rr.
— * — — — — 2 8
1. NMntersuchungssachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
h. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 g.
Niederlassung ꝛc. Unfall ⸗ und Bankaus weise.
Erwerbg⸗ und Wirtscha n,.
von tsanwãälten.
Invaliditãtz. 2c. Versicherung⸗ Berschiedene Bekanntmachungen.
—
) Untersuchungssachen.
85426 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Wehr— mann Paul Schröder von der 5. Komp. Landw. Inf Regt. Nr. 9, welcher flüchtig sst, ist die Untersuchungs haft wegen Fabnen⸗ flucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Mili tärbebörde abzuliefern. Beschreibung: Alter: 34 Jahre, Größe: 1BỹV0 - 1,712 m, Haare: hellblond, Augen: blaugrau, Nase: brest, Gesicht: rund.
Ruda Pilczyeka, den 25. Januar 1915.
Gericht der 35. Reservedivision.
185 129] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (8 8b d. G. v. 4. 6. 51), begangen in Alt Negentin, Kreis Greifswald i. Bomm. am 25. De⸗ zember 1914 am 16. Januar 1915 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu ver. haften und in das nächste Gerichtsgesängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Arten LkKg 25si5 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname Grudzinski, Vornamen: Ignaz, Stand und Gewerbe: Saisonarbeiter. anscheinendes Alter: 18 Jahre, aus Gostun, Kreis Slupca, Russisch Polen, letzter Auf⸗ enthalt: Alt Negentin, jetziger Aufenthalt: unbekannt, 6 mittel, Haar: blond, Gesicht: rund, Auge: blau.
Stettin, den 25. Januar 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.
S6 428] Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungs lache gegen den Ersatzreservisten Vans Friedrichs der IL Komp. Ets. Bat. Inf. Rgts. 24, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS 3b, 360 der Militarstrafgerichtgordnung der Beschuldigte ö für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Brandenburg a. S., den 30. Januar 1
915. Gericht der stellv. 12. Inf. Brigade. Der Gerichteherr: Splett stoeßer, Strauß. Kriegsgerichtsrat.
185422 , Der Wehrmann Josef Beck der 7. Komp. Landw⸗Inf. Regts. 118, geb. 4 9. 1881 zu Schlettstadi, Krs. Schlettstadt i, Lothr., wird in Gemäßheit des § 360 M -St. G. .O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt D. St ⸗O. Autry, den 1I5. Januar 1915.
Gericht der 11. Inf. Division.
86427) Fahnenfluchts erklärung.
In der Üntersuchungesache gen den am 24 März 1884 u Wipkingen (Schweiy) geb. Wehrmann Karl Vollmer beim Ers. Batl. Res. Inf. Regts 109, wegen Fabnenflacht, wrd auf Grund der 88 69ff des M. St. G- B. sowie der SF 356 360 der NM. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Karlsruhe, den 28. Januar 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
85425] Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Vorarbeiter Alfred Müller der 8. Kom⸗ vagnie Kriegsbekleidungsamt VIII. Armee- lorpg, Koblenz, geboren am 25. Februar 1891 zu Goslar am Harz, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 88 698 ff. M St. G.-B. sowie der S6§ 3565, 360 M. St. ⸗G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Koblenz, den 1. Februar 1915. Gericht der Kommandantur Koblenz und
Ehrenbreitstein.
ISõ 423] wGesch luß.
Der Reservist Jacob Diemers der 10. Kompagnie Reserve⸗ Regiments Nr. 98, welcher der Fahnenflucht und Feigheit, be—= gangen im Felde, hinreichen? verdächtig sist, wird für fahnenflüchtig erklärt.
Maungiennes, den? gere. 1915.
Gericht der 10. Res. Division des 5. Res. Armeekorps.
185424 Beschluß.
1) der Wehrmann Marian Dybowski.
2 der Wehrmann Johann Zurkiemiez der J. Kompagnie Referve Infanterie Rr⸗ giments Nr. 46, welche der gemeinschaft⸗ lichen Fabnenflucht im Felde vor dem Feinde und des Ueberlaufeng zum Feinde vom Posten hinreschend verdächtig sind, werden für fahnenflüchtig erklärt.
Mangiennes, den 22. Januar 1915.
Gericht der 10. Res. Division des 5. Res. Armeekorps.
85419 ö ;
Die nachstehend aufgeführten Mann schasten :
a. des Pionierbataillons Nr. 16
I) Unteroffijter Gustar Brückner. geb 23. Juli 1856, am 28. Oktober 1882 für fahnen fluchtig erklärt,
2) Pionier Johann Sommer, geb. 10. Junt 1861, am 20. Dezember 1882 fur fahnen flüchtig erklärt,
3) Plonier Friedrich Glaser, geb. 22 Februar 1861, am 14. November 1883 für fahnenflüchtig erklärt,
) Pionie. Hans Stubenrauch, geb. 29. Juni 1381, am 28 Dezember 1883 für fahnenflächtig erklärt,
5) Pionier Peter Lipp. geb. 30. August 1561, am 12. Februar 1884 für fahnen⸗ flüchtig erklärt,
nuatr 1915.
6) Pionier Martin Weisel, geb. 10. No⸗ vember 1861, am 15. Oktober 1888 für fahnenflüchtig erklärt, .
. 7) Pionier Friedrich Heinrich Beck, geb. 20. August 1866, am 31. Oktober 1888 für fahnenflüchng erklärt,
8) Pionier Georg Jakob Beisel, geb. 23. August 1866, am 12. Februar 1889 für fahnenflüchtig erklärt,
9) Pionier Joseph Braun, geb. 13. Mäc; 1866, am 13. Februar 1889 für fahnenflüchtig erklärt,
10 Pionier Wilhelm agel 28. , . 3 am 22. Juli 1889 ür fahnenflächtig erklärt;
1 b. des Fußartl⸗Regtg. Nr. 8
11) Kanonier Wilhelm Buttler, geb. 20 . . 26. Jult 1879 für ahnenflüchtig erklärt,
12) Kanonier Servatlus Sch lõfser. geb. 15. Marz 185, am 23. Juni 1879 für fahnenflüchtig erklärt, .
13) Kanonier Adam Becker, geb. 4. Ja. nuar 3 ö. . Oktober 1882 für ahnenflüchitig erklärt, 14) Kanonier Wilhelm Dohr, geb. 12 Nodember 1862, am 28. Dezember 1883 für fahnenflüchtig erklärt,
15) Kanonter Samuel Levy, geb. 10. Mat 1861, am 8. September 1884 für fahnenflüchtig erklärt,
16 Kanonier Tobias gen. Theodor Lilienthal, 9g. b. 7. Juli 1866, am 31. Ok⸗ tober 1889 für fahnenflüchtig erklärt,
17) Kanonier Peter Richter. geb. 3. März 1867, . August 1891 für ahnenflüchtig erklärt,
. 3 . Emil Heinrich Rudolf Fußdahn, geb. 14. Februar 1872, am J. Sftober 1895 für fahnenflüchtig erklärt,
19) Kanonier Nikolaus Schulz. geb. 12 Jult 1856, am 7. Jult 1896 für sahnenflüchtig erklärt,
werden hierdurch aufgefordert, sich un⸗ gesäumt bei ihrem Truppenteil wieder einzufinden. Die Genannten sind im Be- fretungsfalle zu verhaften und ist Nach⸗ richt davon hierher zu geben.
Metz, den 22. Januar 1915.
Gouvernemente gericht.
Geyer, geb.
S5 420 ;
Die nachstehend aufgeführten Mann— schafien des Fußartl. Regts. Nr. 12:
I Kanonler Andreas Bläsche, geb. 18. Januar 1856, am H. Juni 1877 für fahnenflüchtig erkläct, ;
2) Unteroffizier Emil Täge,. geb. 4. Juni 1858, am 23. November 1882 für fahnen⸗ flüchtig erklärt, .
3) Kanonier Emil Richard Baumann, geb. 25 Juli 1861, am 30. Jun 1883 ür fahnenflüchtig ertlärt
4 Kanbnier Friedrich Ernst Lange. geb. 3. Mat 1866, am 26. Augun 1887 für fahnenflüchtig erkläit,
werden hierdurch aufgefordert, sich un⸗ gesaͤumt bei ihrem Trupventeil einzufinden. Die Genangaten sind im Be— iretungs alle zu verhaften und ist Nachricht davon hierher zu geben.
Metz, den 22. Januar 1915.
Gouvernementagericht.
85418 Fahnenfluchtserklãrung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffitter Emil Bein, 3. Komp. L. J. R. 109, aus Hüttenheim, Kreis Ersisein, Elsaß, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstraf= gesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militãrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und fein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Pfirt⸗ Freiburg 1. B., den 31. Ja⸗
Gericht der Fommandantur der Oberrheinbefestigungen.
ls5c2n .
In der Untersuchungssache gegen den Mugketter Ernst Schöldgen der 1. Kom- pagnie Infanterteregimenis Nr. 17, ge⸗
wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 16. November 1914 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung biermit aufgehoben.
den 24. Ja⸗
D. ⸗ St. Qu. Fresnes, nuar 1915. . Gericht der 42. Infanteriedivision.
ö
) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. deral.
S5213) Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Neanderstraße 6, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 13 Blatt Nr. 838 zur Zelt der Ein— tragung des Versteigerungsvermerkeg au! den Namen Tes Schlachters Wilhelm Nega jun hierselbst eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: a. Vorder wobnhaus mit rechtem Rück und Seltenflügel und teilweise untertellertem Hof mit abge⸗ fondertem Kloset, b Lagergebäude quer, Schuppen, am 23. April 19185, Vormittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, Neue Friedrichstratze 13 14 [IL (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113
wiede. Neue Friedrichstraße 1314 III
boren am 22. Januar 1890 ju Ohligs,
stück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 45 Parzelle 85/321 — ist nach Artikel Rr. 20 oJ der Grundsteuermutterrolle a 44 4m groß und unter Nr. 2102 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzung werte von 11 640 4 mit 442, 80 0 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Nach dem Grundbuche besteht das Grund⸗ stück aus: Hofraum mit a. Vorderwohn. haug mit rechtem Rück- und Seitenflügel mit Treppenhaus und teilweise unter⸗ kellertem Hof mit abgesondertem Klosett, d. Stall und Remisengebäude quer. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Oktober 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85. 85 K. 143. 14. 25.
S592 14 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Jionskirchstraße 32, be⸗ legene, im Grundbuche vom chön⸗ haufertorbezirk Band 91 Blatt Nr. 2722 zur Zeit der Eintragung des Versfeige— run gsbermerks auf den Namen des Kauf- manng Max Schindelbauer zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus— a. Vorderwohngebäude mit Hof und Garten, b. Doppelquerwohngebäude, am Ez. April 1915, Vormittags 190 Uhr, durch das unterzeichnete Ge richt, Neue Friedrichstraße 1314, 111. (Drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grundstück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 29a, Parzelle Nr. 575/64, ist nach Artikel Rr. 3720 der Grundsteuermutterrolle 3 a 74 4m groß und unter Nr. 3720 der Gebaudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 6570 „66 mit 262 Jahres betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungevermerk ist am 5. Ja— nuar 1915 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K 1. 154.
Berlin, den 23. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
865212 Zwangsversteigerung.
In Wege der Zwange vollstreckung sollen die in Berlin ⸗ Lichtenberg, Kreutziger⸗ straße 14 und 15, belegenen, im Grund- buche von Berlin- Lichtenberg (Berlin) Band 6 Blatt Nr. 172 und Band? Blatt Rr. 181 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verebelichten Kaufmann Hedwig Thom, geborenen Senlpeil, zu Herlin Schöneberg eingetragenen Grundstücke, bestehend aus: einem Vorderwohnhause mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum Kreutzigerstraße 14 und einem Verder-⸗ wohnbause mit linkem Seitenflügel, Quer. gebäude und Hofraum Kreutzigerstraße 15, am 3. April E95, Vormittage 11 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, (drittes Stockwerk). Zimmer Nr. 1134 =- 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Kreutziger⸗ straße 14 — Gemarkung Berlin-Lichten⸗ berg, Kartenblatt 2 Parzelle 1366.99 — ist nach Artikel Nr. S26 der Grundsteuer mutterrolle 6 a 18 4m groß und unter Nr. 1085 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungawerte von 3850 M mit 336 S6 Jahresbeirag jur Gebäudesteuer veranlagt. Das Grundstück Kreatziger⸗ straße 15 — Gemarkung Berlin -Lichten⸗ berg, Kartenblatt 2 Parzelle 4642 99 — ist nach Artikel Nr. 758 der Grundsteuer« mutte rolle 6 a 23 am groß und unter Nr. 1086 der Gebäudesteuerrolle bet einem jährlichem Nutzungswerte von 8950 mit 336 S Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Daß die bezeichneten Gebäude tatsächlich ganz oder zum Teil auf den angegebenen Parzellen stehen, beruht nicht auf 5rtlicher Feststellung der Katasterver. waltung. Die Versteigerungspermerke sind am H5. Januar 1915 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 2. 1516.
Berlin, den 26. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85.
70740] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band III Blatt Nr. 6 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des verstorbenen Kaufmanns Hermann Cohn in Berlin eingetragene Grundstück am 5. März 1915, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin X. 20, Brunnenvlatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin · Wittenau belegene, als Holzung vom Plan X XXIII bezeichnete Grundstück umfaßt die Trenn⸗ stuͤcke Kartenblatt 2 Parzelle 167/27 und 15822 von insgesamt 66 a 40 am Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Berlin. Wittenau unter Artikel Rr. 59] mit einem Grundsteuerreinertrag von O48 Taler verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungs vermerk ist am 5. November 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
84943 Aufgebot. 15 E40 11.5. DSDie Julie Gollong in Straßturg im EGlsaß hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Pfandbriefs der Frank⸗
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 19158, Vormittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird. Frankfurt a. M., den 26. Januar 1915. Könlgliches Amtsgericht. Abt. 18.
1849421 Aufgebot. 18 F 20141. Der Müller Georg Wilhelm Kramm in Arfurt hat das Aufgebot des angeblich entwendeten Pfandbriefez des Frantfurter Sypotbeken. Kredit⸗Vereins Serle 47 Lit. Nr. 485 über 1000. — Æ beantragt. Der Jahaher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1916, Vormittags IAI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 29. Kraftlot erklaãrung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 26. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
84666) Zahlungssperre. ;
Es ist das Aufgebot der nachstehenden angeblich abhanden gekommenen Urkunde, einez 33 o oigen Anleihescheins der Stadt Cöln, Äusgabe B Nr. 9541 über 500 , ausgegeben im Jahre 1891, von dem Bankier Louis David in Bonn beantragt worden. Gemäß S§ 1019, 1020 3. *. 98. wird der Ausstellerin, der Stadt Cöln, verboten, an den Inhaber der genannten Schuldverschreibung eine Leistung zu be— wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.
Cöln, den 22. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
S5 469 In der Zeit vom 14 —18. November 1914 wurde bei einem Einbruche im Pfarrhofe in Vilshofen (Niederhayern) u. a. der Zwischenschein Nr. 132 369 zu 1000 M der Kriegsanleihe 1914 gestohlen. Passau, den 1. Februar 1919.
Der K. J. Staatsanwalt.
Buhlheller.
S5468]) Bekauntmachung. Dem Pensionär Julius Brand in Neu— kölln, Delbrückstraße 32 wohnhaft, ist, wie er glaubhaft gemacht hat, aus seiner Wohnung ein
fübrungsgesetzes zum bekannt gegeben. Neukölln, den 2. Februar 1915. Der Polizeipräsident. Becherer.
70750] Aufgebot.
loren gegangenen, von der Begrãbniskasse
antragt worden. Die Inhaber
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos eiksärung der Urkunden erfolgen wird;
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8
85215 Aufruf.
Firma Lebengversicherung⸗ und Ersparnis ank in Stuttgart auf das Leben nach genannter Verficherter ausgestellten Ver sicherungescheine (Policen):
A.
über „ 3000, —, Versicherter: Her O.⸗A. Tettnang,
August Amandus Karl Maaß, Kaufmann in Hamburg,
Brdbg.
Hugo Mayer,. K. Landwirtschafts sehrer in Landshut, jetzt in Neustad a. Aisch, in Verlust geraten sind. die Inhaber dieser Scheine auf, inner halb zweier Monate ihre
urter⸗Lypotheken⸗Bank, Serie 18, Lit. O,
bis 115, versteigert werden. Das Grund⸗
Nr. 134653 über 1000 ƽ beantragt. Ter
Plandbrief der Deutschen Hypotbertenbank, A. G., Dorotheenstraße n Berlin, Lit F Nr. 088656. Jahrgang 1886, über 200 M, Serie Vll, abhanden gekommen. Gemäß Arilkel 6 des Aus- Handels ge setzbuch wird der Verlust dieses Pap ers hieimit
Das Aufgebot folgender angeblich ver⸗
des Beutschen Prwat · Beamten⸗Vereins, setzt Deutscher Adler in Magdeburg Ver⸗ sicherungsoerein auf. Gegenseitigkeit, für den Kaufmann Emil Hübert in Lennep ausgestellten Aufnahmescheine; Nr. 1670 über 1000 S und Nr. 576 über 500 6 ist von dem Schneidermeister Heinrich Lohse in Hannover, Grünstraße 14, ö. er Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 29. Juni 1915, Vor⸗ mittags LR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Rr. 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anjumelden and die Urkunden
Magdeburg, den 28. November 1914.
Es ist uns angezeigt und genügend laubhaft gemacht, daß die von uns ju 3e a— «„ noch unter unserer früheren
Nr. 65 391 vom 31. Januar 1886
Jordan Bucher, Präzeptoratekaplan in Gmünd, jetzt Pfarrer in Kehlen,
Nr. 76 302 vom 15. Dezember 1888 über S 1000, —, Versicherter: Herr Friedrich
. Rr. 119 754 vom 28. April 1897 über Æ ho00.-—, Versicherter: Herr Josef Karl Allgayer, Kaufmann in Ravensburg, jetzt in Frankfurt a. M.,
Nr. 227 85966 vom 14. Oktober 1911 über M Hh000,— Versicherter: Herr Peter Geis, Bautechniker in Liepe,
Nr. 36 512 vom 17. April 1912 über M 10 000, — Versicherter: Herr
Wir fordern
Rechte bei uns anzumelden und die Scheine
vorzulegen, widrigenfalls wir nach Maß- gabe unserer allgemeinen Versicherungs.« bedingungen die Scheine für kraftlos er⸗ klären und den Versicherungs nehmern zu a, C bis e je eine Ersatzurkunde ausstellen
obne Vorlage des Scheines ausbezahlen
werden.
Stuttgart, den 1. Februar 1915.
Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter).
Lörcher, Stv. pp. Heu bach.
84992 Aufgebot.
Die Firma W. Rogge, G. m. b. S. zu Bremerhaven, vertreten durch den Rechtg⸗ anwalt Kirfel zu Homberg Rhein, hat das Aufgebot eines Wechsels über den Betrag von 142,75 * beantragt, den eine Frau Wilhelm Zimmer zu Homberg akzeptiert haben will. Der Wechsel soll datiert seimn vom 16. März 1912, fällig am 16. Juni 1912. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. August 1915, Vormittags EO Uhr, vor dem unter
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloseiklärung der Urkunde er⸗
folgen wird.
Mörs, den 16 Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
36430 Aufgebot,
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma M. Neufeld C Co. zu Berlin, Dorotheen⸗ straße 43, mit Zweigniederlassung zu Ghenitschesk, vertreten durch die Rechts. anwälte und Notare Justizräte Dorn und Fuchs und Rechtsanwalt Dr. Frhr. von Lüdinghausen, gen. Wolff, zu Berlin, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung ad 1) der 3 Konnossemente über ie 6250 Pud Gerste ver Dampfer Craig⸗ forth, d. d. Ghenstschesk, den 14 27. Juli 1914, auszuladen in Hamburg, und ad? der 7 Konnossemente über je 6250 Pud Gerste ver Dampfer Ciaigforth, d. 4. Ghenitschesk, den 15. 28 Jult 1914, aus zuladen in Hamburg. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm. Straße 76, Hochparterre, Zimmer Nr.], spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Ottober 1915, Vormittags 113 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalbof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, L. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 2, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 20. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
84670 Aufgebot.
Die Friederike Fenner Witwe von Erd— mannhausen hat das Aufgebot des über eine im Grundbuch von Erdmannhausen, Unterpfandsbuch 22 Bl 83 und Giund— buchheft 889 Abt. III Nr. 1 auf dem Grundstück Parz. Nr. 2653 zu Gunsten des Johannes Jenner, Bauers von Erd= mannhausen, für ein Darlehen von 250 4 — verzinslich zu 4 0/ . — eingetragene Hypothek ausgestellten Pfandscheins. be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Wai 1915, Vorm. LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Uckunde erfolgen wird.
Marbach, den 29. Januar 1915.
K. Amtsgericht. Härlin.
S5235] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Hermann Klemm in Obligs, Slgastraße 4, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Br. Coppel hien, klagt gegen seine Ehefrau, Minna Luist Pauline Klemm, geb. Druckhammen, früher in Ohligs, jetzt unbekannten Auf enthalt, auf Grund der 55 1565 um 1563 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien am 6. Aprll 1507 vor dem Standesheamten ju Soltngen geschlossene Ehe zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd, lichen Verhandlung des Rechtsstreits den r die zweite Zivilkammer des Königlichen Landaerichtz in Elberfeld auf den 1x. April 1915, Vormittags 10 Uhr, mit de Aufforderung, sich durch einen bet diesen Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt alt Prozehbevollmächtigten vertreten zu lasser Glberfeld, den 30. Januar 1915. (L S.) Karp, Aktuar, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichte.
S5231] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Central für Melasseperwertung Lesser & Masth in Berlin, Kl. reh r n tree 3. Pn zeßbevoll mächtigte; Justizrat S. Katz Rechtsanwalt Goldberg in Berlin, An de Spandauerbrücke 10, klagt gegen den Gut. besitzer Fehske, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Marienheim bei Lyte t auß Grund bes Wechfels bom 18. Arn 1514 iber 85 L, 10 M, zahlbar am 18. Mä 1614, mit dem Antrage, den Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 84140. nebst 5 3. Jinfen seit dem 18. Mai 1. an Klägerin zu verurteilen. Die Kläger
und zu b die fällige Versicherungssumme
zeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten
mangas bols ssreckung in dem im Grund
delt den Beklagten zur mũndlichen Ver
andlung
8 Kammer für Handelssachen des * n, eue Friedrichstt. 1617, IL Treppen, Zimmer 567, auf den 30. April E913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten K zu⸗
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Fieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landgerichts L' in Berlin
lichen
gelassenen Anwalt zu bestellen.
Aktenzeichen; 52. P. 28. 15. Berlin, den 30. Januar 1915. Steinhauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
65229 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adolf Markus in gerlin, Grimmstr. 17, Proʒefbepoll mch sigier: Rechtsanwalt. Hr. Lepy 1 in Berlin, Friedrichstr, 208, klagt in den Akten 18. 0. 60. 15 gegen die Firma Th. Coventry Chain Eo. Ltd. in Fobentry (England) unter der Behaup⸗ tung, daß ihm auf Grund des Vertrages pom 14. Januar 1908, der, da eine erdnungsmäßige Kündigung von keiner Seite erfolgt sei, noch bis zum 1. Januar Fig laufe, für die im Jahre 1914 als Reisevertreter der Beklagten in Deutsch— sand abgeschlossenen Geschäfte mit 78 450 Mark ein Anspruch auf 5. . Provision it 3922,50 „60 zustehe, die bereits am 1. Oktoher 1914. fällig gewesen und daher seit diesem Tage mit 5 vom Hundert zu perzinsen seien, daß die Beklagte ferner peipflichtet sei, ihm die im Juli und August 1914 für sie verauslagten Portos mit 238 6 und die im Arrestverfahren 3. D. 78. 14 entstandenen Kosten zu er⸗ statten, mit dem Antrage, die Beklagte gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages vor⸗ säufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 3948350 4 nebst 5 25 Zinsen da⸗ on seit 1. Oktober 1914 zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 3. Q. 78. 14 zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ Ferichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29 his 31l, Zimmer 67, auf den T7. April 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Herichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 30. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
85431] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Haffner in Berlin, Holzmarktstraße 68, als General⸗ bevollmächtigter des Rittergutsbesitzers Haul Lefévre in Magdeburg, klagt gegen den Trainer Charles Lawrence und dessen Ehefrau Anna Lawrence, geb. osenhayn, früher in Berlin⸗-Karlshorst, Karl Egonstraße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von ihm als Generalbevoll⸗ nächtigten des Eigentümers die im Klageantrage beschriebene Wohnung vom 1. Avril 1912 ab auf die Zeit bis 51. März 1915 für den Mietszins von ss M monatlich, zahlbar in monatlichen Vorauszahlungen, unter der Abrede, daß er im Falle nicht pünktlicher Zahlung be⸗ rechtigt sein solle, sofortige Räumung zu erlangen, mieteten und die Wohnung be⸗ sogen haben, mit dem Antrage zu er⸗— kennen: Die Beklagten werden als Ge⸗ samtschuldner verurteilt, die Wohnung in dem Hause Karl Egonstraße 23 in Berlin-Karlshorst, bestehend aus zwei Stuben und Küche, zu räumen und 108 Mark nebst 4 vom Hundert Zinsen von 35 M seit 1. November 1914, von sz „ seit 1. Dezember 1914 und von zß „ seit 2. Januar 1915 an den Kläger zu zahlen, sowie die Kosten des Rechts— streits zu tragen. Der Ehemann hat die Uwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Das Urteil, ist vorläufig vollstreckkar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Lichtenberg uf den 23. April E915, Mittags 12 Unr, geladen. , den 2. Februar 19109. Thamm , Amtsgerichtssekreär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
o5tz2] Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Friederike Buch— mann, in Gisleben — Prozeßbevoll, mächtigter: Rechtsanwalt Mehliß daselbst cklagt gegen den Bergmann Friedrich Wiebach, früher in Helfta, jetzt unbe—= kannten Aufenthalts, auf Grund folgender Behauptung: Der Beklagte sei Eigen— ümer des im Klageantrag bezeichneten Hrundbesitzes, auf dem für die Klägerin n Abteilung 111 des Grundbuchs eine Restkaufgeldhypothek von 2200 M6, ver- iinslich mit jährlich 475 95 in viertel⸗ ährlichen Raten, eingetragen sei. Der Beklagte sei mit den Zinsen auf die Zeit 9. J. Juli bis 31. Dezember 1914 im Rückstande. Arrestantrag sei besonders estellt. Der Klageantrag lautet: I) den whoten zu verurteilen, n die Klägerin
5 é, namentlich zur Vermeidung der
uch von Helfta, Band 7, Artikel 322, derzeichneten Grundbesitz, zu zahlen und ie Kosten des Rechtsstreits, einschließlich es Arrestverfahrens zu tragen, 2) das mteil wird für porsäufig vollstreckbWar er. art. Zur mündlichen Nerhandlung des
des Rechtsstreits vor die 3
Tönigliche Amtsgericht in
Eisleben, den 1. Februar 1915. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S533] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Gustav Hirtz zu Osna⸗ brück, Lotterstraße 125 1 — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schlick in Grevenbroich — klagt gegen den Zahn⸗ techniker G. R. Theunissen, früher zu Grevenbroich, dann zu Trostberg, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für bare Darlehn, Warenlieferungen und Kosten nicht eingelöster Akzepte 187,90 4 verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 187,00 S nebst 5 95 Zinsen von 69,90 4M seit 16. Juni, von 59,35 ( seit 22. September und von 57,80 1 seit 7. Dezember 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Grevenbroich auf den 15. April 1915, Vormittags 190 Uhr, geladen. Grevenbroich, den 27. Januar 1915. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S5237] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Chr. Callies in Greves⸗ mühlen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Frz. Jaques, Barber und Max Blunck in Hamburg, klagt gegen den Kauf⸗— mann Carl Albert Naudszus, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehns⸗ schuld, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige und vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten, eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung, zur Zah⸗ lung von 5125 Æ nebst 5 95 Zinsen seit dem 1. Januar 1900. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 9 für Handelssachen, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, auf den ELO. April 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffdentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
85238 Die offene Handelsgesellschaft in Firma Mendelssohn & Co. in Berlin, Jägerstraße 48/ñ 50, Klägerin — Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. C. Riedel und Dr. Rud. Richter in Leipzig — klagt gegen 1) den Handelsmann Jakob Epstein in Miendzyrzec (Russisch— Polen), 2) die Meseritscher Gesell— schaft gegenseitigen Credits zu Meseritsch (Russisch⸗Polen),. 3) die Lodzer Kaufmannsbank Filiale in Warschau zu Warschau, Beklagte, aus dem Wechsel vom 28. Juni 1914 über „S 2200, zahlbar gewesen am 28. Sep⸗ tember 1914, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1. Es werden verurteilt: a. Der Beklagte zu 1: S6 2232376 nebst 6 25 Zinsen davon seit dem 2. November 1914, sowie M 7,44 v6 25 eigene Provision, b. die Beklagten zu 2 und 3: S6 1832,76 nebst 6 95 Zinsen davon seit dem 2. No⸗ vember 1914, sowie AM 7,44 1 9, eigene Provision von M 2232,76 an die Klägerin zu zahlen. II. Die Beklagten haften bis zur Höhe von S 18325735 nebst 6 35 Zinsen davon seit 2. November 1914, sowie M 7,44 n 75 eigene Provision von „S6 2232,76 als Gesamtschuldner. III. Die Beklagten haben die Kosten des Rechts— streits — und zwar im Umfange ihrer desamtschuldnerischen Haftung als Gesamt⸗ schuldner zu tragen. IV. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landge— richts zu Leipzig, Harkortstraße 9, auf den 70. März 1915, Vormittags Pm Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig. den 30. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S5239) Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Baptist Turnani, Bau⸗ unternehmer zu Hayingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Teutsch und Dr. Jérsme in Metz, klagt gegen den Rinaldo Balconi, Schreiner⸗ meister, früher in Hayingen, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihm: 1) auf Grund Wechsels vom 12. Mai 1914 ½ 1132,10, 2) auf Grund Wechsels vom s. Juli 1914 S6 g36,80, 3) auf Grund Wechsels vom 6. Juli 1914 S 1000,00 sowie S 6,30 Wechselunkosten schuldet, mit dem An⸗ trage, den Beklagten im Wechselprozesse erkennend kostenpflichtig zu verurteilen: 1) den Betrag von 4 1132,10 nebst 5 *. Zinsen hieraus seit 31. Juli 1914, 2) den Betrag von MS 936,80 nebst 6 9 Ainsen bieraus seit 30. September 1914, 3) den Betrag von A4 1000 nebst g *. 2Dinsen ieraus seit 31. Oktober 1914, 4 den Betrag won 6 6,30 nehst 5 R Zinsen hieraus seit dem Klagetage an Klägerin zu bezahlen und das ergehende mrteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Klönger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen
. h i Eisleben, immer Nr. 53, auf den 23. März 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
den 23. März 1913, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichta zugelassanen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Merz, den 1. Februar 1915. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
S5434 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Varietébesitzers August Bornschein in Nordhausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Senger daselbst, gegen den Ensembledirektor Gottschalk, früher in Nordhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Räumung einer Woh⸗ nung, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 26. März 1915, Vormittags O Uhr, vor das Königl. Amtsgericht zu Nordhausen geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Nordhausen, den 29. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
schaften auf Aktien und
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
S5479 Hierdurch werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der auf Sonnabend, den 27 Februar 1915. Vorm. 11 Uhr,. im Sitzungs saale der Gesellschaft, Dresden, Schandauerstr. 76, einberufenen 18. or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. . Tagesordnung:
1) Vorlegung des Berichts des Vor⸗ stands und Aussichtsrais sowie der Bilanz nebst Gewinn. und Verlust⸗ rechnung für das 18. Geschäftsjahr. / 2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Ver.
5) Kommanditgesell⸗
Haunoversche Bauk. Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 25. Februar
Aktiengesellschaften. Tord. Nachmittags L Uhr, in un serm
K . Bankgebäude, Georgsplatz?20, statffindenden Die Bekanntmachungen über den Verlust 89. ordentlichen Geueralversamm
lung eingeladen. Tagesordaung:
I) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und Gewinn und Ver— lustrechnung für das Jahr 1914.
2) Genehmigung der Bilanz Gewinn. und Verlustrechnung.
3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
4) Entlastung des Aussichtsrats und des Vorstands.
5) Wablen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, werden in Gemäß— heit des 5 11 der Satzungen ersucht, ihre Attien bis spätestens Montag, den 22. Februar E91, entweder
bei unserer Effektenkasse, oder bei unsern Filialen in Cðelle, Hameln.
1nd 8 und der
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
85411 Verdingung.
Werft Wilhelmshaven für das Rechnungs⸗ an Klinkern (etwa 830 000 Stück) soll IH Uhr, verdungen werden.
der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 120 ½ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich. Wilhelmshaven, den 30. Januar 1915.
Beschaffungsabteilung
der Kaiserlichen Werft.
) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
ksäen! Cöln⸗Mindener Prämienanteilsscheine.
Bei der heute vorgenommenen 89 Vrä⸗ mienziehung der z Cöln Mindener Vrümienanteilsscheine, wotan die am l. Dezember 1914 gezogenen Serien: T 26 36 177 256 265 278 279 504 503 6z2Rg 659 62726 679 688 779 752 SHI7T S43 S5 Sz5 9RE6 923 RHOE7 1055 ELHEIA4 HIHEHIS HEI96 E204 1238 1300 122 Ez7Z4 HES3S8 141 7T7 E420 1464 15238 E539 E598 EL 679 IG8I ET7TI5 H7ZIZ 17239 E757 ESz35 IS66 IS74 11880 1915 1969 2091 2199 2225 2228 2236 2253 226 2295 2324 2842 2349 2364 2440 2453 2480 2483 2486 2489 2545 2588 z720 27298 2818 2954 292726 3037 30557 3068 IO z109 TzER24 3145 3208 32237 3244 32418 z282 3328 3348 3375 z3384 417 341368 —5HEJ 3517 6385 3639 761 3855 23860 3868 3879 3892 3980 3982 teilgenommen haben, sind die nach⸗ stehenden Anteilsscheine mit den bekgesetzten, durch den Tilgungsplan bestimmten Be— trägen gezogen worden: Serie 688 Nr. 34354 mit 120 000. 24153 122633 12 000 1538 76862 9000 501 25008 6000 3063 153113 3000 265 13233 900 1866 93256 600 2263 113129 600 3244 162171 600 6 1ö8ö5ghnl 600 Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Anteilsscheine werden mit je 3230 „M eingelöst. Die Zahlung der genannten Beträge geschieht vom 1. April d. J. an: in ö. in unserer Zinsschein⸗ asse, in Berlin bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschast, bei S. Bleichröõder, in Frankfurt a. M. bei der Direc⸗ tion der Disconto⸗Gesellschaft, in Cöln bei Sal. Oppenheim jr. C Co., in Amsterdam bei Lippmann, Rosen⸗ thal & Co. gegen Einlieferung der Antellascheine und smtlicher noch nicht verfallenen Zinascheine. Die Verzinsung der ausgelosten Anteils. scheine hört mit dem 1. April d. J. auf Nummernverzelchnisse der zur Rück⸗ zablung gelangenden Anteilescheine sind vom 3. ds. Mtä. an bei uns und den oben genannten Bankhäusern zu beziehen. Hamburg, den 1. Februar 1915. Die Adminiftration der Cäln⸗ Mindener Vrämienanteilsscheine.
* * * 1 2 * * *
Die Lieferung des Jabresbedarfs der jahr 1915 und evtl. die folgenden Jahre am 20. Februar 18915, Vormittags
Bedingungen liegen im Annahmeamte
wendung des Reingewinns.
sichtsrats. N Beschlußfassung änderung:
über
der Satzung in § 3
f bezw. * und g“ bezw. „9g und Ersatz derselben durch di Buchstaben „8“ im ersteren Fall
den übrigen Fällen.
„Aenderung der festen Bezüge de Aufsichtsrats und Wegfall der An ö (§ 14 Ab atz 1).
*
5) Aufsichtgratswahl.
haben ibre Aktien bis spätestens ein schließlich Dienstag, den 23. Fe bruar E9I5, nach ihrer Wahl entwede
oder
Dresden oder bei der Credit Mustalt Dresden oder in Berlin bei der Deutschen Bank während der bei jeder Stelle üblichen Ge schäftszeit zu hinterlegen.
führung in der Generalversammlung.
Notars hinterlegt werden. währt eine Stimme. P Sresden, den 3. Februar 1915. Jen Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Willy Oßwald, Vorsitzender.
85471
zu Celle. Die Aktionäre werden am Sonnabend, den
ö — — 89.
Hotel“, Berlin, stattfindenden VH. ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesorbnung:
der Bilanz und Gewinn- und Ver—⸗ lustrechnung für das Jahr 1914.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung.
3) Beschlußfassung über die Verteilung des Relngewinns
Vorstands. Gemäß § 22 der Satzungen werden die⸗ jenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Aktien bis spätestens 24 Februar EA bet dem Vorstand in Celle, bei der Hannoverschen Hannover oder
Danid Daniel, Celle,
zu hinterlegen.
Vie Aktien sind mit einem Nummern verzeichnis in doppelter Ausfertigung ein zureichen, wovon eines mit der Beschei—⸗ nigung über die erfolate Hinterlegung sofort zurückgegeben wird. Daneben er— hält der Hinterleger eine Einlaßkarte für die Generalversammlung, auf welcher die Zabl der hinterlegten Aktien ange⸗ geben ist.
Die Hinterlegung kann auch bei einem Notar geschehen. In diesem Falle muß die vom Notar auszustellende Hinter⸗ legungsbescheinigung, in welcher die hinter⸗ legten Aktien und Nummern aufzuführen sind, dem Vorstand oder einer der anderen vorbezeichneten Hinter⸗ legungsstellen spätestens bis zum 21. Februar 19A eingereicht werden, wogegen alsdann die Legitimationskarte ausgehändigt wird.
Celle, den 3. Februar 1915.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Fr. Fissenebert, In Vertretung: siellverlretender Fritz Wehl.
Vorsitzender.
nr ; Mechtsstreits wird der Beklagte vor das
des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf
Norddeutsche Bank in Hamburg.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ Satz ungs⸗ a. Aenderung der Fassung der Ver⸗
weisung auf andere Bestimmungen ; n Abjatz 4 57 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 und
2
4 durch Streichung der Buchstaben
und durch den Buchstaben „f“ in
Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung das Stimmrecht ausüben wollen,
in Dresden bei der Gesellschaftskasse bei der Deutschen Bank Filiale
Allgemeinen Deutschen Abtheilung
Die von der Hiönterlegungsstelle ausge. Sächsischen Hof fertigte, die Anzahl der Stimmen beur— ; ö. kundende Eiklärung berechtigt zur Stimm⸗ ü An Stelle der Aktienurkunden können Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Jede Aktie ge⸗
Celler Cederwerke, vorm. Fritz 1iganug Wehl K Sohn, Aktiengesellschaft Hinterlegung
hiermit zu der Februar d. J.. Nachmittags 3 Uhr, im „Eltte⸗
1) Vorlegung des Geschäfisberichts sowie
4) Entlastung des Aufsichtsrats und des
Bank in
bei der Hannoverschen Bauk, vorm.
Sarburg a. d. G., Lüneburg und Verden a. d. A.,
bel der Deutischen Bank in Berlin,
bei der Hiides heimer Bauk in Hildes-
heim,
bei der Osnabrũcker Bank in Osna⸗
brück,
bet der Braunschweiger Privatbank
Aktiengesellschaft in Braun⸗ schweig, oder bei einer andern gesetzlich lässigen Hinterlegungsstelle zu h legen.
Die Aktien sind mit einem Nummern⸗ verzeichnis in doppelter Ausfertigung ein— zureichen, wovon eine mit der Beschei⸗ nigung über die erfolgte Hinterlegung sofort zurückgegeben wird; daneben erhält der Hinterleger eine Einlaßkarte für die Generalversammlung, auf welcher die Zahl der hinterlegten Attien und die Zahl der Stimmen, zu welchen sie berechtigen, angegeben sind. ö
Haunover, den 3. Der Aufsichtsrat. 1 Gerh. L. Mey e r.
. in 1
' e
8 *.
*
Februar 1915. Die Direktion. Klaproth. Endemann.
85484 8 7 8 21 Freiberger Papierfabrik W * zu Weißenborn.
Die geehrten Aktionäre werden hierdurch zu der am 27. Februar A915, Vor⸗
mittags II Ühr, zu Freiberg im stattfindenden drei⸗ unduierzigsten ordentlichen General⸗ nversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: I) Vortrag des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung über das Jahr 1914.
2) Beschlußfassung über die Jahres⸗
rechnung und Entlastung des Vorstands.
3) Entlastung des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnsg.
5) Aufsichtsratswahl.
Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen wollen, haben ihre Aktien oder die Beschei⸗ eines Notars über deren . bis spätestens den 2T. Februar an einer der nach⸗ stehenden Stellen gegen Schein ab⸗ zugeben, und zwar:
in Dresden bei der Dresdner Bank
und dem Bankhause H. G. Lüder,
in Chemnitz bei der Filiale der Dresdner Bank.
in Zwickau bei der Dresdner Bank,
in Freiberg bei dem Freiberger
Bankverein Aktiengesellschaft und
der Zweigstelle der Angem. Deutschen Creditanstalt. in Weißenborn an der Kasse der
Gesellschaft.
Die Scheine sind bei der Generalver— sammlung vorzuwelsen.
Der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 10. Februar d. J. ab an obengenannten Stellen in Empfang genommen werden.
( nr mn n, Amtsh. Freiberg, den 53. Februar 1915.
Der Aufsichtsrat. Arthur Mittasch, Vorsitzender.
Filiale der
85475
Die Aktionäre ker Grund⸗ und Snypothekenbank. Attiengesellschaft in Plauen i. V. werden biermit zu der Sonnabend, den 20 März 1915, Nachmittags I Uhr, im Geschärtslokale
findenden zehnten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Rechnunas⸗ abschluß per 31. Dezember 1914. 2) Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 3) Ge— winnverteilung. 4) Neuwahl des Auf⸗ sichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung mit Stimmrecht teil⸗ nehmen wollen, haben nach § 13 des Gesellschaftsvertrags ihre Aktten bis spätestens Dienstag, den 16 März 1915, diesen Tag eingerechnet, hei der Gesellschaftskasse in Blauen oder in Leipzig bei der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit · Anstalt zu hinterlegen.
Plauen, den 1. Februar 1915.
Der Aufsichtsrat. Oberjustizrat Dr. Schumann,
Vorsitzender.