1915 / 31 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

flues zicht st ra hls vollstzndig verloren gebt und nut noch die überall bin n gemeine milde Tagesbelligkeit übrig bleibt. Auch bei unserer känstlichen 4 versuchen wir Aebnlicheg. Die

d unt zu grell, wir umgeben sie sehr viel Licht verschluckt und dadurch die i das übrige Licht nach allen möglichen Richtungen zerstreut, sodaß eine Aehnlichkeit mit dem Tageslicht zustande tommi. Je hellere und billigere Flammen wir her stellen können umso weniger kommt es darauf an einen Teil des Lichtes ver⸗ wenn nur das übrige im Raume gut verteilt Deshalb muß die Halbwatilampe, die mit geringeren Kosten berzustellen gestattet, der Industrie einen neuen die eine möglichst angenehm Eine solche JZerstreuung kann niemals von einem einzigen Lichtpunkt ausgehen, sondern es muͤssen mehrere Flammen in praktischer Verteilung in einem Raume brennen. Gerade hierzu wird die Halbwattlampe eine ökonomische Möglichkeit

ch verbreitende all

Lichtflammen, die wir erzeugen, mit einer Glocke, die zwar Helligkeit bedeutend beeinträchtigt,

schlucken zu lassen, wird. ein helleres Licht Anstoß geben, Lampenglocken zu bauen, wirkende Zerstreuung des Lichts geben.

bieten.

Verkehrs wesen.

Vom Reichs kursbuch erscheint eine neue Ausgabe An⸗ fang März zum Preise von 2 S6 50 3. Bestellungen nehmen sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen entgegen. Postbezug für 4 aufeinanderfolgende Ausgaben ist zurzeit auf—

gehoben.

Theater und Mufsik.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Die neue musikalische Aera im F iedrich Wilbelmstãdtischen

Theater, die unlängs

komischer Oper. Tat stellt dem Ehrgen.

Aufführung bewährte, Leiter der Oper,

lich einmal versaͤumte,

sich darauf versteht, kräfte heranzuziehen einzelnen Rollen.

für feine bewies die

würdig an.

fangen war Gertrud Heinig alz Cherubia, durch die Sauberkeit der gesanglichen Aussübrun durch Verständnis für den Mozartstil aus. steller und stimmbegabter Barttonist ist Grstap Kirchberg van Eyck, ; Hellmuth Berndsen (Figaro) ist inbezug auf die gesangliche und schaufpielerische Gestaltung seiner desgleichen von Adalbert Lieban, der alt älteren Bruder Julius erinnerte. Chor entledigte sich seiner Aufgabe jzur Zufriedenheit. An die Stelle der jetzt üblichen Seccorezitatibe trat, wie bei den älteren Auf— führungen, der gesprochene Dialog, der auf ein Mindestmaß beschränkt ferner die deds Werkez durchaus Nach so guten Anfängen kann man nur den et der rübrigen Direktion gelingen möge, die Pflege guter musitalischer Tunst in ihrem Theater einzubürgern.

Residenztheater.

Der mufstkalische Schwank „Die Schöne vom Strand“ von Oekar Blument hal und Gustav Kadelburg (Musik von Viktor Holländer) erwlez sich bei der gestrigen Erstaufführung im Residenztbeater als ein alter Bekannter. einst im Lessingthegter vielgegebenen Schwank Dans Huckebein' umgearbeitet und in ihm Raum und Gelegenheit

der den Grafen sang, und auch von

Rolle Gutes zu sagen, Basilio lebhaft an seinen

ar. Ein Wort des Lobes verdient würdige Ausstattung. Wunsch hegen, daß et

ihren bewährten,

t io glücklich mit Millöckers Gasparone“ ein⸗ geleitet worden war, schreilet ebenso erfreulich wie ver heißungt voll sort. Man wagte sich dort gestern an die Auffübrung von Mozarts Figaros Hochjett“, und dag Wagnis gelang so gut, daß alle Erwartungen Übertroffen wurden. dem Eifer und den Fäbigkeiten des neuen Direktors Gustav Frledrich, der sich auch als gewandter Spielleiter der dat deste Zeugnis aus. Aber auch der musikalische z der bisher als guter Musiker und Bioloncellist bekannte Herr Otto Urack, verdient volle Er hatte sein Orchester im Zuge und erwies sich auch dem ungewohnten Bühbnenapparat gegenüber als umsichtiger Tirigent. Wenn er gelegent⸗˖ den Sängern das Zeichen zum Einsetzen ju geben, wodurch kleinere Schwankungen verursacht wurden, so ist das dem Neuling am Dirigentenvulte nicht allzu schwer anzurechnen. der Direktor Gusigo Friedrich als Sänger wie als Stimmbildne? Zwecke durchweg gute Sängertnnen, die jeder Figaro⸗Aufführung Ehre machen würden, sind Adelbeide Pickert (Susanne) und Rofa . Friedel (Marjelline); beide sind sowohl als Bühnen wie als Konzert⸗ sängerinnen in Berlin schon bekannt und geschätzt. Danna von Granfelt ais vornehme, geschmadvoll Stimmlich etwas zart und in der Darstellun

dafür aber

svtelte,

Im

singen.

Der Herr

Diese künstlerische

treff licher Anerkennung.

Ihre

Daß

geeigneie Gesangg⸗ Besetzung der Rußland“ achse⸗ für Ihnen reihte sich singende Gräfin ; noch be⸗

aber auch sie zelchnete sich ihrer Partie und Ein spielgewandter Dar⸗

Der Sr.

Inschläge

pla 5h Kon ferenz,

Die Verfasser baben

für musikalische Gestalt die gleiche ursprũnglichen, bat sich als Komponist glücklicherweise davor

lische Rankenwerk die Handlung überwuchern zu und da ein Couplet, ein Lied, einen Tanz ein, gestelen, daß sie wiederholt werden mußten.

derbalf dem Schwank zu heiterer Wirtung. der die Rolle des vom Mißgeschick verfolgten bewährte sich besonders der D Komiker sowie als Coupletsänger. Wihglied des Schillertheaters, über= genehme, wohlgebildete Stimme.

Rolle des Athleten Krack erra verdienten Sondererfolg. sich Lore Rückert und

Kammersanger Fohn Forsell von der vorletzte Gastrolle morgen die Titelpartie im „Fliegenden Holländer der Varstellung sind wie folgt Frau von Scheele Daland: Herr Schwegler: gent ist der Generalmusikdirektor Dr. Strauß. eßt die Reihe seiner diesjãährigen Gastspiele am mit der Partie des Figaro in Rossinis

glichen Schausptelhause wird morgen Heinrich in den Hauptrollen mit Mübihofer, von Ledebur, Geisendörfer, Zimmerer, Eggeling besetzt. Spielleiter ist Dr. Bruck.

Morgen, Abends 8 Uhr, findet im Beethoven Saal der erste Trioabend des WalLdemar Meyer Trios zum Besten der der Königlich preußischen Kammersängerin Frau Martha Leffler. Bur ckard und des Kammersaͤngersds Alexander Heinemann, statt.

Die übrigen Rollen besetzt: Senta: Müller; Erik: Herr Unkel; ? hilipp. Diri Herr Forsell beschli Venstag, den 9. d. M. „Barbier von Sevilla“. Im Köni der Hohenstaufe“

Ceeiltienhilfe“,

W. T. B.

Dr. Hans Uebersber das Deutschtum im Ausland und der bürgerliche Erjiehung im großen straße 3, sprechen. Eintritt ist frei.

das Deutschtum im Ausland, jwischen 9 und 4 Uhr

Am Mittwoch, den 10. d. M., Abends 83 Uhr, der Mlittwochsvortrage, die

Weltkrieges ?. saal des Herrenhauses, für 34 (Tribüne 1 1) sind bei Frau von Braunf chM Straße 5, Frau Gräfin von S r Fräulein Elisabeth von Köller, Nettelbeckstraße 4, . Kaiserallee 124, Fräulein von

Anziehung kraft

wird die Erfahrung lehren.

izzi Latour besonders aus.

KFöntglichen Opernhause wird der Königlich schwedische Hofoper in Stockholm als

Frau Miekley⸗ Kemp; Mary:

gegeben,

unter Mitwirkun

Mannigfaltiges. Berlin, den 6. Februar 1915.

Majestät die Kagiserin und Königin besichtigte

zufolge heute das St. Maria Viktorka- Kranken haus in der Karlstraße, wo besonders die erblindeten Verwundeten untergebracht sind.

Ueber das T

wird am 8. d. M.,

zu haben.

statt. Thema: dor

findet

werden, spricht über das Deutsch land

gegen Vortrag

Der

Einlagen geschaffen. Ob er in dieser verändecten ausüben wird wie

Viktor Hollander ehütet, daz mustka⸗ ssen; er streute hie die gestern sämilt Eine flotte Aufführung Neben Georg Alexander, Ehemanns sehr belustigend irektor Ferry Skkla als

Heinz Sarnow, das bisherige aschte als Sänger durch seine an- In der wirklichkests getreu gegebenen ng sich Hugo Werner⸗Kahle einen Unter den mitwirkenden Damen zeichneten

Engels, Leff ler und

hema „Deutschland, Oesterreich⸗ Ungarn und Abends 83 Uhr, für osteuropäische Geschichte an der Wiener Universität, Protessor ger auf gemeinfame Einladung des Vereins Vereinigung für Staats⸗ Saale des Künstlerhauses, Bellevue—⸗

Dem Vortrag soll eine Erörterung folgen. Der Karten sind auf der Geschäftsstelle des Vereins für Kurfürstenstr. 165, in den Dienststunden

findet der letzte von der Berliner Kirchlich sozialen Frauengruppe und von der Ortsgruppe Berlin des Deutsch⸗evangel⸗ schen Frauenbundes veranstaltet Der Professor Schiemann u m enarsitzungs⸗ Lelpsiger Straße 3, statt. ö

weig, Bayreuther chwerin ⸗Löwitz, Leipziger Straße 4, Fräulein von Loefen, Jagow, Alexander⸗ somte im Genęgralsekreiariat der Freien Kirchlich⸗fogtalen NW. S7, Tile⸗Wardenhergstraße 28 und in der Musitalten⸗ handlung von Bote u. Bock und Abends an der Kasse zu haben.

Die 8. deutsche Rede in schwerer nischen Hochschule wird der Geheime Re Dr. Zimmermann am 11. d. M. halten über Albrecht Dürer als deu

Zeit an . gierungsra tofessor Abends 5 Uhr, in der A tscher Künstler (mit Licht⸗

bildern). Im

in der Museum in

ch so

bildern nach eigenen Am Mittwoch spricht der Reihe Wir Barbaren“.

Steuermann:

Wellen und Strahlen“.

der ie,,

n also morgen sowie am Montag, Freitag und Sonnabend, wird de mit so großem Interesse aufgensmmene Vortrag ‚Die Vegesen um tbre Kampftätten. Abends gehalten werden, während Nachmittags za Vortrag Auf den Schlachtfeldern in Ostpreußen.' zu kleinen Pressa wieder holt wird. Im Hörsaal spricht am Donnerstag der H. R. Hennig über Dag deutsche Welttelegraphennetz‘, und am Son abend der Professer Dr. Donath über Nachrichtenvermittlung du

den,. damit wird im Beuth. Schinkel er Technischen Hochschule eine Ausstellung fa sämtlicher Holischnitte und Kupferstiche Dürers veran, staltet. Der Besuch des Vortrags und der Aussellung ist frei. DN Ausstellung wird bis zum 14. Marz wochentäglich (außer Sonnaben) von 10—- 3, Sonntags von 10—1 Uhr geöffnet sein.

Der Professor Dr. Georg Wegener, der bekannte Weltreisen der seit August als Kriegsberichterstatter der ‚Kölnischen Zeitung im Großen Hauptquartier auf dem westlichen Kriegsschauplatze wesst wird, wie bereits angekündigt, am Dienstag und Donnerstag in Wissenschaftlichen Theater der Urania“ mit Ermächtigu des Generalstabes des Feldbeeres einen Vortrag über den bisherlgn

eldzug in Belgien und Frankreich halten, der betitelt ist: „Set onate auf dem westlichen Kriegsschauplatz. nisse eines Kriegsberichterstatters“. Aufnahmen des Rednerz

Eindrücke und Erleh, ortrag wird von Licht, begleitet sen der Professor Werner Sombart Vorträge über das Themz; Tagen der Woch

Der

allen übrigen

den Herren

graph meldet:

daß es überflog.

er plosion. Trümmern gezogen.

Nr. 14 in Polen der Deutschen“, Petrow nach der taten illustrierend. Kiewljanin

folgende

beide der Lehrer

schrift Ljetopis Sobytij! 1. Januar 1906 mit der

14. Januar 1906 kaden in Moskau“.

gemietet worden war,

englische Dampfer Weißen Meere die der Mioelner

Russische des

arten

Paris, 5. Februar. (W. T. B.) aus Vigo erfolgte in einer dortigen Seidenfabrik eine Ke ssel. Bisher wurden zehn Arbeiter tot

Stockholm, 5. Februar. burg erschelnende di uschftft zwe demoliertes Landhaus“

. gezeichnet und as dom 26. Januar stellte fest, daß es sich um eine plumpe Fälschung handelte.

London, 5. Februar. (W. T. B) Die Zeltung ‚Dally Tel Die Leiche eines deutschen Fliegerofftzien in Uniform ist an der Themsemündung gefunden worden.

der Lunge wurde eine Schrapnellkugel festgestellt. sich um den Flieger handelt, der um Weihnachten Sheernej

Man ian

Nach einer davasmeldum

aus den

(W. T. B.) Die in St. Peter Lietopis Wojny“ veröffentlichte n ilder: „Ein von den Deutschen und „Nach dem Abzuge angeblich von einem Malt deutsche Greuel sehr angesebene und mutige Blatt

Bilder

Belde Bilder sind in der Zett,

schon früher erschienen. Das erste am

Unterschrifst Die Demolierung eines Land

Kristian ig, 5. Februar. (W. T. 6 Brothers in Kristianta, deren Eisbrecher Mjoelner! von Archangelgt aber auf dem Wege nach Archangelsk im Weißen Meere aufgelaufen ist, hat die Nachricht erhalten, daß der Schraube verloren habe und in der Nähe . herumtreibe. 18 Millionen Kronen wert sein.

hauses durch die revolutionierenden Bauern', das zwelte Bild am mit der Unterschrift Die Vernichtung der Bartz,

Die Reederei Hanneng

hracia“‘ von der Cunardlinie in

Die Ladung der „Thracia“ sol

schauplatz begeben.

ula

Berlin, 6. Februar. der Kaiser hat sich über Czenstochau auf den östlichen Kriege=

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

De peschen.

(W. T. B. Seine Majestät

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

Theater. Nöͤnigliche Schanspiele. Sonntag:

Dpernhaus. 36. Abonnementsvorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgeboben. Der fliegende Holläuder. Romantische Op in drei Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Generalmusik— direktor Dr. Sirnuß. Regie: Herr Ober- regisstur Droescher. Cröre: Herr Pro⸗ fefsor Rüdel. (Der Holländer: Herr John Forsell vom Königlichen Theater in Stockholm als Gast.) Anfang 73 Uhr.

Schauspielhauʒ?. 38. Ahonnemenispor- stellung. Dienst. und Freiplätze sind auf— gehoben. Heinrich der Hohenstaufe. Deutsche Hijstorie in vier Vorgängen von Dietrich Eckart. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Anfang 75 Uhr. ̃

Montag: Dpernhaus. Abonne⸗ mentsoorstellung Taunhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Ro—⸗ mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr

apellmeister von Strauß. Regie: Serr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro— fessor Rüdel. Anfang 75 Uhr.

Schau spielhaus. 33). Abonnementsvor⸗ stellung. Ein Fallissement. Schau— sviel in fünf Aufzügen von Björnstjerne Björnson. Aus dem Norwegischen von Wilhelm Lange. Regie: Herr Ober—⸗ regisseur Parry. Anfang 73 Uhr.

Dypernhaus. Diengtag: Der Barbier vou Sevilla. Mittwoch: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Donnerstag Carmen. Fieitag: Zidelio. Sonnabend Siegfried. Sonntag: Der Rosen« kavalier.

Schaaspielbaus. Dienstag: Freund Fritz Mittwoch Heinrich der Dohenstaufe. Donnerstag: Wie die Alten jungen. Freitag: Peer Gynt Sennaben::. Die Braut von Messina. Sonntag: 1812.

27 916

Dentsches Theater. Direktion. Ma Re nhartt. Senntag, Abends 7 Uhr: Raprpesiopf (2Alpentönig und Men⸗ schenfeind).

Montag und folgende Tage: Rappel⸗

kopf.

Mittwoch: Das Wintermärchen.

stammerspiele.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Die deutschen Rleinstäbter.

Montag und folgende Tage: Die deut schen Kleinstädter.

Freitag: Wetter leuchten.

Gerliner Theater. Sonntag, Nach—= mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. Abends 8 Uhr: Eztrablätter! Heitere Bilder aug ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Montag und folgende Tage: Eztra⸗ blätter!

Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: Pe⸗ terchens Mondfahrt.

Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. Abends 7 Uhr: Herodes und Mariamne, Eine Tra— gödie in fünf Aufzägen von Friedrich Hebbel.

Montag Freitag: Königin Christine.

Dienstag und Donnerstag: Neu ein— studiert: Hedda Gabler.

Mittwoch Rausch.

Sonnabend: Herodes und Mariamne

und

Komodienhaus. Sonntag, Nach, mittags 3 Ubr: Das Milttärlustsviel in drei Aufzügen von Gustav Davis. Abends 3 Uhr: Bieder⸗ meier. vustspviel in drei Akten von Leo Walther Stein.

Montag und folgende Tage: Bieder⸗ meier.

Lessingtheater. Sonntag, mittags 3 Uhr: Lilion. 8 Uhr- Ein Volks feind.

Nach⸗ Abend

Heirat? nest.

Montag, Mittwoch und Sonnabend: Ein Volksfeind.

Dienstag: Peer Gwuut.

Donnerstag: S X 2 53.

Freitag: Jugendfreunde.

Komische Oper. (An der Weiden dammer Brücke) Sonntag, Nachm. 3 Ubr: Von Siuse zu Stufe. Abends 3 Uhr: Gold gab ich für Eisen. (Die schöne Marlene.) Komische Volksoper in drei Bildern von Victor LJon. Musit von Emmerich Kalman.

Montag und folgende Tage: Gold gab ich für Eisen.

Schillertheater. O. (Wal,'ner- theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer.

Moniag: Der Seeräuber.

Dienstag: Husarenfieber.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mistags 3 Uhr: Die Hermannsschlacht. Schauspiel in fünf AÄkten von Heinrich von Kleist. Abends 8 Uhr: Der gute Bürger. Schauspiel in drei Akten von Henrt Nathansen.

Montag: Die Neuvermählten. Hlerauf: Amphitrhyon.

Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittag 3 Uhr. Der Pfarrer von KRirchfeld. Abends 8 Ubr: Rund um die Liebe.

Montag und folgende Tage: Rund um die Liebe.

Trianantheater. (Georgenstr, nahe G

Bahnhof Friedrichstr. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr Die Waise aus Lowood. Abends 8 Uhr: Das Liehesnest.

Montag und folgende Tage: Das Liebesnest.

Nentsches Opernhaus. ( LGhar⸗ lottenburg, Bismarck- Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Üühr: Fra Diavolo? Komische Oper in drei Akten von Auber. Abends 7 Uhr: Siegfried in drei Akten don Richard Wagner.

Montag: Lohengrin.

Dienstag: Oberon.

Mittwoch: Undine.

Donnerstag: Tiefland.

Freitag: Zum ersten Male: Die ver— kaufte Braut.

Sonnabend: Siegfried.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Das Leutnants mündel. Abends 84 Uhr: Die Orientreise.

Montag und folgende Die

Tage: Orientreise. ;

Theater am Nallendorsplaz. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Zum ersten Male: Der Graf von Luxem⸗ burg. Abends 8z Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstüc in vier Bildern von Hermann Haller und Willt Wolff. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Immer feste druff!

Thaliatheater. ( Nlrektion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Heimat. Schauspiel in vier Akten don H. Sudermann. Abends 8 Uhr: Kam rad Männe. Volkspoffe in drei Atten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg ODkonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge, sangstexte von Alfred Schönzeld.

Montag und folgende Tage: RKam'rad Männe.

Konzerte. . Ü Singakademie: Donnerstag, den 18. Februar, 8 Uhr: Konzert mit dem Philharmonischen Orchester

Elisaheth ßokemeyer.

Programm: „Die Geschöpfe des Prometheus‘ von Beethoven. Klavierkonzerte Es-Dur von Beethoven und Liszt.

Karten 4, , 2, 1 4 b. Bote & Bock u. Kaufhaus des Westens.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Landgerichts rat Oekar

Vormbaum mit Frl. Irene von Roesgen

(Aachen).

eboren: Eine Tochter: Ter verw.

Fr. Hauptmann Hedwig von Negelein,

geb. Lauw (Oldenburg).

Gestorhen: Fr. General Eleonore von der Mülbe, geb. von Tschfrschly (Erfurt).

Fr. Wilhelmine Laschinsti, geb.

von Tresckow (Neisse).

86007

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagganstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen

sowie die 85. u. 37. Ausgabe der

*

Deutschen Verlustlisten.

1 . ö. * . . . . d ; ö! ; * ö 2 9 ( ö * * 1 B M 8 n 2, h ö 1 2 684 y * x . ., . 9 1 2 . * ö ; . ; *. . 5 . 6 25 . e, ,. e, Ur, . ö J . 1 . 28 n m mn mme, , n , ,

K.

Ersfte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Amtliches.

Deuntsches Reich. Personalveränderunge n.

nöniglich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 21. Januar. Befördert: zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants der Referve: Heinrich l Gaffeh, M ever Ü Bremen) d. Inf. Regis Nr. 74, Bärtling d. Inf. Regts. Nr. 79 (1 Berlin); zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserpe: Rivberger d. Drag. Regts. Nr. 16 (V Berlin), jetzt bel d. 1. Mun. Kol, Abt. Neuman d. Train Abt. Nr. 10 (Aa en), jetzt b. Div. Brückentrain 18; Fubrken, Oberleutnant des Land— wehr Trains 2. Aufgeb. (Minden), jetzt bei dem Dip. Brückentrain 20, des X. Armeekorps; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Tonnemagcher d. Inf. Regts. Nr. 74 C Hannover, Arkenau d. Inf. Regtz. Nr. 77 (1 Oldenburg), Dietze d, Inf. Regt. Nr. 91 (1 Qlrenburg), Jenner d. Inf. Regks. Nr 153 (Halle 4. S). jttzt im Inf. R. Nr. 79, Hügenberg Altenburg, Weer ts (Fleneburg) d Feldart. Regtg. Nr. 46, 1. d Feldart Regts Nr. 62 (VI Berlin), Blume d Train⸗ Abt Nr. 10 (Neuhaldengleben), jstzt bei der Prob. Kol 3, Lellau d Train Abt. Nr 10 (Guben), jetzt bei d. Fuhrv. Kol. 4, Kleucker (Walter) d Train Abt. Nr. 10 III Hannov'r) jetzt b. Div. Brücken- train 20. D. X. A. K, Orte d Train-Abt. Nr. 16 (11 Hannover) jetzt b. Füs. R. Nr. 75; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Brauns, Spitz (( Hannoven, Brückmann ( Frankfurt 4. Mö, Robde (Hildesheim) d. Füsf. Regts Nr. 73 Giesecke (Celle, Fa⸗ co bi (Göttingen), Herrmann (1 Brauaschweig), Manger, Pol— manns Hilde mann, Mever (Wasterj, Re del (Celle), Kra“— mer, De ecke, Brinck, d. Int. Regts. Nr. 77, Meyer (Wibesm), Bölk, Roßkothen, Richter, Bornholt (Osnabrück), Enderlein (1 Breslau, Frerichs, Kortmann (Aurich), Landwehr (1 Bremen), des Infanteriere iments Nr. 78, Haekel, Hille, Rübefam, Fricke, Seehaus, Senger Hildesheim. Schartow (III Hamburg), d. Inf. Regts Nr. 79, Viereck, Lutterloh, Müller (Heinrich (! Braunschweig), Starke (1 Brau schweig), d. Inf. Regte. Nr 92, Lühmann, Sonne wald (11 Oldenburg, Becker (1 Oldenbu g), Mertels-; mann (Aurich), d Inf. Regtg. N 91, Ab eln, Lahrsen Eingen), Backhausen (Hameln), d. Inf. Regts. Nr. 164. Michael (Lüge— burg), d. Pion. Bat. Nr. 109, jetzt im J. Pon B. Nr. 10, die Vizewachtmeister: Riem schnelder, Schaer, Bertram l Hannover). Wentzler (Göttingen). Küppers (1 Essen), Detering (1 Bremen). Wolf (Hisdesheim), des Feldartillerte—= tegiments Nr. 16, Gravenhorst (Lin berg), des Feldart. Regts. Nr. 26, Simm, Roloff (1 Braunschweig), d Feldart. Regts. Nr. 46, Böhmer, Gätje (Osnahrück,, Ficken (1 Olden— burg), Holste (Nienburg a. d. Weser), Münder (1 Bremen), d. zeldart. Regts Nr. 62 Watermann (II Hannover), d. Train-Abt. br. 10, jetzt bei d. Prov. Kol. 3, Schlüter (11 Hannover), d. Train. Abt. Ir. 10, etzt bei d. Prov. Kol. 6, Tantz en, H em ken ( Oldenburg), d Train. Abt. Nr 10, jetzt bei d. Fuhrp Kol. 5, Wacker (II Hannover), d. Train Abt. Rr. 10, j tzt bei d. Mag. . Kol. 14. Wetje y, d. Train. Abt. Nr. 10, jetzt bei d.

uhrp. Kol. 6, Wittenberg, d Train . Abt. Nr. 10 jetzt b. d Prob. Kol. 6, Gezwein, d Train Abt. Rr. 10, jetzt bei d. Prov. Kok. 1, d. X..A. K.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Stellhorn (Bielefeld! Ludewig (Koblenz), Vizefeldwebel im Inf. R Nr. 79 ju Ltg. d. Landw. Feldart 1. Aufgeb.. Weber, Jürgeng (1 Braun⸗ schweig), Vizewachtm ister im Feldart. R. Nr. 46; Keiser, Vtze— seldn. (Brandenburg a H) im II. Bat. Fußart. Regts. Nr. 20, jum Lt. d. Landw. Fißart. 1. Aufgeb; zu Lit. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.. Huth (Lüneburg), Bartels ( Braun. schweig, Vizefeldwebel im I. Pobonierbatalllon Nr. 10 ju Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnrich: Bertin im Inf. R. Nr. 77, Seelhorst im Inf. R. Rr. 164. Pütz im Feldart. R. Nr. 62; zu Fähnrichen: die ÜUnteroffizlere: Kleikamp im Inf. R. Nr. Id. Schu bert, Dieckmann, Erome, Küster, Böhnig ö R R. Nr. 77, Tenge, Allmenroeder im Feldart. R.

r. 62.

Zum Leutnant d. Landw Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Kipp, Feldw. et. Hannover) im Füs. R. Nr. 73.

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Soltau, Sprög gel,. Schrauder, Fähnriche in d. Train. Abt. Mr 165 Fohlenbußfch, Unteroff. im Inf. R. Nr. 1453, zum BVähnr.; zu Leutnantg der Reserve: die Vijefeldwebel: Fim men traßburg), Z3ölffel (Marburg), Witz ell (1 Essen, Drexel, Weinrich, Schmidt (1. Frankfurt a. M), Schmitthenner ( Schlettstadt) fam precht (Mülheim a. d. Rubr), Kröger (Bielefeld), Wirges Fulda), d. Inf. Regts. Nr. 171, Kiehn, Wunn (1 Essen,

öser (Casseh, Heuer (Straßburg, d. Inf. Regts. Ur. 99, Heinrich, Schuchardt (6. Darmstabth, Meyer cet tab d. Ink. Regis. Nr. 143. Weig el Straß.

urg), d. Fußart. Regts. Nr. 10, die Vizewachtmeister:

Keri (Eisleben) im Feldart. R. Nr. 80, Potthof (II Dortmund) n d Fuhrp. Kol. 7 d. TV. A K., Tucker mann (Straßburg) in . San. Komp. 2 d. XV. A. R.; Schmider, Oblt. d. Landw. Inf. . Aufgeb. (örrach) in einem Res. Inf. R., zum Hauytm, zu Ober, kutnantg: die Leutnants der Ref-rve; Holl d. Inf. Regts. Nr. 111 Berlin), Sch me ding d. Inf, Regtgs. Nr 113 (Soestz, heide letzt in einem Res. Inf. R; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeld⸗ vebel: Feißt, Spinner Garlsruhe), Bieber (Mannheim), heydecke (Donaueschingen), Moser (Pforzheim), Kamann in nem Res. Inf. R.,, Naaf (Marburg), Bonne, Acker Karlsruheh, Schwing, Hitz ig (Freiburq), Meyer (Mann- heim) Obermüller (Bruchsal, Schulte (Offenburg), Roemmele Heidelberg) in einem Res. Inf. R, Kegel (il Mülhausen i. G) lt odler (Göttingen), Brueck (Worms) im Res. Pion. B. Nr. 38, die Vizewachtmeister: Erbe (Hersfeld), Ah ls (Duisburg) im Res. Feldart. R. Nr 57, Leon bardt (17. Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. H, tin d Res. Fernspr. Abt. Nr. 38, Stern (l Cöln), Stroh Koblenz), d. Train-Abt. Nr. 8, jetzt in d. Mag. Fuhrp. Kol. 129; l Leutnantg d. Landw. Inf. J. Aufgeb.; Eschmart (1 Essen), Stürmer (Mannheim), Maurer (Karlsruhe), Vizefeldwebel in Lem NRes. Inf. NR.: zu Ltg. d. Landw. Piontere j. Aufgeb.: Keiner DOberlahnstesm). Bo ehl (11 Frankfurt a. M.), Vizeseldwebel im Res. Nion. B. Nr. 38. ;

Ernannt: Werrlein, Feldw. Lt. (Donaueschingen) in einem Res. Inf. R, zurn Lt. d. Ref.; zu Leutnants) d. Landw. Inf. . Aufgeb.: Sie Feldwebelleutnants. Ullm er (Bruchsal) in einem Res. Inf. R., Söhnlein (Mannheim) in einem Res. Inf. R.

Befördert: Refior, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 25 Weimar), jetzt in einem Ref FJuf. R., zum Hauptm; ju Lufnants der Reseive' die Vijefeldwebel: Ewiehaug, Robermann, Dem es, Riederqueil, Langerfeld, Kraak, Lohr, Moh— vinkel in einem Res. 65 FR., Korth, Hulle, Schierz, Schild in einem Nef. Inf. R, Soetebe er, Berg boster, pfad, Kemper, Buch hoi in einem Res. Inf. R. Schlüer Iii Dldenburg) In elnem Nes. Inf. R., Seßler (Goes

Berlin, Sonnahend, den 6. Februar

feld), d. Pion. Bats. Nr. 30, ietzt im Res. Scheinw. Zug 39, die Vlzewachtmeister Meyer (Ostfar) (Celle), Mever (Wilhelm), Wendt (Ognabrück im Res. Feldart. R. Nr. 62, Gerhards in d. Res. San. Komp 57, Henjes in d. Res. Fuhrp Kol. 102. Ding (J Braunschweig) in d. Res. Bäckerei Kol. 38; zu deutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; die Vizefeldwebel: Hartwig, Hecker, Sudbrack, Buddemeier, Nevries, hnen, Jordan, Grung, Dieterle, Helmich, Hüäbers in einem Res. Inf. R., Gärtner in einem Res. Inf. R, Winterhoff, Kaiser (Celle) in einem Res. Inf. R.; Strauß, Vizefeldmw. in einem Res. Inf, R. zum Lt. d. Landw. In. 2. Aufgeb., Milz, Vilzewachtm. in d. Res. San. Komp. 57, zum Lt. d. Landw. Traing 1 Aufgeb, Beckmann, Vizewachtm. in elnem Res. Inf. R. zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. .

Zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. ernannt: Schäfer, Feldw Tt. in einem Res. Div. Brücken Train.

Beföldert: zu Leutnants der Reserve: Bruntz, Rodatz, Vhe— wachtmeister d. Train⸗Abt. Nr. 9, jetzt bei den Mun. Kol. und Trains eines Res. Korps; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Altmever (Saarlouic), Chrestin (Schwerin), Tideman (Bremen), Vizewachtmeister im Res. Feldart. R. Nr. 66; Scher⸗ ping, Vizewachtm. in d. Res. Train Art. Nr 80, zum Lt d Tandw. Trains 1. Aufgeb. Türcke, Fähnr. im Inf. R. Nr. 93, zurzeit in einem Res. Inf R, zum Lt., vor äufig ohne Patent.

Zum Lt. d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb. ernannt: Haertel, Feldzw. Lt (Weißenfels) bei den Mun. Kol. und Trains eines Res. Koꝛps.

Großes Hauptquartier, 22. Januar. Befördert: Wil helmi, Fähnr. (III Berlin), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts Nr. 17; zu Fäbnrichen: die Unteroffidkere: Donner, Kötter im Drag. R. Nr. 7. Peratoner, Winckler, Kemper, Lutz im Feldart R. Vr. 165; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Henatsch, Kuske, v. Bübler im Res. Inf. R. Nr. 203, Bormann (I Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 201, die Vizewa y tmesster: Ein⸗ waldt ((V Berlin) in d. Res. Inf. Mun. Kol. 44 d. XXII. Res. Korps, Nitschte, Qobus, Tuckermann (V1 Berlin), Jauss (Wohlagu) im Res. Feldart. R. Nr 43, Lehmann (V Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 204; ju Leutnantö d Landw. Inf. L. Auigebotß die Vizefeldwebel: Sch wieger (II Bersinz, Schmidt . Hamburg im Ref Inf R, Nr. 201, Anders (11 Berlin), Heintzel (1 V Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 203, Keller (iV Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 204; zu Leutnanis d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.. Weber Korte (V Berlin), Waßmuß (Hilde heim), Vizefeldwebel im Res. Inf R. Nr. 201; Teschemacher, Viwachem. (V Berlin) in d. Res Inf. Mun. Kol. 45 d. TXII. Res. Korps, zum Lt. d Landw. Kav 1. Au fgeb.; zu Lis. d, La dw. Feldart. 1. Auf b.: Ddte Vezew icht meister: Ra de⸗ macher (Duisburg;, Raisch, Welt (IV Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 43 Loeffke (VI Bertin) in d. Res. Art. Mun. Kol. 52 d. XXII. Res. Korps.

Großes Hauptquartier, 27. Januar. Zu Fähnrichen be— fördert; v. Tirpitz, vel migk, Unteroffiziere im 2 Garde. Drag. R. j tzt bei d. Ers. Esk. d. Regts. .

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Graf Hugo zu Castell«, Rüdenhausen, Haupim. A 1. s d. Armee, jetzt bei d. 2 Ers. Abt. d. 1. Garde Feldart. Regi. Graf v Has ingen gen v. Schickfu= Rittm a. D., zuletzu Orlt. d. Garde Landw. Kav. 2. Außgeb (Schwendnttz!, früher im 2. Garde Ulan R., jetzt bei d. Ers. Esk. dieses Regts.

Zu Hauptleutzn befördert: die Oherleutnantg: v. Luckwald d. Res. d. J. Garde ⸗Frldart. Regts. (IV Berlin), früher in diesem Regt, jetzt bet d. 2. Ers. Abt. d. Regis. Silöber d. Landw. a. D. Berlin), juletzt vom 2 Aufgeb d. Garde⸗Füs. Landw. Regts. (Konitz), jetzt im Garde Landst. B. Wünsyorf.

Zu Oberleutnants befördert; die Lentnants Kersten d. Inf. Regts. Nr. 76 (11 Berlin), jetzt im Garde⸗ Landst. B Wünsdorf, Bödiker (Schleswig! Stöhrer (Steg—⸗ burg) d. 3. Garde ⸗Feldart. Regte., jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Regis. die Leutnants: Graf Hue de Grais d Garde Landw. 2. Aufgeb. d 2. Garde ⸗Feldait Regts. (Spandau), jetzt im Garde⸗Landst. B. Zossen, Falch, d. Landw. Kav. 1. Aufgeß. (Marburg), jetzt bei d. Erf. Esk. d., Leib Garde Hus. Regts, Wülfing d. Landw. Feldart. L Aufgeb. (11 Braunichweig) jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. 2 Garde Feldart. Regts.; v. Portatius, Lt. a. D. (Hirschberg), zuletzt im Ulan. R. Nr. 5. jetzt bei d. Res. Esk. d. Gardekorgz, die Lis. d. Landw a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Jaenicke ( Berlin), ietzt Leiter d. Auskunftsstelle d. stellv. Gen. Komdos. d. Gardekorps, Souchay (III Berlin), jetzt im Garde⸗ Landst. B. Zossen

Zu e der Reserve befördert: die Vijefeldwebel; Nachts heim (gæ Berlin), d. Pion. Batg. Nr. 3, jetzt hel d Fortif. d. Feste Boyen, . (Allenstein), jetzt bei d. Ers. Masch. Gew. Komp. . .

Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: Wil dies, Vize⸗ feld (Tilsit), jetzt bet d. zusammengesetzten Komp. d. Landst. Bals. Königsberg II.

Zu Iilhe ichen befördert: die Unteroffiziere: Brandes, Schier⸗ holt, Karow, Hansch im Gren. R. Nr. 9, jetzt b. Ers. B. d. Regts.

Wiederangestellt! der durch anderweite Order von heute zum Hauptm. beförderte Oblt. d. Landw. 4. D.: Dobherstein (Deutsch Krone), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hirschberg), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. II. A. K., als Hauptm. bel d. Offizieren d. Landw.

nf. 1. Aufgeb. 1 . Em . seines Dienstgradeg verliehen: v. Kleist (Rudolf), Hauptm. 4. D. (Belgard) e? zuletzt Qblt. in d. Schutztr. für Deutsch Südwestafrika, jetzt b. Ers. B. d. Gren. Regts Nr. 2.

Zum Hauptmann befördert: Zedler, Qblt. d. Landw. 4. D.,

zuletzt . Inf. J. Aufgeb. (Gnesen), jetzt im Landst.

nf. B. Schneidemühl.

ö . Rittmeistern befördert: die Oberleutnants d. Landw. a. D.; Retnhard, zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Anklam), jetzt im Landst. Inf. B. Neustettin, Heller, zuletzt vom Landw Train 2 Aufgeb. (Belgard), jetzt im Landst, Ers. B. Stralsund, Voß, zu⸗ letzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (Stettin), jetzt b. Kr. Bekl. Amt D n

Zu Oberleutnantg befördert: die Leutnants der Reserve: Capeller d. Gren. Regtgz. Nr. 2 Stettin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regis. Nr. 2, Fleig d. Füs. Regts. Nr. 34 (Brom berg), jetzs . Erf. B. d. Regt. Krüger d. Inf. Regts. Nr. 149 (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Regts.,, Sternheim (Dans) d. Feldart. Regtgß. Nr. 38 (VI Berlin), jezt bei d, Insp. d. Ers. Abteilungen d. Feldart. des IJ. Armeekorps, die Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb. Wil berg (Anklam), jetzt b Erf. B. d. Gren. Regtg. Nr. 2. Seuffert (Stralsund) jetzt b. Er. B. d. Gren. Regts Nr. 9, Straßer (Hohensalja), jetzt bei d. mob. Etapp Komdtr 38 Stettin, Hoffmann (Stettin) Ko pp Low (Bromberg), jetzt im Landst. Inf. B. Bromberg; Priebe Lt. a. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. (Bromberg), früher im Feldart. R. Nr. 10, jetzt bei d. Landw. Insp, Bromberg, Kantelberg, Lt. d. Res. a. D. (Belgard), zuletzt von d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 6 (Königsberg), jetzt b. Gef. 6 Gren. Regts. Nr. 2, die Leutnantz der Landwehr a. D. Perlberg (Anklam), juletzt von der

der Reserve:

1915.

Landw Inf. 1. Aufgeb. (Stralsund), jetzt stellvertt. Adi. b. Bez. Komdo. Anklam, Moeller (Stetün), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (ilsit), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 140, Leh- mann, zuletzt von d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Stettin), jetzt b. Ers. B. des Gren Regts. Nr. 2, Haack, zuletzt von der Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Stettin), jegt im Landst. Ers. B. Belgard, Graeser, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Siralsand) jetzt im Landst. Ers. B. Stralsund. Kl iticher, zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (Steitin), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. II. A. K.

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Selle, Spar berg, Vizefeldwebel (Schneidemühl), jetzt im Landst. Ers. B. Schneidemühl. .

Zum er geh a . V . e, Vijewachtm. (Hohensalza) j tzt bei d. 2. Landst. Gek. d. 2. A.

Zu Leutnantg der Reserve befördert: Reich (Magdeburg), Barthgusen (Höchst), Becker (Hanau), Rehard (GFiiedhergꝭ Offiz. Stellvertreter, d. Inf. Regts. Nr. 88, jetzt b. Res. Inf N. Nr. 88, Krebs, Vizewachtm. (Kreuzburg), d. Feldart. Regts. Nr. 6, jetzt bei diesem Regt. ö .

Zu Föhnrichen befördert: Stecher, Zuschlag, Unteroffiziere im Inf. R Nr. 88 jetzt b. Res. Inf. R Nr. 88.

Versetzt: Manner, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Breslau), jetzt b. Gren. R. Nr. 10, zu d. Res. Offizieren dieses Regis.

Im Veterinärkerps. -

Großes Hauptquartier, 19. Januar. Zu Oberstabs⸗ veterinären befördert: die Stabeveterinäse: Ronge b. Felcart. R. Ar 37, Mumm ert b Feldart. K. Ne 706. Kull bei d. Mil. Lehrschmiede in Breslau, Poß b. Drag. R. Ne. 17, Seiffert b. Dus. R. Nr. 6, Keutzer bei d. Mil. Veter. Atad, Heinze b. . R Nr. 40, Dr. JIgegb b. Leth⸗Drag. R Rr. 24, Krankowski b. Gren Ra z. Pf. Nr 3, Becker b. Hus. R. Nr. 4, Köhler h Ulan. R. Nr. 1 Aul ich b. Feldart. R. Nr. 5. Karpe bei d. Mi. Veter. Ak d. Wiedmann b. Ulan. R. Nr. 12, Br oh⸗ mann b. Drag. R. Nr 2.

Zum Stabe veterinär befördert: Otto, Ob. Veter. bei d. Mil. Veter. Akad.

3! Obemveterinären besöldert; die Veterinäre: Banck b. 1. Garde⸗ Ulan. R, Dr. Slieinbeck b. Garce Kür. R., Dr. Balcke b Hus. R Nr. 165, Dr. Boenisch b. 1. Leib Dus. R. Nr. 1, Dt. Kröcher b. Feldart. R Nr. 37.

Zu Veterinären, vorläufig ohne Patent, befördert: die Unter veterinälg. Schmint b. Feldart. R. Ni. 16 Virchow b. 6. Ga)nde= Fe dait. R. Stud zins ki b. Feldart. R. Nr. 56, Knoll b. R f. Fuß irt. R. Nr 1, Swoboda b Feldart R Nr 1, Bart sch (Erich) b. Mörser R. Nr. 6, Krüger bei d. Prov. Kol. 6 d. Vll A. K., Leber bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 16 d. XIV. A. K. Maus b. Feld ut. R. Nr 20. Sondermann hei d. Prov. Kol. 6 d XXI. A K., Pruys b. Etapp. Pferdedepot d. 5 Armee, Pagels b Etapp P erdedepot d 5 Armee, Schlüter b Felrat. R Nrx. 69. Jaeckel bet d. Eis. Abt. Feldart. Regis Nr. 70. Nor! hoff b. Etapp Pferdedepot d 5. Armee, Hohenstein bei d. Ers. Esk. d. Gardekorps, m isch b. Jäg. R. z. Pf. Nr. II, Härtdäg bei d. Mag. Fuhrp. Kol. is d. 5 Arm e, Beyer b Res. Vu J. Nr. 46. Hu en q uin b. Feidart R. Nr. 35, Fei dfor th b Frldart. 5 Nr 4 Schachinger b. Feldart. R. Nr 8, Herr- mann bei d. Ers. Abt. Feldart Regts. Nr. 73.

Im Beurlaubtenstande.

Zu Oberstabsveterinären befördert: die Stabsvet rinäre d. Lendw. . Aufgeb. Werner (Bartenstein) b. Remonte Dep. in Listen, Wienke (Bitterfeld) h. einem Res. Korps Pölting ( Braun—⸗ schweig) b. Feldart R. Nr. 80, Rust (. Breslau) bei d. 1. Landst. Est d. VI A K. Dr. Marjchner (I Breslau) hei d. Er. Esk. d Drag. Regts. Nr 8, Schlichte (Vöchst b. Res. Fußart. R. Nr. 3, Michalski (Magdeburg) b. Res. Feldart. R. Nr. 6; Dr. Hummel (9 Berlin), St. Veter. d. Landw. 2 Aufgeb. b. Pferdedepot 1 in Frankfurt a. O. .

Zu Stabsveterinren befördert: die Ohervet rinäse der Reserve: Dr. RKissling (IJ Braunschweig) bei d. Ers. Abt. Feldart Regts. Nr. 84, Götze EEingen) b. Fußart. R. Nr. 10, Dr. Dobbertin (Wismar) bei d. Prob. Kol. 2 d. IX. A. K., die Oberv terinäre d. Landw. J. Aufgeb.. Ba umhöfener (Bielefeld) bei d Mag Fuhrp. Kol. 7 d. 1. Armee, Cramer (Detmold) b. Res. Feldart. R. Nr. 14, Lübke (Gera) bei d. Fuhrp. Kol. 4 d. 11. A K., Dr. Beiling (Mainz) b. Fußart. R. Nr. 3, Thie me (Schleitstadt) b. Fußart. R. Ur. 10, Dr. Schrie ver (Schwerin) bei d. Prov. Kol. 1 d. IX. A K.; Schwarz (Hildesheim), Ob. Vetr. d. Landw. 2. Aufgeb. b. Feldart. R. Nr. 84. .

Zu Stabsveterinären ohne Patent befördert: die Oberveterinãre d. Landw. 1. Aufgeb. Hennig (Aschersleben) b. Schweren Rel. Reiter. R. Nr. 1, Machens (1 Oldenburg) b. Res. Fußart. R. Vr. 13, Mann (Weißenfels) bei d. Sammelstation in Bruchsal, die Oberveterinäre d. Landw. 2. Aufgeb.: Neven (I Frankurt a. M5) b. XVIII. Res. Korps, Schwebs (Glogau) bei d. Fußgrt. Mun. Kol. d. L. A. K., Poddig (Glogau) b. Res. Fußart. R. Nr. 6.

Zu Oberveterinären befäördert; zie Veterinäre der Reserve. Dr. Liebert (Freiburg) bei d. Fußart. Mun. Kol. Abt. d. XIV. A. K., Dr. Olin ger (Metz) bei Truppen d. Gouv. Metz, Vogel (Perle⸗ berg) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 69 d. XXII. Res. Korpséé Dr. Voß (Rendsburg) b. Fußart. R Nr. 20; Da vidsohn Götzen), Veter. d. Landw. 1. Aufgeb. bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts Nr. 82.

Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre der Reserve: Willms (Aurich bei d. Erf. Abt. Feldart. Regts. Nr. 80, Nanninga (Aurich) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 6. Mewes (V Berlin) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 18, Raelsch (Bielefeld) b. Res. Fußart. R. Nr. 7, Dr. Renu ch (I Bremen) b Fußart. R. Nr. 11, Btich (Koblenz) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 19 d. 5. Armee, Hermkes (Crefeld) b. Res. Fußart. R. Nr. 14, Heumann (Betmold) bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. XI. A. K., Dr. Becker (E)lberfeld? b. Feldart. R. Nr 22, Dr. Schwär (Freiburg) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 35 de XIX. Res. Korpg, Dr. Weygold (Geldern) b. Fußart. R. Nr. 7, Dr. Behrens (11 Hamburg) beim Feldart. Regt. Nr. 60, Dr. Bornemann (Halberstadt) bei d. Mag. Fuhrpy. Kol. 8 der 5. Armee, Brüggemann (Hannover) bei d. II. Landw. Feldart. Abt. d. XT. A. K., Dr. Borchers (Hannover) b. Fußart. R. Nr. 19, Ballweg (Karlzruhe) b. Korps⸗Brückentrain 14 d. XXIII. Res. Korps, Schwarzkopf (Kosten) bei d. Mag. Fubip. Kol. 11 8. 5. Armee, Grothauß (Lingen) b. Fußart R. Nr. 10, Rowold (Lingen) bei d. Fußart. Mun. Kol. Abt. d. XV. A. K., Murschel (Ludwigsburg) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regtg. Nr. 66, Bu rg (Metz b. Goub. in Metz, Dr Freyther (Mülhaulen i. E.) bet d. Fußart. Mun. Kol. Abt. d. XIV. A. K, Herpes (Münster) bei d. aer. Kol. 5 d. TV. A. K., Räoetz (Neuhaldensleben) bel d. Res. Fuhrp. Kol. 16 d. VI. Res Kerps, Scherrer (Neustr litz b. Fußart. R. Nr. 11, Pockrandt (Osterode) bet d. Prop. Kol. 4 d. TX . K., Lentz (Prenzlau bei d. Fuhrp. Kol. 3. d. III. A. K. Vag ler (Rawlisch bei d. Prop. Kol. 3 d. V. A. K., Koch (Recklinghausen) b. Feldart. R. Nr. 7, Witz ty (Rendsburg) bei d. Ers. Abt. d. Train Abt. Nr. 98, Göttsche (Rendsburg) bei d; Fubrp. Kol. 6 d. IL. A. K. Pigultla (Rpbnit) bei d. Art. Vun. Kol. 7 d. II. . K, Sch wid Schleswig) dei d. Erf. zi. Dus. Regti. Nr. 18 Diedenhofen (I Trier) bei d. Gtapp. Insp.