am 7. Jull 1913 bei der Bank für Handel und Geveyrbe in Siegen zu zahlen war, ist für kraftlos erklärt. Siegen, den 22. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
84669) Ausschlußurteil. Im Namen des stönigs!
In der Aufgbotssache des Schneider⸗ meisters Chr. Bellstedt in Mühlhausen i. Th. hat das Köntgliche Amtsgericht in Mühxlhausen i. Th. jür Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Mühlhausen i. Th. Band 32 Blatt 11 Abteilung 1II1 unter Nr. 3 für Frau Steuerinspektor Günther, geb Leistner, in Frankfurt, zuletzt in Berlin, eingetragene Hypothek von 1500 S wird sür kraftlos erklärt.
184694] Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Frau Alma Köppen, geb. Preuße, in Berlin -Lichtenberg, Dosse⸗ straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Hercher in Berlin, Charlotten⸗ straße 62, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Paul Ftöppen, srüher in Berlin⸗Schöneberg, Aposiel Pauluestr. 37, auf Grund der 5§ 15672 1568 B. G. B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land gerichts 11 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 —· 31, Zimmer Nr. 33, auf den 28. April 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 22. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
181693) Oeffentliche Zustellung.
Die Hebamme Gertrud Mever, geborene Köhler, in Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Krupp in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann, Fleischer Ferdinand Mener, f üher in Bonn, jetz! ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund des § 1368 B. G. B., mit dem Antrage, die am 8 März 1902 vor dem Standes- beamten in Liegnitz geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land. gericht in Bonn auf den 12. April 1915. Vormittags 9 Uhr., mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bonn, den 29 Januar 1915.
Weferling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(84688 Oeffentliche Zustellung.
Die GElise Cappel, Ehefrau von Paul Schwarz, Näherin zu Metz. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Philippi in Metz, klagt gegen ihren Ebe⸗— mann Paul Schwarz, Installateur, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Trunken⸗ beit, Entziehung der Unterhaltspflicht, Beleidigung und Mißbandlung mit dem Antrage: die am 3. April 1909 vor dem Standesbeamten zu Metz geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last ju legen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Metz auf den 15. April 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeß bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 29. Januar 1915.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
S4691] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Gertrude Kumschlies, verw. Wauschkies, geb. Lenz, zu Memel, Steintorstraße 1, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Justizrat Falk und Duncker hier, ladet ihren Ehemann, den Siell. macher Hans Kumschlies., früher zu Ruhnow 1. Pomm, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, nachdem die Klage an den Be— klagten bereits zugestellt ist, zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. PcÜmm. auf den 17. April 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
e , i. Pomm., den 28. Januar 1915.
Behrendt, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.
184887] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Magdalena Hoffer, ge⸗ borene Berbach, Monatsfrau zu Hagenau, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Stühlen in Hagenau, klagt gegen ihren Ehemann Josef Hoffer, zuletzt Haus—⸗ bursche in Nancy, zurzeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthalteort, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien am 22. Juli 1399 vor dem Standesbeamten in Straßburg geschlossene Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und
diesem die Kosten des Rechtsstreits zur
Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer
des Kaiserlichen Landgerichis in Straß burg, Elsaß, auf den 25. März 1913. Vormittags 97 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Zerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ;
wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. — 1V. R. 1II5. Sir aßburg, den 30. Januar 1915. Gerichtsschreiberer des Kaiserlichen Landgerichts.
S4997) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmanns Nikolaus Dudziak, Marlanna geb. Jablonska, in Essen, Kaupenstraße 130, Prozeßbevoll machtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Dortmund, klagt gegen ihren Ehe— mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die häusliche Gemein schaft wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 3a des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 21. April E915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Tortmund, den 23. Januar 1915. Glatschke, Landgerichts sekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
84695) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Coenen in Mengede klagt gegen:
I) den Bergmann Josef Tona, bisher in Mengede, Haberlandstraße, zurzeit in Italien,
2) den Bergmann Peter Cima, bisher in Mengede, Bismarckstraße 8, zurzeit in Italien,
3) den Bergmann Louis Deboni, bis⸗ her in Mengede, Bismarckstraße 5, zur— zeit in Italien,
4 den Bergmann Alouis Stebann, bisher in Mengede, Wilhelmstraße 7, zur⸗
zeit im Felde,
5) den Bergmann Viktor Guerra, bisher in Mengede, Haberlandstraße ?, zurzeit in Italien,
s) den Bergmann Josef Slaviero, bisher in Mengede, Hugostraße 63, zur⸗ zeit in Italien,
7) den Bergmann Peter Slaviero, bisher in Mengede, Viktoriastraße 4, zur— zeit in Italien, ö
s) den Bergmann Eurico Rivola, bisher in Mengede, Haberlandstraße 21, zurzeit in Italien,
g) den Bergmann Louis Stephani, bisher in Mengede, Haberlandstraße 9, zurzeit in Italien,
10) den Bergmann bisher in Mengede, zurzeit in Italien,
II) den Bergmann Johann Fondasin, bisher in Mengede, Haberlandstraße 9, zurzeit in Italien,
12) den Bergmann Josef Martello, bisher in Mengede, Haberlandstraße 9, zurzeit im Felde,
13) den Bergmann Peter Martello, bisher in Mengede, Haberlandstraße 9, zurzeit in Italien,
14) den Bergmann Rudolf Prosenz, bisher in Mengede, Körnerstraße 40, zur—⸗ zeit in Italien,
15) den Bergmann Benjamin Querin, bisher in Mengede, Viktoriastraße 7, zur⸗ zeit in Italien,
16) den Bergmann Giovanni Lunaia, bisher in Mengede, Haberlandstraße 21, zurzeit im Felde,
17) den Bergmann Josef Andrina, bisher in Mengede, Haberlandstraße 21, zurzeit in Italien,
unter der Behauptung, daß er den Be⸗ klagten im Jahre 1914 Waren käuflich geliefert habe, und daß ihm die Beklagten aus dieser Warenlieferung noch Geld schulden, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten: zu 1 zur Zahlung von 28,81 S nebst 4 95 Zinsen seit dem 29. 7. 1914, zu? zur Zahlung von 647 nebst 4 95 Zinsen seit 3. 8. 1914, zu 3 zur Zahlung von 12,86 „6 nebst 4 935 Zinsen seit 27. 7. 1914, zu 4 zur Zahlung von 13,21 S6 nebst 4 235 Zinsen seit 11. 8. 1914, zu 5 zur Zahlung von 76,28 A6 nebst 4 3 Zinsen seit 6. 8. 1914, zu 6 zur Zahlung von 34,14 A6 nebst 4 79 Zinsen 5. 8. 1914, zu? zur Zahlung von 19,58 nebst 4 25 Zinsen seit 4. 8. 1914, zu 8 zur Zahlung von 20,20 A nebst 4 * Zinsen seit 5. 8. 1914, zu 9 zur Zahlung von 31,10 S nebst 4 35 Zinsen seit 1. 8. 1914, zu 190 zur Zahlung von 20,52 M6 nebst 4 35 Zinsen seit 4. 8. 1914, zu 11 zur Zahlung von 8.20 S nebst 4 35 Zinsen seit 4. 8. 1914, zu 12 zur Zahlung von 13490 Mark nebst 4 935 Zinsen seit 4. 8. 1914, zu 13 zur Zahlung von 50,56 (S nebst 4 5 Zinsen seit 1. 8. 1914, zu 14 zur Zahlung von 19,46 4 nebst 4 35 Zinsen seit 27. 7. 1914, zu 15 zur Zahlung von 56,79 M nebst 4 25 Zinsen seit 4. 8. 1914, zu 15 zur Zahlung von 56,05 „M nebst 4 95 Zinsen seit dem 5. 8. 1914, zu 17 zur Zahlung von 2,35 S nebst 4 95 Zinsen seit 31. 7. 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Könialiche Amtsgericht hier auf den 24. April 1915, Vor⸗ mittaas 9 Uhr, Zimmer 18, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Wochen festgesetzt.
Eastrop, den 21. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Johann Slaviero, Haberlandstraße 9,
seit
4697] Oeffentliche Zustellung. *
Die Winkelierin Grete Henning i Essen⸗Ruhr, Segerothstraße 8. pid eg bevollmächtigter Rechtsanwalt Wichmann in Essen, klagt gegen den Fabrikarbeiter
hilipp Merling, unbekannten Aufent- alts, früher in Essen⸗Ruhr, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Kost und Logis für die Zeit vom 22. De—⸗ ember 1914 bis 5. Januar 1915 noch I28 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 23 S nebst 4 95 Zinsen sei dem 5. Januar 1915 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestver— fahrens, und das Urteil für porläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 30. März 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 156 geladen. Aktenzeichen 10 C. 53 / 15.
Essen, den 28. Januar 1915.
Bracht, Gerichtsschreiber
2
des Königlichen Amtsgerichts.
S4ß86] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Meinert & Co., Ham⸗ burg, Edgar Roßstraße 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. F. Jaques, Barber u. M. Blunck, klagt gegen die Firma W. Rought, Brandon, Suffolk, aus einem Kaufvertrgge, mit dem Antrage, I) 39000 Stück Hasenfelle abzunehmen, 2) 24 166,58 „6 nebst 5 3. Zinsen hierauf seit dem 1. September 1914 zu zahlen, 3) 1470 S nebst 5 3 Zinsen hierauf seit dem 19. Januar 1915 zu zahlen, 4 126 ½ nebst 5 95 Zinsen hierauf seit dem Klagetage zu zahlen, 5) 448 S nebst 5 3 Zinsen hierauf seit dem 1. Januar 1915 zu zahlen, 6) ab 1. Januar 1915 monatlich postnumerando 46,890 , zuerst am 31. Januar 1915, bis zur Abnahme der im Klagantrag sub 1 bezeichneten 39 000 Stück Hasenfelle zu zahlen, 7 die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfah⸗ rens in Sachen gleichen Rubrums H. X. 493114 der Beklagten aufzuerlegen und das Urteil S
gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klä—⸗ gerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 10 für Handelssachen des Land— gerichts Hamburg Giviljustizgebäude, Sievekingplatzz auf den I. April 1915, Vormittags 9, Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
S4689) Bekanntmachung.
In Sachen Bader, Taver, Sennerei⸗ besitzer in Irsee, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Schwarzenberger in Kemp⸗ ten, gegen de Crignis, Hugo, Käse⸗ händlerssohn in Whydah (Quidah), Franz. Dahomey (Westafrika), Beklagter, nicht vertreten, wegen Forderung, wurde mit Beschluß der Zivilkammer vom 26. Januar 1915 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist vom Vorsitzenden zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Kempten vom Dienstag, den 6. April 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagter geladen wird, mit der Aufforde— rung, rechtzeitig einen bei dem K. Land⸗ gericht Kempten zugelassenen Rechtsan⸗ walt zu seiner Vertretung zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 1000 „M — Eintausend Mark — und 4 235 Zinsen hieraus vom 1. Januar 1912 an zu bezahlen. II. Der⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. III. Das Urteil ist gegen Sicher⸗ heiksleistung vorläufig vollstreckbar. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempten, den 30. Januar 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Kempten.
84687
Die Firma Bank für Handel und In— dustrie Filiale Leipzig in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. GC. und R. Beier in Leipzig, klagt gegen I) den Samuel Butterman in Dobro⸗ mil (Rußland), 2 ꝛc. auf Grund eines am 2. Juli 1914 ausgestellten, am 30. September 1914 fällig gewesenen Wechsels, mit dem Antrage: die Beklagten werden verurteilt, als Gesamtschuldner der Klägerin g55 S. Wechselsumme, 9.80 46 Protestkosten, 3,20 S „ & eigene Provision, 30 „S Porto, samt g v. H. Zinsen von gö5 (e seit dem 30. September 1914 zu zahlen. Die Kosten des Rechts⸗ streits werden den Beklagten als Gesamt— schuldnern auferlegt. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckroar. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kam⸗ mer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den OG. April 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 28. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84701
Die Firma H. Meyer & Co. zu Lübeck, Prozeßbevoll mächtigte, Rechtsanwälte Jacobsohn u. Di.
97
26.
in,
Martin Meyer zu!
Lübeck, klagt gegen die Firma The Cubu Rubber Trading Compann, Ltd. zu London, B. C. 9, New Broad Street, mit dem Antrage; die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil schuldig zu erkennen an die Klägerin 300 ½ Teil frag nebst 5 X Zinsen seit dem 1. April 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschl. derjenigen des voraufgegangenen Arrestes zu tragen, unter der,. Begrün⸗ dung, daß die Beklagte der Klägerin für Nichtlieferung der laut Vertrag vom . Dezember 1912 gekauften 3900 kg Guttapercha schadensersatzpflichtig sei. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung bes Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung 6, auf Sonnabend, den 27. Mürz 1915, Vormittags 10 uhr, Jimmer 2, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 28. Janugr 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 6.
S4857] Oeffentliche Zustellung.
Der Baumwart Gottfried Mitschele in Feldrennach klagt gegen 1) Gottfried Merkle und?) Ludwig Friedrich Groß⸗ mann, beide früher in Feldrennach, jetzt in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß die im Grundbuch von Ottenhausen zu Gun— sten der Verlassenschaftsmasse der Bern⸗ hard Großmann, Wagnersehefrau von Feldrennach eingetragene Hypothek von 120 M längst bezahlt sei, und daß die Be⸗ klagten Erben der Großmann geworden seien, mit dem Antrage: die Beklagten werden verurteilt, ihre Zustimmung dazu zu geben, daß die auf dem Grundstück Parz. 1146 Markung Ottenhausen zu Gunsten der Großmannschen Verlassen⸗ schaftsmasse bestehende Hypothek von 120 M (Grundbuchheft 835 Abt. III Nr. 1, vgl. mit U.⸗B. Teil 16 Bl. 120) gelöscht werde und haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Neuenbürg auf Dienstag, den 23. März 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Neuenbürg, den 30. Januar 1915.
Dengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S4858] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Leopold Klein zu Bberstein, vertreten durch Rechtsanwalt Dörr in Oberstein, klagt gegen den Schleifer Philipp Forster, zuletzt wohnhaft in Oberstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihr aus Warenlieferung 30 6 590 4 schulde, mit dem Antrage: kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 M 50 8 nebst 4 3 Zinsen seit Klagezustellung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 26. März 1915, Vormittags S* Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts⸗ gericht, Abt. , in Oberstein bestimmt, zu welchem Beklagter hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberstein, 1915, März 19.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts. 84700
Die Kasa Potyczkowa E. G. m. u. H. in Posen, vertreten durch ihren Vorstand: Rutkowski, J. Kaminski und Mroezkie⸗ wicz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cichowicz in Posen, klagt gegen I) den Drechslermeister J. Wolsztyniak in Posen, Blumenstraße 10, 7) dessen Ehe⸗ frau Wl. Wolsztyniak, ebenda, 3) den Tischlermeister Stanislaus Turanowski, früher in Posen, Wasserstraße 7, jetzt in Lodz (Rußland), unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten aus dem am 1. Ok⸗ tober 1914 zahlbar gewesenen und man⸗ gels Zahlung protestierten Wechsel vom 1. Juli 1914 die Wechselsumme von 60 4, sowie 1,50 6 Protestkosten, 20 4 Pro⸗ bision und 75 z Postgebühr verschulden, mit dem Antrage, I) die Beklagten als
Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, an die Klägetin 60 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem J. Qltober 1914 und 2,45 „ Wechselunkoften ju zahlen, Y das Urteil für vorläufig vollstreckbQar zu erklären. Jur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beplagte Ty ranowékl vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße La, immer Nr. 56, auf den 39. März 1913,
Vormittags 10 Uhr, geladen.
Posen, den 13. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
S4690] Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschafr: Bank Zwigzku Spoölek Zarobkowych in Posen, vertreten durch ihre Direktoren Dr. Englich und Rynarzewski in Posen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Slawski in Posen, klagt gegen den Jan (Johann) Miech, früher in Grylewo, Kreis Won⸗ grow itz jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse auf Grund des am 1. Ok⸗ tober 1911 von Czeslaw Miech und Jan Miech ausgestellten, am 1. Januar 1912 fälligen Wechsels üher 75 000 M, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig
durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu
verurteilen, an die Klägerin 75 000 „t nebst 6 25 Zinsen seit dem 1. Januar 1913 und 75 Pfennig Portospesen zu zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 31. März E915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 25. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S4698) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Ewald Schmidt in Remscheid, Villenstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Korff in Remscheid, klagt gegen 1) die Ehefrau Jonni Schütt, Berta geb. Dippel, in Remscheid, Karlstraße, 2) den Agenten Jonni Schütt, früher im Remscheid, Karlstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm auf Grund des Wechsels vom 3. August 1914 die Wechselsumme und die Protestkosten schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 550 6 und 6 v. H. Zinsen seit dem 3. Nobember 1914 und 10,63 6 Wechselunkosten und die Kosten
des Rechtsstreits zu tragen, söowie das
Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Remscheid auf den E7. März 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Remscheid, den 28. Januar 1915.
Büchte mann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
S4699]) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Georg Ewald Schmidt in Remscheid, Villenstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Korff in Remscheid, klagt gegen 1) die Ehefrau Jonni Schütt, Berta geb. Dippel, in Remscheid, Karlstraße, 2) den Agenten Jonni Schütt, früher in Remscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten ihm als Ak- zeptanten des Wechsels vom 6. August i9g14 die Wechselsumme und Protestkosten schulden, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 500 (S6 nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 6. November 1914 und 10,18 Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be—⸗ klagte zu 2 vor das Königliche Amts— gericht in Remscheid auf den 17. März 19465, Vormittags 9 Uhr, geladen. Remnmscheid, den 28. Januar 1915. Büchtemann,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ut.
84937
Domänenverpachtung.
Die an der Elbe unterhalb Schulau im Gutabezirke Hetlinger Schanze im Kreise Pinneberg belegene Domäne Twielenflethersand nebst der Insel Drommel soll am Sonnabend, den 20. März 1915, Vormittags 197 Uhr, im Hotel zum Roland in Wedel für die Zeit vom 1. Mal 1915 bis zum 30. April 1933 öffentlich
gegen Meistgebot vervachtet werden. Größe: 325,2699 ha. Grundsteuerreinertrag: 4940 Tlr. Nötiges Vermögen: 65 0090 6. Bisheriger Pachtzins: 24 800 .
Die Verpachtungsbedingungen liegen zur Einsichtnahme für Pachtbewerber in unserer Domänenregistratur und auf dem Königlichen Wasserhauamt in Gläöckstaet
aus,
können auch von der genannten Registratur gegen Erstattung der Schreib- gebühren und Druckkosten bezogen werden.
Interessenten, die eine Besichtigung der Domäne vorzunehmen wünschen, werden ersucht, sich baldigst an den Vorstand des Königlichen Wasserhauamts in Glückstadt zu wenden, der an einem von ihm bekannt zu gebenden Tage eine sachkundige Führung
veranlassen wird.
Voraussetzung der Zulassung zum Mitbieten ist der Nachweis der landwirt= schaftlichen Befähigung und des eigentümlichen Besitzes des zur Uebernahme der Pachtung nötigen verfügbaren und flüssigen Vermögens von 65 000 .
Dieser Nachweis ist dem die Verpachtung leitenden Domänendepartementsrat, Oberreglerungsrat Pampel bier, von den Pachtliebhabern baldiast, spätestens aber vor
Beginn des Verpachtungstermins zu erbringen.
sonstige Auskunft erteilt werden.
Schleswig, den 29. Januar 1915,
Von ihm wird auch jede weitere
Nönigliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domünen und Forsten.
*
Erneuerungescheine (Talons) bel den nach⸗
Mainz, den 27. Januar 1915.
84929] Bekanntmachung.
31934]
Zu kaufen gesucht:
Deutscher Reichsanzeiger u. Königl. Preuß. Staatsanzeiger 18 78 — 15912.
Offert. unt. L. R. 598 beförd. Rudolf Mosse, Leipzig.
— — — — —
4 Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust ron Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
84933 ; Ausgabe neuer Zinsscheinbogen. Die neuen Zinsscheinbogen zu den
33 0½ Schuldverschreibungen der An⸗
lehen der Stadt Mainz Lit. K und Q
von den Jahren 1885 und 1905 können
von jetzt ab gegen Einlteferung der
perz ichneten Stellen nommen werden: a. Anlehen Lit. K: in Mainz hei der Stadtkasse, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Induftrie, in Berlin bei der Bank für, Handel und Industrie, 9 in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bant für Handel und In⸗ dustrie. b. Anlehen Lit. Q: in Mainz bei der Stadtkasse, in Berlin bei der Seehandlungs⸗ Hauptkasse, der Dresdner Bank und der Direction der Disconto- der
Gesellschaft. Filiale der Dresdner Bank,
in Cassel bei in Cöölmr bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein, in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗ hause Gebr. Bethmann und der Dresdner Ba Ddamburg L. Behrens R Söhne und der Filiale der Dresdner Bank. Die Tinlieferung der Erneuerungsscheine Talons) hat mit nach Abschnitten und Nummern geordneten Verzeichnissen zu geschehen. Die Zinsbogensteuer Stadt getragen.
in Empfang ge⸗
in
wird von der
Der Oberbürgermeister: Maver, Beigeordneter.
849321 Bekanntmachung.
Bei der im Jahre 1914 erfolgten Aus⸗ sofung der auf Grund des Allerhöchsten Piivtlegii vom 16. Dezember 1885 und der erhöchsten Genehmigung vom 0. September 1889 auggefertigten 235 o o igen Anleihescheine des Kreises Neustadt W. Pr. sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
Buchftabe A über L000 M6
Nr. 66 176 177 198 und 199.
Buchstabe R über 500 M
Nr. 223 259 261 276 330 373 374 430
437 und 449. Buchstabe C über 200 M . Nr. 523 538 593 619 681 685 686 696
(36 757 758 793 und 839.
Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1915 hierdurch gekündigt. Die Inhaber der ausgelosten Anleihescheine werden aufgefordert, letztere mit den Zins⸗ scheinen VI. Reihe Nr. 10 und der An⸗ veisung von dem vorbezeichneten fta g ending ab bei der hiesigen
reis Kommunal⸗Kasse oder den nach- benannten Zahlstellen.
dem Bankgeschäft Meyer K Gelhorn
in Danzig,
der Kur ⸗ und Neumärkischen Ritter⸗
schaftlichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6,
dem Bankhaufe S. LI. Samter Nach⸗ feolger, Königsberg Pr., einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen.
Die Berzinsung der ausgelosten Stücke bört mit dem 1. Juli 19515 auf. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.
Aus früheren Verlosungen sind räck— stůndig:
Buchstabe B über 500 MS 304, Buch- stabe C über 200 M 840.
Neustadt W. Pr., den 21. Januar 1915.
Der Kreisausschuß des Rreises Neustadt W. ⸗ Br. Graf von Baudissin.
4828] Bekanntmachung.
Die Beschaffung des zum 1. April 1915 planmäßig zu tilgenden Betrages unserer p oM Teilschuldverschreibungen
ist durch Rücktfauf erfolgt. Cöln a. Rhein, den 1. Februar 1915.
Gewerkschaft des Eisensteinberg⸗ werks „Michel“ (G8raunkohlen- gruben und Briketfabriken).
Die Beschaffung des zum 1. Juli 1915 planmäßig zu tilgenden Betrages unserer 5 o) Teilschuldverschreibungen
sst durch Rückkauf erfolgt. Düren (Rhld.). den 1, Februar 1915.
k, ki dem Bankhaus K
Gewerkschaft Lucherberg.
84931) Bekanntmachung. Zum Zwede der regel mäßlgen Tilgung der mit der Bank fur . und In dustrie, Filiale Dannoper, dem Bankhause Dermann Bartels, der Dresdner Bank, kltale Hannover, der Hannoberschen Bank und dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, sämtlich hierselbit, abgeichlossenen o/ / Stadt Hannoverschen Anleihe Buchstabe 8 im Gesamtbetrage von 3 500 009 M werden die durch die nachfolgenden, am 19. d Mts. unter Zuziehung etnes Königlichen Notars vorschrijtsmäßig ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen verbrieften Kapitale zur Rückzahlung auf den L. August 191 hiermit gekündigt.
Nr. 793 820 844 g00 9g01 915 1015 1124 1286 1313 1391 1457 1545 1606 1684 1699 1752 1846 — 18 Stsck über je 1009 09... .. 15 0060 4
Nr. 1913 1926 1960 19891 2080 2090 2106 2153 2261 2290 — 10 Stück über je
doo ,. dopo
; zusammen .. 23 090 46 Die Inhaber dieser Teilschuldverschrei⸗ bungen haben dieselben vom E. August 1915 an mit den nach dem 1. August 1915 fälligen Zingscheinen und mit den Zinsscheinanweisungen bei
der Bank für Handel und Induftrie,
Filiale Hannoper, dem Bankhause Sermann Bartels, der Dresdner Bank, Filiale Han⸗ nouer, . der Hanngverschen Bank und dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn, sämtlich in Hannover, zur Empfangnahme der Kapitalien ein⸗ zureichen.
Der Betrag der bei der Einlieferung etwa fehlenden Zinsscheine wird von der zu zahlenden Summe gekürzt. Die Kapi⸗= tallen treten jedenfalls mit dem 1. August 1915 außer Verzinfung.
Nehen der Auslosung der obigen Stücke über insgesamt 23 000 „6 hat zum Zwecke der Tilgung ein Ankauf von Stücken über insgesamt 41 000 ƽ stattgefunden, sodaß damit der planmäßige Tilgungsbetrag von 64 000 ½ erreicht ist.
Gleichzeitig bringen wir zur öffentlichen TLenntnit, daß von den früher getündigten Stücken die folgende Nummer noch nicht eingelöst ist:
Nr. 1998 über 500 M½, gekündigt zum 1. August 1914.
Dannover, den 25. Januar 1915. Der Magistrat der Königlichen Haupt ⸗ und Residenzstadt. Tramm.
34106 Bei der Auslosung der in Gemäßheit des Allerbächsten Privilegiums vom 19. Ja⸗ nuar 1887 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ scheine sind die nachbezeichneten Nummern: Buchstabe M Nr. 4, 7, 15, 19, 26, 28 A 500 S — 3000 , Buchstabe C Nr. 9ßß — 200 M,
zus. 7 Kreisanleihescheine über 3200 „, gejogen worden, welche vom H. April 1915 ab bei dem Bankhaus W. Schlutom in Stettin zur Einlösung ge—⸗ langen. Die Verzinsung dieser 7 Krels⸗= anleihescheine hört mit dem 1. April 1915 auf. Den Stücken sind die über diesen 6 . hinaus ausgegebenen Zinsscheine owie die Anweisungen beizufügen. Schivelbein, den 29. Juni 1914. Der Vorfitzende des Kreisausschusses: Gf. v. Bau dissin, Landrat.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
84910) Schwarzburgischeßypothekenbank
in Sondershausen.
Die am 1. März 19185 fälligen Coupons unserer A 0 igen Pfandbriefe Serie 3. 4 und 5 werden bereits vom 15. d. Mts. ab von uns eingelöst.
Die Direktion.
84975 Brauerei Thale Aetiengesellschaft, Thale oa Sdarz.
In der am 28. Januar 1915 statt⸗ gefundenen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde Herr Rechtsanwalt Dr. Lindemann, Halberstadt, an Stelle des ausgeschledenen Herrn Kommerztenrat Fr. Lindemann, Halberstadt, in den Auf sichtsrat gewählt.
Thale a. H., den 1. Februar 1915. Brauerei Thale Actiengesellschaft.
F. Bandel. ppa. Walter.
549076
Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Justtzrat Kurd von Damm infolge Ab— lebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
„Sveruritas“ Feuer · Versicherungs Aktien · Gesellschaft zu Berlin. Der Vorstand.
Küp. Stör.
lsa936]. Anher Werke A.-G. vorm.
Hengstenberg Co. gielefeld. Aus dem Uufstchtsrat der Anker⸗Werke A. G. in Blelereld ist Heir Kommerzien⸗ rat Dr. A. Oetker ausgeschieden. Bielefeld, den 31. Januar 1915. Anker ⸗Werke A. G. Der Vorstand. Otto Kramer.
T. Artien ˖ Gesellschaft Berliner
Nenustadt in Liquidation. Herr Mar Schlesinger ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Berlin, den 29. Januat᷑ 1915. Die Liquidatoren: Henze. Lipschütz.
84908 Böhmisches Brauhaus Aktiengesell schaft.
Wir geben hiermit bekannt, daß Herr Regierungsrat a. D. Dr. Otto Droste durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Berlin, den 29. Januar 1915.
Der Vorstand. Nortm ann. M. Knoblauch.
584925
Bei der am 28. Januar d. J. stattge⸗ habten Auslosung unserer Sch uldver⸗ schreibungen , datlert vom 4. Juni 1889, sind die Nummern: 36 86 103 116 140 261 336 347 394 545 617 684 717 732 733 768 821 839 847 975 1023 1028 1049 1069 1071 10993 1134 1141 119I 1252 1293 1377 1392 1425 1439 1488 gezogen worden.
Ferner fand an demselben Tage die Auslosung unserer Schuldverschrei. bungen EI, datiert vom 1. April 19606, statt, und wurden folgende Nummern ge- zogen: 11 48 82 86 115 125 155 197 273 314 337 364 378 411 412 478.
Die Auszahlung der vorstehend ausge⸗ losten Schuldverschreibungen erfolgt am E. Juli 19A gegen Auslieferung der⸗ selben an unserer Kasse sowie bei der Dresdner Bank in Dresden und Berlin oder deren Niederlassungen.
Gleichzeitig ersuchen wir die Inhaber der bereits früher ausgelosten und ällig gewesenen Schuldverschreibungen Nr. 39 412 553 1218 und die Inhaber der gleichfalls ausgelosten und fällig ge wesenen Schuldverschreibungen II Nr. 25 106, dieselben zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes ebenfalls bei vor⸗ genannten Kassen zur Einlösung einzu— reichen.
Dresden, den 30. Januar 1915.
Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König.
84914) Bekanntmachung.
Wir laden hiermit unsere Verren Aktio⸗ näre zu unserer am Samstag, den 27. Februar 1915, Vormittags EO Uhr, im Amtegericht zu Gernsheim stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein.
Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz per 31. August 1914. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Liquidators.
3) Abschluß eines neuen Pachtvertrags
mit dem derzeitigen Pächter.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wellen, haben ihre Aktien oder elne notarielle Hinterlegungtzbescheinigung spätestens am 22z. Februar d. J., bis Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftekasse oder bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. oder bei einer Zweignieder⸗ lassung dieser Bank zu hinterlegen.
Ünsere Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ rechnung per 31. August 1414 nebst An—= lagen liegen vom 6. Februar 1915 in dem Geschäftszimmer der Malzfabrik bereit.
Gernsheim, den 1. Februar 1915.
Rheinische Malzfabrih Actien Gesellschaft in Liquidation. Fran Pia
84907
Bei der am 28. Januar d. J. statt⸗ gefundenen notariellen Auslosung der 4 o igen mit 105 o, rückzablbaren Partialobliaationen der früheren Deutschen Thonröhren⸗Æ Chamotte ˖ Fabrik in Münsterberg i. Schl. wurden die Nummern:
116 257 268 373 562 790 968 107 254 25 671 544 550 836 613 539 291 287 393 456 522 971 715 735 288 243 635 425 23 884 983 911 274 60
gezogen. Dieselben werden vom 1. Juli d. J. ab bei unseren Gesellschafts⸗ kassen in Charlottenburg und Münster⸗ berg i. Schl. sowie bei den Bank- eeften⸗ Berliner Handels ⸗ Gesell. schaft, Berlin W. 8, Arons Walter, Berlin W. 8, Gebr. Arn⸗ hold, Dresden ˖ A., und G. v. Pachal' s Enkel, Breslau, eingelöst.
Aus der vorjährigen Auslosung sind noch die Nummern:
828 81 63 rũckstãndig.
Dentsche Ton. & Steinzeug Werke Ahtien
gesellschast, Charlottenburg.
4900]
Pfaudler Werke A. G.
Schwetzingen i / Baden. Aus dem Äuffichtsrate unserer Gesell⸗ schaft sind ausgetreten die Herren: Thomas R. Grimwood und Frederick Mead. Der Austritt ist auf Grund von 5 15 der Statuten am heutigen Tage genehmigt. Schwetzingen, 30. Januar 1915.
84898 Wur sifabrit Akt Ges. i. S. Auge burg.
Auf unsere Aktien gelangt ab 5. Fe⸗ bruar 1915 eine weitere Liqui- dationsrate von Siebenzig Mark vro Stück bei unserem Liquidator Kauf- mann Karl Sauer. Augsburg. Stein gasse D 270 (Mehl⸗Versandhaus Müller) zur Auszahlung
Hierzu sind die Aktienmäntel mit Quittungen, wofür die entsprechenden Formulare bei unserem Liquidator erhält sich sind, behufs Abstempe ung vorzulegen.
Augsburg, den 2. Februar 1915.
Der Liquidator: Carl Sauer.
84915
Die Ausgabe der neuen Bogen zu unserer 4500 Auleihe vom Jahre E 90* (Anleihe der früheren Attien ˖ Gesell⸗ schaft für Theer ⸗ und Erdöl Industrie) findet von jetzt ab gegen Einreichung der alten Erneuerungsscheine statt
in Berlin:
bei der Berliner Dandels⸗Gesell⸗
schaft,
bei der Deutschen Bank,
bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗
Trier C Co., Commanditgesell schaft auf Actien,
bei unserer Gesellschaftskasse,
in Breslau:
beim Schlesischen Bankverein.
Die Erneuerungescheine sind mit einem in sich geordneten Nummernverzeichnis ein⸗ zuliefern.
Berlin, den 1. Februar 1915.
Nütgersmerke · Ahtiengesellschast.
84922] Bekanntmachung.
Gemäß S§ 4 und 6 unserer Obligations anleihebedingungen haben wir
S 13 560, — Gp om Teilschuld⸗ verschreibungen
Reihe IL Nr. 387— 395 3 1 1000. — und Reihe II Nr 725 —- 733 à M 5 00. — tilgungshalber angekauft und laut notarlellem Protokoll vom 29. Januar 1915 ungültig gemacht.
0 , ernic bei Koblenz, den 30. Januar Kloster C. Laupus⸗Brauerei A. G. Der Vorstand.
M. Ltebold. Türk.
849271 4 o Schuldverschreibungen der
Mühle Rüningen,
Actiengesellschaft, in Rüningen.
Bei der am 28. d. Mts. unter Leitung eines Notars ersolgten ,, ,, von Schuldverschreibungen sind folgende Nummern gejogen worden:
29 44 885 93 108 139 172 177 240 248.
Die Rückjahlung erfolgt am 1. April 1915, und hört die Veriinsung an diesem Tage auf.
Der Nominalbetrag der auggelosten Schuldverschreibungen kann gegen Ein⸗ lieferung derselben und der noch nicht fälllgen Zinsscheine nebst Talons an unserer Kaffe in Rüningen und bei unserem Bankhause, der Graunschweiger Privatbank, Actiengesellschaft, in Braunschweig in Empfang genommen werden.
Riüningen, den 29. Januar 1915. Mühle Rüningen Actiengesellschaft.
84966
Grundkredit⸗Bank
in Königsberg i. Pr.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre findet Sonnabend, den 27. Februar c., Nachmittags 5 Uhr, in unseren Geschäftsräumen (Brodbänkenstr. 13) statt.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn. verteilung für 1914.
2) Entlastung des Vorstands und Auf— sichtsrats für das Geschäftsjahr 1913.
3) Neuwahl des Aufsichtsrats infolge Ablauf der Amtsperiode.
4) Wahl für ein turnusmäßig aus— scheidendes Mitglied der Revisions⸗ kommission. ;
5) Antrag des Vorstands auf Aenderung des 5 22 des Statuts.
6) Etwaige Anträge gemäß 5 27 des Statuts.
Diejenigen Aktionäre der Bank, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben bis zum 25. Februar c., Nachm. 5 Uhr, ihre Aktten und im Bebinderungsfalle die Vertretungsvoll⸗ machten bei der Bank oder einem Notar niederzulegen bezw. die Niederlegung an anderer Stelle gemäß § 24 des Statuts durch eine Bescheinigung nachzuweisen.
Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust— rechnung und der Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1914 liegen vom 11. Fe⸗ bruar in unseren Geschaͤflsräumen (Brod⸗ bänkenstraße 13) zur Einsicht der Aktio- näre aus.
Königsberg i. Er, 2. Februar 19165.
Der Aufsichtsrat der Grundkredit Bank.
— Justijrat Lapp, Vorsitzender,
1
sass] 5 Mainzer Lagerhaus Gesellschast in Mainz.
Wir beehren uns, ugsere Herren Aktio⸗ näre zu unserer Samstag, den 20 Fe bruar d. Is, Vormittags II Uhr, im Sitzungssaale der Greßherioglichen Handelskammer, Breidenbacherntraße 13, e , ardentlichen General- versammlung ergebenst einzuladen.
Tagegordnung: ö.
1) Vorlegung der Jahresrechnung 191314
und Herbeirübrung der Decharge.
2) Beschlußfassung über Verwendung des
Uebeischusses. ;
Mainz, 30. Januar 1915.
Der Vorstand der
Mainzer Lagerhaus Gesellschast. Mayer. Kleber.
84892 .
Bei der am 28. Januar 1915 stattge⸗ fundenen Auslosung von 4 Anteil scheinen der von uns herausgegebenen Anleihe wurden die Nummern 46 498 57 und 59, je SM 5 O0, — groß geiogen.
Die Rücksahlung dieser Stücke findet am 1. Juli AR9is statt und hört mit diesem Tage die Versinsfung der Sückte auf.
Die Stücke werden vom 1. Jali 1915 ab bei der Deutschen Nationalbank, stommanditgeschast auf Aktien, Bremen, eingelöst.
Bremen, 30. Januar 1915. Gaswerk Neuenstadt a / st. Attriengesellschaft.
R Fi . 84947 Vereinssparkasse in Gersenbrück
* *
Bekanntmachung.
Die ordentliche Generalversamm.⸗ lung der Aktionäre der Vereinsspackasse in Bersenbrück, A. G., zu Bersenhrück findet am Mittwoch, den 3. Mär 1915, Nachmittags 3 Uhr, im Hott zur Post! in Hertmann (Bersenbrück) statt.
Tagesordnung: :
1) Rechnungsablage und Genebmigung der Bilanz, Enilastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Verschiedenes.
Zu dieser Versammlung werden die Aktionäre hiermit eingeladen.
Bersenbrkück, den 12. Januar 1915.
Gibmeyer, Direktor. Ridders, Rendant.
34595 Ahtiengesellschaft Schloßbrauerei Neunkirchen vormals Fr. Schmidt
Neunkirchen · Saar.
Die Aktionaͤre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Hauptversammlung auf Samstag. G6. in, d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft eingeladen.
Tagesordnung: I) Vorlage der Bllanz und des Ge⸗ schäfts berichts. .
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sicht gratg.
3) Beschlußfassung über die Verwendung
des Rein gewinns.
Neunkirchen ˖ Saar. 2. Februar 1915.
Der Aufsichtsrat.
84903 Auslosung von Schuldscheinen der A4I0½0hypoth. Anleihe der
Wurzener Kunstmühlenwerke K
Bistniifabriken vorm. c. Krietsch.
Bei der am 26. Januar ds. Ir. plan⸗ mäßig erfolgten Auslosung unserer Ibo hypoth. Schuldscheine dom 1. Ok— tober 1885 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: .
O28 0656 070 125 158 167 173 207 235 264 294 316 335 365 366 374 398 400 453 481 501 510 519 537 546 549 574 584 587 635 657 664 696 716 737 744 745 757 760 775 789 793 797 806 819 844 851 876 895 g25 964 971.
Der Nennwert dieser Schuldscheine (4M 1000, — pro Stüch sebst dem Be⸗ trage der Zinsscheine Nr. 67 (4 22,50 pro Stück wird vom 30 April ds. Is. ab an unserer Kasse in Wurzen und bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anftalt in Leipzig gegen Auslieferung der Stücke nebst Er= neuerungsschein und Zinsscheine Nr. 8 — 60 ausgezahlt.
Dle Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ schelne hört mit dem 30. April de. Is. auf und der Nennwert folgender Zins— scheine ist von dem Kapital in Abzug zu bringen.
Zugleich machen wir zur Vermeldung westerer Zinsverluste darauf auf⸗ merksam, daß
von der am 24. Januar 1911 erfolgten
Auslosung der Schuldschein Nr. 184, von der am 25. Januar 1912 erfolgten Auslosung die Schuldscheine Nr. 117, 280, 626 und 993, von der am 7. Februar 1913 erfolgten Aus losung die Schuldscheine Nr. 0053, Ob9, 116, 662 und 829 und von der am 30, Januar 1914 erfolgten Auslosung die Schuldscheine Nr. 118 und 372 bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt wurden.
Würzen, den 28. Januar 1915. Direktion der Wurzener Kunstmühlenwerke & Biscuit fabrien vorm. J. rietsch. Rathgen. Spengler.