1915 / 32 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Ver lu stlisten.

W. 109.)

G6. Febrnar 1915.

Füs. Füs. Füf.

Jüf.

.

3 Tul.

t S

Füs. Andreas Storz —= Villingendorf. Rottweil leicht verwundet.

üs. Jakob Kraft Lauffen 4. N. leicht verwundet.

Ernst herb gch Lauffen a. N. leicht vemundet. Re. Friedrich Zu rk. Brackenheim leicht derwumdet. Füs. Friedrich Schäfer Gemmrigheim, Besigheim gefallen. Füs. Rudolf Huhn Katzhütte, Königses leicht verwundet Füs. Wilhelm Hengerer Heffigheim, Besieheim leicht verwundet. Utffz. Richadd Werner Heilbronn gefallen. Gefr. Georg Wörle Weißbach, Künzelsau leicht verwundet. Rif Heinrich Furkel Walheim, Besigheim leicht verwundet. Ref. Friedrich He eb Löcheau, Besigheim leicht verwundet. Füs. Gottlieb Geist Besigheim gefallen. Befr. Heinrich Riethenauser Heilbronn leicht verwundet. Fü. Alfred Remmele Erligheim, Besinheim leicht verwundet. Füs. Jose Baumann IV Jaastfeld, Neckarsulm leicht verwundet. Wehrm. Heinrich Jäger Walheim, Besiaheim leicht verwundet. Krgofr. Waltex Köpf Reutlingen leicht verwundet. Füs. Gottlob Jäger Walheim, Besieheim leicht verwundet. Füs. Wilhelm Emmert Brooklyn, Nordamerika leicht verwundet. Füs. Emil Schmid II Stuttgart leicht verwundet. Utffz. Karl Bäch le Ludwigshafen a. Rh. leicht verwundet. Füs. Wilhelm Wagner Neckarggrtach, Heilbronn leicht verw. Füs. Martin Höhe Bollingen, Blqh ben ten leicht verwundet. Tamb. Gefr. Hermann Allinger Tauffen a. N. vermißt. Wilhelm Herh st Neubronn. Mergentheim aefallen. R. Wilhelm . döchgau Besisaheim vermißt. him, Hugg Münzüing Flein, Heilbronn schwer verwundet. Füß. August Lertenberger Lauffen a. N. vermißt. Fis. Georg König Landshut i. Bayern leicht verwundet. Füs. Konrad Maier Burgrieden, Laupheim gefallen.

4. Kompagnie.

Krgft⸗ Josef Kraft Heilbronn schwer verwundet. Utffz. Richard Sch ödel Cheygnitz schwer verwundet.

Fis. Christian Stettner Neisach, Weinsberg leicht verwundet. Ttn. d. L. Jakob Albrecht Kuchen, Geislingen schwer verwundet.

Gfr. Alois Karrer. Betenhrunn, Pfullendorf schwer verwundet.

Res. Anton Schwaiger Böttingen, Neckarsulm schwer verw.

Füs. Ludwig Häffel Westheim, Hall leicht verwundet.

Füs. Josef Koch Rochertürn, Neckarsulm schwer verwundet.

Füs. Friedrich Grezner 11 Weinsberg leicht verwundet.

Vermann Ba rtruff Backnang leicht verwundet.

Wehrm. Gottlieb Käß Benningen, Ludwigsburg leicht verw. Füß. Georg Hesse Magdeburg leicht verwundet.

Füs. Abrecht Stegmaierl Sontheim, Heilbronn l. verw. Utffz. Alugust Si gle Stuttgart leicht verwundet.

Geft, d. CL,. Karl Mhles, Großingersheim, Besigheim, schw. verw. Tamb. Wilhelm Jung Erbstetten, Marbach leicht verwundet. 6 Karl Martin Bitzfeld, Weinsberg leicht verwundet. Füs. Wilhelm Greiner 1 Gampen, Schweiz leicht verw. Füs. Friedrich Müller 1 Besigheim leicht verwundet.

rs ft. Sarl . utter Hilbronn leicht berwundet.

Ne Wilhelm Morlock Nordheim, Brackenheim leicht verw. Vzfeldw Gottlieb Faißt Huzenbach, Freudenstadt vermißt. Gef. Karl Schmidt Hausen, Hall vermißt. ; Re. Johann Zimmermann Heilbronn vermißt.

R Friedrich Hartmann Obersteinbach, Oehringen vermißt. Res. Albert Kuttruff Brettach, Neckarsulm vermißt.

Füs. Gottlob Häcker Eckenweiherhof, Maulbronn vermißt. Füs. Christia Müller IJ Bittenfeld, Waiblingen vermitzt. Füs. Richard Strgub 1I Wimmental, Weinsberg vermißt. Veinrich Heiseck Ludwigshafen a. Rb. vermißt.

Füß. Friedrich Etzel IJ Hietigheim, Hesisheim leicht verw. Füs. Karl Hannemann, Langenburg. Gerabronn leicht verw. Füs. Gottfried Benz Geislingen a. St. leicht verwundet. Füs. Jesef Ehinger Gmünd schwer verwundet Befr. Josef Kopp Hollenbach leicht, verwundet. Füs. Rudolf. S äußermann Oberstenfeld, Marbach l. verw. Füs. Karl Sartorius II, Bönnigheim, Besigheim, schw. verw.

Zerichtigungen früherer Verlustlißten. Zu Verlustliste Nr. 20. Brigade ⸗Ersatz Bataillon Nr. 52. . . 3. Kempagnie. Res. August Heinz Pfaffenhofen bish. schw. verw. gestorben. Infanterie⸗Negiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 5. Kompagnie. Musk, Albert Geiger Rottweil bish. verwundet, gestorben. Res. Wilhelm Bezler, nicht Betzler Jebenhausen bish. ver⸗

24 7 For wundet, gestorben.

Zu Verlustf' iste Nr. 21. Injanterie⸗ Regimen Nr. 126, Straßburg. 4 Kompaanie.

Musk. Peter Haller Wolsßpertswende bish. schw. verw. gestorben.

. Maschinen gewebr- Fompaanie. Gefr. Alfred, nicht Adolf Piͥ&ͤ'aann, Stuttgart, bish. verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 22. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 3. Kompagnie.

Res. Friedrich Conzelmann Feldrennach bish. verw., gest.

5. Ko mpaanie.

Gefr. Mathias Trichtinger Trossingen bish. verw, gest.

6. Kompagnie. Res. Josef Steiner Upflamör bish. verwundet, gestorben. 8 Kompagnie. Res. Siefan Stier Schwenningen bisb. verwundet, gestorben. Neserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121.

l. Kompagnie. . Res. Franz Vgęeser, nicht Fäßer Kleinschönach bish. ver⸗ wundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 24. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 12. Kompagnie. Wehrm. Georg Weiß Bächingen bish. verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 25. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 1 Kompagnie Musk. Ernst Lutz Bönnigheim bish. verwundet, gestorben. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. 2. Kompagnie. Musk. Christian Ey rich, nicht Eirich Bavendorf bish. schwer verwundet agestorben. Musk. Konrad Namenringer Erbach, nicht Cresbach bish. schwer verwundet, gestorben.

Zu Ver iustsifte Nr. 28. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 4. Kompagnie.

Res. Ernst Schall Fellbach bish. schwer verwundet, gestorben.

8. Kompagnie. Musk. Gustav Häcker Eschenstruet bish. verwundet, gestorben. Es ist zu streichen. Res. Karl Singer Korb vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 29. Feldartillerie Regiment Nr. 49, Ulm.

. 4. Batterie. . Kan. Josef Zimmermann Deibers, nicht Anwanden bish. schwer verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 30. FeldartillerieNegiment Nr. 13, Ulm Stuttgart⸗Cannstatt. II Abteilung.

Leichte Munitionskolonne.

Fahrer Georg Lude Schopfloch bish. verwundet, gestorben. Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. 2. Batterie. Res. Karl Schmeißer Lachweiler bish. verwundet, gestorben. 4. Batterie. Gefr. d. R. Richard Vogt Ludwigsburg bish. schw. verw. gest.

Zu Verlustliste Nr. 31. Infanterie⸗Regiment Nr. E24, Weingarten. 2 Kemvagnie. Es ist zu streichen: Musk. Franz Hübler, Waldsee, vermißt. 9. Kompagnie. Res. Ferdinand Hirscher Laimnau bish. verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 32. Brigade⸗Ersatz Bataillon Nr. 53. 1 Kompaanie. Wehrm. Alfons Binder Waldhausen bish. vermißt, infolge Verwundung gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 33. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. . . 8 Kompagnie. Es ist zu streichen: Musk. Albert Mayer Ochsenburg vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 34. Grenadier⸗Regiment Nr. LIE 9, Stuttgart. 6. Kompagnie.

Es sind zu streichen: Utffz. d. R. Paul Staiger II aus Möhringen a F. nicht Wilhelm David Staiger aus Feuerbach leicht verwundet.

Res. Karl Rieger Bonfeld bisher vermißt, gefallen. Ref. Gottlob Ring wald Kemnat bish. vermißt, war verw. Res. Alois Olökus Markelsheim bish. vermißt verwundet. Gefr. d. R. Gottlob Schmidt 1 Hof nicht verw, war verletzt. Gren. Karl Aiche le Deufringen bisher vermißt. Res. Gottlob Elsäßer 11 Vaihingen a. F. vermißt. 8. Kompagnie. Gren. Gustav Boß Stuttgart bish. verwundet, gestorben. Gren. Johannes Kneißler Wittlensweiler hish. verw. gest. Gefr. d. R. Ludwig Steckroth Echterdingen bish. verw, gest. 12 Kompagnie. Res. Karl Schuhmacher Stuttgart-Cannstatt bish. ver⸗ mißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 35. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. . . 5. Kompagnie. Res. Christian Wurster Aidlingen bish. schwer verw. gest. 9. Kompagnje Musk. Johannes Frey Besenfeld bish. schwer verw., gestorben. II. Kompagnie. Wehrm. Karl Wanner Beilstein bish. vermißt, infolge Verwundung gestorben.

Zu Verlufstliste Nr. 36. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124.

Kompagnie. ; Wehrm. Karl May Wasseralfingen bish. dermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 39. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 1Kompagnie. Gren. Michel Hirschmann Hochbronn bish. schwer verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 40. Brigade⸗Ersatz Bataillon Nr. 54. 3. Kompagnie. Res. Jakob Frey Adelmannsfelden bish. schw. verw., gestorben. Infanterie⸗Negiment Nr. 126, Straßburg. 7. Kompagnie. Es ist zu streichen. Die in Verlustliste Nr. 94 erfolgte Be⸗ richtigung zu V. L. Nr. 40: Musk. Georg Jäger Weikersheim bish. vermißt, war erkrankt.

Zu Verlustliste Nr. 43. Infanterie⸗ Regiment Nr. 127, Ulm.

b. Kompagnie. Res. Johann Bürk Schwenningen bish. verw., gestorben.

= Zu Verlustliste Nr. 44. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 4. Kompagnie. . Wehrm. Ulrich Kut tler Immenhausen bish. schw. verw. , gest.

J 6. Kompagnie. Vzfeldw. Offz. Stellv. Paul Krebser Trauben bish. schwer verwundet, gestorhen. Musk. Wilhelm Seifried, Enzberg, bish. schw. verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 5. Reserve⸗Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 26.

= 4. Batterie. ; Utffz. Alfred nicht Alfons, Heyder Ronneburg, nicht Rams— burg bish. schwer verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 46. Grenadier⸗Regiment Nr. E19, Stuttgart. 12 Kompagnie. . Gren. Karl Sautter Bondorf bish, vermißt, auch verw. Gren. Ernst Bühler Herrenberg bish. vermißt, auch verw. Gren. A. Wild 1 Musberg bish. vermißt, gefallen. Res. Taber Käppeler Wilflingen bish. vermißt, gefallen.

. Zu Verlustliste Nr. 51. Infanterie⸗Regiment Nr. E25, Stuttgart. 16. Kam pagnie. w Res. Gottlit Weeber Spiegelberg bish. vermißt, infolge Verwundung gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 53. Infanterie⸗Regiment Nr. ASO, Tübingen⸗Gmünd.

5. Kompagnie. Krgsft. Hermann Wenzel Mainz bish. schwer verw., gest.

Zu Verlustliste Nr. 56. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 5. Kompagnie. Musk. Gottlob Zinser Gärtringen bish. verwundet, gestorben. 10 Kompagnie. . Krgsft. Otto Gerber Stuttgart⸗Cannstatt bish. schwer verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 59. Feldartillerie Regiment Nr. 29, Ludwigsburg.

4. Batterie. Kan. Thomas Wittel Kiebingen bish. verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 62. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim. ö . 2. Kompagnie. . Füs. Friedrich Feeser Heilbronn bish. vermißt, z. Tr. zur. 4 Kempagnäe. . Es ist zu streichen: Füs. Friedrich Etzel II vermißt. Infanterie⸗Regiment Nr. IL24, Weingarten.

ö. Ff. F g in p gz i re. Utffz. Josef Hofmaier Neustift bish. vermißt, war verw.

Zu Verlustliste Nr. 63. Grenadier⸗Regiment Nr. E19, Stuttgart. 5. Kompagnie. Krgsfr. Carl Schneider Altensteig bish. vermißt, gefallen, Krgsfr. Fritz Köhler Kirchheim u. T. bish,. vermißt, gefallen. Res. Otto Faul Stuttgart bish. vermißt, gefallen. Gren. Heinrich Wagner Stuttgart bish. berwundet, gefallen. . 6. Kompagnie. Res. Franz Haag Leibertingen bish. vermißt, gefallen. . JJ Geft. d. R. Friedrich Edele Kemnat bish. verwundet, gestorhen. Ers. Res. Friedr. Mühlberger, n en bish. vermißt, gefallen. Gefr. d. R. Gottlob Hirner . Marbach bish. schw. wmv. gest. Ers. Res. Josef Sauter Bieringen bish, vermißt gefallen. Gren. Gottlieb Greule Oberkollwangen bish verwundet, gefallen. Wehrm. Friedrich Zimmermann, Botnang, bieh. vermißt, gefallen. Ers. Res. Ernst Dickreuter, Niedernhall, bish. vermißt, gefallen. ö . 8 nog hniz;, . Res. Karl Bin der Schönaich bish. vermißt, gefallen.

Ers. Res. Adolf Dengler Stuttgart bish. verwundet, gestorben. . . 1 ö mpynnni Kresfr. Alfred Müller Stuttgart bish, schwer verw., gefallen.

Gefr. Hermann , Bolnang bish. vermißt, gefallen.

Gefr. 8. R. Walter Englisch, nicht Englich Chemnitz bieh. vermißt, gefallen. ;

Res. Julius Häring Stuttgart bish. vermißt, zur Truppe zurück

Zu Verlustliste Nr. 65. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 121.

7. Kompagnie. Res. Friedrich Sauter, nicht Sautter, Rieden, bish. schw. v., gestorben

Zu Verlustliste Nr. 66. Reserve⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 119. 5. Kompagnie. Wehrm. Ludwig Stockfisch Schwirgallen bish. verw. gestorben. 8. Kompagnie. Wehrm. Robert Huber Hemmingen bish. verwundet, gestorben

Zu Verlustliste Nr. 68. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. . 4 Kompagnie. r. Wilhelm Schwelle Mochenwangen nicht gefallen. ondern verwundet. Infanterie⸗RNegiment Nr. 125, Stuttgart. ; 1. Kompagnie. Gefr. Bernhard Wittling Ottweiler bish. verw., gestorben. . - 2. Kompagnie. Krgsf⸗ Otto Pfrom mer Neuweiler bish. vermißt, infolge Verwundung gestorben. . 6 Kompagnie. Krgöfr. Hermann Can-— Stuttgart bish. verwundet, gestorben.

*

6

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags -Anstalt. Berlin 8Ww Wilhelmstraße Nr. 3:

3 n Obe bahnasst tenten a4. burg, Diewitz in Berlin⸗Friedenau,

Deutscher Neichsanzeiger

ä und

Koniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Aer gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 0 3. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer . den Postanstalten und Zeitungs speditenren für Kelbstabholer 6. 286 auch ie Ezprdition Sw. 48,ů Wilheimstraße Rr. 32. , .

Einzelne Nummern kosten 25 3.

83 e * - D

ss

Anzeigenpreis fur den / zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.

83

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigerns Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

32.

Inhalt des amtlichen Teiles: DOrdensverleihungen ꝛe.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Bekanntmachung einer Aenderung der Bekanntmachung über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 25. Januar 1915.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 14 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Erste Beilage: Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1915. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Abse in Marburg, dem Landgerichtsrat a. D. Bertram in Düsseldorf, den emeritierten Pfarrern Haupt in Braunschweig, Hennig in Bitterfeld, Harihausen in Schkopau, Kreis Merseburg, und Wagner in Naumburg a. S. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Regierungsrat Hattendorff in Stade

und dem Postdirektor Holz in Bochum den Königlichen Kronen- orden dritter Klasse

bahn triehswagenwerl meister a. D. Moser in niglichen en vierter Klasse, a D in Charlott k Blanke und Schulz in Berlin das Verdienstkreuz in Gold, . dem Eisenbahnzeichner a. D. Hillebrecht in Potsdam, dem Eisenbahnzugführer a. D. Ohlbrecht in Berlin, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Höhne in Strausberg, Kreis Oberbarnim, Nast in Berlin und Wolff in Berlin⸗Halensee das Verdienstkreuz in Silber, den Eisenbahnwerkführern a. D. Bürgel und Schott⸗ städt in Polsdam, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Stenzel in Berlin und dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Brandt in Berlin⸗Lichtenberg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Eisenbahnoberschaffner a. D. Bratenberg, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Hentschel, beide in Berlin, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Kupke in Cöpenick, Kreis Teltow, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Bum ke in Berlin, Coburg in Drewitz, Kreis Teltow, und Schulze in Hangels⸗ berg, Kreis Lebus, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Fre⸗ derik, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D Henning, beide in Berlin, den Bahnwärtern a. D. Schmidtchen in Zehlendorf, Kreis Teltow, Wiechowski in Graudenz, den bisherigen Eisenbahnschlossern Ebert und Markscheffel in Potsdam, dem bisherigen Eisenbahnmaurer Köhler in Berlin ⸗Schöneberg, dem bisherigen Eisenbahnzimmermann Krüger in Neukölln, dem bisherigen Eisenbahndreher Poike und dem bisherigen Eisen⸗ bahngüterbodenvorarbeiter Krull, beide in Berlin, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen sowie dem Maschinisten Jäger in Kiel die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. K Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich Sächsisch en Albrechtsordens: . dem Ober- und Geheimen Baurat Blunck bei der Eisenbahn⸗ direktion in Königsberg i. Pr.; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Regierungsbaumeister Heyden in Halle a. S.; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberbahnhofsvorsteher Riethausen in Eydtkuhnen; des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Oberbahnassistenten Kanning in Eydtkuhnen;

der Königlich Sächsischen Friedrich Aug ustmedaille

in Silber: dem Bahnhofsaufseher Heidem ann in Trakehnen;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:

den Oberbahnhofsvorstehern, Rechnungsrat Rom mers kirchen

in Koblenz und Ernst in Dessau;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens n . des Großmütigen: dem Regierungsrat amis in Berlin;

n Charlotten⸗ ellmacher in Berlin⸗

orenz, Mitglied des Eisenbahnzentral⸗

1815.

des Verdienstkreuzes in Silber des Großherzoglich Mecklenburgischen 8 der Wendischen rone:

dem Bahnhofs verwalter Baginski in Lockstedter Lager;

des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: dem Negierungs⸗ und Baurat Wehde, Mitglied der Eisen⸗

bahndirektion in Berlin;

des Ritterkreuzes des selben Ordens:

dem Eisenbahnobersekretär König in Berlin und dem Oberbahnhofsvorsteher Wulff daselbst;

der Großherzoglich Mecklenburg-Strelitzschen Verdienstmedaille in Silber: dem Eisenbahnunterassistenten Feyerabend in Wannsee und dem Eisenbahnpförtner Börs in Berlin;

des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Polenz, vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten;

des Ritterkreuzes erster Abteilung desselben Ordens und des Fürstlich Reußischen j. L. Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Regierungs- und Baurat Krüger, Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Erfurt;

des Ehren-Riiter kreu zes er sier Klasse 3 Groß—

herzoglich Oldenburgischen Hgus⸗ und Herdienst— ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Geheimen Regierungsrat Anton und dem Regierungsrat Dr. Fischer, beide Mitglieder der Eisenbahndirektion in Saarbrücken;

des Ehren-Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Srdens;

dem Eisenbahnobersekretär Jahnke in Saarbrücken;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Regierungs- und Vaurat Ru dow, Mitglied der Eisen— bahndirektion in Magdeburg; des neben demselben Orden gestifteten Verdienst— kreuzes zweiter Klasse: dem Eisenbahnlokomotioführer Eicke in Braunschweig; des neben demselben Orden merh e; erster Klasse: ; den Eisenbahnwagenmeistern Schöbel und Matthes in Braunschweig; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Oberbahnmeister Krause in Coburg; des demselben Orden angereihten silbernen Verdienstkreuzes:

dem Bahnhofs vorsteher Heubach in St. Vith und dem Eisenbahnpraktikanten von Candis in Bad Wildungen;

der demselben Orden angereihten Verdienstmedaille in Silber:

dem Eisenbahnschaffner Großgebauer in Gotha; des Ritterzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: den Oberbahnhofsvorstehern Döge in Neustrelitz, Mallo in Bitterfeld und Wulff in Berlin; der Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenmedaille in Gold: dem Bahnhofsverwalter Köditz in Hohenebra; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse: den Regierungs- und Bauräten Wendt und Meyer, Mit— glieder der Eisenbahndirektion in Cassel, und . dem Regierungsrat Dr. Cohnitz, Mitglied der Eisenbahn⸗ direktion in Erfurt; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahnbetrie bskontrolleur Matthaei in Cassel; des Fürstlich Reußischen ä. L. Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Oberbahnhofsvorsteher Walther in Erfurt; des Ehrenkreuzes vierter Klasse zweiter Abteilung des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Oberbahnhofsvorsteher Wulff in Berlin;

des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Geheimen Regierungsrat Goldkuhle, vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten; des Komturkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Berlin Rüdlin und dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Breslau Mallison; des Komturkreuzes desselben Ordens: dem Oberregierungsrat Wulff bei der Eisenbahndirektion in Altona; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Regierungsrat Scholz, Mitglied der Eisenbahndirektion in Kattowitz; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Regierungsbaumeister Domnick in Wittenberge; sowie des Chinesischen Chia-ho-Ordens vierter Klasse: dem Baurat Julius Dorpmüller in Tientsin (China).

Deu tsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichtsdirektor, Geheinnen Justizrat Hünten zum Landgerichtspräsidenten,

den Landgerichlsrat Dr. Vonderscheer in Straßburg zum Landgerichts direktor und

den Landrichter Hamm in Zabern zum Staatsanwalt in Elsaß⸗Lothringen sowie

den Landgerichtsrat Dr. Koch in Colmar zum Rat bei dem Oberlandesgericht in Colmar zu ernennen.

Bekanntmachung

einer Aenderung der Bekanntmachung über die Rege— lung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 25. Januar 1915 (Reichs⸗Gesetz bl. S. 35).

Vom 6. Februar 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. Auaust 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1.

In der Bekanntmachung über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und . vom 25. Januar 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. Z5) werden folgende Aenderungen vorgenommen: 1I) Im § 4 Abs. 4e wird statt „veräußern“ gesetzt „liefern“. 2) Im 5 14 Abs. 3 werden statt der Worte „1. August 1915“ die Worte „15. August 1915“ gesetzt. 3) Im 836 wird unter e hinter dem Worte „Händlern“ das Wort „Handelsmühlen“ eingefügt. 4) Im § 36 wird als Nummer f hinzugefügt:

„die Besitzer von Vorräten, die nach S 2e von der Beschlagnahme nicht betroffen sind, auffordern, diese Vorräte anzuzeigen. Soweit Vorräte eines Be⸗ sitzers fünfundzwanzig Kilogramm übersteigen, können sie auf Anordnung der zuständigen Behörde für den Kommunalverband oder die Gemeinde enteignet werden; die 88 13 bis 20 gelten entsprechend.“

5) Im Sz 45 wird Abs. 2 gestrichen. Artikel 2.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außer⸗ krafttretens.

Berlin, den 6. Februar 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 14 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 4631 eine Bekanntmachung einer Aenderung der Be⸗ kanntmachung über die Regelung des Verkehrs mit Brot⸗ getreide und Mehl vom 25. Januar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 35), vom 6. Februar 1915.

Berlin W. 9, den 7. Februar 1915.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.