1915 / 29 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Afrika.

Aus der schottischen Missionsstation Livingstonia am Nord⸗ westufer des Nyassasees kommt eine erste Meldung über das Ergehen deutscher Missionare in Deutsch Ostafrika Danach waren die im Bezirksamt Neu Langenburg tätigen Herrnhuther Missionare, insonderheit der Schulleiter Gemuseus in Rungwe, alle wohl. Die am Ostufer des Sxees tätige Ber⸗ liner Mission habe keinen Schaden gelitten. Kein Feind sei über die Grenze gekommen. Mehrere jüngere Missionare und Laienbrüder hätten an Kämpfen teilgenommen.

Die jüngste Konferenz der Holländischen Re⸗ formierten Kirche in Kapstadt hat der „Times“ zufolge gezeigt, daß die politische Lage außerordentlich schwierig ge⸗ worden ist. Der Aufstand hat eine tiefe Spaltung in der Afrikander-Gesellschaft hervorgerufen. Die Kirche macht verzweifelte Anstrengungen, um einem dauernden Schisma auszuweichen. Zu diesem Zwecke wurden auch Re⸗ solutionen gefaßt; das Ergebnis ist jedoch entmutigend.

Wie das „Reutersche Bureau“ aus Pretoria meldet, sind einundsiebzig tauglich befundene Männer, die sich ge⸗ weigert hatten, gegen Deutsch Südwestafrika zu dienen, vor ein Kriegsgericht gestellt worden.

Kriegsnachrichten.

Westlicher Kriegsschauplatz.

Großes Hauptquartier, 4. Februar. (W. T. B.)

An der Front zwischen Nordsee und Reims fanden nur Artilleriekämpfe statt. Erneute franzö⸗ sische Angriffe bei Perthes wurden unter Ver⸗ lusten für den Feind abgewiesen. Nördlich und nordwestlich Massiges (nordwestlich St. Mänehould) griffen unsere Truppen gestern an, stießen im Sturm über drei hintereinander liegende feindliche Graben— linien durch und setzten sich in der französischen Hauptstellung in einer Breite von 2 km fest; sämtliche Gegenangrisfe der Franzosen, die auch Nachts fortgesetzt wurden, sind abgeschlagen worden. Wir nahmen 7 Offiziere, 601 Mann gefangen und eroberten neun Maschinengewehre, neun Geschütze kleineren Kalibers und viel Material. Sonst ist nur erwähnenswert, daß in den Mittelpvogesen das erste Gefecht einer Schneeschuhtruppe gegen französische Jäger erfolgreich für uns verlief.

Oberste Heeresleitung.

London, 3. Februar. (W. T. B) Wie der „Daily Chronicle“ erfährt, werden seit den letzten Kämpfen bei La Bassse vier und eine halbe Kompagnien der britischen Garde vermißt.

Oestlicher Kriegs schauplaß.

Großes Hauptquartier, 4. Februar. (W. T. . B.) In Ostpreußen wurden schwache russische Angriffe gegen unsere Stellungen südlich der Memel abgewiesen. In Polen nördlich der Weichsel fanden im Anschluß an die gemeldeien Kanallerielämpfe Plänkeleien kleinerer ge— mischter Trupprnabteilungen statt. An der Bzura südlich Sochaczew brach ein russischer Nachtangriff unter starken Verlusten des Feindes zusammen. Unser Angriff östlich Bolimow macht trotz heftiger Gegenstöße des Feindes Fortschritte. Die Zahl der Gefangenen erhöht sich. In den Karpathen kämpfen seit einigen Tagen deutsche Kräfte Schulter an Schulter mit den österreichisch⸗ungarischen Armeen. Die verbündeten Truppen haben in dem schwierigen und verschneiten Gebirgsgelände eine Reihe schöner Erfolge erzielt. Oberste Heeresleitung.

Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: In den Ost-Beskiden wurden neue sehr heftige An⸗ griffe, die auch Nachts andauerten, wieder unter schweren Verlusten der Russen zurückgeschlagen. Die Kämpfe im mittleren Waldgebirge nehmen einen günstigen Verlauf. Die verbündeten Trnppen, die gestern vom Feinde hartnäckig verteidigte Höhenstellungen eroberten, machten

tausend Gefangene und erbeuteten mehrere Maschinen⸗ gewehre. In Polen und Westgalizien ist die Lage unver⸗ ändert. Es herrscht größtenteils Ruhe.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

——

Der Krieg zur See.

Februar. (W. T. B.) Ueber S. M. geht die Nachricht ein, daß der Kommandant, Kapitänleutnant von Mücke, mit dem Landungskorps S. M. Schiff „Emden“ in der Nähe von Hodeida (Südwestküste von Arabien) ein⸗ getroffen und von den türkischen Truppen mit Begeisterung empfangen sei. Nachdem die Fahrt durch die Straße von Perim unbemerkt von den englischen und französischen Be⸗ wachungsstreitkräften gelungen war, vollzog sich die Landung an der Küste ungestört in Sicht eines französischen Panzer⸗ kreuzers. ö.

London, 3. Februar. (W. T. B.) Die „Central News“ erfährt aus Paris, daß der englische Dampfer „Ikaria“, der bei Havre torpediert wurde, im Hafen gesunken ist. Ein Teil der Ladung sei gerettet worden.

London, 3. Februar. (W. T. B.) Der Grimsbyer Fischdampfer „Earl Howard“ wird mit der Besatzung verloren gegeben. Es ist der vierunddreißigste Grimsbyer Fischdampfer, der seit Beginn des Krieges verloren gegangen ist.

Berlin, 4. Schiff 4 Ayesha⸗

Bauwesen.

Vom Kaiser Franz Joseph mit einem ansehnlichen Beitrag aus seiner Privatschatulle untersützt, erscheint innerhalb der Bänderelhe der österreichtschen Kunsttopographie, de; großen, seit einigen Jahren berausgegebenen Denkmälerwerkez des verbündeten Kaiserstaates, eine Baugeschichte der Wiener Hofburg. Sie ist auf Grund neuer Funde von Moriz Dreger vom österreichischen Museum verfaßt. Professor Dvorät, der Leiter des musterhaft organisierten Dent mäler⸗ werkes, schreibt einleitend: „Abgesehen davon, daß die reichen und wechsel vollen Schicksale des Wiener Burgbaug in allen Zeiten von höchster Bedeutung für die Entwicklung der Profanbaukunst in den Donauländern und spãter in der ganzen Monarchie waren, gibt es auch nichts, was anschaulicher und wirkungsvoller den Kein und die künstlerischen Gruand— elemente des schwindenden historischen Stadtbildes von Wien darstellen könnte. Dregers mit vielen Plänen geschmückte Dar— stellung ö zum ersten Male die erst vor einiger Zeit wieder gefundenen Entwürfe der Hofburg aus dem 18. Jahrhundert. Der Gelehrte beweist, daß kein Grund ist anzunebmen, die Burg Fei schon im Beginn des 158. Jahrhunderts von den Babenbergern gegründet. Die einzige Urkunde, die dafür angefübrt werden könnte, ist wahr— scheinlich eine Fälschung. Die erste Burg“ in Wien hat nach dem ältesten Bericht von 1270 Ottokar II. zu erbauen hegonnen, als er seine Stellung in Wien anscheinend sowohl gegen innere wie gegen äußere Feinde besonderz zu befestigen suchte. So ist die Hofburg in der Haupt acht habsburgiscke Gründung, eine stolze Urkunde der Ge— schichte des Kaisenhauses. Aus der Zeit der Spätgotik steht noch die reiche Burgkapelle; als dann, die Herjogsburg, zur Kaiser⸗ hurg sich wandelte, arbeitete an ihrer Erweiterung die Renaissance⸗ kunst. Die glänzendsten Teile ehr schuf das Wiener Barock: Fischer don Erlach, Hildebrandt. mmer noch wird ja an biesem großartigen Organismuz gebaut. Her neue Hofburgflügel, den der ermordete Thronjolger für die Kunstsammlungen des Hauses Este be— stimmt hatte, fällt . nicht mehr in Dregers Darstellung; aber mit Recht kann der Gelehrte jein wertvolles Werk mit den Werten schließen: Es erscheint als ein Zeichen oberflächlicher Geschichtsauffassung, wenn man hervorhebt, anderen Füistengeschlechiern sei es gelungen, die begonnenen Schlösser im Geiste und in der Spanne eines be— stimmten Zeitabschnitts zur Vollendung zu bringen. Wenn man be— denkt, welche ungeheuere, weltgeschichtliche Aufgabe Oesterreich in den letzten Jahrhunderten zu erfüllen hatte 16529, 1683, 1809 —, kann man sich nur wundern, daß so viel geschehen ift. Gedeckt durch Oesterreichs Wacht nach dem Osten hin, hatten manche anderen Länder es freilich leichter, Palaͤste zu bauen, und doch ist selbst der Louvre kein einheitliches Bauwerk geworden. Die Wiener Hofburg aber ist ein lebensvoller Organismus, der durch seine kraftvolle Entwicklung auch weitere Entfaltung verbürgt.“

Land und Forstwairtschaft. Aus der landwirtschaftlichen Prarls heraus ist, wie W. T. 8.

meldet, die Befürchtung ausgesprechen worden, daß im Heibst info des Gespann⸗ und Leutemangels das Pflügen der Kartoffel, schläge und damit auch das Nachsammeln der im Acker de, bliebenen Kartoffeln vielfach unterblieben sei und das letztere aut jetzt beim Pflügen häufig unterbleiben dürfte u. a. in der nnahm, daß die Kartoffeln doch erfroren seien. Letzteres träͤfe ale nicht zu. Wenn nun auch wohl angenommen werden kann, de diese Arbeiten bei dem außergewöhnlich milden. Wetter jeßt h wesentlichen nachgeholt sind, so ist es doch erwünscht, wenn in alle in landwirtschaftliche Kreise kommenden Zeitungen und Zeltschrista auf diesen Punkt baldmöglichst hingewiesen wird. In diefen Rriegh zeiten ist es umsomehr Pflicht eines jeden Landwirts, auch hlery⸗ keine Nährstoffe umkommen ju lassen, als der hohe Preiz de Kartoffeln wie der Futtermittel die Arbeit sicher bezahlt machen win,

Verkehrs wesen.

Gestern vormittag haben in München im Verkehrsministerüum die zweltägigen Beratungen der Fahrplankonferenz für den Sommerdienst 1915 begonnen. Vertreter deutscher, sterreichl ungarischer Staatseisenbahnverwaltungen, der größeren Privat bahnen beider Länder und Schiffahrtsunternebmungen, ferner Verttese Dänemarks, Italiens, Luxemburgs, der Niederlande, Norwegen um der Schwetz nehmen an der Konferenz teil. Der Verkehr minssn von Seidlein begrüßte die Anwesenden und führte laut Berl des W. T. B. aus:

Wenn wir bei Ausbruch des Krieges noch annehmen mußten daß die für den Novemher vorigen Jahres in Aussicht genommen europäische Fahrplankonferenz gegenstandslos wäre, so ergab dec die schon im Dezember vorigen Jahres in Berlin abgehalten FTahiplanhesprechung der Cisenhahnderwaltungen von Deutschlan, Oesterreich⸗ Ungarn, der Niederlande und der Schweiz die Min lichkeit der Herstellung eines den Verhältnissen angepaßten regel mäßigen Fahrplans. Inziwischen hat sich das Wirtschaftsießa in Deutschland in erfreulicher Weise weiter gehoben. Wir stehen im Güterverkehr nur noch wenige Prozente hinter den gewohnten Ziffern des normalen Verkehrs. Und auch der Personenverkehr auf den deutschen Bahnen übersteigt schon Dre, piertel des Verkehrs in den gleichen Monaten des Vorjahre Wenn auch der Reiseverkehr in der jetzigen Zeit naturgemäß ein wesentliche Einschränkung erleidet, so sucht sich doch der inter nationa'e Verkehr in zunehmendem Maße innerhalb der durch den Krieg nicht geschlossenen Grenzen zu entfalten. Diese Entwicklun tunlichst zu fördern und zu unterstützen, wird die Aufgabe der Ven handlungen sein, zu denen wir Sie geladen haben.

Darauf sprach der Generaldirektor Zingg der Schwe izerischen Bundesbahnen den Dank der Versammlung aus. Im Verlauf der Verhandlungen wurde beschlossen, die Wagenbeistelsungegkonferen; für den Sommer 1915 entfallen zu lafsen, da zurzeit der Uebergang vm direkten Wagen über die deutschen Reichsgrenzen wesentlich einge⸗ schränkt sei. Hinsichtlich der für den Winterdienst notwendigen großen Fahrplankonferenz behält die Bayerische Staatgeisenh ahn verwaltum zunächst die Geschäfte führung bel. Sofern die Veihältnisse dies ge⸗ statten, wird namens der Schweiz die Generaldirektion der Schweben Bundesbahnen diese Konferenz rechtzeitung unter Beiziehung aller beteiligten Verwaltungen nach Bern einberufen.

Nr. 5 der ‚Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge— sundheitsamts‘ vom 3. Februar 1915 hat folgenden In halt: Personal nachricht. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrank— heiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Sterbefälle in Italien, 1912. . usw. (Deutsches Reich.) Ver band⸗ und Arzneimittel, ärztliche Instrumente. Wein. Klese. Brot, getreide. Anrechnung des Kriegedienstes auf die medizinische Aug, hildungs zeit Abänderung der Prüfungtordnung für Aerzte. Fleischeinlaßstellen 2c. Deegl. Stempel zeichen. Vollzug der tier. ärztlichen Prüfung ordnung. (Preußen) Wasserversorgungk— anlogen 2c. Aerztliche ꝛc. Notprüfungen. Cholera 2c. Baum woll verbandsmaterial. Desinfektion 2c. von Bedürfnisanstalten auf Bahnhösen ꝛc. (Württemberg.) Gifte. Hamburg.) Arzneimittel. Gästhandlungen. (Ocsterreich.) Flocklypbus, Läust vertilgung. (Schweiz) Lebensmittel ꝛc. Vermischtes. (Cöln, Frankfurt a M, Vannover, Karlsruhe). Sterblichkeit, 1913. (O(sserreich. Wilen) Bevölkerungs bewegung, 1912, und Infeftiont krankheiten, 1963 biz 191. (Luxemburg.) Gesundheitszustand, 1913. Geschen klise Wechentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40060 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Augzlandel. Ertrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt, und Landbeziiken. Witterung. Beilage: r liche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln

affe e).

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

73

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Mittags⸗ Symphoniekonzert. (Programm wie am Abend) Abends 7 Uhr: VH. Symphontiekonzert der König⸗ lichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Dirigenten: err General musikdirektor Dr. Richard Strauß und Herr Generalmustkdirektor Professor Dr. Max Reger.

Schauspielhaus. 36. Abonnementsvor⸗ stellung. Kater Lampe. Volksstück in vier Akten von Emil Rolenow. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 73 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 35. Abonne⸗ ments vorstellung. Der Troubadour. Oper in vier Auftügen von Giusepve Verdi. Text nach dem Italienischen des Salvatore Camerano. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaug. 37 Abonnements vor- stellung. 1812. Schauspiel in fünf Aufzügen von Otto von der Pfordten. Anfang 775 Uhr.

Dentsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt) Freitag, Abends 75 Ubr: Nappelkopf (Alpenkönig und Men⸗

schenfeind). Sonnabend und Sonntag: Ravyelkoypf

Alpenkönig und Menschen feind).

ammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Die deutschen le inftabter. Sonnabend und Sonntag: Die

deutschen Nleinstadter.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Sonnabend und folgende Tage: Eztra⸗ blätter!

Sonnabend, Nachmittags 39 Uhr: Pe⸗ terchens Mondfahrt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai.

Thenter in der Köͤniggrätzer

Abend 8 Uhr:

Schauspiel in vier Uebersetzt

Straße. Freitag, Königin Chrifstine. Akten von August Strindberg. von Emil Schering.

Sonnabend: Rausch.

Sonntag. Nachmittags 33 Ubr: Die fünf Frankfurter. Abendg 73 Uhr: Serodes und Mariamne.

Montag: Königin Christine.

Komudienhaus. Freltag, Abendg 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.

Sonnabend und folgende Tage: Bieber⸗

meier. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das

Heiratẽnest. .

Cessingtheater. 73 Uhr: Peer Gynt.

Sonnabend Ein Volksfeind.

Sonntag, Nachmittags 6 Uhr: Liliom. Abends: Gin Volksfeind.

Montag: Jugendfreunde.

Freitag, Abendt

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Freitag, Abends 8 Uhr: Gold gab ich für Eisen. (Die schöne Marlene) Komische Volksoper in diei Bildern bon Victor Lon. Musik von Emmerich Kalman.

Sonnabend und folgende Tage: Gold gab ich für Eilen.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Von Stufe zu Stufe.

Schillerthenter. 9. (Wallner- theater.) Freitag. Abends 8 Uhr: Dusarenfieber. Lusispiel in vier Akten von Gustav Kadelburg und Richard

Skowronnek. Sonnabend? Ueber unsere Kraft. Des

L. Teil.

Sonntag:

Liebe Wellen.

Charlattenßurg. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix.

Sonnabend: Der gute Burger.

Sonntag, Nachmittags 3 Uyhr:

Sermannsschlacht. Abends: gute Bürger.

Deutsches Opernhaus. (Char- lottenbhurg, Bismarck Straße 34– 37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 3 Uhr: Oberon.

Sonnabend: Der Waffenschmied. Hierauf: Zigeunertanz.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fra Diavolg. Abends: Siegfried.

YMoniag: Lohengrin.

Meeres und der

Die Der

Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Rund um die Liebe. Operette in zwei Akten von Bodanzky und Thelen. Musik von Oskar Straus.

Sonnabend und folgende Tage: Rund um die Liebe.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater zieht ins Feld.

Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Pfarrer von Kirchfeld.

Theater am Nollendorfplah. Freitag, Abends Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Mustk von Walter Kollo.

Sonnabend und folgende Tage: I‚nmer seste druff!

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der Verschmender.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag. Abends 83 Uhr: Das Leut⸗ nantsmiindel.

Sonnabend: Die Orientreise.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Dorf und Stadt.

Trianonthenter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Frledrichstr Freitag, Abends 8 Ubr: Das Liebesnest.

Sonnahend und folgende Tage: Das Liehesnost.

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Die Waise aus Lowood.

Der

Thaliatheater. (Direktion: Kren um Schönfeld. Freitag, Abends 8 Uhr: Kam'rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilberth. Ge— sangsterte von Alfred Schönfeld.

Sonnab. und folgende Tage: Kam'rad Mäune.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Heimat.

D.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Helene von Loeper mit Hrn. Pastor Johannes Schwartzkopf Charlottenburg Bromberg)

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Ritt— meister Georg von Winterfeldt (Kloster Rohr, 3. Zt. Charlottenburg). Eine Tochter: Hrn. Dr. jur. Gebhatd— Langensee (Stralsund).

Gestorben: Hr. Generalarzt g. D. Dr. Arthur Schuster (Charlottenburg). Verw. Fr. General Olga Gräfin von Hertzberg, geb. du Vignau (Liegnitz). Fr. Maria von Damm, geb. Neumann (Helmftedt).

Verantwortlicher Nedakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Eypedition (Ko ye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3.

Fünf Beilagen sowie die 982 und 3h4. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten,

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mrd.

.

Amtliches. Deutsches Reich.

Per son alver änderungen.

Königlich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 27. Januar. Befördert: zu Haupt- ten; die Oberleutnants: Pritz kow d. Res. d. Feldart. Regts. 25 Kiel), Hausherg d. Land g. D. (Lübech, zuletzt von d. now, Inf. 1. Aufgeb, jetzt hei d. stellv. 34. Inf. Brig. Gold hmidtz d. Landw. a. D. (Schleswig), zuletzt von d. Landw. Inf. ufgeb., jetzt bei d. stellv. 35. Inf. Brig. Honcamwv d. Landw. D. Rostoch), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt h. Feld⸗ B. 43, Kittel d. Res. S. Füs. Regts. Nr. 90 Schwerin, zt b. Feld. Inf. B. 44, Klinkhammer d. Res. d. Füs. Regts. 90 (Siegen). Vogel gesang d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rends— Ig. beide jetzt b. Feld⸗ Inf. B. 46, Fülscher d. Landw. Inf. lufgeb. (1 Hamburg), früher Lt. im Inf. R. Nr. 86, jetzt b. lo Inf. B. 48. Dun ker d Landw. a. D. (Rendsburg), zuletzt von Lndw. Inf. 2 Aufgeb., Pries d. Landw. a4. D. (Kieh, zuletzt nd. Landw. Inf. 2. Aufgeb, beide jetzt b. Ers. B. d. Inf. gts. Nr. S5, Meßtorsf d. Landw. a. D. (Neumünster), zusetzt

d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regtsz. 163, Niemeyer (Georg), Niemeyer (Ernst) d. Landw. a. D. Bremen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., j'tzt b. s. B. d. NRes. Inf. Regts. Nr 84, Kaehler d. Landw. . 1. Aufgeb. (Flensburg), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. 86, Han fen d. Landw. Inf. 2. Aufgeh. (Kieh, jetzt b. dw. Inf. R Nr. S5, ken d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bre mer⸗ n, Etzt b. Ers. B. d. Landw. Inf, Regts. Nr. 75, Spaette d. a. D. ( Bremen), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 30, b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 84; zu Rittmeistern: kessel, Oblt. d. Ref. d. Drag. Regte. Nr. 9 (Magdebur), jetzt d. Ers. Esk. dieses Regts, v. Klenze, Oblt. a. D. (Wiämar), ii im Kür. R. Nr. 8, jetzt bei d. Ers. Egk. d. Diag. Regts 1

Hencke, Oblt. a. D. (1 Hamburg), zuletzt Lt. im Gren. R. . jetzt b. Bez. Komdo. 1 Hamburg, d. Charakter als Hauptm. ehen. Hesördert: zu Oberleutnants; die Leutnants: v. Oertzen d. d. Feldart. Regts. Nr. 2 (Rostockl, Haße d. Landw. 4. D. bech, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. stellv. Inf. Brig, Kolde w ey d. Landw. a. D. (Schleswig), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei der stellv 35. Inf. Brig, nf v Holtz end orff d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (L Hamburg), Adi. b. Bez. Komdo. 1 Altona, Newman d. Res. a. B. Hamburg), zuletzt von d. Res. d. Ulan. Regts. Nr 11, jetzt b. Komdo II Hamburg, Ulrich d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 75 Düsseldorf), jetzt b. Ers. B. des Regta., die Leutnants der Landwehr D.: Hoepner (Flensburg), zuletzt von d. Landw. Inf 2 Aufgeb., thlefsen (Rendsburg), . von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. letzten drei jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regig. Nr. 85, Heye Bremen), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufzeb., jetzt b. Eri. B. Füs. Kegttz. Nr. S6, v. Reinken (11 Hamburg), zuletzt von d. dw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 960, Dertzen (Waren) zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Au fgeb., jetzt d. Ers. Esk. d. Drag. Regts. Nr. 18, Mulert (II Hamburg), zt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.ů, jetzt bei d. II. Erf. d. Feldart. Regt. Nr 60, Schlüter (Wismar), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Eis. B. d. Ref. Regts. Nr. 76; Kohbrock, Lt. d. Landw. Inf. Aufgeb. (. Altona), jetzt b. Landw. Inf. FR. Nr. 5, Leuinants der Landwehr 4. D.: Otto (Lübeck, zuletzt von d. dw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landst. Inf. B. Lübeck, Loewig Hamburg), zuletzt von d. Landw. Inf. Z. Aufgeb., jetzt b. Landst. Er. B. 15 Hamburg, Krönke (1 Hamburg), juletzt von d. w. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Postüberwachungestelle Hamburg, horst ((J Hamburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt d. Telegr. Ausw. Anstalt Hamburg, die Leutnants a. D.: dünerb ein (1 Berlin), zuletzt im Drag. R. Nr. 17, jetzt bei d. Gek. die ses Regts,, Meyerhoff (Kiel), zuletzt von d. Res. d. Regts. Nr. 65, früher in diesem Regt., jetzt b. Ers. B. d. Res. Regts. Nr. 76. Zu Teutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vizefeld— l. Kie lich (1 Hamhurg), jetzt h. Ers. B. d. Nes. Inf. Regt. ö. Stu dem und (Neustrelitz, Köst er (Waren), jetzt b. Landst. B. II Neustrelitz. Zum Leuinant d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. befördert: Kayatz, wachtm. (Neustrelitz), jetzt b. Landst. Inf. B. II Neustrelttz. u Lg. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. befördert: Schtö der emen), O' Swald (II Hamburg), Vizewachtmeister, jetzt bei d. . Abt d. Feldart Regts. Nr. 45. Reuß, Oblt. d. Ref. 4. D. (V. Berlin), zuletzt von d. Res. d. art Regts. Nr. 5, jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 76, als mit Patent vom 28. Oktober 1914 bei den Offizieren d. Landw. art. 1. Aufgeb. angestellt. Zu Leutnantz, vorlaufig ohne Patent, befördert: Höldebrand, 5techo w, Fähnriche im Regt. Königs, Jäger z. Pf. Nr. J, beide bei d mob. Ers. Esk. dieses Regts. Zu Fähnrichen befördert: Pelkmann, Labes, Unteroffiziere Harde, Fußart. R., jetzt im J. Girde Fußart. R. . Zu Hauptleuten besördert: die Oberleutnants: Voß (Hermann) nd Inf. 2. Aufgeb. (III Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. ü, Volkmer d. Res. d. Füs. Regtt. Nr. 38 (Neiße), Han ke wn nf 1. Aufgeb. (. Bꝛieslau), diese zwei jetzt im Landw. R. Nr. 51. Der Charakter als Hauptmann verllehen: Tetzlaff, charakt. a. D. (II Berlin), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 36, jetzt im w. Inf R. Nr. 47. Ungestellt: Rangen, Hauptm. d. Res. a. D. (Meschede), zuletzt d Res. d. Inf. Regts. Rr. 13 (Meschede), jetzt bei d. Landw. Komp. 18 alß Hauptm. mit seinem Patent voin 24. Dezember bel d. Offizieren d. Landw. Ins. J. AÄufgeb, Tsch o cke, Sblt. (( Breslau), zuletzt Lt. im Feldart. R. Nr. 57, jetzt bei d. Erf. d. Felbart. Regts. Nr. 21, als Oblt. mit seinem Patent vom eiember 1914 bei d. Offizieren d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. Dherleuinants bekördert: die Leutnants. Simon d. Res. d. Ren Nr. 28 (Koblenz), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 28, Vogt ndw. Inf. 1. Aufgeb. (Ostrowo), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. Hl, t Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Torgau), jetzt im Landw. Inf. t.

Zi Lutnants der Reserve befördert: die Vijefeldwebel: Rinke bun), d. Gren. Regts. Nr. 5, Mikes ka (Gleiwitz), d. Gren. Ar 10, Jakob! (11 Berlin), d. Inf. Regis. Nr. 20, t ( Berlin), d. Füs. Regt. Nr. 37, Zergenge (IÜterbog), af Kegts. Rr. 46, Kunkel (Kreuzburg), d. Inf. Regkts. Nr. 65, ag. (Frankfurt a. S.), d. In. Itegts., Nr. 6d, Dun kei mdburg a. H.), d. Inf. Regts. Nr. 155, sämtlich jetzt im n, Inf. R. Nr. 11, Schmit ins ky . Berlin), Böhmer wan, Kähne (Brandenburg a. H.) im 1. Garde-Fußart. R.,

. t

Berlin,

de. Garde Fuß art. Regts., Katzer (Schweihnitz), Ebeling (Glatz, Finke (11 Breslau), Linnemann, Niepeli 1. Breslau) im Ref. Fußart. R. Nr. 6, d. Fußart. Regis. Nr. 6, die Vizewachtmeister: Hoffmann (CL Berlin) im Res. Fußant. R. Ni. 6. d. Fußart. Regts Nr. 6 Sch imb ke, Knobloch (1 Breslau) bei d. Cis. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 21, dieses Regts.

Zum Leutnant der Reserve ernannt: Pürschel, Feldw. Lt. (L Breslau) im Landw. Inf. R. Nr. HI, d. Ins. Regt. Nr. HI.

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Gotzmann, Feldw. (1 BreElau) im Landw. Ins. R. Nr 11, die Vi efeldwebel! Engels (Hohensalza, Weliz, Herrmann (Oppeln), Söhmisch Jüterbog), Illner (Wohlau), Fisch beck (1 Berlin) im Landw— Inf. R. Nr. 11, Intze (Hesdelberg! Meyer, Glas hoff (I Altona) im Landw. Inf. R. Nr 47, Pa ech (Brieg) im Landw. Inf. R. Nr. 51, Doebelt, Güldenptennig ( Berlin), Hübotrer (Weißenfels) im Landw. Inf. R. Nr. 72.

Zu Leuinantß d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: Breck= woldt (1 Altora), Ackermann, Conrad, Hoyer ( Berlin), Vijefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 47

Zu Fähn ichen befördert: Harz, Baumbach, Unteroffiziere im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 2. ;

Leinweber, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr 71 und komdt.

z. Dienstl. bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 1. Juli 1912

in demselben anzestellt.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Grimm d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, (Schlawe), jetzt im Inf. R. Nr. 141, Hey d. Landw. Jäger 2. Aufgeb (Konitz), jetzi im Inf. R. Rr. 123.

Zu Oberleutnants befördert: dle Leutnantg: Korn d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 21 ( Hamburg), jetzt im Regt; Lüking d. Res. R. Inf. Regts. Nr. 129 (1 Düsseldorf), jetzt im Regt, Räntsch d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 2 (V Berlin), jebt b. Inf. R. Nr. 129, Ziehm d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 15 (Braungberg), Podehi d. Landw, Fußkart. 2. Aufgeb. (Kosel), letztere beide jetzt im Ref. buht ht 8. Nr. ö hae Patent. be .

Zum Leutnant, vorläufig ohne Patent, befördert: Kühn, Fähnr. im Inf. R. Nr. 21.

Zum Leutnant der Reserve belördert: Marschall, Vüizefeldw. ( Hamburg), d. Inf. Regtg. Nr. 21.

Koch, Lt. d. Res. a. D. (1 Altona), zuletzt in d. Res. d. Eisenb. Regt. Nr. 2, zum QOblt befördert. Frank, Feldw. a. D., jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. IX. A. K., d. Charakter als Tt. verliehen.

„Zum Leutnant, vorläufig ohne Patent, befördert: Begemann, Fähnr. im Fußart. R. Nr. 15.

Zum Fähnrich befördert: v. Za strow, Unteroff. im Inf. R. Nr. 129, jetzt in 8d. Fest. Flieger⸗Abt. Graudenz,

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Ander sch d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Konitz), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 61, Rasche (Siegen), Kleinau (Höch) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Bertram s d. Res. d Inf. Regtg. Nr. 16 (1 Berlin), diese drei jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 99, Meisch eider d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (Magdeburg), jetzt Führer d. Landw. San Komp. 5, von Fricken d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt b. über⸗ planmäß. Ers. B. Zickhardt.

Zum Rittmeister befördert: Schaeffer, Oblt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb (Guben), jetzt bet d. Ers Esk. d. Drag. Regttz Nr. 12.

Zu Oberleutnants befördert: die vaummants: Cunv d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Straßburg), jetzt im Landm Inf. R. Nr. I9, Bernhardt d. Landw. Kap. 1 Aufgeb. (Krossen), jetzt bei d. Erf. Esk. d. Drag. Regts Nr. 12, Kunhgrdi d. Landw. av. 2. Auf⸗ gebots (1 Hamburg), jetzt bei d. 3. Landst. Esk. d. VII. A. K. Arntz en d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 7 (1 Dortmund), jetzt bei den Mun Kol. und Tralns d. Korps Graudenz; v. Nordhausen, Lt. a. D. (Kieh, zuletzt von d. Kav d. JI. Batg. le Landw. Inf. Regts. Nr. 27, j'tzt Führer d. Mag. Fuhrp. Kol. 57, Ziegler, Lt d. Res. a. D. (Mülheim a d. Ruhr), zuletzt d. Ref. d. Train⸗ . . 3, (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt Führer d. Mag. Fuhrp.

ol. 54.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Kloos (IV Berlin) in d. 1 Landst. Pion Komp. d. JI. A. K., d. Pion. Bats. Nr. 23, Nie derstadt (1 Altona, Drekmann, Langen, Gört müller (Kie), Tack (U Hamburg) im Landw. Inf R. Ni. 61.

Zu Leuinants d. Landw. Inf 1. Aufgeb. befördert: die Vtze—= feldwebel; Petersen . Altona), Schmidtmann (11 Dortmund), Siebert, Müller (Graudenh, Otte, Petertz, Ordemann, Steuber, Oerter ([I Hainburg, Grützmacher, Battrs (Thorn) im Landw. Inf. R. Nr. 61.

Zum Leutnant d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Graf v. Montgelas, Feldw. Lt. (17 Berlin) b. Stabe einer über planmäß. Brig.

Breuer, Lt. d. Res. d. Train. Abt. Nr. 2, komdt. z. Dienstl. bei dieser Abt., jetzt in d. Res. Train ⸗Abt. Nr. 3, als Lt. mit , 1. Januar 1914 in d. erstgenannten Tram-⸗Abt. wieder- angestellt.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vözefeldwebel: Grüne—⸗ berg (Stettin) im Res. Inf R. Nr. 2, Nitz (Deutsch Krone), Splitgerber (Belgard) im Res. Inf. R. Nr. 5, Angermeyer (Lüneburg) in d. 2. Res. d. Plon. Komp. d. 3. Res. Div.

Zum Leutnant der Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Heeger, Vizeseldw. (Belgard) im Res. Inf. R. Nr. 9.

Zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: die Vize wachtmeister: Jun gheim (Deutsch Krone), Krienitz (1 Berlin), Otto (Anklam) in d. Res. Train⸗Abt. Nr. 3

v. Schwarzenberg, Fähnr. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, zum Ltzz vorläufig ohne Patent, Kuntze (Sprottauß. Dankworth (Magdeburg), Müller (1 Essen), Bie se . Hamburg), Herber⸗ hol (Göttingen), Schaper (ꝰ Berlin). Vizewachtmeister, zu Lts. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 10, befördert.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Loehning d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 81 (VI Berlin), jetzt im Feldart. R. Wittich, Schütte d. R. a. D. (Frankfurt a. O.), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 42, jetzt b. Siabe d. 5. Landw. Inf. Brig.

Zum Leutnant, vorläufig ohne Patent, befördert: Schöneich, Fähnr im Inf. R Nr. 5g, jetzt b. Ers. B. des Regtz.

Zu Fäbnrichen befördert; Krüger, Erdmann, Huß, Unter— offiziere im Inf. R. Nr. 59, jetzt b. Ers. B. d. Regts.

Angestellt: He lmecke, Dauptm. d. Landw. a D., zuletzt Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (vötzen), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 148, als Hauptm. mit seinem Patent vom 12. Oktober 1914 bei d. Offtzieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Neumann d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 18 (Deutsch Eylau), Jäger d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), beide jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 18, Schmitz d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 35 (Kreuznach), jetzt bel d. Ers. Abt. d. Regts. Hübner d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Osterode), jetzt b. Landst. B. Osterode J, Bluth d. Landw. 1. Aufgeb. (Osterode), Knauff, Qblt. a. D. (Allenstein), zuletzt in d. Ing. Insp, jetzt bei d. mob. Bahnh. Komdtr. Marienburg

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserde Spal ding d Inf. Regis. Ne. 151 (Deutsch Evlau), jetzt b. Ers. B. d. Regts.,, Krohne d. Jaf. Regts Nr. 151 (1 Königsberg), jetzt Führer eineg Masch. Gew. Zugeg, Marckmann d. Inf. Regts. Nr. 182 (II Altona), jetzt b. Erf. B. d. Regts., Frhr. v. Buddenbrock d. Kür. Regtg. Nr. 5 (II Königsberg), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts.,

Tamps d. Feldart. Regte. Nr 73 (VI Berlin), jetzt Adi bei d. Insp. d. Ers. Abteilungen d. Feldart. d. TX A. K., die Leutnants: Wittphal d. Landw. Jaf. 1. Aufgeh (Marienburg) jetzt siellv. Adj. b. Bez. Komdo. Marienburg. Müller (Otto) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 73.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Meyer ( Berlin), jetzt b. Erf. B. d. Inf. Regte. Nr. 18, Preuß Osterode), Jeß en (Braunsberg! jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf Regls. Nr. 18 Nadolny (11 Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 59, jetzt b. Ers. B. d. Regts, Fülte, Müller (1 Berlin), Neu mann Töten), Strelow, d. Inf. Regt. Nr. 146, jetzt b Ers. B. d Regts, Blankenherg, Schultz (Lötzen, Klamrott, Krüger, Nehls, Paulick (1 Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 151, jetzt b. Ers. B. d. Regt. die Vüewachtmeister: Frhr. v. der Goltz, d. Drag. Rats. Nr. 10, jetzt hei d. Ers. Esk. d. Regts,, Scharfetter Insterburg), d. Drag. Regts. Nr. 11, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regis, Eberlein (Sohensalza), d. Ulan. Regt. Nr. 4, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regt, Thom sen (Danzig), d. Feldart. Regis. Nr. 73, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Negts,, Rosen berg (VI Berlin), jetzt bei d. Landst. Battr d. TX. A. K.

Zum Leutnant d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Ludwigs, Feldw. Lt. (11 Berlin), jetzt im Lantst. Inf. Ers. B. 1 d. 8

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb ernannt: die Feld webelleutnants: Mittelstädt (11 Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 151, Kokott (1 Berlin), Korth (Lötzen), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 147.

Zum Lutnant d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Wagner, Vijeseldw. (Allenstein), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr 146.

Zum Leutngnt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: Langner, Vijefeldw. (11 Berlin), zetzt b. Eis. B. d. Inf. Regts. Nr. 151.

Zum Leutnant d. Landw. Kav. 1. Aufgeb befördert: Klempenauer, Vijewachtm. (Braungzberg), jetzt bei d. 1. Landw. Gtt. d. XX. N. K.

Zum Leutnant d, Landw. 2. Aufgeb. befördert: Frerichs, Vijewachtm. (Lötzen), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regig. Nr. 151.

Zu Leufnants, vorlaufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: Daume, Thiemich im Inf. R. Nr. 151, Behrendsen im Feldart. R. Nr. 35, Zünckel, Schilling im Pion. B. Nr. 26, diese jetzt im 1 Pion. B. Nr. 26.

9 n Fähnrich befördert: Kleindienst, Unteroff. im Inf. R. r. ö

Zum Oberleutnant befördert: Herbst, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. Jo (Stettin).

Zu Leutnants der Reserve befördert: Müller, Vtzefeldw. (II Berlin), d. Inf. Regts. Nr 150, Unger, Vtzefeldm. (6 Dam burg), d. Inf. Regt. Nr. 151, Zi mm er, Vijewachtm. (VI Berlin), d. Feldart. Regts Nr. 73.

Zu Leutnants befördert: die Offinterstellvertreter: Looser (Frei⸗ burg), d. Res. 8d. Fußart. Regts. Nr. 14, Stern (1 Frank- furt a. M.), d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.,, beide jetzt im Bat. schwerer Art.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnantg: Gronau d. Res. d. Gren. Regttz. Nr. 4 (Potsdam) jetzt b. Ers. B dieses Regts., Seddtg d. Landw. Inf. 1. Aafgeb. (! Königsberg), jetzt b. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 33, Bun dt d. Landw. Faf. 1. Aufgeb. (dum binnen), zezt 6. Stabe d Landst. Insp. d. J. A. K, Jo vy d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Bartenstein), jetzt b. Landst. Inf. B. Baritenstein, König d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Allenstein), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. J A. F.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Schumacher d. Landw. Inf. 2. Auigeb. (I Königsberg), Lorck d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Tilsitj, Fre ders bausen, Dabis ( Berlin), Michelig (1 Koönigtbergj d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., alle fünf jetzt b. 2. Ers. B. d. hij nf. Regts. Nr. 3, v Sch r oeder d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 33 (Bielefeld), jetzt b. Ers. B. dieseg Regts,, Frischmuth d. Res. a. D. (Tilsst)h, zuletzt d. Ref. d. Füs. Regtg. Nr. 33 (Wehlau), jetzt b. Ers. B. d. In. Regts. Nr. 45, Hintze d. Landw. Kap 1. Aufgeb. (1 Königsberg), jetzt bei d. Ets. Esk. d. Kür. Regt. Nr. 3, Schul 1 (Grichj d. Res. d. Drag Regts. Nr. 1 (Rastenburg), u bei d. Ers. Est. dieses Rets, Scheu d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Tilsit), jetzt b. Ers. Pferde Dep. d. I. A K., Kleyler d. Res. a. D. I Königsberg), zuletzt d. Res. de. Inf. Regtg. Nr. 18 (Flensburg), jetzt bei d. Fest. Boots-⸗Abt. Königaberg.

Zum Leutnant d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Andersen, Vizefeldm. (L Königaberg) im Landst. Inf. B. Tilsit J.

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ feldwebel; Ceck, Thimoreit, Schultz, Moß, Pens ki (Tilsit) im Landst. Inf. B. Tilsit J.

Zu Okerleutnants befördert: die Leutnants: Kunze d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Burg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 26, Friß d. Res. d. Inf. Regis. Nr. Ss (Wiesbaden), Seyd d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Friedberg), diese jwet jetzt im Res. Inf R. Nr. 86.

Zu Leutnants der Reserve befördert: dte Vizefeldwebel: Ellen berg (Stendah, Seeger (Neuhaldene leben; Schwesinger, Schultze (Martin), Angelroth, Krieg (Magdeburg) im Landw. Inf. R. Nr. 26, d. Inf. Regts. Nr. 26, Lau dien (Geeiwitz),/ Seiler (Glatzz, Rother. Bartel, d Füs. Regta. Nr. 38, Gräber ( Frankfurt a. M) im Ref. Inf. R Ni. 87, d. Füs. Regts. Nr. 80, Schmelzeisen (L Frankfurt a. M) im Res. Inf. R. Nr. 87, d. Inf. Regts. Nr. S7, die Vijewachtmeister: Rößler (Münsterberg, Kowatz (Rybnik, Schul; (II. Breslau). d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 11, Reinach (Mainz). Stud (Wiesbaden), Stahl (L Darmstadt) im Res. Feldart. R. Nr. 21, d. Te dari. Regts. Nr. 21, Weiß bach Darmstadt) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 42, d. Train ˖ Abt. Nr. 18.

Za Leutnants befördert: die Vizefeldwebel: Schulze (Reinbard), Schulze (Paul) (Stendal, Meyer (Burg), Stahl, Riegamer, Graßall, Rohland, Beiler (Magdeburg) im Landw. Inf. R. Nr. 26, Wir tk (Limburg a. 2), Degeler, Schwö bel, Bär ( Frankfurt a. M), Qtterbein (Hanau) im Ref. Inf. R. Nr. 87, d. Landw Jif. IJ. Aufgeb., Schneider (Höchst) Both (Hanauj im Res. Inf. R. Ni. 87, d. Landw. Inf. 2. Aufdeb.,, Rofenmever (II Frankfurt 4. Mt.) im Res. Fußart. R. Nr. 20, d Landw. Fußart. 2. Aufgeb., die Vizewachtmeister: Benary (Ecfurtj im Landw. Kas R. d. 49. gem. Land. Brig. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.,, Weber (Siegen), Meyer (I Frankfurt a M. im Res. Feldart. R Nr. Al, Hauptfleisch (1 Krantfurt a. M, Marggraf, Sell (Danau) bei den Mun. Kolonnen d. XVIII. Re. Korps. d Landw. Feld— art. 1. Aufgeb, Oaaksborst (1 Essen) b. Res. Inf. R Nr. 87, Oebler (II Frankfurt a. M.) bei d. Res. Fubrp. Kol. 53, d. Landw. Trains 1. Auigeb., Küstner (Hanau). Janus (Neu- münster) b. Res. Fußart. MR. Nr. 20, d Landw. Trains 2. Aufgeb.

Zu Haupileuten befördert: die Oberleutnents: Etzbach d. Landw. a. D. (Duisburg), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jet b. Luftschiffertrupp 6, la Quante d. Landw. a. D. (1 3 zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Luftschiffer⸗ trupp 9.

KeüilUwagen, Oblt. d. Landw. a. D. . Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. J. Aufgeb., jetzt b. Armee Ob. Komdo. d. J. Armer, jum Dauptm., Voigt, Tt. d. Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt