Fischer n Gothendorf; 3) Ser. 4 Lit. C Nr. 3439 und 3596 über je 500 M auf Antrag der Erben der zu Eichendorf wobnhaft ge⸗ wesenen und verlebten ledigen Privatiere Josesa Brandhuber, nämlich Mathaͤus Brandhuber, re . in Eggenelden und 29 Genossen; ) Ser. 51 Lit. h Rr. I5 214 über 190 6 auf Antrag des

riedrich 6 früher Bäckermeister in

ürth t. B.

Genschtsschreiberei des Kgl. Amtsgerlchts Ludwigshafen a. Rh.

4942 Aufgebot. 18 F200, 141. Der Müller Georg Wilhelm Kramm in Arfurt hat das Aufgebot des angeblich entwendeten Pfandbriefes des Frantfurter k Serke 47 Lit. Ir 9as5 über 1000, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Ja nuar igl G, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls . . der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 21. Januar 1916. Königliches Amttzgericht. Abt. 18.

84853] Zwangsversteigerung, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr an der Gerichtestelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 - 116, 6 werden daz in Berlin in der Straße 404 be⸗ legene, im Grundbuche vom Frankfurter ˖ torbesirk Band 23 Blatt Nr. 573 (einge tragener Eigentümer am 24. Avril 1914, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkg; der Kaufmann Leopold Frohn ju Berlin⸗Schöneberg, Würiburger⸗ straße 9) eingetragene Grundstück: Wiese, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 38, Par⸗ zelle 2098332, 25 2 5 am groß, jähr⸗ licher Reinertrag 11,79 „, jährliche Grundsteuer 115 46, Grundsteuermutter rolle Art. Nr. 2572. 57. . 83. 1914.

Berlin, den 19. Januar 1915.

Königliches , Berlin Mitte.

14169

849844 Zwangsversteigerung. Im * der Zwangsvollstreckung soll am 17. Juni 19185, Vormittags 10 Uhr, an der Geilchtästelle, Berlin, Neue Frledrlchstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden daz in Berlin Lichtenberg, Miarkgrafen⸗ damm 17, belegene, im Grundbuche von Berlin Lichtenberg Stralau (Berlin) Band 1 Blatt Nr. 4 (eingetragener Eigen. sümer am 4. Januar 1915, dem Tage der Eintragung des Verstelgerungsvermerks: Eigentümer Hermann Hattwich in Berlin Pankow, Schloßfstr. 8) eingetragene Grund⸗ stück, bestebend aus: a. Vorderwohnhaus mit Seltenflügel, Quergebäude und Hof⸗ raum, b. Wohnhaus (II Quergebãude mit Hofraum, Gemarkung Berlin⸗Stralau, Kartenblaft i, Parzelle 6463, 12 2 66 * aroß, Grundsteuermutterrolle Art, 4, Nußzungöwert 16 60 6. Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 26. 87. RK. 212 14. Berlin, den 21. Januar 1915.

n Hermaringen, O. A He enheim, wegen

Gesicht: rund, Haare: dunkel.

Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff.

Königliches Amtsgericht Berlin · Mltte. Abteilung 87.

J. Unter uchun zsachen. 2. k Verlust⸗ und Fundsachen,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

. Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag den 2. Februar

Zustellungen u. dergl.

———

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen

u. dergl.

86674 Aufgebot.

Der früher in Leipzig, Sidonienstraße bl,

Zt. 12 30so Unteroffizier in einem Reserveinfanterie« regiment, hat das Aufgebot der angeblich ihm verloren gegangenen Aktte Nr. 948 Ullersdorfer Werke, Kunstziegel⸗ und Tonwarenfabrik, Attien⸗ Kreis t. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens ktober 1915, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Ge—

wohnhafte Walter Wilfferodt, z.

über 500 S der

Gesellschaft in Nieder Ulleradorf, Sorau N. L., beantragt.

in dem auf den 18. Mittags EZ Uhr,

winnanteilscheinen erlischt. Sorau N. L., den 20. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Si666] Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebot der nachstebenden angeblich abhanden gekommenen Urkunde, elnes 33 igen Anleihescheinz der Stadt Cöln, Ausgabe B Nr. 9541 über 500 4, ausgegeben im Jahre 1891, von dem Bankier Louis Dapid in Bonn beantragt worden. Gemäß 1019, 1020 3.. P.. G. wird der Ausstellerin, der Stadt Cöln, verbolen, an den Inhaber der genannten Schuldverschreibung elne Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Cöln, den 22. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

54665) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Friseurs Johann Fram Jalabert in Diedenhofen, vertreten durch den Rechttanwalt Schrader daselbst, wird der Firma Adler &. Oppenheimer in ingolsheim, mit dem Sitze in Straßburg, verboten, an den Inhaher der 49 0so igen Obligationen Adler C Oppenheimer, vom Jahre 1911, C Nr. 6205, 6206 und 6207 zu 00, M , eine Leistung zu bewirken, int⸗ besondere neue Zins-, Renten. oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneue⸗ tungs schein auszugeben.

Straßburg, den 25. Januar 1915.

Kaiserliches Amtsgericht.

84667] Aufgebot. Der Drogenhändler Hermann Bardorf in Berlin hat das Aufgebot der am 2. Januar 1901 von der Mecklenburgischen debens dersicherungsbank auf Gegenselrigkeit in, Schwerin über 5000 M mit halb— jähriger Prämienzahlung zugunsten der Chefrau Minna Bardorf, geb Schwarz, aufgefertigten Police Nr. 49 050 bean tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EG. November E915, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor. zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin, den 23. Januar 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

84159] Aufgebot. F 1115 Die Firma Erbardt & Hüppe n Inhaberin Frau Else Erhardt, geb. Zahn) in Breslau, Bahnhofstraße 11, vertreten durch den Rechts anwalt Justizrat Abramczyt in Breslau, hat das Aufgebot des an- geblich verloren gegangenen, von der Firma Chemische Fabrik vorm. Gebr. Dollfus in Fürtenwalde Spree auf die Nationalbank ür Deutschland, Depositenkasse in Fürsten⸗ walde Spree, an eigene Order ausgestellten Schecks d. d. Fürstenwaldæ Spree, den 8 Mat 1914, über 167,935 „, dessen Vorderselte den Vermerk „nur zur Ver— rechnung“ und dessen Röckseite entweder ein Blankoindossament der Ausstellerin auf die Chemische Fabrik Pluder G. m. b. H in Piuder O Schl und dahinter daz Indossament: Für uns an die Order der Herren Erhardt C Hüppe in. Breglau Wert in Rechnung Pluder, den 9 Mat 19514 Chemische Fabrik Pluder G. m. b. H. tragt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2 April 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigen preiß für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 X.

g. Crwerbg. und e , mme, e

7. Niederlassung ꝛc. von

tsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditats ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

84941]

wurden:

gekemmen angemeldet

K

Unter Bezugnahme auf § 367 des H.⸗SG.⸗B. wird bekanntgegeben, daß nachstehende Wertpapiere als abhanden⸗

in dem auf den 11. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

Stück⸗ zahl

Zing⸗

satz 4

itel

Nummer

Wert

Fr.

des Stücks SGesamt

Fr.

termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots-

. Mediterrane 5 9 desgleichen

Obligationen Brèsi Obligationen Brèsi

Transcaucasien

M de O do de deo &

Blamont-Cirey

Obligationen de New Haven

O

Obligation Fusion ancienne Lyon desgleichen, Ser. 30445 desgleichen, Ser. 33338 Obligationen Chemin de fer du Nord

Obligatlonen Canal de Suez, 2. Serie Obligationen Crédit foncier Rgyptien

Titres à 5 Obligationen Chemin de fer

Rente Suisse, Jahrgang ? Rente Suisse, Jahrgang? Aktien (Je Jouissance) Chemin de fer

Obligationen Filature Marihal

Obligationen Chemin de fer Dauphine

Obligationen Communales de 1892 Obligationen Hauts Fournsau Foxyes u. Aciéries au Chile No. .. Obligationen Crédit foncier Egyptien Obligationen Brésil funding 1898

31881 bis 31892

3044295 bis 3044298 3333706 bis 3333710 9lb449, 915450, ld 68, 1827893 2170172.

227558 bis

1ẽ funding

1 funding! O7 7930, 077932.

12603 bis 12506 193197, 24632 724 bis 73

1382, 1383

New Tork und

bis 120892 5156...

279840 .. 18470

355541 bis 355645, 383181

915462 bis 915466,

2664346, 2683172 big 2683178, 2683415 bis 2683421, 3634465, 3634466, 2424467, 3684016. s 2276563, 227670 bis 227573,

218284, 218285, 311175, 311391, 311392 281940 bis 281945, 282673 bis 282681,

135928 bis 135932,

43809, 43810, 58013, 58519 O27 963, 08471, 033068

163519, 1535624. 7091, 70or92, 7o917 bis 70920,

120889

164473, 154475, 266225

Generalkommando K. Bayr. J. Armeekorps.

19108, 835,

bis 83185.

500

500 500

500

500 500

500 jede 100 jede 20 E

500

1000 1000 500

500 500

500 500 500

500 * 100

6 000

2000 2500

4500

10000 7500

13 000 S 300

8 40 5 000

4000 2000 5 000 1000 1000

5 000

1500 500

Soo 2166

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wangen, den 22. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Z. G. ⸗R. Alb us.

84985

Am 26. September 1913 ist zu Berlin, Reichenbergerstraße 149, die am 27. Sep⸗ tember 1837 zu Traunicht bei Priebus geborene Witwe Karoline Hennig, geb. Blau, Tochter des Maurers 3 Blau und seiner Ehefrau, Anna ,. geb. Schneider, gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, die Erbrechte an dem Nachlasse geltend machen, aufgefordert, bis zum 15. April I9KR5 diese Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als die Stadt Berlin nicht vorhanden ist.

Berlin, den 29. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 168.

(84515 Beschluß.

Der am 20. April 1914 ausgestellte gemeinschaftliche Erbschein VI 36. über den Nachlaß des am 6. Januar 1914 ju Mülhausen i. C. verstorbenen Monteur Eugen Rohmer wird für ktaftlos erklärt. Mülhausen, den 28. Janugr 1915.

Kaiserliches Amtsgericht.

1842131

Witwe, Elisabet geb. Holdermann,

ihren Namen lautenden

und Landgemeinden

termine seine Rechte anzumelden und di Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde wird.

Heidelberg, den 25. Januar 1915.

Unterpfandsbuch 22 Bl 83 und Giund buchheft 8389 Abt. 1II1 Nr. 1

antragt. Der Inhaber

Mittwoch, den

Gericht

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird. Marbach, den 265. Januor 1915.

K. Amtsgericht. Härlin.

S4683 Aufgebot.

Der Häusler Heinrich Mühl in Pechern bat das Aufgebot zum Zwecke der Aus. schließung des Gläubigers bew. dessen Rechtsnachfolger der auf dem Grundbuch blatte des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 5 Pechern Abt. IJ Nr. 9 für den Ein⸗ wohner August Dutschko in Skerbers dorf eingetragene Darlehnsbypothek von 300 gemäß 5 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger bezw. seine Rechtsnachfolger werden ,,, spätestens in dem auf den 24. Upril 1915, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsztermine ihre Rechte anzumelden, widrigzn falls ihre Aus— schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Priebus, den 29. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

84684 Aufgebot.

Die verehelichite Emma Hampel, geb. Lubrich, in Berlin⸗Niederschönhausen, Trezkowstr. 54, hat beantragt. den ver— schollenen Fleischer Gustav Lubrich, ge⸗ boren am 22. April 1863 zu Sieben eichen (Kreis Löwenberg), zuletzt wohn— bast in Berlin Lichtenberg, Kreutziger⸗ straße 7, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Veischollene wird aufgefordert, sich

FJürsienwalde, den 22. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

paätestens in dem auf den 0. September 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem

Die Gr. Oberförster Karl Schwarz in Neckargemünd hat das Aufgebot des auf Einlagebuchs Nr. 7332 der Spargesellschaft für Stadt⸗ zu Heidelberg mit einer Einlage von 120 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Dienstag, den 2. November 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗

die erfolgen

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. IV.

eine im Grundbuch von Erdmannhausen,

t auf dem Grundstück Parz. Nr. 2653 zu Gunsten dez Johannes Jenner. Bauers von Erd⸗ mannhausen, für ein Darlehen von 250 6 verzinslich zu 45 ,., eingenagene Hypothek ausgestellten Pfandscheins be⸗ n der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 19. Mai 19A 5, Vorm. EAI Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebhotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13114, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver. mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 20. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 84.

81685] Aufgebst. 1646. 39714. 14. Der Rechtsanwalt Justtzrat Benedici in Berlin, Tempelhofer Ufer 1, hat als Abwesenheitepfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Paul Rausnitz. ge⸗ boren am 12. Januar 1857 in Königsberg, Ostpreußen, als Sohn der Eheleute Kauf— mann Hermann Rausnitz und Mosalie Rausnitz, geb. Hitschberg, zuletzt wohnhaft in Berlin, Wallstraße 5, von dort im Jahre 1877 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1915, Vormittags 11 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14. III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 20. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abt. 164.

e

ls ö ö.

ufgebot. er Pastor einrich Schrader, geboren am 12. hui 1859, zuletzt wohnhaft in. Lüdersburg, seit 16. März 1900 verschollen, soll auf Antrag stiner Chefrau Auguste Schrader, geb— Chappuzeau, in Lüneburg für tot erklärt werden. Er wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf 189. August E915, EO Uhr, angesetzten Termine hier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im obigen Termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bleckede, den 30. Ja.! nuar 1915. Königliches Amtsgericht.

84678) Aufgebot.

Der Landwirt Joseph Vogt in Mede⸗ bach hat beantragt, seinen am 11. Ja⸗ nuar 1869 geborenen Sohn Joseph, der sich zuletzt in Medebach aufgehalten hat und seit 1839 verschollen ist, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene: wird aufgefordert, sich spätesteng in. dem auf den 28. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— ebotgtermin zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des

aufgefordert,

Sd67* 5)

spätestens im termine dem Gericht Anzeige zu machen. Medebach, den 25. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Aufaebot.

Der Bauer Farl Köberle in Ohergries— heim als Abwesenheitespfleger hat be⸗ antragt, die am 6. Mär 1865 geborene Maria Rosa Psoh, seit 1902 verschollen, zuletzt wohnhaft in Obergrlesheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitiwoch, den LB. Sktober 195, Vormittags 9 Uhr, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaätesteng

Aufgebots⸗ l

vor dem unter⸗ An alle, welche

im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neckarsulm, den 26. Januar 1915.

84671]

Burscheid, für tot

84679

erfolgen wird.

8476]

Martin Maier,

tot zu erklären.

Verschollenen zu erteilen vermögen, werden

gewandert, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 9. Oktober 1915, LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Saarlouis, den 28. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. III.

F 17.115. Der Dienstknecht Josef Gebhard Maier in Niederwangen hat beantragt, den ver⸗ schollenen am 11. November 1850 Eglofs geborenen Bauern und Metzger zuletzt wohnhaft Epplings und Eglofs, O. A. Wangen, für Der bezeichnete Ver⸗

Aufg

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Megenhart.

NVufgebot. Der Hausweber Ernst Steinhaus in Ketzbergerhöhe b. Dabringhausen hat be⸗ antragt, den verschollenen Bäcker Michael Hermann Knipper, zuletzt wohnhaft in Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A9. AMugust 1915, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenzalls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Opladen, den 21. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der pensionierte Bergmann Johann Stein in Saarwelllngen hat beantragt, den verschollenen Johann Stein, geboren am 15. Juli 1886, zuletzt wohnhaft in Ensdorf, von da 1885 nach , =.

er be⸗

zu erklären.

ebot.

An alle,

Vormittags

in

in

S4856] Bekanntmachung.

Mit Beschluß des K. Amtsgerichts München vom 25. Januar 1915 wurde dem Lehrer Martin Haas in Kirchheim, zuletzt in Bärnbauren, vertteten durch seine Mutter Cäzilie Haas, Malertgattin in Heimstetten, die Veröffentlichung einer Bekanntmachung des Inhalts bewilligt, daß die der Cäzilie Haas von Martin Haag zu Urkunde des K. Notariat München Vill vom 12. August 1912 G. ⸗R. Nr. 1247 erteilte allgemeine Voll⸗ macht wegen Verlustes derselben für kraftlos erklärt wird.

München, den 28. Januar 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8a668 .

Durch Ausschlußurteil vom 14. De⸗ zember 1914 ist die am 31. Juli 1881 zu Vorland geborene Ida Marie Fritze Martens für tot erklärt worden. Als Zeitvunkt des Todes ist der 31. Dezember 1912, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Grimmen, den 29. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

84680 Die Kuxscheine Nr. 5 über 15 Kuxe, Nr. 8 über 5 Kuxe, Nr. 3 über 15 Kuxe, Nr. 9 über 5 Kuxe, Nr. 4 über 15 Kuxe, Nr. 7 über 5 Kuxe der Gewerkschaft Gruben der Bataven in Siegen und die Kuxscheine Nr. 7 über 9 Kuxe, Nr. 13 über 5 Kuxe, Nr. 8S über 9 Kuxe, Nr. 14 über 5 Kuxe, Nr. 6 über 9 Kuxe und Nr. 12 über 5 Kuxe der Gewerkschaft Daniel in Siegen, Kreis Siegen, Re⸗ gierungsbezirk Arnsberg, sind für kraftlos erklärt. Siegen, den 22. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

84682

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Januar 1915 ist das Sparkassen⸗ buch Nr. 15548 der Sparkasse des Fleckens Lehe in Lehe, lautend auf den Namen des Dienstknechts Friedrich Wil⸗

helm Langenau, erklärt

für kraftlos worden. Lehe, den 25. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

84673 Duich Ausschlußurteil vom 22. Januar 1915 ist der am 13. Dezember 1912 sallig gewesene Wechsel über 259,30 , der am 13. September 1912 von der Firma G. Rollmann G. m. b. H. in Hamm i. W. ausgestellt, auf Koch zu Braunshausen gezogen, von der Antrag⸗ stellerin, der Firma H. Ketzer G. m. b. H. zu Duisburg, auf Firma Lindgeng u. Söhne in Mülheim Rhein und von dieser auf die Antragstellerin indossiert war, für kraftlos erklärt. Medebach, den 23. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

84681 Der Wechsel über 50 , den J. Knauf am 7. April 1913 auf Gduatd Feige ge⸗

schollene wird aufgefordert, sich spätestens

zogen, den dieser akzeptiert hat und der