Gleichzeitig mit dem letzten Heft des 35. Bandes wurde das lauch abgesondert zu beziehende) Beiheft ausgegeben. Friedrich .
veröffentlicht bier aus verschiedenen Archiben einen ansehnlichen Teil.
des Yriefwechsels zwischen Friedrich Wilhelm 1V. und Carl Friedrich von Rumohr. Eine wertvolle Ergänzung dieser für die Geschichte der Königlichen Sammlungen wie für die Briefschreiber selbst höchst aufschlußkeichen Dokumente bilden die im Anhange mitgeteilten Aftenstücke, die sich mit der beratenden und Ankäufe vermittelnden Tätigkeit von Rumohrs für die Königlichen Mufeen befassen.
Nr. 5 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“. herausgegeben im Reichgzamt des Innern, vom 5. Februar 1915 hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ermächtigung zur Vornahme von Zwilstandshandlungen. — Maß⸗ und Gewichtswesen: Zulassung von Formen von Elekttrizitätszählern zur Beglaubigung durch die elektrischen Prüfämter. Besgl. eines Systems desgl. — Marine und Schiffahrt: Aenderung des den Bestimmungen über die Statistik des Verkehrs und der Wasserstände auf den deuischen Binnenwasserstraßen dom 25. Juni 1808 beigefügten Güterverzeichnisses, des Verieichnisses der Massengüter und des Verzeichnisses der Verkehrsbeztrke. — Zoll⸗ und Steuerwesen: Aenderungen und Ergänzungen der Anleitung für die Zollabfertigung. Aenderungen der Sal jabgabenbefreiungsordnung und der Ausführungsbestimmungen, betreffend das Gesetz über die Erhehung einer Abgahe von Salz. — Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern jusammen⸗ gestellten
„Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“ )
Italien.
Freigabe von Weinstein für die Ausfuhr. Die Ausfuhr von gereinigtem Weinstein ist gestattet. (Telegramm des Kaiserlichen Botschafters in Rom vom 29. Januar 1915.)
Teilweise Freigabe der Ausfuhr von Baumwoll⸗ abfällen. Die Ausfuhr von Baumwollabfällen ist bis zur Hälfte der in den italtenischen Lagern vorhandenen Bestände erlaubt; die Bestande aufnahme soll lis zum 10. Februar d. J. von den Zoll behörden beendet sein. (Telegraphische Mitteilung der Kaiserlichen Botschaft in Rom vom 30. Januar 1915.)
Beschränkung der Ausfuhr von Teigwaren. Das itallenische Finanzministerium hat in einer neueren Anordnung die Ausfuhr von Teigwaren nach den kriegfübrenden Staaten nicht ohne weiteres für verboten erklärt. Der. Minister behält sich indessen vor, Ausfuhrgesuche von Fall zu Fall zu prüfen und nach Anhörung der beratenden Kommission Bedingungen für deren Genehmigung festzusetzen. (Telegraphischer Bericht der Kaiserlichen Botschast in Rom vom 29. Januar 1915.)
Ausfuhrverbot für Zuckerrübenschnitzel. Vom 15. Ja⸗ nuar 1915 ab ist, wie aus einer nachträglichen amtlichen Bekannt- machung des iel fen Finaniministeriums hervorgeht, die Ausfuhr von Zuckerrübenschnitzeln verboten worden. Die Zollämter sind nur noch ermächtigt, die am 15. nachweisbar an den Gisenbahnstationen aufge⸗ gebenen Sendungen sowie solche, für die von den Interessenten gleich⸗ zeitig eine Ausfuhrerklärung über Ser vorgelegt wird, zur Ausfuhr zuzulassen. (Bericht der Kaiserlichen Botschast in Rom)
Ausfubrverbot für Reisklete. Nach einer Veröffentlichung der Handelskammer in Rom ist die Ausfuhr von Reiskleie (Mischung von Schalen und Reismehl) vom 26. Januar 1915 ab verboten. Sendungen, welche bis ju diesem Zeitpunkt bereitg verladen oder zur Einschiffung angemeldet waren, können noch auegesührt werden. 6 des Kaiserlichen Boischafters in Rom vom 29. Januar
)
Industrie
Luxem burg.
Ausfuhrverbote. Eln Beschluß der Großherzoglich Luxem— burgischen Regierung vom 26. Januar 19180 lautet:
Art. 1. Der Großherzogliche Beschluß vom 24. Dezember 1914 ist dahin abgeändert, daß die Ausfuhr von Getreide (Weizen, Meng⸗ korn, Roggen, Gerste und Hafer) jowie von Weizen., Mengkorn-, Roggen, Gerste⸗, Hafermehl über alle Grenzen propijorisch untersagt ist. Art. 2. Die Strafbestimmungen des Zollvereinggesetzes, wie sie nach dem Gesetz vom 11. Dejember 1869, Sektion XX, Art. 134 u. ff. veröffentlicht sind, sind auf die Zuwiderhandlungen gegen diesen Beschluß anwendbar. Art. 3. Unser Staats minister, Präsident der Regierung, und Unser Generaldirektor der Finanzen sind mit der Ausführung gegenwärtigen Beschlusses betraut, der mit dem Tage seiner Veroffentlichung in Kraft tritt (Memorial des Großherzogtums Luxemburg Nr. 7 vom 26. Januar 1915, S. 65.)
Niederlande.
Aufhebung eines Aus fuhrverbots. Durch Königliche Verordnung vom 26. Januar 1915 ist das Ausfuhrverbot für rohe Baumwolle bis auf weiteres aufgehoben worden. (Nederlandschèe Staats courant.)
Bulgarien.
Ausfuhrverbote. Das Finanzministerium hat auf Grund eines Beschluss's des Ministerrats unterm 19. Januar 1915 durch telegraphische Anweisung an die Zollämter die Ausfuhr von Mais aus Bulgarien verboten. Auf Grund eines Beschlusses des Minister⸗ rats hat das Finanzministerium unterm 22. Januar 1915 durch tele—⸗ graphische Anwetsung an die Zollämter die Ausfuhr von Kupfer in jeder Form (Kupferge äße sowie unbearbeitetes Kupfer) vom gleichen Tage ab verboten. Die Ausfuhr wird jedoch für die Zwecke der bulgarischen Heeres verwaltung gestattet, wobei für jeden einzel nen Fall die Genehmigung des Kriegeministeriums einzuholen ist. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sofia.)
Dänemark.
Das Ausfubrverbot für Schweinefett. Am 29. Ja⸗ nuar 1915 hat in Kopenhagen die Vertretersitzung der Genossenschaft dänischer Anteilschlächtereien fiattge funden. Vermutlich werden nun⸗ mehr, wie „Berlingske Titenden meldet, Verhandlungen des Vor- stands mit dem Justizministermum stattfinden, einerseits um die Ver⸗ sorgung des einheimischen Marktes mit Schweinefett zu einem Klein verkaufspreis von nicht mehr als 89 Oere für 1 Pfund sicherzustellen, anderseits um den Schlachtereien für den Ueberschuß ihrer Erzeugung an Schweinefett wiederum Ausfuhrgenehmigung zu ermirken. Wahr⸗ scheinlich wird die Frage der Auefuhr von amerikanischem Fett, wofür Befrekung vom Ausfuhrverbot versagt worden war, gleichzeitig end⸗ gültig entschieden werden.
Uebernahme von Weizenmehl durch den Staat. In einer Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 18. Januar 1915 ist unter Bezug auf die Ermächtigung durch ein Gesetz vom 7. August 1914 die Ülebernahme der in Dänemark vorhandenen Be⸗ stände an eingeführtem Weijsenmebl durch den däntschen Staat aug— sgesprochen worden. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Gesandt⸗ chaft in Kopenhagen.)
= Die unter dem 19. Dezember 1914 in Ham burg gewäblte Kommission, die sich mit den vorbereitenden Maßnahmen zur ung weiterer deutscher Getreldeverträge unter Ausschaltung englischer Schiedsgerichte und zur Gründung eines Zentralverbandes des Deutschen Getreideeinfubrverkebrs zu befassen hatte, bielt laut Meldung des W. T. B. aus Berlin am 6. d. M. in Berlin eine Sitzung ab unter Vorsitz des Herrn Leovold Badt und unter Teilnahme der Vertreter des Deutschen Handelstages, des Präsidenten Dr. Kaempf und des Generalsekretärs Dr. Soetbeer. Die Kommission beschloß die Gründung des angeregten Zentral- verbandes und ferner zunächst die Ausarbeltung eines deutschen Laplata. Vertrages. Für die Bearbeltung dieser Aufgaben wurden Unterausschüsse gebildet.
— In der vorgestrigen Vollversammlung der Röhrenwerke wurden laut Meldung des W. T. B.“ aus Wiesbaden die Ver⸗ handlungen wegen Bildung eines Verbandes fortgesetzt, die als aus—⸗ sichte reich bezeichnet werden können. Inzwischen wurden Beschlüsse für den weiteren Ausbau der bestebenden Konvention gefaßt, zu deren Festigung auch die Bildung von Händlervereinigungen in die Wege geleitet werden soll.
London, 7. Februar. (W. T. B.) Nach dem Bericht des Handelsamts beirug die Einfuhr in England im Januar b 7 401 006 Pfund gegen 68 005 0900 Pfund des Vorjahres. die Aus fuhr 23247 592 Pfund gegen 47 306165 Pfund im Vorjahre.
London, 5. Februar. (W T. B.) Wollauktion. An der heutigen Auktion herrschte bei voll behaupten Preisen gutes Geschäft. Die Anzahl der angebotenen Ballen betrug 7458, davon wurden un⸗ gesähr 200 Ballen zurückgezogen.
London, 6. Februar. (W. T. B.) Wollauktion. (Schluß) Für Merinowolle herrschte jwischen heimischen und ameritanischen Käufern guter Wetibewerb; auch seitens Frankreichs wurden ziemlich beträchtliche Mengen angekauft. Geringere Sorten waren 20 bis 25 oo, mittlere 15 79 und feine Sorten 5 —100½ höher gegen die letzte Serle. Für Croßreds war die Nachfrage befriedigend, mit Aut nahme von feinsten Qualitäten. Greasys notierten 23 — 50 niedriger; andere Croßbrede 7-19 0ũͤ0 höher. Cape Scoureds 15 20 0½‛ und Greasys 5 10,½ böher gegen die letzte Serie. Zum Verkaufe ge⸗ langten 10967 Ballen, dabon sind später ungefähr 200 Ballen zurückgezogen worden. Die nächste Serie in diesem Jahre beginnt am 23. Februar.
Brüässel, 6. Februar. (W. T. B.) Der erste Ausweis des Notendepartements ter Soeslsté Générale de Bel gigue vom 4. Februar 1915 jelate folgendes Bild: Aktiva: Metallbestand und deutsches Geld 24 183 233,45 Fre. Darleben gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen 80 900 000 Frs., sonstige Aktiva 495 Fr., Ge⸗ samtsumme 104 183 725 489 Fr5. Passiva: Betrag der um⸗ laufenden Noten 94 322 960 Frg., Giroguthaben 9 861 6665,45 Fréo., Gesamtsumme 1094 183 725.445 Fr. Da von den umlaufenden Noten 80 Millionen, die durch Darleben gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen gedeckt sind, einer Metalldeckung nicht bedürfen, waren nur 14 322 060 Millionen durch Metall oder deutsches Geld ju decken. Da Metallbestand und deutsches Geld sich auf 24 183 233,45 Millionen belaufen, betrug die Notendeckung rund 1700/09. Nach dem Statut ist die Société Générale, abgesehen von den Noten, die gegen Schatz⸗ scheindarlehen für die belgischen Provinzen ausgegeben werden, zur Emission von Noten im dreifachen Betrage des Metallbestandes be- rechtigt; sie besaß somit am 4. Februar ein Notenemissionsrecht von 72,6 Milltonen, während die effektive Notenausgabe 14,3 Millionen
Franes betrug.
Softa, 6. Februar. (W. T. B) Die „Agence Bulgare“ meldet: Ein Syndikat deutscher, österreichischer und ungarischer Banken, das mit der bulgarischen Regierung einen Vertrag auf Gewährung einer Anleihe im Betrage von 500 Millionen Francs abgeschlossen hatte, hat in Anbetracht der gegenwärtigen Ver hältnisse des Geldmarktes, die die Durchführung der Anletbe nicht gestatten, beschlossen, Bulgarien, damit das bulgarische Schatzamt sich nicht in Velegenheit befinde, auf diese Anleihe gegen al part ange⸗ nommene Schatzbons einen Vorschuß ven 150 Millionen Francg zu
*
J7ꝑgoso Zinsen zu gewähren, wovon 75 Millionen im Augenblick der
Unterzeichnung der Vereinbarung und der Rest in Teilbeträgen von 10 Milllonen Francs alle 14 Tage, vom 9. März bezw. 1. April an⸗ gefangen, zu jahlen sind. Es handelt sich um eine rein finanzielle Dperation; das Abkommen wird der Sobranje nicht unterbreitet werden. Wenn ein Teil des Vorschußbetrages in Verwahrung der Banken bleibt, werden diese der bulgarischen Regierung für den be— treffenden Betrag gleichfalls 795 0!0 Zinsen gutgeschrleben.
Die amtlich er⸗
Berlin, 8. Februar. Produktenmarkt.
mittelten Preise waren (für 1600 kg) in Mark:
Weizen geschäftelos. Roggen ir lot 9. ö. geschaͤftslos.
ais geschärtzlos. Weizenmehl geschäftslos. Roggenmehl geschäftslos. Rüböl geschäftslos.
Berlin, 6. Februar. Bericht über Speisefette von Gehr. Gause. Butter: Die augenblicklichen wirtschastlichen Verhältnisse sowse die neuen Verordnungen im Bäckereigewerbe scheinen den Bedarf in Butter doch ganz erheblich ju beeinflussen, sodaß die Produktion deusscher Butter bollständig den Bedarf deckt, und eg nicht nötig war, Butter vom Auslande zu beiiehen. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschafisbutter Ia Qualität 147,00 - 150,00 , do. Ia Qualität 144 00 - 147,00 Mα. — Schmalz: Infolge mangelnder Zufuhren sind die Vorräte sehr knapp bei lebhafter Nachfrage. Die Preise gingen wetter in die Höbe. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 116506 — 11600 1, amerikan. raff. Schmalz IIS 00 M, Berliner Stadischmalz 117,50 — 120,00 „S6, Berliner Bratenschmalz Kornblume 118,00 — 120060 4. — Speck: starke Nachfrage.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 6. Februar. (W. T. B.) 2 0 Engl. Konsols 687i, 40/9 Japaner 914, Peruvian pref. 234. Atchtson. Topeka u. Santa Fö 9g63, do. pref. 1603. Erse 233. Southern Pacifie 856, Union Pactfie 1224, Privatdiskont. 14. Silber 225.
Paris, 5. Februar. (W. T. B.) 3.00 Französische Rente 72 05, Spanische däußere Anleihe 83,25, 33 oo italienische Rente g3. 00, 300 Italienische Rente 79, 80, Panamakanal 105,00, Sueztanal 4100, Rio Tinto 1480.
Amsterdam, 6. Februar. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 52, 90-53, 10, Scheck auf London 11,945 — 11,993, Scheck auf Paris 47 50 - 47570.
New York, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) An der Effekten börse war das Geschäst ziemlich lebhaft. Die Tendenz war anfaͤnglich fest, hauptsächlich auf die gute Nachfrage für Southern Pacsfie Shares, für die man hofft, daß die bisherige Dividende beibehalten werden wird. Auch Kupferwerte waren begehrt im Zusammenhang mit der günstigen Berfassung des Kupfermarktes. Einige andere Papiere, so in erfter Linie American Sugar Refining Co Aktien, lagen insolge von lokalen Abgaben etwas schwächer. Die Kursgestaltung war im werteren Verlauf nicht einheitlich, der Schluß vollzog sich aber in stetiger Haltung. Der Umsotz betrug 109 000 Stück Aktien. Am Bondsmarkt war der Verkehr still, umgesetzt wurden 120090090 Dollar. Tendenz für Geld: Stetig. Geld a. 24 Std. Durchschn. Jingrate nom., Geld auf 24 Std. letztes Darlehen nom, Wechsel auf London (60 Tale) 435185, Cable Transfers 4,8375. Wechsel anf Para auf Sicht 5154, Wechsel auf Kerlln auf Sicht Sz, Silber Bullton 181, 3 ,ο Northern Pacifie Bonds 64, 2 0 Ber. Staat. Bonds 99. Atchifon, Topeka u. Santa Fé 35, Baltimoie and Ohio 685, Canadian Pacifie 1565, Chesapeate u. Ohio 42,
Müwaukee u. St. Paul 86. Denver u. Rio Srande 7.
Chieago, ö Central 1074, Loussville u. Nashville 116, New PVock entral 88z, Norfolk u. Western 100, Pennsylvania 10946, ö 1445, Southern Pacifie 839, Union Pacifie 119, Amalgamate 4 6 538, United States Steel Corporation 403, do. ref. ö Rio de Janeiro, 5. Februar. London 13516.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 6. Februar. (W. T. B) Baum wolle. ,, Ballen. Import 9232 Ballen amerikanische Baumwolle. Für Mai⸗Juni 4,96, fur Ottober⸗Nobember 5, 16.
Am sterdam, 6. Februar. (W. T. B.) Java Kaffee ruhlg, loko 468. Santos⸗Kaffee für März 28, für Mai 26, für Dejember 253.
New Jork, s. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 5, 5, do. für März S, 61, do. für Mai g, 8b, do. für Jull H, 05, Rew Orleans do. loko middling 8* is, Petroleum Refined lin Cases) 10,25. do. Standard white in New Jork 7,75, do. in Tanks 4.50, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western Steam 11,B10, do. Rohe u. Brothers — Zucker Zentri⸗ fugal 4,50, Weizen loko Nr. 2 Red. 1754, do. für Mai 1634, do,. für Juli 14643, do. für September ——, Mehl Spring⸗Wheat elears 8670 - 6 S, Getreidefracht nach Liperpool 11 gefragt, Kaffee Rio Nr. 7 loko Sz, do. für März b, 93,ů do. für Mai 6,12, do. für Juli 7,12, Kupfer Standard loko — — Zinn 37, 0 — 38,00.
New Jork, 5. Februar. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 406000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 242 009 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 257 060 Ballen, Vorrat in den Häfen 1922000 Ballen.
O „ / / —
Wetterbericht vom 7. Februar 1915, Vormittags 91 Uhr.
. —
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungß⸗ statlon
Nieberschlag in
Wetter
in 45 Breite in Celsiug 24 Stunben mm Varometersland in Stufenwerten )
niveau u Schwere Temperatur
; Barometerstand auf 0e, Meeretz⸗
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Vannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze
7610 O gaᷣbedest 7647 h bedeckt O melst bewöltt 7635 8 I bedeckt 6 O Nachm. Niederschl. 766,1 D 3 wolkenl. 0 — 7681 8 S Schnee Nachts Nieder chl. 772.9 SD 4 Schnee Nachts Niedersch!. Töss SSS T wollig Nachm Niederschl. 761, O 3 bededi anhalt. Niederschl. 764,0 O 3 bedeckt Nachts Niederschl. 761,9 OSO 3 wont Schauer 7648 Sc 2 vderect Nachts Ntederschl. 766 8 O MN bededt — 758,3 W b bedeckt Nachts Niederschl. Iod 1 Wind. Dunst Nachis Niederschi. 756. WSW Regen Nachts Niederschl. 765,8 S 3 bedeckt Nachts Ntederschl. 82415 SW d Schnee melst bewölkt Wilbelme bar. 762,1 O 6 bedeckt Nachts Niederschl. Fiel T8640 O 5 bedeckt messs bewöõltt Wastton. M. ss Ses molti S s Bs melt beiti Röntgsberg 7705 SSS 4 Schnee = 1 = 1 Nacht Niederschl. Cassel 759,3 SO J Schnee II 6 O anhalt. Niederschl. Magdenurg SMS 3 Schnee — 6 6 O Nachts Niederschl. ö . Mülhauren. C. W 5 RMRegen Nachts Niederschl. Friedrichs har. WV I wollig melst bewölkt Bamberg SO 2wolkig anhalt. Niederschl. Rügenwalder⸗ . Vlissingen Helder
0 Nachts Niederschl.
l —
.
8
.
— — — —
12 4 —
o - — 2
C 0 0 0 = 0 e e O e = e = .
̃
3 bedeckt
2 Dunst
ON S J bedect Bod 57 OSO J wolter. Christiansund SO 3 wolkenl. Skudenes 58 6 wolkenl. Vard SW b5yheiter —10 Skagen 77o 5 8 6 bededt A 5 h
JYanstholm DMS d bedeckt 4 Kopenhagen DSO b swoltig Stockholm
8 SO S Schnee Hernösand
RO TX Schnee Saparant a SO 2 wolkenl. 20 Wisby O Schnee =* Karlstad SMS 2 Schnee — 8 Vammerhus DSO S8 Dunst = Livorno — — —i— Bu dapest 576 1 Schnee — 3 Wien SD 3 bedeckt Prag ͤ S 1 3tebel Rom SD 1 bedeckt Florenz NO 1 bedeckt Cagliari Zůrich
SW A4wolkig Genf SSW? bedeckt Tugano NW JI bedeckt Saͤntig ö — — Brindisi 8.5 SW 1 halb bed. 6 Triest DSO 2 bedeckt Krakau 7. NO 3 pedeckt Lemberg — — Hermannstadt . ,
) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 biz 8 Uhr Morgens nach folgender Stala: O — 00 bis 9.4 mm, 1 — 0,5 bis 14 mm; 2 — 15 bis 2.4 mm; 3 —= 25 bis 34 mm; 4 — 53.5 biz 44 mm; 5 — 455 bis 5,4 mm; S — 5 bis 6,4 mm; 7 — 6,5 bis 74 mm; 8 — 7.5 bis 8 mm; 9 S nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Ein Hochdruckgebiet von etwa 799 mm über Nordrußland ent ⸗ sendet Ausläufer nach Skandingvien. Ein, Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum ron 750 mm über dem Kanal, breitet sich bis West⸗ rußland und den Pyrenäen aus. — In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe, von den Alpen bis zur Rheinprovinz herrsicht Tau—2
ewetter, sonst Frost bei meist schwachen bis frischen, im Süden west—⸗ lichen, im Norden bstlichen Winden; fast überall haben Niederschläge stattgefunden. Deutsche Seewarte.
2
1
1 4
(B. T. B.) Wechsel auf .
Wetterbericht vom 8. Vormittags 9
Name der
Beobachtungs⸗ station
Wetter
ebruar 1915,
Uhr.
Nieder mn . ronietersiand Mn
Stusenrmerten *)
.
verlau der letzten 24 Stunden
Borkum
8
Regen
J
J ——
Nachts Niederschl.
Keitum Regen
—
Hamburg 1 Regen
Machts Niederschl.
Swinemũnde
8G
halb bed.
— G Vorm. Nliederschl.
Name 85 Beobachtungs⸗ station
Sar oetersland
—
—
Wind⸗ richtung, Wind
stãrke
Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
auf O0, Meereg⸗- in 4657 Breite
niveau n. Echwere
5 * BVarometerstand in
v1 Stunden mm
emperatur
6 Cr e. Wetter staͤrte
Witterungg⸗ 2 der letzten 24 Stunden
[
Stufenwerten )
in Celsing ieder chlag
Rügenwalder⸗· münde
164 SSO 3 belb bed
Nachm. Niederschl.
Vllsfingen
7573 SW F hester
gi Bodd
ä SW A wolkig 7675 7 woltia
Chrisslan fund
Neufahrwasser Dunst
0 Vorm. Niederschl.
77 wolken.
Skudenes
Nemel
8
wolkig
d anhalt. Niederschl.
Aachen bedeckt
2 Nachts Niederschl.
6, 6 8.
Dannoder woltig
—1
Serlin D wostig
meist bewölkt
Vorm. Mederschl.
Vardd
75377 .
Sagen
)
8 8
Danstholm
Schnee
Kopenhagen
4 Itebel
Dres den wolkig
— o Nemlich beiter
36 8
Stockholm
2 bester
Breslau — heiter
0
messt bewölkt
Hernösand
— 4 Schnee
Sromberg
wolkenl.
— =
anhalt. Niederschl. meist bewölkt
— —
K
Dindst. bededt 6 Id J dalb bed. S
116
Sermannstadt — —
7 Aenderung des Sarometers (Barometertendenz) von 5 dis 8 Uhr Morgens nach solgenber Stala: O0 — O0 bis O4 mn; 1 — O65 bit 4 mm: 2 — 1,5 bis 24 mam; 3 — 235 bis 8,4 mm; 4 — 8,5 bis 44 mm; 5 — 45 bis 5,4 mm; 6 — 5.35 bis 64 mm; 7 — 65 bis 74 mm; 8 — 75 bis S. mm; 9 — nicht beobachtet. Veil negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Ein Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum von 745 mm nördlich von Schottland, dehnt seinen Einfluß bis zu den Alpen und der russischen Grenze aus. Ein zurückweichendes Hochdruckgebiet über 775 mm liegt über Rußland, ein solches über 770 mm über der Biscaya⸗ see ist näber. berangezogen. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen bis frischen füdlichen Winden milder; im Osten ist es teil
O maeist bewölkt Paparanda
8 8 8 G86 8 5
2 bedeckt 10
o s gs ö
Metz
Regen
I Nachts Niederschl Wisby
2 bedeckt
Frankfurt, M. Regen
1 Nachts Niederschl. Karlstad
X beter IG
* 9
Karlruhe. B. 762 0, Regen
O Nachts Niederschl. Sammerhus
7 Dunst 210 2
München Nebel
0 messt bewoltt wor no
1 bal ber. . . 3
Zug pitze Schnee
5 Nachts Niederschl. Buda pest
7 wosfig 15 I G]
Wllhelmshav. Regen
Machts Niederschl. Wien
ess 5 ss Ibededt
Riel Regen
e - S , e e e G e G s e e - = = ee
2 messt bewoltt Vrag
e n l
Wuffrow, N. wollig
26
meist bewölkt Rom
Röntgsherg
= 0. Tachm. Miedersch
veroffentlicht
weise heiter bei schwachem Frost, sonst herrscht regnerisches Tauwetter; gestern sind fast überall Niederschläge gefallen.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
vom Berliner Wetterbureau.
ö. . Drachenaufstieg vom 6. Februar 1915, 7 Uhr Vormittags.
cs 8 NG NJ wosten, 3 65 8
Vorm. Niederschl. Florem
Station
765 8 S
wolkig
Gaffel J bedeckt
16
Schauer Cagliarl
Magde n nrg Regen
i dedeck Zis 6
Seeböhe ..... 122 m
500m 1000m! l
Iod NWB J wolken. 3 519
.
i messt bewölkt. Zürich
766 1 [S8 NXVedeckt
Grunberg Schl X hester
— 60 Ilemlsich bester Senf
Můͤlhausen d 764.3 2 Regen
Temperatur (0 . Rel. FIchtgk. Co
— — Regen
Windrichtung...
j
Nachts Niederschl. Tugano
Friedriche haf. bedeckt
767 7 N Dunst
Gejschw. nps.
G Nach. Nlederschl. Santi
Bamberg R gen
Höhe.
*
O Vorm. Nlederschl. Brindist
sl S Wö bedegt
.
— 15,2 bis — 9,8 Grad.
J.
Himmel bedeckt, Schneefall, untere Wolkengrenze bei 450 m Zwischen 940 und 1050 m Höhe Temperaturzunahme von
w
·
e,
Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3
& . e , =
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
ustellungen u. dergl.
Aktiengesellschaften.
Sffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 53.
zeiger.
. Bankausweise.
Erwerbs und Wirtschaftẽgenossenschaften. [. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. AUnfall⸗ und Invalidität ꝛe. Versicherung.
J. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
) Untersuchungssachen.
S6044 Steckbrief.
Gegen den unten beschrtebenen Musketier der 2. Koꝛnp. Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 269 Richard Ernst Opitz. geb. 17. 5. 1891 in Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen Fabhnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und ihn an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport abiuliefern.
Im Felde, den 28. Januar 1915.
Gericht der 81. Reservedivision. Der Gerichtsherr:
v. Stocken, Generalmajor und
Divisionskommandeur.
Beschreibung: Alter: 23 Jahre Statur: schlank, Augen: blau⸗grau, Mund: ge⸗ wöhnlich, Gesicht: länglich, Sprache; Ber⸗ liner Dialekt, Größe: 1,57 am, Haare: dunkelblond, Nase: gewöhnlich, Bart: Ansatz, Gesichtsfarbe: frisch. Kennzeichen: Tätowierungen. Am rechten Unterarm eine Frau, am linken einen Stern. Am rechten Schienhein eine frische rote Stelle. Kleidung: zuletzt feldgraue Infanterieuniform.
S6 o0b3] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Erf. Res. Peter Gschwendtner, Ers.⸗ Batl. des Landw⸗Ins.⸗Regts. Nr. 1 Rekr. Dep., geb. am 7. 1. 1883 zu Paar, Bez⸗Amts Friedberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. M.⸗St. G.⸗B. sowie der 55 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.
Augsburg, 3. Februar 1915.
K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.
86043 Be schlusß.
I) Unteroffizier der Reserve Thaddäus Schulz.
2) Reservist Marlan Johann Kos⸗ lomski L.
3) Wehrmann Ignatz Gozdziewiez der 9. Kompagnie Reserveintanterieregi⸗= ments Nr. 46, welche der verabredeten ge⸗ meinschaftlichen Fahnenflucht im Felde vor dem Feinde und Uebergehens zum Feinde hinreichend verdächtig sind, werden für fahnenflüchtig erllaͤrt.
Mangiennes, den 31. Januar 1915.
Gericht der 10 Res.⸗Division des 5. Res. Armeekorps.
86052] Beschlaguahmeverfünung. In der Untersuchungssache gegen Arnold, Ambrosius, geb. am 27. 12. 1887 in Malmerspach, wegen Fahnenflucht. wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstraf⸗ , sowie der S5 366, 360 der llitärstrafgerichtsordnung der Beschul. digte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Mülhausen i. G., den 27. J. 1915. Gericht der Dipision Fuchs Abt. 11I b. Der Gerichtsherr: Schott,
Gen . au, Krlegsgerichtfsrat.
1860451
Der Maschinengewehrfahrer d. 8. J Ferdinand Schußfter, geboren am 6 März 1881 zu München, Sohn des Hugo und der Kathar. Schuster, letzt. geb. Kleber, in München, Bel zradstr. 14, protestantisch, zuletzt Oekonomieprattikant, wird au Grund der S5 69 u. ff. M.⸗St. G.. B.
Besondere R.
356, 360 d. M. St. G -O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
München. 31. J. 1915.
K. Gericht der Landwehrinspektion München. Der Gerichtsherr: (Unteischtifth,
Arndt, , n. FR. Generalmajor 3. D. Kriegsgerichtsrat.
86051] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Johann Zacher (Johann Zachr). 11.9. Bay. Inf.⸗Regt., wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 8. No⸗ vember 1912 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung hiermit aufgehoben.
Würzburg, 4. Fehruar 1915.
Gericht der stv. 7. Inf. Brigade.
Der Gerichtsherr: Dr. Brück,
J. V.: Vogl, . Dberst z. D. Kriegsgerichtsrat.
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
71489
Beschluß. Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 17 Blatt Nr. 521 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvarmerks auf den Namen des verstorbenen Kaufmiannz Herrmann Cohn in Beilin eingetragene Grundstück am 5. März 1915, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerlchtastelle Berlin N. 20 Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr 30. 1 Treppe, ver- steigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau am Lindenweg belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 2, Par. zelle 455/22 2c. von 8 a 19 9m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Berlin-Wittenau unter Artkkel Nr. 560 mit einem Grundsteuerreinertrag von O, 6 Talern verzeichnet. Der Ver— steige rung vermerk ist am 5. November 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. November 1914. Käenigl ches Amtsgericht Berlin. Wedding.
Abteilung 6.
Hirschfeld. Bekanntmachung.
Abhanden gekommen: 56/0 Deutsche Reiche schatzanweisung, Interimsschein Ser. X Lit. H Nr. 100 305 zu 500 . 45. JV. 46. 155)
Berlin, den 6. Februar 1915.
Der Polizeipräsident. Abt. IV, Ert. -Dienst.
86261]
86262 Bekanntmachung.
Ahhanden gekommen:
Aktien der Charlottenburger Wasser⸗ werke, Nr. 3427 (alte Aktie) und Nr. I6 65 (junge Aktie) zu je 1900 Mt,
Ho /g Deutsche Reichzanleihe Nr. 14147 und 14 148 zu je 200 M. (244. JV. 49. 15.)
Berlin, den 6. Februar 1915.
Der Polizelprãsident. Abt. IV, Ert. Dienst.
86147 Aufgebot. Die auf das Leben des Herrn Carl Zönksen, Kaufmann zu Dambunrg, unter
dem 21. Februar 1911 auggestellte Police
Nr. 172 754 über 15 000, — ist dem
Berechtigten abbanden gekommen. Wir werden die Police (gemäß § 20 der für dieselbe geltenden Bedingungen) für kraftlos erklären und eine neue autͤstellen, wenn sich nicht innerhalb dreier Monate ein Policeinhaber bei uns meldet. Berlin ⸗Schöneberg, den 6. Februar
1915.
Nordstern⸗ Lebens⸗Versicherungs⸗Aetien · Gesellschaft. Die Direktion. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.
86144 Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 104 110, die wir am 1. Juni 1889 für Herrn Johannes Jakob Wirth, Amtsdiener in Königsbronn, ausgefertigt haben, soll ab— handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung der Police binnen drei Monaten
nan von heute ab bei uns zu melden. Meldet
* niemand, so werden wir die Pollce ür kraftlos erklären.
Leipzig, den 17. November 1914. Teutonia Versicherunggaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbant Teutonia.
Dr. Bischoff. 3 V.: Schömer.
86142 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. F 388, den wir am 7. November 1906 über die Lebens dersicherungs volicc Nr. 159 186 vom 1. Augnst 1902 für Herrn Heinrich Friedrich Wortmann, Arbeiter und Landwirt in Hilter, jetzt Fabrikarbeiter, und in Hagen i. Westfalen wohnbaft, aus. gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den eiwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 19. November 1914. Teutonia Versicherungsakliengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten. Capital u.
Lebensvpersicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischo ff. J. V.: Schömer.
86145 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. Q 282, den wir am 16. Juli 1912 über die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 147 859 vom 31. De- zember 1899 für Herrn Leopold Trum, Postassistent in Cöln, jetzt Postsekretär und in Cöln-Nippes wohnhaft, ausge⸗ fertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfand schelns binnen drei Manaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet ch niemand, so werden wir den Pfand chein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 19. November 1914. Teutonia Versicherungsakttengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten Capital⸗ u. Lebeneversicherung? bank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schsmer.
861431 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 679 z, den wir am 6. Sftober 1902 über die Lebens versicherungspolice Nr. 116 824 vom J. Ok- ober 18923, auf den Namen Franz Becker lautend, ausgefertigt baben, soll ahhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen enhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandschelns binnen drei Mongten von heute ab bei uns zu melden.
Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 2. Dezember 1914. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital u. Lebenzversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. 86146 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 7 106, den die ehem. Gegenseitigkeit Versicherungsgesell⸗ schaft von 1855 in Leipzig am 12. Mai 1894 über die Lebensversicherungspolice Nr. 138 152 vom 15. Dezember 1873 für Derrn Friedrich Hermann Löffler. Räts= beamter, Dresden, zuletzt Ratssekretär a. D., verstorben am 31. Oktoher 1914 in Dresden, ausgefertigt hat, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern als Rechts- nachsolgerin der ehemaligen „Gegeaseitig⸗ keit“ den stwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins bis zum E6. Mat L9gR5 bet uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, am 4. Februar 19165.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗
u. Lebensversicherungabank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schösmer.
855431
Die Police A 182 704 über M 3000 Versicherungssumme, auf das Leben des Papiertechnlketrs Herrn Carl Robert Wilhelm Borchert in Reval lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhald 2 Monate von heuie ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 26. Ja⸗ nuar 1915. Magdeburger Lebens⸗Ver⸗
*
sicherungg⸗Gesellschaft.
86054 Aufruf.
Auf Antrag des Herrn Paul Dreßke, Molkereibesitzers in Wilwisheim i. E., wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemelnen Deutschen Versicherungs⸗ Verein auf Gegenseltigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 18. Januar 1910 ausgestellten Versiche⸗ rungsscheins Nr. 109 358 hiermit auf— gefordert, den bezeichneten Versicherungs—⸗ schein unter Anmeidung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Er— scheinens dieser Betanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem Ver⸗ sicherungsnehmer vom Vereln eine Ersatz⸗ urkunde ausgestellt wird.
Stuttgart, den 3. Februar 1915. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Rudolph.
85728 Aufgebot.
I) Die Witwe Johann Anton Schüller, Sofia geborene Röbers, in Elien, 2) die Ehefrau Friedrich Sch ffrath Magdalena geborene Schüller, in Noithausen, 3) Franz Schüller, zurzeit Soldat in Cöln, haben das Aufgebot des angeblich abhanden ge— kommenen Sparkossenhuches Nr. 4074 der Kreissparfasse Grevenbroich zu Greven broich, lautend auß den Namen Johann Anton Schüller in Eisen über ein Gut— hahen don 307. 63 4116, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
in dem auf den L6. September 1913, Vormittags Lü Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht — Sitzungesaal — anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grevenbroich, den 29. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
78752
Die Firma Josef Schwarz in Nürn— berg, vertreten durch Rechtsanwälte Bing !. und Dr. J. Sinauer daselbst, haben das Aufgebot des von ihr unterm 16. Juni 1914 ausgestellten, auf Johannes Hoff⸗ mann, Inhaber der Firma S. Scherbel in Leipzig, Katharinenstr. 20, gezogenen, von dieser akzeptierten, an die Firma Anton Cramer C Co. weiter gegebenen und am 31. August 1914 fällig gen esenen Wechsels über 156 ¶ 10 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mitt woch, den E4. Juli E915, Vor- mittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Peters steinweg 8, ptr., Zimmer hl, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Leipzig, den 4. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1 16.
67739
Auf dem hier an der Bruchstraße No. ass. 376 belegenen Wohnhause haften für den verstorbenen Rentner Heinrich Perl in Berlin als Hppothek 21 900 S laut des Hypothekenbriefs vom 3. Dezember 1902. Nachdem der Rechtsanwalt Dr. jur. Bendix in Berlin als Verwalter des Nachlasses des verstorbenen Gläubtgers das Aufgebot des Hypothekenbriefs beantragt hat, werden dessen unbekannte Inhaber aufgefordert, ihre Ansprüche an den Hypothekenbrief spätestenß in dem auf den 29. Avril 19415, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden und den Oypothekenbrief vorzulegen, widrtgenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wied.
Braunschweig. den 29. September 1914.
Der Gerichtsschreiber Herzogllchen Amtsgerichts: W. Sprink stub, Gericht sobersekretär.
S6 151 Aufgebat.
Der Zigarren macher Wilhelm Meyer in Helmarshausen hat beantragt, den ver— schollenen August Heinrich Konrad Meyer, Sohn des Arbeiters Georg Meyer, geboren am 2. Dezember 1864, zuletzt wohnhaft in Helmarshausen, für tot zu erklären. Der bezelchnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. August R915. . HH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Carlshafen, den 1. Februar 1915.
Köntgliches Amisgericht.
86149) Aufgebot. Der Weißbindermeister Lusw'g Krükser in Darmstadt hat beantragt als Pfleger,
die verschollenen Kinder des Hobolsten