1915 / 33 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ber Luft der Räume unter dem Panzerdeck waren trotz det Nähe der ambhũůse (Schiff akuche) nur 2000 Batterien nachzuweisen, dagegen stieg der Behalt an Pilzteimen auf 2200. In der Kambüe selbn stellien sich die

7000 Bakterien und 13000

Ziffern freilich aul

Zeradeju idealer Aufenthalt ist der Raum, maschinen aufgestellt sind, in dessen Lust sich trot;ß einer Temperatur von 38 Grad C. gar keine Bakterien vorfanden, durch die Maschinen.

der Entwicklung von Ozon Posten für drahtlose Telegraphie

erbeblich unreiner. Von krankheirgerregenden Batterien waren die der Enrung vorhanden, außerdem der Baeillus coli in der Nachbar Dagegen fehlten die Krankheiten, wie des Typhus und, der Tuberkulose. schlleßen, daß Der Aufenthalt auf Kriegsschiffen im allgemeinen als recht gefund zu betrachten ift, und wenn Matrosen ader Soldaten von ansteckenden Krank eiten befallen werden, so haben sie diese wahr⸗ scheinlich nicht während der Dienstzeit an Bord, sondern während des Aufenthaltz am Lande im Hafen erworben.

schaft der Kambüse.

Verkehrs wesen.

Zeitungssendungen an Angehörige des Feld⸗ heeres müssen vielfach bei den Aufgabepostanstalten von der Beförderung ausgeschlossen werden, weil sie schwerer als 50 g, Ist außerdem der Absender auf ihnen nicht angegeben, so werden die Sendungen unanbringlich. Empfänger wie Absender wundern sich dann, wo die Sendungen

aber nicht fran kiert sind.

**

verblieben sind, und schieben den nach ihrer Ansicht eingetretenen Das Publikum wird deshalb im eigensten Interesse ersucht, zu beachten, daß sich im Festpost⸗ briefverkehr die Portofreiheit nur auf Sendungen bis 50 g erstreckt, daß ein Uebergewicht hei portofreien Briefen nicht zu⸗ und daß deshalb alle Briefe über 50 9

Verlust der Feldpost zur Last.

gelassen ist,

frankiert werden müssen. Für

275 g kostet das Porto 10 3, fur noch schwerere Briefe bis

S50 8 20 5.

Einen neuen Fall der mißbräuchlichen Benutzung der Feldpost, der sich zugleich als grober Unfug dar⸗ stellt, bildet die Versendung sogenannter Kettenbriefe als Feld⸗ Der Absender eines solchen Kettenbriefs verpflichtet den Empfänger, einen auf der Karte angegebenen Vers oder Spruch eine gewssse Zeit hindurch täglich an einen anderen Empfänger weiter⸗ Jeder neue Empfänger hat sich derselben Verpflichtung ju unterziehens Wer diesem Gebote nicht nachkommt, soll im Leben kein Glück mehr baben; wer das Gebot aber belolgt, bestimmten Tage eine große Freude erleben. hinzuwtrken, daß derartige unsinnige Be— lästigungen unserer Soldaten im Felde verhindert werden.

postkarten.

zusenden.

ersucht, möglichst darauf

Der Wettbewerh und Antwerpen. Die im überseeischen Schiffsverkehr gegen Festlandshäten der Nordsce, daz belzische, seit dem 98. Oktober sindliche Antweiven, im Jahre 1871 folgenden drei Jahrzehnten einnahm, 20. Jahrbundertsz ins Wanken geraten.

zwischen

Wichtigkeit, diesen Wetibewerb scharf ins Auge zu fassen und darauf dabei nicht in den Hintergrund

hinzuarbeiten, daß Hamburg gedrängt wird. In dem . Reichs verzeichnete

Jahre von 12 Mlllionen Tonnen. 13.4 und 11,5? Millionen Tonnen.

sich in diesen zehn Jahren verdreifacht, der Antwerpener

der Rotterdams um das Vierfache gestiegen. hielt an, im Jabre 1912 wurde in Hamburg ein Verkehr von 27,4, in Antwerpen bereits von 27 5, in Rotterdam von 23.1 Millionen Tonnen gezählt, sodaß der Antwerpener Schiffsverkehr den Hamburger ist. schon um eiwa 100 060 6 übertraf. Die Tonnenzahl des Schiffs ver⸗ kehrs gibt aber keinen erschöpfenden Einblick in die Bedeutung eines Seehafen und seine Entwicklung, sondern es kommt haupssächlich Dle bezüglichen Angaben zeigen, Dad zu 165 kg).

auf die Größe des Warenverkehrs an.

daß Hamburg zwar immer noch eine sehr bedeutende Ueberlegenbelt be⸗ sitzt, daß aber namentlich Antwerven seit Beginn des Jahrhunderts ein stärkeres Wachstum erfahren hat.

verhältnismäßig berbor, daß Antwerpen als Ausfuhrhafen

Bie Ausfuhr zur See bat fich für Antwerpen seit 1590 auf mehr als das Fünffache gehoben, für Hamburg noch nicht einmal verdrei⸗ Immerh'n muß dabei in Rechnong gezogen werden, Vervielfachung um so schwerer zu erreichen ist, je höher die zum Aus⸗

facht.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 39. Abonnementsvorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr DOberregisseur Broescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 41. Abonnementsvor⸗ stellung. Heinrich der Hohen staufe. Deutsche Historie in vier Vorgängen von Dietrich Eckart. In Szene gesetzt von Herr. Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Anfang 75 Uhr.

Donnertztag: Opernhaus. 40. Abonne⸗ men svorstellurg. Carmen. Over in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Mellhac und Ludovte Halsvy, nach einer . des Prosper Merimée. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhauß. 42. Abonnementsyor- stellung. Wie die Alten sungen. Lust⸗ splel in vier Aufzügen bon Karl Niemann. Anfang 77 Uhr.

Deutsches Theater. (Direltion: Mar Reinbarrt.! Mitwoch, Abends 75 Uhr Das Wintermärchen.

Vonnerr lag und sorgende Tage: Rapyel˖ kopf (Alpenkönig und Menschen⸗ feind).

C anmm er syiele.

Mittwoch, Abends s Uhr: Die deutschen

Donnerstan und Sonnabend: Die

veuts chen Mein st di er. Freitag: Wetierleuchten.

Dies gilt auch für Sendungen mit Zeitungen.

r Hamburg, überragende

ist seit dem Beginn des

Damburg 3, Antwerpen einen solchen von 15 und Rotterdam einen solchen Im Jahre 1890 war der Hamburger Schiffgverkehr auf 5.2 Millionen gewachsen, der Antwerpener auf 39, der Rotterdamer auf 29 Millionen Tonnen. Verkehr in Rotterdam und Antwerpen viel schneller gewachsen als in Hamburg. Die betreffenden Ilffern waren im Jahre 1900 15,9 gegen Der Hamburger Verkehr hatte

demnach war um das Dreiundeinhalbfache,

in Antwerpen auf 47 Millionen Tonnen. Im Jahre Piljkeime. Emm in der die Dynamo. 221 und 162 Millionen Tonnen. Es liegen aber Momente vor, in denen das Nebergewicht zum Ausdruck kommt. Das ist einmal dei

Schiffe am Hafenverkehr.

vielleicht infolge An den duft

dagegen war die

zur heimatlichen Flotte,

Tonnen. legen entwickelt.

Keime wirklich gefährlicher Daraus wäre zu Das Ferner hat Professor Rühl jüngst in einem

gehalt dem Hamburger gleichlommt, ihn sogar um äͤberflügelt hat, man nicht übersehen darf, daß

um 18 oo vermindert werden müssen.

Platz als Nordseehafen behaupten. Theater und Musik.

erste Wiederholung der Lohengrin“ siatt. Generalmusikdirektors Dr Sirrauß. Briefe über 50 g bis HPeintich Verr Herr Bischoöff, den Heerruser: Herr Bronsgeest. ginnt um 7 Uhr.

der Hohenstaufe' gegeben. Müblhofer, von Ledebur, Kraußneck, den Damen Abich und Ressel besetzt.

Das Lustspielhaus

seinen Spielplan aufgenommen. der Entführung deutscher Ressender durch den Athanas entstand,

wird an einem

Das Publikum wird alten Schwank zu gutem Erfolg.

Zugunsten der aus

Rotterdam

Stellung, die Hamburg

Art, darunter auch ein musikalischer

Rotterdam und bereits zugesagt haben, abwechseln werden.

und auch noch in den Es ist daher von größter Mannigfaltiges. der Begründung * des Berlin, den 9. Feb ruar 1915. einen Verkehr von 5. d. M. ihren 4. Erörterungsabenk. Prlvatdozent Dr. Albrecht Wirih über das Kaukafus als Kriegs- und Friedensobjekt?

Dann aber war der führte etwa aus: Das Gebiet des osiatischen und

Kechelien. eiwas mehr als anderthalbmol so viel Pferde als säm liche ments. Er erntet beinahe daz Fünffache Weizen und das Doppelte dings an Kartoffeln weit und an Hafer

Autgezeichnet sind die Weine und Südfrüchte.

Diese Entwicklung

Mangan und Oel. amerika übertroffen.

Vor allem triit wejst mehr gewonnen hat.

daß eine

gang der Berechnung gewãblte Zahl bereits gewesen war. Der ge⸗ samte Warenhandel über See stellte sich 15965 in Hamburg auf 75,

die entsprechenden Ziffern 144 und 7,9, im Jahre 1910 dagegen

Hamburgs stärker Anteil eigener Im Jahre 1910 gehörten in Hamburg von dem Gesamtderkebr 1228 Schiffe mit mehr als 1,6 Millionen Tonnen in Notterdam dagegen nur 220 Schiffe mit 2gh 6606 Tonnen und in Antwerpen sogar nur 99 Schiffe mit 192900 Ferner ist der Personenverkehr in Hamburg weitaus über⸗ e e beweisen auch die Ziffern der Auswanderer, die freilich innerbalb kurzer Zeit starken Schwankungen unterliegen. Vortrag darauf auf⸗ mertsam gemacht, daß, wenn Antwerpeng Schiffsverkehr an Tonnen⸗

für Antwerpen eine andere Art der Schlffsvermessung zugrunde liegt, sodaß alle diese Zahlen beim Vergleich mit den Zahlen für DVamburg Welter ist noch ein wichtiges Moment zu beachten: Hamburg ist stets Ausgangs- oder Endpunkt der Schifftreise, Antwerben dogegen ist vielfach nur Anlaufeplatz, sodaß viele Schiffe auf derselben Reise in Hamhurg nur einmal, in Antweipen zweimal gezählt werden. So blühend sich also auch Ant⸗ werpen wester entwickeln mag, so dürfte Hamburg doch seinen ersten

Morgen, Mittwoch, findet im Königlichen Opern hau se die Neueinstudierung von Richard Wagners Die mustkalische Leitung liegt in den Händen des Die Elsa singt Frau Hafgren⸗ Waaz, die Ortrud: Frau Denera, den Lohengrin: Herr Unkel, den König Fritz Rapp aus Leipzig als Gast, den Telramund: Die Aufführung be⸗

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Heinrich Die Hauptrollen sind mit den Herren Leffler und Engels sowie mit Spielleiter ist Dr. Bruck.

hat seit Sonnabend Die Orient⸗ reise n, den bekannten Schwank von Blumenthal und Kadelburg, in Das beitere Stück, das bald nach berüchtigten Räuber unterbält auch heute noch sein Publikum. Die Darstellung, mit den Damen Novelly, Koeler, den Herren Georg, Arnold. Lledtke in den Pauptrollen, war zu loben und verhalf dem

us Berlin eingezegenen und ver⸗ wundeken österreichisch⸗ungarischen Krieger und für die Familien ihrer Gefallenen veranstastet die Direktion Mein⸗ kard und Bernauer im Kom die nhaus am Sonnabend, den 20. d. M., einen Bunten Abend. An diesem werden Einakter verschiedener die beiden anderen größten Finzelvorträ ter Berl 1 1 .. ker, hoständ che inzelvorträge namhafter Berliner Künstler, die ihre in deutscher Hand be-

Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.

Die Deutsch-Asiatische Hesellschafst veranstaltete am Das Referat erstattete der Thema . Der

Kaukasus entspricht einem Fünfiel der ö Deutschlands. ungeheuer fruchtbar, besonders im mittleren Norden, in Mingrelien und Auch die Viehzucht ist bedeutend; der Kaukasus hat etwa jehnmal so viel Schase und Ziegen und dreimal so viel Rinder sowie polnischen von Polen an an Gerstse, während er ihm aller— etwas

1900 waren

auch einige

im Innern gebe es keine seien, baut. aus Batum,

ein geringes den Zahlen

Morgen,

lichen Kriegsschauplatz“.

Mittwoch,

berge

tragende, der das italienisch sehr genau kennt, sich über . sonders aussprechen. Eintritts karten zu 50 3 (Schühtr die Hälfte) können telephonisch (Moritzpi. 1990) oder schrift- lich vorher bestellt werden.

*

eine Schlapre bolten, starke russische Niederlassungen sich beländen. Sei einmal tieser Ring russischer Siedler durchbrochen, so gelangten die Turken in das Gebiet rusienfeindlicher Stämme und der Feldzug werde dann viel rascheren Fortgang nehmen. sei dort für die Angreifer, wohner Kaukasiens nicht nur Volks, genossen seien. Aber selbst die christlichen Georgier, die volte und glaubenzfremd sind, sollen türken und zugleich deutschfreundlich sein. uch lägen die Festungen lediglich unmittelbar an der Grenze, weiter

Besonders wertvoll daß mehrere Millionen der Be⸗ Jondern auch Glaubens

mehr. Weder Tiflis noch Wladikawkas

wie munter fälschlich behauptet werde, zu Festungen ausge⸗ In der Erörterung schilderte der Konsul Burckhardt unter welchen Schwierigkeiten sich die Deutschen und Desterreicher aus Batum flüchten mußten. dann die Ausführungen des Referenten dabin, daß im Kaukasus auch Tee und Baumwolle mit gutem Erfolg angebaut werde. Der General Imhoff beschäftigte sich in längeren Ausführungen mit den Aue sichten des heiligen Krieges. Vom erwähnte Schlappe bei Sarykamisch durch eine Reihe von Erfolgen längst wieder weit gemacht hätten, anderen Schauplätze des heiligen Krieges und dessen Entwicklungs möglichkelten, wobei er eine Reihe interessanter, der Oeffentlichkeit noch unbekannter Tatsachen mitteilte.

Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten Garnisonkirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abendmahl ⸗˖ feier durch den Divisionepfarrer Wallis statt.

Professor Dr. Werner Sonbart hält schaftlichen Theater der Urania“ in der Reihe der Vater⸗ ländischen Vorträge einen Vortrag über das Thema „Wir Barbaren“. Am Vonnergtag spricht der Professor Dr. Wegener über seine Ein⸗ drücke und Erlebnisse als Kriegsberichterstatier auf dem westlichen Kriegsschauplatz; sein Thema lautet: Sechs Monate auf dem west⸗

Er ergänzte so⸗

Kaukasus ausgehend, wo die Türken die sprach der Redner auch über die

morgen im Wissen⸗

Ueber Erdbeben und die Vulkane Italiens“ spricht, wie bereitz kurz angekündigt wurde, Herr Max Nentwich morgen, Abends 8 Uhr, r Sternwarte in einem mit 190 farbigen richtbildern ausgestatteten Vortrage. Nach einleltenden Ausführungen über die mutmaßlichen Ursachen der Erdbeben wie der vulkanischen Ausbrüche wird der Vor⸗ e Vulkangtbiet von mehrfachen Reisen her

im großen Hörsaal der Treptower

die geologische Art der italienischen Feuer⸗ und 1 6

Versammlung

faßt wurde,

personal zu verhelfen. Mitwirkung

tung

eingeschtänkt werden.

Der Redner europätschen Gs ist

Gouverne⸗

Courant“ meldet: von London nach unterlegen Hoek

GEimstad! zusammen,

Nord⸗

Land gebracht. beklagen.

Liverpool, 9. Februar. englischer angestellter stattgefunden, in der eine Entschließung ge.

energisch gegen Innein Verwahrung einzulegen, internierte Untertanen feind⸗ ficher Staaten freizulassen, um den Hotels zu Dienst—⸗

Straßendahnen und Automobile gelöscht. auf den Straßen aufhörte und die Stadt wie ausgestorben dalag.

Neapel. 8. Februar. Dampfer Taormina“

van

(WV. T. B.)

. Hier hat eine Hotel⸗ und

Restaurant⸗

die Absicht des Ministeriums des

Man will an das Publikum appellieren,

sich nicht von feindlichen Kellnern bedienen zu lassen.

Warschau, 8. Februar. (W. T. B) In Warschau wurde der erste Versuch einer Abstellung der ganzen Stadtbeleuch⸗ am 31. Januar gemacht. Gas. und elektrischen Lampen ausgelöscht. hlnaue gehenden Fenster der Häuser mußten verbängt werden, selbst im Innern der Häuser mußte die Beleuchtung auf ein Mmimum Zu gleicher Zeit wurden die Lichter der

Um 11 Uhr Abends wurden alle Alle auf die Straßen

sodaß bald jeder Verkehr

(W. T. B.) Heute früh ist der

a mit etwa 100 deutschen Offirters⸗ familien der Garnison Tling tau an Bord hier Lin getroffen. Im Mittelmeer war das Schiff von einem französischen Kreuzer an⸗ gehalten, jedoch dann freigelassen worden.

Rotterdam, 8. ,, (W. T. B.) Der Rotterdamsche er Rotterdam

von Sonnabend zu Sonnta

bat zudem Ueber fluß an wertvollen Metallen, namentlich an Kupfer, Die Ausbeute an Erdöl wird nur von Sle beirug 1909 über 565 Millionen Pud (das Das Mangan des Kaukasus ist für unsere schlesischen Kerk unentbehrlich. Die Bevölkerung besteht aus Ureinwohnern, die den Basken verwandt sind, aug drel Millionen Türfen, drei Millionen Russen, 50 000 Deutschen, endlich Armeniern und Kurden. Der Krieg der Türken im Kaukasug sei sehr aussichtsvoll; er gehe aber nur langsam vorwärts, weil die Türken keine Eisenbahn hätten, und weil gerade an der Grenze das schwierigste Gelände in ganz Kaukasien sei. Außerdem müsse man beochten, daß gerade an der Grenze, besonders in dem Striche von Sarykamisch, wo die Türken sich im Januar

norwegische Dampfer „Fix? fahrend, stieß in der Nacht ein paar Kabellängen vom Sad⸗ Dampfer

anfuhr.

Holland, mit dem der die „Fix unversehens

Der Dampfer „Fir?! wurde sofort am Südpier gelandet, aber das Ächterschiff sank und die Ladung auf Deck wurde ins Meer gespült. Der Kapttän und die Mannschaft von 13 Mann, die nur das Nötigste mitnehmen konnten, Die „‚Eimstad“, die ein großes Leck hatte, kehrte nach Rotterdam zuruck. Verluste an Menschenleben sind nicht zu

wurden auf Rettungsbooten an

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Ferliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zelt von Bernauer, Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Donnertztag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Ve⸗ terchens Mondfahrt.

KGomödienhans. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.

Donnertztag und folgende Tage: Bieder meier.

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke Mittwoch, Abends S Uhr: Gold gab ich für Eisen. (Die schöne Marlene.) Komische Volksoper in drei Bildern von Victor Léon. Musik von Emmerich Kalman.

Donnerstag und folgende Tage: Gold gab ich für Eisen.

Theater in der Königgrätzer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: RNausich. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.

Donnerstag: Hedda Gabler.

Freitag: Königin Christine.

Sonnabend: Herodes und Mariamne

CLessingtheater. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Ein Voltsseind.

Donnerstag: 2x X 2 5.

reitag : Jugendfreunde. ö Sonnabend: Sin Volksfeind. Schillertheater. O. (Wallner s theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillvarzer.

Donnerstag: Husarensteber.

Freitag: Der gute Bürger.

Charlottenburg. Mittwoch, Nach. mittags 3J Uhr: Wilhelm Tell. Schau; spiel in fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. Abends 8 Uhr: Der gute Bürger. Schauspiel in drei Akten von Henri Nathansen.

Donnergiag: Der Störenfried.

Freitag: Husarensteber.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Rund um die Liebe. Operette in zwei Akten von Bodanzky und Thelen. Mustk von Oskar Straus.

Tonnerstag und folgende Tage: Rund um die Liebe.

Trianontheater. Georgenstr, nahe Bahnhof Friedrichstt) Mittwoch, Abends S Ubt: Das Liebesenest.

Donnerztag und folgende Tage: Das Liebesnest.

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 81 Uhr: Die Orient⸗ reise. Schwank in drei Akten von . Blumenthal und Gustav Kadel⸗ urg.

Bonnerstag und folgende Tage: Die Orientreise.

Denfsches Opernhaus. ((Khar⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34-37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abendzs 8 Uhr: Undine. Romantisch⸗ komische Oper in vier Akten von Albert Lortzing.

Donnerstag: Tiefland.

Freitag: Zum ersten Male: Die ver⸗ kaufte Braut.

Sonnabend: Siegfried.

Thenter am Nollendorfsplatz. Mittwoch, Abends 81 Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnerstag und folgende Tage: Iwnmer feste druff!

Thaliatheater. Dlrektion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fame'rad Männe. Volksvoßsse in drei Atten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge— sangzterte von Alfred Schönteld.

Donnerst. und folgende Tage: Stam'r ad Männe.

836952 n, .

Konzerte.

BZechstein Saal. Mittwoch, Abends 38 Uhr: Hugo Wolf ⸗Liederabend von ö. Wüllner. Am Klavier: Alfred

rte.

Familiennachrichten.

Verlobt: Wera Baroneß von der Schulenburg mit Hrn. Leutnant Fritz= Detlef von Winterfeldt (Haus Chemnitz bei Neubrandenburg = Züllichau).

Gestorben; Hr. Geheimer Regierungk⸗ rat, Professor Ludwig Bellermann (Berlin). Hr. Landegältester und Fideikommißbesitzer Friedrich von Martin (Schloß Rolhenburg O. L.). Hr. Gutsbesitzer Piul Inm (Gr. Drensem. Frl. Pauline von Gruber (Dresden). Dialonisse Johanne von Norden⸗ flycht (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye, in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 10), und die Inhaltsangabe Nr. G zu Nr. J des öffentlichen Anzeiger, sowte vie 88 8. Ausgabe per Deutschen Verlustlisten.

v. Krofigk, Gu fe, v. Lat t orf, v, Below, Junike, v. Wil

Amtliches.

Deutsches Reich. Per son alver änderungen.

Königlich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen.

Großes Hauptquartier, 5. Februar. Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg Hoheit, Oberstlt. à 1. 8.8. 2 Garde⸗ Drag. Regts., d. . Regts. Rr. S0 und d. Schutztr., der Charakter als Qberst verliehen. r

Großes Hauptquartier, 27. Januar. Befördert:; Win ler, Oblt. d. Tandw. Inf. 2. Aufgeb. (Karls rube), jetzt bei d. Wacht⸗ Komp. 2 8 XIV. A. R. zum Hauyptm., Obhlrich, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 22 (Frankfurt a. D.), jetzt bei d. Fuhry. Kol, 1 d. XIV. A. K, zum Oblt.; zu Leuinants der Reserde: die Vize⸗ feldwebel: Sydow (Heidelberg), Rumpf (Stodach), Westyhal I Hamburg). d. Inf. Regis. Ne. 114. jetzt bei dlesem Regt. Stoelcer (Offenburgs, d. Inf. Regts. Nr. 169, jetzt bei d. Regt. Veil (Rastatt), d. Pion. Bats. Nr. 14, j'tzt bei demselben Bat. die Vlzewachtmeister: Reichwald (Siegen), d. Drag. Regtt. Nr. 6, Weller (it Frankfurt a. M.), d., Drag. Regts. Nr. 20, Haag ffl Frankfurt 9. M.), Huesker (Wiesbaden), d. Drag. Regts. Rr. 23, Hauck (II Frankfurt a. M), d. Ulan. Regts. Nr. 6, Hau lh' (Freiburg), d. Feidart, Regtz, Nr. 156 Holdermann Donaueschlngen), d. Feldart. Regte. Nr, Ho, Weiß Garlsruhe), Emminghaus (Freiburg), Staehle (Reutlingen), d. Feldart. Regts. Nr. 76, Weiß (Bonaueschingen) Walther (Lörrach), d. Fußart. Regts. Nr. 14, letztere jwölf bei den Mun. Kol. d. XIV. A. K.; Lang (FRarlsruhe), jetzt bei d. J. Train Abt. d. XIV. A. K.; zu Lis. d. Landw. Feldart. J. Auigeb: die Vhzewacht⸗ meisser? Geis (Freiburg), jttzt b. Feldart. R. Nr. 76. Ganter, Ohnacker (Karlsruhe), jetzt bei den Mun, Kol. d. XIV. A. K.; zu Leutnants d. Landw. Juf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel (Offizter⸗ stellvertreterj;; Börgmann (Geldern), jetzt b. Inf. R. Nr. 112, Merk (Stockach, jetzj b. Inf. R. Nr. 114, Eschellmann (Heidel⸗ berg) jetzt bei d. Wacht. Komp. d. TI. . K..

Ernannt: Wil fer, Feldw. Lt (Frelburg), jetzt bet den Mun. Kol. d. XIV. A. K., zum Lt. d. Res. D. Feldart, Regts. Nr. h0,. Ste veking (Donaueschinge m), Hanewinkel (. Mülhausen i. E.), Bacherer (Pforzbeim, Tanner (Lörrach), Feldw. Lts., jetzt bei den Mun. Kol. d. XIV. A. K., ju Ltg., d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.

Befördert: zu Leutnants, vorläufig obne Patent; Dröge,

arnito, Fähnriche im Feldart. R. Nr. 6; Schmitz, Oblt. d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 69 (Jachen], itzt Kemp. Führer im Res. Inf. R. Nr. 265, zum Haupim; zu Keutnantz, vorläufig obne Patent: die Fäbnriche. Weh me ver, Dou ghag im Gren. R. Nr. 8,

mow ski im Jäg. B. Nr. 3. Endler im Jäg. B. Nr. 3, dieser untcr Versetzung in d. Inf. R. Nr, ba, Arnhold in d. Train ⸗Abt. Rr. 3, jetzt bei d. San. Kemp. 3 d. III, A. K. iu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Kalff. Bach, Lange, Mikeleites, Schultze (Günthery Schultze (Werner) im Inf. R. Nr. 20, Schmundt, aul, Krüger, Gadamer, Haehling v. Lanienguer Theodory, Schürch, Krühne, Buschmann, de Niem, Haehling v. Tanzenauer (Reiner), Kit sckmann im Füs. R. Rr. 35. Frhr. v. Oppenheim im Hußf. R. Nr. 3, jetzt b. Res. Jäg. R. . Pf. Nr. 1, Wendlandt, Richter im Keldart. R. Nr. 39, Müller, Suden im Feldart. N. Nr. 6c; Dortschy, Sblt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 8 (Schlawe), zum Hauptm;; zu DOberleutnants: Boclecke, Lt. a. D. (Halle a. S.), zuletzt im Inf. Regt. Nr. 14, jetzt im Gren. Regt. Nr. 8, Hütter, S. d. HNRes. d. Füs. Regts. Nr. 35 ( Berlin); zu Leutnants der Reserve: die BVizefeldwebel: Scherzer, Schröder IJ Berlin), d. Gren. Regts. Nr. 8, v. Jouanne (Schrimm), entzsch, Hube (VI Berlin), Stumpff, d. Jäg. Bats. Nr. 3, de Vüewaͤchkmweister: Walter, Zimmermann d. Feldart. Regts. Nr. 39, Schreiber . Berlin) bei d. 1. Mun, Kol. Abt. d. III. A. K., d. Feldart. Regts. Nr. 66, Mensing (Magdeburg) bei d. Mun. Kol. Abt. J d. 2. Garde⸗Fu ßart. Regts, d. Train⸗Abt. Nr. 2, Fröhlich (Naumburg a. S.) bel derfelben Mun. Kol. Abt., p. Train. Abt. Nr. 4; zu Leutnants; Grell, Vizefeldw. J Breelau) ö. Gren. R. Nr. 8, d. Jandw. Inf. 1 Aufgeb. Weinziehr, Hopp, Vijewachtm. (VY1 Berlin) bei den Mun Ko— lonnen' d. III. I. R., d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Bru tichke, Vizewachtm. (Frankfurt 9. O) b. Gren. R. Nr. 8, d. Landw. Train J. Uufgeb.; zu Hauptleuten: die Oberleutnantè: Schulte d. Re. d. Jäs. Batz, Rr. I4 ( Soesh, jetzt in d. 2. baver, gem. Landw. Brig. Ilse d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Mülbausen i. C.), jetzt im Landw. R. Rr. lo zu Oberleutnant. Schmidt (Stockach), Aicha m Mere Ltg. d. Land w. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Landw. Ink. R. Nr. 110, . Lt. a. D. (Eisenach), zuletzt im Fußart. R. Nr. 2, jetzt im Fußart. R. Nr. 13. die, Leutnants der Landwehr a. D.: Beckh (Pforzbeim), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,. (Karls ruhe), (Cörrach), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lörrach), Havemann (Schwerin), zuletzt von d. Landw. Feldart 2. Aufgeb. (Schwerin), letztere drei jetzt im Landst. Inf. B. Pforzheim.

Der Charakter als Masor verliehen: Roese, Haurtm. d. Res. a. D. ö . in d. Nef. d. Inf. Regts. Nr. 82, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 74.

Befördert: zu Oberleutnants; Henning, Lt. 4. D. Welmar), zuletzt im Inf. R. Nr. 20. jetzt im Res, Inf, R. Nr. 236, Koch, Et. 5. Nes. d. Trainabt, Rr. I8 (V Berlin), j ht in d. Res. San. Komp. 13; zu Hauptleuten; die Oberleutnants: Bu ech ler d. Landw. Inf. J. Aufgeb. ( Königeberg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 3, Siebenhüner d Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Il Königeberg), jetzt bei d. Ref. Art. Mun. Kol. 9 d. Res. Korps; Opp enberg, Oblt. d. Res. d. Trainabt Nr. 20 (Posen), jetzt Kom. d. Pferde⸗ depotß d. J. Res. Korps, zum Rittm., zu Oberleutnants; die Leutnants der Reserve:! Preuß e, des Gren. Regts. Nr. 4 (il. Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nie. 1 Binden d. Inf. HRegts. Nr. 43 (Allenstein, jetzt in Res. Inf. R Nr. 3, Sarry d. Feldart. Rigts. Nr. 36 Allenstein), jetzn im Res. Feld⸗ art. R. Nr. 36; zu Leutnants der Reserve: die Vizeseldwebel und Offiʒterstellvertreter; Holztrich ter (Nastenburg), Kunop (Siettin), Fankuhn (Insterburg), y. Fritschen, Ru dat. (Gumbinnen) jetzt jm Res. Inf. R. Nr. 1, Lad wig, Skrodiki, Puttkutz, Hel Arlt, Stahmer, Korella ( Königsberg), Finne ( Berlin Mülter (1 Berlin) Schröder Stralsund), jetzt im Res. Inf. R. Rr. 3, Grade (l Königsberg), jetz im Res. Juf. R. Nr. 18 u Leutnantz der Landw. Inf. 1. Aufgzb.: die Virefel nme hel Lott Insterbung), zetzt im Res. Inf. R. Nr. 1, prengel (Lötzen), jetzt im Res. Inf. R. Ne. 18; Groß, Vizeseldw. (1 Berlin), jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 18, zum Lt, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Großes Haupt guagrt ter, 285. Januar. Goeden, Dberst von d. Armee in Lahr in Baben, zuletzt Kom. d. 30 Feldart. n vorher Kom. d. Feldart. Regis. Ar. ö, in Genehmigung seines Ab⸗ schledagesuches ni. 8. gesepl. Pens. und d. Grlaubn. 3. Tr. d. Unif. b Feltart. Regts. Rr. 66 3 Ditsn, gestell. . .

Großes Vauptguattier, 22. Janngar, Beförbert: Kühne,

Erste Beilage

sStag, den 9. Februar

Leutnants der Reserve: die Vizewachtmelster: Oehring (Weimar), Hildebrandt (Berlin), Schwarzenberger (Calau), Dam⸗ mann (Danzig), v. Plachecki (Stolp),. Grubiß (Graudenz), d. 1. Leib Huf. Regts. Nr. 1, Hoesse (Danzig, Ebhardt, v. Treskow (Albrecht), Ventzky, d. 2. Leib uf. Regts. Nr. 2; Gerstenkorn, Preißler, Ludwig, Vizefeldwebel, d. Masch. Gew. Abt. Nr. 4.

Großes Hauptquartier, 23. Januar. Befördert: zu

Leutnants der Reserve: die Fähnriche: Wagner 22 im Res.

Inf. R. Nr. 94, Teltz (Tolgau) im Nes. Feldarl. R. Nr. 7, die Jizefeldwebel: Wiecker, Woltjen, Wirth, Kilian ( Sanger⸗ Fausen), Hartmann (Halle a. S). Riecke (Magdeburg), im Res. Inf. Regt. Nr. 27, Rudolph, Preßel (Gera) im Res. Inf. R. Rr. 32, Ch n ert (Halle a. S) im Res. Inf. R. Nr 36, Wintker⸗Günther, Sim on, Schön brodt (Altenburg) im Res. Inf. R. Rr. 66, Le hmann (1 Cassel Klotz (Sondershausen) Rüttler (1 Casseh, Dannenberg ( erlin) im Res. Inf. R. Rr. 71, Ne use, Lotz (Sondergbausen), im Res. Inf. R. Nr. 32, Rüh lm ann (Weimar) m Ref. Inf. R. Nr., 34, die Vizewacht⸗ messter: v. Gu ste dt (Halberstadth, Weidlich (Hans) (Naumburg a S) im Schweren Res. Reiter R. Nr. J, Mahlfeldt, Ka⸗ schews ki (Halle a. S.), Hob ohm (Neuhaldensleben), Löhr (Magde⸗ burg) im Res. Feidart. R. Nr. 7, Lohmann (Hagen), Beck (Gera) im Reserve Feldartillerie⸗ Negiment Nr. 22, Mackensfen (Halle a. S) bet der Reserve⸗ ArtillerieMunitions⸗ Rol. 40, Hornickel (Magdeburg) bel d. Res. Prov. Kok 12, d. JV. Nes. Korps; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vize⸗ feldwebel: Jahn (Magdeburg), Müller (Wilhelm) (Sangerhausen im Ref. Inf. R. Nr. 27, Gor gti (Dersfeld) Im Reß. Inf. R. Nr. 32, Ho ppe (Halle a. S im Res. Inf. R. Nr. 36, Sch oener Dessau) im Res. Inf. R. Nr. 66 Riedel, Vizefeldw. im Res. Inf. R Nr 32, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ; zu Leutnants F Tandw' Jäger 1. Aufgeb.: Planitz . Franklurt a. M.). Sch u⸗ mann (Erfurt), Vizefeldwebel im Res. Jäg. B. Nr. 11, u tz. d. Landw. Feldart. 1. Aufgebols: die Vizewacht⸗ ( Sangerbausen),. Plaul (Neubaldeng⸗

Nr. 7, Bu se ( Sondershausen), Schaake

R. Nr. 22, Schel ler (Hersfeld) bei d.

Schumann (Weißenfels) bei d. Res. Inf.

Gobbin, Fähnr. im Feld⸗

Nr. 7, zum Lt., vorläufig

v. Buttlar, von

7. Jannar. Haller, Lt. d. jetzt bet d. Etapp. Insp. d.

im 1. Garde⸗ Vizewacht⸗ v. Lenz⸗

Hartig, ning, ö Kav. Di rauch in di Funker ⸗Abt. d. Garde⸗

Hwertfeger (Bernburg),

f. Regtg. Nr. 85 (1L Han⸗ 4, d. Charakter als Maj.

Zu Leutnants der Reserven befördert: Oppermann (De ssau), Hoffmann (Bitterfeld), Enders (bisher Leipzig), Pflanze (Halle a. S.), Vizefeldwebel im Brig. Ers. B. 15, Ford an, Vizewachtm. (bisher 11 München) in d. Feldart. Ers. Abt. 40.

Zum Lt. d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. befördert: Vizefeldw. II Hamburg) im Brig, Ers. B. 33.

Wall is, Sblt. d. Landw. a. D: (II Hamburg), zuletzt d. Landw. Inf. J. Aufgeb. AI Hamburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 84, zum Pauptm., Schuldt Lt. d. Fandw. a. D. (111 Hamburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 84, zum Oblt., befördert. ö

Befördert: zu Hauptleuten; v. Graberg, t. a. D. (Ruppin), zuletzt im 2. Garde⸗R. 3. F., jetzt b. St abe d. 1. Inf, Div., Metne cke, Oblt. a. D. Hamburg), zule tzzt im Inf. R. Nr. 41, setzt im Gren. R. Nr. 3; Krueger, Lt. a. D. (Gotha), zuletzt im

uf. J. Ni. 34, jetzt in d. Feld. Flieger ⸗Abt. 42, zum Oblt.; zu Hauptleuten: die Oberleutnanteè; elmershausen d. Res. d. Krastfahr⸗Bats. (IV Berlin), jetzt bei d. Kraftf. Tr. d. 4. Armee, Gelck v. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Höchst), jetzt b. Stabe d. Tandst. Det. v. Rantzau, Ho ver d. Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Mühlhausen i. Tha), jetzt Kom. d. Etapp. Fuhrp. Kol. 9 der . Armee, die Sberleusnant der Landwehr a. Wi,. e sse (Konitz), zuletzt von der Landwehr 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. Thiere (*1L Berlin), zuletzt von d; Landw. Feldart. 2. Aufgeb., beide jetzt bei d. Kraftf. Tr. d. 4. Armee, Vogts (11 Berlin), zu⸗ letzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt bei d. Etapp. Insp. 4 Wirtschaftsausschuß) Went rup (MünsterJ. zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. d. mob. Etapp. Komdtr. 24 d. 4. Armee; Burggraf u. Graf zu Dohna, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 2 ( Königeberg), jetzt bei d. Etapp. Insp. 4, eg d. Z vll Verw., zum Rittm., Sch lapp, Lt. d. Ref. d. Kraftf. Bats. (IV Berlin), jetzt bei d. Kraftt. Tr. d., 4. Armee, zum Oblt. Ar ster, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt Führer d. Ctapp. Kraftw. Kol. 155, Macco, Oblt. d. Landw. . r: d. Eisenb. Tr. (i Göln). jetzt bei; d. Straßenbau Abt, 8. zu Hauypt⸗ leuten, Cäsar, Lt. d. Landw. a. D. (1 Berlin), zuletzt b. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (J. Berlin), itzt bei d. Straßenbau⸗ Insp. 8, Wllotz ki, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 128 (Danzig), jetzt bei d. Etapy. Insp. d. 8. Armee, zu Oblts., Pi LImann, Vijzefeldw. (Insterburg) b. Landst, Inf. B. Insterburg II, zum Tt. 6. Landw. Inf. 2. Ausgeb, Voelkel, Oblt. d. Res. d. Feldart. Reats. Nr. 42 (Glatz, jetzt Führer d. Kav. Kraftw. Kol. 11. zum

auptm, v. Haugwitz, Obhlt d. Landw. a. D. Lauban), zuletzt d. ö Kab“ 2. Aufgeb. (Lauban), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 1 d. X. A. K., zum Rittm.,,. chmülling, Vorwert, Lts. d. Res. d. Kraftf. Bats. (V Berlin), Köppen, Lt. d. Landw. 4. D. (Vꝰ Berlin), zuletzt d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (1 Berlin) diese drei jetzt bei d. Kraftf. Tr. d. 9. Armee, zu Oblts., Trill, Vijefeldw. (1 Dortmund) bei d. Kraftw. Kol. B d. 9. Armee, zum Lt. d. Res. d. Inf. Negts, Nr. 16, Riemer. Vhzefeldw. (V Berlin) bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 58, zum Lt. d. Res. d. Kraftf. Bats., Bortfeldt, Vijewachtm. (Magdeburg) bei d. Gtapyp. Mun. Kol. 56, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufaeb., Niemöller, 4 . 3 en n, n 353 39. 3 jetzt im Biig. Ers. B. 2 aß], zum Hauptm.,, Krass, Eh att, Wlits. d. Landw. Trains I. Aufgeb. . Frankfurt a. M.),

J

Trautwein,

Itzt bei den Fuhrp. Kol. d. XIII. (K. W.) A. iu Rittmeistern; k Poebel, =blt. a. D., zutgtzt in d. Schutztn. f. Kamerun, früher im Inf. NR. Nr. 79, jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 211, Ho hr, Oblt. d. Res. a. D. (Torgau), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regt. Nr 165, jetzt b. Ers, B. d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 100; Bethe, Lt. d. 6 a. D. (Stettin), juleßt von d. Res. D. Gren.

Regig. Rr. 2, jetzt b. Ets. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 167, jum

2t. d. Nef. d. Ulan. Regts. Nr. (Valberstadih, zum Oblt. i zu

Oblt.

e ··

Sterzel, Hauptm. d. Res. 4. D. V Berlin), zuletzt d. Res. d. Fußart. lud *r 10 (1 Berlin), jetzt Führer d. schweren Feld⸗ haubttz⸗Battr. Kiel⸗Süd, als Haupim. mti einem Patent vom 24. De⸗ zember 1910 bei d. Res. Offizieren d. Fußart. Regts. Nr. 10 wieder angestellt. ,,

Befördert: zu Hauptleuten: Engelbrecht, Abli. 4. * uppin). zuletzt im Inf. * Rr. 130, jetzt im 1. Mar. Inf. R; Mat thie ßen, Oblt. d. Landw. a. D. (Kiel). zuletzt d Landw. 23 Aufgelb· d, Telegr. Tr. (Kiel, jetzt b. J. Erf. See G. Käb ler, Dblt. d. Re dꝰ Inf. Jtegts. Nr. 165 (Fiensburg), Brenneke, Oblt. d. Landw. Inß; 2. Aufgeb. (Stade), Steuer, Sblt. d. Res. 8. Gren. Regts. Nr. S9 (III Berlin, diese drei jetzt bei d. 1. Bau ⸗Div.,. Sperling, Oblt. d. Landw. a. D. (ingen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (ingen), Müller, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Hannover), diefe zwei jetzt bei d. X. Seewehr⸗Abt., Hennicke, Oblt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Rendsburg), jetzt bei d. XVI. Seewehr⸗Abt., Kracht, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Bochum) jetzt b. XII. See⸗B.; zu Oberlts.: Meyer, Lt. d. RI. a. D. (II DYamburg), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regis. Rr. 60 (IV Berlin), jetzt bei d. 2. Mar. Feld. Battr. Kiel Süd, Ebeling; Lt. a. D. ( Hannover), zuletzt im Inf. R. Nr. 29, jetzt im 5. Matrosen. R, (

Zum Ct. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Grimm, Feldw. Lt. (j Oldenburg) bei d. Insel⸗Komdtr. Wangeroog.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Jung⸗ hauß (1 Hamburg), d. Inf; Regts. Nr. 7.6, Kleinschmidt (I Hamburg), d. Inf. Regt. Nr. 129, * beide jetzt im 2. Ma⸗ trosen R., Meyer (Hildesheim) im 4. Matrosen · R., ð. Inf. Regts. Nr! 79, Kärner (1 Hamburg) bei da. J. Bau ⸗Div., d. Inf. Regts. Nr. 131; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Auf⸗

die Vizefeldwebel: Braunschweig), bei h Kiel ⸗Süd,

J. Bau Dip. ; zu webel: Kumlehn (11

d. Landw. a. D.

(1 Bremen), jetzt im 1. Oblt. d. Landw. a. D.

(I. Bremen), jetzt im 2. Matr

d Leutnants der Scheuring, Ziltens, Stein (11 Cöln), . . ö 6, n iffer⸗Batè. Nr. H, ebw. (1 * ö 2 m Lt. d. Landw. tzefeldw. (1 Hannover) im .

jetzt b. Fuß⸗ d. Fußart. Regt. Nr. Füßart. Regts. Nr. 4,

L. Aufgeb. d. Luftschiffer⸗ Tr.;

Rebesky d. Ref. d. Fußart. Regts. art. . Posen 3 J 4. . Magdeburg), je ö . . . Res. d. Feldart. Regts. Nr. 19 (Magdeburg), jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Regtg. Nr. I8, Reinboldt d. Landw. Feldait. 1. Aufgeb. Rastatt), jetzt h. Fußart. Ers. B. 10, Reis d Ref. d. Fußart. Regts. Nr. 18 11 Cassel, jetzt. b. Fußart. Ers. B. 24, Fricke d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 9 (Nienburg a. d. Weser), jetzt b. Fußart. Ers. B. 2, Kuw ert d. Landw. Fußart. 7. Aujgeb. Magdeburg), jetzt b. Landw. Fußart; B. 4; Ducke, Bbit. . De (Wiesbaden), zuletzt im Fußart, R. Nr. 3, jetzt b. Fußart. Ers. B. 10; zu Dberseutnants: die Leutnants: Ka iser d. Res. d. Garde⸗Train⸗ Abt. (V Berlin), jetzt b. 1 Ers. *. d. 2. Garde⸗Fußart. Regts., Böhm d. Res. d. Fußart, Regtt. Nr. 1 , , . Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 1, Vogt d. Landw. Feldart. 1. Aufgebotg (Donaueschingen), Buder d. Landw. Fußart. 1. Aufgebot Vain) beide jetzt beim Ers. B. d. Fußart. Regt, Air. 14, Winkelsen d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 3 Kenn ch) jetzt b. 2. Garde Landw. Fußart. B. Kulm, Forchhamm er d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt b. Landw. Fußart, B. 4. Behrendt d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 11 (Bartenstein), Morsch d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Potsdam), beide jetzt b. Landw. Fußart. B. 11; Wett st ein, Li a. D. (V Berlin) zuletzt im Fuß art? R. Rr. 7, jetzt b. Ers. B. d. Fußart, Regts Nr. 17; 9 Leut⸗ nants der Reserve! die Vüiefeldwebel (Offi ier stellvertreter): Wiso: miersky, Eckstein (1 Königsberg), d. U Regts. Nr. 1 jetzt b. J. Erf. B. die ses Regts, Schilling Posen), d. Fußart. Regts. Rr. 5, jetzt b Fußart. B. Posen 1. Schneyp, Sch üssel, Bicker beimer, Balken, Behrle, Gerdt (Straßburg), jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr 190, Fi nk Straßburg), jetzt b. J. LSandw. Bat. Fußart. 10, Glaubitt (Hildesheim), zetzt b. Fußart. Ers. B. 23, letztere acht d. Fußart. Regts Nr. 10, Bock, Heilmann C Berlin). d. Fußart. Regt. Nr. II, jetzt b. Ers. B. dieses Regts, Ayafse. Wolsinger (Straßburg) Wur ster (Um), d. Fußart. Regts. Nr. 13, jetzt b. Füßart. Erf. B. 23, Hamm ( Berlin), jetzt b. 2. Bat. d. Fuhart. Regtg. Nr. I, Konradt (Deutsch Eylau), Pan ten (Marienburg), jetzt b. Landw. Fußart. B. Ib, letztere drei d. Fußart. Regts. Nr. 15, Waltzinger, Schneider (St. Wendel, Schad (Bonn), Regts. Nr. 16, jetzt b. 2. Bat. dieses Regiments, Radke (Konitz, d. Fußart. Regtt. Rr. 17, jetzt b. 1. Bat. . d. Ref. Fußart. Regts. Nr. 17, Graef (Barmen), Grünewald (Hagen), Bade, Pescheck (11 Hamburg) Großenbräucker (Elberfeld, van, Zützben Minden), d. Fußart. Regt. Nr. 20, jetzt b. Fußart. Ers. X. 28, die Vizewachtmeister (Offizierstellvertreter: v. Borries (Detmold), Krev (1 Dässeldor ), Krupv (Neuß), jetzt b. 2. Bat. d. Fufart. Regtz. Nr. 163 zu Leutnant d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: die Vize⸗ wachtmeisser: Toepfer (Jüterbog), jetzt b. 2. Ers. B. d. 2. Garde⸗ Fußart. Regts, Friß che, Wini ker (1 Königsberg), gau se (iV Berlin), jetzt b. 1 Erf. B. d. Fußart. Regts. Ne. 1, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb;: Bert eme ver, Vizewachtm. (11 Hamburg), ietzt b. Fußart. Ers. B. 283. u As. d. Landw. Feldart. 2. Autgeb.: die Vhewachtmeister: öIoeder (II Mülhausen i. C jetzt b. Fußart. R. Ni 13 Simon VI Berlin), jetzt b. Landw. Fußart. R. Nr. 1. zu Lts. R Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: die Vlzefeldwebel (Offizierstellvertreter) Win kel mann, Haage, Seidel ( V Berlin), Achterberg (Danzig), Meyer zu Bevern Eingen), Stechow (Spandau). Henn ing (1 Braunschweig), jetzt b. 1. Ers. B. d. J. Garde Fußart. Regts. Weyer (Fälich,, jetzt b. 1. Ers. B. 8. 2. Garde. Fußart. Regts , Supperts berg (Göttingen), jetzt b. 2. EiJ. B. d. 2. Garde ⸗Fußart. Regls, Schroedt er (Insterburg), Küssner (1 Königsberg jetzt b. 1. Erf. B. d. Fußart. Regt. Nr. 1, Küper MWwesen), jetz b. Ers. B. d. Fußart. Regt. Nr. B, Dobergz (Posen), letzt b. Fußart. B. Posen 1, Bremer (Vildes⸗

des Fußart. Corduan ( Stolp),