1915 / 29 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ae / u

von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., jetzt b. Armee⸗Ob. Komdo. d. 4. Armee, zum Oblt., befördert.

Zn Haupileuten befö dert: die Oberleutnants: Schütte d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 2 (Neustettin), jetzt b. Res. Feldart R. Nr. 45, Wette d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 9 (Flensburg), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 46, Jung d. Landw. a. D. Wetzlar), zuletzt von d. Kandw. Feldart. 2. Aufgeb., jetz. b. Rel. Fußart. R. Ne. 3, Müller d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 7 (Münster), jetzt b. Landw. Fußart. R. Nr. T.

. Zum Leutnant der Reserve befördert: Kämmerer, Vizefeldw. (Worms), d. Fußart. Regtk. Nr. 3, jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 3.

Großes Hauptquartier. 17. Januar. Befördert: zu Haupt⸗ leuten; die Oberleutnants: Burchardt d. Res. d. 2. Garde Regts. x F. (Hildesheim), Doettloff d. Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗ Landw Regts. (1 Casse, beide im Res. Ers. R. Nr. 1; zu Leutnantz der Reserve: die Vt feldwebel: Schulz⸗Dorn⸗ burg (II Cöln) im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 9, Maack (7 Beilin), d. Pion. Bals. Nr. 23, jetzt im Pien. R. Nr. 25; Kallinowsky, Fähnr. im Pion. B. Nr. 23 jetzt im Pion. R. Nr. 23, zum Lt., vorläufig obne Patent; zu Fähnrichen: Winkler, Neu fel dt. Teichert, Unteroffiziere im Pion. B. Nr. 23, jetzt im Pion. R. Nr. 23; zu Lts. d. Res. d. Inf. Re ts. Nr. 13. die Vizefeldwebel: Schneider (Münster), Heinz Däüssel⸗ dorf), Feldmann (Lennep), Unterharnscheidt (1 Essen), unter Zuteilung zum Res. Inf. R. Nr. 210, Birwe, Nagels diek (Di ünster), Springer Coesfeld), Plum pe (Osnabrück), unter Zu⸗ teilung zum Res. Inf. R. Nr. 214.

Großes Hauptquartier, 18. Januar. Befördert: zu Leut⸗ nante, vorläufig obne Patent: die Fähnriche; v. Stangen im 2. Garde⸗ Ri. z. F., v. Sie fart, v. der Lühe, Wevell v. Krüger, v. Warten berg im Garde⸗Gren. R. Nr. 2, v. Griesheim im Garde⸗ Gren. R. Nr. 4 Kleszewskt in d. Garde⸗Train⸗ Apt.; Gläßner, Viztfeltw. im Garde Gren. R. Nr. 4, zum Lt.; zu Fähnrichen; die Unteroffiziere: Boetticher, v Viebabn, v. Kries im Garde ⸗Gren. R. Nr. 1, v. Platen, v. Mosch (Erwin), v. Mosch (Georg) im 3. Garde⸗MR. z. F., v. Ruville, Graf v. Schwerin, v. Dres kv, v. Ingersleben, v. Scheven, Wald hausen, Frbr. v. Wille; eck im 3. Garde Feldart. R.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Re⸗ serve: Prenjel ( V Berlin), Wittkamp (1 Bochum) d. Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 1. v. Broecker (V Berlin). Ludwig (Coegfeld) d. Garde Gren. Regts. Nr. 4; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ feldwebel: Ohneßeit (17 Berlin), d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, v. Breska (Ruppin), Bohm (1V Berlin), Hildenbagen (Guben), v. Engeström, Kurz. Bauer (7 Berlin), Koehn ( V Berlin), d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Ja cob, d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Philipps (Weimar), Rühe (Hildes beim), d. 2. Garde Feldart. Regts; Bönnhof, Vüewachtm. (Rhevdt in d. Mun. Kol. Abt. d. J./ J. Garde. Fußart. Regts., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Leutnante, vorsläuläufig obne Patent: Vogt, Müglich, Fähn⸗ riche im Inf. R. Nr 52; zu Fähnrschen: die Unteroffiziere: Langer⸗ hans im Inf. R. Nr. 24, Fischer in d. Train-Abt. Nr. 3, jetzt bet d. San. Komp. 1 d. 11II. A. K.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Badow d. Inf. Regts. Nr. 64 (Potsdam), Laubert d. Feldart. Regts. Nr. 18 (1 Breelau); zu Oberlts.: Schmetzer, Winkler, Lts. N Res. d. Train⸗Abt. Nr. 3 (IV Berlin); zu Leutnants der Reserve: die Vijefeldwebel: Dannen⸗ berg (1 Beilin), Schatz, Wilde, Schwarz (III Berlin), d. Inf. Regis. Nr. 52, Probst, Michel, Kluge (II Berlin), Heitz (Ruppin), Burdins ki ( Berlin), v. Brockhusen (11 Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 24, Chittka, Heiter (1 Berlin), Berthold (1II Berlin), d. Füs. Regts. Nr. 35, Rei fard (II Berlin), d. Leib⸗ Gren. Regts. Ni. 8. Buschhaus, Brühl, Feldmann, Fell⸗ mann (. Berlin), Scholl, Schnorr (Al Berlin), Altrichter (Fronkfurt a O), Höfer (1 Stettin). d. Sren. Regt. Nr. 12 Günther, Vijewachtm. Halle a. S.) bei d. Mun. Kol. Abt. d. J. 2. Garde Fußart. Regts; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vijefeldwebel: Viergutz (1 Berlin) im Inf. R. Nr. 52, Böhm (1 Berlin), Volkert, Frbr. v. Roebhl, Rlech (II Berlin) im Gren. R. Nr. 12; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.. Schopper, Zemke, Seele (11 Verlin), Vhefeld⸗ webel im Gren. R. Nr. 12; zu Hauptleuten: die Obherleutnants der Reserve: Milinowski d. Inf. Regts. Nr. 53 (II Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 17, Walther d. Füs. Regt. Nr. 36 (III. Berlin), jetzt h. Stabe d. Inf. Brig., die DOherleutnants. Thienell d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bitterfeld, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 36, Lüders d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Metz), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 33; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: v. Wie tersheim d. Inf. Regts. Nr. 17 (Cästrin), Wen di d. Inf. Regis. Nr. 164 (II Hamhurg), beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 17, Neu d. Feldart. Regts. Nr. 33 (Barmen), jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts,; zu Leutnants der Reserve: Mintrop, Vüefeldw. (Essen) im Res. Fußart. R. Nr. 8, die Vizewachtmeister- Lindenberg (Hanau), d. Drag. Regtg. Nr. 14, jetzt im 111. Bat. Fußart. Regt. Nr. 18 Böving (Sanger— bausen, Schirmer (Halle a. S) im Res. Hus. R. Nr. 2, Möllenkamp (1 Dortmund) in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regte. Nr. 70; Tümler, Vtiewachtm. (Recklinghausen) in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 34. zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgebotg, v. Born-Fallots, Oblt. d. Res. d. 1. Garde Ulan. Regte. (Samter), zum Rittm., Vorwerk, Oblt. d. Res. d. Kraftfahr⸗Bats. (IV Berlin), bei d. Kar. Kraftw. Kol. T, jum Hauptm.; ju Leutnants der Reserpe; die Vijewachtmeister: v. Krawebhl, d. 2. Garde Drag. Regte. v. Mendel s sohn⸗Bartholdv, d. 3. Garde ⸗Ulan. Regts. ; v. Braunschweig (Vollrath), Fähnr. im 1. Garde⸗Ulan. R., zum Lt., vorläufig ohne Patent; ju Fäbnrichen: die Unterofßiziere: v. Braunschweig (Eberhard), v. Portatius, Graf v. Wen gersky im J. Garde⸗Nlan. R.; Rademacher, Vizefel dw. (L Cöln) n d. Feldluftschiffer Abt. 2, zum Lt. d. Res. d. Luftschiffer ˖ Bats. Nr. 1.

Zu Leutnantg d. Landw. Janf. 1. Aufgeb. ernannt; Christensen, Schwartz, Robwedder (Kiel), Feldw. Ltg. im Landst. Inf. B. Kiel.

Befsrdert: zu Leutnants, vorläußg obne Patent: die Fäbnriche: Maercker, Beck im Inf. R. Nr. 65, Kraus, Juckenack im Inf. R. Nr. 1660, 3, Baldus, Schlitt, Latten, Schmitt im Fußart. R. Nr. 9; ju Fähnrichen: die Unteroffijiere: Schenk im Inf. R. Nr. 68. v. Görisichen, Oebmte, Zapp im Für. R Nr. 8, Frbr. w. Wrede, Frhr. v. Los (Heinrich,, Graf v. Wolff Metternich (Woltgangs im Hus. R. Nr. 7, Aßmann, Schunck, Weißer, Hammer, Han sen, Steinbach, Aumann, Pillert, Quentell im Fußart. R. Nr. 9; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Andreae (Deus), d. Hus. Reatz. Nr. 11, jetzt n Inf. R Nr. 68, Cremer, Deder, RlIlutmann (Cöln,, Men sing (Soest), Habig (Hagen), Regis Nr. 83 die Vüefeldwebel: Moritz,

ö . Theißen Inf. Regt. Nr. 28,

Du

2

GS

(St. Wendel), Resch, Fremv, Döscher, zu Hauptleuten: die Ober⸗ (Halle a. S.), itt d. 5. Armee, Schultz d. Sondersbaujen), im Landw. Int. R. Nr. l HSußs. Reats. Nr. 6 (1 Breslau), bei d. ee, zum Rittm.; zu Oberleutnant: d. Rei. d. Train⸗ Abt. Nr. 65 (Ratibor), 5. Armer, Usener d. Sant w. Pientere 1. Landw. Pion. Komp. d. XVIII. A. St.; 1je8, Vine feld. hei d. Etapp. Kraft v. n ,bei d. Ctapp. Mun. Kol. 11, fei bei d. Gꝛar9y. Mun. Kol. 12 andw 1 ufgeh ; i Leutnants d.

Ser re ig, Virefeldw. im Landw.

2

Oe ! 80

D

Heinen, . gte. Nr. 9:

—— . *

Gen T *

XX.

2 & ce er 1 . 83 *

2. .

*

2 T 8 * ( 8 *

2

8

82 r

6

Z c FES

1831

*

14. Landw. .

Infanterie⸗Regiment Nr. 32, Siebert, Vijewachtm. im Arm. Bat. TI D. 5. Armee; zu Aberleutnants: die Leutnants der Resewwe: Albrecht d. Kraftf. Bats. (Görlitz, jetzt b. Etapp. Kraftw. Park 3, Buchh oli d. Kraftf. Bats. (1 Bremenj, Maerckz d. Inf. Regts. Nr. 168 1 Frankfurt a. M.), beide jetzt bel d. Etapp. Kraftw. Kol. 12 d. 3. Armee; zu Leutnants d. Res. d. Kraftf. Batgz.: die Vizefeldwebel: Welger, bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 9, Zeeck, bei d. Ctapp. Kraftw. Kol. 11, Neugebauer (Naumburg a. S.), bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 12, Nickisch (1X Berlin), bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 33, Kerkm ann, bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 42, v. Tepper -⸗-Laski, bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 42, Allendorf, bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 52, d. 3. Armee; Kleinmichel, Vüefeldm (Aachen) in d. 1. Landst. Pion. Komp. d. VIII. A. K. zum Lt. d Landw. Pioniere 2. Aufgeb.

Zum Leuinant d Landw. Inf. 2 Aufgeb einannt: Werner, Feldw. Lt. (1 Darmstadt) im 1. Landst. Inf. B. 1 Darmstadt.

Besördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Sitz ler, d. Train⸗Abt. Nr. 14. Ipser, d. Train Abt. Nr. 15, beide bel d. Mag. Fuhbrip. Kol 1, Karcher, Sutter, Hau sen, d. Train⸗Abt. Nr. 14, bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 13, Neubert, Barth, d. Train. Abt. Nr. 14, bei d. Mag. Fuhip. Kol. 189, Müller, d. Train-Abt. Nr. 10, bei d. Mag. Fuhrpark Kol. 16, Meyer, d. Train - Abt. Nr. 21, bei d. Erapp. Fuhrp. Kol. 11, Sander, Bluhm, d. Tiain Abt. Nr. 9, bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 16, sämtlich der 6. Armee; Freudemann, Vizewachtm. bei d. Mag. Fuhr. Kol. 21 der 6. Armee, zum Lt. d. Garde Landw. Trains 1. Aufgeb., Petersen, Vijefeldm. (Schleswig) im Lan st. Inf. B Wesel, zum Lt. d. Res., Genz, Viz wachtm. (Antlam), zum t. d. Res. d. Garde ⸗Train⸗Abt., jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 2 d. Garde⸗Ers. Div.

Großes Hauptquartier, 19. Januar. Befördert: Bleyert, Oblt. d. Res. d. Gren. Regt. Nr. 2 (1 Berlin), jetzt im Res. Inf. N. Nr. 209, zum Hauptm, Stoy, Unteroff. in d. Train, Abt. Nr. 2, jetzt in d. Ref. San. Komp. 45 d. XXIII. Res. Korps, zum Fähnrich; zu Leutnants der Landwehr ⸗Infanterie 1. Auf⸗ gebotg: Fahlbusch, Heinemann (1 Altona). Brusch (IL Hamburg), Rabe (11 Altona), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 213; ju Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fäbnriche: Flothow im Füs. R. Nr. 80, Endemann, Bauer im Inf. R. Nr. 8l, Böhm, Künkler im Inf. R. Nr. 88, Germann, Poffmann, Schwarz, Schardt. v Tiedemann, Bender im Inf. Leib R. Nr. 117, Becker im Feldart, R. Nr. 63, Pertz born in d. Tram-⸗Abt. Nr. 18; von Beckergth, Vijzefeldm. im Inf. Leib⸗R. Nr. 117; Paetzelt, Vite feldw. im Inf. Leib. Nr. 117, jum Lt.; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Brandes, Holiũbausen, Frhr. v. Lers ner, Martino im Füs. R. Nr 80, Degner, Christ ian, Kaufmann, Moors, Staad. Keim, Papte, Schlarb, Wagner, Bernard im Inf. R. Nr. 87. ö. Rohde, Stranttzer, Duderstadt, Zinn, Schmidt (Walther) im Inf. R. Nr. 88, Frhr. vx. Wedekind, v. Joeden, Frbr. v. beim, Jünger im Leibgarde Inf. R. Nr. 115, Elling- baus, Gunderloch, Fleischer, Klum im Inf. Leib Regiment Nr. 117; ju Haupileuten: die Oberleutnants: Schwieder d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Friedberg), jetzt bei den Mun. Kol. d. TVIII. A. K., Langenbeck d. Res. d. Feldart. Regte. Nr. 61 (Elberfeld); zu Rittmeistern: die Oberleutnant: Müller (Friedberg), Becker (Meschede) . Landw. Trains 1. Aufgeb., Leucht 9j Frankfurt a. M.) d. Res. 8. Train. Abt. Nr. 18, jetzt alle drei ei d. Trains d. TVIII. A. K; zu Oberleutnants: Die veuinants: Stiebeling (L Frankfurt a. M.) d. Resß. d. Inf. Regts. Nr. 88, Tietz (v1 Berlinꝰ d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., jetzt b. Inf. R. Nr. S8, Böhm (LCöln), Bischoff (Aachen) d. wandw Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 28, 9 Kardorff d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt bei d. Mun. Kol. d. XVIII. A K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldweber: Stein, Müller, Biers bach, Neub off, Fault (L. Frankfurt a. M.. Schamp cbt) Glabach Neuwied) Meißner (Berlin, Seilberger (Wiesbaden), d. Füf. Regts. Nr. 80, Schenk, Kno bhe . Frank⸗ furt a. M), Dönges, Appel, d. Inf. Regts;. Nr. II, Müller Mainz). Fa fold (Stolp), Krämer, Suchan, Lame li, Gröger, Altvater, Bifchoff, Men sens ( Frankfurt a. M), Tolle (Meschede), Schmidtborn (Wiesbaden), d. Inf. Regts. Nr. 87, Clarenbach, Fries, Siebert, Zinke, Böcher, Hil lring⸗ mann, Meter, Kötz, Regitz, Stecher, Gerhold (Wiesbaden), Sirecolomb ( Frankfurt a. M). Massenkeil (Koblenz), Lüth (Sannover), Böbmer, Stahl, Koltermann, Schaan, Tauscher (Soest), des Infanterieregiments Nr. 88, Wand, Gerlach, Kohl, Wiegel, Engroff, Heherer, Schmidt J. Schmidt Il, Helfenbein, Moter, Ob st ( Darm- stadt), d. Leibgarde⸗Inf. Regts. Nr. 115, Weber, Geck (Gießen), d. Inf. Regts. Nr. 116, Oertel, Schuster, Kubn, Diener, Sturm, Duch (Mainz. Möller (Limburg), Helm, Zimmer⸗ mann (I Frankfurt a. M.), Eschenauer (Wiegbaden), Reuter (Höchst, Trautmann (Essen), Fuchs, Kirstein, Sander, Teloy, Böhm, Acker, d. Inf. Leib⸗Regtgs. Nr. 117, Die sen⸗ rhäler, Kromm, Heiland (Worms), Dannecker (Frei⸗ burg), d. Inf. Regis. Nr. 118, Kiltan (1 Tarmstadt), Dettweiler, Wennesbeimer, Schmitt, Schlamp (Worm), Schmitt (Moleheim) Leon bardt, Stuhl dreher (II Darmstadt), Mönch (Kreuznach! Röm berg (Wismar), Hambrock (Damburs), Kudelko (B: uthen i. Ob. Schlis.), Dagenach, Anacker (Diedenhofen), d. Inf. Regts. Nr. 118, die Vizewachtmeister: Staude (11 Hamburg) b. Inf. R. Nr. 81, Sager, Spielboff (Soest) b. Inf. R. Nr. 88, Barkhausen, Wollenburg, d. Ulan. Regts. Nr. 6, Stedler (Meicheden, Meyer (Söchsth, Heger, Toch, Sieben im Feldart. R Nr. 27, May, Stilgebauer (L Frankfurt a. M), Saueressig (Wies baden), d. Feldart. Regtés Nr. 63, Brückner (Wiesbaden) bei den Mun. Kol. d. XVIII. A. K., Kraemer (II Frankfurt a. M.), d. TeainAbt. Nr. 18 jetzt in d. Fubrp. Kol. 6 des. XVIII. A. K.; ju Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Ost (Wiesbaden), Avpel (Meschede) im Füs. R. Ne. 89, Vo gt (Heirel⸗ berg) im Inf. R Nr. 87, Tronnter (Mainz), Schielein (Wies— baden), Metzner (Gera), im Inf. R. Nr. 88, Hiß (Karlsruhe) im Inf. R. Nr. 116, Gibb (11 Darmstadt), Wagner (Friedberg), Dobm (1 Darmstadt), Lingens (Wormsj im Inf. R. Nr. 118, Löwenstein (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 28.

Zu Teuinanttä d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: die Feld⸗ webesleutnant?: Hartmann (I Frankfurt a. M.) im Inf. R. Nr. 81, Zöllner (I Frankfurt . M.) im Inf. R. Nr. 39.

Besordert: Klempnow, Vizewachtm. (Hanau) im Feldart. R. Nr. T7, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; zu Leuinants der Reserve: Lie Vizefeldwebel: Massatsch (Berlin), Dam ann (Freui- nachf, Burchardt (1 Dässelderfs im Res. Inf. R. Nr. 17, Kache ( Gèln), Herber (I Trier), Stein lein (Siegburg), Meinardug Koblen?) im Res. Int. R. Nr. 265, Graf, (Aachen), Rausch (Bremen) im Ref. Ins. R. Nr. 69, Ueberall (Neisse), Kubl⸗ mann (Bremerhaven) im I. Bat. Res. Fußart. Regt. Ni. 20; Prümm, Vijzewachtm. (Bonn) im Res. Feldait. R. Nr. 13 zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: die Vijefeldwebel: Gravius Soest) im Ries Inf. R. Nr. 17, Kremer⸗Wolff Aachen), Diedenhofen (GI Trier) im Res. Inf. R. Nr. 25; Freden« bagen, Vin wachtm (Offenbach i. d. 2. Landst. Battr d. XVIII. A. K., b VIIaI. Res. Koips, zum Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.; za Leutnanttz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; die Vizefeld. webel: Berger (Dortmund) im Res. Inf. R. Nr. 30, Diem Berlin), Bergholtz (Neustrelitz;, von Dadelsen (II Berlin) im Res. Err. R. Nr. 1. .

Großes Hauptqguartler, 20. Januar. Befördert: zu Haupllenten; die Oberleutnants: Stum pf d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde- Gren. Landw. Regfs. (Aachen), jetzt bet 2. Friegsuachrichtensielle in Antwerpen, Boden betmer d. Landw. Inf. 1. Aurgeß. (Colmar), jetzt b. Gouvp. in Straßburg i E.; v Bauer. Fäbnr. im 2. Garde⸗ Feldart. R, zum t., vorläufig ohne Patent; zu Leutnants der hteserve: dle Vizefeldwebel: Zühlke (Belgard), Ba ath (Hraudenh,

Wang en⸗

1

jehl (Schneidemühh im Brig. Ers. B. . Grosse in d. Garde Pub 46 Komp., die Vizewachtmeister: Firzlaff vj Ausin, n d. Art. Mun. Kol. 1 d. Garde Eis. Div., Ladewig . Werüin, Hoerster (Meschede) in d. fahr. Ers. Battr. d. Ers. Abi. Garde Feldart Regt. Schreiber, Vͤzefeldw. (Soest) im Pig. Ei B. 6 zum t. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. Simon, Vize feldw. Mam im Landw. Fußart. B. 3, jum X. d. Landw. Fußart 1. uigeb, zu Fähnrichen: Plathner, Hoffmann, Fabre iu g, Unter offizfere im Inf. R. Nr. 166; Nie dling, Vijzejeldw. zu t. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 116 (1 Dammstadt), Rieck. Vilefgn. in Ref. Inf. R. Nr. 83 ( Cassel), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Ifzeß, zu Hauptlenten: die Oberleutnants. Schn eiden, d. Res. d. ien. Regls. Nr. 2 (1 V Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 224. Both; Lanpmw. Poniere 2. Aufgeb. (Gleiwitz) in d. 2. Landw. Pion. em d. VI. A. K.; zu Leutnants der Reserve; Peltz, Vit Lon. (Recklinghausen) in d. Res. Vien. Komp. 48 d. 48. Res. sz. Schaper, Vijewachtm. (Hildes heim) bei den Mun. Kol. und Wu d XXIV. Res. Korps; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Au, Thiele (Nisse) Urhm ann (Waldenburg), Vlijefeltwebeln Sendw. Eif. B. Inf. Regt. Nr 106; Rimann, Vijefeld Wohlau) in d. 2. Landw. Pion. Komp. d. YI. A. K., zum Landw. Pion. 2. Aufgeb. Am pt, Viiewachtm. (17 Berlin) Landw. Fußart. B. 6, zum Lt. d. Landw. Trains. 1. Aufg, Baethgse, Vizewachtm. (Freihurg) bei den Mun. Kol. und Trg d. TXId. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Traing 2. Aufgeb; Sberleutnants: die Leuingnts der Reserve: Me sserschmidt! Feldart. Regtz. Nr. 11 (Hildesheim), jetzt bei d. Res. In. Mn

ol. 25, Homann d. Feldart. Regts. Nr. 11 (Anllan s'tzt bei d. Res. Mun. Ko]. Abt. 22, Böving d. Feldan Regtg. Nr. 75 (Erfurt), jetzt hei d. „Res. Mun. Kol. Abt. Schulz (Friedrich) d. Train Abt. Nr, 4 (Stendal), jetzt bei d. M Fuhrp. Kof. 31, Bassel d. Train-Abt. Nr. 11 Meschede), jetzt b. Rif. Bäckerei⸗Kol. 13, d. 1IV. Res. Kospz;, zu Leutnanig n Reserve: Rasch, König (Weimar), Rohn stock (II Berlin), Mh sfeldwebel im Ref. Inf. 9St. Nr. 71; zu Leutnants d. Landw. In 1 Aufgeb: die Vizefeldwebel: Schwari (Dessau) im Res. Inf.) Nr. 66, Steinmetz (Sondershausen) im Res. Inf. R. Nr. 82; Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. : die Vizefeldwebel: Vogt (Ehen im Res. Inf. R. Nr. 71, Lin zen (J Cassel) im Res. Inf. R. NM, Tücke, Lf. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 15 (Magdeburg), zum Obkh zu Leutnants der Reserve: Bethge, Fähnr. (Stendah), So hotn (V Berlin), Du vign eau (Magdeburg), Dürr, Vizewachtmesst dlese vier d. Ulan. Regts. Rr. 16; v. Krosigt. Fähnr. im Un R. Nr. 16, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Oherleutnants: n Leufnants der Reserve: Steinberg d. Inf. Regtg. Nr. n (St. Wendel), Schwengels d. 5 * Regts. Nr. 137 (1 Mil hausen i. E); zu Leutnants der Reseive: die Vn seldwebel: Hofsimann (pildes heim), Schmidt (Berlin), Inf. Regtg. Rr. 60, Driehorst, Cyrenius, Kühn (1 Bran schweig), Gie secke (Göttingen), d. Inf. Regte. Nr. 166; zu Ola leummants: Stegemann (Swinemünde), Sreckner (Halle a. S Ltg. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 7; ju Leutnants der Resem Schulz (Frankfurt a. O.), Steffen (II Berlin), Vize seldw. n Erf. B. Res. Inf. Regts. Nr. 8, Peters, Vizewachtm. (VI Beil im Res. Feldart. R. Nr. J.

Zum Leutnant der Reserve ernannt: Mampel, Feldw.?! (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 18.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: Frie, Heyaben Geldmacher (Hildesheim, Bartels (Göttingen), Fische (1 Braunschweig), Vijefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 60, Lu Vizewachtm. Gir in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. R Rumpf, Vizewachtm. (Friedberg) in d. Ers. Abt. Feldart. Rea Nr. 25, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Greve, Vizewachth n , b. Landw. Inf. R. Nr. 13, jum Lt. d. Landw. Ka J. Aufgeb.,, Dolb erg, Vizewachtm. im Res. Feldart. R. Nr. zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.,, Kamm erich, Vijewachth (Saargemünd) in d. Armee⸗Telegr. Abt. 9, zum Lt. d. Landw. Trait 2. Aufgeb.

Königlich Württembergische Truppen.

Ernennungen, Befsrderungen und Verfetzungen. Stuttgart, 27. Januar.

Patent: die Fähnriche: Nägele im Inf. R. Nr 121, Fehl im zi R. Nr. 122, Beißwänger, Löbnitz im Feldart. R. Nr. 29; Fähnrichen: Brandt, Roser, Scheef, Wislicen us, Fahr junker (Unteroffisere), im Feldart. R. Nr. 65; zu Hauptleuten (Ri meistern): die Oberleutnants der Reserve: Kopp ( Stuttag d. Gren. Regts. Nr. 119, Vorst. d. Feld⸗Int. d. 26. Inf. Db Simon (Ulm) d. Feldart. Regts. Nr. 13 in d. J. Mun. Kol. Ab Roger (Ludwigsburg), Rapp (I Stuttgart) d. Feldart. Ren Nr. 29, in diesem Regt, Drautz (Heilbronn) d. Feldart. Ren Nr. 49, Ordonn. Offiz. b. Stabe d. 27. Feldart. Brig., Vent (11 Stuttgart) d. Feldart. Regts. Nr. 665, in diesem Regt.; die Obs leutnants: Keppeler (Heilbronn) d. Landw. Trains 1. Aufgtl Fom. d. Div. Brückentralns Nr. 26, Woltjen (II Stuttgart)? Landw. Kav. 2 Aufgeb., Führer d. großen Bagage d. Feldart. Renn Nr. 29, Haegele (Ulm) d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., in J. Mtun. Kol. Abt.; Frhr. v. Türckheim zu Altdorf, On a. D., zuletzt im Feldart. R. Nr. 29, in diesem Regimen zu Oberleutnants: Zartmann (II Stuttgart). Lt. d. Landw Tran 1. Aufgeb,, Führer d. großen Bagage d. Inf. Regts. Ni. l Rummel (Ludwigsburg), Lt. d Landw. Feldart. 2. Aufgeb., in! 5 Art. Mun. Kol.; zu Lts. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 122: Fl (Egid), Du bmann (Otto), Völ ter (Viktor) (Heilbronn) Git mann (Gustav, Maurer (Eugen, Saur (Karl). Schmi (Otto), Vizefeldwebel in diesem Regt.; zu Ltg. d. Res. d. Felden Regts. Nr. 13: Gänslen (Wihr), Schuon (Gustav) (Eßlirga Munk (Richard) (Gmünd), Sch roter ((Ernst) fal 6m (Eugen) (Leonberg), Schaal (Sans) (Ravensburg), Fi scher (Grit Schmidt (Walter. Wetter (Alfons) (Reutlingen), Hohn (Karl (Rottweil). Baum (Franz), Bucher (Hang (1 Stuttgat Siemers (Hans) (11 Stuttgart), Ploch mann (Max), Wi gllar (Philipp) (Uim), Vizewachtmeister in diesem Regt, Fischer (Och ( Stuttgart), Vizewachtm. in d. 4. Inf. Mun. Kol.; Clan (Fugen) (Ulm), Vizewachtm. in d. J. Mun. Kol. Abt., zum t. Res. d. Feldart Regts. Nr. 49; zu Lts. d. Re. d. Feldart. Re Nr. 65: Merker (Karl) (Teilbronn), Drück (Otto) (Ludwige bin Brandsevh (Otto) (1 Stuttgart), Vizewachtmeister in di Regt.,, Dörner (Ferdinand) (L. Stuttgart), Schickardt (Riß (II Stuttgart), Vizewachtmeister in d. J. Mun. Rol. Abt.; Eben (Paul) (Hellbronn), Vizeseldw. im Füs. R. Nr. 122, zum 26. Landw. Inf. 1. Aufgeb. König (Adolf (Mülheim 4. d. Rin Oberfeuerwerker in d. Mun. Kol. Abt. d. J. Bats. Fußart. Rr Nr. 15, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Den Charakter als Major erbält: Köstlin (Biberach), Harp! 3 . Inf. Regts. Nr. 124, Batg. Führer im Landw. Im. Nr.

Ein Patent seines Dienstgrade⸗ erhält: Picht, charakt Rinn a. D, zuletzt Oblt. im Ulan. R. Nr. 19, Führer d. Ers. G dieses Regt. .

Besördert: Scheurlen, Fähnr. im Gren. R. Nr. 119, zrm vorläufig ohne Patent; zu Hauptleuten (Rittmeisterm: n Oberleutnanis d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Sch nin Dieterich (Reutlingen)) im Landw. Inf. R. Nr. Eifenmenger (Ludwigsburg), Adj. b. Bez. Komdo. Lung buran, die Oterleutnontßz d. Landw. Inf. 2. Aufagtck Hackert (1 Stuttgarny, Walcker (11 Stustgart), im Landw. R. Nr. 121, Knapp (Ehingen), Goetz (Eßlingen, im Landw. M He. Nr. 123, Oelschläger (Heilbronn, Mayer (Karl) (1 En gart), im Ers. B. Landw. Inf. Negitz. Nr. 121, Schlelßn (Sßlingen), Schweickhardt (Neutlingen), im Ers. B. Landw. M NRegts. Nr. 125; S a gele (Ulm , Oblt. d. Landw. Rav. 2 Aufs in d. Erl. Est. Ulan. Regt. Nr. I9, die Oberleutnants der * wehr a. D.: Müller (Viktor), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Au

geonberg) im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 121, Klett, zuletzt in d. landw. Inf. 2. ufgeb. (Stuftgart) im GErs. Re. Inf. egte. r. 129, Wagner, zuletzt in d. Landw. Inf. 3. Aufgeb. (Calw), im Landw. Inf. R. Nr. 123, Bolff, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ravensburg), b. Ge⸗ sangenen lager 11 Stuttgart, Kümmerlen, zuletzt in d. Landw. Inf. 3. Lufgeb. (Heilbronn), im Landst. Inf. B. Mälbausen Nr. 58, Andreae, zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Ulm), in d. Ers. gk. Ulan. Regis. Nr. 20, Magirus zuletzt im Landw. Train J Aufgeb. Ulm), im Landst. Inf. B. Mülhausen Nr. 58; iu Ober seutnants Leube Heilbronn), Lt. d. Res. d. Gren. Regts. NM. 123, im Ers B. dieses Negts., Nübling (If Stuttgart, Lt. d. Res. d. han. Regts. Nr. 19, in d. Eis. Esk. Ulan. Regtä. Nr. 19, die leufnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Knapp, (Reutlingen), im Frf. B. Landw. Inf. Regig. Nr. 121, Müller (Eßlingen) im Ers. B. Landw. Inf. Regtg. Nr. 125, die Leutnants d. Landw. Jaf. 2 Aufgeb.: Hagenmever ( Stuttgart), im Ers. B. Res. Jaf. Yegts. Nr. 118, Stockmayer (Heilbronn), Bre hm (I Stuttgart, im Ers. B. Tandw. Inf. Regt. Nr. 121; Schaufler, Lt. d. Landw. a. M., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Heilbronn), im Ers. B. landw. Inf. Regts. Nr. 121; zu Ltg. d. Res. d. Gren. Regts. Rr. 119: Klaiber (Fritz) (Calw), Maier (Rudolf) (( Stuttgart), ltzer (Herbert) (1 Siutigart). Vizefeldwebel im Ers. W. diefes e Maute (Paul) (Heilbronn), Vniefeldw. im Ers. B. Füs. Regt. Nr. 122, zum Lt. d. Res. dieses Regtz.; zu Lts. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 1233: Elaß (Jakob), Sau (Alois) (Gmünd), Heinz (werhard), Oie ber (Ernst) (Reutlingen. Ofij. Stell keitteter im Ers. B. dieses Regtg.; zu Ltg. d. Res. Inf. Regis. Re. 125: Glauner (Adolf) (orb), Laux mann (Otto) ( Stutt⸗ at), Leibenguth (Wilheim), Nauen (Ernst), Offiz. Stellvertreter 6 diesem Regt. Bolland (Heinrich) (1 Stuttgart), Offiz. Stell pertr. im Lindw. Inf. R. Nr. 121, zum Lt. d. Res. ; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Gichele (Paul), Schlenker (Gotthardt) (Deilbronn), im Ers. B. Füs. Regts. Nr. 122, Klett (Karl) (Calw), v. Bennard (Alfred), Hoffmann (Theodor), Menzel (Konrad) (L Stuttgart), Ze bender (Otto) (11 Stuttgart), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 19. Mühlwhäusler (paul) (Reutlingen), Offiz. Stell vertrtter im Landw. Inf. R. Ne 123 zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vijefeldwedel: Kiefner

(Gotthilf) (Rottwe

.

egts. Nr. 119,

Let sche (Eugen).

im Ers. B. Gren. Regtg. Nr. 119, Arnold

tolvp (Emil) (Heilbronn), im Ers. B. Füs.

Nr. 123,

ts. Nr. 122; Bürk (Chrlstian) (Rottweil), Feldw. Lt. Schmidt red) (II Stuttgart), Vizefeldw.,, Allmann (Ludw

im Ers. B. Lagndw. Inf. ig) (Mergentheim), Offiz. Siell⸗ vertreter im Landw. Inf. R. Nr. 121, Mülter (Ernst) (Um), Vizeseldw. im Landw. Inf. R. Müller (Karl) (Reutlingen), Läpple (Wilheim) (I Stuttgart), im Ers. B. Landw. Inf. Regts.

die Offizierstellvertreter: Braun (Ernst),

Nr. 125; Wurster (Friedrichs (Reutlingen), Vizefeldw. in d. Landw. Battr, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Landw. Inf. Regts. Nr. 120, Landw. Kav. Regts.

Ein Patent v. Ertingen,

seines Dienstgrades charakt. Rittm. a D., zuletzt Oblt. im Ulan. R.

Nr. 20, jetzt im Landst. Inf. B. Roitwel.

lingen),

Oblt. d. Ref. Inf. Regts. Nr. 120, Beck, Oblts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,

(II Stuttgart),

d.

Inf.

geb. (Leonberg),

(Ravensburg),

in

Ulm,

d. Land Müller (Albert) (Stuttgart), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., bei d. Postüberwachungsstelle; zu Vberleutnants: Held (Reutlingen), Lt. d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, in d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regt. Ne. 13, Schweizer, Lt. d. Ref. 4. D., juletzt d. Res. d. Füs. Regt. Nr. 122 (Stuttgart), die Leutnants der Landwebr a. D.:

ö b. Bez.

Nr.

Nes.

2. Aufgeb,

121,

b. Kr.

Landw. Komdo.

im Landst. Inf. B. Calw,

Raiser, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Stuttgart), im Frhr. v. Sternenfelg, juletzt in d.

Landst. Inf. B. Eßlingen, Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ravensburg), im Landst. Inf. B. Gmünd.

Bekl. Feldart. 2. Reutlingen, w. Jaf. 2. Aufgeb. (Stuitgart), Maile

eller ö ührer d. große zurzeit b. Ers. 3

die Oberleutnants der Landwebr a. D.: Kübler, zuletzt in d. Inf. 2. Aufgeb. (Gmünd), im Ers. B. Inf. Negts. Nr. 124, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen) im Ert B. Inf. Regts. Nr. 124, Schwend, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Auf Ebner, zuletzt in d. ö Kav. 2. Aufgeb. K

Amt

erhält:

(Ludwigsburg), n Bagage d. Regts., Landw. Benz, Landw.

Aufgeb.

Hindennach, b. Gefangenenlager (1 Stuttgart),

dieses

Graf Leutrum

Befördert: zu Hauptleuten (Rittmeistern): Stem sen (Reut⸗= d. Inf. Regts. Nr. 120, i Pfleiderer (Hall),

im Ers. B. Rabe im Ers. B. Oblt.

Sauter, (Rottweil), juletzt

Clavel Ulm), Hauptm. d. Landw. Landw. Inf. Regts. Nr. 124, zu d. Res. Offizieren d. Gren. Regts. Nr. 123 zurũdversetzt.

nn, ,. Unt. Zahlmstr. in d. Res. Prop. Kol. Nr. 2, unter Belassung in seiner Feldstelle zum Zahlmstr. ernannt.

nf. 2. Aufgeb. im Eis. B.

Königreich Preußen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer und britischer Unter— nehmungen, vom 26. November und 22. Dezember v. J. (RGBl. S. 487 556) ist über das in Deutschland befindliche Vermögen folgender Firmen:

Jossef Asscher C Co. in Paris, Alfred Deitz in Paris,

M. Hahn & Co. in Paris,

Melik Minassiantz Frares in Parls, Aram M. Minassiantz in Paris, Lödon Rosenthal Frares in Paris, Leo und Ernst Sachs & Co. in Paris, Backes & Strauß in London, Adolphe Cohen & Son in Birmingham, James A. Froster in London, Albert Ginsberg in London, Wakely & Wheeler in London, D. William Son Ltd. in Buren

die zwangsweise Verwaltung angeordnet worden. walter ist der Bankier Georg Mosler in Berlin, Markgrafen⸗ straße 45, bestellt.

Berlin, den 1. Februar 1915.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Lusensky.

Zum Ver—⸗

Zusammenstellung der bis zum 1. Oktober 1914 durch die Rentenbanken erzielten Ergebnisse.

Bls J. Oktober 1914 einschl. sind an Renten übernommen

zu [io des Betrages der vollen Rente ju (44 0/C) 2

10

Bezeichnung

der a. b.

von den Ver⸗ pflichteten

I M 9 lh

Provlnzen aus der Staats kasse

Ytummer

Summe

des Betrages der vollen Rente (49 o/o)

an vollen Renten (Ho /o

6 3

Renten

Summe sämtlicher

ö,

in Rentenbriefen

a. für die Staats⸗

rente

16

b. für die Privat⸗

rente

16

Summe

a und b

6

bar E apital⸗

spitzen)

3

Summe

der

Abfindungen

Die Verechtigten haben dafür Abfindungen erhalten

An Renten⸗ ablösungs⸗ kapitalien sind bis 30. Sept. 19140einschl) gekündigt oder eingezahlt

0

Die bis 30. Sept. 1914 leinschl.) aus⸗ gelosten Renten⸗ briefe betragen

b

Die Kapita⸗ lien, welche von den Pflichtigen mit dem 18fachen Be⸗ trage derRente an die Staats kasse ein⸗ gezahlt sind und wofür die Berechtigten die Abfindun gen in Renten- briefen ver⸗ langt haben, betragen

6 49

BHBefördert: v. Schnizer, Haupph tin Inf. R. Nr. 125, zum Maj.; zu Leutnants, vorläufig ohh

2h85 76650 1 5312 0750 3 533 625 26 2 381 157 = 120 496 80 ih sd So] 1451 85h 244 547 260 2566 463 2772 382 76] 2375 6565 1 971 485 101 2 605 331 1785 15 * 1567 624

12307 117813 1113995 288 750

69 094 681 230

11821

3 222

31 836

80 906

Ost⸗ und Westpreußen .. Schlesien ... . Brandenburg

Sachsen 2669 857

189 591

Hessen Nassau

Posen

Pommern Schleswig⸗Holstein. ...

—⸗—— Q

2 598 974 929 851 3644427

63 194 20 50 315 70 70 169 40 66 86h ho 92 697 60 245 99440 34 44110 104 80070 5221620 247 32456

Summe A. 20 580 778 3021 989 161

Außerdem sind an Rente übernommen und haben die Berechtigten dafür an Schuldverschreibungen bezw.

Rentenbriefen erhalten B. von der Paderborner Tilgungskasse. . ..

1408 382, n

in ö

2661268 1980207 3814596 3036724

282 288 1697893

290 909 2480 405 2 0568 537 2114848

6 416 685

273 105 2611185 2 475540

1535430 15 114600 260 625 71 610 707 475 1797915

b8 191 225 107 726 480 81 430 695 59 776 635 4514220 21770220 6 029 550 54 548 700 44 651 085 44559 375

58 464 330 110 337 645 S3 906235 66 193 320 6 049 650 36 884 820 6 290175 54 620 310 45 358 560 46 357290

h34 542 226 S8 0! 34 430 51 74 155 85. 17 435 55, 2565 49855 7 gls 9

5

9

9

266 929 555,

776 55 bh

S8 62611

9

os gos s72 116 559 465 44. S4 Ihh ooh Hi hh ö ooh Sd

O6 OS3 6s, 37 184 3135

6 3588 12157 oi S5 239 hh. 45 hh zl He. 16 445 515 1

4 610 51136 S gyh 135 76 S 515 21185 g 744 332 86

4655 73 2 3 91725735 2 555 579 76 5 ʒo6 hal o J S506 57 4 45 57534 a6 3 9

33 711 630 100 802 670 56 136120 47317 920 2753 265 31151 670 3873 300 46523910 30 345 465 22747 569

246 159 20 23565 27556 207 56 == 5775 ois So 1 351 857

13 zn bos

235 475 50

54 115 *

gh 777 50

1615 153 56

23 417681

243 164

31 264 170

4183 198 160

514 462 3095

6 090000

8 93604

6 098 936 04

Ts M idiĩ. 5 Ts T ,s o T fi

101635231

375365 510

60009000

S Id 5p 7p

ͤ

C. von der e rden Tilgungskas

e. . . k

128 90

3437745

500347 67

34357 745

; a. 4 0½919ge

aus Ost⸗ und Westpreußen Schlesien Brandenburg .. Sachsen

Hannover. J Westfalen u. Rheinprov Hessen⸗Nassau .... Posen

Pommern.. w Schleswig ⸗Holstein ..

J

JJ

kJ

.

2066 188, zr 03 zob gh 183 org 2lb gad Mg ni]

17 463 oho hg

878563

2927643

ö

1

50 086 725 9172 455 9651 720 4 502 955 5 234 340 8 544 180

428730

13 484 085

70 930 0650

21 291 150

142 857 25 h S5

3 85061

2 54267 12 20714 28 69708

126

33 90411 22 25816 31 312 55

50 229 582 25 9 179344 66 9 65h 57061 4505 49767 h 246 547 14 8 572 87708

428 856

13 517 989 11 70 952 308 16 21322 462 55

149011655 785 200 43 184 568 80

22 628 01

38 120 34 106 8.7721 2537 49335 gs 836 38 850 62133 240 434 67

5642 100 1613 145 615 195 98 985 216615 843 060 245 130 2 498 745 4635 795 1047 645

J

Summe a.

ĩ

72930337

193 326390

284 645 23

193 511035 23

5 238 897 07

7 Iss T ö

l J.

D. auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 (Rentengutsrenten) .

b. 4 0oige aus Ost. und Westpreußen Schlesien Brandenburg.... Sachsen w Westfalen u. Rheinprov. Hessen⸗ Nassau. , Posen Pommern Schleswig⸗Holstein..

kJ

n , n n , n, n, a

1

208 790

3995 142 255

62 162

39 146 135 023

69 252 b 71 628

26 605

ö

11

ü

C dd

4182149 14 403 333

5

128 776989

4 544 253 332 1527 744 8885,

19077

3 097 745 83*. 153613120*

, ,. 1500 855 10470 4980 2400

J

Summe b.. ea en, Hierzu Summe a.. ö k ö.

878 859 7930 337

161

Co O dẽũe M c t Q O

C O 1 2 2 6

t o O

Summe D..

8 S09g 196

Schlesien

Brandenburg Sachsen

E. auf Grund des Gesetzes vom 8. Juni / Hannover..

1896 (Erbabfindungsrenten) Hessen · Nassau

osen Pommern...

Schleswig⸗Holstein

Summe A B

Summe E...

aus Sst. und Westpreußen

Westfalen und Rheinprovinz

Gesamtsumme ... 8

142 304

120

229 5 67 80

ö

31

1

2 858

6092

JI.

1

1 1

864

22

*

S 09 196

23 417 681 * 243 154 3 128 970 *

S644 d

l

82 2 . 2

1

122 0517218 432 122 655 107 417143

101635231 00 347 6

e 5 238 897 07

27 24

137745 5299

——

6

1

5

6 0890 0909 3 5 1

363 510

.

28 167 655 70

3 og 6

885 89 d1I Dos

21411 1 old 19140