vag an. 86970
Ueber den Nachlaß des am 3. März 1914 zu Sagan verstorbenen Kauf manns Paul Nickel ist am 6. Februar 1915, Nachmittags 51 Uhr, das Konkurs. derfahren eroff net. Kon kurgverwalter: Kauf. mann Theodor Hertwann in Sagan. An- meldefrist biz 1. Mäcz 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am G. Marz 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1915.
Amtsgericht Sagan, 6. 2. 19165.
Strelmo. KRontursverfahren. 86908] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ignatz Jasinski in Strelno ist am 2 Februar 1915, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröff net Der Kaufmann Albert Morawietz in Strelno ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkureforde. rungen sind bis zum 8. März 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammalung am 2. März 1918, Vormitt gs 16 Uhr. Prüfungstermin am 23. März 1915, Vormittags EL nUhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. März 1915. Strelnun. den 6 Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Torgan. 87260 Ueber den Nachlaß der am 25. Juli 1914 tot aufgefundenen Witwe Emilie Linke, geb. Wenzel. in Torgau ist heute, am 8. Februar 1915, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Strempel in Torgau. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. März 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am I. März 1915. Vorm. KO Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 29. März 1915, Vorm. IO Uhr, an Gerichtestelle, Zimmer 20. Torgau, den 8. Februar 1915. Der Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts.
Adelmau. stonkursverfahren. 87106] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Vinzent Koko— cinski in Adelnau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Adeln au, den g. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Arendsee, Altmark. 87027
J Rontursver fahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Schulz in Binde ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit—⸗ glieder des Gläuhigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 8. März 1915 Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Arendsee ¶ Altm ). den 7. Februar 1915.
Schlegelmilch, A- G. Sekretaͤr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Augsburg. 87019 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs verfahren über das Vermögen des Ftauf⸗ manns Friedrich Faulmüller in Augs⸗ burg, D 47. Alleininhaber der Firma F. gansa n den Summa, Kolonial⸗ warenhandlung, nach Abhaltung des Schlußtermins und volljogentr Schluß verteilung als beendet aufgehoben.
e ,, den 8 Februar 1915.
erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg.
KRerlim. Konkursverfahren. S6902
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß dez am 6. August 1912 in Berlin, Hinter der kathollschen Kirche 2,
veistorbenen Justizrats Paul Michaelis sti
ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwaltertz und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 24. Februar 1915, Vormittags EO Ühr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst. Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.
Berlin, den 28. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzgerichts Berlin Mitte. Abteilung 84.
Kerlim. Ctonkursverfahren. 86904] Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Samuel Michaelis in Berlin, Chausseestraße 59, Firma: S. Michaelis, Wohnung: Fehr⸗ bellinerstr 40 41, ist infolge Schlußvertei⸗ lung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 29. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin · Mitte. Abtetlung 8a.
KRerlim. 86901
In dem Konkursverfahren üher den Nachlaß des Kaufmanns Paul Schwab. wohntaft gewesen Bern, Rauchste. 2, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schl ußverzeich⸗ nis der bei der Vertellung zu berück⸗
sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Februar IgE65, Wor- mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Imtegerichte bier selbst, Neue Friedrich straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.
Berlin, den 29. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichis Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
s erlin. Konkursverfahren. 86903
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Leon Mulyidson in Berlin, Johanntsstr. 20 21, Wohnung: Charlottenburg. Leibniistr. 72, ist in⸗ olge Schlußverteisung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 3. Februar 1915.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
C ochum. stonkursverfahren 86912
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe des staufmanns Anton Bohlmaun, Amalie geb. Schroer, zu Bochum, mit ihren Kindern Eltsabeth, Johanna, Karl und Walter in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebend, als alleinige Inhaberin der Firma A. Bohlmann in Bochum, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Elnwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 24. Februar 1915. Vormittags E10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Wilhelma⸗ platz, Zimmer 46, bestimmt.
Bochum, den 4. Februar 1915. Kremer, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Ereslan. (87250
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Schmiechen in Br slau, früher , 42, jetzt Fürstenstraße 85, wird nach erfolgter Auhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Breslau, den 5. Februar 1915.
Königliches Amtggerscht.
Christhurę. 86911 sontkursverfahren.
Daz Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Zibrowius in Christburg wird nach erfolgter Ab⸗ ,. des Schlußtermins hierdurch auf. gehohen.
Christburg. den 30. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Colmar, Els. 86929 sonkursverfahren.
Daz Konkurgversahren über das Ver mögen des Hufschmieds Karl Vogler in Colmar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins mangels Masse hier⸗ durch eingestellt.
Colmar, den 8. Februar 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
Cxone, HKrahe. 87025] stonturs verfahren.
Daß Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Majoratsbesitzers Botho von Klahr aus Hohenhausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Crone a. Br., den 15. Januar 1915.
Königliches Amttgericht.
Eisleben. Konkursverfahren. In dem Kontursverfahren über den Nachlaß des am 16. Juli 1914 zu Eis. leben verstorbenen Kaufmanus Adolf Klaproth, in Firma C. A. Klaproth in Eisleben, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berüͤcksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder dez Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den IZ. März 1915, Vor- mittags II Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 67, be⸗
mmt.
Eisleben, den 2. Februar 1915. Der Gericht sschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Elberteld. 87149 In dem Konkurse Otto Köhrmann in Elberfeld soll Schlußverteilung stattfinden. Verfügbarer Massebestand: AMS 620301, Summe der zu berücksichti⸗ genden Forderungen: S 37 602,99. Das Verzeichnis der Forderungen ist auf der Gerichtsschreiberer 13 des Königlichen
Amtsgerichts Elberfeld niedergelegt.
Der Konkursverwalter: Dr. Weyl, Rechtsanwalt.
Essen, Ruhr. Beschluß. 187103! Das Konkursberfahren über dag Ver— mögen der Ehefrau Zigarrenhändler und Friseur Theodor Derks, Theo- dore geb. Coenen, zu Essen, Limbecker straße 110, wird hiermit nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs vergleich aufgehoben. Essen, den 4. 8 1915. Königliches Amtsgericht.
Ettlingen. 87145 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des früheren Rechtsagenten Johann Engelhardt in Ettltugen wurde nack Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußvertetlung aufgehoben. Grringen, den 8. Februar 1915. Ge— N46 Großh. Amtsgerichls.
7026
Darotschim.
Freudenstadt. 87262] sK. Amte gericht Freuden stadt.
In dem stontursverfahren über dos Ver= mögen des Georg Adam Dÿtter. Schneidermeisters in Freuden stadt ist Termin zur Prüfung der nachträglich an—⸗ gemeldeten Forderungen auf Montag, I. März 1915, Nachm. 3 Uhr. vor dem K. Amtsgericht Freudenstadt, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Freudensladt, den 8. Februar 1915. Gerichtsschreiberei. Not. Prakt. Bau r.
Eürth, Bayern. 86924)
Das K. Amtsgericht Fürth hat am 5. Februar 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Hans Schuh in Fürth, In⸗ habers der Firma Ludwig Beck mann in Fürth, nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Füssen. Bekanntmachung. 87131]
Mit Beschluß vom 6. Februar 1915 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Hans Troll, ehemal. Be⸗ sitzer des Gasthofes zur „Alten Post“ in Füfsen, nach eingetretener Rechtstraft des Zwangsvergleichs und Abhaltung des Schlußterminz aufgehoben. — S 190 K- O. — Auslagen und Vergütung deg Ver⸗ walters wurden auf die aus dem Schluß⸗ . ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt.
Füfsen, den 8. Februar 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Gotha. 86923 In dem Konkure verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius
Grünstein in Gotha ist Termin zur ö der Prüfung der angemeldeten
orderungen auf Dienstag, den 3. Fe⸗ ruar E915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herjogl. Amtsgericht, 4, hier, Zimmer Nr. 21, bessimmt worden. Gotha, den 5. Februar 1915. Der Gerichts schreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts.
Hallo, Saale. 86922 Das Konkursverfabren über das Ver— mögen der Germania Vereinigte Brauereien G. m. b H. in Döllnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Halle a. d. S., den 6 Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
Mnnn. Münden. 87102]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachers Albert Tappey in Hann. Münden ist zur Abnahme der n, n, des Ver⸗ walterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfsassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus lagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 8. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Fann. Münden, den 6. Februar 1915.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hohenwestedt, Holstein. S6914] In Sachen, betreffend den Konkurs über den Nachlaß des am 5. IV. 1914 ju Kriel verstorbenen Tierarztes Gustar Mahn in Oohenwestedt, 1 beantragt, das Ver⸗ fahren mit Zustimmung aller Gläublger einzustellen. Der Antrag und die zu⸗ stimmenden Eiklärungen sind auf der Ge⸗ richtsschreiberet niedergelegt. Hohenwestedt, den 6. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
I 87129
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Häundlerfrau Pelagia Namnslowska zu Zerkow steht Termin zur Verhandlung über den Zwang, vergleich am 26. Februar 1915, Bormittags 5 Uhr, vor dem Königl. Amttgericht zu Jarotschin, Zimmer Nr 4, an.
Jarotschin, den 1. Februar 1915.
Kgl. Amtsgericht.
Miel. Konkursverfahren. 187257] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Michel Siemen in Kiel, Sophienblatt Nr. 1, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben. stiel, den 3. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.
Landstuhl. 87146 Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landstuhl von heute wurde das Konkurg—⸗ verfahren über den Nachlaß der Karo-⸗ line Gutheil, Witwe von Ludwig, in R ottweiler⸗Schwanden nach vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Landstuhl, 9. Februar 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Leiprĩ g. S6 927]
Dag Konkursverfahren über das Ver“ mögen der offenen Handelsgesellschaft, unter der Firma: Paul Beck Æ Co. — Baugeschäft — in Leipzig · Schleußig, Stieg itzstraße 24 wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Liuneburt. sss]
gont᷑urs verfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mußt kinstrumenten⸗ machers Ferdinand Harck in Lũnedurg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berückichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. Lüneburg, den 5. Februar 1915.
Der Gerichtẽschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Neheim. Konfursverfahren. 87144] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Westdeutsche Herd, und Ofenindustrie und des alleinigen Jahabers Kaufmanns erdinand Berken in Neheim ist zur Piüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 9. März 1915, Vormittags LO Uhr, vor dem Föniglichen Amtsgericht in Neheim an⸗ beraumt. Neheim, den 4. Februar 1915. Königliches Amtagericht. enmagenm. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Josef Micheln, Schreiner- meister, in Detzem ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Mittwoch, den 21. März 19R5, Vormittags A0 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Neumagen, den 21. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Osterode, Ostpr. S6 910] gsonkurs verfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Paul Thews
zu Osterode Osipr. wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermin hierdurch
aufgehoben.
Oster ode i. Ostpr., den 3. Februar 1916. Köoͤnigliches Amtaagericht. enig. 86928 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlers K’arl Otto Herr⸗ mann, gewesenen Inhabers der handels gerichtlich nicht elngetragenen Firma Franz Herrmann in Lunzenau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben. Penig, den 6. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
PIauen, Vogl. 187263 Da Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Furz und Galanterie⸗ warenhändlerin Klara Helene vhl. Friedrich in Plauen ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Plauen, den 8. Febluar 1918. Königliches Amtsgericht.
Rheda, Rz. Minden. 86915 stonkursverfahren.
Dag Konkursverfahren über das Ver. mögen des Bauunternehmers Friedrich Niemann in Rheda wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Januar 1915 angenommene Zwangs vergleich durch eg iet fr,, Beschluß vom 22. Januar 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Rheda, den 6. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Samter. Konkursverfahren. Sb909] In dem Konkurgverfahren über dag Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leon Fora- lemski in Kazmierz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur AUnhhrung der Gläubiger über die Er ⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts. gerichte bierselbst, Zimmer 23, bestimmt. Samter, den 6. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Schmiedeberg, Riesengeb. gstonturs verfahren. 187105
In dem Konkurgverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Troll Aestulap · Drogerie — in Ftrumm ; hübel i. R. ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen Hen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschluß sassung der Gläubiger über die nicht ver ⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 4. März 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst. Zimmer 4, besimmt. Schmiedeberg i. J., den 5. Februar
1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerslchts.
Senftenberg, Lausitz. 87255
In dem Kontursversahren über das Ver⸗ mögen des Schlossermeisters Ewald Richter in Jüttendorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung don Ginwendungen gegen das Schlußverzeichnig der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 25. März 1915. Nachmittags 4 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier selbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Senftenberg. den 3. Februar 1916.
(s?7148
Stolp, Pomm. S6905
r ahren. Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Deinr ich Spie cke in Stoly wird nach erfolgter . des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Stolp, den 6. Februar 1915 Königliches Amtsgericht.
Strassburę, Elis. S6 919 stonturs verfahren.
Das Konkursberfabren über das Ver⸗ mögen der Firma Wilhelm Pretzsch Æ Cie., startonnagenfabrit᷑ in Straßz- burg. alleiniger 8a n Kaufmann Wilhelm Pretzsch daselbst, wird, nach= dem der in dem Vergleichstermine vom 7. Dezember 1914 angenommene Zwangs- vergleich durch n nn Beschlutßz vom . en Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ ehoben.
) Straßburg i. E., den 6. Februar 1915.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
Taucha, Rz. Leipzig. 86925
Das Konkursverfahlen über das Ver-
mögen der Firma Geyer K Sprung
in Sommerfeld wird nach Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Taucha den 4. Februar 1915. Königl. Amtsgericht.
Teterow. stonkursverfahren. 87104 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Faufmanns Max Schon⸗ dorff zu Teterow ist zur Prüfung der nachtrãgllch angemeldeten Forderungen Termin auf den Ls. März E815, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Großherzog⸗ lichen Amtegerichle hierselbst anberaumt. Teterow, den 9. Februar 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Vilbel. 86918] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Friedrich Philipp Sein zu Viibel wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahreng entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Vilbel den 5. Februar 1915.
Großherzogliches Amtsgericht.
Weissenfels. 187256 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Franz Börner in Weißenfels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Gr⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berkücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ hie n uff der Schlußtermh. auf den 4. März üg ns, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier ⸗ selbst, Zimmer Nr. 22, bestimmt. Weißenfels den 8. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
TZella St. ÆRlasii. 87143
Das Konkurg verfahren über den Nachlaß
des Bäckermeisters Carl Hübner in
Mehlis ist eingestellt worden.
Zella St. Bl., den 9. Februar 1916. Herzogl. S. Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
86971
Ausnahmetarif fũr zubereitetes (geräuchertes, geyöteltes) Sleisch usm. (Tfv. Zi). Mit Gültigkeit vom 11. Februar 1915 erhält das Waren⸗ verzeichnis des Ausnahmetarifs folgende Fassung: Ausnahmetarif für a. zube⸗ reitetes (geräuchertes, gepöfeltes) Fleisch, b. Fleisch, und Wur stwaren der im Ausnahmetarif für frisches, nicht zubereitetes Fleisch usw. (Nr. 2 h des Tarifverzeichnisses) bezeichneten Tierarten zum Verbrauch im Inlande. Die Erweite⸗ rung gilt zunächst auf den Strecken der preußisch, hessischen und oldenburgischen Staatsbahnen, der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (elnschl. der Wilhelm⸗ Luxemburg ⸗Cisenbahn) und der Militär- Eisenbahn; welche weitere Bahnen bei⸗ treten, wird im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrzanzeiger bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Februar 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
87128 Mitteldeutsch⸗südwestdeutscher Gũtertarif.
Mit Gültigkeit vom 1. März 1915 werden im Tarifheft 2 unter Ausnahme⸗ tarif 25 für thüringische, böhmische und Nürnberger Waren die lfd. Nin. 13 und 18 des Warenverzeichnisses A und Id. Nr. 2 der Aunwendungsbedingungen nach dem Wortlaut des gleichen Ausnahmetarifs im Staats und Privatgüterverkehr (Nr. 5 des Tarifverzeichnisses) berichtigt und ergãnzt. ö
Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Gũterabfertigungen.
Er furt, den 6. Februar 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
87142] Preuß.⸗Hess.⸗Schweiz. Eisenbahn verband.
Im Tarif Teil 11 Heft 6 vom 1. Ja⸗ nuar v Jg. werden auf Seste 54 die Frachtsätze der Spezialtarife IIIa undlllh Cbhiasso und Mendrisio⸗Unterbreizbach mit Gültigkeit vom 10. April 1. Is. auf 450 und 273 Centimes berichtigt.
Karlsruhe, den 7. II. 1916.
Namens der beteiligten Verwaltungen:
Gr. Generaldirektion der
Seinzig, den 8. Februar Roönig
. I es Amtegericht. A t. II Al.
1 Könlgliches Amtsgericht.
1 Staats eisenbahnen.
Munitionskolonnen: Munitionskolonne Nr. 2 des XVII. Armee-
Gefr. Joseph Hiller (Stab), Lauingen, Dillingen, gefallen 30. 1. 16.
Zl. Aru Dentsche Verlustlisten.
ne, Nachdruck der ganzen Verlustliste verboten. Aus zůge gestattet. n
Preusische Berlunlit Rr. 117.
Inhalt.
Vorbemerkung: In der Berlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhalteverzeichnis, sümtliche Regimenter der Infamerie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Neserve⸗, Landweyr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
Obertomm udo der 9. Armee. ⸗ Infanterie usw. :
Stab der 17. Reserve⸗Division.
Garde: 1., 2, 3. und 4. Garde- Regiment, Reserve⸗ Regiment, Grenadier⸗Regimenter Alexander und Nr. 5 Garde⸗Jäger⸗ und Schützen⸗Bataillon.
Grenadier⸗ bzw. Infanterie bzw. Füsilier⸗Regimente
Nr. 1. 2, 3, 5, 6. 7, 8, g, 10, 11, 13, 16, 17. 18 (s. Inf. Rgt. v. Reinhardt 22, 25, 26, 265, 27, 28, 30, 33, 36, 39, 48, 5. Sh oz, S6, 2, 76, 77, 78, S3, St, Zz, g, 92, 93. gt, g gs, 9g, z. 110, 111, 112, 113, 116, 17, 118, 128, 135, 136, 140, 143, 144,
145, 147, 148, 154, 156, 163, 170, 173. 174. 175; Infanterie
Regiment Nr. J der Brigade Doussin und Regiment v. Reinhardt. Fin
ErsatzRegim ent Königsberg III.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, , h i n 23. 24, 25, 29, 39, 40, 48, 55, 72, 76, 77, 80, 81, 82. 84. 86 92, g3, 4, gs, g9, 109, 110, 111, 118, 130, 201, 203, 206, 209 214. 217, 218, 221, 226, 228. 239.
Reserve-Erfatz⸗Regimenter Nr. 1, 2. 3, 4.
Landwehr⸗-Infanterie⸗Regimenter 19. 13. *, 23,
26, 30, 38, 40, 53, 56, 77, 99. 109. 110, 118. Landwehr-Ersatz⸗Regiment Nr. 2.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 5, 38 (s. Reserve⸗Ersatz⸗Rgt. .
Nr. , 39. 40, 44, 49, 50, 78, 79, 80, 81, 8z.
Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillone Nr. 14. Landwehr⸗
Ersatz⸗Rgt. Nr. 2), 42.
Landsturm-Bataillone Aachen, III Allenstein, II Cottbus, Frankfurt a. D., 2. Heidelberg. 1. Karlsruhe, II Lötzen, Magdeburg, Neiße, Schweidnitz, 2. Trier, 2. 1 Trier.
Landsturm-Ersatz-Bataillone 1 Münster, Oberlahnstein.
Jäger-Bataillone Nr. 2, 4, 5, 6, 7, 8, 14; Reserve⸗Jäger⸗ Bataillone Nr. 6, 7, 18.
Festungs⸗Maschinengewehr⸗Trupp 8, Posen.
Kavallerie: Garde⸗Kürassiere; Kürassiere Nr. 1, 3; Dragoner Nr. 6, 22: Reserve⸗Dragoner Nr. 8; Husaren Nr. 4; Ulanen Nr. 1, 16;
2. Landsturm⸗Eskadron des III. Armeckorpz. 3 Feldartillerie: 2. und 4. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 3, 4, 9, 19, 30 31, 34, 41, 43, 465, 53, 54, 57, 66; Reserve⸗ Regimenter Nr. 15, 21, 27, 29; 1. Landsturm-Batterie des VII. Armeekorps. Fuß artillerie: 2. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 3, 6 8, 9, 10 13, 16, 18, 20; Reserve⸗Regimenter Nr. 7, 8, 11, 18; Park⸗Bataillon Nr. 9 (. 2. Garde⸗Fußartillerie⸗ Regiment). Pioniere: Regimenter: Nr. 29, 31; Bataillone: J. Nr. 2, J. und II. Nr. 3, J. Nr. 7, J. Nr. 8, J. Nr. 9, J. Nr. 17, J. und II. Nr. 26; Ersatz⸗Bataillon Nr. 28; 2. Landwehr⸗Komvagnie des IV. Armee⸗ korps. Festungs⸗Scheinwerfer⸗Abteilung Lötzen. Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahn⸗Direktion Nr. 2. Fernsprech⸗ Abteilung des VI. Landwehrkorps. Feldfliegertruppe.
korps; Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 3 des 1I. Armeekorps; Festungs⸗Fußartillerie⸗Munitionskolonne Nr. 13. . Fortifikationen und Arbeiter ⸗ Formationen: Armierungs⸗ Bataillon Graudenz; Arbeiter⸗Bataillon Nr. 7; 1. Park⸗Kompagnie des Abschnitts 1 Breslau.
Sanitäts⸗ Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des VII. und Nr. 3 des XIV. Armeekorps; Sanitäts- Kompagnie Nr. 1 (ohne Angabe des Armeekorps). Reserve⸗Lazarett Nr. 2 Lübeck; Kriegs⸗ lazarett⸗Abteilung des Gardekorps.
Train: Train-Abteilung Nr. 3. Divisions-Brückentrain Nr. 5; Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 4 des II. und Nr. 1 des XX. Armeekorps; Magazin⸗Fuhrpark⸗Kolonnen Nr. 38, 41; Fleisch⸗Kraftwagen⸗ Kolonne des 1X. Armeekorps. .
Bayerische Verlustliste Nr. 151. Süchsische Verlustliste Nr. 106.
1 /
Oberkommando der 9. Armee.
Kraftwgfhr. Ers. Res. Karl Barrabas (Stab) — Pannwitz, Treb⸗
nitz — f infolge Krankh. in einem Rot. Kreuz-Laz. 36. 1. 165.
1 ÄUÄUÄÜMÄÜ 17. Reserve⸗Division.
1. Garde⸗Regiment. Füsilier⸗Bataillon. — Gefechte vom 12. bis 31. 1. 15. — ö 9. Kompagnie. tffz. Artur Sperlich — Hamburg — schwer verwundet. Utffz. Kurt Knerich — Frankfurt a. O. — schwer verwundet. in. Ernst Weise — Magdeburg — gefallen. n. Otto Zim mer — Kalterherberg. Montjoie — gefallen. üs. Philip Smugai — Subkau, Dirschau — gefallen. üs. Franz Braun — Rosengu, Allenstein — ef en. üis. f Plarre — Seifarthsdorf, Ge lenk! — gefallen. üs. Gustazv Börkenkamp — Bielefeld — gefallen.
1. und 2. Garde⸗ 9.
Brieg,
Res. Sermann Graf — Jagolitz, Dt. Krone — gefallen. Gefr. Otto Haack — Königsberg — gerallen. .
Fü. 86 Terhöven — Cöln⸗Nippes — schwer verwundet.
ü
üs. Andreas Kellermann — Einbeck — leicht verwundet. . Valentin Wetzel — Meckbach, Hersfeld — leicht verwundet. . Theodor Ingenerf — Veert, Geldern — leicht verwundet. 3. . E
üs. Friedrich Peters 11 — Grohn, Blumenthal — leicht verw. Sefr. Jakob Lauth — Mülheim a. Rh. — leicht verwundet. Füs. Louis Naber — Hengstey, Hagen — leicht verwundet.
. 10. Kompagnie. . Füs. Vin
2. J
; Füs. r Fü. Füs. Erich Füs.
Befr. JZüiz.
Füs. Fi Füs. if Füs.
*
.
Füs. Füs.
ᷓ 11. Kompagnie Vöfeldw. Fritz Böttcher — Kartzow, Osthavelland — gefallen. Sergt. Heinrich Münnex — Duisburg — gefallen. ; Peter P 2Ete rsen — Hostrup, Tondern — gefallen. ffi. August Stehling — Kirchhalel, Hünfeld — leicht verwundet. Utftj. Mar Bansch — Radoschau Cosel — leicht verwundet. lUiff. Walter Pape — Hannover — schwer verwundet. Fül. Johannes Aschenbren ner, Retteroze, Witzenhausen, gefallen. e Friedrich Kuh Imann — Nammen, Minden — gefallen. Wehrm. Heinrich Rin schede — Werne, Lüdinghausen — gefallen. Webrm, Karl Wiemer — Dortmund, Arnsberg — gefallen. Gefr. Christian Giesen — Cöln⸗-Lind — leicht verwundet. Gefr. Johann Meinke — leicht venvundet. Füs. Aleis Wandtke — Quaschin, Neustadt i. Westvr. — leicht verw. Ti. Albert Kuß — Pollnitz, Schlochau — leicht verwundet. Jüs. Wilhelm Jes ke — Konkolewo, Neutomijchel — leicht verwundet. Füs. Wilhelm Krüger I — Berlin — leicht verwundet. 6 Wilbelm Heitmann — Linden — leicht verwundet. 4. 9 1 Res. Paul Py ka — Neudorf, Pleß — leicht verwundet. Res. Wilhelm Böttcher — Weißensee, Niederbarnim — I. v., b. d. Tr. Füs. Willi Nel ges — Aue, Gdichwege — leicht verw., bei der Tr. Füs⸗ An snius Breuer — Neuß, Düsseldorf — J. verw., b. d. Tr. Fi. Adolf Stöl ken — Harburg — leicht verw, bei der Truppe. Füs. Erich Förster — Zernsdorf, Teltow — leicht verw., b. d. r. . . 12. Kompagnie. ltffz. d. R. Hermann Happe — Sondershausen — leicht verwundet. Gefr. d. C. August Müller — Elberfeld — gefallen. , Füs. Alfred Belke — Iden, Osterburg — gefallen. Füs. Engel tert Dahners — Düsseldorf — tödlich verunglückt. Er. Res. Karl Feldt — Zbiczno, Strasburg i. Westpr. — gefallen. ül. Karl Krautheim — Frankleben, Merseburg — schwer verw. Res Friedrich iem eier — Haldem, Lübbecke — leicht verwundet. Fü. Vilhelm Faltin — Josefssdorf, Kattowitz — leicht verwundet. Fis. Karl Bonezyk — Wentzlowitz, Kattowitz — schwer verwundet. Fü! , Wassenberg — Ludenberg, Gerresheim — leicht verw. üs. Wilhelm Blickwede — Berlin — leicht verwundet. ül Felir Paw! owski — Lowotichin, Tuchel — schwer verwundet. Fül. Erich Rauschenbach — Dolsenhain, Borna — leicht verw. ö Willy Krüger — Biehlg, Liebenwerda. — leicht v. b. d. Tr. Res Karl Nolf — Kamen, Hamm — durch Unfall verl, b. d. Tr. züs. Karl Büchel — Mehlis, Ohrdruf — leicht verwundet. Füs. Thomas Pieronczyk — Ghechlau, Gleiwitz — leicht verw. Füs. Franz Veigt — Braunschweig — durch Unfall verletzt. Füs. Adolf Wille — Ssterburg — leicht verwundet, bei d. Truppe.
. Gestorben infolge Krankheit:
ehrm. Alfred Schröter (9. Komp.), Hörde, 4 Douai 4. 1. 15. Wehrm. Eduard Reiers loh (9. . — . bei . . = * Douai 6. 1. 15.
Gefr. Philipp Wieger (9. Komp.) — P Krgs. Laz. Douai 11. 1. 15. Res. Kasimir Scherrer (Scherer] (11. Komp.) — Meienheim, Gebweiler — 4 i. Krgö. Laz. 19. 1. 15.
Berichtigung früherer Angaben. Gren. Aug. Dörner (3. . ges herr w bish. verw., in . engl. Gefgsch, R Le Touquet 14. 11. 14. Utffz. Willy Raetz (9. Komp.) — Putbus — bisher verwundet, J Feldlazarett 3 des Gardekorps. Füs. Paul Meine (9. Komp.) . ö . bisher verwundet, Feldlazarett 3 des Gardekorps. Gefr. Wilh. Zantow (II. Komp.) — Aichersleben — bisb. . . Feldlaz. 10 d. VII. A. K. Bourgogne 16. 9. 14. Füs. Nikolaus Henninger (II. Komp.) — Altenhain — bigh. verw., * Feldlaz. 10 d. VII. A. K. Bourgogne 22. 9. 14. Utffz. Herbert Güldenstein (12. . , — bish. verw., Lazarett Courtrai 21. 11. 14. Gefr. d. L. Otto Munke (12. Komp.). — Wangelnstedt — bisher verw., F Städt. Krankenh. Holzminden 20. 10. 14.
1J. Garde⸗Reserve⸗Regiment.
Gefr. d. R. Johann Oberlack (J. Komp.) — R infolge Krankheit Res. Laz. Cosel 28. 11. 14.
Berichtigung früherer Angaben.
Gren. August Strombeck (1. Komp.) — Hannover — bish. verw. t Laz. Dominitowice 9. 13. 14.
ö Laz. Dominifowice 8. 12. 14, beerd. daselbst. Utffz. Friedrich Stein kamp (11. Komp.) — Bielefeld — bisher
Fül Ernst Rother — Steubendorf, Leobschüͤtz — leicht verwundet. Füs. Thom Wieczorek, Bottrop, Necklinghausen, leicht v., b. d. Tr.
ul. Wiegand, Ellersbaujen, Hannover, leicht verw., b. d. Tr.
ggert — Ellershoop, Pinneberg — schwer verwundet.
Wilhelm Hobirk — Julerum, Mülheim — 1. verw., b. d. Tr.
4791
II. Februar 1915.
Füs. Heinrich Wilmskötter (12. Komp.) — Gütersloh — bisher 3 . derwundet, 4 Rei. Laz. Meißen 26. 12. 14. Füs. Ludwig Wiegand (12. Komp. — Alsfeld — bish. verw., Fł. u. t. mob. Res. Spit. 2 4. 13. 12. 14, beerd. Jaworzno.
. j 2. Garde⸗Regiment.
Füs. Julius Pf ister (10. Komp. 3 Dohfelden, Straßburg — vermißt 27 1. 16.
Rel. Wilbelm Svorrenberg (2. Komp. d. Ers. Batls) — R infolge
Krankh. Ver. Laz. Rudolf Virchow⸗Krankenh. Berlin 17. 1. 15.
. 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment.
Res. Friedrich Schnell (2. Komp.) — f infolge Krankh. Feldlaz. 2 ; des JI. A. K. 159. 1. 16.
Ldstm. Otto Degner (4. Komp.) — f infolge Krankheit Feldlaz. 2
. . des 11. A. R. 14. 1. 15.
: Füs. Lorenz Olniezak — infolge Krantheit Res. Laz. Rosenberg . 15. 12. 14, beerdigt dasjelbst.
; Berichtigung früherer Angahen.
Gefr. Karl Meschede 3 ö Upsprunge, bisher verwundet,
ö. ? ; Festgshilsslaz Königsberg 21. 1. 15.
Horn. Wilh. Pütz (63. Kon pz — Vid ig — e n verw., 4 Res.
Laz. Kreuzburg i. Ob. Schles. 36. 1. 15.
Res. Josef Pelzer (12. Komp.) — Deutsch⸗Rasselwitz — bish. ver⸗
wundet, Res. Laz. Cosel i. Ostpr. 20. 1. 15.
Gren. Bernhard Ortmann MRekr. Dep. 23, * infolge Krankheit
Ver. Laz. Urban Berlin 22. 1. 15.
Füs. Ernst Pitz ner (4. Komp.), infolge Krankh. Feldlaz 2 des
. 1
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 1.
. Gefr. Hob. Walt. Piepaw (I. Komp), 4 infolge Krankh. Krgs.
Laz. des J. bayer. Ref. A. K. Cambrai 21. 12. J4.
Gefr. Karl Weselm ann (6. Komp.) — F infolge Krankh. Krgs.
. . Laz. 2 St. Jean Douai 5. 1. 15. Otto Böttcher, ohne Ang. d. Dienstgr. (10. Komp.) — F infolge ö . Krantheit 15. 1. 15.
Gren. Aloisius Schmidt (1. Rekr. Depot), f infolge Krankh. Garn. Laz. Lazarus⸗-Krkhs. Berlin 21. J. 15, beerd. Friedh. Müllerstr.
Berichtigung früherer Angaben.
Feldw. Ernst Suppe (2. Komp. — Buchholz — bish. verw., f ⸗ Feldlaz. des Garde⸗K. Achiet le Grand 8. 1. 15, beerd. daf. Füs. Walter Wagner (9. Komp.), Friedland, bish. verw., F Feldlaz. 1 des Garde⸗K. Achiet le Grand 27. 12. 14.
; 3. Garde⸗Regiment. Maj. v. Bassewitz — gefallen Zarki 15. 16. 11. 14.
4. Garde⸗Regiment. Wehrm. Herm. Berchter (2. Komp.), gefallen Gommeeourt 7. 10. 14.
Garde⸗Grenadier⸗Negiment Nr. 8.
Gefr. d. R. August Dördelmann (8. Komp.) — Wald — vermißt
Boninne 28. 8. 14.
Wehrm. Franz Bodern (1. Ren, . ö. Krankheit Res.
ö Feldlaz. 86: Skierniewice 24. 12. 14.
üis. Gutgv Nogck il, Komw] — F infolge Krankheit 6. 1. 15.
Krgsfr. Martin ö,, — . Krankheit Res. Feld⸗
; . azarett 86 Skierniewice 26. 17. 14.
Krgsfr. Walter Reinke (12. Komp. — f infolge Krankheit Feldlaz. Swendow 4. 1. 15.
; Berichtigung früherer Angaben.
Gren. Hermann Knupper (6. Komp.) — Marndorf — bisher ver⸗
. mißt, verwundet.
Res. Albin Junge (. Komp.), Schernberg, bish. vermißt, verwundet.
Utffz. d. R. Heinrich Siewert (19. Komp.), Minden, bish. verw.,
infolge Kiankh. Res. Laz. 2 Allgem. Krkhs. St. Georg
. Damburg⸗Altona 21. 1. 15.
Füs. Wilh. Egrenz (Il. Komp.). Buschwitz, bisher vermißt, verw.
Krgsfr. Max Lenz (12. Komp.), Manschnow, bisher vermißt, im Laz.
.
. Garde⸗Jäger⸗Bataillon. Jäg. Ernst Artur Döhring 1 (3. Komp.) — Gimmel — bisher schwer verwundet, R Laz. Namur 28. 9. 14.
Garde ⸗Schützen⸗Bataillon.
Wehrm. Otto Völlmert 6. n — Gispersleben, Erfurt — . . leicht verwundet 28. 1. 15.
Res. Kurt Jähnichen (4. Komp.) — Lumpzig, Sachsen⸗Altenburg ö . — schwer verwundet 28. 1. 15. Res. Walter Göthe (4. Komp.) — Merseburg — leicht verwundet 28. 1. 15, bei der Truppe.
ö. ö Grenadier⸗ Regiment Nr. 1.
Res. Adolf Schulz (3. Komp.) — 4 infolge Krankheit Res. Laz.
. . Sternberg i. Meckl. 14. 1. 15.
Füs. Wilh. Niewöhn er (9. Komp.) — Stromberg — bisher ver⸗ . wundet, F Res. Laz. Pr⸗Stargard 14. 11. 14.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. . Berichtigung früherer Angaben.
Musk. Otto Ristan (6. Komp.) 9) ö — ö verwundet, Ref. Laz. Bromberg 9g. 1. 15. Res. August Kulka (9. ö. Eichow — bish. verw. Festgs. . ilfslaz 1II1 Königsberg i. Pr. 9. 11. 14. Gefr. Albert Kanngießer (10. Komp. — Berge — bisher ver—
. wunder . Musk. Otto Julitz (11. Komp.) — Gr. Tuller — bisher ver= wundet, 2 1. 15.
Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 1. II. Bataillon. — Tahnre vom 2. bis 8. und andere Gefechte vom 9. bis 11. n. am 24., 27. n. 30. J. 15. — 5. Kompagnie. Ltn. Arnold Kulka — Elberfeld — gefallen. Affz. Stellv. August Re hkopf — Calefeld, Osterode — schw. verw.
Vifeldw. Arthur Tzentschler — Troitzschendorf, Görlitz — J. verw. Vjleldw. Georg Wisgicki — Stamsried. Bayern — leicht verw. ih Wilbelm Hagner — Schwienau, Wehlau — vermißt. 3. 1 s z. Ernst Rubrmann — Steele, Essen — gefallen. Utffz. Friedrich Schütte — Nienburg, Hannover — schwer verw. W hrm. Johann Arnold. — Düsseldorf — vermißt. ö. Friedrich . — n — leicht verwundet. ehrm. Hu 3 — Be — lei ꝛ Ltn. d. R. Adolf Reußner (10. Komp. — bish. schwer verw, F W 5 e Benn, , Ers. Res. Artur Bitt ner — Berlin — leicht verwundet.
ritz Mintel — Schöneberg, Heiligenbeil — leicht verletzt. ito Pfalz — Barmen — leicht verwundet.
ehrm. Peter Birsch — Dörth, St. Goar — schwer verwundet.
Füs. Adolf David (11. Komp.) — Dittersbach — bisher vermißt,
omp.) Wehrm. Wilhelm Boes — Barmen — leicht verw (
verwundet, F Laz. Dominitowice 8. 12. 14, beerd. das. Wehrm. Wilhelm Bös — Hilden, Daf e ö ö. verwundet. dittersł Gefr. Leo Bork — Döringsdorf, Konitz — vermißt.
Taz. Dominikowice 9. 12. 14, beerd. das. 1 Emil Broich — Böhe, Aachen — gefallen.
*
é
2 * ( . . 5 ö 5 1 2 .
.