1915 / 31 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

——

w K

.

d. 6. Armee, die Unterveterhnäre d. Landw. 1. Aufgeb.: Görtzen 1L Altona) bei d. Erf. Egk. Drag. Regtz. Nr. 15, Hartmann Arolsen) bei d. Ers. Abt. d. Train. Abt. Rr. 1, Dr. Reetz Bernburg) bei d. 3. Landst. Geck Torgau, Boli mann (Detmold) bei d. Ref. Fuhtp. Kol. 20 d. VII. Res. Korpg, Roever (Hameln) bei d. Fubrp. Kol. 2 d. XF. . R. Reiche (Schleswig) bei d. Fuhrp. Kol. 8 d. IE 4ᷓ . R. tkeßfels (Wesel) b. Feldart. R. Nr. 43, v. De l ling (Wolden⸗ berg) bei d. Fubrp. Kol. 1 d. III. A. K., die Unterveterinäre d. Landw. 2. Aufgeb.« Augat (7 Berlin) b. Erf. Pferdedepot d. II. A. K., Reinecke (Guben) bei d. Fuhrp. Kol. 2 d. III. A. K., Steinberg (Halberstadt) bei d. 4. Landst. Esk. Halberfladt; Grimm (Allenstein), Vijefeldw. d. Landw. 2. Aufgeb. bel d. Fuhrp. Kol. 2 d. XX. . K.

Zu Veterinären, vorläufig ohne Patent, befördert: die Unter⸗ peterinäre der Reserve: Heitmann b Für. R. Rr. 4, Stein“ bauff b. 2. Garde. Fußart. R, Dr. Schult b. Ers. Dey. Hus. Regta. Nr. 17, Offermann bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 13, Dr. Neh bo ckb. d. 2 Landst. Esk. d. X. A. . R eu l bet d. Glapv. Fubrp. Kol. 4 d. X. A. K., Retm ers bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 1 d. Gar de. Ers. Div, Thielmann b. Feldart. R. Nr. 7, Sil liig bei d. Landw. Kay. R. d. TVIII. Res. Korps, Dr. Kahn ben d. J. Mun. Kof. Abt. E XVIII. A. K., Bloß bei d. JI. Mun. Kol. Abt. d. TVIII. A. K. Tim mann bei d. Fuhrpy. Kol. 6 d. IX. A. K., Katz bei d. Ets. Abt. Feldart. Regts. Nr. 46, Dr. Stegmatler b. Feldart. H. Nr. 50. Dr. Häberer bel d. Mag. Fuhrp. Kol. 21 de 5. Armee, Kuhl b. Feldart, R. Nr. 25, Dr. Hagem eister b. Feldart. R. Nr. 76, Dr. Fricke b. 2 , . R., Dr. Lohr (Barten⸗ . bei d. 2 Landst. Esk. d. J. A. K, Blum (Y Berlin) b. Res.

eldart. R. Nr. 36, Hellmich (V Berlin) b. Ref. Feldart. R. Nr. J.. Ruess (V Berlin) b. Pferdedeyot d. XXII. Res. Korps, Dr. Weitbrecht (Biberach) bei d. Mag. Fubrp. Kol. 7 d. Armee⸗ Abt. v. Strantz, Dr. Immisch (1 Bochum) bei d. Res. Erf. Esk. d. VII. A. K., Buthmann Glen b. Res. Fußart. R. Nr. 20, Dr. Schultz (Forbach) b. Ers. B. Fußart. Regts. Nr. 8, Ho mm (Fulda) bei d. 3. Art. Mun. Kol. d. 10. Ers. Div, Spiegl (Halle a. S.) bei d. 2. Mun. Kol. Abt. d. IV. A. K., Bethge Salle a. S.) b. 2. Garde ⸗Fußart. R.,, Bordzio (Jülich) b. Res. Feldart. R. Nr. 46, Diepold (Limburg) b. Fußart. R. Nr. 9, Wewer (I Oldendurg) b. Res. Fußart. R. Nr. 2, Dr. Sonnenberg (Sstrowo) bei d. 3. Landst. Esk. d. V. A. K., Lucht (Rendsburg b. Feldart. R. Rr. 45. Dr. Eggers (Rendsburg) b. Rekr. Depot Feldart. Regts. Nr. 45, Dr. Herrmann (Saarloulg) b. Gouv. in Metz, Steinboff (Schleswig) bei d. II. Ers. Abt. Fel dart. Regts. Nr. 5, Dreis5rner (Stendal) bet d. Fuhrp. Kol. 4 d. IV. A. K., Loerzer (Tilsit) bei d. 1. Mun. Kol. Abt. d. J. A. K., die Unterveterlnäre d. Landw. 1. Aufgeb. Buchbolj (V Berlin) b. Pferdedepot 2 d. Garde. Res. Korps, Dr. Wolff (Coesfeld) b. Korpsbrückentrain d. XVI. A. R., Wallraff (Donaueschingen) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 34 d. XIV. Res. Korvg, Müller (August) (Hannover) bei d. Mag. Suh Kol. 2 d. 10. Er! Div., Bosenbecker (Lötzen) bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. XX. A. K., die Unterveterinäre d. Landw. 2. Aufgeb. Schwarz (Mosbach) bei d. Etapyp. Insp. d. Armeegruppe Falkenhausen, Dr. Balzer (Rostoch bei d. Ers. Etk. Drag. Regts. Nr. 17.

Dr. Block, Ob. Veter. d. Landw. 1. . (Veter. Beamter) Münster), jetzt b. TVI. A. K, zum Ob. Veter. d. Res. (Veter.

fiz.) mit einem Patent vom 19. Januar 1909 ernannt.

Großes Hauptquartier, 23. Januar. Heye, Gen. Maj. z. D. und Komdt. d. Tr. Ueb. Pl. Gruppe, auf sein Gesuch von seiner Dienststellung enthoben. v. Macken sen, Hauvtm. d. R. d. 1. Garderegtt. j. F. (Potsdam), bisher zuget. d. Armee⸗Ob. Komdo. 9, zur Vertretung d. erkrankten persönl. Adj. zur Dienstl. b. Prinzen August Wilhelm von Preußen K. H. kommandiert.

Großes Hauptquartier, 27. Januar. Bejördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Resewe: v. Winterfeld d. 2. Garde Regtg. j. F. (Wiesbaden), Jacoby d Gren. Regts. Nr. 3 (Anklam), dieser jetzt b. Garde Gren. R. Nr. 3; ju Oberleutnants: die Leutnants der Reserve; v. Eichhorn (V Verlin), Leist erer (Kiel) d. 2. Garde ⸗Regts. z. F.,, Sitte d. Garde Füs. Regtz. 17 Berlin), dieser jetzt . 2. Garde Regt. . F., Sachse Danzig), To bler (Künster) d. Garde Gren. Regtg. Nr. 3; Reineke, Lt. d. 1. Aufgeb. d. 3. Garde Gren. Landw. Regts. (Gelsenkirchen), jetzt b. Garde⸗ Gren. R. Nr. 3, Sche da, Lt. d. Landw a. D. (Ii Berlin)., zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

9 Berlin), jetzt im Landst. Inf. B. Nr. 52, die Leutnants der Re⸗ erve: Mählmann d. Inf. Regts. Nr. 7 (Bromberg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 73, Stölt ing (Kurt) d. Drag. Regts. Nr. 16 . Hannover), jetzt bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 23 d. X. Res.

Korps; zu Leutnants der Reserve: die Viefeldwebel: Otte (Posen) d. Gren. Regts. Nr. 10, Bornefeld (Siegen) im Res. Inf. R. Nr. 81, d. Inf. Regts. Nr. 16; zu Hauptleuten: die Oberleumants: Lebbe d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 176 (II Berlin), Bauner d. Res. d. Fußart. Regis. Nr. 9 (V7 Berlin), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 11, Lüdtke d. Res. d. Inf. Regt. Nr 54 (Tilstih, Heckert d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bonn), belde jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 2, Tie ben ow (Deuisch· Krone), v. Schmeling k d. Res. d. Gren. Regt. Nr. 9, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 3, Eggers d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), Bein born d. Landw. a. D. (1 Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 19, Lempelius d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Flensburg), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 84; v. Winterfeld, Oblt. d. Res. d. Gren. Regts. z. Pf. Nr. 3 (Posen), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 81. um Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Oehring d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 2 Bremen), jetzt h. Landw. Inf. R. Nr. ?, Weinberg d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neustettin), Ja ster d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 9 (Neutomischel), Fecht ner d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 54 (Belgard), letztere drei jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 9, v. He in i d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), Hahn (Karl) d. Res. d. Gren. Regis. Nr. 7 (Goldav), beide jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 19, Hellwig d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (J Hamburg). Meht d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. IHamburg), Han sen d. Landw. a. D. (Flensburg), zuletzt von d. Landw. Inßz. 2. Aufgeb,, diese drei jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 84; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel (Offizierstellvertreter); H ae cker (Stralsund) d. Gren. Regts. Nr. 9, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 2, Denke ( Berlin), d. Füs. Regts. Nr. 35, jetzt . Landw. Inf. R. Vr. 18 Bong (Anklam). d. Inf. Regts. Nr. 49, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 3, Bülck (1 Hamhurg). d. Inf. Regts. Nr. I6, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 83, Je (Waren), d. Füs. Regts. Nr. 90, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 9, Kuntz (Straßburg), d. Inf. Regts. Nr. 143, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 2, An sorge (1 Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 165, jetzt b. Landw. Jaf. R. Nr. 19, Rehse IL Hamburg), d. Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 5, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 107, die Vizewachmeister: Lam bert (VI Berlin) d. Feldart. Regts. Nr. 23, jetzt bei d Ers. Abt. d. Feldart., Regts. Nr. 35. Foizik (Duisburg), d. Feldart. Regts. Nr. 35, jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Regta, Vorreyer (Thorn), d. Feldart. Regts. Nr. 71, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 81, Reimsfeld (VI Berlin), jetzt bei d. Ers. Att. d. Feldart. Reats. Nr. 35; zu Leutnants d. Landi. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel (Offizierstellvertreter! Ballauff, Athen, Klüver, Rett-⸗ berg, Schmidt ( Hamburg, jetzt b. Landm. Inf. R. Ur. 2, Hoffmann, Dorn ( Berlim, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 19, Crasemann, Rode (1 Hamburg), jetzt beim Landw. Int. R. Nr. 84, Go (Schwendnitz, jetzt 6. Schein werferzug d 35. Res. Dip, zu Ltg. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: SGeschte, Haslinger (VI Berlin, Vizewachtmeister, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart Megts. Nr. 35; zum Lt. d. Landw. Fildart. 2. Aufgeb. Preetzm ann, Vizewachim. (Offerode), jetzt bei 1. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 35; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Piech im Fel orf. R. Nr. 81, jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Regtg., Richter (Joachim), Rich ter (Walbkemar), Bartusky im Fußart. R. Nr. 11, jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 11; zu Hauptleuten: die

Aberleutnantẽ;: Schultz d. Res. d. Gren. Regtg. Nr. b (Stol v), jetzt b. Ers. B. d. Regt, Leber ke d. Res. d. Fußart. Regts. E 17 1 Leissen d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Schleswig, beide jeßi im J. Bat. d. Res. Fußart. Regt. Nr. 17, Guthknecht d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (II Altona), un im Inf. R. Wentzell; zu Ober leutnants: die Leutnants: lrichs d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Kalau), jetzt im Landst. B. Meugkau, Wen zel d. Landw. Feldart. 1J. Aufgeb. VI Berlin), jetzt im Inf. R. Wentzell, von Luünen d. Landw. a. M., zuletzt von db. Zandw. Inf. 2 Aufgeb. (11 Bochum); Schulte Brockhoff, Lt. a. D. (Coesfeld), zuletzt im Inf. R. Nr. 155, letztere beide jetzt im Landst. Inf. B. Münster 3; zu Leufnants der Ref.: die Offizierstellvertreter: Klatt (Franz) (Schlawe), jetzt bei d. Fest. San. Komp. 1 d. Korps Graudenz, Peters Sate Claßen, Timm (II Altona), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 34, Czolbe, Johannsen (Danzig, Waechter (111 Hamburg), Krause (Neustadt) Schmidt, Haenchen (Konttz, Roggatz (I Vamburg), jetzt b. Ers. B. d. Ref. Inf. Regtg. Nr. 6i, Jan ner⸗ mann (Marienburg), Heide (Wesel. Paulukat, Kurzinna (Osterode), jetzt im mob. Ers. B. 18, Damm, Lindemann“ Herbon (Marienburg), jetzt im mob. Ers. B. 148, Dobrunz Schlawe), Lietz (Stolpsß, Schmal, Hintze (Marienburg), 2b schte (1 Berlin), Myld (Danzics, jezt im mob— Ers. B. 152, Gut tzeit (1 Düsseldorf), jetzt b. 2. Garde, Landw. Fußart. B. Jeske (Anklam), Ebel (Graudenz), jetzt b. J. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 17, Haarmann (Danzig), jetzt bei d. Fest. Radfahrer⸗Komp. Graudenz, Tolksdorff (I gol Zau⸗ bitzer (Göttingen), jegt bei d. Fest. San. Komp. L d. Korps Grau— denz, die Vizewachtmeister; Honig (Landsberg a. W), jetzt in der Landw. Esk. d. XVII. A. K., Lietsch, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 36, tt ner (Preußisch. Stargard), jetzt bei d. 2. Er . Batir. d. Feldart. Regtg. Nr. 72, Scha low, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regis. Nr. 73, Schleicher (VI Berlin), Züblke (Insterburg), jetzt im J. Bat. 8. Res. Fusart. Regts. Ur, 12 Heilmann, Vijefeldw. (Frankfurt a. O.), jezt im 1. Landst. Inf. B. Frankfurt a. O., zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Ltg. d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Frau., jstaedter, jetzt bei d. Eis. Abt. d. Feldart. Regis Nr. 36, Hilte⸗ brandt, jetzt bei d. Eis. Abt. d. Feldart. Regis. Nr. 73, Thiele (VI Berlin), Brümmer (Osterode), jetzt im Feldart. R. Bruch⸗ müller; Keller, Vijefeldw. (Frankfurt a. O.), jetzt im 2. Garde- Landw. . B. jum rt. d. Garde⸗Landw. Fußart. 1. Aufgebotg; zu Ltg. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: die Vizeseldwebel: Brumder (Diedenhofen), jetzt im 2. Garde⸗Landw. Fußart. B., Ke rsten (Neu— stadt), Kupfer (ꝰ Berlin), jetzt beim J. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 17. .

Zum Leutnant d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. ernannt: Nöldner, Feldw. Lt. (1 Breslau), jetzt b. Pion. Ers. B. 23.

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Seetbeer im Inf. R. Nr. 83, Gretzm ann im Inf. R. Rr. 167 zu Fäbnrichen; die Unteroffiziere: Cäfar im Inf. R. Nr. 32, Thom as, Gerbardt, Zippel im Inf. R. Nr. 96, Mitten zwev im Feldart. R. Nr. 11, Simon, Tupschoewski, Hildebrandt im Feldart. R. Nr. 19; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Late gabn d. Inf. Regts. Nr. 96 (11 Berlin), Zschorlich d. Inf. Regte. Nr. 167 (Crefelb), Trost (Prenzsauj, Brans feld (en Cöln) d. Feldart. Regtg. Nr. 11; zu zRittmeistern: die Oberleutnants: Sander d. Res. d. Kär. Regts. Nr. 6 (Brandenburg a. H.), Oehlert d. Res. d. Drag. Regts. Nr 23 (1 Barmstadt), dieser setzt bei d. 2 Fußart. Mun. Kol. d. XI. A. FR., Henn d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Mühlhausen i. Th.), Cosack d. Res. d. Train. Abt. Rr. 11 Meschede), beide jetzt bei Fuhip. Kolonnen d. XI. A. K; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Sommerfeld (Duis⸗ burg), the (Friedrich . d. Inf. Regts. Nr. 83, Viemann d. Kür. Regtès. Nr. 65 (Magdeburg), Brethauer d. Feldart. Regts. Nr. 11 (Hersfeld), Cornelius (Ernst) d. Feldart. Regts. Nr. 47 (Hersfeld), Frhr. v. Senarelens-Grancy d. Feldart. Regts. Nr. 25 (1 Darmstadt), dieser jetzt b. Feldart. R. Nr. 355; zu Leutnants der Reserve: die Vijefeldwebel: Stang . Müller, Reinhardt, Rommel, Einhäuser, Wtederhold, Eichenberg, Hücker, Hellwig (1 Cassel, Leib (Marburg), Wenzel, Möller (Arolsen), d. Inf. Regts. Nr. 83, Vo gt, He u— finger (Marburg), Igeger (Arolsen), Biedermann (Weimar), Gruß (1 Casseh, Beier (1 Bremen). d. Inf. Regts. Nr. 167, Agatz, d. Pion. Bats. Nr. 11, jetzt im J. Pion. B. Rr I1, die Vizewachtmeister: Dldenberg (Göttingen), Borner (I GCöln), Vierhaus (Rbeydt), Theobald (Deimols),. Wollenhaupt (L. Hamburg), Fischer ( Casselh, d. Feldart. Regts. Nr. II, Pilling (Colmar), Heilmich (Erfurth, Rudolph (Gothe), Alenfeld, Große, Möller, Koch, Kortb, Heinemann, Kappelmann, Moritz, d. Feldart. Regt. Nr. 19, Giebei (Eisenach), Krumm haar (Gera). Weißbach, Fritsche (Weimar), de Feldart. Regtg. Nr. 47, Teich gräber (Naumburg a. S), d. Feldart. Regts. Nr. 55, Conert (Weimar) bei d. Mun. Kolonnen d: XI. A. K.. d. Feldart. Regts. Nr. 55, Rosenstock (Lelpzig), Nebelsieck Cassel) bet d. Traing d. XI. A. K., d. Train. Abt. Nr. 11; Haäase, Offijler⸗Siell vertreter (Mülheim a. d. Ruhr) bei d. Feldfleger⸗Abt. 28. d. Flieger⸗Bats. Nr. 3, Sauerländer, Vijewachtm. (L Cassel) b. J. Pion. B. Rr. 11, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., v. Trau witz-Heliwig, Fähnr. im Hus. R. Nr. 165, um Lr, vorläufig ohne Patent, Burg? bardt, Vneseldw. (11 Varmstadt) bei d. Garde⸗Masch. Gew. Abt. Nr. 2, zum Lt. d. Res. dieser Abt,, Hoe rich, Lt. d. Landw. 9. D. (Anklam), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Ueber⸗ wachungsstelle d. TII. A. K., zum Oblt.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; die Fähnriche: v. Tietze u Hennig im Jäg. B. Nr. 5, Grolig, Neuhoff, v. Heim endahl, Strobe ll im Hus. R. Nr. 11 Lücke, Tt. d. Landw. 4. D. (Torgau), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Ausgeb. jetzt Adj. b. Abschnitt Nikolallen, zum Oblt., Brom m , Vizefeldw. (Rastenburg), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 1, zum Lt. d. Res, Pallasch, Vizefeldiv. (Danzig), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 18, jum Lt. d. Lan w. Inf. 1. Aufgeb, Gramberg, Vijefeldw. (Rastenburg), jetzt b. R. s. Fußart. R. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. iert, 2. Aufgeb,, Bleyer, Wachtm. K 8 jetzt bei den Mun. Kol. d. J. A K, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Zu Leutnantg d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Illing (I Berlin), Neumann, Nickel ( Berlin), Feldw. Lts., jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 18.

stõniglich Bayerische Armee.

München, 29 Januar. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen:

a. bei den Offizieren und Fähnrichen:

am 25. d. M. mit Allerböchstem Handschreiben den erblichen Reichsrat der Krone Bayern Karl Fürsten zu Oettingen Oettingen u. Oettingen⸗Wallerstein, Grafen zu Oet⸗ tingen⸗Baldern und Herrn v. Sötern zum Lt. à 14 8. d. Armee m. d. Unif. d. J. Schweren Reiter Regts. zu ernennen;

ferner am gleichen Tage zu befö dern: zu Ltä. mit Patent vom

19. September 1914 unter Vorbebalt der späteren Regelung ibres Ranges: die Fäbnriche: Bauer, Donner d. 2. Inf. Negte., Föll, diesen unter Ueberführung von d Res in d. aktiven Stand d. 22. Inf. Regts, Frhrn. Vogt v. Hunoltstein gen. Stern⸗Kallensels d. 1. Jäg. Bats., Noder d. Essenb Batg., zu Lts. ohne Patent: die Fähnriche Vetter d. 2. Inf. Regta., RKuckdeichel d. 12. Inf. Regts, Grafen v Luxhburg d. 1 Utan. Regts., Weber, Bauer, Sriegler d. 2 Rnßart. Regts., zu Fahnrichen: die Fahnenjunker, Unteroffiziere: Brunner, Gernet d. 21. Inf. Regts, Küffner, Thteß d. 8. Feldart. Regts., v. Wachter, Menzel d. 1. Fußart. Regis. ;

am 26 d. Mts. mit Alle böchstem Handschreiben den eiblichen Resicherat der Krone Bayern Alofg Fürsten zu Löw enstein Wertheim zum Lt. 4. 1. 8. d. Armee m. d. Unif. d. 1. Ulan. Regt. zu ernennen;

am 27. d. M. den Abschled zu bewllll

en: dem Zeug⸗

.

Wirthensobn d. Geschützgießerei und 3 fabrik m.

Pens. und d. Erlaubn. 3. . d. bisb. Unif. m. d. für abschiedete dorgeschriebenen

bzeichen unter Verleihun

Verdienstordens 4. Klasse, dem Lt. Nieberl d. 7. Inf. d. bei den Santtätsofftzieren:

am 25. d. M. zu befördern: zu Assist. Aerjten ohne

Var.

des Militaz.

Regts.;

Datent: x

Unterärzte: Huttner im 19. Inf. R., Lutz im 13. Inf. R.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Ab

maß regeln.

Das Kaiserliche Gesundheitßamt meldet den Ausbr Maul. und Klauenfeuche vom Schlachtpiehhofe in Gf

am 4. d. M.

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen in Oe sterreich⸗ Ungarn

am 27. Januar 1915.

(GKroatien⸗Slavonien am 20. Januar 1915.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

sperrungz⸗

uch der

en Ruhr

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche und Länder

Komitate (.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Maul · Schweine

Rotz und e,

Klauen⸗ (Schweine⸗ seuche seuche)

Rotlauf der Schweine

Zahl der verseuchten

*

2

Gemeinden

PGemeinden Gemeinden

Gemeinden

C oe C ern e ee e -

a. Oesterreich. Niederösterreich

1 2 3 ö * 1 Oberösterreich

Salnjburg ‚. Steiermark

3

8 821

8 —— 28 2 2 2

X d O CO 2 t., . de K de

1 Galizien. Dalmatien

b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Gass

radna, Tornova

St. Bäcsalmäs, Tohhlya, Zenta, Zombor, Stlbte Magyarkanizsa, 2e g M. Baja, Maria

heresiopel (Szabadka), Zombor. .

St. Apatin, Hoödsag, Kula, Palänka, Obecse, Titel, deusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blya, M. Uividék ....

K. Baranya, M. Fünfkirchen Pos)

K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz s Bolabanya) Bekes

K. Bereg, Ugoresa

K. Bistritz (Besztercze⸗ Nasz od)

St. Berettysujfalu, reeske, Ermihälyfalva, Margitta, Särrt, Szs⸗ kelyhid

St. Eseffa, Plesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ varad)

St. Bel, Belsnyes. Ma—⸗ yareséke, Nagyszalonta, eg, Vaskoh

K. Borsod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Brasséh), Säromszèk

K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged) Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komaärom), M Komärom

K. Stuhlweißenburg( Fej sr), M. Stuhlweißenburg (Sz skes⸗Fehsrvar).. ..

K. Gömör é63 Kis⸗Hont, Sohl chem

K. Vajdu, Debreczin ( Debreczen)

,

ͤ

X dd 0

—— N dd O D do

0 C —— NN

82 C

do

d TD e . r L d 1 I 1 8 1

1

11

1

11 84

L .

1 , .

3

K. des 8 9 9 9 9 2 h X. Jäsz . Nagykun⸗Szol nok K. Kleinkokel is. Cutüllõ), Großtokel( Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsbar) St. Bega, Boksänbanya, , , es, LSugos, aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos .... St., Bozovies, Jam, Ora—⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ siczabanya, Teregova, Ujmoldoba . Mãramaros K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Vãäsarhely .. K. Wieselbur . ö n , .

Nögräd) ...

J n St. Aszöd, Bia, Gödöllö, omäz, Waitzen (Väez), Städte St. Andrä (Szent Endre). Vacz, Ujpest, M. Budapest St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykata, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, i. M. Kereskem (t St. Abonv, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfsélegyhäza, Kunszent⸗ miklss, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas . (Pozsony), MWwösonyß⸗ = ! K. Saros ; St. Igal, Lengyeltöt, Marczal, Tab St. Bares, Csurgé. Ka⸗

vär, Stadt Kaposvär .. K. Szaboles

2 )

Zips (Szepes

K. 5

K. Szolnok⸗Doboka ....

St. Buziâsfürdö, Központ, Lippa, Temesrsékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temes var

St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fchertemplzm) Kevevär, Werschetz (Ver⸗ seez), Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz . ...

K. Tolna

K. Thorenburg, Aranyos)

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklöz, Pärdäny, Per⸗ e. Trökhecse, TZrök⸗ kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt agy⸗ kikinda

St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, 53 becskerek (Nogybeeskerek), . Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. ö

K. Ung, St. Mezölaborcz. Sztropks

St. Bodrogköz, Gaälszées, Nagymihäly Särospatak, Sätoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannéö, Stadt Satoraljaujhely.

St. Czelldömölk, . Güns (Köszeg), Nömet⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szomäathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely

K. Weszprim (Veszpröm) .

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Kapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Zalaegerszeg

St. Alsölendyg, Csaktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) ..

omonna Szinna,

K. Belovar⸗Körös . Va⸗ rasdin (Varasd)4, M. Va⸗ rasd

K. ö

K. Pozsega

K. . Szerém), M. Semlin (Zimony) ....

K. Veröcze, ss (Es z ok)

vest ,

Sch cel euche) 14 (99),

P Rindbiehs und Beschälseu Ungarn nicht aufgetreten.

K. Agram (Zägrab), M. Zäůgrab ..

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Rotz 14 (20), Maul und Klauenseuche 627 (2337), Schweinepest Cc dr., Mn! (69), Rotlauf der Schweine 16 (19.

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): ö 25 (30), Maul⸗ und Klauenseuche 763 (700) weine⸗ är hg 178 (641), Rotlauf der Schweine 16 (18. Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 30, 31, 51 zusammen in 5 Gemeinden und 25 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien: —— 19), Maul und Klauenseuche 34 (927), weinepe , , Rotlauf der Schweine 9 (17). Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet 69 in 1 Ge⸗ meinde und 2 Gehöften. . . 6, . S ist in Oesterreich, Lungenseuch een n hg. . Zuchtpferde sind in Oesterreich und

posbär, Nagyataäd, Sziget⸗

K. Szatmär, M. Szatmar⸗

Kroatien⸗

Nachweisung

über den Stand von Viehsenchen im Deutschen Reiche am 31. Januar 1915.

(Nach den Berlchten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im 8 he n , e n n n, ar

Nachstehend sind die Namen i , Kreise (Amts. 2c. Bezirke) berzeichnet, in denen Rotz Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, 3 der Schafe, Beschälseuche der r oder Schweine seuche und Schweinepest am Berichtstage berrschten. Die Zablen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfaffen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge— sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz. Preusten. Reg. Bez. Königsberg: Königsberg 1. Pr. Stadt 1 Gem., 2 Geh. Reg. Bej. Gumbinnen: Insterburg J, 1. Reg.⸗Bej. Dan zig: Matienburg 1, 1. Reg. Bez. Marienwerder; Tborn 1, 1, Briesen 4, 4 (davon neu 2 Gem, 2 Geb. ). Stadittreis Berlin: 1, 5. Reg.⸗Bej. Potsdam: Charlottenburg Stadt 1, 2 Teltow 1, 1 (1, 17. Reg. Bez. Posen:? Kempen 2, 2 (2. 27. Reg. Bej. Bromberg: Wusitz 1. 1, Hohensalja 2, 2. Reg⸗Bez. Breglau: Militsch 1, 1, Woblau 1, 1 (1. 1), Frankenstein 1. 1761, I. Reg.-Bez. Oppeln: Lublinitz 1, 1, Kaitowitz 1, 1 Reg. Bez. V ag deburg: Saliwedel 1,1 (1, I). Reg.-Ber. Schleswig: Hadergleben j, 1, Herzogtum Lauenburg 2, 2 E, 2). Reg. Bez. Minden: Halle i. W. (Verdacht) 1.1. Arn gz berg: Arnsberg 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bej. Cöl1n. Cöln' Stadt 1, 4. Bayern. Reg.! Bes. Oberbavern; Erding 1,ů 1, Freising 1. 1. Sachsen. 853. Zwickau: Schwarsenberg 1, 1. Baden. 2K.-⸗B. Mannhelm: Welnheim 1, TUI, 7. Inggesamt: 26 Kreise, 32 Gemeinden, 338 Gehöfte; davon neu: 12 Gemeinden, 12 Gehöfte.

Lungenseuche. Preußen. Reg. Bez. Martenwerder: Thorn 1,1. Pocken seuche und Beschälseuche. Frel Maul und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweinepest. a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.

Maul. und Schweineseuche und Reglerungg⸗ ꝛe. Klauenseuche Schweinepest Bezirke sowle . Bundes staaten, . 1 . die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

Laufende Nr.

Gemeinden Geböfte

*

Preußen.

Son gõberg 5105 1 1 1 Gumbinnen 2 10 19 Allenstein 6 74116 2 2 Dan ig 8 58133 47 Marienwerder 14123 162 17 31 Stadtkreis Berlin.. 1 1 2 Q 16524 1 10s 327 18 lh eig 33 1s 13 256 418 S6 16s 13 147 315 63 164 Stralsund. .... ... 77 119 22 28 osen 25 2235 35 35 57

13183 243 41 67 23 317 587 92184 20 162 26 31 77 ; . is 61 75 24 30 Magdeburg 18 328 6 48 217 Merseburg. 17338 705 93 306 Erfurt 7 31 85 5 25 22 35s oz og 25 15 11 75 13 25 Sildesheim 17 Si 172 21 55 Lũneburg 13 138 336 48 139 , 10 37 55 14 25 8 20 8 3 23

2 4 5 7 * 11 61111 16 45 7 32 62 12 32

8

89 Gehöfte & Gemeinde

1

C CO M , X b

O do C O Q cCν

l . e, / , J J 286 *

8

Hannover

C Q G deR o Q

.

l

29 Arnsberg 19 66140 25 84 Cassel 13 46125 14 ö. Wiesbaden 8 14 45 6 29 Koblenz 2 2 7 222 Düsseldorf 23 172 417 22107 Cöln ö 8 54 135 30 54 ü 11 24 585 4 34 63 150 19 37

12 82

Nr do

d

Bayern. Oberbayern 77 1927 24 Niederbayern 227 31 Pfal 18 35 Oberpfal 3 13 29 Oberfranken 3 30.61 Mittelfranken 61 179 Unterfranken 2 25131 Schwaben 925375

Sach sen. P Bautzen

o 9M

Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis ... Jagstkreis Donaukreit

Hessen. Starkenburg Oberhessen Rheinhessen

Mecklenburg⸗ Schwerin

Sach sen⸗ Weimar. .

Mecklenbutg⸗ Gtreit ...... 34 66

212 324 46 91

—— ——

ĩ 2. 3. 4 85. 6. 7 8. 8. 10 11. 12. 6 6 6 . Oldenburg. .

65 Oldenburg 5 Vbed 67 Birkenfeld

88 Braunschweig . ... Sach sen⸗Meiningen Sach sen⸗Altenburg

Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha. Coburg Gotha

Anhalt 299 Sch warzburg⸗ Sondershausen

Schwarzburg⸗ Ru dolstadt

,,, Schaumburg ⸗Lippe

SElsaß⸗Lothringen. J

ANnterelsaß 8 31 68 19 44 8 Oberelsaß 44111 25 62

Lothringen 7 68 275 32165

Deutsches am 31. Januar J09 byßt llsz zt 6a; Reich) ., 15. Januar o? 6öts lis liez ear 247 644 823 146 195

B. Betroffene Kreise usw. *)

Maul und Klauenseuche.

L: Königsberg i. Pr. Stadt 1 Gem., 2 Geh., Königsberg J. Pr.

18, 29, Labiau 59, 83, Wehlau 25, 33 (davon neu 1 Gem., 1 Geh), Mohrungen 2, 2. Z: Heydekrug 1, 1, Insterburg 9, 9. AW: Allenstein Stadt 1, 1, Allenstein 11, 12. Srtelsburg 3, 3, Osterode i. Ostpr. 38, 109, Rössel 16, 16 (2, 2), Sensburg h, 5. A: Elbing 3, 3 (1, 1), Marienburg i. Westyr. 4, 4, Danziger Niederung 3. 4, Danziger Höhe 7, 22, Dirschau 1. 1, Pr. Star⸗ gard 8, 8, Berent 16, 23 (1. 1), Karthaus 12, 5s, Putzig 8. 12 (2, 5). . 5: Marienwerder 2, 3 (1, 2), Roienberg i. Westpr. 22, 25 (1, 2), Löbau 18, 24, Briesen 2, 2, Thorn Stadt 1, 1, Thorn 5, 9 (1, 1), Culm 9, 10 (1. I), Graudenz 17, 198 (1, Y), Schwetz 21, 27 (5, 4), Tuchel 3, 3 (1, I). Konitz 1, 3, Schlochau 5, 7 (2, 4), Flatow 2,7 (—, 2), Deutsch Krone 15, 22 (6, 13). G: Stadtkreis Berlin 1, 2. 7: Prenzlau 53, 128 (7, 28), Templin 29. 41 (3, 13), Angermünde 47, 133 (5, 26), Niederbarnim 51, 102 (17, 29), Charlottenburg Stadt 1,3 (-, 3), Teltow 43, 72 (7, 31), Beeskow Storkow 13, 20 (4, 6), Jüterbog⸗Luckenwalde 17, 25 (9, 9), Zauch⸗ Belzig 25, 47 (8, 20), Spandau Stadt 1, 2, Ost⸗ bavelland 56, 173 (5, 21), Brandenburg . S. Stadt 1, 4, West⸗ havelland 28, 40 (8, 16), Ruppin 38, 83 (9, 50), Ostprignitz 646, 1365 (14, 40), Westprignitz 59, 173 (10, 35). 8: Königsberg i. Nm. 18, 1299 (6, 40), Soldin 16, 33 (4, 195, Arnswalde 8, 14 (2, 4), Landsberg a. W. Siadt 1, 1, Lande berg 17, 35 (2, 12), Lebus ol, 193 T, 19), Frankfurt a. O. Stadt 1, 2, Weststernberg 160, 17 9e 6), Oststernberg 5, 8 (2, 5), Züllichau⸗Schwiebus 5, 8 (1, D, Krossen 2, 2, Guben 9, 10 (3, 35, Lübben 11, 13 (2. 2), Luckau 2, 5 (C, 1), Kalau 8, 18 (—, 1, Cottbus 5, 6 (2, 3), Sorau 7, 11 (l, 3), Spremberg 2, 2. 9: Demmin 27, 44 (8, 17), Anklam 25, 45 (7, 14), Usedom⸗Wollln 2, 2, Ueckermünde 13, 15 (2, 4), Random 34, 68 (9, 9), Stettin Stadt 1, 1 (1, 1), Greifenhagen 16, 24 (1, 5), Pyritz 15, 30 (3, 14), Saatzig 35, 55 (20. 36), Nau⸗ ard 27, 49 (14, 285, Cammin 13, 15, Greifenberg 21, 30 (11, 19), Regenwalde 26, 40 (8, 18). A0: Schivelbein 14, 41 (4, 123), Dramburg 17, 30 (7, 12), Neusteitin 5, 7 (1, 2), Belgard 22, 23 (9, 10), Kolberg⸗Körlin 39, 120 (19, SI), Köslin 18, 23 (11, 16), Bublitz 1, 1, Schlawe 10, 30 (7, 23), Rummelsbura 7, 26 (1, ), Stolp i. Pohm. Stadt 1, 1, Stolp 10, 15 (4, 6), Lauen- burg i. Pomm. 2, 2, Bütow 1,ů 2 (— I.. EI: Rügen 11. 11 (6, 6), Stralsund Stadt 1, 4, (1, 2), Franiburg 33, 42 (16, 20), Grimmen 32, 53. 12: Wreschen 13, 15 (1, 1j, Jarotschin 24, 36 (3, 5), Schroda 16, 19 (3, 3), Schrimm 8, 8. Posen Ost 3, 4 (2, 2), Posen West 2, 2, Obornik 15, 18 (1, 2). Samter 15, 17 (1, 1), Birnbaum 6, 6 (2, 2), Schwerin a. W. 9, 24 (1. 3), Meseritz 5. 11. Grätz 11, 15 (1, 4), Bomst 8, 11 (—, 3), Fraustadt 8, 11 (. 3), Schmiegel 6, 7 (1. 2), Kosten 18 22 (1, 2), Lissa 3, 5 6 2), Rawitsjch s. 6 (2, 2), Gostyn 5. 8 (5, 8), Koschmin 11, 13 (2, 2), Krotoschin H 6 (3, 3), Pleschen 18, 19 (5, 6), Ostrowo 8, 8, Adelnau 1,1, Kempen i. P. 1, 1 (1, 17. AE: Filehne 5, 16 (2, 9), Czarnikau 8 15 (3,3), Schneidemühl Stadt 1, 1, Kolmar i. P. 11, 13 (4, 6), Wirsitz 16, 17 (3, 4), Bromberg 17, 19 (6, 7), Schubin 7, 7 (2, 2), Hoöͤhenfalza h, 5 (2. 2), Strelno 13, 17 (6, 5), Mogilno 23, 24 (2, 5), Znin 365, 49 (3, 6), Wongrowitz 34, 52 (5, 11). Gnesen 8, 9 5, 7). A4: Namslau 7, 8 G6, 3), Groß Wartenberg 5, 9 (l, 2), Oels 11, 15 (4, 7), Trebnitz 26, 45 (1, 189), Militsch z 12 (4, 8), Guhrau 12, 14 (3, 6), Steinau 9, 14 (— 4). Wohlau 12, 17 (4, 9), Neumarkt 30, 41 (6, 13), Breslau Stadt l, 2 (— 1), Breslau 69, 125 (22, 50), Ohlau 32, 88 (6, 14), Brieg 14, 31 6, 7), Strehlen 8, 16 (2. 4), Nimptsch 30, 85 (3, 10). Münsterberg 7, 8 (4. 5) Reichenbach 1, 1 (1, 1), Schweidnitz 11, 19 (6, 11), Striegau 13, 23 (2, 6) Waldenburg 2, 2 (2. 2), Glatz 4, 6 (1, I). Neurode 1. 1, Vabelschwerdt 4. 5 Gd, 23 15: Grün- 58.6 Frevstadt 8, 7 (1, 1), Sagan 4, 7, Sprgttan 5, 5, Glogau 18, 32 (1, 3), Lüben 20, 34 (6, 13), Bunzlau 10, 26 (—, 9, Goldberg Haynau 24, 31 (1, 5), Liegnitz Stadt 1, 5 (, h, Liegniß 27, 38 (, 15), Jauer 8 17 (. 2), Schönau 2, 3 (1. 2, Bolknhaln 7, 13 (2, 5), Landesbut 4. 4 (3, 3), Hirlchkerg 9, 9, Löwenberg 4, 7 (3. 6), Lauban 3.7 (1, D. Görlitz 7, 10 (4, 7, Rothenburg t. O. L. 1. 2, Hoyerswerda 2, 2 (1, I). 16: Kreuz—⸗ 6, 7 (4“, 5), Rolenberg i. O. S. 3, 5 (1, 2), Oppeln

5, 5 (1, 1), Groß Streblltz 4, 4 (8, 3), Lublinitz 1, 1, Tost⸗Gleiwiz 5. 6 (2, 3), Tarnowitz 1. 2, Beuthen 2, 2 C, h, Zabrje 1, 1, Kattowitz 4, 5 (2, 35, Pleß 7, 8 (2, 4). Ryvhnit J. 1 (1, i), Ratibor 1, 1 (1, ), Kosct J. I (i, I, Veobschätz 2, (l, * Falkenberg 5, 98 (—, 3), Neisse 4, 8 (1, 2), Grotikau 8, 10 (3, 4). *: Dsterburg 62, 120 (15, 39), Salzwedel 35, 79 (6, 25), Gardelegen 20, 23 (2, 6), Stendal Stadt 1, 2 (—, DN. Stendal 52, 381 (2, 565, Jerichow 1 50, 168 (4, 31), Jerichow II 246, 57 (5, 5), Kalbe 12. 35 (2, 7), Wanzleben 5, 7 z, 3), Magdeburg Stadt 1, 6 (—, 2), Wolmirstedt 15, 31 (1, 5, Neuhaldensleben 12, 21 (— 15, Aschersleben 13, 57 (3, 23 Aschersleben Stadt 1, 1 (—, ). Quedlinburg Stadt 1, 4 (, 3), Quedlinburg 6, 8 (2, 2), Halberstadt Stadt 1. 1 (1, 1), Halber⸗ stadt 17, 17 (5, 6). EG: Liebenwerda 13. 23 (6, 12), Torgau 14, 35 (5, 28), Schweinitz 8, 16 (1, 7), Wittenberg 7, 10 (5, 7,

1) Außerdem Maul und Klauenseuche in mebreren Kreisen usw. ohne nähere Zahlenangaben.

2) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezitke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.