1915 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

4635

Deutsche Beru stliste n.

(W. 107.)

2. Februar 1915

9 9

leicht verwundet.

erf. Res. Friedrich Stick Sp old Krgsfr. Ott

Scheurer Hall verwundet.

3. Kompagnie. 2 vundet. Nusk. Wil s nsburg I. verw. Musk. . schwer verwundet.

1 pP

Musk. Wilhelm Kur

Gefr. Georg Rentsch ; g

Gefr. Gottlob Weyhers Oberderdingen, Maulbronn l. verw.

Riel. Ludwig Rösch Diefenthal, Schlettstadtt gefallen

Fes. Georg Armbruster Ehlenbogen, Werndorf leicht verw

Brie. CEhriftian Eßlinger Rötenbach, Oberndorf schwer dem

Musk. Albert Sturm Schwaigern, Brackenheim leicht verwundet.

Krgsfr. Wi Vollmer Rottenburg a. N. schwer vewwundet.

Hiusf Wilkelm Bauer Feuerbach, Stuttgart leicht verwundet.

Ers. Res. Julius ̃ a E leicht verwundet.

Ers. Ref. Karl Kr .

Ers. Res. Wilhelm auß Hegnach, Waiblingen leicht verw.

Wehrm. Christ. Ba nn Untergruppenbach, Heilbronn l. verw.

Res. Hermann Dum! Rotenberg, Wiesloch schwer venrundet.

erf. Res. Rudelf Glo Ludwigsbuig leicht verw. : Balingen schwer verwundet.

6.

N= Q 11

schwer verwundet. ingen l. verw.

R. Wilhelm Schaffner Giengen a. B. f Dürbheim. Spaichingen leicht verwundet. t haar Hochmössingen, Oberndorf schw verw. Günther Tonbach, Freudenstadt gefallen. krich Decker Dachtel, Calw schwer verwundet. er II Obermußbuch, Freudenstadt schw. verw. Stuttgart-Cannstatt gefallen. Res. Döffingen, Böblingen leicht verwundet. (erf. Res. Karl Knisel Leonberg schwer verrundet Krgsfr. Otto Ammann Backnang schwer verwundet. (erf Ref. Gottlob Be ll on Schönenberg, Maulbronn gefallen. Musk. Friedrich Bletscher Obertal, Freudenstadt schw. verw. Musk. Wilbelm Böhmer Weingarten, Ravensburg vermißt. Musk. Friedrich Kurz Backnang schwer verwundet. Musk. Ernst Kürner Tübingen leicht verwundet. Krgsfr. Heinrich Laipple Fellbach, Cannstatt gefallen. Krasfr. Wilbelm Langenste in, Enzweihingen, Vaihingen, vermißt. Erf. Res. Julius May Stuttgart vermißt. (Ers. Res. Eugen Schock Waiblingen leicht verwundet. Musk. Eugen Schellmann Stuttgart schwer verwundet. (erf. Ref. Rudolf Schönhut Mergentheim schwer verw. Musk. August Schuhmann Vellberg, Hall gefallen. Ref. Gabriel Tiefenbacher Staufen, Dillingen leicht verw. Wehrm. David st Westheim, Hall schwer verwundet.

4 83

4. Kompagnie. Musk. Leo Kammerer Zimmern, Rottweil leicht verw. Musk. Georg Metz ger Menchbofen, Zabern leicht verw. erf. Ref. Friedrich Bauer III Buchhorn, Oehringen l. verw. vefr. d. R Albert Wei ßer Rötenbach, Oberndorf l. verw. Res. Otto Zeeb Freudenstadt leicht verwundet. Ref. Andreas Bauer Grafenhausen, Ettenheim leicht verw. Utffz. Eonstantin Ade Hofen, Cannstatt infolge Verw. gest. (Ers. Res. Sugo Manal Zuffenhausen, Ludwigsburg I. verw. (erf. Res. Georg Jäckle Glatten, Freudenstadt leicht verw. Res. Fridolin Staiger Ratshausen, Spaichingen leicht verw. Musk. Molf Holzner Stuttgart⸗-Degerloch leicht verw. Utffz. August De yhle Ludwigsburg leicht verwundet. Gefr. Albert Rei ßer Marbach a. N. leicht verwundet. Uitfz. d. R. Cduard Da um Mittweida i. S. schwer verwundet. Utffz. Gottlieb st Steinbach. Backnang leicht verwundet. Musk. Albert Boger Oberniebelsbach, Neuenbürg leicht verw. Utffz. Friedrich Lau xmann Unterhausen, Reutlingen gefall. Gefr. Emil Bertsch Schwann, Neuenbürg schwer verwundet.

Res. Johannes Gauß Beffendorf, Oberndorf verwundet. IHI. Bataillon. Hollebeke, Zillebeke, Mpres 6. bis 28. XII. 14.

Stab. Arzt d. L. Rudolf Kost Pforzheim gefallen. 9. Kompagnie. Stuttgart gefallen. maier, Waldhausen, Welzh., schw. verw. Josef Knel Kanton lau usk. Wilh. Sartorius Untergruppenbach, Heilbronn, schw. v. Res. Franz Vollmer Aischfeld, Oberndorf schwer verwundet. erf. Res. Christian Hub Gottwollshausen, Hall schw. verw. Krgsfr. Adolf Krüger Stuttgart schwer verwundet. Musk. Georg Fischer Langenbrand, Neuenbürg leicht verw.

10. Kompagnie.

Rheinfelten,

198 vugen

2 . . es. Adolf Sch n ve

Res. t ;.

5 2 Bel r * 4 2 Rs Wilhelm Berger Sonthe

11. Kompagnie. stermeier Stuttgart leicht verwundet. Stuttgart⸗Wangen schwer verwundet.

; ranz Brucker Schramberg, Oberndorf infolge schwerer

Verwundung gestorben.

Musk Johann Henzler Mühlheim, Tuttlingen leicht verw. Musk. Paul Gefr. 8

2 P 6 efr. d. N. Max &

ef Asppert Weiß EJ. MILE D ECE HB

Musk. Ludwig Feil Ebnat, Neresheim gefallen. Ers. Res. Richard Wertsch Horkheim

Heilbronn schw. v. 12. Kompagnie. R. Gottbard Müller Rittergut Sänitz b. Rothenburg L. gefallen. Utffz. Alfons Link Ostwald, Erstein gefallen. Krgsfr. Karl Fuchs Eschenau, Weinsberg gefallen. Krgsfr. Karl Worz uffenhausen, Ludwigsburg gefallen. Musk. Georg Relter Ettmannsweiler, Nagold gefallen. Utffz. Wilhelm Schör Weißenfels, Halle e ; Res. J mann Küunzbach, Dehringen infolge schwerer Verwundung gestorben. Ers. Res. Karl Ruckwied D schwerer Verwundung gestorben. Ers. Res. Franz Spannring Aschaffenburg schwer verw. San. Utffz. Theodor Wild Dürbheim, Spaichingen verletzt. Musk. Ernst Klenk Weitmars, Welzheim schwer verwundet. Krgsfr. Robert Bühler Stuttgart⸗Heslach leicht verwundet.

Lin. d. ö a.

* Tebonberg

infolge

Argau leicht verw.

Musk Willi Fülleborn Berlin leicht verwundet. Musk. Sermann Fervers Rherdt verwundet,

Krgsfr. Richard Banzhaff, Schwenningen Rottweil, schw. v. Musk. Albert Fender Kornwestheim Ludwigsburg l. v.

Utffz. Josef Haaga Alt Oberndorf, Dbern

Gefr. Albert le inhans Faurndau, Göppingen leicht verw. Erf. Ref. Paul Weiche l Neu Martinsbagen, Preußen JL. v. Ers. Res. in Wacker Holj;bronn, Calw leicht verw. Musk. Ricard Kilgus Stuttgart leicht verwundet. Musk. Karl Lutz Halberg, Künzelsau leicht verwundet. Musk. Friedrich Schechin ger Sulz, Nagold schwer verw. Musk. Karl Renner Grailsheim leicht verwundet. Musk. Julius Frech Klein Eislingen, Geppingen gefallen. Musk. Friedrich Benz Rudersberg, Welzheim leicht verw. Rrgsfr. Ludwig Laiß Backnang leicht verwundet.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. Polterhöck 21. XII. 14 bis 10.1. 15.

1. n taille n.

1. Kompagnie. ö

r ger, Herbrechtingen, Heidenheim, l. verw.

24

e . r mann Fellbach, Cannstatt gefallen.

2. Kompagnie. J Krasfr. Franz Daugs Ludwigsburg gefallen. ö otffried Reichert, Hohenacker, Oehringen, gefallen. Schmid Ludwigsburg schwer verwundet. roste! Ohmenhausen, Reutlingen infolge d estorben. 1 6 Obersontheim, Gaildorf schw. verw. Böblingen schw. verw.

Utffz. Eug. Sch lum b Krgefr. Ernst Biede

382 D 22

Flacht, Leonberg schwer verwundet. Weissach, Vaibingen schwer verwundet.

*

22

Kompagnie.

2 Karl Zunde es. August Söh

z

888 * 8 *

l n

2 *

Wilhelm Sch Res. Hermann le Rietenau, Backnang verletzt. . ol Stammheim, Ludwigsburg verletzt. d Stuttgart gefallen. r

z Röhrachhof. Marbach gefallen.

Ludwiasburg leicht verwundet.

18 L

r Gründelhardt, Crailsheim infolge

1 1

II Bataillon.

5. Kompagnie. ö. Res. Christian Gerhäuser Heilbronn vermißt.

Erf. Ref. Ernst Breuninger, Horkheim, Heilbronn, schw. verm. Erf. Ref. Karl Schmid Metzingen, Urach leicht verwungzet. Utffz. Albrecht See müller Ensingen, Vaihingen gefallen.

Ref. Friedrich Roth Bächlingen, Gerabronn gefallen.

Erf. Ref. Friedrich Konold Untermünkheim, Hall gefallen.

6 Kompagnie. 4 Alfons Kiebele Ravensburg vermißt. l

Krgsfr. Kiebe Benedikt Kel

N- F520 Vzfeldw.

Gefr. Friedrich Wagner Heilbronn schwer verwundet.

Wehrm. Horn. Gottlieb Weinmann Nassachmühle, Schorn⸗

dorf infolge Erkrankung gestorben. 7. Kompagnie.

Gefr. d. L. Friedrich Gaul Grünmettstetten, Horb leicht verw. Eberhardzell, Waldsee leicht verw. Wehrm. Karl Hofmann Niederstetten, Gerabronn vermißt.

Ers. Res. Kaspar Rehm

S. Kompagnie. Res. Karl Hahn Waldenweiler, Backnang gefallen. Erf. Res. Albert Hirt Unterjesingen, Herrenberg gefallen;

Gefr. Friedrich Stem mer Sandelsbronn, Gerabronn gefallen. Erf. Res. Otto Fried le Bemberg. Gerabronn gefallen. Wehrm. Christian Teufel, Klosterreichenbach, Freudenstadt, gefallen.

Wehrm. Wilhelm Bäckm ann Merseburg a. S. * gefallen.

Res. Albert Maier

er Hagnau, Ueberlingen leicht verw. Utffz. Michael Härterich Schneckenweiler, Hall schw. verw. Ers. Res. Karl Schweizer, Gemmrigheim, Besigheim, schw. verw.

Walheim, Besigheim leicht verwundet.

I. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm. Kozlow Szlachecki 30. XII. 14 bis 7. IJ. 15. . Feldkompagnie.

Res. Ulrich Steeb Rechberghausen, Göppingen leicht Wehrm. Franz Rösch Paulushofen, Beilngries leicht Wehrm. Alois Bühler Sinningen, Laupheim leicht Res. Karl Walter Aalen leicht verwundet.

Wehrm. Heinrich Tochtermann Reutlingen schwer Wehrm. Adolf Gebhardt, Neckargartach, Heilbronn, schw. Fahnj. Gefr. Werner Langenst raß Cöln⸗Deutz l. Res. Jakob Trollmann Heidenheim a. Br. schwer

II. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm. La Boisselle 24. und 27. XII. 14 und 8. J. 15. 2. Reserve⸗ Kompagnie. Gefr. Karl Tunker Schrozberg, Gerabronn gefallen. Ers. Res. Karl Ltn. Konstantin G

udw. T.

D

hard Doöllenbof,

infolge schwerer Verwundung gestorben.

Krgsfr. Ernst Bühler Trossingen, Tuttlingen schwer verw.

und vermißt. Ers. Res. Max Her

Frs.! 5 Laupheim schwer verwundet. Krasfr. 8 Ers. Res. Gottlob Schick,

1 Josef Ott Ri n, Ehingen leicht verwundet, 1 Wehrm. Wilhelm Schniepp,

Wehrm. Gottfried Unger Hochdorf, Horb leicht verwunde Wehrm. Jakob Ayrer Bortlingen, Göppingen gefallen.

Ers. Res. Ehristian He st ler Giengen, Heidenheim gefallen.

Kleinsachsenheim, Vaihingen gefallen. of. Welzheim gefallen. Feuerbach, Stuttgart, schw. verw.

rauenzimmern, Brackenheim, schw. v. Börtlingen, Göppingen, l. verw.

2. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. Wattenweiler und Uffholz 14. J. 15. Wehrm. Martin Schilling Trailfingen. Urach gefallen.

I. Munitions⸗-Kolonnen⸗Abteilung. 6. Artillerie⸗Munitionskolonne. Brzozon-Starn 16. XII. 14.

Fahrer Kilian Rösch Kappelrodeck, Achern tödlich verunglückt.

Verluste durch Krankheit: Ersatz⸗ Bataillon. In fanterie⸗ Regiment Nr. 125, Stuttgart.

Vzfeldw. Georg Schmid, Abtsgmünd, Aalen, infolge Krankh. gest.

Zerichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verluftliste Nr. 4. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 1. Kompagnie. Wehrm. Ernst Zimmermann Großsachsenheim bish. ver- mißt, war verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 5. Landwehr Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 11. Kompagnie. Wehrm. Christian Tiefenbach Stuttgart⸗Gaisburg bish. vermißt, war verwundet.

Zu Verlustlifte Nr. 24. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 7. Kompaanie.

Wehrm. Karl Sauter Mumpf bish. vermißt, verwundet.

Zu Verluftliste Nr. 36. Landwehr-⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124.

4 Kompagnie. Georg Lechler Wäldershub bish. vermißt, verw.

8. Kompagnie. : GChristian Bahnmüller, Gächingen, bish. verw. gestorb.

Zu Verlustliste Nr. 40. Brigade⸗Ersatz Bataillon Nr. 54. 5. Kompagnie. Jakob Bühler Gingen bish. schwer verw. gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 41. Infanterie-Regiment Nr. 124, Weingarten. g. Kompagnie. Vzfeldw. d. R Offz. Asp. Oskar Dürr Stuttgart nicht ge— fallen, war verletzt.

Wehrm.

Zu Verlustliste Nr. 43. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 10. Kompagnie. Es ist zu streichen: Res. Martin Benzing Tuningen verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 52. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 9. Kompagnie. ; Res. Mathias Wössner Rötenberg bish. schwer verw., gest. II. Pio nier⸗-Bataillon Nr. 13, Ulm. 4 Feldkompagnie Wehrm. Lorenz Groß Niederstetten bish. schw. verw. gest.

Zu Verlustliste Nr. 53. J. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm. 3. Feldkompagnie. Pion. Emil Bayer Oberheinriet bish. schwer verw. gestorben. Sergt. Hermann Heisch Ulm bish. verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 54. Füsilier Regiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim.

11. Kompagnie. Ers. Res. Gustav Schanzenbach Heilbronn bish. verw. n.

Zu Verlustliste Nr. 56. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 10 Kompagnie.

Der in Verlustliste Nr, 56 als gefallen und in der Berichtigung hierzu in Verlustliste Nr. 58 als verwundet gemeldete Utffz. Otto Schächterle Fellbach ist gestorben.

Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. . . 6. Kompagnie. ; Musk. Friedrich Braun 1 Gültlingen bish. schw. verw, gest.

Zu Verlustliste Nr. 58. 1. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm. 3. Feld⸗Kompagnie . Pion. Karl Mayer II Oberdischingen bish. schw. verw, gest.

Zu Verlustliste Nr. 59. 1. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm. 1. Feld⸗Kompagnie. Wehrm. Sebastian Gab st Braunsbach bish. verw. gest 2. Feld⸗Kompagnie. Ers. Res. Friedrich Traub Obereßlingen bish. verw. gest.

Zu Verlustliste Nr. 63. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 3. Kompagnie. Einj. Freiw. Richard Pilgrim Ravensburg bish. vermißt,

gefallen. ; 16. Kompagnie.

Wehrm. Gottlieb Weber Stuttgart bish. vermißt, gefallen.

Res. Friedrich Mühlbacher Twochtelfingen bish. v., gest. 12. Kompagnie. ;

Utffz. Walter Oe hlert Magdeburg bish. vermißt, schw. v.

Zu Verlustliste Nr. 64. Füsilier Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 5. Kompagnie. Ers. Res. Karl Kieser Jagstfeld bish. verwundet, gestorben. 6. Kompagnie. Füs. Richard Schlichenmaier Schleißweiler bish. schwer verwundet, gestorben. 10. Kompagnie. Res', nicht Füs, Karl Wie land Heilbronn bish. vermißt, war erkrankt. Wehrm., nicht Füs.. Ludwig Schneider Häfnerhaslach bish. vermißt, war verletzt. 11. Kompagnie. Krgsfr. Reinhold Kern Heilbronn hish. verwundet, gefallen. Krasfr. Heinrich Koch Nürnberg hish. verwundet, gefallen. Ref. Karl Bauer Heilbronn bish. vermißt, verwundet. Zu Verlustliste Nr. 65. 2. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. Wehrm. Joh. Schreiner Tübingen bish. schw. verw., gest.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗A,nstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Her Gezugapreia beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den KRostanstalten und Zeitungs spediteuren für Kelbstabholer

auch die Ezpedition 8m. 48, Wilhelmftraße Nr. 382.

Einzelne RJummern kosten 25 3.

[. R Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitz-= zeile 20 3, einer 3 gespaltenen Einheitzzeile 50 8.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Ataataanzeige rn

Berlin 8W. 453, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.

Königreich Preußen. . Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. elan , . betreffend die Ziehung der 2. ng der ischen)

h reußisch⸗Süddeutschen 31. Köoͤnigli ö . tsch e glich Preu

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Handelsrichter, Rentner Tillmann in Cöln und dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Fricke in Stade den Roten Adlerorden vierter Klasse, den Geheimen Rechnungsrat Müller in Berlin-Lichter⸗ felde, bisher im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, und dem technischen Eisenbahnrechnungsrepisor a. D., Rechnungsrat Nax in Kattowitz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Oberstadtsekretär 4. D. Koenig in Dortmund den

Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Oberbahnassistenten a. D. Dubiel in Breslau das Verdienstkreuz in Gold, dem Elfen ahe Haffner a. D. Lag ua in Oppeln, dem Eisenbahnlademeister a. D. Chudzieki in Ratibor, den Bahn⸗ wärtern a. D. Koziel in Leschezin, Kreis Rybnik, und Nogiel ski in Schechonitz, Kreis Tost-Gleiwitz, dem Eisen— bahnhilfsschaffner a. D. Poly ka in Ratibor und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Gromotka in Woinowitz, Landkreis Ratibor,

das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Heintz el in Laura⸗ andtreis 7 55 n

*

hrenzelchen in Bronze zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Oberfinanzrat und vortragenden Rat im Finanzministerium Hergt vom 15. d. M. zum Präsidenten der Regierung in Liegnitz sowie die Regierungsräte Grunewald in Oppeln und Fischer in Stettin zu Oberregierungsräten zu ernennen und

dem Oberzollsekretär Stampa in Berlin⸗Heinersdorf bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Ministerium des Innern.

ö. Dem Oberregierungsrat Grunewald ist die Leitung der Finanzabteilung in Angelegenheiten der Verwaltung der direkten Steuern bei der Regierung in Oppeln übertragen worden.

Der Oberregierungsrat Fischer ist dem Regierungs— präsidenten in Schleswig zugeteilt worden.

Finanzministerium.

Der Regierungshauptkassenoberbuchhalter Sieg in Erfurt ist zum Landrentmeister und Rendanten der Regierungshaupt— kasse in Aachen ernannt worden.

Versetzt sind: die Katasterkontrolleure, Steuerinspektor Dickom von Thorn nach Düsseldorf (Kat. Amt 2) und Schaefer von Montjoie nach Velbert.

Dem Katasterkontrolleur Ol wig in Thorn ist die Ver— waltung des Katasteramts daselbst übertragen worden.

Bestellt sind: die Katasterlandmesser Callesen, Düch⸗ ting, Erbstößer, Huke, Johnen, Jorbandt und Mischke zu Katasterkontrolleuren in Uetersen bezw. Montjoie, Glogau, Sullenschin, Obornik, Grätz und Krotoschin.

Königliche Generallotteriedirektion. Bekanntmachung.

Die Erneuerungslose sowie die Freilose zur 2. Klasse der 5. Preußisch-Süddeutschen (231. Königlich Preußischen) Klasfenlotterie sind, nachdem die bei Aus—⸗ bruch des Krieges verschobenen Ziehungen 2. bis 5. Klasse dieser Lotterie weitergeführt werden, nach den 88 5, 6 und 13 des Lotterieplans unter Vorlegung der entsprechenden Lose aus der 1. Klasse bis 8. Februar d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen.

Die Ziehung der 2. Klasse dieser Lotterie wird am 12. Februar d. J., Morgens 8is, Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.

Berlin, den 3. Februar 1915.

Königlich Preußische Generallotteriedirektion.

Strauß. Gramms.

Berlin, Mittwoch, den 3. Februar, Abends.

Aich amtliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 3. Februar 1915.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr sowie der Aus⸗ schuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.

Der chinesische Gesandte Men hat Berlin verlassen. Während seiner Aten Ga ber führt der Legationsrat Kinyer T. T. Wang die mtzos ufte der Gesandtschaft.

Ueber blutige Vorgänge an der Grenze von Deutsch Südwestafrika und Angola, wobei drei Deutsche, ein höherer Bezirksbeamter und zwei Offiziere, auf por— tugiesischem Gebiete getötet wurden, ind jetzt Mitteilungen in die deutschen Blätter gelangt. Die Nachrichten stammen vom Oktober vorigen Jahres. Laut Meldung des „W. T. B.“ ist der Tod der drei Deutschen durch eine kurze amtliche Nach⸗ richt aus Windhuk nunmehr bestätigt. Ueber die näheren Um⸗ stände des Vorfalls hat sich jedoch trotz vielfacher vergeblicher Versuche, mit Windhuk darüber Fühlung zu gewinnen, noch nichts ermitteln lassen. Die Bemühungen zur Aufklärung der Angelegenheit, namentlich zur Feststellung der Schuldfrage, werden fortgesetzt.

3 . a rund 189 . h 6 3

. 6h

en hatten, sich auf dem das deutsche Heer eingesteliu zu werden. Der „Telegraaf“ selbst gibt den Bericht seines, wie er sagt, zuverlässigen Korre⸗ spondenten mit Vorbehalt wieder und läßt die Frage offen, ob nicht eine unrichtige Auslegung des deutschen Befehls durch untergeordnete Beamte vorliege.

Wie „W. T. B.“ mitteilt, ist in der Tat an der Nach⸗ richt kein wahres Wort. Wohl sind die militärpflichtigen Belgier zu einer Kontrollversammlung einberufen worden, aber es wurde den Leuten versichert, daß diese Kontrollversamm⸗ lungen lediglich den Zweck hätten, eine Uebersicht über die im Lande verbliebenen Wehrpflichtigen zu behalten. Eine Absicht, sie in das deutsche Heer einzustellen, bestehe nicht. Im übrigen war der Militärgouverneur schon am 1. November vorigen Jahres Gerüchten gleichen Inhalts durch einen zwei— sprachigen (deutsch und flämisch) Anschlag in der Provinz Limburg entgegengetreten. Der Berichterstatter des „Tele⸗ graaf“ hat also in diesem Fall mag er auch sonst noch so zuverlässig sein sein Blatt in irreführender Weise unter⸗ richtet. e

Das Offizierspensions- und Mannschaftsversorgungs- und das Militärhinterbliebenengesetz finden nach einer vom „W. T. B.“ verbreiteten Meldung auf die als Kriegs⸗ freiwillige in den aktiven Militärdienst Eingetretenen in gleicher Weise Anwendung, wie auf die anderen Heeres⸗ angehörigen. Die hin und wieder geäußerte Besorgnis, daß die Kriegsfreiwilligen für sich oder ihre Hinterbliebenen keine Versorgungsansprüche hätten, ist daher unbegründet.

Zu militärischen Ausbildungszwecken werden von den ersten Tagen des Februar ab vorzugsweise an Sonntagen von einem der bei Berlin gelegenen Aufstiegplätze Freiballons aufgelassen werden, deren Landungsort vorher nicht zu be⸗ stimmen ist.

Um die Bewohner vor Beunruhigung und die Korb⸗ insassen vor Gefahren zu bewahren, wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Ballons an der unteren Hälfte zwischen Ballonstoff und Netz durch drei Eiserne Kreuze gekenn⸗ zeichnet sind.

Dem Zentralnachweisebureau der Marine gehen zahlreiche Anfragen wegen der Verluste S. M. S. „Blücher“ zu. Wie „W. T. B.“ mitteilt, sind diese z. Zt. noch nicht bekannt, und können erst nach Vergleich mit der Liste der in englische Gefangenschaft geratenen Geretteten festgestellt werden. Er⸗ fahrungsgemäß ist diese Liste von der englischen Regierung erst in einigen Wochen zu erwarten.

Der hiesige österreichisch⸗ungarische Generalkonsul Szar⸗ vasy veröffentlicht folgende Kundmachung an die öster— reichisch⸗ungarischen Wehrpflichtigen:

Die bei der Landsturmmusterung in Berlm als zum Landsturm dienste mit der Waffe „geeignet“ erkannten zsterreichischen und ungarischen Landsturmpflichtigen der Geburtsjahrgänge 1878 bis 18950 haben am 15. Februar 1915 zur aktiven Dienstleistung einzurücken.

ause zu melden, um in

Dieselben haben sich am 15. Februar 1915 bei dem K. K. Land wehrergänzungsbezirkékommando, welches von ihrem derzeitigen Auf⸗ enthaltgorte das nächstgelegene in Oesterreich ist, zu melden.

Dieses K. K. Landwehrergänzungsbeztrkskommando wird hierauf

die Weiterbeförderung jedes einzelnen Landsturmpflichtigen zum zu⸗ ständigen Ergänzunge bezitkskommando veranlassen. Für den Amtsbezirk des K. und K. Generalkonsulats Berlin kommen als Meldestellen die K. K. Landwehrergänzungsbenirks⸗ kommandos in Leumeritz, Komotau, Turnau und Eger zunächst in Betracht.

Ein weiterer schriftlicher Einrückungsbesebl an die geeignet be—⸗ fundenen Landsturmpflichtigen wird nicht mehr erlassen.

Die geeignet befundenen Landsturmpflichtigen genießen auf Grund ibrer Landsturmlegitimationsblätter gegen Vorweisung derselben freie Eisenbahnfahrt in Deutschland sowie in Oesterreich Ungarn.

Die Nr. 12 der „Amtlichen Nachrichten des Reich s⸗ versicherungsamts“ vom 31. Dezember 1914 enthält im Amtlichen Teile unter A (Allgemeines):

eine Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 22. Oktober 1914 über Pauschhbeträge, die von den Versicherungsträgern zu den Kosten der Oberversicherungsämter zu entrichten sind,

einen Runderlaß des Amtes vom 19. November 1914 an die ihm unterstellten Genossenschaften über die Weiterjahlung des Gehalts 9 . durch den Krieg dienstbehinderten genossenschaftlichen An⸗ gestellten.

Unter B (Unfallversicherung) folgen: die Wablordnung vom 19. Deiember 1914 für die Wahl der Vertreter der Versicherten für die Unfallverbütung bei den der Aufsicht . , gewerblichen Berufsgenossen· aften See · Berulsgengssen⸗

Icho 3

. *

ang ö D Vierteljahr 19141,

eine Bekanntmachung vom 24 Degemher 1914 über die Ge—

nehmigung von Gefahrtarifen im 4. Vierteljahr 1914

eine Bekanntmachung vom 21. November 1914 über die Prämien

tarife der Zweiganstalten der Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft und der

. zunterstellten Baugewerks. Berufggenossen aften.

Hieran schließen sich Rekursentscheidungen 2761 bis 2767] *), eine Entscheidung des J. Beschlußsenats [2758] und andere Eatscheidungen 2769 bis 2771] über folgende Gegenstände:

Angebörigenrente im Sinne des § 1700 Nr. 5 der Reichsver⸗ sicherungsordnung ist nur die den Angehörigen nach § 598 der Reichs⸗ versicherungsordnung zustehende Rente 12761);

Hat der Versicherungsträger die Entschädigung abgelehnt, und erkennt elne höhere Instanz eine Rente zu, so gilt diese als Dauer⸗ reute, wenn in der Entscheidung nicht bemerkt ist, daß es sich um eine vorläufige Rente handelt (8 1585 Ats. 1 Satz 3 der Reichsver⸗ sicherungsordnung in Verbindung mit Satz 2);

Wenn der Rentenberechtigte durch Rekurs ohne triftigen Grund die Erhöbung des der Rentenberechnung zugrunde zu legenden Jahres arbeitsverdienstes und außerdem bei noch andauernder Erwerbs unfähigkeit für einen begrenzten und bereits abgelaufenen Zeitraum die prozentuale Erhöhung der Rente beansprucht (5 1700 Nr. 3 a. a. O.), so ist 1707 anzuwenden 12762

Das Oberversicherungsamt ist nur bei ziffermäßiger Feststellung einer Rente befugt, diese als vorläufige zu bezeichnen 12763;

Ob eine Landesversicherungsanstalt nach 5 113 des Invaliden versicherungt gesetzes, 8 1523 der Reichsversicherungtordnung berechtigt ist, die Festsetzung der Unfallrente selbständig zu betreiben, ist na dem Zeitpunkt der Urteilsfällung zu beurteilen 12764;

Der Versicherte und die Krankenkasse, welche gemäß § 1609 der Reichsversicherungsordnung die Fesistellung der Unfallentschädigung betreibt, sind notwendige Strengenossen im Sinne des § 62 der Zipilprozeßordnung [27651

Ein bor dem 1. Januar 1913 anhängiges Feststellungsverfahren (Artikel 85 und 88 dis Einführungsgesetzes zur Reichsversicherunge— ordnung) ist von der Berufsgenossenschaft, wenn ihr Bescheid durch Rekursentscheidung aufgehoben und die Sache an sie zur erneuten ö. zurückberwiesen ist, nach altem Rechte fortzuführen 2766;

Als „erste Feststellung“ des Entschädigungsanspruchs im Sinne des Artikel 60 des Einführungsgesetzes zur Reichsversicherungsordnung ist die erste Fessstellung der Hinterbliebenenrente auch dann anzusehen, wenn für den Verletzten selbst eine Rente rechtskräftig festgestellt war [2767];

Die Landesversicherungsanstalten haben nicht das Recht, Einsicht in die den e n ef , eingereichten Lohnnachwẽife zu ver⸗ langen [2768];

Eine Krankenhausapotbeke fällt unter die Versicherungapflicht, wenn sie gewerbzmäßig betrieben wird; dies wurde angenommen für die Apotheke eines Krankenhauses, in dem die Mehrzahl der Kranken gegen Entgelt behandelt wurde 12769;

Eine anderweite Vereinbarung der betelligten Berufsgenossen⸗ schaften über den Tag der Ueberwelsung eines Betriebs (5 671 Abs. 2 , n h ist nur gültig, wenn der Unternehmer zustimmt;

Der Grundsatz, daß die weitere Beschwerde eines Unternehmers gegen selne Ausnahme in das Betriebsverzeichnig einer Berufsgenossen⸗ schaft bei Versäumung der hierfür gewährten Frist zurückzuweisen ist (zu vergleichen Bescheid 2661, Amtliche Nachrichten des RVA. 1913 S. 695) findet auf die Beschwerden im instanztellen Verfahren vor dem See de ere. entsprechende Anwendung (2770); ö

Zur Versicherungspflichtigkeit des Haltens eines Freiballons (2771.

) Die neben den einzelnen Entscheidungen stehenden einge⸗ klammerten Zahlen geben die Ziffer an, unter welcher dlese in den Amtlichen Nachrichten“ veröffentlicht sind.