1915 / 35 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

den Gebieten des Bebauungsplanes, der Bauordnung und des Real kredits. Schon vor dem Kriege seien Maßnahmen der Städtebau⸗ reform eingeleitet. Das preußisch⸗ Wobnungegesetz liege den Landtage vor; zum Studium der Realkrediwwerhältnisse sei eine Kommission seitens des Reichskanzlers einberufen. Gleichwobl glaubt der Vor⸗ tragende, daß eine durchgrelfende Besserung der Mißstände in unserem Wohnungswesen erst daun eintreten werde, wenn die Interessenten selbst erkannt hätten, daß das bestehende System ihnen auf die Dauer zum Schaden gereiche. Es scheine, daß dieser Zeitpunkt nicht mehr allzu fern liege und daß die Lehren des Krieges den Nächst. beteillgten im Bodengewerbe und im Hausbesitz die Nachteile des heutigen Systems deutlich zur Kennt is bringen würden.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

London, 10. Februar. (W. T. B.) Die Morning Post meldet aus Kalkutta: Die Aus sichten für die Weizenernte sind so gut, daß man auf eine Rekordernte hofft. Die Preise sind noch fehr hoch, man erwartet aber baldige Besserung. Man glaubt, daß eine große Menge Weijen für die Ausfuhr verfügbar sein wird.

Gesundheits wesen, Tierkrankheiten und Ab sperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der ö Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Cöln am 10. d. M.

Schnellste Trinkwasserreinigung. Das Thema der Sterslisation des Trinkwassers, das namentlich für die Soldaten im Felde von hoher Bedeutung ist, wird gegenwärtig vielfach behandelt. Den Jnhalt der mässen aufklärenden Artikel dieser Art faßt die Pharmazeutische Zeitung“ dahin zusammen, daß den besten Schutz gegen Verseuchung von Trinkwasser das Ah⸗ kochen biete, daß Filter der verschiedensten Art im all— gemeinen nur in Laiarettstationen anwendbar seien, daß da⸗ gegen chemische Mittel einschließlich des Ozons von der dentschen Milltärverwaltung nicht angewendet würden, teils wegen ihrer unsicheren und langsamen Wirkung, teils wegen ihrer direkten Schädlichkeit. Für kleinere Truppentelle bis herab zur Kompagnie sei ein kleiner, voa zwei Mann tragbarer Abkochapparat eingeführt, der hundert Lter sleriles Wasser in der Stunde liefere. Wie jeder Apparat, sei auch dieser der Gefahr der Beschädigung eder Zerstörung ausgeseßt. Für noch kleinere Verbände, Feldwachen, Patrouillen, könne auch dieser kleine Apparat nicht in Betracht fommen. Für diese Fälle sei die Frage einer schnellen Trinkwasserreinigung noch ungelöst. Die Leute sollten möglichst falten Tee oder Kaffee bei sich sühren, die das Wasser vollkommen zu eisetzen vermögen. Ein ganz sicherer Schutz gegen jede Ansteckung beim Genuß von Trinkwasser könnte nur erreicht werden, wenn der einzelne Soldat imstande wäre, sein Trink, wasser selbst steril zu machen. Das könnte nur durch chemische Mittel erreicht werden, die aber, wie schon gesagt, von der deuischen Militär⸗ perwaltung auß guten Gründen nicht angewandt würden. Die Phar- majentische Zeitung“ meint aher, daß, wenn die chemischen Mittel bisher den zu stellenden Anforderungen nicht genügten, es doch nicht ausgeschlossen sei, daß in Zukunft ein solches Mittel gefunden werden kann, ja sie meint, es muß ein solches Mittel ge— funden werden, aus dem einfachen Grunde, weil es notwendig gebraucht wird. Man sollte ja auch glauben, daß unsere boch entwickelte chemische Industrie imstande sein mäßte, eine solche ihr unmittelbar gestellte Aufgabe zu lösen. Die genannte Zeitschrift macht dann auch auf ein neues Präpgrat aufmerksam, das mit Hilfe einer vhpstologtschen Mischung der Suveroryde mehrerer Erdalkali⸗ metalle hergestellt ist und dem die Fehler anderer Präparate aus Superoryden der Erdalkalien nicht anhaften sollen, störend auf die Verdauung einzuwirken, vielmehr soell die Zusammensetzung des neuen Präparats derartig sein, daß sie fär den Gewebeaufbeu im Körper zuträglich ist. Die vernichtende Wirkung dieser „Mikrocid, Tabletten auf schädliche Bakterien im Trinlwasser, auf Ruhr⸗, Tyvhus⸗, Cholerabazillen usw. soll dagegen nach den ange— stellten Verfuchen fast augenblicklich eintreten, sodaß daz mit ihnen beßandelte Wasser schon noch zwei Minuten obne Gesährdung der Gefundbeit trinkbar ist Natürlich bedürfen diese Angaher, die von der die Tabletten herstellenden Firma herrühren, noch der Nachprüfung von unbeteiligter Seite. Bestätigen sie sich in vollem Umfange, so erschiene allerdings ein wichtiges Problem durch sie gelöst.

Verkehrs wesen.

Die Schweijer Post hat laut Meldung des . W. T B.‘ vom September bis Ende Januar an die deutschen Kriegsgefangenen in Frankreich 86 291 Postanweisungen im Betrage von 1648781 Franken, ferner 409 005 Pakete und 6 950 572 Briefe und Karten vollständig taxfrei vermittelt.

Das Kabel der Großen Nordischen Telegravhen⸗ Gesellschaft jwischen Schweden und England ist, wie die National- nidende meldet, bel Newcastle unterbrochen. Anscheinend liegt nur ein gewöhnlicher Bruch und keine Durchschneldung vor. Man bofft, den Schaden in einigen Tagen ausbeffsern zu können. Das Reserpekabel England Dänemark ist nicht unterbrochen.

Nr. 6 der ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsam ts vom 10. Februar 1915 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Seife. Verband und Arzneimittel, ärztliche Instrumente ꝛc. Ausmahlen von Brotgetreide. Verfüttern von Brotgetreide. Backware. Prüfung von Kandldaten der Medizin, Zahnheilkunde, Tierheilkunde und Pharmazie. (Preußen.) An- steckungsstoffe bei Viehbeförderung. Schroten von Roggen 2c. Desterreich) Leichen. Abkürzung der Apothekendienstzeit für Doktoren. Mastlxlösung für Spitäler. (Schweiz.) Gemein⸗ gefährliche Exidemien Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. Ja⸗ nuar. Vermischtes. (Sachsen. Flaschen ꝛc. aus verzinntem Welßblech. (Kopenhagen, Stockholm, Christianla.) Sterblichkelt, 1913. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl; in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deuischer Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Land⸗ bezltken. Witterung.

Theater und Mufik.

Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opern hause „Fide io gegeben. Bie Leonore singt Frau Denera, die Marzelline Fräulein Herwig, den Rocco Herr Knürfer, den Pizarro Herr Hoff⸗ mann, den Florestan Herr Unkel, den Mmister Herr Bachmann, den Jacquino Herr Henke, den eisten Gefangenen Herr Philipp. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Dr. Strauß.

Im Königlichen Schausptelhause wird morgen zum ersten Male in dieser Spielzeit Ibsens Peer Gynt? mit der Musik von Grieg gegeben. Herr Clewing spielt die Ti elrolle. Die anderen Hauptrollen werden von den Damen Conrad, Thimig, von Mayburg, Heisler und den Herren Kraußneck, Eggeling, von Ledebur und Vallentin dargestellt. Spielleiter ist Dr. Bruck.

Die erste Aufführung von Goethes „‚Faust“. J. Teil, im Schillertheater Charlottenburg ist für Ende der nächsten Woche in Aussicht genommen. Die Titelrolle spielt Georg Paeschke, daz Gretchen: Else Wasa, den Mephistepheles: Alfred Braun.

Das Programm des am Sonnabend, den 20. d. M., im Komödienh aus zugunsten der aus Berlin eingezogenen, ver wundeten 5sterreichisch- ungarischen Krieger und für die Familten ihrer Gefallenen stattfindenden Bunten Abend umfaßt drei Ginakter vollkommen verschiedener Art. Eröffnet wird der Abend mit Gustav Wieds Komödie Eine Abrechnung“. Hierauf folgt Kotzebues Lustspiel „Schnelder Fips“ in einer neuen Anerdnung auf einer für diesen Abend eigens eingerichteten Bühne. Den Schluß bildet des unga—⸗ rischen Komponisten Henri Berény bekanntes Mimodrama „Die Hand‘. Zwischen diesen Emaktern folgen in bunter Reihe musika— lische, gesangliche, humortstische Vorträge namhafter Künstler, die sich für diesen Abend der Direktion zur Verfügung gestellt haben. Die Direftoren Meinhard und Bernauer werden den vollen Ertrag dieser Vorstellung tem guten Zwecke zufließen lassen.

Die nächste Aufführung der,, Meistersinger von Nürnberg“ im Deutschen Opernhause, in der der Kammersänger Friedrich Plaichke den Hans Sachs singt, findet am Montag, den 15. Februar, statt; in derselben Vorstellung wird der Walter von Stolzing von Adolf Löltgen gesungen.

Mannigfaltiges. Berlin, den 11. Februar 1915.

Für das Zentralnachweisebureau des Reichs marine⸗ amts ist es . W. T. B.“ zufolge sehr erwünscht, in möglichst großem Umfange von Briefen von im Ausland gefangenen oder internierten Marineangehörigen Kenntnis zu bekommen. Es ist oft möglich, aus scheinbar nebensächlichen Noten wichtige Schlüsse zu ziehen und vor allem auch auf diese Weise eiwas über das Schicksal bisher vermißter“ Personen zu erfahren. Es wird daher im allgemeinen Interesse ge⸗ beten, alle derartige Nachrichten, auch wenn sie im einzelnen be⸗ deutungslos und nichtssagend zu sein scheinen, in Abschrift an das Zentralnachweisebureau des Reiche marineamts, Berlin W. 10, Matthätkirchstraße 9, einzusenden. Dringend erwünscht ist auch die Uebermittelung von Nachrickten über die Elnstellung von Kriegs—⸗ freiwilligen und Reservisten in Tsingtau und auf unseren Kriegsichiffen im Auslande.

Unter der Leitung der Gemahlin des Kriegemhnistera, Frau

Wild von Hshenborn, und des Ministerialdirektors Brümmer fand, wie W. T. B.“ berichtet, am 9. d. M im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten eine Besprechung über die Frage statt, wie neben den Vertretern der Laubenkoloninenvereinigungen und neben anderen sachkundigen Betelligten freiwillige Helserinnen jur Hebung des Gemüsebaues in und um Groß Berlin gewonnen werden können. An den Verhandlungen nahmen außer anderen Damen die Oberhofsmeisterin Ihrer Nrajestät der Kahserin und Königin Gräfin von Brockdorff, die Hofstaatsdame Fräulein von Gersdorff und die Gemahlin des verstorbenen Staatsministers von Boetticher teil. Allgemeine Uebereinstimmung herrscht darüber, daß in der gegenwärtigen Kriegszeit alles alte Gartenland und alles verwert⸗ bare Baugelände so vollkommen und einwandfrei wie irgend möglich zum Anbau von Gemüse, ine besondere Frühgemüse, ausgenutzt werden muß. Dieses Ziel wird nur dann ganz erreicht werden könfien, wenn e, de, Hilfskräfte gewonnen werden, die den Gemüselandpächtern kLaubenkolonisten) mit Rat und Tat zur Hand gehen, die also Belehrungen über den Gemüseanbau erteilen und zu gleicher Zeit die leichteren Arbeiten da selbst ausführen, wo es an Arbeitskräften fehlen sollte. Geeignete Helferinnen werden hoffentlich aus der Zahl der Damen zu gewinnen lein, die sich für Zwecke des Roten Kreuzes zur Verfügung grstellt, dort aber bisher Verwendung nicht gefunden haben. Außerdem werden zweifellos andere, im Gartenbau erfahrene Damen gern bereit sein, an dem Werke der ausreichenden Ernährung des Volkes mitzuarbeiten. Die Helfe⸗ rinnen sollen vor Beginn ihrer Tätigkeit eine kurze, kostenlose Unter⸗ weisung u. a. in der Königlichen Gärtnerlehranstalt in Dahlem erhalten. Die Veranstaltung der Unterrichtskurse ist in die Hände der Genossenschaft zur landwirtschaftlichen Verwertung von Baugelände in Berlin gelegt worden, die mit der Er⸗ füllung diefer Aufgabe einen Sondergusschuß unter dem Namen Kriegsausschuß für Gemüsebaun betraut hat. Seine Geschäfte wird der Direktor der Genossenschaft, Regierungsrat Hoepker, Berlin, Lindenstraße 28, führen. Zur Deckung der Kosten sind nennenswerte Beträge bereits zur Verfügung gestellt, weitere Zu⸗ wendungen aber dringend erwünscht. Hoffentlich wird auch in allen anderen Städten in gleicher oder ähnlicher Weise dafür Sorge ge⸗ tragen, daß alles für den Gemüsebau geeignete Gelände volle und richtige Verwertung findet.

In der Treptower Sternwarte fiaden in den nächsten Tagen folgende Vorträge mit kinematographischen Vorführungen statt: Sonnabend. Nachmittags 5 Uhr: Das bayerische Hochland und die Königsschlösser“. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Unser Heer in Krieg und Frieden“, 5 Uhr: „Aus unseren Kolonien“, Abends 7 Uhr: „Interessante Bilder aus Italien‘, Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr:; „Vom Monte Rosa zur aftikanischen Küsten. Nach jedem dieser Vorträge werden auch „Kriegsfilme“ gezeigt. Am Dienstag, den 16. d. M., Abends 7 Uhr, spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold über; „Milchstraße und Nebelgesttrne' unter Vor führung zahlreicher Lichtbilder. Mit dem großen Fernrohr wird allabendlich der Saturn“ beobachtet.

Paris, 11. Fehruar. (W. T. B.) Frau Beschoff ist ver⸗ haftet und in daz Gejängnis St. Lazare eingeliefert worden. Sie wird der Mittäterschaft bei den Unterschlagungen des General- zahlmeisters Desclaux beschuldigt.

St. Petersburg, 109. Februar. (W. T. B.) Bir shewija Wjedomosti“ berichtet, daß in St. Petersburg eine zu wohl tätigen Zwecken für das durch den Krieg beimgesuchte Polen geprägte Münze beschlagnah mt worden ist, auf deren einer Selte ein Russe und ein Pole abgebildet sind, die sich brüderlich die Hand reichen. Tie andere Seite trägt den russisch⸗polnischen Adler. Der St. Petersburger Stadthauptmann hat diese Münze verboten und alle im Umlauf befindlichen Stücke einziehen lassen.

Genf, 10. Februar. (W. T. B.) Wie das „Journal de Gendye“ meldet, besichtig te der Präsident des Internat tonalen Komitees des Roten Kreuzes in Genf, Gustave Ador, der die französischen Kriegsgefangenen in Deutschland in ihren gern besucht hatte, jetzt auch die Gefangenenlager Issoudun, Roanne und Puy in Frankreich. Er überzeugte sich, daß die deutschen Gefangenen dort gut untergebracht und verpflegt sind und gut behandelt werden. Bas Mitglied deg⸗ selben Internationalen Komitees Naville kehrte von einer Relse aus England zurück wo er ebenfalls mehrere Gefangenenlager besichtigte. Napille erklärte, die Einrichtungen der Gefangenenlager in England hätten den besten Eindruck auf ihn gemacht.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag:

Oyxernhaus. Fidelio.

Ludwig van Beethoven. Französtschen von Ferdinand Treitschke. Stätter!

41. Abonnementsvorstellung. und Gordon. Qper in zwei Akten von und Willy Bredschneider. Text nach dem

. w zu e , de. or der etz en eérwan ung: u ver⸗ ter ens Monhfahrt. türe Leonore (Nr. 2) *. Musikalische ö. Nachmittags Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. einst im Mal.

Strauß. Regie: Herr Regisseur Bach. mann. Chöre: Herr Professor Rudel. Anfang 795 Uhr. .

Schauspielhaus. 43. Abonnementsbor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche staltet von Dietrich Eckart. Edward Grieg. In Szene gesetzt von Herrn Reaisseur Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 42. Abonne, Gabler. mentshoꝛrstellung. (Waaners Todestag) Montag: Rausch. , . . don Richard

agner. nfang r. .

Schauspielbaus. 44. Abonnements vor⸗ Aomũdienhaus. stellung. Die Braut von Messina 3 Uhr: Biedermeier.

Straße. Freltaa, Königin Christine.

Musik von von Emil Schering.

Trauerspiel mit Chören in vier Aufzügen von Schiller. (Frau Ellmenreich als Gast) meier. Anfang 75 Uhr.

Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt. Freitag, Abends 75 Uhr Rappelkopf (Alpeutönig und Men⸗ lottenburg, schenfeind).

und Liebe.

(Alpenkönig und Menschenfeind). Montag: Faust, K. Teil. st a mmer sptiele. Freltag, Abends 8 Uhr: leuchten. Sonabend bis Montag: Die deutschen gleinstädter.

verkaufte Braut. Sonnabend: Eieafried

Braut. Montag: Nürnberg.

Kerliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Gxtrablätter! Heitere Bilder 8 Uhr: Jugendfreunde. aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo

Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗ Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Pe⸗

2

TÄhenter in der e,, bon Emmer lch Kultuün. Abends Schauspiel in vier gab ich für Eisen. Bübne ge. Akten von August Strindberg. Uebersetzt

Sonnabend: Herodes und Mariamne. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Die theater.) fünf Rrankfurter. Abends: Hedda Der gute Bürger.

Freitag,

D ö Ir Fer er f , . in drei oder: Die feindlichen Briider. Ei ten von Leo Walther Stein. 1 . ö. ö. ; Son nabend und folgende Tage: Vieder / Uhr: Husareunfieber. Lustspiel in vier

Sonntag, N ; Skowronnek. Fir e. nnn , n, mne Sonnabend Nachmittags 3 Uhr: Wallen⸗ . . n r Ton von Jean Nachmittags 3 Ur: Die Kren und Georg Okonkowski. Musik von

(Char⸗ Germannsschlacht. Abends 8 Uhr: ö Ge⸗ ,,,, Je. Ram'rad Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Dentsches Opernhaus. i , Straße 34— 37. Hulsarenfieber. Direktion: Georg Hartmann.! Sonnabend und Sonntag; Raphelkopf Abends 8 Ubr: Zum ersten Male: Die

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Era Zoologischer Garten. Wetter Diavolo. Abends: Die verkaufte Freitag,

Lessingtheater. Freitag, Abends Sonnahend: Ein VBolksfeind. 1. Tell Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Liliom. *“ 23

Abends 8 Uhr: Gin Volksfeind. Montag: T M 2 8.

Gold gab ich für Gisen ((Die schöne Marlene) Komische Volksoper feste druff! in drei Bildern von Victor Léon. Musik

8 Uhr: Sonnabend und folgende Tage: Gold

Freltag, Abends 8 Uhr: reise.

Akten von Henrt Nathansen. burg.

Sonnabend: Des Meeres und der Liebe Wellen.

Sonntag: Johannisfeuer.

Montag: Krieg im Frieden.

Freitag.

Drientreise.

Abends

Charlottenburg. Abends

Akten von Gustav Kadelburg und Richar Schönfeld.)

steins Tod. Abends: Nora. Sonntag,

Freitas, Montag: Der gute Bürger.

Männe.

Kantstraße 12.) Abends 8 Uhr: Rund um die Ließe. Operette in zwet Akten von

Straus.

Sonnahend und folgende Tage: Rund um die Liebe. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Faust,

h

Theater am Nollendarsplatz.

,, 4 . ö . feste 6 = ru aterlän es Volksstück in vier Nomische Oper. (An der Weiden⸗ Bildern von Hermann Haller und Willi

3 Uhr: Wie dammer Brücke.) Freitag, Abends 8 Uhr: Wolff. Musik von Walter Kollo.

Sonndkend und solgende Tage: Immer IMMhr;: Konsezt bann Eddy Braun.

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Der Graf von Luxemburg.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236.)

Schillertheater. O. (Balꝑner⸗ Freitag, ö. t ln Die Orient. Verlobt: Schwan in rel 9. Schau piel in Mei Star Blumenthal und Gustab Kadel, Geboren; Ein Sohn: Hrn. Geheimen

Sonnabend und folgende Tage: Die

Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Das Leutnautsmũndel.

Thaliatheater. (Dlrektlon: Kren und Freitag,

Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Der Theater des Mesteng. (Station: Pfarrer von Kirchfeld.

Trianontheater. Heorgenstr., nahe Die Meistersinger von Bodanily und Thelen. Musik von Oskar Bahnhof Früedrichstr) Freitag, Abends sowie vie 3261. und 23862. Ausgabe 8 Uhr: Das Liebesnest.

Sonnabend und folgende Tage: Das Ziebesnest.

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Die Waise aus Lowood.

Konzerte. Beethoven · Silal. Freitag, Abends Mitw.: Baul Goldschmidt.

E ···· // r

Familiennachrichten.

Frl. Anneliese Saenger mit

Akten von Hrn. Leutnant Walther Kern (Berlin). Regierungsrat Eberhard von Kries (Charlottenbura). Eine Tochter: Hrn. Leutnant Wilhelm Schönbeck (Saarlouis).

Gest or ben: Hr. Major z. D. Karl von Franckenherg und Proschlitz (Wiesbaden). Hr. Professor Dr. Richard Neuhauß (Berlin⸗Lichterfelde) Hr. Professor Dr. Gustav Kraemer (Wannsee). Frl. Ullt von Maltzahn (Birkholz bei Lanz a. Elbe).

Abends 8 Uhr: Volksvosse in drei

Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

der Deutschen Verlustlisten.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

23.

Amtliches.

Deutsches Reich. Per son alver änder ungen.

Nöniglich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 25. Januar. Befördert zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Geiger, König, Fähnriche in d. Train⸗ Abt. Nr. 21; zu Leutnants der Reserve: die Vlzeseldwebel: Marin (Foibach, Pigge (Rbeydt), Weihe (Berlin), Jun ker (Neuß) Schmidt, Meyer (Saarbrücken), d. Inf. Regts. Nr. 17, die Vizewachtmeister: Wolff (Hagen), d. Drag. Regts. Nr. 7, Schm idt (Frankfurt a M), Wahl ster (Saarbrücken, Brand (Dortmund), d. Feldart. Regta. Nr. 8, Hann (Hagenau), Müller (Göttingen. Stäckel (Karlsruhe), Kramer d. Feldart. Regts. Nr. 15, Elbert (1 Darmstadt)R), Grünewald (II Darmstadt), Schmever (St. Wendeh, Vogt, Loag (Meschede), Girardin (Molsheim), Kauffmann (Franlfart a. M.), d. Train⸗Abt. Nr. 21; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ eb. die Vizewachtmeister; Boll, Kronenberg (Solingen), Jaff é, Krämer Harth (Frankfurt a. M, Paulus, Otschick (Oberlahnstein), Rudolph (Limburg a. E.) bei den Mun. Kol. d. XXI. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vtizewachtmeister: Schipper? (Wiesbaden) in d. Fußart. Mun. Kol. 2 d. XXI. A. K., Scheuer (Mainz) in d. Fußart. Mun. Kol. 3 d. XXI. A. K.; zu Ltg. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Wild (St. Wendel) in d. Prov. Kol. 4 d. XXI. A. K., Jager (Kreuznach) in d. Fuhrp. Kol. 7 d. XXI. A. K.

Der Abschied bewilligt: Schantz, Lt. d. Landw. Fußfart. 1. Aufgeb. (Schwertn), früher im Fußart. Regt. Nr. 14, jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. II.

Großes Hauptquartier, 26. Januar. Befördert: zu Leutnants, vorläufig obne Patent: Hegner, Boden, Hahn (Hans), Fähnriche im Inf. R. Nr. 69; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Bohlen im Inf. R. Nr. 69, Schwarzkopf im Fußart. R. Nr. 9; Lucge, Melde, Gleichmann, 3schorlich, Oberjäger im Jarde— Schützen ⸗B.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Heiden reich, Hammer, Nadorff, Rogge, Reis, Luther, d. Garze⸗ Schützen Bats, Stil ler, d. Fußart. Regts. Nr. 9, die Vizewacht⸗ meister: Scholten, Halfmann (Geldern), d. Feldart. Regts. Nr. 44, Hünermann (Koblenz), v Loh (Duisburg), Holthaus Bonn), d. Traln⸗Abt. Nr 8; zu Lts d. Landw Trains 1. Aufgeb.:

chmidt, Behrendt (Bonn), Vizewachtmeister bei d. Trains d. VIII. A. K. ;

Großes Hauptquartier, 27 Januar. Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Tessmar, Oberst z. D., zuletzt Oberstlt. und Kom. d. Feldart. Reats. Nr. 67, jetzt Landst. Insp. im Bez. d. stellv. Gen. Komdoß. d. VIII. A. K., Befehlshaber d. Truppen in Luxemburg und Beauftragter d. Gen. Quartiermeisters. :

Befördert: zu Hauptleuten: Bertelsmann, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Bremen), jetzt b. IV. Landw. Inf. Regts. Nr. 75, die Oberleufnants d. Landw. 4. D.: Bertelsmann (Bielefeld), zu- letzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 56, Deines (Karlsruhe), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Führer d. Straßenbau Abt. 1 in Chauny, Schoenwald (Belgard), zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb., jetzt Abj. d. 1. mob. Etayp. Komdtr. d. 1. Armee; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Re⸗ serve: v. Enckevort d. Kür. Regts. Nr. 2 (Anklam), Haberland (Bitterfeld, Fischer (Magdeburg) d. Train⸗Abt. Nr. 4; Sei⸗ poldy, Oblt, d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. ( Berlin), diese vier jetzt bel d. Etapp. Trains d. 1. Armee; zu Oberleutnants: die Leut nants der Reserve: Adolph d. Inf. Regts. Nr. 56 (Meiningen), jetzt bei d. Cisenb. Mag. Arbeiter⸗Komp. 9 d. Etapp. Insv. 1, Leithoff d. Inf. Regts. Nr. 71 (II Berlin), jetzt Führer d. Radf. Abt. d. 22 Res. Div., zuget. d. Armee ⸗Telegr. Abt. 1, Hoffmann d. Traln⸗Abt. Nr. 9 (Rostock)!, jetzt bei d. Etapp. Trains d. 1. Armee, die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: Wintzer 9 Berlin), jetzt b. Etapp. Flugzeugpark 1 d. 1. Armee, Stenk«

off (Geldernßn, Niemann (Mülheim a. d. Ruhr), beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 53, Luv ken (Wesel), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 55; zu Leutnants der Reserve: die Vijefeldwebel: Hofmann L Berlin), Schmitz (Wesel), Schul ze (Münster), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 53, Hass, Köhler, jetzt bei d. Feldwetterstatton 4; zu Leutnants d. Landw Inf. 1. Aufgeb.. Emde (L Essen), Berns (Geldern), Vizefeldwebel, beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 53; Ntederstein, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. I Doit⸗ mund), jetzt im Landst. Inf. B. JL Diedenhofen, zum Hauptm.; zu. Qberleuͤtnants: die Leutnants der Reserve; Hartung d. Inf. Leib ⸗Regts. Nr. 117 (Wetzlar), jetzt im Landw., Inf. Regts. Nr. 87. Vogt (Hejnrich) d. Feldart. Regtg. Nr. 11 9 Cassel), jetzt in d. Reit. Abt. d. Regts; v. Baum bach, Vizewachtm. (Arolsen), jetzt in d. Reit. Abt. Feldart. Regts. Nr. 11, zum Lt. d. Res.; zu Teutnantß d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vtzefeldwebel: Korn, Schäfer (Worms), jetzt im IV. Landw. Inf. Regis. Nr. 87, Herr (Wetzlar), jetzt im Landst. Inf. B. Wetzlar; Zahn, Offiz. Stell⸗ vertreter (Barmen), jetzt bet d. 6. mob. Landst. Esk. d. VII. A. K. zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. .

Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Geißler, Rittm. d. Landw. a. D. (V Berlin), zuletzt Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Hohensalja), jetzt b. Stabe d. 43. Res. Div. ö

Besördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Weidner d. 5. Garde⸗Regts. 3. FJ. (IV Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 203, Peters d. 3. Garde Feldart. Regts. (Hanau), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 44, die Oberleutnants: v. Born Fallois d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Landw. Regts. (Aschersleben), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 201, Lehmann d. Garde Landw. 1. Auf⸗ 8 d. 5. Garde⸗Regts. 3. F. (Barmen), jetzt im Res. Inf. R. Fir. 203, Richter d. 1. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (ir Berlin, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 202; Kühnemann, Lt. d. J. Aufgeb. d. J. Garde ⸗Landw. Regts. (Torgau), jetzt im Res. Inf. N. Nr. 204, zum Oblt. (

Versetzt: Micke, Hauptm. d. Garde⸗Landw. Jäger 1J. Aufgeb. (Samter), zu den Res. Offizieren d. Garde⸗Jäg. Bats.

Befördert: Langreen, Oblt. d. Res. 8. Garde ⸗Füs. Regts. (Flensburg). jetzt im Regt, zum Hauptm. ; zu Fähnrichen: Müller, Lassen, Weifs, Unteroffizlere im Gren. R. Nr. 9.

Versetzt: Modrow, Hauptm. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. 6 jetzt im Feldart. R. Nr. 53, zu d. Ref. Offizteren dieses

e 89.

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Ort stein Paris, Guischard, Fähnriche im Inf. R. Nr. 14; zu Fähnrichen Spannenkrebs, Habeck, Defau, Unteroffiziere im Inf. R. Rr. 14; Schaudien st, Vizefeldw. (Martenburg), zum Lt. d. Res. d. ,, Regtgs. Nr is, Ostendorff, t. d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb. (6 Königsberg), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr; 36, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Offiz ler stellvertreter: Michelbacher e , Lindermann (Mülheim a. d. Ruhlh, Lembke (Bromterg), jetzt b. Res. Inf. R, Nt. bz zu Leutnants d. Landw. Inf. I. Aufgeb.: die Offizterstellvertreter: Bern ide (Dannig, Wortmann (Preuß. Stargard), Rüffer

Berlin, Donnerstag, den 1I. Februar

(Wehlau), Ditt mar (Bromberg). Busch, Kiehn, Ortmann, Richter (J Hamburg), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 5; zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister; Mueller (Gotha), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 28, Rechen⸗ bach (Gotha), jetzt bei d. mob. Etapp. Kommandantur 29; Loewe, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bitterfeld), früher im Inf. R. Nr. 176, jetzt im Feld⸗Inf. Bat. 30, zum Oblt;; zu Leuinants, vorläufig ohne Patent:; die Fähnriche: Voigtel, Schlüter, Moelle, Recke im Füs. R. Nr. 34, Bindert im Inf. R. Nr. 148, Graf v. Korff gen. Schmising⸗Kerßenbrock, Fihr. v. Vincke im Kür. R. Nr. 4, Berendt, v. Oertzen, F. Holtzendorff im Feldart. R Nr. 2, Hoe hne im Fußari. R. Nr. 15, Lorentz im Telegr. B. Nr. 6, dieser jetzt bei d. leichten Funkenstation 17 d. 9. Kav. Div.; zu Fähnrichen: die Unter— offizlere: Boeck, Sartortus, O stermever, Recke, Wentz im Gren. R. Nr. 9, Frhr. . Los (Rudolf), Graf von Westohalen, Graf v. Westerhelt u. Gysenherg (Ignatz) im Kür. R. Rr. 4, v. Coleamb im Drag. R. Nr. 19, Graf Berghe v. Trips, Graf v. Strachwitz, Graf v. Spee (Franz), Graf Beissel v. Gymnich, v. Wald hauen im Ulan. R. Nr. 5, v. Ahlefeldt, v. Heinz im Ulan. R. Nr. 13, Baumgart. Jeschke, Gerlach, Friedrich, Anders im Landw. Fußatt. B. 6 D. Div. v. Menges; diese fünf unter Belassung im vorgenannten Bat. in das Fußart. R. Nr. 6 versetzt.

Angestellt: v. Germar, Oblt. a. D. (. Berlin), zuletzt Lt im Füs. R. Nr 34, jetzt bei diesem Regt, als Oblt. mit seinem Patent vom 17. Oktober 1514 bei d. Res. Offinieren d. genannten Regts.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Tschoeke vom 1. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Landw. Regts. (Konitz), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 93, v. Eichel d. Garde Landw. Schützen 2. Aufgeb. (Bel⸗ gard), jetzt im Garde⸗Res. Schützen. Hertsch d. Landw. Inf. 3. Aufgeb. (Gießen), jetzt im Landw. Ers. B. 41, Lück d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Kattowitz), jetzt Führer d. 1. Landw. Pion. Komp. d. VI. A K; zu Oberléutnants: die Leutnants der Reserve: Frhr. Geyr v. Schweppenburg d. 1. Garde⸗Feldart. Regts. (Geldern,, Barre des 3. Garde⸗Feldart. Regis. (IV. Berlin), keide jetzt im 1. Garde ⸗Res. Feldart., R., Weste d. Feldart. Regts, Nr. 2 (1 Cöln), jetzt im Regt. Fischer d Feldart Regts. Nr. 6 (VI Berlin] jetzt bei d. 1. Feld Battr. d. Div v. Menges, Rud ol hi d. Feldart. Schleßschule V Berlin), jetzt im 3. Garde Res. Feldart. R. v. Borcke d. Ulan. Regts. Nr. 13 (Belgard), jetzt im Regt., die Leutnants d. Landw. Kap. 1. Aufgeb.: Schnackenber (11 Hannover), jeßt im Ulan. R. Nr. 13 Calties (Stralsund), jetzt Führer d. großen Bagage d. Inf. Regts. Nr. 42; Halterm ann, Lt. d. Tandw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt Verpfleg. Offiz. b. II. Bat. d. Inf. Regts. Nr. 42, die Leutnants a. B.: v. Bentheim, zuletzt im Inf. R. Nr. 95, jetzt Führer d. Masch. Gew. Abt. J Posen, v. Zittwis, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Eiegnitz) früher im Infanterieregiment Nr. 157, jetzt im Landsturm⸗ Inf. Bat. 11 Gleiwitz; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Bähnifch (Hans), d. Gren. Regts. Nr. 9, bisher im Regt.,, Pa sewald (Neustettin), d. Füs. Regts. Nr. 34, jetzt im Regt, Damm (1 Berlin), Roth (Braunsberg), Thimm (Tilsit), d. Inf. Regia. Nr. 148, setzt im Regt, Zim mer (Rybnih), d. Inf. Regte. Nr. 157, 1h im komb. Ers. Bat. Nr. 23, 63. 157, Nicolaus, v Brause (1 Berlin), Krickel (Potedam), jetzt im 1, Garde ⸗Res. R., Becker V Berlin), Krauß ( Damburg), Staude (II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 93, Krüger (Göttingen,, Anders (Wohlau) jetzt im Landw. Brig. Ers. Bat. Nr. 29/30, Stecher (blsher Chemnitz), jetzt im Landw. Brig. Ers. B. Nr, 47, Hartmann, Haagen, Holzapfel (. Berlin), Sellien, Ster! (111 Berlin, Wessel Füterbog), jetzt im Land- wehr⸗ Brigade ⸗Ersatz. Bataillon Nr. 19, Gandil Berlin), jetz; in, der Festungs⸗Maschinen⸗ Gewehr Abteilung Posen, Raron (Brieg), jetzt in d. 1. Landw. Pion. Komp. d. VI. A. K., Rudolf (Neiffe), jetzt im Landw. Fußart. Bat. Nr. 6 D. Dl. v. Menges, die Vizewachtmeister: v. Schröder (1 Hamburg), Frhr. v. Solemacher-Antweiler (II Cöln), d. Drag. Regts. Nr. 19, jetzt im Regt, Stipanski (1 Essen), Underberg (Geldern), Schnie wind (Elberfeld), d. Hus. Regis. Nr. 8, jetzt im Regt. Selffen (Crefeld), v. Bischofs bau sen (NMeschede), d. Hus. Regts. Rr. 8, jetzt im Regt, Jung (Elberfeld), d. Ulan. Regts. Nr. H, setzt im Regt. Pauli (Halberstadt), Wehrmann, Rohr⸗ fchneider (Belgard, Staats Soest) Bey. (Bromberg), Schleiffer (Stargard, d. Feldart. Regts. Nr. 2, jetzt im Regt, Habert, Riemschnei der (Stettin), d. Feldart. Regts. Nr; 38, jetzt im Regt., Filietz, Po ype Breslau), jetzt in d. 1. Feld⸗ Battr. d. Biv. v. Menges, Ehrlich (1 Breslau), Inderthal (Gießen), Firm bach ( Frankfurt 6. M., jetzt in d. Landw. San. Komp. 24 d. ö v. . Becker (17 Berlin), jetzt in d. 4. Mun. Kol. d. Div v. Menges. ͤ

Zu Leutnants der Reserbe ernannt; Wulff (Mülheim a. H. Ruhr), Foer ster (Hagen), Feldw. Lts. jetzt im Res. Inf. R. Nr. 64.

Besördert: zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb;: die Vize⸗ feldwebel: Elbe (Siegburg), Lang (Montjoie), Müh Mlhausen (Hildesheim). jetzt im Landw. Brig. Ers. B. Nr. 29.30, Gerling (f Düffeldorf, Mistelbaum (Duisburg), Pählchen (] Berlin), Fieranowski (IV. Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 93.

Zum Leutnant d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Degen⸗ hardt, Feldw. Ct. (Hanau), jetzt im Landw. Brig. Ers. B. Nr. 42.

Befördert: ju Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeh.; die Vize⸗ feldwebel: Gaäarbent (l Hannover), j'tzt b. Landw. Brig, Ers. B. Rr. 29 30, Wendt ( Frankfurt a. M.), jetzt b. Landw. Brig. Ers. Bat. Rr. 41; Kramer, Vizewachtm. (Hohensalza), jetzt bei der . Landft. Eis. Eszk. d. V. A. K, zum Lt. d. Landw. Kaw. 2. Aufgeb.; zu Leutnants d. Landw. Pion. J. Aufgeb.: die Vize⸗ feldwebel: Schmicker (Gleiwitz, jetzt bel d. 1. Landw. Pion. Komp. d. VI. W. K., Leopold (Kattowitz, jetzt im Minenwerfer⸗ zuge d. Pion. Bats. Nr. 6; Bödding haus, Vijzewachtm. (E)lber⸗ feld), jetzt b. Ulan. R. Nr. 5, zum Tt. d. Landw. Trains 2. Auf⸗ geb., zu Rittmeistern: die Qberleutnants der Reserve: v. Hevden d. Ulan. Regt. Nr. 9 (Anklam) Geiger d. Train. Abt. Nr. 17 (Deutsch Eylau), jetzt Führer d. Mag Fuhrp. Kol. 3 d. XVII. . K.; zu Sberleutnants:; die Leutnants: Roggen bau d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stralsund) jetzt h. Ers. B. d. Landw. Inf. Regis. Nr. 9, TLedon (Paul) (16 Berlin), Ledon (Karl (Belgard), w. Woedtke (Neustrelstzz d. Res d. Inf. Regt. Rr. 54, Engelmann d. Ne. d. Feldart. Regt3. Nr. 7 (VI Berlin), Becker d, Landw. Int. 1. Aufgeb. (Schneidemühl), diese fünf jetzt im Landw. Juf. R. Rr. 34, Wal Iy (Gnesenz, Rahn (Naugard), d. Res. de Inf. Regts. Nr. Ha, jetz im Landw. Inf. R. Nr. 48, Crom d. Res. d. Drag. Reats. Nr 10 (Meiningen), jetzt im Res. Drag. R. Nr. 1. Cohen d. Res. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 10 (Anklam), fetzt im Ers. Kad. J. d. J. A. K., Ketzer der Landw. Feldart. J. Ausgeb. (Duisburg), jetz; Führer d. Land. Battr, d. I. A, K.. u., deui · nants der Reserve: die Vijefeldwekel: Paecel, Pre ißner, Ritschke, Kranz ( Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 46, Sander, g , em s tenen Soewig, Braga 1 Hamburg), ar ona), Bege⸗ man ö. Voigt . Make (ii Berlin) im Landw. Juf. R. Rr. 31, Kfossek, Kuschel, Klose, Niemeder (i Berlin), Struwe (Goldaß) im Landw. Inf. R. Nr. 33, die Vizewacht⸗

v. Brie sen (Belgard), Ba um ann (Bremerhaven) bei d. d. Feldart. Regts. Nr 54, Did schun (Bitterfeld) bei d. Abt. d. Landw. Div. Königsberg; zu Leutnants d. Landw. die Vizefeldwebel: Rahnen führer (1 Königs-

Muchow (11 Berlin) im Landwehrinfanterteregiment ir. 4, Schterning (1 Altona,. Gebauer, Kracht Neumünster. Fensen (Rendsburg), Tanke, Kettner, Lamp j Aitona, Malchow (. Hamburg) Meier l Hamburg) Sprecher (1 Vamhurg) Thom sen, Jürgens, Wriedt (Kiel) im Landw. Inf. R Nr. 31, Hoepfner (Gumbinnen) im Landw. Inf. R. Nr. 33; zu Leutnants d. Landw. In. 2 Aufgeb.: die Vijefeldwebel: Stotz (II Berlin, Ludewig (1 Berlin) b. Er. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 98, Krellenberg (Lübeck, Buß J Berlin), Rob de (f Königsberg] im Landw. Inf R. Nr. 313 Wentzel, Vijewachtm. (11 Hamburg) in d. 3. Landw. Esk. d. TX A. K. z. St. d. Tandw. Kab. 1. Aufgeb.,. Bigler, Vizewachtm. in d. 2. Landst. Esk. d. J. A. K., zum Lt. d. Landw.

Trains 2. Aufgeb.

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt; die Feld- webesleutnanis. Stehr, Osterroh t, Fricke, Gro ßm ann (Insterburg, Ba ltruwe it (Gumbinnen) im Lanzst. Inf. B. Inster⸗ burg i, Ehlert (Danzig) im Landst. Inf. B. Marienwerder.

Beforbert: zu Fäbnrichen: v. Wnhlisch, Kemmler, Unter offiztere im Huf. R. Nr. 5; zu Hauptleuten: die Oberleutnant: Steen d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 85 I Altona), jrtzt b. Eis. B. d. Landw. Inf. Rents. Nr 5. Braune d. Landw. 4. D. ( Danzig), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aafgeb. (Danzig); jetzt bei d. Insp. d. Erf. Abteilungen d. Feldart. d. XVII. A. R Bieling d. Landw. a. D. (Graudenz), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Deutsch Eylau), jetzt bei d. 1. Landst. Battr. d. XVII, A. ., Maker d. Landw. Feldart. Z. Äufgeb. (Danzig), jetzt b. Landst Fußart. B. d. XVII. A. R; Werner, Bblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Mamz), jetzt bei d. Train Ets. Abt. Ny. 17, zum Rittm.; zu Oberleutnants: bie Leutnantz: Kürsten d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 175 (Welßen⸗ sels), itzt b. Erf. Bat. dieses Regts, Reim gnn d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (IJ Dortmund), jetzt b. Landst. Inf. B. 1 Metz, Con⸗ radi d Res. d. Train. Abt. Nr. I7 (Halberstadt), jetzt bei d. Train⸗ Erf. Abt. Nr. 17; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Stuhr, Hartmann (Kiel), v. Wezyk (Thorn), d. Inf. Regts. Nr. 141, Hartwig (Preußisch Stargard), d. Inf. Regts. Nr. 175 Bu dde, Vtzefeldw. (Viedenhofen) im Landst. Inf. B. 1 Metz, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Zum Leutnant d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Marzahn, Feldw. Tt. (Danzig) im Landst. Inf. B. Neufahrwasser. ,

Zum Rlttmelster befördert: Neumann Hartmann, Oblt. d. Lando. 4. D., zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Marienburg), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. Allenstein II. .

Angestellt: Weh lm ann, Oblt. d. Res. 4. D. (II Berlin) zu⸗ letzt Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Ni. 64 (11 Berlin), jetzt bei d. Gtapp. Komdt. 156s111 Gzenstochau I, als Oblt. mit seinem Patent vom 19. Sktober 1914 bel d. Offizieren d. Landw. Inf. J. Aufgeb.

Befördert: zu Leutnants der Reserve; die Vizeseldwebel: Daech fel (Striegau), d. Füs. Regis. Nr. 38, Pogan ka (SStriegau), d. Inf. Regtẽ. Nr. Fi, beide jetzt im Landst. Inf. B. Striegau, die Vizewachtmeister: Gramm, 8d. Train Abt. Nr. 2, Böhmer d. Tran. Abt. Nr. 53, Spath e if (Donaueschingen), d. Train ⸗˖ Abt. Rr. 14, alle drei jetzt bei d. Etapp. Train d. Armeegruphe Woyrsch; zu Leutnants d. Landw. In. 1. Aufgeh. die Vizefeldwebel: Merz (Gleiwitz) im J. Landst. In. B. Gleiwitz, Petschelt Striegau, Ert (Beuthen 1. Ob. Schles ) im Landst. Inf. B. Striegau; ju Leutnants d. Landw. Trains 2. Aufgeb. Landzfried (Veldelberg. Besser (Stettin), Vizewachtmeister bei d. Etapp. Trains d. Armeegruppe Woyrsch—

Zum Leutnant d. Landw. Kap. 2. Aufgeb; ernannt: Wolfram, Feldw. Lt. (11 Berlin), jetzt b. Garde Nef. Drag. R.

Befördert: Fifcher, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 116

1 Königsberg), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 116, zum Hauptm. ; zu eutnanks der Keseive: Lux (Gelsenkirchen), Ku sserow (. Berlin), Vizefeldw., jetzt bei d. 1. und 2. Res. Komp, d. Pion. Batg. Nr. 11; zu Oblts.: Schröder, Lt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr, 16(V Berlin), jetzt b. Res. Hus. R. Nr. 7, Lemm, Lt. d, Landw. g. D. (Guhen), zu⸗ letzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., jetzt b Res. Inf. R. Nr. 229; Schragmüller, Fähnr. im Jäg. R. 3. Pf, Nr. 13, zum Lt., vor⸗ ldufig ohne Patent, Bendl er, Vizefeldw. Offenburg) zum Lt. d. Ref. d. InJ. Regts. Nr. 169, Meyer (Richard), Lt. d. Res. d. Traͤin⸗Abf. Nr. 14 (Freiburg), jetzt Kom. d. Etayp. Hilfs bäckerei⸗ Kol. 2 d. XIV. A. K. zum Oblt.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Lehnhoff d. Res. d. Gren. Regts. Nr. (Kattowitz), jetzt b. Romdo. d. Fest. Fuhrp. Metz, Heinemann d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Saarlouis), jetzt bei d. Mil. Telegr. Ueberwachungsstelle d. Gouv, Metz, Plaas d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bielefeld), jetzt im Landst. Inf. B. Metz III; zu Oberleutnants; die Leutnants der Reserve: van Potst en d. Inf. Regts. Nr. 13 (Münster), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 30, Sie vert d. Inf. Regts. Nr. 56 (Detmold), jetzt b. Stabe d. Abschnitte VI d. Fest. Metz, Wecke d. Inf. Regts. Nr. 98 (Schroda), jetzt Führer d. Fest. Masch. Gew. Trupps 34 d. Fest. Metz, die Leutnants: Andres, Löhr (JL Göln). d. Landw. Inf. J. Äufgeb., jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 68, Bu sch d. Landw. Kay. J. Aufgeb. (Solingen), jetzt bei den Fuhrp. Kol. III d. Fest. Metz, Winkelmann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Neuhaldensleben) jetzt im Landw. Brig. Ers. B. Nr. 14; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel? Henning (1 Cöln), Peetz (Aachen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 68, Mane gold (Paderborn), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 30, zur Nieden, Schaefer ( Düsseidorf), jetzt b. Erf. B. d. Landw Inf. Regts. Nr. 17. Kröger, Stahl ( Ham⸗ burg), jetzt im Landw. Brig. Eis. B. Nr. 33. Fenner Wiesbaden) jetzt b. Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Metz, die Vizewachtmeister: Kol k⸗ mann (Geldern), d. Feldart. Regts. Nr. 23, jetzt bei d. Fest. Fuhrp. Kol. 18 d. Armierungs.Bats. Nr. 15. d. Fest. Metz, Körting (1 Düsseldors, d. Feldart. Regts. N. 43, jetzt im Armierungs⸗Bat. Nr. 14 d. Fest. Metz, Leuner. (Metz), d. Fußart. Regts. Nr. 10, jetzt b. Verkehig⸗Offiz. v. Pl. in Metz, Woge p ke (Halle a. S), jetzt Führer d. dem Stabe d. 31. Landw. Inf. Brig. zugeteilten Hus. Abt.

Zum Leutnant d. Landw. Inf. 1. Aufgeb; ernannt: Bertram, Feldw. Tt. ( Hannover), jetzt im Landw. Brig Ers. B. 37. .

Befördert: zu Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb.: die Vize⸗ feldwebel: Lobrengel (Hildesheim), jetzt im Landw. Brig. Ert B. 37, Winterhager (Mühlhausen i. Th.), * im Landw. Brig. Ers. B. 43, He sfe (Siegen), Hartmann olingen), v. Bülow (I Dortmund), v. Canal (iI Düsseldorf); jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 30, Riet G Cöln), jetzt im Landw. Inf. R. Nr; 68, Bred en breuker, Werkmeister (1 Bochum), Mat hi (Münster), Roe (1 Essen, Stage (i Essen), jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 25, Thie ke (Gelsenktrchen, Krug (1 Essen), jetzt im Landw. . Erf. B. 27, Tan ge, Fröhlich DVamburg), Dabel Bremen), jetzt im Landw. Brig. Eis. B. 33, Herwig (Magdeburg), jetzt im Landw. Inf. Ers. R. Nr. 2. Hagem ann (Erfurt), Pe rizonius (Metz, jetzt bei d. est. Feuerwehr Metz, Statz, Ne um üllers

J Cöln), jenßt im Armierungs . Bat. 16 e m n, 68) d. est. Metz; Schiele, Vijewachtm. (Met), legt b. Verkehrs. Offiz.

v. Pl. in Metz, zum Et. b. anbw. Feldart. J. Aufgeb.; in

d. Tandw. Inf. 2. Aufgebi⸗. die Viyefeldwebel:

ernspr. f. 1. Aufgeb.:

utnantz Franz