min, und sich gleichzeitig über ihre Rechte auszuweisen. Breslau, den 23. Januar 1215. Königliches Oberlandesgericht. Zivilsenat 6.
85229 Aufgebot zur Feststellung des Erbrechts des Fiskus.
Die am 16. September 1871 in Trusze - yrna. Kr. Bromberg, geborene Marianna Betkowska, ebeliche Tochter des Matthaeus Bettowski und der Franzit ea geb. Konopa, ist am 6. März 1914 als Leuteköchin zu Moltenow ver- storben. Die Nachforschung nach ihren Erben ist ergebnislos verlaufen; der reine Nachlaß beträgt rund 400 ι½ü. Alle Per- sonen, die Erbrechte an ihren Nachlaß zu haben glauben, werden aufgesordert, solche Erbrechte binnen sechs Wochen bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden und zu bescheinigen.
Schwerin (Meckl.), den 30. Januar 1915.
Großherzogliches Amtsgericht.
85223 Aufgebot. .
Der Justizrat Dahm in Altona hat als Testamentevollstrecker des am 28. August 1914 im Osten als Wehrmann gefallenen Technikers Friedrich Braun aus Halsten⸗ bek das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Friedrich Braun spätestens in dem auf den 19. April 1915, Vormittags RI Unyr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen ⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von dem Erben nur inso— weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge— schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie die Gläubiger, denen der Erbe unbe⸗ schränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Pinneberg, den 26. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
(84990 ; . Dutch Ausschlußurteil des Königlichen Amtegerichts vom 23. Januar 1915 sind die verschollene Ehefrau Anna Elise Dorothee Funk, geb. Kastner, und deren ebenfalls verschollener Sohn Christian Friedrich Anton Funk, zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot erklärt. Als Zeit punkt des Todes ist der 1. Januar 1892, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Hannover, den 23. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 27.
S849931 Bekanntmachung. , Durch Urteil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der ver⸗ schollene Handelsmann, spätere Bediente Karl Joachim Friedrich Wolf. zuletzt in Treuenbrietzen wohnbaft gewesen, Sohn des in Ribbeck verstorbenen Handarbeiters Joachim Johann Wolf, verheiratet ge— wesen mit der am 28. Januar 1892 in Treuenbrietzen verstorbenen Auna Dorothea Wolf, geb. Zerm, verwitwet gewesenen Strobach, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der Schluß des 31. De— zembers 1865, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Treuenbrietzen, den 30. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
85226 . . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 273. Januar 1915 ist der Kretschampächter Israel Lachmann als eingetragener Eigentümer des Giundstücks Blatt Rr. 68 Kieferstädtel mit seinem Rechte ausgeschlofsen worden. — 4. E. 24 14. Gleiwitz, den 27. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
8498941 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streiisache Hehl, Christ ian, Metalldrucker, Augeburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Helmer in Augsburg, gegen Hehl, Margarethe, Meetalldꝛuckers⸗ ehefrau, Beklagte, unbekannten Aufent⸗ balts, wegen Ehescheldung, ladet der Kläger die Bellagte zur mündlichen Ver— bandlung vor das Landgericht Augsburg auf Freitag, den 26. März 1915, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Proztßgerichte zuge— laffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Er wird beantragen: J. Die Ehe der Streit- teile wird geschieden. II. Die Beklagte wird als der schuldige Teil erklärt. III. Die Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die öffentliche Zustellung dieses Auszugs an die Beklagte ist bewilligt. ö ; Augsburg, den 27. Januar 1915. Der Gerichte schreiber des K. Landgerichts.
353220) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna König, geb Timpel, in Berlin, Forsterstraße 46, v. IV, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Witten⸗ berg und Dr. Freudenheim in Berlin, Gherlottenstraße 49, klagt gegen ihren Gbemann, den Melker Robert König, früher in Neukölln, Rosenheimerstraße 4, auf Grund der 5 1567 Abs. 2 und 15685 B. G. B., mit dem Antrag, die Ehe der
Parteien ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären sowie die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auszuerlegen. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin Sw. II, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 33, auf den 22. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 30. Januar 19135. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
S5 232] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Arthur Hausfelder in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kück und Storch in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Marie geb. Bloto gt. Botta, früher in Antwerpen, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte wegen Ehebruchs für den allein schuldigen Teil zu ertlären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufiuer- legen, und ladet die Beklagte zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 111, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Ober⸗ geschoß, auf Dienstag, den 30. März 1915, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 29. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.
S5233] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Johann Lietz, Maria geb. Brinkmann, verwitwete Eisterhus, in Dortmund, Mühlenstraße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stempel in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1668 B. G.« B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 a des Königlichen Landgerichts hier auf den ZI. April 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Tortmund, den 27. Januar 1915.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S5234) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friedrich Kirschbaum, Anna geborene Heß, in Wald, Iter zerger— straße 26, Pro jeßoevollmächtigter: Rechts anwalt Lamp in Elberfeld, klagt gegen ihren Mann, den Friedrich Kirschbaum, früher in Wald, jetzt unbekannten Auf- enthaltz, auf Grund des 5 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trag auf Scheidung der zwischen ibnen be⸗ stehenden Che. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssreltss vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 16. April E915, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 28. Januar 1915.
(L. S.) Karp, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S5236] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann August Dietz in Gelsen⸗ klrchen⸗Ueckendorf, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Dres. Wallach 1 u. II und Rechtsanwalt Cordes in Essen, ladet seine Chefrau, Maria geborene Theis, früher in Cöln, Gereonswall 18, zur fort- gesetzten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 22. Uyril 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 28. Januar 1915. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S4 9958] Oeffentliche Zustellung.
Der Bohrmeister Max Böhme zu Nord hausen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts-. anwälte Justtzräte Eylau und Witte in Nordhausen, klagt gegen seine Ehefrau, Juliane Böhme. geb. Baum, früher zu Nordhausen, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, Beklagte, unter der Behaup— tung, daß sie sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus—⸗ zusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 26. April 1915, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 28. Januar 15915.
Böttcher, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
34999) Oeffentliche Zustellung.
Der Magazinxerwalter Karl Ebrbardt zu Nordbausen, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Flies in Nordhausen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Ehrhardt, geb. Krause, früher zu Nordhausen, Kutteltreppe Nr. 9, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagte, unter der Behauptung, daß sie durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten oder durch ehrloses oder unsitt ˖ liches Verhalien eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnifses verschuldet habe, daß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, und daß sich die Betlagte des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe ju irennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 26. April 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 28. Januar 1915.
Böttcher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S5240] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Henriette Liepner, geb. Borowski, früher zu Birkholz h. Lanz, jetzt zu Mankmuß b. Karstädt, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neubeck zu Schwerin, gegen ihren Ehe— mann, den Oberschwetzer Wilhelm Liepner. früher zu Kiez b. Neustadt, Meckl., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den Be— klagten zur Leistung des ihr auferlegten Eides und zur welteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Großherzoglich Mecklenburgi⸗ schen Landgerichts in Schwerin auf den 26. März 1915, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Schwerin, den 29. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
S5006] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Luise Henny Griem, vertreten durch den städtischen Berufsvor⸗ mund, Obersekretär Johannes Matthiessen in Altona, klagt gegen den Glaser Jo⸗ hannes Pagel, zuletzt in Hamburg, zt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig, vor⸗ läufig vollstreckhar, zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Vormundes vom Tage der Geburt, dem 7. August 1914 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres jährlich 300 „„ AUnterhalts⸗ kosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwat die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 7. No⸗ vember, 7. Februar, 7. Mai und 7. August jedes Jahres, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 15, Zivil justizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Mittwoch, den 31. März 1915, Vormittags 104 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
S4995] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Fritz Rieß in Berlin, Langestraße 63, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Becker und Dr. Wachsmann in Berlin, Große Frankfurterstraße 102, klagt gegen den Kaufmann A. T. Spitzberg in War⸗ schau, Graniczna 13, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihr als Akzeptant aus dem Wechsel vom 10. Juli 1914, zahlbar am 10. Januar 1915, den Betrag von 2437,25 66, und ferner einen ihr von dem Schneidemüller Heinrich A. Niejahr in Hamburg, Billwärder Neuedeich 340 / z5õ4, abgetretenen Betrag von 505, ,1 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 3041,56 „ nebst 6 36 Zinsen von 2437,25 4M seit dem 10. Ja⸗ nuar 1915 und 5 vom Hundert Zinsen von 604,31 S zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16̃ 17, Zimmer 65, II Treppen, auf den 12. April 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Januar 1915.
Rutsatz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J.
54996] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Hardegen zu Ber⸗ lin, Luisenufer 44, als Vertreter in dem Konkurse über das Vermögen der Firma Carl B. Reiner & Karl Lewinsky in Berlin, Protzeßbeollmächtigter; Rechts= anwalt Juftiztat Brühl in Berlin, Büirg⸗ straße T, klagt gegen die Fürstin Ba⸗ riatinsky zu Kiew in Rußland, Institut⸗
ie. 16 — 16. 0. 70. 15 — unker der Behauptung, daß die Beklagte von der flagerischen Firma im Jahre 1913 Waren im Gesamtbetrage von 1725 M gekauft und darauf erst 565 S bezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verur⸗ teilung der Beklagten, an die Klägerin 1160 M nebst 4 3 Zinsen seit dem l. Januar 1914 zu zahlen und das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vot⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Berlin, Grunerstr., J. Stock, Zimmer 16.18, auf den 28. April 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Februar 1911). Schmidt, Gerichtsschreiber des König—⸗ lichen Landgerichts J. Zivilkammer 1.
S5002] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Fraenkel in Han— nover, vertreten durch sich selbst und den Rechtsanwalt Dr. Wolter in Hannover, klagt gegen die Frau Suse Simshäuser (genannt de Cave), früher in Dortmund, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm für Ver— tretungsgebühren und ein Darlehn den Betrag von zusammen 275 ( schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 2735 4 nebst 4 95 Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Tönig⸗ liche Amtsgericht hier auf den 7. April 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 127, geladen.
Dortmund, den 22. Januar 1915. Becker, Amtsgerichtssekretär, Gerichts—
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S5003] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der großjährigen unverehe— lichten Margarete Schiffner aus Erfurt, jetzt in Mauebach bei Ilmenau, jetzt orts⸗ unbekannt, gegen den Bauunternehmer Edmund Wettstein zu Erfurt, Müffling⸗ straße 35, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Chop und Zahn in Erfurt, wegen Herausgabe von Sachen ist neuer Verhandlungstermin auf den E6. April 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abt. 12, in Erfurt, Zimmer Nr. 78, anbe—⸗ raumt. Die Klägerin, deren Vertretung der Justizrat Dr. Weydemann nieder⸗ gelegt hat, da ihr Aufenthaltsort unbe—⸗ kannt ist, wird zu diesem Termin öffentlich geladen.
Erfurt, den 27. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S5004] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Gustav Boldt in Essen,
Johannisstr. 13, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. jur. Wallach 1, Rechts— . Wallach II und Cordes in Essen, klagt gegen den Bergmann Stefan Bein⸗ hauer, früher in Essen⸗Ruhr, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte dem Kläger für Kost und Logis den Betrag von 32 schulde, mit dem Antrage, I) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 32 M nebst 4 5 Zinsen seit dem 15. Juli 1914 zu zahlen und die Kosten des vordufgegangenen Arrestver⸗ fahrens 15 G 29— 14 zu tragen, 2) das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr auf den 13. April 1915, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer 156 geladen. Essen, den 29. Januar 1915.
Holle, Amtsgerichtssekretär, Gerichts— schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S5005] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leder in Zwickau, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wun⸗ derlich ebenda, klagt gegen den Werkmeister Alfred Tanzberger, früher in Fürsten⸗ walde, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten 95 M bar geliehen, für 4 1M 25 3 Zigarren käuflich geliefert und 9, 15 S Auslagen an Mahnkosten und Auskunftsgebühren gehabt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 108 M 40 sowie 4 v. H. Zinsen von 95 MÆ vom 4. Februar 1912 und von 4 M 25 vom 1. Januar 1913 ab und auf Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und mit dem weiteren Antrage, das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Fürstenwalde auf den 26. Februar EPDI5, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Fürstenwalde, den 30. Januar 1915.
Mandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S5007] Oeffentliche Zustellungen.
I Die Münchener Wohnungsbaugesell⸗ schaft m. b. H. hier, Ludwigstraße 6so, gesetzlich vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer Fritz Zwenger, dieser durch den Rechtsanwalt Dr. Josef Weil in Mün⸗ chen, Karlsplatz⸗Rondell 7/2, vertreten, klagt gegen Dr. Gregor Semeka, Privat⸗ dozent, früher in München, Germania— straße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Pfandrechts für eine Mietzins⸗ forderung, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, die Berechtigung der Klä⸗ gerin zur Empfangnahme des aus der Pfändung seiner Möbel erzielten und bei
der K. Filialbank hinterlegten Versteige⸗ rungserlöses im Betrage pon 130 A6 07 * anzuerkennen, und das Urteil für ver⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte Dr. Gregor Semeka wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mittwoch, den 24. März E915, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht bier, Justizpalast, Zimmer Nr. 52 0, geladen. s
2) Die Modistin Therese Kindig in München, Eisenmannstraße 4. durch die Rechtsanwälte Dr. Rudolf Wassermann und Ludwig Erlanger in München ver⸗ treten, klagt gegen die geschiedene Hof⸗ schauspielersgattin Sofie Caren, fruher in München, Agnesstraße 18, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund Hut— lieferung, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 32 4 nebst 4 35 Zinsen seit J. Januar 1915 sowie 95 * außergericht⸗ lichen Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Beklagte Sofie Carey wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 26. März 1915, Vormittags Y Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60/0, geladen.
München, den J. Februar 1515. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
S5009] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmerhäuer Josef Rottko und seine Frau, Franziska geb. Mendera, in Brzenskowitz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mierzejewskl in Moyslowitz, klagen gegen den Kaufmann Ludwig Wolff, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf ne et folgender Behauptung: Auf ihrem Grund⸗ stück Blatt Nr. 184 Brzenskowitz sei in Abteilung II für Abraham Jakob Schäfer ein Eisensteinförderungsrecht eingetragen. Dieses Recht sei von Blatt 41 Brzens—⸗ kowitz übertragen. Letzteres Grundstück habe auch ihnen gehört, sie hätten sich dem jetzigen Besitzer Papon zur Löschung der Last verpflichtet. Nach dem der Ein tragung zugrunde liegenden Vertrage sei der Berechtigte auf Verlangen des Grunz-= stückseigentümers verpflichtet, die Förde⸗ rung aufzunehmen und solange, fortzu⸗ setzen, bis Eisensteine im Grundstücke nicht mehr vorhanden seien; oder die Löschung der Last zu bewilligen. Schäfer sei vers storben. Zu seinen Miterben gehöre der Beklagte. Der Erblasser habe sich zur Löschung verpflichtet. Kläger beantragen, den Beklagten zu verurteilen, in die Söschung des auf Blatt 41 und 184 Brzenskowitz in Abteilung IJ unter Nr. 2 bezw. NR L. für den Kaufmann Abraham Jakob Schäfer eingetragenen Eisenstein⸗ örderungsrechts zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kgl. Amts⸗ ericht in . Zimmer 26, auf Freitag, den 26. März 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Mys luwitz, den 20. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗ gericht; Kintscher, Gerichtsaktuar.
85000] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fritz Neumeyer in Nürn— berg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Teutsch und Regelsberger, klagt, gegen den Fabrikanten Wilhelm Bosse, früher in München, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Warenkauf⸗ preisforderung, unter der Behauptung, daß als Erfüllungsort Nürnberg vereinbart sei, und beantragt, zu erkennen: J. Der Be⸗— klagte hat an die Klägerin 1568 S nebst vom Hundert Zinsen hieraus seit 1. August 1914 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits . tragen. II. Dieses Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor— läufig vollstreckbar. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts Nürnberg, Sitzungssaal Nr. 30, im Ober landesgerichts gebäude an der Weintrauben gasse, auf Montag, den 22. März E915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde mit Gerichtsbeschluß vom 16. Januar 1915 bewilligt.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts NMürnberg.
S5008] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Hieronymus Dopichay aus Alt Jablonke, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Karkut in Tirschtiegel, klagt gegen den Eigentümer Johann Herhold, früher in Punken, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf seinem Grundstück Alt Jablonke Blatt 53 in Abt. II unter Nr. 11 für den Beklagten eine Hypothek von 1200 A nebst 5 2 Zinsen ohne Briefbildung ein⸗ getragen sei, der Beklagte wegen dieser Forderung befriedigt sei, Löschung jedoch nicht bewilligt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Löschung der für ihn auf Alt Jablonke Blatt h3 Abt. III Nr. 11 eingetragenen Hypothek von 12900 M nebst Zinsen zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Tirschtiegel auf den 4. April 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Tirschttegel, den 29. Januar 19165.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts,
8 28.
Untersuchungssachen.
ufgebete, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zweite Beilage ö zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch den 3. Februar
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 3
Bankausweise.
Erwerbs und , Niederlassung ꝛc. von Re Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
1913.
enoss enschasten⸗ tsanwälten.
ö
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
—
9 Verlosung . von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust son Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
6386] ; Bei der heute in Gegenwart eines Ver- eters der Firma B Simons & Co in Dässeldorf zu notariellem Protoll vorge⸗ ommenen Auslosung unserer Teil— chuidverschreibungen sind folgende summern gezogen worden: 7 ö 60 73 74 92 103 110 162 und 100. Die Auszahlung des Kapltals erfolgt fgen Rückgabe der Schuldverschreibungen 1d der zugehörigen Zinescheine und Er— euerungsscheine vom . August ROI n bei dem Bankhause RB. Simons o. in Düsseldorf. Die ausgelosten Ftücke werden von diesem Tage an nicht ehr verzinst. Die in der vorigen Auslosung gezogenen ummern 181 und 188 sind bisher zur fiulösung. nicht vorgezeigt worden. H den 1. Februar
A. Friedr. Flender Co. ois) Pommersche Kalksteinwerke
G. m. b. S. in Barnglaff. Eß sind ausgelost worden: on der Anleihe von M 180 000 vom 25. April 1906 Nr. 98 und 159, on der Anleihe von S 120 000 vom 6. Januar 1908 Nr. 278 und 292. Die Berräge kommen vom 1. April Is. ab gegen Rückgabe der Teilsch ild— richreibungen bei unserer Gesellschafts⸗ sse zur Auszahlung. Zarnglaff bei Rackitt i. Poomm., den Februar 1915. Franz.
5) Kommanditgesell⸗ haften auf Attien und Aktiengesellschaften.
ie Bekanntmachungen über den Verlust jn Wertpapieren befinden sich ausschließ—- lich in Unterabteilung 2.
1977 ꝛ Kö Groß Lichter⸗ elde. Aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft durch den Tod Herr Fabrikbesitzer Ernst ust zu Berlin Halensee ausgeschieden. Berlin Lichterfelde, 28 Fanuar 1915. Der Vorstand. G. Christiani.
olgh) oll. und Banindustrie Aktien-
sellsthaft zu Stolp, in Liquidation.
Die abzuhaltende ordentliche General. rsammlung wird hierdurch auf onnerstag, den 25. Februar 1915, achmittags 4 Uhr, in den Geschäfts— umen, Holzstraße 11, anberaumt. Tagesordnung: ) Vorlage der Bilanz, Gewinn- und h . 75 ntlastung des Liguidators u f⸗ e des ; n, Schlußahrechnung der Liquidation. Stolp i. Vomm. den? Februar 1915. Der Liquidator: H. Hertzberg. Iro
staunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Dee Ausgabe neuer Zinsscheine für geit vom 1. Januar 1516 bis dabin E zu unseren 3 d Pfaudbriefen rie 19 vom 1. Januar 18395 erfolgt n 8. Februar 19 kRS ab gegen Etn— rung der Zinsscheinanweisungen vom anuar 1905 an unseren Kassen zu aunschweig und Hannover, ferner erlin und in Frankfurt a. M. wir Direction der Disconto⸗Ge⸗ I chatt und bei der Dresdner Bank. ordt ge zu den doppelt autzuferti⸗ * Verzeichnissen, in welchen die An⸗ ungen den Nummern nach aufzuführen „ken en von unseren Kassen und bei Aug bestellen in Berlin und Frank⸗ a M. bezogen werden. 3zrauuschweig und Hannover, den ehruar 1915 Braunschweig · danuoversche Snpotheken bank. ö. Der Borstand. Tiefers. Sieber. Severit.
85196
Am Mittwoch, den 24. Februar E915, Nachmittags 34 Uhr, findet in Giethens Hotel“ hierselbst die diesjährige ordentliche Generalversammlung von „Cimbria“ Holzhandlung und Kalk. brenne rei Attiengesellschaft in Apen. rade mit folgender Tagesordnung statt:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts.
2 Wahlen zum Aussichtsrat.
3) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von Vorrechtsaktien. ;
Eintrittskarten werden bis zum Ver⸗
sammlungstage, Mittags 12 Uhr, auf dem Kontor der Gesellschaft gegen Vorzeigen der Aktien ausgegeben.
849731 Cudmig Hupfeld Akliengesellschaft
Nöhlitz. Ehrenberg bei Ceipzig.
Bei der heute stattgehabten zweiten Auslosung von A4 igen Teilschuld⸗ verschreibungen unserer Anleihe vom Jahre 1911 sind folgende 20 Nummern gezogen worden:
32 119 151 158 222 307 370 408 418 489 505 507 530 594 600 652 660 684 824 938.
Diese Teilschuldverschreibungen werden mit einem Zuschlage von 20 auf den Nennbetrag von MH 1000, —, also pro Stück mit „ EO2z0O, —, ab 30. Juni d. Is. entweder
bei der Gesellschaftskasse in Böhlitz
Ehrenberg bei Leipzig oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen Zinsscheine zurückgezablt.
Vöhlitz Ehrenberg b. Leipzig, den 30. Januar 1915.
⸗ Der Vorstand.
83988 In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre der
Plauener Banmwollspinnerei
Ahtiengesellschaft in Planen vom 21. September 1914 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von M 2225 000, — auf S6 450 000, — durch Zusammenlegung der Aktien im Verhälmnis von 5: 1 herabzusetzen. Dieser Beschluß ist im Handelsregister eingetragen.
In der Generalversammlung vom 12 Ja⸗ nuar 1915 ist sodann die Wuflösung der Akttengesellschaft beschlossen worden.
Aus diesem Grunde ist davon abgesehen worden, die Zusammenlegung der Aktien zur Durchführung zu bringen.
Die Gläubiger der Attiengesellschaft werden auf Grund Gesetzes hiermit zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert.
Plauener Baumwollspinnerei Attiengesellschaft in Plauen in Lignidativnm. Moeller. Carl Schmidt.
84980]
Bei der am 15. ds Mtä. in Gegenwart eines öffentlichen Notars stittgehabten vleiten NAuslosung unserer A 0½ Teil⸗ schuldverschreibungen (Auegabe E807) sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. C 2 M 500 — rückzahlbar
mit S 525, — :
131 316 823 889 898 1470 1669 2001 2620 3162 3163 3165 5641.
Lit. D à M EO90. —, rückzahlbar mit M 1050, — :
5157 5503 566! 5692 5709 6640 6641 7464 7736 7737 7836 8166 8608 8934. Lit. E à M 20090. —, rückzahlbar mit Æ 2100, —:
g660 g825 10140 10168.
Die Einlösung der Tellschuldverschrel— bungen erfolgt vom E Mai 1913 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, außer an der Kasse der Gesellschaft,
bet der Deutschen Bank in Berlin
und deren Filialen,
bei der Berliner Handels⸗Gesell.
schaft in Berlin,
bei der Mitteldeutschen Creditbank
in Berlin und Frankfurt a. M., bel dem Bankbause Jacquier Serurius in Berlin.
Von den früher ausgelosten 40ͤ Teil⸗ schuldverschreibungen wurden noch nicht zur Einlösung vorgelegt:
Ausgabe 1907:
. 5475 8935, ausgelost zum 1. Mal 1913.
Nr. 3940, ausgelost zum 1. Mai 1914.
Ausgabe 1899:
Nr. 1522 4495 8509, ausgelost zum
1. Oftober 1914.
Von den 33 0 Teilschuldverschreibungen:
Nr. 1625 2514 2525 6479, ausgelost zum 1. Ottober 1914.
Berlin, im Januar 1915. Gesellschaft für elektrische Koch. und Untergrundbahnen in Berlin.
P. Wittig.
85200]
Oraunkohle Aktiengesellschast. In unserer am A8. Februar 1915 stallfindenden Generalversammlùng werden noch folgende Punkte auf di Tagesordnung kommen:
II Anieige des Vorstands, daß der bllanz⸗ mäßige Verlust die Hälfte des Grund— kapitals erreicht ha?.
2) Beschlußfassung über die Verwertung der Lieserungsbetelligung.
Berlin, den 3. Kebruar 1915.
Der Vorstand. Dr. Willy Abrahamsohn, Rechtsanwalt.
84978
Wir machen hierdurch bekannt, daß die diesjährige Tigung von nom, 66 12 560, — unserer 0/0 auf den Namen unserer früheren Firma Porzellanfabrik Unter⸗ weißbach vormals Mann & Porzelius Aktiengesellschaft lautenden Teilschuld⸗ verscheibungen unserer Anleihe vom Jahre 1901 durch Rückkauf (5 4 der Anlethebedingungen) erfolgte. Die zurück gekauften Stücke tragen die Nummern:
Reihe F zu 1000 M Nr. 27 28 49
55 Lol 129.
Reihe 1E zu RCG ½ Nr. 218 246 266 272 286 317 329 332 339 401 403 404 451.
Volkstedt. 31. Januar 1915.
Aelteste Volkstedter Porzellan- fahrik und Parzellanfabrih Untermeißbhach vormals Mann Porzelins Aktiengesellschast.
Troe st er.
185194
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir zu der am Sonnabend. den 27. Februar a. c., Vormittag s LER Uhr, im Bureau der Gesellschajt, Charlottenburg, Berliner Str. 28 statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.
Tan esordnu ng:
1) Vorlegung des Ja! esberichtz und der Bilanz sowie dis Gewinn⸗ und Verlustkontos.
2) Genehmigung der Bilanz und des
Gewinn und Verlustkontos.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Heneralversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder einen ordnungs⸗ mäßigen Hinterlegungsschein über die bei einem deutschen Notar oder der Reiche⸗ bank erfolgte Hinterlegung swvätestens am vierten Tage wor demjenigen der Generalversammlung, den Wer sammlungstag nicht mitgerechnet. wahrend der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft oder bei dem Bankhause AH. Falkenburger in Berlin Tauben straße 16— 18. oder bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden zu hinter⸗ legen und bis zum Schlusse der General⸗ versammlung daselbst zu belassen.
Charlottenburg, den 3. Februar 19165.
Der Aufsichtsrat
der Richard Blumenfeld, Veltener
Ofenfabrik Aktien ·˖ Gesellschast. Justirat Ed. Bern stein, Vorsitzender.
85202) Bekanntmachung.
Die Aktionäre der Radebeuler Guss⸗ C Emaillir⸗Werke vorm. Gebr. Gebler werden hierdurch zu der am 27. Februar 1915, Vormittags
EE Uhr, im Sitzungssaale der Herren J
Gebr. Arnhold, Dresden. A., Waisenhaus— straße 20. abzubaltenden neunzehnten ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Die Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗
und Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstands für das Geschäfte jahr 1913514, der Bemerkungen des Auf. sichtsratt dazu und Beschlußfassung über Genehmigung dieser Vorlagen.
2) Beschlußfassung über Erteilung der
Entlastung an den Vorstand und Aufsichts at.
3) Wahl zum Aussichtsrat.
In Gemäßheit des 8 22 des Statuts müssen diejenigen Aktlonäre, welche in der Generalversammlung siimmen oder Anträge stellen wollen, ihre Aktien ohne Corpon- bogen spätestens am 24. Februar H8gI5 bis nach Abhaltung der General— versammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Geür. Arnhold, Dresden, Walsenhausstr. 20 oder Haupt- straße 38, hinterlegen oder deren Besitz nach den Vorschristen dez § 22 der Statuten nachweisen.
Radebeul, den? Februar 1915.
Radebeuler Guß Emaillir⸗ Werke vorm. Gebr. Gebler.
Max Lehnig. C. Gebler.
85143 Cellulose fabrik Hof in Liquidation. Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Cellulosefabrik Ho: in Liquidation findet Samstag, den 20 Februar E915, Nachmittage * Uhr, in Dresden, Hotel Hospiz, Zinzendorfstraße, statt Tagesordnung:
) Geschäfisbericht.
2) Beschlußsassung über die Bilanz 1914
3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4) Verkauf des Fabrikgrundstücks.
5) Wahl der Aussichtsratsmiiglieder.
Hof, den 1 Februar 1915. Gellulosefabrik Hof i. Liqu. E. Meyer. Dr. Günther.
84972! KXFarbenmerke Friedr. C (Carl Hessel, A. G.
Gemäß § 17 unseres Statuts geben wir hiermit bekannt, daß nach der in der heutigen ordentlichen Generaversammlung stattgefundenen Zuwahl eines Aufsichterats⸗ mifglleds und der darauf erfolgten Neu— konstituierung der Aufsichtsrat aus
dem Unterzeichneten als Vorsitzenden,
Herrn Adolf Littmann, Fabrikant in
Leirzig, als stellvertr. Vorsitzenden,
Frau Clara verw. Kommerzientat Hessel
in Nerchau,
Herrn Eduard Neumann, Kaufmann in
Nerchau, und
Herrn Albert Helfensrieder, Kaufmann
in Apolda, besteht.
Nerchau, den 30. Januar 1915.
Der Aufsichts rat. Hermann Hessel.
85142 Gladbacher Spinnerei C Weberei in Liqu.
Die Aktionäre unserer Gesellschast werden hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen Generainersammlung auf Sanetag, den 27. Februar 1515. Nachmittags 5 Uhr, in den Gasthof Herfs hier eingeladen.
Tagesordnung:
I) Geschäftsbelicht der Liquidatoren und Bericht des Aufsichtsrats.
2) Bilanz mit Gewinn« und Verlust— rechnung am 1. Oktober 1914 (Liqui= dations-Eröffnungsbilanz), Beschluß fassung über deren Genehmigung und über die Entlastung des früheren Vorstands und des Aufsichtérats.
3) Bestimmung der Anzahl und Wahl der Mitglieder des Ausichtsrats.
4) Wahl von 3 Revo mächngten, nelche beauftragt werden, die der nächsten ordentlichen Generalversammlung vor zu egende Bilanz mit den Büchern und Schriststücken der Gesellschaft zu ver— gleichen.
Die Aktien, für welche in dieser Ge— neralversammlung Stimmrecht ausgeübt werden soll, müssen spätestens am 21. Februar 1915 bei der Gesell. schast hinterlegt werden oder bis dahin die Hinterlegungsicheine eines deutichen Nojars, der Reichsbank oder eines deutschen Bankhauses, welche die Num⸗ mein der hinterlegten Aktien emhalten, eingereicht werden.
M.⸗Gladbach. 2. Februar 1915.
Der Aufsichtsrat.
8390 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur fünften ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Sonnabend, den 27. Februar 119165, Vormittags E2zZMnz.r, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft zu Charlottenburg, Eislebener straße 2, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
I) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Ve lust— rechnung für das Geschäste jahr 1914
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitaliedern.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der
Generalversammlung haben unsere Aktionäre ihre Aktien gemäß 5 20 des Gesellschafte⸗ statuts bis zum TI. Februar 1915 bei den Bankhäusern:
Diskontobank,
Commerz · und Berlin, G Heimann, Breslau, oder bei der Gesellschaftskafse oder bei einem Notar oder einer Behörde zu
Charlottenburg, den 3. Februar 1916. Zulsit · Cellulose · Fabrik Tillgner
& Co., Ahtiengesellschaft. Der Vorstand.
hinterlegen. g
84568]
Generalversammlung der ; ijnderslebener Fleischwarenfahrihk Aktien · Hesellschaft, GHadersleben, Mittwoch, den E 7. Februar 1915, Nachmittags A Uhr, in Krauses Hotel, Dadersleben.
Tanes ardnung: I) Vorlage der Bilanz. 2) Entlassung des Vorstands und des Aufsichis ats. 3) Antrag auf Liquidation der Geselischaft. 4) Verschiedenes. Der Vorstand.
— — — ——
85195 Magdeburger Hagelversicherungs ; Gesellschaft.
Dle Aktionäre der Magdeburger Hagel⸗ versicherun as ⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen (7 1.) General⸗ versammlung auf Dienstag, den TB. Februar 1985. Vormittags REI Uhr in den Sitzungssaal des Wil⸗ helmahauses hierselbst eingeladen.
In derselben werden folgende Gegen⸗ stände zur Verhandlung und Beschluß— fassung gelangen:
I) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und der Bilanz für 1914 sowie des den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft ent⸗ wickelnden Vorstandsberichts und Vor⸗ schläge über die Gewinnverteilung mit den Bemerkungen des Ver— waltungsrats.
Bericht des Verwaltungsrats über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und der Vorschläge zur Ge⸗— winnverteilung.
Beschluß der Generalversammlung über Genehmigung der Bilanz, über die Vorschläge zur Gewinnverteilung und üher die dem Verwaljungsrate und dem Voistande zu erteilende Ent⸗ lastung.
2) Wahl gliedern.
Die Jahregrechnung und Bilanz sowie der Vorstandsbericht mit den Bemerkungen der Verwaltunge rats wer en vom 3 Februar 1915 ab in unserer Haupttasse hier, Wiheimahaus, zur Einsicht der Akt onäre ausgelegt, cbendoselbst auch dte erforder lichen Eintrinstarten vom Mantag, den S8 Februar d. Is his Dienstag, den 23. Februar d. Je., Vormittags EO Uhr, ausgegeben. Vollmachten zur Vertretung abwesender Aktionäre sind bis zum 22. Februar d. Js. einzureichen.
Magdeburg den 2 webruar 1915. Magdeburger Hagelversicherungs⸗
Gesellschaft. Der Generaldireftor: A. Borrmann.
*
von Verwaltungẽsratsmit⸗
85186 Tschoepelner Werke Aktien⸗ gesellschaft Tschoepeln.
Wir laden himrmit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 27 Februar 1915, Vormittags EI Uhr im Gescäftshause der Berliner Handels Gesellschaft, Berlin W. 8, Behren⸗ straße 32, staͤttfindenden ordenilichen Generalversammlung ein
Tagesorduung:
1) Berlcht des Vorstands unter Vor⸗ legung der Bllanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das ver— flossene Geichäf sjahr sowie Bericht des Aufsichtsrats
2) Beschlußfafs ang über die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Gewinnverteilung sowie über die Er⸗ tellung der Entlamung.
3) Wahlen zum Aussichtsrat.
4) Ve schiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktten nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bet der staffe der Gesellschaft hinterlegen.
Die Hinterlegung kann auch
bei der Deutschen Reichsbank und deren Haupt und Nebenstellen oder
bel einem deutschen Notar oder
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin
erfolgen; im Falle der Hinterlegung bei einem Notar oder bei der Reichsbank muß die die Hinterlegung nachweisende Be⸗ scheinigung hei der betr. Stelle binnen obiger Frist bei der Gesellschaft ein⸗ ereicht werden.
Tschöpeln, den 2. Februar 1915.
Tschoepelner Werke Aktiengesellichaft.
Der Aufsichtsrat. Dr. W. Rathenau, Vorsitzender.