— d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb, Bock, May, Grivp, Ulfig II Hamburg), v. Allwörden, vw. Flensburg, Mohr, Konitz ky, Ulrich, Tewes d B Oppermann (Schwerln) bei d. Mun. Kol. d. IX. A. K. d. Sandm. Feldart. 1. Aufgeb.,, Bruns wig d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.,
Küsters (Geldern, Wilke (Hagen), Teckenberg (Barmen), d. zu Leutnants der Landw. Inf. 1. A Vierh eller
etz, Cramer (1 Dortmund), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 30, Arnoid (Ernst) (Deutz, Herwede Cöln), Rennert (Neuf), jetzt im Landw. Inf. R. Nr.
3. Pf. Nr. 4 jetzt bei d. 2. mob. Ers. Esk. d. Regts., zum Lt. vor- jäufig obne Patent; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: KLamecke d. Gren. Negts Nr. 5 (Thorn), jetzt bel d. Graudenzer est. Masch. Gew. Abt. Nr. 9, Fellmann d. tr. 8 (I Hamburg), jetzt b. Ers. B. Marx d. Inf. Regis. Nr. 31 (Thern), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regt. Nr. 128, La waetz d. Inf. Regts. Nr.
Regtts. Nr. 128 (Tilsin), Inf. Regts. Nr. 141 Runge d. Jäg. Bats. Nr. 7 (Danzig). ; Regts. Nr. 128, Goedeqkem ey er d. Jäg. Bats. Nr. 9 (Andernach), jeßt h. Landst. Inf. B. Glogau II, (Neustettin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 21, die Ober⸗ leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.:
Feldart. Regts. Nr. 59; Borstel (Stade),
die Vijefeldwebel: Christ, Ha ckemer, Diehl, (i Darmstadt), Neurotb, Petri, Rausch, Schmidt (Gießen), Zuleger, Stumpf (Worms), Buß (11 Darmstadt), Schäfer (Friedberg) Friessner im Landw. Knoke, Vhizefeldw. (St. Wendel) im Inf. R. Nr. 68, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Zu Teutnants der Referve ernannt: Stoermer (Siegburg), eldw. Ltg., d. Inf. Regts. Nr. 160.
Befördert: Em hart, Fähnr. im Inf. R. Nr. 114, zum Lt., vorlärfig ohne Patent; zu Leutnants der Reserve: die Vlzewacht⸗ Ullmann (Rreiburg), Richers, Fordan, Erbslöh, Me, Alberti, Frhr. v. Wieser, Schwartz, d. Feldart. Regts. Nr. 76.
Niemeyer, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 112 und komdt. z. Dienstl. bei diesem Regt. als Hauptm. mit Patent vom 28. No⸗ vember 1914 in dem gen. Regt. angestellt.
Besördert: Pegau, Oblt. d. Res. d. Pilion. Bats. Nr. 14 (Hagen) jetzt in JI. Pion. B. Nr. 14, zum Hauptm., Küch, Et. d. Nes. d. Plon. Batg. Nr. 14 (Saarbrücken), jetzt im II. Pion. B. Nr. 14, zum Oblt.; zu Leutnants vorläufig ohne Patent: Diehl, Eranz, Bachelin, Wendt, Neuhoff, Fähnriche im Inf. R. Nr. 113; Sümichen. Vizeseldw. (Liegnitz, jetzt im Inf. R. Nr. 169, Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Vauptleuten:; die leutnants: Erdmann d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 132 (1 Berltn),
2. Aufgeb. (Bruchsal), jetzt bei den Mun. Kol. d. XV. A. K.; die Oberleutnants der Reserve: Drag. JRegts. Nr. 14 (Detmold), Bassermann d. Huf. Regts. Nr. 9 (Freiburg), Hu ber d. Diag. Regts. Nr. 15 (Straßburg), — jetzt bei d. Traing d. XV. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants Wennrich d. Inf. Regts. Nr. 132 (I *Kreelau), Mahnke d. Inf. Regis. Nr 143 (il Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 171 ( Berlin, — jetzt bei d. gen. Regtrn, Weydt d. Füs. Regts. Nr. 80 (Kreuznach), jetzt b. Inf. R. zu Leutnants, vorläufig ohne P Sander, Böttcher im Inf. R. Nr. 175. Sattler, Bartz im Feldart. R. Nr. 71, Kobis in d. Train Abt. Nr. 17, jetzt hei d. leichten Prov. Kol. 1 d. XVII. . K.; Hildebrand, Unteroff in d. Train Abt. Nr. 17, jetzt bel d. leichten Prop., Kol. 2 d. XVII. A. KR. zum Fähnr. und gleichieitig zum Lt., dle Unteroffiziere: S Inf. R. Nr. 128, Hafse in d. Train⸗Aupbt schweren Prov. Kol. 4 d. TVII. A. K.; zu Rinmeistern; die Ober= leutnants der Reserve: Wanfried d. Hus. Regts. Nr. 1 (Danzig), . t, Sn, g. Nr. I5 (Danzig), jetzt im Hus. R. Nr. Hz die Leutnants: Berger d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Thorn), jetzt im Ulan. Regt. Nr. 12 (iL Königsberg), jetzt bei d. Fend Luftschiffer⸗Abt. Nr. 8, Ziegler d. ReJ. d. Inf. Regts. Nr. 155 (Nienburg a. d. Weser), jetzt bei d. Feld⸗Flieger⸗Abt. Nr. 17, Wolff d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Thorn), jetzt bei d. Fuhip. Kol. 5 d. TVII. A. K.; zu Leutnants d Prob stmeyer Fehlauer (Danzig, Goite (1 Breslau), d. Inf. Regts. Nr. 128,
Allenstem),
68; Modrow, Fähnr. im Jäg. R.
Waren) im Feldart. R. Nr. 24, ittgen (Rendsburg), Gelbke, Hertzer (Halle . S.) bei den Mun. Kol. d. IT. . R., d. Landw. Tratns 1. Aufgeb.,, Timmerma—n (Flensburg), Rober (Rends⸗ burg) im Füs. R. Nr. 86, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Suttinger. Splettstösser, Brix, Andersen Ebert, Meyer, Hoff im Feldart. R. v. Kettler (Gerhard),
Inf. R. Nr. 116, Leib · Gren. Regts.
d. Res. Inf. Regts. Nr. 8,
84 (Schla Marth se (Aachen), ischer
. ; im Füs. R. Nr. 86, d. Regt. , Nr. 45, v. Kettler (Cord. Wilhelm), Kruse im Feldart. R. Nr. 60, Otzen in d. Train⸗Abt. Nr. 9, jetzt bei d. Prov. Kol. 3 d. IX. A K., Schneider, Gefreiter im Feldart. R. 9; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landw. a. D.: Gasel. bach (1 Berlin), zuletzt von d. Inf. d. damal. Res. Landw. Negts. (Berlin) Nr. I5, jetzt mil. Mitglied d. Res. Laz. Berlin ⸗Brttz, Holzach (1 Mülhaufen i. S.), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ geb., jetzt Aufsichts. Offiz. auf d. Bahnhöfen von Groß Berlin; zu Dberleutnants: Görz, Lt. d. Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt , d. Sammel⸗
Regts. Nr. 1 (Thorn), jetzt bei d. 1. zu Leutnants der Reserve: die 1ẽ Königsberg) im Landw. Inf. R. Nr. 3, Dietrich, Bargis, eilcke, Hertz Wolluhn, Giercke (Paul), Holland⸗Gunz, (Neumünster),
stzt b. Ers. B. Aachen), jetzt b. Ers. B. d. Regts., jetzt b. Ers. B. J
Stiegler (Julich),
Loycke d. Jäg. Bats. Nr. 9
Michelsen (Schneidemühh), d. Res. Inf. Regts. Nr. 34, Bouvier (Konitz), Bekl. Amt d. TVII. A. K., Jancke (Höchst), jetzt im Landw. B. Kulm, die Oberleutnants d. Landw. Feidart. 1. Aufgeh.: Anker (Graudenz), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Negts. Nr. 71, Gayen (1 Altona), jetzt b. Verkehrs Offiz.
Hennings, 1
jetzt b. Ers. jetzt b. Kr.
Abt dieses Regts.;
Vizefeldwebel: Todten haupt
; Landw. Pion. 2. ᷣ t . 1. Landw. Pion. Komp. d. XXII. A. K. Kniebase, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Jäg. Batt. Nr. 2 (Hobensalza), jetzt im Landst. Inf. B. Hohensalza, die Ober⸗ leutnants d. Landw. 4. D.: Tom m, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Thorn), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regta. Nr. 141, Reuter, zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufaeb. (Graudenz), jetzt im Landst. Inf. B. Thorn, v Puttkamer, zuletzt von d. Garde ⸗ Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Stelp), jetzt hei d. Komdtr. d. Kriegs gefongenenlagers Hammerstein, Schliewen (Graudenz), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. B. Neufahrwasser, Landw. Pionieren 2. Auf⸗ jetzt im Landst. Inf. B. Neu fahrwasser; die Leutnants der Reserve: Reats. Nr. 51 (Cottbus), jetzt b. Ers. B. d. Regts, Neumann S d. Inf. Regts. Nr. 128, ietzt b. — Hacker d. Feldart. Regts. Nr. 25 (Thorn), jetzt Führer d. Mun. Kol. d 21. Landw. Brig, d. Fe dart. Regts. Nr. 36 (Bromberg), jetzt bei d. Eis. Abt. d. ; die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 21, Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 21, jetzt im Landst.
zum Lt. d. Hamburg), Philippi Giercke (Friedrich), (Stralsund) im Landw. Inf. R. N Hoffmann (Tilsit) im 1. Garde Res. Fußart. R, dieser d. Garde⸗
Hofmann d. die Vizewachtmeister:
zu Rittmeistern: ⸗
ech (L Königsberg) Nr. 4, d. Drag. Regte. Nr. 1, Thamling (Rendsbura) bei d. 2. Londw. Battr. T. IX. A. K., d. Feldart. Leutnants d. Landw. ; die Vizefeldwebel: Notterm ann, Mickisch (11 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr 3, Morr (Rastenburg) im Landw. Inf. R. Nr. 4, Ewig, Mäcke (Kieh, Sarnigghausen (L Hamburg) im Landw. Inf. JH. Nr. 84, Teichert (I Königsberg) im Gren. R. Nr. Steffen, Vizefeldw. (1 Königsberg im Landw. Inf. R. Nr. zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Bilger, Vizewachtm. (Belgard) in d. Mag. Fuhrp. Kol. 35 d. 8. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains vorläufig ohne Patent: Leinveber. Giebeler Offizlerstellver⸗
der Reserve: . Freytag (Ludwig) (Graudenz), gebots ¶Düsseldorf), zu Oberleutnants:
zuletzt von d.
Lehmann d. Inf. die Fähnriche: Schwarz (Danzig)
Grs. B. d. Negts.
zu Leutnants: die Fähnriche:
1. Aufgeb. ; im Inf. R
Rauch, Hennig Behrendt Feldartillerieregiment treter im Infanterieregiment Nr. 61; zu Fähnrichen: die Unteroffiztere: Horst mann,
Hildebrandt 23 vorläufig obne Patent; zu
Fähnrichen: jetzt hei d.
̃ Illing (Kieh, Schattschneider, Rißmann (Neustadi), jetzt b. (Hirschberg), Bürgerle (Danzig), jetzt im Landst. Inf. B. Schlawe, Lan ghehn (Thorn). Boenecke Kr. Bell, Amt d. gl, M g; Meyer, Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Kiel), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 21, die Leutnants der Landwehr a. D.: stadt), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Danzig), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Bütow, Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Schlaw Wallat, zuletzt von d. Landw. Inf.
Riebold Mandke,
Fratscher, Riede i Suceow, v. Busekist, Fürgentz, Beuermann, Kuhr, Matting, Praw, Klatt im ; Weitland im Inf. R. Vr. 141, Möglich im Inf. R. Nr. 175, Feldtteller im Ins. R Nr. 176, v. Plüů skowi im Feldart. R. Nr. 36; Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Graudenz), jetzt im Inf. R. Nr. 175, zum ; Stübel. Oblt. d. Nes. d. Jäger⸗Regts. z. Pf. Nr 4 (Altenburg), jetzt im Regiment, die Leutnants der Reserve: denz) des Feldartsllerieregiments Kolbe d. Feldart. Regts. Nr. 60 (Aurich), jetzt in d. 1 Inf. Mun. Kol. d. TVII. A K., Erler d. Feldart. Regts. Nr. 71 (Görlitz), jLetzt im Regt, Wetzel d. Feldart. Regis. Nr. 72 (Spandau) jetzt 1. Mun. Kol. Abt. d. XVII. A. R., Fahle (Schneidemübl), Rie dinger (Ratibor) d. Feldart. Regtsz. Nr S1, jetzt im Regt.; zu Leutaants der Reserve: die Vizefeldwebel ( Offizierstellyertreter): Kern (Danzig). Ne ding, Zeyß (il Hamburg), Leh rke (Stolp), Beyer (Beuthen i. Ob. Schles), Reiße⸗ Müller (Konitz,
Thiemann, r im Inf. R. Nr. 21, Schwarz,
Saegert, Kohlmann, RWausch⸗ in Rn n, 61. Buschmann,
Glogau II, J jetzt b. Stabe Simon d. (Preußisch⸗Stargard), Oberleutnanms:
v. Weger er (Neu. Jnf. R. Nr. 61, GSrigull d. Res. d.
Inf. MR. Nr. 128, Albrecht, Hempel, zuletzt von d. e), jetzt b. Res. Laz. Schlawe, 2. Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt Kriegsgefangenenlagers Tuchel; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel; Andres (Thorn), Peper, Walter (1 Hamburg), Beger,
Luchterhand, Oblt. d.
Vizefeldwebel: (Schlawe), Hauptmann;
bei d. Komdtr. d. zu Oberleutnants: Doemptke (Grau⸗
im Regiment,
zum Rinm. ; Knobbe (Danzig), Fa st (Danzig),
B. d. Inf. Regts. N
Peters, Manns (1 Hamburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr,. 21, chmann, Gruihn (Danzig), jetzt in d. Nes. Fest. Masch. Gew. Grothe (Danzig), (Neustadt), jetzt im Pion. B. Nr. 17, Reußner (1 Hamburg), Schünemann (Danzig), d. Inf. Regts. Nr. 129, jetzt b. Ers. B. Lippert (Giaudenz), .
Bechler (Konitz), d. Inf. Regts. Nr. 141, jetzt b.
Strunk (¶ 1 Dort⸗ Tucholski n Lotter moser (Graudenz, Rienaß, Krüger (Thorn, Wil lam (Danzig), Haertel (V Berlin), d. Pion. Bats. Nr. 17, die Vizewachtmeister: John, Deckard (Danzig) bei d. Trains d. XVII. A. K., d. Train Abt. Nr. 17. Zum Lt. d. Res. d Pion. Batg. Nr. 17 ernannt: Reinhold, Feldw. Tt. (V Berlin) bel d. Pionieren d. XVII. A. K. Befördert: Josl, Lt. a. D. (11 Berlin), zuletzt von d. Landw. 1 Aufgeb. (1 Berlin), zum Ohlt.;
Bartling,
d. Fest. Graudenz, Stahlberg Fischer (Posen),
Nybuts,
Pantaenius, Langheim
Komp. 4 d.
jetzt bei d. Dherleutnants:
ö. zu Harptleuten: — Sauer d. Rei. d. Inf. Regts. Nr. 160 (Marburg), jetzt het diesem Regt, Schoeller d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Jälich), jetzt bei den Mun. die Oberleutnants: Res. Train ⸗ Abt. Nr. 8, jetzt
( Hamburg),
. Mör sch (Neustadt), witz, Schmoll,
(II Berlin), . (Halle a. S.),
Ers. B. d. Regts. Krau se (Danzig), d. Inf. Regt. Abt. Nr.
d. Telegr.
F
Wirt (Konitz), Vize fel dwebel
Masch. Gew. To mmel (Sirlegau), jetzt b. Verte hrs Offiz. v. Pl.
Bollmann
; zu Rittmeistern: 1LẽBochum), Oberhoffer (¶ Trier) d. ei d. Trains d. VIII. A. K.; leutnants: Lönne d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44 (Nachen), jetzt bei d. 16. Feldart. Brig, v. Dym men (11 Düssel dorf), Baron Stasl v. Holstein (Bonn) d. Res. d. Huf. Regts. Nr. ?, jetzt bei diesem Regt., Gebler d. Res. 4. D. (1 Berlin), zuletzt v. d Res. des Inf. R. Nr. 114, jetzt b. Res. Eri. R. Nr. 2, Mülle⸗Heherg (Rheydt), Siebel (Deutz), Pape (1 Essen) d. bei d. Trains d. VIII. A. K.; Pulsack d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 145 (1 Braunschweig), Botsch d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 51 (1 Hamburg), Jacob d. Res. d. eldart. Regts. Nr. 80 (Hanau), — jetzt bei den genannten Regtin, her Aufgeb. (Siraßburg), Steffelin Edler v. Hartenstein d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Karlsruhe), — beide jetzt bet den Mun. Kol. d. XV. A. K.; Baersch, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 15 (Bartenstein), jetzt bei d. Trains zu Oberleutnants: Faßbender (Mülheim a. d. Ruhr), Billen (1 Cöln), Wagner
(IL Hamdurg), ; (RKkreiburg), Wagner (Straßburg), Buttersack (Wiesbaden), Knoll (Pforz⸗ beim, Bader (Jakob) (Lörrach) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6tz, Frantzen (11 Dortmund), Schul ze, Velmede (Soest) d. Re). d. Kerldart. Regts. Nr. 84, — jetzt bei d. genannten Regtin, Krefft (Mülheing 9. d. Ruhr), Forster (V1 Berlin) d. Res. X. Feldart. Koellreutter (Frethurg),
. Feldart. Regt. Nr. 80, — jetzt b. Jacobsthal (Colmar), Gompertz (17 Berlin) d. Res. d. Train⸗ jetzt bei d. Tramtz d. TV. A. K., 8. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 (I Altona), Pechel (Lüneburg), Hanebeck (1 Dortmund) d. Feldart. Regts. ir. ? zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnrich; v. Wurmb im Inf. R. Rr. 31, Sauer im Füäs. R. Nr. 86, Güssefeld, Schwabedtissen im Feldart. R. Nr. 45; dle Vizefeldwebel: Henn, Rieper, (II Altona). Vo igt (1 Vamburg), Bre Kwoldt, Bünz (Altona), Götze (Göttingen), d. Inf. Regitz. Nr. 31, Be iling (Sirettin), d. 6, Fabtan, Hansen, Tycksen, Stäcker, Wrang (Flensburg), Petersen (l. Berlin), Freese (II Ham bug), Knit ich (1 Hamburg), Schuster, Duwe (Klel), d. Füs. Regkts. Nr. 86, Range, Voß (aul), Kowitz Bergenroth, Möller (Alfred) (Rostock,, d. Gren. Regts. Nr. 89, Puttfarken (Hannover) Brammann im 1. Pion. B. Nr. 9 d. Plon. Bats. Nr 9, Malchow in d. Flieger Abt. Nr. 11 d. IX. A. K. d. Flieger ⸗ Hats. Nr. J, die Vizewachtmeister: Frh. v. Hodenberg (Celle), Bur⸗ Cordes, Volck, Bölkers, Frhr. v. Waldenfels, Drag. Regis. Nr. 16, Werner . Feldart. Regts. Nr. 99, Müller (Wismar), Markwardt,
(ffizterstell vertreter): Heinz ( Altona), Oesterle (Grauden z), Wegner, Meyer, Strehlow (Thorn), d. Inf. Regts. Nr. 21, jetzt im Regt.,, Hager, Werner Dahler ( Hamburg), Bretten stein (Kiel), (L Altona), Bremer (Thorn), d. Inf. Regis. Nr 6l, jetzt im Regt. Klempnauer, Schramm, Magnus, Pfeiffer, Danzig), Waldschmidt (Braunsberg), L Altona), Ettler (Schlawe), Boek, Philipp, Wiek (il Hambura), Kohlstock (1 Braunschweig Venning (Belgard), Siringhausen (Hagen), d. Inf. Regis. Koberg (L' Altona), j Fuhrmann (Schweidnltz), Ven ter, Einjähr. Unteroffiz. (Elberfeld), d. Inf. Regts. Nr. 141, Lehmann : * Dannenfeldt (Stolp), Schilder (Beuthen i. Ob. Schles.) d. Jaf. Regts. Nr. 175, jetzt im Regt., Höper (Neumünster), (II Breslau),
wachtmeister: (1II1 Hamburg), d. Nr. 74, Wröndel (11 Hamburg), d. Feldart. Regt. Nr. 58, — belde jetzt bei d. Beufe⸗Battr. d. Fest. Thorn, Nölting (1 Ham⸗ burg), d. Feldart. Regt. Nr. 69, j tzt b. Armierungs⸗Fuhrp. d. Fortlf. Kulm; zu Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb.: die Vite⸗ ꝛ (III Berllm), Olschner, Schulz (Otto) (Franksurt 4. O), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 8, Troyte (Neustadt)4, jetzt b. Ers. B. d. (Deutsch⸗Eylau), (1 Berlin), Sohn (Danzig), jetzt im Landw. Eis. B Kulm. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ernannt: Dust (Danzig), Feldw. Lt. jetzt b. Stabe d. Komdtr. Kulm. Beför ert: zu Leuinants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: feldwebel: Frei wald (Neustady, Huth, Schauen (Danztg), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 21, Mom ber (Danzig), jetzt b. Fest. Masch. Gew. Truppe 13. d. Fest. Graudenz, Martens (II Berlin), jetzt b. Vertehrs⸗Offiz. v. Pl. d. Fest. Thorn, Block (Hohensalzah, Wolf (Anklam), jetzt im Landst. Inf. B. Hohensalja; zu Leutnants d. Landw. . Sange (Schrimm), jetzt bei d. leichten Scheinwerfer, Abt. d. Fest. Thorn, Rzepka (stattowitz), jetzt bet d. 2. Landst. Pion. Kamp. d. XVII. A K; Hagedorn, Unteroff. im Inf. R Nr. 137, zum Fähnr.; zu Hauptleuten: die Oberleutnannts der Reserve; Bärenfänger d. Inf. Regts. Nr. 53 (Kiel), jetzt h. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 17, Gerloff d. Inf. Regts. Nr. 142 (Saargemünd), jetzt b. Stabe d. 22. ReJ. Inf. Div; Schmidthorn d. Inf. Regis. Nr. 166 (Ober⸗ lahnstein), jetzt b. Erf. Dep. d. Regts., Reinicke d. Feldart. Regts. Nr. 55 (Saarbrücken), Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Saargemünd), jetzt b. Stabe d. 7. Kav. Div, Oppermann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Hannover), jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 97, Mathis d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Forbach), jetzt b. Landst. B. 1 Bitsch, Kleinjung d. D., zuletzt von d.
Schulz (Graudenz), Twisselmann v. Ziegler
abelmann, Krüttgen (1 Hamburg
Schnautz, Schmidt, s. O Train⸗Abt. Nr. 8, jetzt zu Hauptleuten; die Oberleutnant: Kleiböhmer,
Zum Leutnant d. Sowa (Thorn),
l n Bernert ( Soest), zünther d. Landw. Feldart. 1. (II Hamburg), Ziemann, Herrmann (Thorn), Langrock (Gera), e Inf. Regts. Nr. 176, jetzt im Regt. , Völcker (7 Berlin), Rann (Marienburg), jetzt im Res. Fuß Knopf (Bromberg) jetzt im ResJ. Barth (1 Bremen), d. Grünberg (Stolp), d.
d. XV. A. K., zum Rittm., die Leutnants:
Vizefeldwebel: (Schletistadt), ö die Vizewachtmeister: Fußart. R. Nr. 5, Schm idt (Danzig), Feldart. Regtg. Nr. 36, jetzt im Regt. . im Regt, Claaß Neustadt), Herrmann
Laurinat Insterburg), Dohensalza, Wolke Reagts. Nr. 51, Konrad (Worms) d. 9 * 1 9 Feldart. R. Nr. 80, zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Forchmann (Walther) d. Vie. Soest), jetzt bei d. 4. Kap. Div, Schering d. ufgeb. (III Berlin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 8, Albrecht d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 7 (Geldern), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 19, Ehrhardt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), stzt b. Res. Inf. R. Nr. 35, Rübe d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 48 (III Berlin), j tzt b. Res. Inf. R. Nr. 48, Fischer d. Landw. Inf. Re, Inf R Nie, . ) d. Jäg. Bats.
jeßt bei d. Mun. Kol. d. ) R Feltart. Regts. Nr. 54 jetzt 6. Ref. Feldart. R. Ne. 5, Jon as d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 18 (Bromberg) Pape d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Elber⸗ Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Crefeld), — diese 1II. Res. Korps; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: v. Zülow (Waren), v. Treuen fels (Schwerin), d. Res. d. Drag. Regt. Nr. 17, jetzt b. Regt, v. Randow d. Res. d. Drag. Regt. Nr. 18 (Rostock), jetzt h. Regt., v. Ernst d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 15 7 Berlin), früber in, jetzt bei diesem Regt, Willink (il Hamburg), Fug lang (Mülbein a. d. Ruhr) d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 16, jetzt bei d. Regt; The sing, Oblt. a. D. Schutztruppe für im Uan. R. Nr. 8, jetzt bet d Trams d. III. Res. Korps; zu Oberleutnants: die Leutaants: Bundrock d. Res. d. In. Regt Nr. 20 (Frankfurt a. O., jetzt bei d. 5. Res. Div., Rä tz tig (Aurich), Sydow (III Berlin), Gisevius (Graudenz, v. Schroetter (II Berlin) d. Res. d Leib⸗Gren. Regis. Nr 8, Schmidt d. Res. a. D. (Crossen), zuletzt von d. Res. d. Gren. Regts Nr. 4, — Letztere fünf jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 8, Nr. 24 (Halberstadt), jetzt b. Res Inf. R. Nr. 24, Schumann d. Res. d. Jaf. Regt. Nr. 24 (Magdeburg), Seeger d. Res. d. Inf.
Aufgeb. (Cüstein),
die Oberleutnant: v. Zeddel mann d. d. Krastf. Bats.
Abt. Nr. 15, Leutnants der Landw. Inf. 1.
Lehmann Landw. Inf. 2. Aufgeb. Saarbrücken; (Meiningen), jetzt b. Stabe d. stellv. zu Oberleuinants:
jetzt im Regt. ;
Aufgeb. (Guben), jetzt Hoiningen gen. (Neusalz a. O.), Nr. 3 (VI Berlin), Schulz d. Res. d.
Landw. Kav. 2. Aufgeb. zu Leutnants der Reserve:
Gen. Komdos. d.
(Straßburg), XXI. A. K., zum Nittm.; die Leutnants: Becker d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 70 (Saarbrücken), jetzt b. Erf. B. d. Regtg., Kirchesch d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb. (Kreuznach), j tzt b. Erf. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 138, Ru ssell d. Landw. Kab. 1. Aufgeb. (Cassel), jetzt bei d. Ers. Egk. d. Ulan. Regts Nr 7, die Leutnants 9. D.: Below (I Berli Inf. R. Nr. 28 Jungemann (Kreuznach), zuletzt Nr. 57, — beide jetzt b. Eis. B. d. Inf. Regts. Nr. 70; Stoll, Vtzefeldw. (Saarbrücken), jetzt h. Landst. Inf. B. II Hagenau, zum Lt. d. Ref, Wul f, Vizefesdiv. (Forbach), jetzt b. Landst. Inf. B. II
2. Aufgeb.: Vizefeldwebel, zu Leutnants, vorläufig or ne Paient: Karsten, Gerhart, Fähnriche im Inf. R. Nr. 160; zu Fäbnrichen: die Untetoffiziere: Vierhaus, v. Ritgen im Pion. B. Ne. 8, Stubenrauch, Berner im Inf. R. Nr. 160, Beckmann, Dodt, Franke, Gayen, Knüppel, van Kann, Schlien kamp im Inf. R. 65; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ Wellershausz, ; Kniebes Il, Rix, d. Pien. Bats. Nr. 8, Rom, Wick, Klein, Geffcken, Fricke, Peschen, Genrich ( Cömn),. Rennen, Ruhr⸗ mann (II Gssen), Kom pi (Elberfst lo), Theis (Bona), Der (Lennep), Schliever (Dortmund), d. Ne. 65, Pfeifer (Solingen), Tang (Deutz, Maier, Dick“! venntiger Trutschler, Maeß, Brinckmann, Jünemann (L Cöln), d. Inf. Regis, Nr. 160, die Vizewachtmeister: Schüller, Jenke, arum, Eschenbrenner [I Göln), Schäfer (Hannover),
Int. Regts. Nr. 76, (Stargard),
feld), Alb recht d.
m In drei jetzt bei den Mun. Kol. d.
der Landw. Kaul, Klumpp, Kozmiengki (dieser Hildesheim), (II Hamburg), Grapow (Neustrelstz), trowskny, Gott schall, dt (z Goßler (i Hamburg), Maßtorf, Ehlers (Reumünsser), Ha ars (Hilbes heim), Schmidt, Schlemmer (IL Altona) Francke, Schreiber, Klinge (L Hamburg), El fers (Stade), Behrmann (I Allora), Sperr (I. Bremen), d. Feldart.
Evers, Kellinghusen,
Howaldt (Kiel),
Krätschell, Polstorff, Schneider, Sträter (Wilhelm), ; Titius, Haustng, Sträter (Karl), Clausius, Möhring, Goerz, d. Feldart. Regt. Nr. 60, tie Unteroffisiere: Plate (l Hamburg), d. Füs. Regis. Nr. 86, r. Viebahn, d. Feldart. Regts. Nr. 60; Fähnr. (Rendsburg) im Fäs. N. Nr. 86, die Vizefeldwebel: Oaase Landw. Inf. 1. Aufgeb., der Landw. Inf.
Over hoff, Kniedes l,
Ludewig, Ritter d. Res. d. Inf. Regts.
(III Berlin), Nr. 26, Pip korn d. Nitz schke ; Ackermann d. Lanzw. Inf. J. Aufgeb. (Frankfurt a. O.), — diese drei jetzt b. Res. Jaf. R. Nr. 48. Grü ll d. Landw. In 2. Aufgeb. (1 Berlin), Uth d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 3 (Coblenz), — beide
Maßssengeil (Bonn), Inf. Regis. zu Leutnants:
(I Altona) Inf. R.. Nr. 1. d. Schotfnecht (Schein) im Gren. R Nr. 89, 2. Aufgebols, die Vizewachtmeister: Voß (Neumünster) im Feldart. R. Nr. 9, Albrecht ⸗Collmann (Rostoch im Feldart. R. Nr. 24,
Neuwied),
etzt b. Res. Jäg. B. Nr. 3, Baur ( Altona), Propfe Pader⸗ 83 Burmeister (Schwerin) d. Res. d. Hu. Regts. Nr. 15. jeßt bei diesem Regt, Wolff d. Res. d. Drag. Regts. Ar. J ! ani, Böcking (Walther d. Res. d. Ulan. Regks. Nr. St. Wendeh, — beide jetzi b. kom;b. Kap. R. b. Flotow, v. Ulrici d. Res. d. Drag. Regta. Nr. 6 (Schneidemübl), jetzt b. komb. Kay. R. Freiherr v. Bettendorff, Slaby (Y] Berlin), Brigenstein ( Bremen). d. Res. d. Feldart. Regie. Nr. 18, Schöning d. Res. d. Feldart. Reats. Nr. 54 (VI Berlin), Dreyer d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Woldenberg), letztere vier jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 5, Frahm d Res. d. Fußari. Regts. Nr. 2 (Grauben), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 2, Ni tka d. Rer. 2. Feldart. Regig. Rr. J (VI Berlin), Bon te d. Landw. Kap. 1. Auf⸗ gebots (7 Berlin]. — beide jetzt bei d. Mun Kol. d. III. Res. Korps; serbr. v. Rich tho fen, Lt. 4. D. ( Berlin), zuletzt von. d. Landw. Kap. 1 Aufgeb., früher im Ulan. R. Nr. 4, jetzt b. d. Trains d. III Ref. Korps; Graeff (Kreuznach), Oblt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 9, jetzt im Inf. R. Nr. 174, zum Hauptm., Roß, Vijefeldw (1 Königsberg) im Res. Fußart. R. Ni. 1, zum Lt. d. Tandw. Fußart. J. Aufgeb, Birstein, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. I Düsseldorf, jetzt im Res. Inf. Nr. 219, Struve, Lt. d. Res. 4. D. zaletzt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 11 (Halberstad, jetzt bei 8. Etapp. Komdtr. Conflar e, — zu Oblts.; zu Leutnonts d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Wemper (II Berlin), Thief sen (1 Altona), Vijefeldwebel, jetzt im 2. Garde⸗Ers. R.; Spies, Vözefeldw. (Malnz), jetzt bei 5. Park⸗Komp. d. Landw. Fußart. Batz. Nr. 3, zum Lt. d. Landw. dr haut, 1. Aufgeb.; zu Leuinants der Reserve! die Vizefeldwebel: Löbhe (1 Dortmund), jetzt bei d. 2. Landw. Pion Komp. d. III. A. K., Weinlig (Aachen), jetzt bei d. 2. Tindw. Plon. Komp. R VIII. A. &. de Waal, Vtjefeltw. (Koblenz), jetzt b. 2. Landst. Inf. B. Koblenz, zum Xt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Leutnants d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.: Bu rv, Streetz (1 Cöln), Haug, Ganzer (Aachen), Vizefeldwebes, jetzt bei d. 7. Landw. Pion. Komp. d. VIII. A. . zu Hauptteuten: die OQberleutnants; Schneider d. Res. d. Fraft⸗ sabr⸗Bals. (Halle 4. S), jetzt bei d. Ciapp. Kraftwagen Kol. 13 d. Etapp. Insp. 2. Lempertz d. Landw. a. D. ( Cöln), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. B kl. Dep. d. 2. Armee; zu Bberleurnants; die Leutnants: Scherler d. Res. d. Gren, Regte. Rr. 2 (Elberfeld), Sauer d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 98 ü Gsfen), Kreis d. Res. d. Keaftf. Batz. (Spandau), Schu lie d. Ref. d. Inf. Regis. Nr. 57 (Deutz), Ferber d. Res. d. Hul. Regts. Nr. 10 (Gera), Kayser d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 11 (Crefel,. Temke d. Landm. Trains 1. Aufgeb. (Karls⸗ ruhe) Leggewie d. Landw. Infanterie 1. Aufgebots (II Essen), jetzt sämtlich bei d. Etapp. Insp. d. 2. Armee; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Bog el lang ( V Berlin), Zierz (Orpeln), d. Kraftf. Bats., jetzt bel d. Etapp. Insv. d. 3. Armee; Fubrberg, Vtzewachtm. (Hildesheim), jetzt bei d. Etapp. Insp. d. 2. Armee; Ahlmer, Vijewachtm. (Minden), jetzt kei d. TEtapp. Insp. d. 2. Armee, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufg h., No af, Vijewachtm. (Münster), jetzt bei d. Etapp. Insp. d. 2. Armee, zum t. d. Landw. Tlains J. Aufgeb. ; zu Fähnrichen: Rotmann, He cker t, Unteroffittere im Fußart. R. Ni. 9; Wen denb urg, Qblt. d. Landw. a. D. (München 111), zuletzt d. andw. Kay. 2. Aufgeb. (Burg), jetzt in b. T bayer. Tandst. Esk. d. JI bayer. A. K., zum Rittm.; zu Ober⸗ leutnanttzn die Leutnants: Laupus d. Landw. a. D. (Bonn), iuletzt vom Landw. Train 1. Aufgeb., EClert d. Landw. a. D. (Andernach), zuletzt von d Landw. Inf. 1. Aufgeb., beide jetzt bei d. Etapp. Iõnp. d. H. Armee; zu Leutnants der Reserpe: Becker, Vizefeldw., jetzt b. tapp. KFlugzetugpark 5, die Vizewachtmeister: Bellingrath, Vobmwirth, jetzt bei den Mag. Fuhrp. Kol. d. Etapp. Insp. d. 5. Armee; Weber, Vizewachtm. (1 Breslau), jetzt in d. Ers. Abt d. Feldart. Regis. Nr 42, jum Lt. d. Landw, Feldait. 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent:; die Fähnriche: Nicolai im Drag. R. Nr. 20, Reese im Füs. R. Nr. od, jetzt im Brig. Erf. B. Rr. 238 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Vagedes (Gocsfeld), d. Inf. Regte. Nr. 13, jetzt im Brig. Ers. B. M. 28, Flsörchtnger (Hagen), te Neues (Crefeld), d. Inf Regts. ND. 16, jetzt im Brig Ers. B. Nr. 27, Caras Goesfeld), d. Ins. Megts. Nr. 56, jeg im Brig. Eis. B. Nr. 28, Ensterbrock (Münger), d. Gen. Regts. Nr. 110, Vo cke! (III Berlin), d. Inf. Regtz. Nr 158, — jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 26, Jan sen (Grefeid), d. Inf. Regts. Nr. 159 jetzt im Brig. Irs. B. Nr. 28; zu Leujnantß d. Landw. Int. 1. Ausgeb;: die Vheseldwebel: Esch (Duisburg), letzt im Brla. Ers. B. Nr. 26, Keup (Wesel), jetzt im Brig. Erl. B. Nr 79; de Vries, Vlize⸗ wachlm. (Aurich), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 62, zum Ct. b. Landw. Feldarzt. 1. Aufgeb.; zu Cauptleuten: Stade ¶ Dort · mund), Ruge (Anklam), Oblis. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 25, jetzt in d. J. Ers. Abt. d. Negts.; zu Leutrants der Reserve: dte Vliefeldwebel: Kahn (IL. Cöln), jetzt im Brig. Ers. B. Rr. 36, Plin kent (1 Trier), jetzt im Bꝛig. Ers. B. Ne. 31, Manstein, Heinz, Pilgram (Saarbrücken), Keil (1 Düssel⸗ dorf), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 32 Mahr, Penck, Ref, Melcher, Beuß (1 Frankfurt g. M.), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 45. Wecks' (Sberlahnftein) Görtz Mainz), Schmitz ( Frankfurt a. Mh, jetzt im Brig. Eis. B., Nr. 50, Hen zel (Manntbeim), Kritz (Heldelberg), Schloeder (Stockach), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 55, Müllenbach (D9utz. Strauch, Pfuhl [ll Essen), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. S6, Die Vitewachtmeisten: FJawore ki (iL Cöln) jetzt in d. 1. Ers. Abt. Feldart. Negts. Nr. 23, Bemmer, jetzt bei d. leichten Mun. Kol. d. Feldart. Regis. Nr. 27 Kuhn (Karlsruhe), Schanz (Mannheim), jetzt im Fußart. R. Rr. 14, Basten (1 Cöln), jetzt bei d. Beldbãcleren Kol. VIII. Ers. Tip.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vijefeldwebel: Bock (( Cöln), jetzt im Big. Ers. B. Nr. 30, Schäfer (Saarbrücken), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 32, Weh (. Darmstadt) jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 49, Mathis ¶ Frank- furt a. M.), j tzt im Brig. Ers. B. Nr. 50; zu Hauptleuten: die Oberleutnanufs; Buzengeiger d. Landw. a. D. (Karlsruhe), zuletzt pon d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Lange d. Res. d. Inf. Regte. Nr. 15 (Bielefeld), — jetzt bei d. Etapr. Insp. 7 zu Ober leutnants: bie Leutnants: Nielsen d. Res. d. Inf. R. Ni. 18 (Flensburg), Einwaächter d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, (Biuchsal), — jetzt ei d. Etapp. Insp 7; Göschner, Vizewachtm. (Karlscuhe), jetzt bei den Mun. Kol d. Eiapp. Insp. 7, zum Lt. d.. Landw. Feldart. 1 Aufgeb.; zu Hauptfeuten: die Oberleutnants; Diehl d. Res. d. Feldart. Negts. Rr. 43 (1 Essen), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. b. Simon z. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Hannover), jetzt b. Landw. Inf. N. Nr. 73, Wollschläger d. Landw. Inf. 1. Aufgeh,. ( Braunschweig), Reiche d. Res. d Inf. Regts. Nr. 79 (Hildesheim), Oesterlev d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 79 (1 Essen), — diese drei jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 74, Fxitzssch d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 75 (Stade), jetzt b. Ref. Ers. R. Nr. 3; zu Oberleutnants; die Leutnant Brune b. Nes. d. Inf. Regis. Nr. 164 (Hagen, Grotefend d. Res. d. Inf. ziegts. Nr. N (Gleiwiz), Ba ertz d. ReJ. 8. Inf. Regts. Nr. 1641 Bochum), Bruncke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hildesheim), Wöckener d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 164 (II Hannover), Volger d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 214, Wagner d. Landw. a. D. (Weimar), zuletzt von d. Landw. Kap. 2 Aufgeß, jetzt bei d. 2 Landw. Esk. d. X. A. K., Syroedt d. Tandw. Inf. J. Aufgeb. (Solingen), jetzt b. Eis. R. Nr. 5, Trutnanss . D.: Müller (Hameln), zuletzt im Inf. R. Nr. 99, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. I4. 8. Ger st e in ⸗ Hoh en st ein I Altond), zuletzt im Garde ⸗Gren. R. Nr. 4. jrtzt b. Res. Eis. N. 9. 3; zu Fähnrichen und zwar mit Patent vem 18. Dezember 1914 von Falten hayn, Mum m h Unteroffiziere, beide im Gren. R. z. Pf. Nr. 3; Teibrandtr, Fähnr. im Pion. B. Nr. 29, jetzt im Pion R. Nr. 29, zum Lt., vorlälfig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Roloff, Müller (uri), Prüter im Plen. B. Nr. 2 jetzt im J. Pion. B. Nr. 2, Hüsecken, Hardenbicker, Westermgnn, artin gen, Schultz, Auer im Pton. B. Ne. 7, zept im J. Pion. B. Nr. 7“, Änkermann, Priddat im Mon. B. Nr. 18, jetzt im Plon. R. Nr. 18; zu Hauptleuten: die Sberleutnants der Reserve:
Station 14. Ströder d. Telegr. Batz. Nr. 4 Fernsyr. Abt. d. TXV. Res. Korps, Nr. 5 (1V Berlin), jetzt in d. Feinspr. Nr. 6 (Frankfurt 9. O),
d. schweren Funker · Sta II Düsseldorf), itzt in d Hanisch d. Telegr. Bats. J. A. K., Canter d. Teiegr. Batt. ö Abt. d. XXIV. Ref. Korps, Ch arton d. Telegr. PH.), jetzt in d. Armer. Telegr. Abt. 4; d. Telegr. Tr. (Kiel), jetzt in d. Leutnants der Reserve; die
jetzt Führer ion. Bats. Wolle d. ion. B. Nr. 10, Aufgeb. 1 Breslau),
Tãu brich Pion. Bat. d. 2. Landw. Pion. Komp. d. IV. A. K (V Berlin), jetzt b. Bates. Nr. 10 die Oberleutnantz: Mertz d Landw. Pioniere 1. ersonal 5. Fest. Posen, Joe sten d. Landw. Pioniere Landw. Pilion. Komp. d.
1. Aufgeb. (Vꝰ Berlin), 20, Thalinger d. Landw. 4. D., zuletzt von Aufgeb. (Metz), jetzt b. Pion. Ers. B. 20; zu Sberleutnants: die Leutnants der Reserve; Adloßf. d. Pion. ei d. Minenwerfer⸗Abt. d. J. Pion. Bats.
Pion. Schneidemübhl), jetzt im 11. P jetzt in d. Fernspr. Bats. Nr. 6 (16. Franksurt a. Groth, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. XV. Res. Korps; zu it Wiedb öft (. Berlin). d. Telegr. Bats, Abt. 1, Muschner (Breslau), d. Telegr. Abt. 2. Witt (Frank⸗ in der leichten Funker Stat. 3,
Nr. 1, jetzt in d. leichten d. Telegr. Balz. Nr. 2 jetzt hl (Vagdeburg), Meng Telegr. Bat. Nr. 2. jetzt in d. Teichert (V Berlin), d. in d. Belagerungstelegr. Abt. 1, Feh jetzt in der schweren St. Wendel), Pesch ken (Geldern), d. Telegr. Fernfor. Abt. d. TVIII. Rel. Korp, jetzt in d. Fernsp. Abt. d. Wanger (Donaueschingen), Wachter (Rostoch, Abt. d. XIV. Res. Korps, jetzt in d. Fernspr. Abt. lehr. Bats. Nr. 4 jetzt d. Telegr. Bats.
d. Fernspr. Abt. d.
jetzt b. inmob. P 2. Aufgeb. (II Cöln),
jetzt bei d. 1. VIII. J. K., Pa sel d. Tandw. Pioniere
Fernspr. Abt. Vtzewachtmelster: b.
d Belagerungs⸗Telegr. Bats. Nr. 1, jetzt in d. Armee furt a. M.), d. Telegr. Bals. 1, jetzt Gerth (V'. Berlin, d. Telegr. Bats. Vogtherr C V Berlin), in d. Fernspr. Abt. d. V. A. KR. Frucht ( V Berlin), d Abt. 1, Weinitschke,
jetzt b. Pion. Ers. B Landw. Pionieren 2.
Tat. Nr. 2 (Lötzen), jetzt b Wuff ow (' Berlin), Zimmermann (Rendeburg) d. Pion. Bats. Nr. 3, jetzt b. Pion. Ers. B. 3, See kamp d. Pion. Bartz. Nr. 10 (1 Bremen), jetzt im II. Dion. Bat. Nr. 10, Rdam y d. Pion. Bats. Nr. Ib (Calau), jetzt im Pion. Ers. 3. 15, Ho rn d. Pion. Bat. Nr. 19 iBerlin), jetzt im Pion. Ers. B. 19, die Leutnants: Fuhrmann d. Landw. Pionere 1 Aufgeb. (Y Berlin), jetzt b. Pion. Erf. B. 25, Rech d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. 1. Landw. Pion. Komp.
Rn ipping d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Kieh, d. Landw. Trains 1. Ausgeb. (Wismar), jetzt Führer d. Res. Div. Brückentrains 19, die Leutnants der Landwehr zuletzt von d. Landw. Pionieien 1. Aufgeb. (Solingen), zuletzt von d.
izefeldwebel: Pen se d. Pion. Bats. Nr. 3, jetzt im J. Pion. B. Nr. 3, Burgdorf (1 Altong), d. Pion. Bats. Rr. 9, jetzt in d. Res. Pion. Komp. 83, Heinz (Mühlhausen . Thür.), d. Pion. Bates. Nr. 11, jetzt im II. Pion. B. Nr. 11, Hufen (Mannheim), Maver (Offenburg), d. Pon. Batz. Nr. 14, jetzt. b. Pion. Ers. B. 14. Schil; (Saarbrücken), Mee ier ¶ Bochum), sfel dorf, Ro ob (Metz), d. Pton. Batt, Nr. 16, jetzt im Morhenn (Weseh,
Funkerstat. 4,
Pots dam), Armee · Telegr. Telegr. Bats. Nr. 2, baher (Danzig), d Funkerstat. “, Keßler Bats. Nr. 3, jetzt in d. (Duisburg), d. Telegr. B VIII. A. R, Derndinger (Kallsruhe), Roth er (Breslau), Paetz (1 Brauns d. Telear. Bats. Nr. 4 jetzt in d. Fernspr. Seiz (Karlsruhe), d. Telegr. Bits. Nr. 4. d. XIV. A. K, Irton Karlsruhe), d. Te in d. leichten Funker⸗Stat. 13, Zahn Nr. 6, jetzt in d. Fernspr. (Dierenhofen), d. Tel XI. A. K.; zu Lts. d. Landw. (Ascherslebeny, Karzig (Halle a. d. DX.
Telegr. Bats. Nr. 2 VII. Ii. K, Giesselmann
: Cornelius, jegt b. Pion. Lamprecht, 2. Aufgeb. Hamburg),
u Leutnantg der Reserve: die V ; ; Bernburg),
egr. Bats. Nr. s, jetzt in 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. Vizewachtmeister in d.
Metz (11 Dü Leutnants,
Nr. 15, Stammel, (J Dorimund), Greivel dinger (Elberfeld), Erdt (Lennep), d. Pion. Bats. Nr. 24, jetzt im Pion. R. Nr 24, Bo nn (Solingen), Reg ge, Sch nau (Saarbrücken), d. Pion. Bats. Nr. 27, jetzt im J. Dion. B. Nr. A, Fernis (Saarbrücken), d. Pion. Bais. Nr. 27 ö im JI. Pion. B. Nr. 27, Klöhn (11 Berlin), jetzt im Pion. Eis. Schroeter (Metz,, jetzt im leichten Fest. Scheinwerfer⸗ zug Rr. 16 d. Fest. Metz; zu Leummants d. Landw. Inf. 1 z Feickert (Elberfeld), jetzt Führer
12 2. Fest. Metz, Gütschow (Metz), Frhr. von immob. Personal d. Fist. Metz;
Fähnriche: Armee⸗⸗Telegr. Nr. 3, jetzt Stein im Telegr. B. Nr. 4,
9, Wohltat im d. Vill. A. K, jetzt in d. Armee Telegr. Abt. 33 die Unterostüiere: Meyer, Brand im Telegt. B. Abt. d. XXII. Res. Korps, Leudolph, Rr. 2, jetzt in d. Armee. Telegr. Abt. 8, B Rr. 3, jetzt in d. Fernspr. Abt. Volkmann Fernspr. Abt. d. VIII. ertel im Telegr.
Melchior im Abt. d. XIV. Re. Korps, Armee · Telegr. Abt. 8, B. Nr. 6, jetzt in der Fernspr. Abt. des
Telegr. B.
zu Fähnrichen: Nr. 1, jetzt in d. Fernspr. Gentzke im Telegr. B. Gooßens im Telegr. t. d. XVIII. Res. Korps, Hancke, Wagner, Hiepe, im Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d. r Lehmann, v. der Linde im Telegr B. Nr. 3, O B. Nr. 4, — jetzt in d. Armee⸗Telegr jetzt in d. Fernspr.
jetzt in der
die Vizeseldwebel d. leichten Scheinwer ferzuges Salis⸗Sog!lto (Metz), jetzt v z ĩ zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb, die Vizewachtmeister: Armletungs⸗Bat
Telegr. B. Nr. 4, Mülheim a. d Ruhr), Rossisis
Funk im Telegr. B. Büchting im Telegr. VII. Res. Korvs. .
Versetzt: Wesßphal, Hauptm. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Frankfurt a. O), jetzt in d. Fest. Fernspr. A Res. Offizieren d. Telegr. Bats. Nr. 1
Befördert: zu Leutnanta, vorläufig ohne Patent: Thyssen, Stechert, Stenzler, zu Fähnrichen: Funke, Rahn,
. Düsseldorf),
der Festung Metz, Wilms (L Diüsseldorf), ) Riefer, Vizefeldw. (11 Cöimn), jetzt beim immobilen Personal d. Fest. Metz, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; zu Leutnants d. Landw. Mioniere 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Langer (Straß⸗ buraj, Westermann (Meß), jetzt im 1I. Pion. B Ob. Schles ), jetzi b. Pion. Ers.
Ft. Nr. 24, Kleine (Braunsberg), jetzt 26, Großwendt (Saarbrücken), jetzt im Vlzefeldw. (1 V Berlin), jetzt Garde⸗Landw. Feldart. 2. Aufgeb. 4, jum Hauptm; die Leutnants: Ferschke d. Res. d. Drag. Regts. 1 Promnitz d. i. Ob. Schies.), jetz d. Fußart. Regis. Nr. 18 Nr. 18, Haardt d. Bat. 6 d. baver.
Glogau, z. d.
Tschirsch ki Peters, Fähnriche im Inf. Lederer im im Drag.
Nr. 16, Sowe (Beuthen i. B. 23, Her ker (Geldern), jetzt im Pion. im II. Pion. B. Nr. II. Pion. B. Nr. 27; Michalte, b. Garde ⸗Pion. Ers. B., Aufgeb', R einbar di, Oblt. d. Landw. b. Fußart.
Unterosfiztere: Vermehren R. Nr. 16; (I Bremen), zum der Reserve: (Lübech, Musterer, Feldmann, Hintze, Pechmann, Neu⸗ Braun, Meinhold ( Bremens, Apshagen, (Schwerin), Bu sch (Rendsburg), Köster, haven), Koch (Schleswig), Kruse, Schlobobm, Sudmann, Schmölder, Regts. Nr. 75, Norm ann Hinrichs, Bader, Welge, (1 Altona), Lembke, Prillwitz, Han fen (Kiel), d. Burchard,
zu Oberleutnanis: Rr. 9 (1 Breslau), jetzt b. Res. Fußart. B. Nr. 12. Res. d. Fußart. Regt. Nr. 18 (Beuther Res. Fuß t. N. Nr. 16, Crxaß d. Ref. (Naumburg a. S.), jetzt b. ReJ. Fußart. R. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (11 Essen), jetzt b. Park z Fußart. Brig.; zu Leutnants der Fteserve; die Vtzefeldwebel Ofizier stellreitreterß: Siebert (1 Damrmstadt), Schminte Uolsen), Georg, Hendrichs, Hering, Hill, Kolb, Knöge Fußart. R. Nr. 3, Röper (Hagen), jetzt b. Nr. 7, Schieb (Kattowitz), Fußart. R. Nr. 11, (Stegen), Hund (Wiesbaden), stadt), jetzt b.
Heinzmann (Bremer⸗ Dingwerth. Nagel, kordbruch, Johannsen, Müller (Stade), d. Inf. (II Vamburg), Garten (Rendsburg), v. Matthieß Tim, Apvel, Carstensen, Nr. 85, Lüthke, Vossenbach, (Wismar),
Bock horst,
Günther,
l, Lippert, Fußart. R. Radochla (Perleberg). jetzt b. Bergfeld
Wiedow, Hoppenrath, Hamburg), Müller
Siebert, Ullmann (Erbach), Pfeiffer, Link (Gießen), Thoma (l Darm⸗ vaense! (Spandau), Holtz (Marienburg), Schüler
Neuhäuser Laak (Gelder),
Roeser (Recklinghausen), Werne 3 ö Landw. Jaf. Honer (Geldern),
(Mülheim a.
Res. Fußart. R. . Dahlmanns (Geldern),
Weßltzten, Schilling (. Berlin), (Füterbog), jetzt b. Nef. Fußart. R. Nr. 15, Merz Norbis rath (Neuß), jetzt b. Re. Fußart. R. Nr. 16, art. R. Nr. 18, Mays (Barmen), jetzt Strittmatter (Stockach), Reutlingen), jetzt
(1 Essen),
Gottschalk 1 Essen), ü 9. d. Rubr]) im Landw. Inf. R. Nr. 55, Reissner (Bremerhaven) zu Leutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: (I Bremen) Monheim,
(Saargemünd), . Vizefeldwebel:
(1 Cassel), jetzt b. Res. Fuß Brands (Mülheim
b. Paik⸗Vat. 4 d. VI. Res. Korpt, Pfister (Um), Henninger (l Stuttgart), Munzl . VI. Res. Korps,
Schön, Lewald, jetzt b. Mörser⸗M. Nr. 6 d. die Vizewachtmeister: Nr. I5, Burgh artz (UI Düsseldoꝛr f), zu Lig. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: (1 Do tmund), zuletzt im F Nr. 11, die Vizewachtmeister: R. Rr. 11, Mahr (11 Hamburg), jetzt b. Ref. ͤ Rohs (Giberfeld), jetzt b. Landw. Fußart. R Nr. 8; zu Leutnants Aufgeb.: Lie Vizefeldwe bel (Offizierstell ver⸗= Greeff (Barmen), jetzt b. Fußart. N. Nr. ', Frank (Erbach), Dum ont (Worm), jetzt b, Res. Goebeler (Saarbrücken), Riegger (Saargemünd R. Nr. 16, Gater (S6ßzüngen), jetzt beim Park Bat. 8 d.
s. Korps, Rich artz (1. Düsseldor h, jetzt bei der schweren Vizew achim. (Limburg a. X.). jetzt d. Landw. Trains 1. Aufgeb.
tim Inf. R. Nr. 76; zefeldwebel:
Lülfing (Geldern), We vers ¶ Essen), Weinkamp
d. Park ⸗ Bat. 8 P Ta sius (Duisburg),
Bremer, Flothmann (il Essen, Orth Jelling baus,
VI. Nef. Korps, jetzt b. Res. Fußart. R. jetzmi b. Res. Fußart. N. Nr. 16 Sunder, Fähnr. a. eldart. R. Nr. 13, jttzt b. Fußart. R. Strauß (Neumünstemn), jetzt b Fußart. Fußart. R. Nr. 15,
Tobeck (Belgrad),
Rollmann Bürgers ñ im TLandwehrinfanterieregiment Nr. HH; zu Leutnants der Reserve; Brandis (Hamburg), Kitz (Crefeid), Sach se (Weißenfels), Wolꝗff Ref. Feldart. R. Nr. H8; Ebel, Oblt.
(Halberstadt), jetzt b. Div. Brücken⸗ train 9, zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Stieff d. Gren. Regtg. Nr. 7 (Beuthen J. Ob. Schlei), Hanke d. Feldart. Regt. Nr. 41 (Schwerdnltz ); zu Leutnants der Reserve: Abtich, Fähnr. ( Berlin), d. Gren. Regts. Nr. T, die Vizefeldwebel: v. Groddeck,
(Wesel), Vizewachtmeister im d. Train ˖ Abt.
Landw. Fußart. 1.
Fußart. R. Nr. 3,
N jetzt b. Res. f Brunswig
Ansfeldt, Rothe Eiegnitz),
Sch widtal
Küsten. Mörser⸗Battr. 6; Busch, b. Res. Fußart. R. Nr. 3, Zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. ernannt:
tzt b. Fußart. R. Nr. 11. äufig ohne Patent: die Fähnriche: Vohl im Fußart, R. Nr. 3, Elfeldt im Fußart. R. Protzsch, Murswick, oelkel, Oblt. d. Res. d.
Berthold, veuschner, Ohl, Wehl te, Haupt⸗ mann (Görlitzuh, Asal, Ritter (Lauban), Steffen (Sprottau), Höpfner, Marggraf, Blaschke, K Glaeser, Krantz, Hering, Liman, Steffelbguer, Rents. Nr. 19, Heideklang, Bosse, Bronderf (1. Berlin), Szartowicz, Schlegel (Posen. Wicknöwski, Vater (Neu. Kikut (Schrimm), d. Inr. Regis. Nr. 46, Mayer, Radtke, Lepper (Schrimm),
Trautmann,
Feldw. Lt. (V Berlin), je Befördert: zu Leutnants, vorl
Fußart. R. Nr. 16, Nr. 20; zu Fähnrichen: Urbach, Lin ke, Unteroffiziere im Futart. R. Ne 11, V Feldart. Regts. Nr. 42 (chlatz), jetzt bei d. Kav. Krastw. Kel; 11 *. Dresler,
aiserbrecht, Raubbach Pan se im
Havenstein, Flücht er (Posen), Rad Bater (J Berlin), Tuitjen s (Ostrowo), Lym pius (Muskau), d.
Nr. 4 (Siegen), Dönneweg,
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve Regts. Nr. 9 (1 Bremen) (II Frankfurt 9. M), Dra. Regis. Ni. 20 (V Berlin) jeßt im Regt. zerlin) d. Huf. Regts. Nr. 11, jetzt im Regt.,
Ltebeherr
Lehnert Lie Hofsmann
(Rawitsch),
Ne. 50, Stüps, Gattig. (Glogau), Kroemer, Kretzschmer. Heinrich, Nr. H8, Elste (Liegnitz), d. Inf
Schrader d. Drag. Ratz de sselben Regts. jetzt F. Stabe d. 6. Kap. Div., Hübner d. Sauber (II Ham⸗
(III Berlin),
Böhm (Neuslalz 4. V.), öutz Inf. Regts. Regis Nr. 154. Zeinen (II Cöln) im 1. I. Ref. Fußart. Regt. Nr. 16, Geil (Werme), Gaßmus Sostmann (Arolsen), d. F Schreier, Wal ter, d. Pion. Bats. Nr. h, reuzburg), Plinsch (Gnesen). Ciazinsti (Schrimm), Ulan. Regts. Nr. 1, Jansfen (1 Bremen), Seer (Hohensolja), To muschat (Golday), (Neuhaldens leben), ;
jetzt im Regt, (Schror c),
burg), Schulte (ꝰy * — (. Vorwerk d. Ulon. Regts. Nr. 5 Früwel d. Jäg. Regtz. z Pf. Nr. 13 ( Dortmund), jetzt im zu Leutnants, v. Carnap im Drag. R. Nr. 20, zu Leutnantz der Reserve: die Vizewachtmeister: Rich ter, d. Drag. Regts. Nr. 13, Frhr. Roeder v. D dr. 20, Stark J., d. Drag. Regts. ] d. Hus. Regts. Nr. 13, Drag. R. Nr. 21,
Capellmann, Frhr. Marschall v.
(Virarmen),
Fähnriche: Jung in Drag. R. Nr. 21; die Vizewachtmeister: Pratsch (
ters burg, d. Vrag. Regtz. (Hohensalza). d. kr. 21, Grandke (V Berlin), zu Fähnrichen:
v Glisezinski,
Königs⸗Jäg. . Schneider, d Regis. Nr. 5. Szlagows ki, Roeschke sen), Ne ub arth (Goben), Fechner (Hamburg), a) Krüger (Stargard), Klempin (Neutomischeh, d. Feldart. Regtg. Nr. 20, Mußkau), Rü mpler (Sprottau), Markofke,
(Görlitz), d. Volkmann (Po Schimpf (Welßenfelg), Daniel (Danzig), Harte rt (VI Berlin), Boiatz ti (Ratibor), v. Zedlitz (Glogau), Schmidt ( Dpohl, v. Raszewsti, Ruscheweyh, Ruprecht, Günther, Schmidt, d. Feldart. Regts. Nr. 41, Schulte (11 Düsseldorff im J 1. Res. Fußart. Reats. Nr: 16. v. Pa ruszewski, d. Train Abt. Nr. h, jetzt im Dip. Brückentrain 9; zu Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgehb. die Vizefeltwebel: Flaß⸗˖ haar, Berger Landefeldi (1 Berlin) im Gren. R. Nr. 7, Burmesster (Mannbeim) im Jaf. R. Nr. 46, Mehl (Mut kau), Vogt (Glogau) im Inf. Rt. Nr. Hs; zu Lumnants der Landw. Feld= art. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Petersen (Elberfeld) im
Fäbnrlche: Bieber stein (Adolf, Frbr. Bie berst ein (Seinrichh im Trag. R. Nr. 21 Mehlhorn,
Marschall v Fenniych (Schroda)
zu Leutnants der ; Rum m el, Vizewachtmeister, d. Drag. Regt. leutnants: die Leutnanis der Reseive: Dogs d. Telegr. Bats. in d. Belagerungs. Telegr (1 Essen), jetzt in d. Fernspr. v. Delinß d. Telegr. Batg. Abt. d. VI. A. K., van der Velde etzt in d. Kernpr. Abt d. Telegr. Bats. Nr. 2 (I Breslau), jetzt Bader d. Teleagr. Bats.
Batz. Nr. 4 (IV Berlin), jetzt in
Müller, Strauß,
Nr. 21; zu Ober⸗ Schnabel, Düsseldorf), d. Cordter d. Telegr. Bat. Nr. ] d Res. Korps, (Torgau), jetzt in ð Fernspr. d. Telegr. III. Ref. Koixs, Nitsch d. Te in d. Fernspr. Abt. d. VI. Res. Korps,
Koips, Mosler d. Telegt.
(Bernburg).