1915 / 33 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

beim), Schmidt (Stuttgart), jetzt b. Fußart. Ers. B. 23, reuß (Bromberg), Schuchardt (Allenstein jetzt b. Landw. ußart. B. 15; zu ts. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.: die Vije⸗ eldwebel (Offizzerstellvertretery: Wied ermann (Stockach), jetzt b.

ift Ers. B. 23, From mert Königsberg), jetzt b. Landst. . 1A. K., Bon itowski (Kattowitz), jetzt b. 2. Landst. Fußart.

B. d. VI. A. K. .

Ernannt: Un geheuer, Feldw. Lt. (Aachen), jetzt b. Fußart. R. Ur. 16, zum Lt. d. Landw. Fußagrt. 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Fußart. 3. Aufgeb. Lie hr (Neiss), Gcke SStriegau), Feldw. Lts., jetzt b. 2. Landst. Fußart. B. d. VI. A. K.

Paul, Obit. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 56 (L Hannover), jetzt b. Feuerw Laboratorium in Siegburg, zum Hauptm. befördert,

Ein Patent feines Dienftgrades verliehen: Schmidt, charakt. Zeug⸗Oblt. a. D., . Zeug⸗-Lt. b. Art. Dep. in Cöln, jetzt b. Art. Dep. in Königsberg i. Pr.

Befördert: Splittgerber, Zeug. Lt. a. D., zuletzt b. Art. Dey. in Küstrin, jetzt b. Art. Dey. in Magdeburg, zum Zeug ⸗Ablt.; zu

eug-⸗Lts. d. Landw. 2. Aufgeb.: die Zeugfeldwebel a. D: Baetge, irkel (V1 Berlin), jetzt bei d. Insp. d. Techn. Inst. d. Art,

Fuhrmann (VI Berlin), jetzt bei d. Dey. Verw. d. Art. Prüf.

Komm., Blachnitzky (Beutben i. Ob. Schles.), jetzt b. Art.

Dep. in Jüterbog, Böhm (I Breslau), Knoch (1 Duͤsseldorf), jetzt

Bb. Ärt. Bey. in? aönigsberg i. Pr., Reubacher (Belgard) jetzt b.

Art. Dey. in Magdeburg; zu Feuerw. Lts. der Landw. 2. Auftgeb.:

die Oberfeuerwerker a D.: Wendegaß ( V Berlin), jetzt bei d.

Gew Prüf. Komm, Haertel ( Essen), jetzt b. Landw. Fußart.

B. 2, Reichert (E Essen), jetzt b. andw. Fußart. B. 13, Barschke

CI Berlin, jetzt b. Art. Dep. in Altona, Rost, Fähnext

9 Berlin), jetzt b. Art. Dep. in Berlin. John, DBziem ba VI Berlins. Brause (Münster), jetzt b. Art. Dev. in Jüterbog,

Arezykows ki, Schall (Y Berlin), jetzt b. Art. Dev. in Könjgs⸗

berg i. Pr., Schwebke (Stettin), jetzt b. Art. Dep. in Swine—=

münde, zu ZeugLts., vorläufig ohne Patent: die Jeugfeldwebel:

Röhrig b. Art Dep. in Spandau, Theel bei d. Dep. Verw. d.

Art. Prüf. Komm., Martienßen bei d. Mun. Fabrit; zu Haupt-

leuten: die Oberleutnanis der Reserve: Müller d. Inf. Reats.

Nr. 14 (11 Berlin), jetzt b. Brig. Eis. B. ., Petri d. Fußart.

Regts. Nr. 3 (7 Berlin), jetzt bei d. schweren Art d. Garde⸗Ers.

Div.; zu Oberleutnant: die Leutnants: Grübeler d. Res.

d. 4. Garde⸗Fegts. z. F. (I Hamburg), jetzt im 1. Garde⸗Ers. R.

Specka d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (Danzig) Hoppe

d. Garde Landw. 1. Aufgeb. d. Garde Gren. Regts. Nr. 5 Dan⸗

nover), dlese zwei jetzt im 2. Garde Ers. R. Leesch dx. Res, d.

Gren. Regts. Nr. 2 (Beuthen in Ob. Schles.), jetzt im Brig. Ers. B. 8, Lehmann d. Res. d. 2. Garde⸗Feldart. Regts. (Halle a. S.), jetzt b. Garde Ers. Feldart. R. Der Charakter als Major verliehen: v. Da llwitz, Rittm. 9 9 . zuletzt Esk. Chef im Drag. R. Nr. J, jetzt im Ulan. Nr. 8.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: Bessenich, Vizewachtm. (Jülich, d. Hus. Regts. Nr. 9, Kremer (Saargemünd), Abel Salberstadt), Offiz. Stell vertr. d. Feldart. Regts. Nr. 18; Löwe,

blt. d. Ref. d. Jäg. Bats. Nr. J (Thorn), jetzt im Bat., zum . zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Samwer,

ohn, Loß, Gusovius, Koch, Seehusen Werner, Sieden⸗ Topf, Krause, Neckritz, Krebs, d. Jäg. Bats. Nr. 1, die Vize— wachtmeister: Lange (i Altona), Tittel (Naumburg a. S.), D. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 6; Leinemann, Vizewachtm. im Jäg. R. z. gj. Nr. 2, zum Lt. d. Res. d. Trains.

Angestellt: Graf v. Be rnstorff (Georg Ernst), Rittm. d. Res. a. D., zuletzt Oblt d. Res. d. Drag. Regis. Nr. 17 (Lüneburg), jetzt Fährer d. 3. Landst. Esk. d. X. A. K, als Rittm. mit seinem 6 vom 30. Oktober 1914 bei d. Res. Offizieren d. genannten

gts, Holtzin ger, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. 5 Jägern 2. Aufgeb. (Lüneburg) jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Nehts. Rr. gI, als Hauptm. bei d. Sfftnleren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb⸗

Befördert: zu Hauptleuten; die Oherleutnants der. Reserde: Dziatzko d. Inf. Negts. Nr. 9 ( Berlin), jetzt . Eis. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 74, Hille (Tilsit Lax (Nienburg a. d. Weser) d. Inf. Regts. Nr. 79, jetzt b. Ers. B. d. Regts, Ost mann d. Inf. Regis Nr. 164 (Detmold), jetzt 6. Ers. B. d. Res. Inf. Regt. Rr. 91, Brodt mann d. Feldart. Regts. Nr. 10 (II Han—⸗ nover) jetzt bei b. Ers. Abt. d. Regts., die Oberleutnants der Land- wehr Fnfanterle 1. Aufgebots: Steinmeyer (L Hannover), jetzt beim Ersatzbatalllon des Reserve⸗- Infanterieregiments Nr. Al, 83 (I Hannover), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr,. 92;

olger, Oblt. a. D. Nienburg a. d. Weser), zuletzt im Feldart. R. Nr 26, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 10, die Oberleutnants: Gaetcke d. Res. a. D. (Hildesheim), zuletzt von d. Ref. d. Inf. Regis. Nr. 82 Eingen), Berner d. Landw. 4. D. zuletzt von d. Landw. Jägern 2 Aufgeb. (Hameln), letztere beiden jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 164, Segel d. Landw. a. D. uletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Aurich), jetzt b Ers. B. d= nf. Regts Nr. 1, die Obitz. Landw. a. D., zuletzt don der TLandwehrinfanterie 2. Aufgeb.; v. Rum ohr iel, jetzt Neumünster), jetzt b. Ers. B d. Res. Inf. Regts. Nr. 77, Carus (Detmold, jetzt J Hannover), jetzt im 4. Landst. Inf. Ers. B. Hannober, Metz (Läͤneburg), jetzt im Landst. Inf. B. Lüneburg, Heindrichs (Aurich), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Hameln, die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt von ð Landw. Feldart. 3. Aufgeb.: Alves (11 Hannover), jetzt bet d. Ers. Abt. d. Feldart. FRegtz. Nr. 19, Bothe (Dannoper, jetzt Celle), jetzt stellv. Adj. b. Bez. Komdo. Hameln; zu Rittmeistern: die Oberleurnants v Wittern d. Landw. Kab. 1 Aufgeb (Torgau), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Huf. Reats. Nr. 13, Graf v. Waldersee d. Res. a. D. (1 Braunschweig), zuletzt von d. Res. d. Hus. Regts. Ne 3 Schwerin, früher It. in diesem Regt, jetzt ö. Dep. des Husaren Regts. Nr. 17; zu Oberleutnante: die Leutnants: Bösenberg d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 91 I Han nover), jetzt b. Ers. B. d. Regts, Gindler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Aurich), jetzt stellv. Ads. b. Bez Komdo. Aurich, Braun d. Tandw. Inf. 1. Aufgeb. (Aurich), jetzt bei d. Inselwache Norderney, Deichmann d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Erfurt), jetzt b. Siabe d stellv. 37. Inf. Brig. v. Bodungen Lt. a. D. I Hannover), zuletzt im Inf. R. Nr. 66, jetzt bei d. Komdtr. d. Rriegsgesangenenlagers SDöttingen, die Leutnants der Re⸗ serve a. Heß (Celle), zuletzt von d, Res. d. Regtg. Nr. 32 (Kiel), jetzt im 4. Landst. Inf. E t. Hannober, Schleif fer (Detmold), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 45 (1II Berlin), 3 im Landst. Inf. Ers. B. Oldenburg, die Leutnants d. Landw. a. D.: Magunna (] Hannover), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Landw. Regts. (Duͤsseldorf), jetzt bei d. Romdtr. d. Kriegsgefangenenlagers bei Holzminden, Stukenbrock, zuletzt vom 2. Au geb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regte. (II Berlin), jetzt im 4. Landst. Inf. Ers. B. Hannover, Denecke, zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 2. Garde- Gren. Landw. Regts. (1 Braunschweig), jetzt b. Erf. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 4, die Lte. d. Landw. a D., zuletzt v. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Peters (Göttingen), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regtg. Nr. 74. Ram beau (1 Braun. schweig , jetzt . Ers. B. d. Tandw. Inf. Regts. Nr. I8, Ba hrendt (Sretiin), jetzt bei d. Fomdtr. d Kriegsgefangenenlagers Göttingen; zu Leutnants der Reserve: die Viz-eldwebel; Köhler (l Bremen), d. Inf. Regtg. Nr. 77, jetzt im Feldinf. B. 53, Stolzenberg Osnabrück, d. Inf. Regis. Nr. , jetzt b. Ers. B. d. Regts, Ehm (Göttingen), d. Int. Regts. Nr. 33, jetzt . Ers. B. d. Rel. Inf. Regt. Nr. Ji, Hilck, Sachs, Ter ve er (Aurich), Eichler J Didenburgh, jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 79. Meyer I lden urg), Pautfen, jetzt im Feldinf. B. 52; Fjedeler Vljewachtm. (Gilde heim), d. Hus. Regte. Nr. 17, jetzt B. Ers. Dey. 8d. Regts.; zn Eis. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. die Vizefeldwebel: Schmalyhoßsf 6 a d. Weser), Trie loff (Aurich), jetzt im Res. Inf. R r. 78, Weiniing (Läneburg), jetzt im Landst. Inf. B. Tüneburg; Laeig, Vizewachtm. (Metz), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Ulan.

Regts. Nr. 14, zum Lt. d. Landw. Kav. J. Aufgeb., Wit te, Qblt. d. Res. d. 2. Garde ⸗Regts. 3. F. (17 Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 54, zum Hauptm., v, der Hellen, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Auigeb. ( Damhurs), j⸗tzt im Garde, Res. Drag. R., zum Rittm. Schäfer, Lt. d. Res. d. Garde⸗Train. Abt. (1 Braunschweig), jetzt b. Garde Res. Korps. Brückentrain, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Bindernagel ( V. Berlim, d. Feldart. Reats. Nr. 25, Zim mmer (17 Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 56, beide jetzt im 1. Garde -Res. Feldart. NR. Fechner (l Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. l, Ziegler (Guben), d. Feldart. Regts. Nr. 3, Schmitt, Baerwind (LI. Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 14, Schneider (Cotibus), d. Feldart. Regts. Rr. 18, Ho ttes (VI Berli), d. Feldart. Regts. Nr. 34, Meine cke VI Bersin), d. Feldart. Regts. Nr 46, Schlüter (VMI Berlin). d. Feldart. Regts. Nr. 73, diese acht jett im 3. Garde ⸗Res. Feldart. R, Winter ( Frantfurt a. M im 3. Garde Res. Feldart. R. Luckhardt (7 Berlin), d. Garde ⸗Train⸗Abt., dieser jetzt bei d. leichten Prov. Kol. 4 d. Garde⸗Res. Korps; Behrend, Vize⸗ wachtm. (Ruppin) im 3. Garde⸗Res. Feldart. R, zum Lt. D. Landw. Feldart. 2. Aufgeb, Seidel, Oblt. d. Rel. d. 3 Garde Regts. z. F. (17. Berlin), jetzt im 2. Garde ⸗Res. R. zum Hauptm., Mlitz, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 64, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Tt., vorläufig ohne Patent; derselbe unter vorläufiger Belaffung bei diesem Regt. in d. Inf. R. Nr 64 vers. ; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel Rehren, Klein im Res. Inf. R. Nr. 64, Peiner, Pleniat (Il Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 3, die Vizewachtmeister: Kessel b. Res. Inf. R. Nr. 64, Temmer (VI Berlin. Baltzer (Brandenburg a. H), Moser (VI Berlin) im 3. Garde⸗Res. Feldart. I.; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgebots: die Vizefeldwebel: Faebndrich (Marienburg) im Res. Inf. R. Nr. 64, Schulze (17 Berlin) im Res. Inf. Regt. Nr. 93; Wolf, Vizewachtmeister (Neisse) im 3. Garde Res. Feldart. Negt.,, zum Lt. der Landw. Feldart. J. Aufgeb. Moritz, Vijewachim. [V Berlin) bei d. Mehl Kol. 2 d. Garde ⸗Res. Korps, zum Lt. d. Garde ⸗Landw. Trains 2. Aufgeb., v. Blum enthal, Lt. a. D. (1 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 18, t im Res. Inf. R. Nr. 59, zum Oblt.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Lestlof d. Res. d. Jäg. Bals. Nr. 6 (Brieg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 7. Brach witz d. Res. d. Gren. Regts. Rr. 7 ( Berlin)], jetzt im Res. Inf. R. Nr. 19, Hornig d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 38 (Görlitz, jezt im Füs. R. Nr. 37, Heier⸗ mann d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 159 (Elberfeld), jetzt im Res. Inf. R. Nr. Is, Hellenschmidt d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 20 (Schrimm), jetzt im Res. Feldart. R. Nr; 106, zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Heffter d. Res. d. Ulan. Regts. Rr. 1 (Stade), jetzt b. Stabe d. 10. Res. Div, Wil de d. Res. d. Train-Abt. Nr. 5 (iegnig), jetzt Führer d. Res. Inf. Mun. Kol. 13 d. V. Ref. Korps; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: v. Siegroth d. Gren. Regts. Nr. 7 (Hirschberg), jetzt im Res. Inf. R. Rr. 19, Bu boltz d. Inf. Regts. Nr. 50 (Swinemünde), jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 37, Schurgacz d. Gren. Regts. Nr. 6. (Beuthen i. Ob. Schles., jetzt im Res. Inf. R Nr. 46. Rudolph d. Regts. Königs⸗Jäger z. Pf. Nr. 1 (Klel), jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 6, Iör gens d. Ulan. Regts. Nr. 14 (Elberfeld), jetzt in diesem Regt, Knothe (Erich) d. Feldart. Regts. Nr. 5 (VI Berlin), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. , Grape d. Feldart. Regts. Nr. 56 (Sprottau)., Meier d. Feldart. Regts. Nr. 20 (Posen), diese zwei jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 10; West röm, Lt. d. Landw. 1. Auf eb. D. Luftschiffer Tr. (Stralsund), Oehme, Lt. d. Res. d. Train bt. Nr. 5 (Stendalh, beide jetzt in d. Feldlustschiffer⸗Abt. 4 Lienekamm, Tt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Liegnitz), jetzt bel d. Res. Art. Mun. Kol. 17 d. V. Res. Korps; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Ritter d. Inf. Regts. Ny. 66 (Wetzlar), setzt im Ref. Inf. R. Nr. 39, Hust ed. Inf. Regts. Nr. 57. (Aachen), jez; im Res. Inf. R. Nr. 57: . Qberleutnants; die Leutnants: Debusmann d. Rif. d. Füs. Re W Nr. 39 (Wesel), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 39, Thyssen d. Lasßw. a D. (Mülheim a. d. Ruhr), zuletzt d. Landw. Klav. 2. Aufgeb. (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 53, Hei tz d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 57 (1 Essen), jetzt im Res. Inf. Nr. 57. Frhr. B. Viktinghoff gen. Sch ell d. Ref. d. Kür. R. Nr. 4 (Saarlouis) jetzt b. Stabe d. 13. Res. Dip. Tenholt (l Essen, Harte (11 Gassel) d. Res. d. Feldart. Regts. Rr. 43, Volkmann (VI Berlin, Meyer (Robert) (Mülheim a. d. Ruhr) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 7, diese vier jetzt im Reservefeldartillerieregiment Nr. 13; zu Leutnants der Reserve: Blaß, Fähnr. (1 Düsseldorff im Reserveinfanterieregiment Nr. 38, Müller (il Berlin, Marquardt (Ruppin), De cken (1 Berlin), Sch imm el ( Düffeldorf, Vtzeweldwebel, Po ensgen, Unteroff. (. Düsseldorf, d. Füs. Regts. Nr. 38, die Vizefeldwebel: Giefe, Wies mann (I Dortmund), Breithaupt (JL Dortmund), Pohlmann, Kurzer (1 Bochum) Eckert (1 Bochum) im Res. Inf. R. Nr. 16, Frye (1 Gssen, Grotkamp, Rum pf (il Essen, Lange (I Dortmund), Leuze (Freiburg), Guil⸗ haumann (I Hamburg), Strecker (Hagen, Pollens (Creseld), Sttebing (Mülheim a. d. Ruhr), Breuer (Aachen) im Res. Inf. R. Rr. 39, Eller siek (1 Berlin im Res. Inf. R Nr. 53, Plel⸗ sticker, Schottky, Uhrhahn (E6 Essen), Pieper (Recklinghansen), Hildebrand, Ra hrwold, Keuten (Helienkirchen) im Ref, Inf R. Nr. 66, Wimmer, Schwenk (Hagen), Nel le Cenney) im Ref. Inf. R. Nr. 57, Hom bach Siegburg) im Res. Fußart. R. Nr. 9, zugeteilt d. Res. Feldart. R Nr. 14 die Vizewachtmeister: Reintrock (Weseh, Hilmer (1 Essen). Lohmann (Hagen) im Res. Feldart. R. Nr. I3. Ihle fe ld Bielefeld), H vel (Münster), Wruck (VI Berlin, Steinbock (Guben) im Res. Feldart. R. Nr. 14, Wolf (Straßburg) b. Belagerungstrgin d. Pion. Regts. Nr. 31; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.. die Vize⸗ fl webel: Kühn, Kumm (1 Berlin, Kühne, Mecke (Potsdam), Schmidt, Scholz. (j. Berlin), Dietze (i Düsseldorf) im Füs. R. Nr. 39, Re vss (Lennep), Kleberg (II Bochum, Mö5slkmann, Rösener, Trippe, ent, Meyer J Dortmund) Schneider (L Dortmund) im Res. Inf. R. Ni, 16, Hempel . Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 53. Schürhoff, Leb—= mann (1 Essen), Hennes (Recklinghausen), Ortmann (Duisburg), No ss X Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 56, Heer, Zimmermann (Hagen), Kuh lm ann (Geldern, Weuth en (Lennep) im Res. Inf. R. Nr. 57; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Viie⸗ feldwebel: Maeßen (III Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 13, Th aden [ Gffen). Bu sch (Heldern), Spitz faden (Bielefeld? im ReJ. Inf. R. Nr. 56, Marburger (Hagen) im Res. Inf R. Nr. 57 zu 2ts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vüjewachtmeister: Alt- mann, Jokusch, Jürst (( Berlin), Schroeder, Schöp ke (VI Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 14; zu Lis. d. Landw, Feldart. 2. Aufgeb. die Vizewachtmeister: Altmann im Res. Feldart. R. Nr. 13, Bentzen (11 Düsseldorf) in d. Res. San. Komp. 7 d. VII. Ref. Rorrs; Westermann, Vijefeldw. (IL Dortmund) in d. 1. Ref. Komp. II. Plon. Bats. Nr. 7, zum Lt. d. Landw. Pioniere J. Aufgeb, Schroer, Vijewachtm. (Geldern) im Res. Inf. R. Nr. 56, zum Tt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.; zu Leutnants, vor— jäufig ohne Patent: die Fäbnriche« Funker Lueder im Füs. R. Nr. 39. Busse, Müller, Leib im Inf. R. Nr. 159; ju Fäbnrichen und gleichzeitig zu Ltg., vorläufig ohne Patent: die Unteroffijiere: Ruh le, Fleifcher (Hasso), Fleischer (Hermann), Grufius im Füs. R. Nr. 39, Dyckhoff im Inf. R. Nr,. 159, die Oberjäger: Hennig, Frhr. v. dem Bus sche⸗Hünnefeld,

8

Rogalla v. Bie ber stetn, Graf v. Walder dorff im Res. Jäg. B. Nr. 7, unter Belassung in diesem Bat. und unter Zuteilung d. beiden letztgenannten zum Jäg. B. Nr. 7; Hennig zum Jäg. 3. Nr. 0, und Rrhr. v. dem Bus sche⸗Hünnefeld zum Jäg. B. Nr 11; zu Faͤhnrichen: die Unteroffiziere: Fleischer (Wolfgang) im Füs. R. Nr. 33, Brandt im Inf. R. Nr. 159, Kennes, Gebbardt, Umlauff im Garde⸗Pion. B., jetzt im Pion. Regt. Nr. 31. ; Zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeh. ernannt; Landefeld! Feld. Lt. (II Eöinj, ber d. 7. Fest. Fußart. Mun. Kol. Res—

Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Gol ib erzuch,

Feldw. Tt. (Wesel) im Res. Inf. R. Nr. 16. .

Befordert: zu Oberleutnants: die Leutnants: Froelich d. Ref.

d. Brag. Reats. Nr. 15 (Küstrin), jetzt b. Gen. Komde.

d. X. Res. Korps, Bunnem ann d. Res. d. Inf. Regts Nr. 55

(Osnabrüch, jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 15, Nabel d. Res. d. Inf.

RNegts. Nr 92 ( Braunschweig), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 78,

Wolf (Leo) Hannover), Windels (Nienburg a. d. Weser),

Bruns (Aurich) d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 164 jetzt b. Res. Inf.

R. Nr. 91, Kerkhof d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 78 (1 Berlin),

jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 92, Mosel (Hameln), Putsche ( Dan

nober). Storck (Hildesheim) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 46, jetzt

b. Ref. Feldart. R Nr. 19, Frhr. v. Schütz zu Holzhausen d.

Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 16 (Neutomischel), jetzt b. Res. Feldart.

R. Nr. 20; Linder, Lt. a. Q, zuletzt im Inf. R. Nr. 112 jetzt

im Res Inf. R. Nr. 99; v. Dreising, Obit. a. D. (Wiesbaden),

zuletzt im Hus. R. Nr. 15, jetzt b. Stabe d. 39. Res. Div., zum

Ritimeister, Ries, Leuiant der Landw. Inf. 1. Aufgebots

(Guben), jetzt im Landw. Inf. Regiment Nr. 81. um

Oberleutnant; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve:

Rohrbeck d. Füs. Regtg. Nr. 34 (Posen), jetzt im Regt. Goose

d. Feldart. Regis. Nr. 2 (VI Berlin), jetzt im Regt; Anspach,

Oblt. d. Res. a. D. (Ratibor), zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts.

Rr. 21, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 42, Hage⸗

mann, Oßlt. d. Landw. a. D. (Lüneburg), zuletzt v. d. Landw. Feld⸗

art. 1. Aufgeb. (Mannheim), jetzt im Res Feldart, R. Nr. 48, zu Oberleutnants:? die Leutnants: Schimmelpfennig (Belgard), Reukau ff (Schleswig) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 2, jetzt im Regt, v. Salomon d. Landw. Kap. 1. Aufgeb, (11 Frank- furt a. M, jetzt Adj. d. 48. Res. Div., die Leutnants der Landwehr a. D.: Kisselbach (Ratibor), zuletzt von d. Landw.

Inf. 2. Aufgeb.,, jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts.

Nr. 38, Vowinckel (Düsseldorf, zuletzz von d. Landst. Feldart. 2. Aufgeb, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. A8; v. Roll, Oblt a. D. (II Darmstadi), zuletzt im Jäg. R. z. Pf. Nr. 12, jetzt bei d. Trains d. XXVI. Res. Korps, zum Rittm.,, Hog, Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 110 (Höchft), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 239, zum SOblt; zu Leutnants der Reserbe: Bappert, Vizeseldw. (Koblenz), jetzt b. Res. Jäg. B. Nr. 24, die Vizewachtmeister: Haber, Patzer (Erfurt), Tiedemann (11 Hamburg), Kronenwerth (Rastatt), Fels (Karlsruhe), Reuter (Aachen), Gehrke (Sondershausen), Frhr. v. Khavnach (Eisenach), jetzt b. Res. Feldart. Nr. 52; Koch, Vijewachtm. (I Frankfurt a. M., jetzt bei d. Res. Kav. Abt. 52, jum Tt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Sch weitzer (Gera), Bifsinger (Pforzheim), Wol f, Ham met ter (Karlsruhe), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 53; zu Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aungeb.: die Vizewachtmeister: Lie bhold (Heidelberg), TeichmüllQrcr (Sonders⸗ hausen), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 52; Zechel, Qblt. 8 Res. d. Inf. Regis. Nr. 2 (II Braunschwelg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 78, zum Hauptm., Reu sch, Offiz. Stellvertreter (11 Cöln) bei d; Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 59. zum Lt. d. Rel. dieses Negts. ; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Ahten (Aurich), Mever, Struß à Brassard (Osnabrück, Herrmann, Scholvin, Decker (L. Braunschweig), Riedel (11 Oldenburg), v. Feß, Martens (Lüneburg) im Landw. Inf. R. Nr. 77; zu Lts. d. TLandw. Feldart. 1. Aufgeb.. Hagen, Steger (1 Cöln), Vize⸗ wachtmeister bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 59; Heckler, Vizewachtm. (II Cöln) bei d. leichten Mun. Kol. d. Er . Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 59, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Zu Leutnants ernannt: die Feldwebelleutnanis: Honsch eck Hannover Schwartz (Osnabrück), Roh lf (Nienburg a. d. Weser) im Landw. Inf. R. Nr. 77, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Portugall (II Cöln) bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 59, d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. .

Befördert: zu Oberleutnants: Kißner, Lt. d. Res. d. Inf. Regta. Nr. 32 (Halle a. S), Stein, Lt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 27, beide jetzt in elnem ReJ. Inf. R, Mohr Lt. d. Res. a. D. (Mannheim), zuletzt von d. Mes. d. Train Abt. Nr. 14, jetzt Führer d. Res. Pferdedepots 28; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ seldwebel: De ttm ann, TLoesch (Lachen), Kurandt, Wein garten, Macke, Hall, Leim kühler, Min denich, Schulze, Schaaf, Pistor, Theiss, Schäfer, Köhler, Ge tze lin einem Res. Inf. R; Dornseiff, Vijefeldw. (Deutz) in einem Res. Inf. R., zum Lt. d. Tandw. Inf. J. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Brunsich Edler v. Brun d. 1. Harde ⸗Regts. j. F. (Allenstein, jetzt in einem Res. Inf. R., v. Horn d. 2. Garde⸗ Regts. z. F (16 Essen), jetzt in einem Res. Inf. R.; Zickner, Lt. d. Res. d. Garde⸗Füs. Regts. (V Berlin), jetzt in einem Res. Inf. R, zum Oblt.; zu Leumants der Reserve: die Vtzefeldwebel: Stange ((V Berlin, Weber (Magdeburg) in einem Res. Inf. R., Krufem eher, Voigt in einem Res. Inf. R., Ficus, Vizewachtmeister (Frankfurt a. M.) b. Rel. iv. Brücken⸗Train 79, zum Lt. d. 2. Aufgeb. d. Garde⸗Landw. Trains, Stern u. Walther v. Monbary, Fähnr. im Inf. R. Nr. 26, jetzt in einem Res. Inf. R., zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Priegnitz, Lindstedt, Schubart (Weißenfels, Bendix (Naumburg a. S), Degen (Halle a. S), Plietzsch, Beer, Kröter (Altenburg) in einem Res. Inf. R.; Hou ben, Lt. a. D. (Bonn), zuletzt im Inf. R. Nr. 65, jetzt in einem Res. Inf. R., zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vtjefeldwebel: Schmietendorf (Stettin), Schneide wind (Schneidemühl) im Res. Inf. R. Nr. 34, Heinrich ( Königgbera) im Res. Fußart. R. Nr. 1, Hofer, Vize⸗ wachlm. (Tilsit; im Res. Fußart. R. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. Nös ke, Feldw. (Swinemünde) in d. 2. Res. Pion. Komp. d. 3. Ref Div, zum Lt d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: Vtehmann (Worme), Baum (Mainz), Vijefeldw. im Ref. Inf. R. Nr. 118; Adelherger, Vtzefeldw. (Mainz) im Res. Inf. R. Nr. 118 zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ geb.; zu Fähnrichen: Speth, Müller, Dingler, Unteroffiziere fin Int. R. Nr. 168; Pleßer, Oblt. d. Res. d. Feldart, Regts. Nr. 61 (1 Essen), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 25, zum Dauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Voßküler ü Gssen), Crecelius (VI Berlin) d. Feldart. Regis. Nr. 61, Stollenwerk (Rheydt), Re („I Berlin), Nterhaus (Mül-⸗ beim a. d. Rubr) d. Feldart. Regts. Nr. 25, jetzt alle fünf iur Ref. Feldart. R. Nr. 25, Rau tenburg, Stolpe (1 Hamburg) d. Inf. Regts. Nr. 168, Trümper (Göttingen) d. Inf. Regts. Nr. 116, jetztẽ im Res. Inf. R. Nr. 116; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Türck, Senß felder (Giehen), Götte, Staufenberg (11 Frankfurt a. M.), Lobnes Darmstadt), Rees (Limbura), d. Inf. Regts. Nr. 168, Zeh (L Darmstadt) im Res. Inf. R. Nr. 118; Schreiber, Vijewachtm. (Mühlhausen i. Thör ) in d. 1. Res. Komp. Pion. Batß. Nr. 11; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.. die Vizefeldwebel: Weiß, Brust, Wenner (J Darmstadt)) Dähmlow, Jakobsen (Neumünster) im Res. Inf. R. Nr. 116, Schmidt, Vizeseldw. (Weimar) im Res. Inf. R. Nr. S3, zum Lt. d. Nes., v der Oste n, Fähnrich im Jäg. B. Nr. 4, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 19, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Knoch, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 7, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 47, zum Fähnr., Hum bert, Tt. d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 56 (Siegen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 219, zum Oblt.; zu Leutnantg,; der Reserpe: Krupp (Mänster, Bobn (L Essen), Vizefeldwebel, jetzt im Res. Inf. N. Rr. 220, Me cke, Vizewachtm. ( Bremen), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 7; Voigt, Vijefeldw. (Geldern), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 220, zum Lt. D. Landw. Inf. 2. Autgeb., Kerkau, Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 218, zum Lt. d. Res., Freericks, Vijefeidm. im Res. Inf. R. Nr. 218, jum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Ernannt zum Leutnant der Reserve: (Altenburg) im Res. Div. Brückentrain 47 d. 47, Res. Diy.

Beförßert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähmtiche:

Fußart. Regts. Nr. J9.

Wellmann, Hees, Gruß, Künster im Inf. R. Nr. 29, Hahn

Köhler, Feldw. Lt.

Walter), Kolb im Inf. R. Nr. 69, Rin dfleisch im Inf. R.

Nr. 161; Bassenge, Unteroff. im Inf. R. Nr. 25, zum Fähn und gleichzeitig zum Ll., vorlaufig 6 . 3 in Patent selnes Dienstgrades verliehen: Weinert, Hauptm. a. D. (Nastatt), zuletzt Oblt. und 2. Offiz. b. Train. Dep. d. II A. K. jetzt stellv. Adj. b. Bei. Komdo. Rastatt. , , n, zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: w. recht d. Inf. Regts. Nr. 29 (Marienburg), jetzt im Regt. 81 au d. Gren. Regts. Nr. 110 (Karlgrube), jetzt b. Ers. B. d. Veats, Schnarrenberger (Freiburg), Schneider (Lörrach) d. Inf. Regts. Nr. 111. jetzt. b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 110, Stein el d. Inf. Regts. Nr. 111 (Pforzheim), jetzt b. Eis. B. d. Rel. Zuf. Reagts. Nr. 193. Schwarz d. Inf. Regtg. Nr. 11 Offenburg), jetzt b. Ers. B. d. Regts.,, Gündert d. Inf. Regts. Nr. 113 (Masnz), Ru hl d. Inf. Regts. Nr. 114 (Marburg), jetzt im Landw. Inf. * Nr. 110, Ha rzig d. Inf. Regtg. Nr. 114 (1 Berlins, jetzt b. Ers. B. d. Regts. Herz d. Inf. Reatg. Nr. 142 (1 Berlin), ietzt im

Landw. Inf. R. Nr. 199, It ta (Offenburg), Straßer (Heidel⸗

berg) d. Inf. Regts. Nr. I69, jetzt b. Ers. B. d. Regts. Frhr dt v. Collenberg d. Feldart. Negte. Nr. 50 (v1 Gerin d jetzt Führer d. Art. Mun. Rel. ier d. Div. Fuchs, Burger d. Fußart. Regts. Nr. 16 (1 Mülhausen i. E.), jetzt im Regt., die Oblts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Bohle (Mannheim), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 111, Dorner, Burger (Karlsruhe), Ertz (Mannheim) jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 40, Frank (Höchst), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 108, Ruppert (Karlsruhe), jetzt bei d. Oberleitung d. Grenzschutzes Baden. Schweiz *, die Oblts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Deecke (Mannheim), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 40, Schubnell (Mannheim), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 1099, Werner, Götz (Freiburg), jetzt im Landw. Inf. R. Ur. 110, Ilse G Mülhausen i. Es), jest bei d. Komdtr. d. Feste Istein, Bender (Freiburg), jetzt bei d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Heuberg, Junker, Popp (Freiburg), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. L*. 1. F., Steidle (Stockach), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 109, die Oberleutnants: Henze d. Landw. Jäg. 1 Aufgeb. (Donaueschingen), jetzt b. Ets. B. d. Landw. In. Regts. Nr. 109, Schwill d. Landw. Feldart. 1. Aufageb. (Lörrach, jetzt stelly. Adi. b. Bez. Komdo. J Mulhausen i. E, Colsmann d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Stockach), die Oberleutnants a. De Zoernsch (Rastatt), zuletzt im Inf. R. Nr. 87, jetzt b, Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 1109, Lübbe Freiburg), zuletzt im Füs. R. Nr. 90, jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 113, Richter (Karlsruhe), zuletzt im Inf. R. Nr. S6, jetzt b. 2. Landst. Inf. B. Mosbach, die Oberleutnants: Körte d. Res. a. D. (Freiburg), zuletzt ven d. NRes. d. Inf. Regts. Nr, 58 (Anklam), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 113. Denecke d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Fußart. J. Aufgeb. (1 Mülhausen i. E.), jetzt Hilss. Offiz. b. Telegraphenamt Mülhausen 1. E., die Oblts. d. Landm. a4. D., zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Dürr (Karlsruhe), jetzt b. Ers. B. d. Leib Gren, Regts. Nr. 109, Bisinger (Cörrach, jetzt Rastatt), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 111, Cmele (Offenburg), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 169, Sickinger (Karlruhe), jetzt b. Eis. B. d. Landw. Inf. Reg ts. Nr. 109, Prokopp (Lörrach) Herrmann (Donau— eschingen), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Lörrach, Rieger (Rastatt, jetzt Karlgruhe)6, jetzt bei d. Mil. Vorbereitungsanstalt Ettlingen, Weber (Heidelberg), jetzt bei d. Res. Laz. Kom. Heidelberg, Fischer, Oblt. d. Landw. a. De, zuletzt vom Landw. Train 1. Auf⸗ gebots (Saargemünd), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Lörrach, zum Rittmeister; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Schuljen 8. Inf. Regts. Nr. 29 (Aachen), jetzt im Regt, Michelsen & Leibgren. Regtg. Nr. 109 L. Altona), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 40, Heilgendorff d. Jnf. Regts. Nr. 112 1 Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Regts., Kurr d. Inf. Regts. Nr. 170 (Pforzheim), jetzt im Landw. Jaf. R. Nr. 40, Mall (Georg) d. Feldart. Regts. Nr. 30 (Donaueschingen), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Regts,, Saunier d. Feldart, Regts. Nr. 30. (Heidelberg) jetzt bei d. Ers. Abt. d. Regts,, Levach er d. Feldart. Regts. Nr. 6? (Saarlouis)d, jetzt b. d. 1. Ers. Abt. d. Regts., Peter d. Trainabt. Nr. 14 (Mannheim) jetzt bei d. Trainers. Abt. Nr. 14, die Leutnants: Fath d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bruchsah, jetzt b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 1099, Offenbächer der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Mannheim), jetzt im Landw. Inf. Regt. Nr. 40, Bechtold d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Fretburg), jetzt bei der 2. Ers. Apt. d. Feldart. Regts. Nr. I6, The wes d. Landw. Inf. 2. Aufg. (Freiburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 110; Frhr. von Glaubitz n. Altengabel, Lt. a. D. (I Hamburg), zuletzt im Leib⸗ Gren. R. Nr. 109, jetzt im Landst. Inf. B. Freiburg in Baden, die Leutnants der Reserve: Schmidt (Gustav) (Heidelberg), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 111 (Rastatt), jetzt im 2. Lantst. Inf. B. Bruchsal, Schul er, zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 171 (Lörrach), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 170, Michaslis (Karlsruhe), zuletzt von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 111 (Offenburg), jetzt v. Kr. Betl. Amt d. XIV. A. K., die Leutnants der Landwehr a. D.: Reischmann (Lörrach), zuletzt von d. Landw. . Au geb. (Karlsruhe), Willenbücher (Mols—= heim, jetzt Mülhgusen i. E), Albrecht (Lörrach), zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgeb,, diese drei jetzt im 2. Landst. Inf. B. Lörrach, Str auh, zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Donau— eschingen), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 111, Fuchs, zuletzt von d. Landw. Pion, 2. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. TI T; A. K.; zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldweber: Thirron (Montjoie), Neukirchen, 566 Fettweis, Küsgen (Aachen), Mos kopp (L Cöln), Franken (Bonn), Niepoth (Elber⸗ seld), d. Inf. Regtö. Nr. 26, jetzt in diesem Regt. Engeroff. Martin (Bonn), Ströher (1 Trier), Monheim, Gerngnd Cöln), Creutz (Aachen), Wilhelmy l Frankfurt a. M.), Deuser (1 Triei), de la Camp (1 Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 29, jetzt in diesem Regt., Linz, v. Westernhagen, Sander (II Trier, Schumacher, Graf ( Cöln), Schriever (Bonn), Buddenberg, Seidel mann, d. Inf. Regts. Nr. 69, jetzt in diesem Regt, Mileck (Mannheim), d. Gren. Regts. Nr. 110, jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. RVegts. Nr. 40. Günzburger, Zier Freiburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 110, die Vijewachtmeister Math if (Lörrach), d. Feldart. Regts. Nr. 76, jetzt bei v. 2. Ers. Abt. dieses Regts, Graham. (Sagrbrücken), d. Feldart. Regts. Nr. 67 jetzt bei d. 1. Ers. Abt. dieses Regts, Kny (Heidelberg), jetzt Bagageführer d. Landw. Inf. Regt5. Nr. 109, Hummel (Friedrich) (Karlsruhe), jetzt b. d. Landw. San. Komp. 14 d. XIV. A. K; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vꝛtzefeldwebel: Dil⸗ berger, Tenz, Strohm, Se l ner, Sauer, Knoll, Aberle, Heilig, Bickel, Schütt, Burkhardt, Schäfer (Freiburg), Hofmann (Donaueschingen). Füch ter (Mannheim), Meter, Pfeiffer. Hätz (pförzbeim), Kreß füörrach, Weber i Mäl— kaufen i. E), Keller (Heidelberg, jetzt im Landw. Inf, R. Nr. 110; Klumpp, Vizewachtm. (Karleruhe), jetzt bei d. Feldärt. Mun. Kol. Rüdt d. Div. Fuchg, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots; Baum eist er, Vtzewachtm. (Karlsruhe), jetzt bei d. Feldart. Mun. Kol. Rüdt d. Div. Fucht, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die Oberleuinants: Strebe d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 148 (III Berlin), jetzt im Regt, Hoepfner (Braunsberg), Win tersbach (l Berlin) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., jetzt bei den Mun. Kol. d. XX. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants d. Reserve: Prohl (Danzig), Reinshaus (Bitterfeld) d. Feldart. Regt. Nr. 79, jetz im Regt; zu Fähnrichen: v. Queiß, Seyffert, Unteroffiziere im Feldart. R. Nr. 73.

Im Veterinärkorps.

Großes Hauptquartier, 19. Januar. Für die Dauer des Krlegetz angestellt unter Beförderung zu Veterinäroffizieren: zu Ober stahgbeterinären: der Stabtzveterinaͤr (m. d. Titel Ob. St. Veter.) a. D. Ehlert (11 Hamburg) b. Fußart. R. Nr. 20, der Oberstaba. veterinär (Beamter) . V. Bergemann Freiburg) b. stellp. Gen.

der Stabsveterinär (Beamter) a. D. Zinke (II Hamburg) b. Mil WBouv, für die Provinz Limburg (Belgien), der 3 * D. Schlieper (Kosten) bei d. Mag. Fuhrr. Kol. 19 d. 5. Armer dte Oberveterinãre (Beamte) a. D.: Simroth ( Gassel bei d Res. Fußart. Battr. 23 des XXIII. Res. Konpt, Dr. Lemke (Potsdam) bei d. Res. Ers. Esk. d. Gardekorps, Seit mann (Schwerin) bei d. Res. Eis. Ek. d. IX. A. K., Krau fe bei d. Komdtr. d. Fest. Mtaubeuge, die Unterveterinäre a4. D.: Bühr— mann (Bielefeld) B. Fest. Gouv. Antwerpen, Kobel (1 Cassel) b. Mil. Gouv. für d. Provinz Luxemburg (Belgien Möller (Thorn) bei d. Ers. Abt. d. Train. Abt. Nr. 17; zu SOberveterinären: die Aber peterinãre (Beamte) a. D. Morschhäuser (Münsterberg) im Bereiche d. stelld'. Gen. Komdos. VI. A. K, Reumann (Wismar) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 17 d. IX. Res. Korpg, der Unterveterinãr a. D. Lange (Rostock) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 123 d. XXIII. Res. Korps; zu Stabgveterinären ohne Patent: die Oberveterindre (Beamte) a. D: Rehfeldt (Y Berlin) bel d. Ers. Esk. d. Garde Kür. Negts, Meinecke e Berlin) bei d. Er. Komp. d Telegr. Bats. Nr. 1, Kadelbach (Bonn) bei d. Ers. ht. d. Feldart. Regis Nr. 44, Bed hard Kiel) bei d. Res. Kav. 4 Fickert (Potsdam) bei d. Ers. Esk. d. Regts. d. Gardes xps.

Befördert: zu Stabsveterinären: die für die Dauer des mob. Vrrhältnisses als Veterinäroffiziere angestellten Oberveierinäre a. D.: Peter sen (1 Altona) b. Rekr. Dep. d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Reats. Nr. 60, Gichbaum (Stolp) b. Ers. Pferdedepot des 367 A. K; zu Stabsveterinären ohne Patent; die für die Dauer d. mob. Verhältnisses als Veterinäroffiziere angestellten Oberveterinäre 3. De Gutzeit (Aschersleben) b. schweren Res. Reiter NM. Nr. 1, Scho nart (Koblenz) b. Pion. R. Nr. 30, Krefsin (Anklam) bei d. Res. Ek. d. II. A. K., Zwirn er M Berlin) b. Gen. Gouv. für Belgien, Unterspann ( Berlin) b. Ref. Feldart. JI. Nr. 44, Lotterm oser (Bromberg) b. Rekr. Dey. d. Feldart. Regt. Nr. 53, Liebig (Frankfurt a. O.) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 57 d. X. Res. Korps, Dr. Brüucher (J Hannover) bei d. Eis. Esk. d. Uan. Regts. Nr. 14, Lling (Mannheim) bei d. Ers. Esk. d. Drag. Regts. Nr. 21 Junk (Paderborn) bei d. Cis. Gst. d. Huf. Regts. Rr. 8, Pitt ler (Schweidnitz) bei d. Etapp. Insp. d. 9. Armee.

Als Veterinäroffiziere für die Dauer des Krieges angestellt: als Stabsveterinäre: die Tierärzte: Dr. Tinschert (Andernach) b. Etapp. Pferdedepot Saargemünd (Armee⸗Abteilung Falken⸗ hausen), Nicolaus (Jauer) b. Stabe d. Gouv. Posen, Kölling (Sondershausen) b. Militär Gouvernement für die Propinz Hennegau (Belgien); als Oberpé terinäre die Tierärzte: Wille (ꝰ Berlin) bei d. II. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 75, Schmidt (1 Braunschweig) bei d. Ers. Komp. d. Telegr. Batz. Nr. 6. Lutter (Bromberg) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 52 d. 3. Armee, Giese (DeutschKrone) bei d. überplanmäß. leichten Prov. Kol. 2 d. 8. Armee, Walter (Gießen) im Bereiche d. stellv. Gen. Komdo. TV III. A. ., Brom berger (Hohensalza) b. Rekr. Dep. D. Feldart. Negtz. Nr. 17, Dr. Breidert (Prenzlau) bei d. Ers. Esk. d. Kür. Regts. Nr. 2, Dr. Spillmann (Rostoch) b. Füs. R. Nr. 99 (Masch. Gew. Abt), Lehmann (Stralsund) bei d. überplanmäß. leichten Pirop. Kol. d. 9. Armee; als Veterinäre: die Tierärzte, Schnioffsky (Brieg) im Bereiche d. Gen. Komdos. I. A. K., Lang (Gteßen) b. Res. Fußart. N. Nr. 20, Dr. Veit (Gleiwitz ) bei d. Etapp. Insp. Oppeln, Dr. Joseph (Höchst) im

Bereiche d. stellv. Gen. Komdos. XVIII. A. K., Wunderli Königsberg) bei d. 2. Ers. Abt, d. Feldart. Regts. Nr, h Grü nig Kreuzburg) b. Pferdedepot Schwiba 1, stellv. Gen. Komdos. VI. A. K. Bernert (Munsterberg) bei d. Res. Fußart. R. Nr. 6, Lartsch (Neisse) b. Nekr. Dep. d. Hus. Regts. Nr. 4, Dr. Bittrich (Offenburg) im Berziche d. TVI. A. K, Henke (Posen) bei d. Res. Eis. Esk, d. V. A K, Henkel Ratibor) bei d. Ref. . ö. ö ö 4 fer —⸗ . bei d. Res. Fuhrp. Kol. 71 XXIII. Res. Korps, Kröhn (Tilsit) bei d. 2. Abt. d. = art. Regts. Nr. 52. ö . Als Veterinäroffiziere für die Dauer des Krieges unter Be— förderung zu Veterinären augestellt; die Unterveterinäre: Dr. Ehlers (Allenstein) bet d. Ers. Esk. d. Drag. Regts. Nr. 10, Wölffer (II Altona) b. Rekr. Dep. d. Feldart. Regts. Nr. 9, Kirschner (Andernach) b. Re. Fußart. R. Nr. 9, Reinemann (Ascherzleben) bei d. 1. Mun Kol. Abt. d. IV. A. K., Dr. Krause (Y Berlin) bei d. Res. Kav. Abt. 43 (XXII. Res. Korps), Dr. Weil (Y Berlin) bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 69, Nörr (V Berlin) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 7 d. 5. Armee, Fiedler (Vꝰ Berlin) b. Etapp. Pferde⸗ depot d. 5. Armee, Rose CM. Berlin) bei d. Etapp. Mun. Kol. 12 d. 5. Armee, Stolz (Braunsberg) bet d. 3. Landst. Esk. d. J. A. K., Dr. Mever (Breslau) bei d. 3. Landst. Esk. d. T. A. K, Be hmer (Bromberg) bei d. Re. Fußart. Battr. 22, Korreng (Kalau) bei d; Er. Abt. d. Train⸗Abt. Nr. 2, Löhnert (elle) b. Res. Hus. R. Nr. 17 Math eius (IL Darmstadit) bei d. Res. Fuhip. Kol. 56 d XVIII. Rek. Korps, Dr. Schol; (Dresden) bei d. Ers. Esk. d. Drag. Regts. Nr. 9. Lücke (Düsseldorf) b. Res. Fußart. R. Nr. 26, Friedrichs (Elberfeld) bei d. Res. Fuhrp. Kel. 195 d. VII. Res. Korps, Becker (Erfurt) bet d. Res. Fuhrp. Kol. 82 d. XXXI. Res. Korps, Pooth (Geldern) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 6 d VII. A. K.. Ruhl (Gießen) bei d. Res. Fußart. Battr. 22, Dr. Fritze (Gnesen) b. Div. Brückentrain d. 36. E. (XXVII. A. K), Rosenthal (Görlitz b. 1. Garde⸗ Drag. R, Dr. Laguenstein (Göttingen) bei d. leichten Mag. Fuhlp. Kol. 1, stellp. Gen. Komdos. J. A. K., Dr. Haeutle (Jülich) b. Res. Fußart. R. Nr. 9, Dr. Zeh (Kandsberg a, W) b. Zentralpferdedepot 1 (Landsberg 3. W, Gebhardt (Lörrach) bei d. Eis. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 1859 Dr. Sommer (Mannhelm) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 36 d. XIV. Res. Korps, Wie m ann (Minden) b. d. Res. Fuhip. Kol. 6 d VII. A. K., Hes se (Minden) bet d. Res. Fuhrp. Kol. 2 d. VII. A. K., Funck, Peters (Neumünster) bei d. 3. Landst. Esk. d. IX. A. K., Holtkamp (II Oldenburg) bei d. 1. Inf. Mun. Kol. d. X. Ers. Div., Ukena (Rendsburg) b. Eis. Psferdedepot, stellv. Gen. Komdoz, IX. A. K., Ker sten (Saarlouls) bei d. Fuhrp. Kol. 2 d. XXI. A. K., Dr, Rahn (Schleswig) im Bereiche d. Gen. Komdogs. XI. A. K., Bartel (Schwerin) bei d. 3. Landst. Esk. d. 1X. A. K. Großes Hauptquartier, 15. Januar. Befördert: zu Leut—⸗ nants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kühle, Engels, Kolb (Deutz, Spürck, Klobach (1 Cöln), Hirt (Freiburg), Brug— mann, Vogels, d. Inf. Regtß. Nr. 161; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Limper, Müller I Göln) im . . 26 3 Aufaeh um Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Etzien, Feldw. Lt. (Jülshh im Inf. Fi. NrYl61. Großes Hauptquartier, 16. Januar. Zu Lts. d. Nes. d. Inf. Regts. Nr. 48 befördert: die Vizefeldwebel: Schuster, Schicke Wanzlick, Schwichtenberg (111 Berlin) im Inf. R. Nr. 48, unter Zuteilung zu d. Truppen d. Generals v. Linsingen. Großes Hauptquartter, 17. Januar. Zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 48 befördert: die Vöijefeldwebel: Richert, Römer, Thier (11 Berlin) im Inf. R. Nr. 48, unter Zuteilung zu d. Truppen d. Generals v. Linsingen. Großes Hauptquartier, 21. Januar. Befördert: Fried- laender, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Hamburg), bei d. Res. Art. Mun. Kol. 57 d. XXIII. Res. Korps, zum Oblt. ; zu Leutnants der Reserve: die Vijefeldwebel: Lorenzen, Eißfeld, Mäller (Rostock , Zienzow (Belgard), Schmidt (1 V Berlin), Schmitt 9 Düsseldorf⸗. Stietz (11 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. Ad, Hüss (Freiburg), Springer (Frankfurt a. D) im Inf. R. Nr. 212, Burmester (Flensburg im Res. Inf. R. Nr. As Dartes (1 Bremen), Köhler (II Bremen), Stollwer d! (111 Berlin), van Gries (Mannheim) im Res. Inf. R. Nr. A8 Moran (Braunschweig) in d. Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 5; zu Leutnantg d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ; die Vizefeldwebel: Seide ( Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 214, Schröder (Göttingen), Harm (11 Oldenburg), Evert (1 Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 18.

Komdo. XIV. A. K., der Stabveterinär (Beamter) a. D. Berm« bach (CGoblenz) b. Gen. Komdo. VIII. A. K.; zu Stabt veterinären:

Brandeg (1 Hamburg) in d. Res. San. Komp. 46; zu Leutnantg!

Bereiche d. stellv. Gen. Komdos. XVIII. A. K., Merz (Höchsth im

d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. : die Vijefeldwebel: Happel im Ref. Inf. R. Nr. 212, Körbs (JI Hannover), Leipoldt (1 Bremen) im Ref. Inf. R. Nr. 215, Kipp (1 Oldenburg) im Res. Inf. R. Nr. 2156; Mever, Vizefeldw. (Barmen) in d. Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Masch. Gew. Tr., Thürk, Vizewachtm. (Anklam) im Res. Pferdedepot 23. zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Heinicke, Unteroff. im Res. Ins. R. Ur. 210, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 149, zum Fähnrich.

Großes Hauptquartier, 22. Januar. Befördert: zu Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fähnriche: v. Rosenberg⸗ Lipinsky im Garde⸗Gren. R. Nr. 3, Esche im 1. Garde⸗Fußart. R. ; zu Leutnants der Reserve: die Vizeseldwebel: Frhr. v. Rechenberg (I Breslau). Ellenb eck, d. 2. Garde⸗Regts. z. F., Ueckert (Cands⸗ berg a. W), Bretschneider, Gaedcke, Schanz, Smit⸗ manns (V Berlinz Zunke (Küsirin). Kaliebe, d. 4. Garde—= Regts. 3. F., Ay (Sangerhausen), Hauß (1 Bremen), d. Garde⸗ Gren. Regts. Nr 3, Schüler (Weißenfels), d. Fußart. Regts. Nr. 4, Schaefer, Schwercke, d. Garde⸗Fußart. Regts., diese drei jetzt im J. Bat. 1. Garde ⸗Fußart. Regts.,, Schäfer (1 Dortmund), d. Pion. Bats. Nr. 7, jetzt in d. 1. Garde⸗Pion. Komp, die Vizewacht. meister: Ruhe (Braunschweig), Bredow, Beringer (Werner) (Berlin) d. 2. Garde ⸗Feldart. Regts., Maeder (Altenburg), d: Feldart. Regts. Nr. 4, jetzt im J. Bat. 1. Garde ⸗Fußart. Regts.; ckel, Vijefeldm. (Qldesheim), d. 2. Garde⸗Landw. Regts., jetzt im 2. Garde⸗R. z. F., zum Tt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Frhr. v. Efe beck, v. Sckarts« berg, Frhr. v. der Goltz, Fähnriche im Garde⸗Gren. R. Nr. 1; zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lts., vorläufig ohne Patent: die Unteroffiziere: v. Bramann, Graf v. Matuschka Frhr von Toppolczan u. Spgetgen, Havenstein, v. Wtlmowski, v. Loeper, v. Schweinitz im 2. Garde R. j. F., Frhr. v. Herzenberg, v. Schrader, v. Gaertner, Frhr. v. Soden, v. Oppeln-Brontikowski, v. Pentz, Paetzold im 4. Garde⸗R. z. F.; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Enckevort im Garde⸗ Gren. R. Nr. 1, v. Chelius, Graf v. Francken⸗Szerstorpff im Leib⸗Garde⸗Hus. R. v. Horn, Wittig, v. Bramann, Steiner, Eltester, Schlutius, Sack im 2. Garde⸗Feldart. R. Ramdohr im 1. Garde. Pion. Bat.

Im aktiven Heere angestellt: Graf v. Stosch, Lt. d. Res. d. 1. Garde⸗Feldart. Regtz. (Neusalz a. O.), als Lt. mit Patent vom 26. Oktober 1912 in dem genannten Regt.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Scholz d. Gren. Regts. Nr. 11 (1 Breslau), Goltz d. Inf. Regts. Nr. 14, jetzt Feld⸗Int. d. 12. Inf. Div, Reinhold C Breslau), Schulz (Beuthen i. Ob. Schles.), Kluger (Lötzen) d. Inf. Regts. Nr. 157, Kirsch d. Feldart. Regts. Nr. 43 (Kreuz« . 5 , . Zielinski, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Limburg a. L.), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 87; zu. Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Brix (1 Breslau), Koerber (Ratibor) d. Gren. Regts. Nr. 11, Wiglenda d. Inf. Regts. Nr. 65 (Beuthen i. Ob. Schles., Hruschka (1 Breslau,, Wit te (Thorn) d. Inf. Regt. Nr. 63, Din ter d. Feldart. Regts. Nx. 21 (Brieg. Werther (11 Berlin), Goebel (Posen) d. Inf. Regts. Nr. 157, Schindler d. Feldart. Regt? . Nr. 57 (1 Breslau), Oelze d. Feldart. Regts. Nr. 57 (Neuhaldensleben), jetzt bei d. 7. Art. Mun. Kol. d. VI. A. K.; ju Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hey, Du rst (1 Breslau), d. Gren. Regts. Nr. 11, Kalide, Bräuer, Pilorz, Moldt (1 Breslau), Reimann (Waldenburg), d. Inf. Regts. Nr. 23, Polaczekt, Marasky (1 Breslau), Schlen sog (Oels), d. Inf. Regts. Nr. 51, Voigt (Rybnik), Ra kette, Kasperkowitz Baumgarten (1 Breslau), Rzytki (Kosey, Hoz (Glatz), d. Inf. Regts. Nr. 62, Wolf, Karee (Oppeln), d. Inf. Regts. Nr. 63, Rammensee (Wies⸗ baden), d. Garde ⸗Schützen⸗Bats., jetzt im Inf. R. Nr. 157, Rap-⸗ mund (Oels), Haase (1 Berlin), Nagel (Waldenburg), Schlak (Beuthen i. Ob. Schles. ), Werner (1 Breslau), Röhricht, d. Inf. Regts. Nr. 157, Schos(ß CMünsterberg, Zimmermann (Thorn), d. Fußart. Regt. Nr. 6, die Vtzewachtmeister: Jordan, d. Ulan. Regts. Nr. 2, Baumert, Jungg e bauer, Lamy (Breslau), Han ke( Strie⸗ gau), d. Feldart. Regts. Nr 21, Urbat is (Schweidnitz,, Blo⸗ meyer (Neisse), Lindner (Kreuzburg, Vogel (1 Breslau), des Feldart. Regts. Nr. 42, Troeger (Wohlau), Lipinski (Rybnik) Kontetz ko (Oppeln), Przyszkows ki (Ratibor), Titze Siriegau) Böhme (l Breelau), d. Feldart. Regts. Nr. 57, Tadmann (L Breslau), d. Feldart. Regts. Nr 71, jetzt bet d. 5. Fußart. Mun. Kol. d. VI. A. K., Opitz (Striegau), d. Train⸗Abt. Nr. 6, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 2 d. VI. . K.; zu Leutnants d. Landw. Inf. J. Auf— gebots: die Vizeweldwebel: Terstegen (Schweidnitz) im Inf. R. Rr. 51, Reyländer (1 Frantfurt a. M), Krazepul (Hanau) im Landw. Inf. R. Nr. 87; zu Ltg. d. Landw. Feldart. 1. Aufgebots: die Vizewachtmeister: Melzig (Wohlau) im Feldart. R. Nr. 42 Reymann (Beuthen i. Ob. Schles.) bet d. 1. Fußart. Mun. Rol. Vonnhoff (Beuthen i. Ob. Schles.) bei d. 5. Art. Mun. Kol. Lämmchen (I Breslau), Schade (Oels) bei d. 4. Art. Mun. Rol. d. VI. A. K.; zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: die acht meister: Heise (17 Berlin) bei d. 6. Fußart. Mun. Kol., Hüffer (17 Berlin) bei d. 4. Fußart. Mun. Kol.,, Schmitz (Y Berlin) bet d. 2. Fuüßart. Mun. Kol. d. VI. A. K., Gutzeit (1 V Berlin) beim Stabe d. Fußart. Mun. Kol. Abt. d. VI. A. K., die Vizewachtmeister: Arnold (IV Berlin) bei d. 8. Fußart. Nun. Kol. Brede (IV Berlin) bei der 7. Fußart. Mun. Kol, d. VI. A. R. zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Mav, Kattner im Inf. R. Nr. 23, Sche llwitz, Hupe, Mach nig im Inf. R. Nr. 62, Thielsch im Inf. R. Nr. 63, Tschimpke im In. JI. Nr. 157, Schaeffer im Feldart. R. Nr. 57, Scholtz,

Meyer, Hoffmann im Fußart. R. Nr. 6; zu Fo Unteroffiziere: Schie fler, Matzner (Hans Joachm

(Richard) im Inf. R. Nr. 23, Nopf,

R. Nr. 62, Rückbeil im Inf.

Großes Hauptquartter, 23.

leuten: die Oberleuimnants d

Nr. 22 (Ratibor), Kühn

j tzt im Res. Inf. R. Nr.

Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Bres

Decke d. Landw. Feldart. 1. Auft

art. R. Nr. 12; zu Oberleuinants: die

Nau sch (Paul) d. Gren. Regts. Nr. 11 (Osnabrück, jetzt im Re Inf. R. Nr. 16. Lüllwitz d. Gren. Regt. Nr. 11 (Kattowitz), ien im Res. Inf. R. Nr. 23, Jungel d. Inf. Regts. Nr. (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 16, Bandmann (Ratibor), Stelsfen (III Berlin) d. Inf

Nr. 62, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 11, Fuhrmann d.

Ur. 62 (Muͤnsterberg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 22

Inf. Nengts. Nr. 156 (Kreuzburg), Liedke (Flensburg), rail Koblenz d. Feldart. Negts. Nr. 6, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. Bumcke d. Feldart. Regts. Nr. 6 (Wetzlar), jetzt der

Inf. Mun. Kol. 15 d. VI. Res. Korps, Pute d

Regtgz. Nr. 21 (Neisse), jetzt im Res. Feldart. R. N Leuinants: Graf v. Gersdorff d. Landw. Kab. eme ders (Bonn), jetzt bei d. leichten Mun. Kol. II d. Mercer Re 3 Bud d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin) jetzt den d Men. ; Abt. 1 d. Mörser⸗Regts. Nr. 6, Mayer d. Dan din Rede v (V Berlin), jetzt bel d. Mun. Kol. Abt. 1 d Meser Nen rk

zu LeutnantRz der Reserve: die Vtzefeldreedel! Bann Zimmer ((I Breslau), Stakenkötter Seen

ar ent d. Inf. Regts. Nr. TR Wenger

Böttcher, Ensconatus (Jüterbeg). Treeg

(1 Breslau) im Res. Inf. NR. Nr

Strub (Münsterberg), Böb rr feld (Oel Cryriaei, Kuhlenschmidt, Oder anz nn Se Scholz 1 (Breslau. Tsichech Jtenme? (Gin Zacher (Rybnik) im Res. Jaf. N Nee dd Wett

an Nes. Inf. R. Nr. 2X. Reinked