/ — —
r
ö. ö ⸗
ö J; 1
=/ e . ee . — k * 2 an . 2 ö
Bitterfeld 23, 42 (8. 19. Saalkrels 50, 102 (10, 41) del ß do, lo (is ög) Mansfelder Gebirge kreis a, 5 . 3). Mans felder Seekreis 21. 33 (6 10), Sangerhausen 14 38 3, 15), Eckarts berga 7, 13 (2. 7), Querfurt 34, 70 (2. 1), Merseburg ö, 174 (12, 59), Weißenfels Stadt 1, 1 (1, I). Welßnfels 20, 37 (6. 21), Naumburg 2. 3, Zeitz 5, 5 (3, 3). 19: Heili enstadt 3, 3 (1, N), Mühlhausen i. Tb. Stadt 1 1, Mühlhausen 4. 16 (-, I), Langen⸗ salja 5, 39 (l, 12), Weißensee 12, 16 C2, 6), Eifurt Stadt 1, 1 (1, 1). Erfurt 5, 95 (—, . 20: Hadeisleben 3, 3 (2. 2), Apenrade 18. 47 (6, 189), Sonderburg 2, 2, Flensburg 8 9 (5, 9, Schleswig 19, 47 (14, 35), Eckernförde 13, 18 (6. 10), Eiderstedt 2, 3 (1, 2). Husum 2, 2, Tondern 6, 9 (, 3), Olden⸗ burg 10, 17 (5, 10), Plön 20, 41 (5, 22), Kiel Stadt 1, 2. Bordes⸗ holm 19 47 (65, 26), Rendsburg 21, 61 (10, 38), Norderdithmarschen 12, 19 (3, 6), Süderduhmarschen 106, 29 (4, 13), Steinburg 30 57 (14, 30). Segeberg 72, 369 (6, 23, Stormarn 29, 50 (11, 24), Pinneberg 38, 74 (5, 20), Altona Stadt 1, 1, Herzogtum Lauenburg 13. 26 (i, 7. 21: Diepholz 1, 1 (1, ID.. Spvke 11, 14 (6, 7), Hoya 1 1 (1, 1). Nienburg 2 3 (1, 2), Stolzenau 1. 1, Neustadt a. Rbge. 1, 1, Hannover Stadt 1, 5, Hannover 5, 8 ö Linden Stadt 1, 1, Linden 5. 9 (3, 3), Springe 8, 17 (= 7) Hameln 4, 14 (—,. 55. 22: Peine 20, 42. Hildesheim 18, 32 (2, 4, Marienburg i. Hann. 11. 57 ( 4. Gronau 8, 19 8, 19), Aifeid J. 4 (1. . Goblar . 12 (1, 6), Ostergde a. S. 3 6. C3 3 Duderstadt 1,2 Göttingen Stadt 1, 1 (1, I. Göttingen 7. 15 (6. 6). Einbeck 1, 1, Northeim 1, 1 (1, 17. 23: Celle 6, 18 (4 16), Gifhorn 15, 38 (2, 23), Burgdoif 12. 28 (5, 19), Jienhagen 6, 11 (. I), Fallingbostel 4. 5 (1. 2), Soltau 1, 1, Uelzen 19 22 (t, 11). Lüchow 10, 21 (5. 12). Dannenberg b8, 157 18, 23) Bleckede 4, 5 (3, 5), Lüneburg Stadt 1,2 (— 15, Winsen 6. 22 (2. 179, Harburg 5. 6 ( — 1). 24: York 3, 4 (i, 1), Stade 3, 3, Kehdingen 4, 4 (2, 2), Lehe 2 3 ( -. 15. Geestemünde 1,ů 1, Osterholz 10 22 (616), Verden 7 7 (3 3), Achim 1, 2, Rotenburg i. Hann. 4 4 (2, 2), Br mervörde 2. 3. 25: Aschendor 7, 72 (2, 19), Ber senbräück 3,5 (=, 2), Osnabrück 3. 4 (1, 1). Wittlage 1, 3 (— 2), Melle 1. 1, Ihurg 5 7 (2. 5). 2909. Witimund 3, 4 (2. 3), Ver 1, 1. 27: Tekcllen-˖ burg 3, 3, Waren dorf 5, 18 (1, 7). Beckum 13 29 (2, 9), Luüding⸗ haufen 5, 11 (— 2, Münster 1. W Stadt 1, 4 (1, 4). Münster 10, 15 (3 7), Steinfurt 4. 4 (, 1), Coesfeld 6, 8 (2 5). Ahaus 1, 1, Borken 4. 4 (2. 2). Recklinghausen 8, 13 (4, 8 28; Hej ford 3, 3 (1, 1), Halle ji. W. 10, 26 (2, 11), Bieleneld 3.5 (2, 4), Wiedenbrück s 13 (1, 6), Paderborn 1, 1 (1, 1), Büren 7, 12 (96. 9), Sörter 2. 2. 29: Meschede 1, 1 (1. , Brijon 1, 1 1. 1). Lipp- siadt 106 16 (2, 7), Soen 14, 23 ( 6). Dortmund Stadt 1, 4 ( 3), Dortmund 6,7 (3. 3), Hörde 4 6 (3, 5), Bochum 6. 8 6. 8), Herne Stadt 1, 1, Gessenkirchen Stadt 1, 1 (1, D, Gelsen⸗ kirchen 3. 4. Hattin len 4, 4 (4, 4, Hagen Stadt 1,ů 3 Dagen 4, 12 (1, 3. Schwelm 2, 5 (1, 4), Jserlobn 3. 3. Alt na 2. 4 (1. 4. Lüdenschesos Stadt J 7 ( —. 4, Siegen 1 30 (1 305. 30: Esch⸗ wege 15, 47 (1, 12). Fritzlar 7, 15 (2. 8), Pofgeismar 1, 1, Hombera 2,7 (1, 4), Rojenbhurg ä. H. V. 1, 3 (1, 3), Witzenhausen 3, 6 (2. 55. Ziegenbain 3, 6 68, 65, Fulda 4, 13 (l. 2), Hanau 4, 7 (1. 57. Veinhbansen 1 6 ( Schlůchtern 3 Herrsch Schmalkalden 8, 10 (2, 3), Grafsch. Schaumburg 1. 2 (= 1) FI: Dberwesterwaldkieis 1, 1 (1, 1), Unterwesterwaldkrei 2, 3 9 2), Unterlahnkreis 1 1 (i, I), St. Goarshausen 1, 1, Rheingau reis 1 2 (— 1), Obertaun 5kreis 5. 14 (2, 4), Höchst 2, 6 (l, . Frankfurt a. M. Stadt 1, 19 —, 77. 32. St. Goar 1, 1 41, 1), Nuwier 1, 1 (1, 1), Altenkirchen 1. 1 (6 I). 33: Kleve 20. 33 (1, 9), Rees 14, 558 (1, 18), Crefeld Stadt 1, 4, Crefeld 2. 2, Duisburg Stadt 1, 2 (— 2) Oberhausen Stadt 1. 1, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, Hamborn Stadt 1. 1 1, I), Dns laken 4, 7 (1, , Essen 3,7 (1. I, Mörs 22, 54 , 18), Geldern 20, 88 8 22), Kempen i. Rh. 16, 40 (1, O), Düsseidorf 8, 18 (1, 4), Mettmann 2, 5 (1, 1), Lennep 2, 5 (2, 5), Solingen Stadt 1, 1 ü, J). Solingen 5. 6 H, 4), Neuß Stadt 1.2 (= 1), Neuß 17. 32 (1, 3, Grevenbroich 22, 45 (3, 4. Rheydt Stadt 1 1. Gladbach 7, 9. 34: Siegkreis 7, 8 (7. 8) Mülheim 2, 3, Cöln Stadt 1, 18 (= 7), Cöln 34, 59 (12 25), Bergheim 6, 10 (4. 7), Euskirchen 10, 36 (4, 5), Bonn Stadt 1, 1 1, i), Bonn 3. 4 (, 3), 3 * Daun 2. 11 (— 3, Buburg 4 22 (1, 87 Wittlich 2 4 ( P) Trier Stadt 1, 1, Trier 1, 1 (1, 15, Saarburg 2, 13 (= 12) Merzig 1, 3 ( I). Saarlouis 5, 26 (— 6), Saarbrücken Stadt J, 1 (f, i), Saarbrücken 2. 2, Ottweiler 3, 4 (1. I). 36: Erkel n 12, 441 (—, Io), Heineberg 3, 3 (2, 2) Geilenkirchen 133 33 (, 2), e . , , , Düren 19, 1 G, 13. Aachen Stadt 1, 1 (1, 13, Aachen 4, 6 (1, D. Schleiden 2, 2 . 38: Atbling 5, 14 (1, 6), Aichach 3, 4 (2. 3), Altötting . Berchtesgaden' 1. 2, Ebersberg 5. 6 (2, 3), Erding 3, 4 (1. 25 Fieising Stadt 1, 5, Freising 7, 23 (2, 5), Fürstenfeldbruck 5, 12 ü, 4). Garmisch 2, 18 (— 12), Ingolstadt Stadt 1, 98 ( 5), Ingo stadt 4 10 (1, 4), Landeberg Stadt 1, 1 (1. 1) Landsberg To, 41 (2, 5), Miesbach 1, 1. Mübldorf 1, 1. München Siadt . München 7, iz (2, 7), Pfaffenhofen 3, , Rosenheim Stadt 1, 1, Rolenbeim 1, 2. Schongau 1, 4 (— , Starnberg 1, 1 (. 1). Wasserburg 1, 1 (1, I), Weilheim L. 1 (1, , Wolfratshausen 9, 16 (6, 3). 39: Grafendu 2, 2 (1, ), Kelheim 4 4 G3. 3). Landau a. J. 1, 1. Lande hut Stadt 1, 1 (— , i), Landshut 2, 2 C2, 2), Mallers. dorf 3, 4, Pfarrklrchen 4, 5 (1, I), Rottenburg 2.2, Straubing Siadt 1. 1 (—–, I, Straubing 5, 7 (1, 3), Vile bofen 1, 1, Wegscheid 1, 1 1, ID. 46: Bergzabern 1, 4 (, 1), Frankenthal 3, 4, Germers⸗ kin 4, 5 (1, 2). Kusel 1, 2 (— 1), Landau 3, 9 1 Ludwigshafen a. Rb. 3, 190 (—, 27), Neustadt a., d. 1. 41: Amberg 1, 1. Regeneburg 8, Stadtambof 4, 6 (1, 2). 42: Bamberg 1 2, Bamberg II 2, 2 (EZ, 2). Bavreuih Stadt 1, 9 — 1), Bayreuth 2. 2 (2, 2), Forchheim 2, 2, Höchstadt a. A. 2, 4 C H, Sof 2. 3 d, 1), Kronach 5. 8 (1, 1). Kulmbach 2, 2 (2, 2), Pegnitz 1, 3, Rehau 2, 4 (1, I, Staffelstein 4 4 Teuschnitz 3, 6 (1, I). 3: Angbach Stadt 1, 2, Anebach 8, 11 (2, 3), Dinkelsbühl 2, 6 (1, 7), Eichstätt 8, 4ß (1. 1), Erlangen 3, 4 (* 1), Feuchtwangen b, 17 (2, J, Färth Stadt 1, 1, Fü th 12. 26 (3, 6), Gun nhausen 2, 2 (1, I), Lauf 1, 1, Nürnberg Stadt 1, 26 (= 9), Nürnberg 3 3 (3, 3), Rothenburg o. T 8, 21, Schwabach 3, 10 (1, ), Uffenheim 2. 2 Weißenburg i. B. Stadt 1, 1 (1. 1). 441 Aljenau 1, 1, Aschaffenburg 2. 3, Hofheim 2. 2 (1, 1) Kitz ingen Stadt 1 1. ö Könige bofen 6, 75 (3, 465, Marktheiden⸗ et , 1, Peekrichftart 1. 1 (Gi, 1). Neustadt a. S. 1, 4 (16 D, Ochsenfurt 1.5 — 1), Würjburg Stadt 12 (- I) Würzburg L 25 6 20) 45: Augeburg Stadt 1, 7, Augsburg 3, 4, Dillingen 10 25 (3, 1, Donauwörth 2, 3 (1, 1 Füssen — . Günzburg 2, 3 (1 2), Illertifen 2, 2 (1. 12, Kaufbeuren 3, '. ( I, Kempten 2, 3 ( 1), Krumbach 3, 6 C 5), Lindau 2 ö 2, 2), Memmingen Stadt 1, 15 ( — 2), Memmingen 1 (G5, 44), Mindelheim „I), Neuburg a D. Stadt 1.3 (. 2) Neuburg a. D. ĩ 3), Neu Ulm 8, 21 (. ), Nan d⸗ lingen 3, 14 7). d 11. 1 35) Schwabmünchen 3. 6 ). A6 Zittau 2, 3 (h 2 Löbau 6, 9 (- 2), 2. 2 (1, 1), Kamenz 6, 13. 3), Dresden⸗Altstadt 9, 20 (8, 19), es den Neuftadt 13 22 2, 3), Pirna 13, 31 (1, S), Kreiberg 3, 5 . 6 6 25, 35 (7, io), Großenbain 34, 87 (6, 34). 4686: Leirzig Stadt 1,4 ( 3) Leiprig 23. 53 (9, 23). Berna 3 3 (1. 15. Grimma 165 30 (.. JI). Oschatz 23 51 (15, 13), Döbeln 17, 21 (4, 5), Rochlitz ,. 8 (1, 2). A9: Chemnitz Stadt m Chemnitz 5, 5 (4, 4), Stollberg 5, 9 (2, 3) Flöha 6. 6 (6, 3 Annaberg 1, 3 (— 2), Glauchau 6 8 (3, h. 50: Schwarzenberg 7, 11 (3, , Zrickau Stadt 1, 2, Zwickun 6 8 (4, 4). Plauen 1, 2 — I, Auerbach 1, 1 (1, I. Oelsnitz 1, 5 51: Fe ab eim ö — 15, Boöͤblingen 1 1, Eßlingen 1. 2, Heilbronn 3, *, Leonberg 2, itz (-. 1), Ludwigeburg 1, 2 (-, 1), Maulbronn 1, 1, Sut gart Stadt 1 5 (— 4), Stuttgant 2, 4 (1, 4. 852: Deid⸗ heim 3, 6 (1, 2), Mergentheim 3, 6, Neresheim 4, 6 1 3, 4), Oehringen 1, 1. aa: Biberach , 7 (1, 3), Ghingen 1,7 (- 2) Geit lingen 1, 1, Göppingen 1, 1, Kirchheln 1, 4, Laupheim 7, 4
Kitzingen 7, 13 (6. 12,
(1, 15), Leutkirch 46,7 , 1), Tettnang 1, 1 (1. 1, Uin 2, 6 (— 3), Waldsee 1, 1 (ü, 1), Wangen 1,2 (1. 2). 86: Emmendingen 2, 9 (1, 2), Ettenheim 1.2 (-. 1), Lörrach 1, 4 (1 4), Kebl 7, 31 (3, 24), Lahr 1, 1 (1, 1), Offenburg 2, 2. 37: Achern 2, 2 (, 1), Baden l, 1 (—ů 1). Bühl 2, 2 (1, 1), Bretten 7, 50 (-, 5), Bruchsal 7. 19 (— 3), Karlsrube 2, 4, Pforzheim 2, 2 — D. . 58: Mann- heim 3, 9 (2, 3). Schwetz ngen 3, 7 (— 2), Weinheim 2, 4, Eppingen 8, 18, Heidelberg 1, 3. (— 3). Sinsbeim L 2, Wiesloch l, 8 (— 25, Buchen 1, 1, Eberbach 1, 1. 393; Darmstadt 1,2 (i, 2). Bensheim 7. 23 (— 3), Dieburg 10, 43 (4. 17), Erbach 1, 1. Groß Gerau 5, 35 (3, 195. Heppenbeim 2, 85, Qffenbach 9. 46 (6, 6). 60: Gießen 5, 11 (1. 15, Alefeld 1, 1. Büdingen 5, 27 = 3), Friedberg 23, 95 (4 28). G1: Mainz 6, 22 (1, 6) Alzey 3, 4 (2, 3), Bingen 4, 6 (2, 3, Oppenheim 7, 11 (1, 3), Worms 4. 5 (1, 15. G62: Boizenburg 24, 37 (7, 7), Gadebusch 11, 18 (i, 3). Wismar 18. 18 (2, 2), Schwerin 19, 38 (3, 17), Ludwigs lust 19, 30 (5, 12), Parchim 19, 290 G, 13), Güstrow 22, 41. (6, 10), Rostock 19, 22 (7. 10), Gnoien 25, 41 (4. 20), Malchin 16 25 (7, 15), Waren 20, 25 (4, ). 68: Weimar 21, 48 (2, 12), Apolda 18, 25 (6, 14), Eisenach 2. 3 (1, 2), Neustadt 4. O. 5, 15 64: Neustrelitz 22, 38 (9. 28), Schönberg 8, 12 (3, 5), Woldegk 4. 5 (2, 4. 65: Westerstede 1, 1 (1, I), Varel 1, 1 (1, I), But. jadingen 2, 8 (1. 1), Vechta , 3. 66: Fürstent. Lübeck 9, 20 (1, 14). 68: Braunschwelig 30 93 (4, 23), Wolfenbüttel 28. 37 (lo, 22), Helmstedt 25. 74 (6, 16), Gandersheim 4, 5 (3, 3), Hol⸗ minden 1, 1 (1, 1), Blankenburg 1, 1. 69: Hiloburghausen 2. 9 (1. 3), Sonneberg 1, 2. 70: Osttkreis 16, 21 (10, 13), Westkreis 4, 8 (i, 3) 71: Coburg Siadt 1. 1 (d, 1), Coburg 5, 5 G3, 3). 72: Gotha 3, 11 (— 1), Walters bausen Stadt 1, i (1, 15, Waltersbausen 4. 8 (1, 5). 73: Dessau 26, 87 (3, 12), Cöthen 31, 66 (12 42), Zerbst 47, 241 (10, 35), Bern. burg 11, 13 (4 6), Ballenstedt 3, 3 (2, 2). 74: Unterherrschast 7. i1 (4, 6), Oberherrjchaft 1. 1. 75: Königsee 1. 1, Franken⸗ hausen 6, 13 (1. 2) 77: Reuß ä. S. 2. 2 (2, 2). 281 Gera 4, 8 (4, 8). 79: Stabthagen 1, 1. 890: Schötmar 2, 2 (, I), Brake 15, 21 (1, 5) Blomberg l, 1. 9313 Lübeck 2, 3 (1, 27). 82: Bremen Stadt 1 3 (— 2), Bremisches Landgebiet 3, 29 (— 16). 83: Hamburg Stadt 1,ů 5, Geestlande 2, 2. SA: Straßburg Stadt 1, 3 (- 3), Straßburg 12 26 (8, 15). Eistein 3, 5 (2, 4), Hagenau ,. 12 G, 12), Molsheim 3, 5 (1, 3), Schlettstadt 3. 5 (1, 1), Weißenburg 5, 10 (2, 6), Zabern 1, 2. SS:; Alltirch 1. 1 (1, 1), Colmar 11, 24 (7, 18), Gebweiler 10, 29 (7, 19), Mülhausen 13, 24 (7, 8), Rappoltgweiler 9. 33 (3, 16). 863; Metz 15, 28 (7. 179, Chäateau⸗Salins 17, 108 (8, gl), Diedenhofen Ost 7, 18 (1, 2), Diedenhofen West 4, 9 (— 1), Forbach 14, 94 (7, 40), Saarburg 8, 13 (.“, 8), Saargemünd 3, 7 (2. 6.
Schweineseuche und Schweineyest.
1: Memel 10 Gem., 10 Geh. (davon neu 2 Gem., 2 57 Königsberg 1. Pr. Siadt 1, 2, Königsberg i. Dr. L 1 (1, 1) W.blau 2, 2. Z: Orteleburg 2, 2 (2, 2), Ssterode i. Ostpr. 1, 1, Röffel 1, 1 (1, 1) A: Marlenburg i. Westyr. 3. 3. Danzig Stadt 1, 1, Danziger Niederung 2. 2, Danziger Höhe 3, 3, Pr. Stargard 2.2 (1, 15, Berent 1, 1, Karthaus 1, 1, Neustadt i. Westpr. 1, 1 i, 1). 5: Marienwerder 1, 1 Rosenberg i. Westpr. 1. 1 (1, 1) Thorn 1, 1, Culm 20, 29 (1, 2), Schwetz 6, 9 (2, 3), Deutsch Krone 3, 2. 6: Stadtkreis Berlin 1, 1 (l, 1). 7: Nieder— barnim 8, 9 (6, 6), Teltow 3, 4, Beeskow-Storkow 4. (J, Ostbavelland 3, 3, Westhavelland 1, 1, Ruppin 3, 3 (1. . Ost⸗ prignitz 1, 1 (i,. i. S: Landsberg 4, 5. Lebus 1, 1, Ost ternberg 3, S — 15, Coitbus Stadt 1. 1. O: Randow b, 6 (2. Y), Stettin Stadt 1, 1 (1, 1), Regenwalde 1, 1. 10: Dran burg 1, 1, Kolberg⸗ Körlin 1, 1 Bublitz 1, 1, Schlawe 1, 6, Rummelsburg 2, 2 f,. , Bütom 1, 1 11: Rügen 1, 1, Franzburg 2, 2. 12: Wieschen 1, 1 (1, 1). . Jaroischin 1, 1, Schroda 1, 1, Schrimm 1, 1 (1. 1), Posen Ost 1, 1. Posen West 1, 1. Obornik 2.2 (d, i), Birnkaum 1. 1 (1, I). Schwerin a. W. 3, 4. Meseritz 2, 2, Grätz 1, 1, Bomst 1, 1, Fraustadt 6. 6 gl, 1), dissa z, 6 (1, 2, Gostyn 1, 1, Koschmin 3, 3, Krotoschin 3, 3 (1. H. 13: Filehne 1, 1, Schneidemühl Stadt 1, 1. Wirsitz 1, 1. Mogilno 1, 1. Znin 2, 3, Wongrowitz 4 5 1 2 14: Oels 3, 3, Trebnitz 6, 6 (. 1), Militsch 6, 10 (1, 3), Guhrau 8, 19 (l, 1), Steinau 4, 4 (63, 3), Woblau 2, 2 (2, 2), Neumarkt 7. 8 (2. 2), Breslau 7, 7 (1, IJ, Oblau 1,2 (1, 2), Brieg 1, 1 (C, D, Strehlen 1, 1, Nimpisch 6, 6 (2, 2), Mäünsterberg 1, 1, Frankensiein 2, 2 (2, 2), Reichenbach 5. 5, Schweidnitz Siadt 1. 1 1, 1), Schweidnitz 3. 3 (2, 2), Striegau 1 1, Glatz 9, 11, dabelschwerdt 2, 2 (2, 2). IG: Grünberg 2, 2, Freystadt 4. 5 (, 2), Sagan 3, 3 (1, 1). Sprottau L 1, Glogau 2, 2 (1, I), Lüben 5 5 (2. 2), Goldherg⸗Havnau 6 (, Jauer 4, 4 (1, 1), Schönau 2, 3 (1, 2), Bolkenhain 3, 3 (141), Landes hut 3, 3 (2, 2, Löwenberg 2, 4 Lauban 1, 1. Hoverswerda 1.1. 18: Tost Gleiw(tz 1, 1 (1, 1), Zabrje 3, 3, Kattowitz 1, 1, Pleß 3, 3, Ratibor 1, 1 (1, I). Leobschütz 4, 4 (1. 1). Neisse 4 4 (1. I). 17: Kalbe 1, 1, Magdeburg Stadt 1, 1, Neuhaldengleben 2, , Oschersleben 2, 7 (. I, Grafsch. Wernigerode 1, 1. 18: Bitter⸗ feld 3, 3 (2, 2), Querturt 1, 1 (1, I), Merseburg 1, 1 (1, I, Naumburg 1, 1. K9: Grafsch. Hohenstein 1,1, Worbis 1, 1 (1, I. 20: Haders leben 1, 1, Sonderburg 1ů 1, Flensburg 3, 3 Eckernförde , 3, Tondern 2, 2, Oldenburg 3. 4 (1. I), Plön 3, 3, Kiel Stadt 1, 2. Bordesholm 1, 1, Süderdithmarschen 2, 2, Steinburg 5. 6, Segeberg 6, 11 (, 1), Stormarn 1, 1 (1, I), Pinneberg 5, 6, Her iogt. da nen, burg 1,1 21: Hannover 16, 1 (1, I), Springe 1.1, Hameln 1, 2 1, 2. 22: Marienburg i. Hann. 1, 1 (L. M), Gronau 1 1 Goslar 5, 8 (2, 3). Einbeck 4. 5, Ilfeld 1, 1. 23: Isenhagen 2, 2 (1, I), Fallingboffel 1, 1, Soltau 1, 1. Lüneburg 1,4. 24: 8mhe 2, 2 Achim 2, 2, Zeven 1, 1. 285: Bersenbrück 6, 7 (3. 4). 27: Recklinghausen 1, 1 (1, 1). 28: Minden 2, 3 E, 3), Lübbecke 2, 2 (1, 1), Herford 1, 1, Paderborn 1, 1. 29: Brilon 1, 11 Hamm 3 5 (T2, 2), Hörde Stadt 1, 3 — 2), Hörde 1,1 C P, Sire 1,2 30: Cassel Stadt 1. 1 (1, I), Cassel 2, 2, Fritzlar 5 (, 2), Hofgeismar 5, 5 (3, 3), Homberg 1, 1, Melsungen 1,1, Rotenburg i. V. N. 1, 1, Hanau 1, 3 (— D, Grafsch. Schaum · burg 1, 2. 31: Limburg 5, 6 (2, 2), Unterlahn kreig 14, 1 (2, Y), Urtertaunugkreif 5, 8 (4, 3), Usingen 8, 8 (2, 2), Frankfurt a. M. Stadt 1,2. 33: Hamborn Stadt 1, 3 (l, 13. Dinslaken 1, 2, (, D, Mörs 3. 4, Kempen i. Rh. 3, 4. Neuß 3, 4, Grevenbroich 1. 1. 54: Cöln Stadt 1, J. 38: Bernkastel 1 1, Trier 1, 1 i. 1), Saarlous 1, 1. Ottweller 1 2 (L. 2). 88: Düren 1, 1, Aachen LI. 38: Aichach 2, 2, Frfising 1, 1, Laufen 1, 1 1 I), München Stadt 1,1 (1, 1), München 1, 1. 239 Eggen⸗ felden' 1, 1. A0: Pirmasens 1, 1. AE: Oberviechtach 1, 2. Pars⸗ berg 1, 1. A3: Gichstätt 1, 1. 48: Augsburg 1, 1, Dillingen Stat 1J. 1 (1, 17, Krumbach 1, 2 (— I), Memmingen 1, 2. A7: Pirna 1, 1 (1. 1). Meißen 1, 1 (1. 1). 48: Leipzig 38, 3 (1, 1) 19: Ebemnitz 5 3 (, 15. 50: Auerbach 1, 1. 51: Stuttgart J. 1. 38: Mannheim 8. 20 (— 5), Schwetzingen 4 12 . 1) Weinbeim 1, 1, Grerbach 1,1. 61: Main 1. 3. 62: Wismar 2, 2, Schwerin 1, 1, Parchim 1, 1, Güstrow 8, 9 (= I), Rostock 5, 5 (3, 3), Gnoien 12, 13 (1, 1), Malchin 3, 3 (1, 1) Waren 27 2. 6: Neustreli 3. 4 (— 15. G68: Braunschweig 2,2 (1. D, Wolfenbättel 6, 10 (1, 15, Helmstedt 3, 7, Holiminden 1. 1. 73: Bernburg 3, 3 (1, 1. 728: Pyrmont 1, 1. 79: Bückeburg 1, 1, Stadthagen 1, 1. 83: Hamburg Stadt 1, 6 (— 2), Bergedorf 114 1
Raventburg 3. 3 (3, 3), f
Karlzruhe, B.
Wetterbericht vom 6.
Name der Beobachtung station
auf O, Meeres ⸗ niveau n Schwere
Barometerstand
Vormittags
richtung, Bind? Wetter
stãrke
in 45 Breite
Temperasur
ebruar 1915, Uhr. Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden
in Celsius mederschlag n AM Stunden nn Barometerfland in Stusenwerten )
Borkum
O gbedent
meist bewölkt
n x
Reitum
SD o bedeckt
meist bewölkt
Hamburg
OSD 3 wolkenl.
meist bewölkt
Swinemünde
SSO Z wofĩg
Nachts Niederschl.
Neufahrwasser
SSO I hesser
Nachts Niederschl.
Memel
D wolkig
Vorm. Niederschl.
Lachen
SSO wollig
ziemlich beiter
DYannover
O wolkig
Berlin
O bedeckt
messt bewölkt
Dresden
O0 ONO 3 bedeckt
meist bewölkt
Breslau
Se S Y balb bed
meist bewolkt
Bromberg
D halb bed.
Nachts Niederschl.
Metz
D heiter
Frankfurt, M.
SD bedeckt
meist bewölkt
38 halb bed.
ziemlich beiter
NMünchen
SS A MNebel
meist bewölkt
Zugspitze
RW JI worfen .
—
Wilbelms hav.
DSO 6 halb bed.
ziemlich heiter
O bedeckt
meist bewölkt
wolkig
meist bewölkt
Fönigsberg Cassel
Schnee
anhalt. Niederschl
I bedeckt
vorwiegend heiter
Magdeburg
Bamberg
164,8 & Sr nnberg Schl 61 Mülhausen. C. 763,0 N Friedrichs haf. 76236 7637
bedeckt Schnee 3 Nebel
meist bewoltt melst bewölkt ziemlich heiter
4
wolkig
messt bewölkt
d bedeckt
O o O O - O - - . - 2
semsich heiter
Rügenwalder⸗ münde
770,8
volkenl.
Nachts Niederschl.
Vlissingen
7652
9 8
wolkig
Selder
7085
bedeckt
Bod
778, 8
hetter
Christilansund
766.9
wolkig
Stkudenes
757,5
wolkenl.
Vards
777.6
838
heiler
Skagen
7730
bedeckt
Hanstholm
71699
Schnee
: 28
Kopenhagen
7705
& I o , O .
8
bedeckt
Stockholm
778,5
9 9 g g G d G g d
8
hedeckt
Hernösand
782,
hedeckt
Haparanda
787.2
wolkenl.
Wisbvy
776,9
bedeckt
Karlstad
778,6
Schnee
Hammerhus
769,6
bedeckt
Livorno
764,9
bedeckt
Budapest
768.2
bedeckt
meist bewölkt
Wien
765,2
Nebel
meist bewöltt
Prag
7650
bedeckt
Rom
766,
bedeckt
2 — — — d o See S S O = — — C 2 O — 2 — 1 —
Florenz
765,6
bedeckt
-- . - = . D
Cagliari
766,0
halb bed.
Zurich
7162.4
— c — — 0 O — — C n . D
Dunst
Genf
763,0
Nebel
Lugano
765,2
bedeckt
Santi
557,7
wolkenl.
Brindisi
767,5 S Lheiter
Trtest
766-0 OSO 1 bedeckt
zem ich beter
Krakau — — ——
2 0 D 82 2 2 — 28 1 1 — — —
Lemberg
Vermannstadt
769, SO 1Mebel
— 3 60 Nachm. Niederschl.
Aenderung des Sarometerg (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach
folgender Slala: 0 — 00 bis 9, mm; 1 — O0,5 bis 134
mm; 2 — 135 bis 2.4 mm;
85 — 25 vit 5,4 mm; 4 — 835 bis 44 mm; 5 — 465 bis 5,4 mm; 6 — 5,5 bis 64 ma; 7 — 65 dis 74 mm; 8 — 75 bis 8, A mm; 8 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendeng (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Gin Hochdruckgeblet von etwa 790 mm über Nordrußland dehnt seinen Einfluß bis Skandinavien und Südrußland aus. Ein Tief ⸗
druckgebiet unter 750 mm über Großbritannien
entsendet Aus⸗
läufer nach Frankreich und Deutschland. — In Deutschland herrscht bei wechselnder Bewölkung und meist schwachen Südostwinden im all gemeinen Frostwetter, im Osten sehr strenge Källe, nur in der Rhein⸗ provinz ist Tauwetter; der Osten hatte leichte Niederschläge.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 4. Februar 1915, 8 —9 Uhr Vormittags.
Seehohe .....
Station 122 m
ö0oom ] 1000m] 1500m ] 2000m] 3000 m
Temperatur ¶ Go) Rel. Fchtgk. ( / oM Windrichtung ..
Geschw. mps.
— 236 190
6
166 36 306 30 26 36
& W S W 2 1
Wind⸗ stille
Wind ⸗ NNO stille 2
Wind⸗ stille
Neblig, sonst heiter, Rauhrelf. Bis zu 330 m Höhe Temperatur, zunahme bis 4 15, desgleichen zwiichen 1500 und 1660 m von — 490 big — 3,8, zwischen 1806 und 2000 m überall — 44, darüber bis zu 2210 m Temperaturzunahme bis — 4,0 Grad.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 5. Februar 1916, 7—8 Uhr Vormittags.
—
Station 122 m
500 m 1000m 1500m 1700m
Temperatur (00) Rel. Fcht gk. (0 / oM Windrichtung ..
Geschw mps.
Himmel bedeckt, Wolkengrenze bei 35090 m Höhe. Bis zu 160 m Höbe — 1,1, des leichen zwischen 76560 und 810 m von — ,6
Nebel, Rauhrett.
J
18 -⸗28 —28
96 lnicht registriert)
O0 0
3 6
ONO No 1 3
No . Nãässender
Temperaturzunahme bis bit — 1,1,
zwwischen 960 und 1190 m von — 2,1 big — 1,B3 Grad.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Statistik und Volkswirtschaft.
Ueber die von den preußischen Städten und mehr als 10000 Einwohner zählenden Landgemeinden in den Rechnungsjahren 1912 und 1913 erhobenen Zuschläge
zur Staatseinkommensteuer
bat das Königliche Statistische Landegamt im Abschnitt Finanzen“ vom 10. und 11. Jahrgang des „Statistischen Jahrbuchs für den pieußtschen Staat“ Uebersichten veröffentlicht, in denen diese Ge— meinden in 12 Größenklafsen und 14 Zuschlagsgruppen zusammengefaßt und in einer weiteren Tahelle nach Provinzen getrennt betrachtet sind. Die Anzahl der Städte ist von 1912 ju 1913 um eine auf 1278 ge— stiegen, die der mehr als 10 000 Einwobner jählenden Landgemeinden um eine auf 197 zurückgegangen. Erstere verteilen sich auf die vom Statistischen Landegamt unterschledenen Größenklassen, wie folgt: Städte mit mehr als 200 009 Einwohnern gab es ein Preußen im Jabre 1913 wie 1912 . Berlin noch 14, tädie mit 100 000 bis 200 000 Einwohnern 19 (im Vor⸗ jahre 18); 50 09000 bis 109 000 Einwohner batten 30 (31) Städte, 25 000 bis 50 000 Einwobner 63 (58), 10 000 bis 25 000 Einwohner 163 (162), 0090 bis 10 000 Einwohner 92 (963), 5000 bis 7000 Ein- wohner 125 (130), 30090 dis 5000 Ginwohner 249 (244), 2000 bis 3000 Einwohner 239 (241), nicht mehr als 2000 Einwohner 283 (285) Städte Preußens. Es erhoben Zuschläge zur
umlagefähigen Staats elnkommensteuer
bis einschl. 2 Über 50 bis 754 über 75 bis 1004 aber Jo0 bis 1264 über 125 bis 1505
im Rechnung?⸗ jahre llberhaupt nicht
Städte bezw. Landgemeinden
11
Berlin
Städte mit mehr als 200 000 Elnw. (ohne Berlin) —
.
100 000 — 200 000 Einw. oo O00 C( 100 000 2b 000 — 50 000 10 000 — 25 0090 ,
7000 — 100090 , 5 000 — 7000
z00— Sοœ0ᷣms. s
1 DJ 0 = 0 G . . = = deo do
.
2 000— 3000
Städte mit nicht mehr als 2000 Einw.
sämtliche Städte Landgemeinden mit mehr
* — — D M Q ⏑ ᷣο
als 10 000 Einw. zusam men .....
111
www
0 S = —
über 150 bis 1753
über N bit 300
über 175 bis 2007
ieinden
Städte mit mehr als
200 000 Ginw.
lo0 000-200 000 , 1912 0 000 —= 100 000 . 26 ooo — S0 0 6.
10 0 = 26 000 1913
1913 1912 1913
.
.
—
— — C L O — O O ‚· , QO — o Ddν
ö — d O — D MM O!90 C O O , O
= — — — O M DO do M do O C0, do de
36. oo = 10 16. 000 700 613 zo0oo= S 00 [5 2000— zoo, igt en,, als inw. n ! l 41 säntriche Stäpte il h d i k Landgemeinden mit mehr 1913 9 24 22 19 als 10 000 Einw. 11912 5 24 22 22 1913 227 362 186 160 48 45 17 lu sam men.... 6 56 g7 1865 156 51 46 26. ie Zahl der Land gem einden, die über 125 bis 159 , über Ib bis Zo0 o, über 206 big 22500 und über 300 0½ Zuschläge zur Staatzeinkommensteuer erhoben, ist unverändert geblieben. Dagegen haben sich die Landgemeinden mit über 15000 bis einschließlich 175 co Zuschlag in dem einen Jahre von 5 auf 9 und die mit Zuschlägen don 4 als 275 big 350 o/ von 1 auf 2 vermehrt. Demgegenüber iel die Anjahl der Landgemeinden, die über 228 his 250 9ο und äber 260 bis 2555,09 Zuschlag eingeführt hatten, von 22 auf 19 bezw. don h. auf 4.
Bei den Städten ist ein Fallen der Zahl der Städte — und war um 6 70,9 — bei den Gruppen zu beobachten, die bis 1000/0 Zuschlag zur Staatgeinkom mensteuer erhoben; di se Gemeinden kamen lso mit den bisherigen niedrigen Zuschlägen nicht mehr aus. Ander. etz betrug bel den Städten, die über 275 bis 300 Zuschlag eln fuführen genötigt waren, datz Anwachsen 10 0½ gegenüber dem Vor, abre; diefer Gruppe mit hohen prozentualen Juschlägen gehören fast nuschlie y ich die kleineren Giädte mit wentger als 10 600 Ginwohnern a. Im einzelnen kamen von den 43 Siädten im ganzen Staat, zie den hohen Zuschlag von über 275 bis 30900 zur Staattzein=
Berlin, Sonnabend, den 6.
2 sebruuar Als erfreulich muß demgegenüber die abnehmende Anzahl der Städte bezeichnet werden, die den überaus hohen Zuschlag von im ehr als 300 ,ο0 zur Staatseinkommensteuer eingeführt hatten. Waren es 1912 noch 19 Städte, so findet man für 1513 nur noch 16 verzeichnet; dies bedeutet eine Abnahme um 15330. Die Anzahl der Städte und Landgemeinden war 1913, wie er— wähnt, nicht die gleiche wie im Jahre i912; die Veränderungen der Zuschläge lassen sich daher in den beiden Jahren den abfoluten Zahlen nach und in den einzelnen Zuschlagsgruppen nur bedingt ver— gleichen. Aus diesem Grunde sei eine weltere Uebersicht gebracht, die die Zuschläge der preußischen Städte und mehr als 10 060 Ein— wohner zählenden Landgemeinden zur umlagefähigen Staatseinkommen⸗ steuer auf 100 Gemeinden berechnet angibt. Danach erhoben von je 100 Gemeinden der in der folgenden Uebersicht bezeichneten Gruppen Zuschläge zur umlagefähigen Staatsein kommensteuer:
150 über 150 bis
2003
doõ
bis einschl. 1003 über 100 bis über 250 bis über 300
,
Städte mit mehr als
200 000 Einw. (ohne 6. Berlin) 1912
loo oo 20 o06inw.¶ ]]
1913 20, 0 . . Ide 26 oo ho oo, 34 . 10 00 — 25 oo, 11913 gon
1 11
42,86 42,86 36, 8a 38, 8s 40, 00 38,71 53, 07 553, 44 46,01 46, or 40, 2 41,92 48, 00 40,77 39, 7 40, 9s 413,00 43, 16
43, 16
44,21 43,51 43,833
21,16 21, a 15,79 11,12
21,143 2l, 1s 31,68 33, s 33, zs 29, oz 34, oꝛ 36, ar 40,10 37,66 29,3 301 23,20 26,92 20, 8 18,4 19,20 19, os 15, go 165,13 23, g 23,3
.
D do
6 6 ö 18 19 11,20 5 000 - 7000 *. . . 1913 90 3 000— 5000 ö 6 . J 25, 62 2000— 3 00 . 11519 gb, n Städte mit nicht mehr 1913 24, os als 2000 Einw. 1912 23,8 smtliche Städte 15] . Landgemeinden mit ö. 19, 9 30,8 38, mehr als 10 000 Einw. 1 3 5 40 19, is 42,53 24, os iu samm en. ... 1912 19,86 42,10] 24, oo Während hiernach im Rechnungejahre 1912 noch 2513 v. H. sämtlicher Städte nicht mehr als 150 ½. Zuschlag zur Staafß— einkommensteuer und nur 31,10 v. H. einen solchen von über 200 0e erhoben, machten die betreffenden Anteile 1913 2455, v. H. bezw. 31, ga v. H. aus, haben sich also im ganzen nicht wesenilich verändert. Von den Landgemeinden erhoben für 1912 25 2 v. H. nicht mehr als 150 060 und 47, a p. H. mehr als 200 0 Zuschlag zur Staatseinkommensteuer; im Rechnung jahre 1913 hingegen stellten sich die entsprechenden Zahlen auf 24.29 v. H. und 4453, v. H. Die biernach zu beobachtende Abnahme der Anzahl der Landgemeinden, die über 200 0/9 Zuschlag erhoben, wird aber aufgewogen durch die 3e n der Zahl derjenigen, die in die Gruppe der Gemeinden mit uschlägen von über 150 bis 200 0½ fielen, wo der betreffende Anteil von 26,863 v. H. auf 30 81 v. H. stieg.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten Nachrichten für andel, In dustrie und Landwirtschaft“„ )
Norwegen. Ausfuhrverbote. Das Departement des Aeußern hat unter dem 26. Januar 1915 das am 24. Dezember 1914 erlassene Verbot der Ausfuhr von Aluminium dahin erweitert, daß es auch Alumtniumabfälle und Alumintum in Blechen, Bändern, Röhren, Stangen, Ringen und Draht sowie gegossene Formstücke umfaßt. Des weiteren hat das Devartement die Ausfuhr von Waffen und Waffenteilen sowie von Munition verboten. Beide Verbote sind sogleich in Kraft getreten.
Konkurse im Auslande.
Rumänien.
Botoschan: N. Wolfsohn, Piatra ⸗Neamtz: Smil David sind fallit erklärt worden.
— Die Spiritus-Zentrale, Berlin, teilt laut Meldung des „W. T. B.“ mit: Ser Verwertungspreis für das Ge— schäftjahr 191314 ist auf 51 S Bboesio 8 sestgesetzt worden; der Nachschuß, der sich nach dem Verhälinis regelt, in welchem die elnzelnen Brenner ihre Ablieferungen bis Mitte November 1913 zum Abschlagpreise von 53, 00 6 und später zum Abschlagpreise von bo, 00 „S bewirkt haben, wird demnächst ausgezahlt wewen.
New York, b Februar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 204 006 Dollar Gold und 41 009 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden 11 000 Dollar Gold und 63 000 Dollar Silber.
Berlin, 6. Februar. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark: Weizen geschäftelos. Ro 6 en geschäftslos. He er geschäftslos. ais geschä tslos. Weizenmehl geschäftslos. Roggenmehl geschäftslos. Rü bz l geschaftglos.
Amtlicher Marktbericht vom Magerdiehhof in
mmensteuer erheben mußten, 19 allein auf die Provinz Ostpreußen.
Auftrieb: 1039 Stück Rindvieh, Milchkühe. . 720 Stück, Zugochsen . . 2 44242 . Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschaͤft; verbleibt geringer Ueberstand.
145 Stück Kälber. 1039 Pferde,
Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: JJ ö J
JJ Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen:
450 - 20 386 - 4506. 3556 - 385 246 - 3505
Qualitãt
J s Qualitãt
Zugochsen: à Zentner Lebendgewicht J. Qualität II. Qualität
7 eis
a. Gelbes Frankenvieh, Schein 1 K C. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. —— Jungvieh zur Mast; Bullen, Stiere und Faärsen . 33—36 1 28 - 32 . Ausgesuchte Posten über Notiz.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, H. Februar. (W. T. B.) 2 0;0 Engl. Konsols 689/16, 40i0 argent. Anleihe 1900 714, 48 0½ Japaner 913, Atchison, Topeka u. Santa Fé 973, do. presf. I 005. Denver u. Nio Grande 7, Erie 233, Southern Pacifie 863, Union Paeifie 1233, Privatdis⸗ kont 13, Silber 223.
Paris, 5. Februar. (W. T. B) Z . 0so Französische Rente 72,75. Spanische äußere Anleihe 84,50, 34 o italienische Renie 93,10, 30/o Italienische Rente 80, 00, Panamakanal 105, 00, Sucezkanal 4100, Rio Tinto 1479.
„Am sterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 53, 05 -= 53,25, Scheck auf London 11,9533 — 11,983.
New NVort, 4. Februar. (WB. T. B.) (Schluß.) Dle Stimmung der heutigen Börse war nicht einheitlich. Dipidendenwerte litten zum Teil unter erheblichem Abgabendruck, während einige Spezialwerte Kursbesserungen aufweisen konnten. Nach fester Eröffnung drückten Verkäufe, Bei Schluß der Börse war die Tendenz unregelmaßig. Der Aktienumsatz betrug 204 000 Stück. Am Bondsmarkt wurden 2185 000 Dollar umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld g. 24 Std. Durchschn. Zins rate 2, Geld auf 24 St. letztes Darlehen 13, Wechsel auf London (60 Ta. e) 4,8200, Cable Transfers 4,8385. Wechsel auf. Paris auf Sicht 193. Wechsel auf Berlin auf Sicht S7, Silber Bullion 48, 3 ο Northern Pacifie Bonds 644, 20 οä Ver. Staat. Bonds 99. Atchtson, Toveka ü. Santa Fo gar, Baltimore and Ohio 70, Canadian Paeifie 1553, Chesapeate u. Ohio 42, Chieago, Milwaukee u. St. Paul 874. Denver u. Rio Grande 7 Illtnols Central 1074, Louisville u. Nashville 116, New Hort Central 899 Norfolk u. Western 1021, Pennsylvania 106, Reading — —, Southern Paeifie S5, Union Pacifie 1195, Amalgamated . 3. 54, United States Steel Corporation 464, do. ref. 1033.
Rig de Janeiro, d. Februar. (8. T. B) Wechsel auf London 137.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 5. Februar. (W. T. B) Zu cermarkt. Zuckerraffinade 1 20,89. Würfelzucker unnotiert. Gemahlene Raffinade mit Sack 2980. Gemahlene Melis mit Sack 20,398. Tendenz: Ruhig. — Melasse 400 4165.
London, 5. Februar. (W. T. B.) Kupfer prompt 623. London, 4. Februar. (W. T. Wollau kt ion. Peute berrschte besonders für mittlere und geringere Wollsorten bei festen 6 gute Nachfrage. Die Anzahl der zum Verkauf gestellten Ballen belief sich auf 8758 Ballen, von welchen ungefähr 106 Ballen
zurückgezogen wurden. Liverpool, 4. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen. Import 8109 Ballen, davon 1357 Ballen Für Mai⸗Juni 4,95, für Oktober ⸗No⸗
amerikanische Baumwolle. vember bh, 14. Liverpool, 30. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Offizielle Notierungen. American ordinary 3,77, do. good ordinary 422, do. fully good ordinary 442, do. low middling 460, do. fully low middling 4,81, do. middling 5,05, do. fully middling 5,21, do. good middling h. 35, do. fully good middling 5, 54d, do. middling fair 5, 99, Pernam fair 5, 54, do. good fair 5,96, Ceara fair 5, 54, do. good falt 5 96, Egyptian brown fair 5, 85, do. brown good fair 6,25, do. brown fully good fair 6.50, do. brown good 7,10, M. G. Broach good 4,45, do. fine 4 75, Domra good 4,18, do. 8 good 4330, do. fine 442, Bengal good 3,48, do. fine 3, 72, adras Tinnevelly good 4,66. Liverpool, 295. Januar (W. T. B.) Bau mwoll⸗-Wochen⸗ be richt. Wochenumsatz 33 050, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 26 370. Gesamter Export 10783, do. Import 88 373, do. do. von amerikanischer Baumwolle 69 236. Gesamter Vorrat 918490, do do. von amerikanischer Baumwolle 658 120, do. do. von ägyptischer
Baumwolle 68 950. (W. T. B.) Roheisen für Kasse
Glasgow, 5. Februar. 56 sh. 5 d.
h 4. Februar. (W. T. B.)) Wolle. Das Geschäft war durch hohe Preise behindert. Vierziger Loko Tops
Bradford, notierten 21 Pence.
Am sterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee ; Santos-Kaffee für März 28, für Mai 26,
6 loko 463. für Dezember 254.
Amsterdam; 5. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko stramm 614, für März 60.
New Jork, 4. Februar. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle loko middling 8,70, do. für März 872, do. für Mal S, 6, do. für Juli 9, 14, New Orleans do. loko imlddling Sz, etre Refined (in Cases) 1025, do. Standard white in New York 7,75, do in Tanks 450, do Credit Balances at Oil City 150. Schmalz Western Steam 11.423, do. Rohe u. Brothers — — Zucker Zentri⸗ fugal 451, Weizen loto Nr.? Red. 177, do. für Mai 1709, do. für Juli 1433, do. für September ——, Mehl Spring. Wheat elearg 670 —- 689, Getreidesracht nach Alperpool 11 gefragt, Kaffee Rio Vr. 7 loko 83, do. für März 6.06, do. für Mai 6.19, do. für Juli 7,21, Kupfer Standard loko — —, Zinn 36 00 - 37,00.
Frledrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 5. Febuar 1915.